WO2017182035A1 - Käfig für ein wälzkörperlager zur drehbaren lagerung einer hochdrehenden welle - Google Patents

Käfig für ein wälzkörperlager zur drehbaren lagerung einer hochdrehenden welle Download PDF

Info

Publication number
WO2017182035A1
WO2017182035A1 PCT/DE2017/100291 DE2017100291W WO2017182035A1 WO 2017182035 A1 WO2017182035 A1 WO 2017182035A1 DE 2017100291 W DE2017100291 W DE 2017100291W WO 2017182035 A1 WO2017182035 A1 WO 2017182035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
roller bearing
outer ring
rolling element
pockets
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jerico ZIEGELHÖFER
Horst Huppmann
Benedikt Schreiber
Steffen Säbsch
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201780023939.1A priority Critical patent/CN109072977A/zh
Priority to US16/092,226 priority patent/US20200340531A1/en
Publication of WO2017182035A1 publication Critical patent/WO2017182035A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • B21D53/12Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like cages for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/425Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/84Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by perforating; by punching; by stamping-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Definitions

  • the invention relates to a cage for a roller bearing for rotatably supporting a high-speed shaft. Furthermore, the invention also relates to a roller bearing with the aforementioned cage. In particular, the use of the cage is provided in a roller bearing of a turbocharger.
  • a high-speed shaft is meant a shaft having at least a speed of 30,000 revolutions per minute.
  • a high-speed shaft means a spindle shaft or a rotor shaft of a turbocharger.
  • WälzSystemlager include rolling elements and an outer ring and possibly an inner ring, on each of which a rolling track is formed.
  • the rolling elements roll between the outer ring and the inner ring on the rolling tracks and are spaced apart by means of a cage with rolling-element pockets distributed over its circumference.
  • the cage may be guided on the rolling elements or on one of the rings, wherein in turbochargers, the leadership of the cage usually takes place on the outer ring, wherein the guide on the inner ring is possible.
  • the special operating conditions of a turbocharger present the design of the bearing with special challenges.
  • the rotor shaft rotates at a speed which, due to their absolute height and their variations, conducts high loads into the bearing.
  • Turbochargers are operated at a constantly changing speed, which can peak at up to 300,000 revolutions per minute. In addition, especially in the vicinity of the turbine wheel high operating temperatures prevail up to 400 ° C, which act on the lubricant and the materials used.
  • DE 10 2014 213 256 B3 discloses a double-row angular contact ball bearing of a turbocharger comprising an angular contact ball bearing with an outer ring and a cage. Rolling body pockets are arranged along the circumference of the cage. Furthermore, only one end of a cage guide surface extends along one end, which forms a sliding surface pair with a surface on the inner circumference of the outer ring.
  • the contour of the cage is determined by means of a cutting process, for example by turning. manufactures. In this way, a wide range of different, to avoid unnecessary wear adapted contours can be realized.
  • the object of the present invention is to further develop a cage for a WälzArchitect- bearing for rotatably supporting a high-speed shaft, in particular, the manufacturing cost of the cage can be lowered and the production time of the cage is shortened.
  • An inventive cage for a roller bearing for rotatably supporting a high-speed shaft, in particular a shaft for a turbocharger comprises two cage rings and a plurality of webs and pockets for rolling elements, wherein the webs extend axially between the cage rings, and wherein the pockets tangentially between the Bars are arranged, further wherein the cage consists of a metallic material and is formed substantially Umformtechnisch, wherein two tangentially adjacent ends of the cage are materially interconnected.
  • the cage is designed as a welded-bending cage.
  • the cage is made of profile material by forming, in particular rolling, wherein the pockets are produced by punching. In particular, different profiles of a cage cross-section are conceivable.
  • the pockets can be punched out as needed, whereby the contact surface between the rolling element and the cage can be impressed whereby it comes to work hardening.
  • the webs are preferably asymmetric auslagbar.
  • Weld seam can be compensated by a targeted adaptation of the formation of the pockets.
  • the respective web has at least one contact surface for guiding the respective rolling body of the rolling element bearing.
  • the respective web has a plurality of contact surfaces for guiding the respective rolling element.
  • the respective contact surface is formed as a tangential expression.
  • an outer peripheral surface of the cage comes at least partially on an outer ring of the rolling element bearing to the plant. The outer peripheral surface of the cage forms, together with the outer ring of the roller bearing from a sliding surface, which serves to guide the cage.
  • an inner peripheral surface of the cage comes at least partially against an inner ring of the rolling element bearing to the plant. If in addition to the outer peripheral surface of the cage and the inner peripheral surface of the cage at least partially comes to rest on a respective ring of the rolling element bearing, the stability of the cage is increased, however, thereby increasing the frictional forces. Furthermore, it is also conceivable that the cage comes to rest neither on the inner ring, nor on the outer ring of the cage but only by the Wälzköper.
  • a friction-minimizing and / or corrosion-resistant coating is formed at least partially on the surface of the cage.
  • the coating is preferably formed as a silver coating, CVD or PVD coating.
  • the silver coating is intended in particular for emergency running properties when starting the cage on the respective ring.
  • the friction-minimizing coating is formed only at the contact surfaces of the cage to the respective ring of the rolling element bearing.
  • the invention includes the technical teaching that a heat treatment for structural and / or hardness adjustment of the cage is provided.
  • the cage is nitrocarburized or case hardened.
  • the cage is made of a weldable metallic material, for example C15 or DC 03.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic sectional representation to illustrate the structure of a roller bearing according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view for illustrating the construction of a cage according to the invention according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the cage according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the cage according to the invention in accordance with a third exemplary embodiment
  • Figure 5 is a schematic sectional view of the cage according to the invention according to a fourth embodiment.
  • Figure 6 is a schematic sectional view of the cage according to the invention according to a fifth embodiment.
  • a roller bearing 2 for the rotatable mounting of a high-speed shaft (not shown here) has an outer ring 6 and an inner ring 7 and a row of rolling elements 10 arranged radially between the outer ring 6 and the inner ring 7.
  • the rolling element bearing 2 is provided for rotatably supporting the shaft of a turbocharger.
  • the rolling bearing 2 comprises a cage 1, which is provided to guide the rolling elements 10.
  • An outer peripheral surface of the cage 1 comes partly to the outer ring 6 of the rolling element bearing 2 to the plant.
  • the outer peripheral surface of the cage 1 is partially crowned to minimize a contact surface between the outer ring 6 and the cage 1.
  • FIG. 2 shows the cage 1 according to FIG.
  • the cage 1 comprises two cage rings 3 and a plurality of webs 4 and 5 pockets for - shown in Figure 1 - rolling elements 10.
  • the webs 4 extend axially between the cage rings 3, wherein the pockets 5 tangentially between the webs 4th are arranged and receive a respective rolling elements 10.
  • the cage 1 consists of a weldable, metallic material and is formed substantially in terms of forming technology, wherein two tangentially adjacent ends of the cage 1 are integrally connected to one another. In other words, the cage 1 is annular and integrally formed.
  • the pockets 5 are made by punching.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the cage 1 according to the invention.
  • the cage 3 is substantially M-shaped and comprises two limbs 11 which extend essentially radially and come to rest on the inner ring 7 shown in FIG. 1 in order to also support the cage 1 on the inner ring 7. Further, the cage 1 comes with two substantially axially extending portions 12 on - shown in Figure 1 - outer ring 6 to the plant. In contrast to the embodiment of the cage 1 according to Figures 1 and 2, the outer peripheral surface of the cage 1 is not crowned special cylindrical. An axially formed between the two axially extending portions 12 and connected to the respective axially extending portion 12 contact surface 9 is used to guide the respective rolling element 10. The contact surface 9 can be moved radially in the forming production of the cage 1, to the respective rolling elements 10th to be adapted.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the cage 1 according to the invention.
  • the cage 1 according to FIG. 4 is substantially V-shaped and comprises two contact surfaces 9 which are provided for guiding the respective rolling element 10. Further, the outer peripheral surface of the cage 1 is provided to come to rest on the outer ring 6 of the rolling element bearing 2.
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of the cage 1 according to the invention.
  • the cage 1 according to FIG. 5 is substantially A-shaped and provided to come into abutment with the outer peripheral surface on the outer ring 6 of the roller bearing 2 and to come into contact with the inner circumferential surface partly on the inner ring 7 of the rolling element bearing 2.
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of the cage 1 according to the invention.
  • the cage 1 according to FIG. 5 is substantially U-shaped and intended to be guided by the rolling bodies 10, the U-shaped cage 1 coming into contact neither with the outer ring 6 nor with the inner ring 7.
  • the U-shaped cage 1 has two radially outwardly bent limbs 1 1 and an axially extending portion 12 formed therebetween. All five embodiments of the cage 1 according to the invention were subjected to a structural and hardness adjustment of the cage 1 to a heat treatment. Furthermore, all five exemplary embodiments of the cage 1 according to the invention also have a rubbing-minimizing and corrosion-resistant coating 8 on the entire surface.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfig (1) für ein Wälzkörperlager (2) zur drehbaren Lagerung einer hochdrehenden Welle, insbesondere einer Welle für einen Turbolader, umfassend zwei Käfigringe (3) sowie eine Vielzahl von Stegen (4) und Taschen (5) für Wälzkörper, wobei sich die Stege (4) axial zwischen den Käfigringen (3) erstrecken, und wobei die Taschen (5) tangential zwischen den Stegen (4) angeordnet sind. Erfindungsgemäß besteht der Käfig (1) aus einem metallischen Werkstoff und ist im Wesentlichen umformtechnisch ausgebildet, wobei zwei tangential benachbarte En^den des Käfigs (1) stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Wälzkörperlager (2) mit dem zuvor genannten Käfig.

Description

Käfig für ein Wälzkörperlager zur drehbaren Lagerung einer hochdrehenden Welle
Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Wälzkörperlager zur drehbaren Lagerung ei- ner hochdrehenden Welle. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Wälzkörperlager mit dem zuvor genannten Käfig. Insbesondere ist die Verwendung des Käfigs in einem Wälzkörperlager eines Turboladers vorgesehen. Unter einer hochdrehenden Welle ist eine Welle zu verstehen, die mindestens eine Drehzahl von 30.000 Umdrehungen pro Minute aufweist. Insbesondere ist unter einer hochdrehenden Welle eine Spindelwelle oder eine Läuferwelle eines Turboladers zu verstehen.
Wälzkörperlager beinhalten Wälzkörper sowie einen Außenring und ggf. einen Innenring, an denen jeweils eine Wälzbahn gebildet ist. Die Wälzkörper wälzen zwischen dem Außen- und dem Innenring auf den Wälzbahnen ab und werden mittels eines Kä- figs mit über seinen Umfang verteilten Wälzkörpertaschen voneinander beabstandet. Der Käfig kann an den Wälzkörpern geführt sein oder an einem der Ringe, wobei in Turboladern die Führung des Käfigs für gewöhnlich am Außenring erfolgt, wobei auch die Führung am Innenring möglich ist. Die besonderen Betriebsbedingungen eines Turboladers stellen die Auslegung der Lagerung vor besondere Herausforderungen. Die Läuferwelle rotiert mit einer Drehzahl, die infolge ihrer absoluten Höhe und ihrer Schwankungen hohe Lasten in das Lager leiten. Turbolader werden mit sich ständig ändernder Drehzahl betrieben, die in der Spitze bis zu 300.000 Umdrehungen pro Minute betragen kann. Darüber hinaus herrschen insbesondere in der Nähe des Turbinenrades hohe Betriebstemperaturen bis zu 400°C, die auf das Schmiermittel und die verwendeten Werkstoffe wirken.
Aus der DE 10 2014 213 256 B3 geht ein zweireihiges Schrägkugellager eines Turboladers beinhaltend ein Schrägkugellager mit einem Außenring und einem Käfig hervor. Entlang des Umfangs des Käfigs sind Wälzkörpertaschen angeordnet. Ferner verläuft entlang ausschließlich dessen einem Ende eine Käfigführungsfläche, die mit einer Fläche am Innenumfang des Außenrings ein Gleitflächenpaar bildet. Die Kontur des Käfigs wird mittels eines spangebenden Verfahrens, beispielsweise durch Drehen, ge- fertigt. Auf diese Weise kann eine große Bandbreite unterschiedlicher, zur Vermeidung unnötigen Verschleißes angepasster Konturen verwirklicht werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Käfig für ein Wälzkörper- lager zur drehbaren Lagerung einer hochdrehenden Welle weiterzuentwickeln, wobei insbesondere die Herstellungskosten des Käfigs gesenkt werden und die Herstellungszeit des Käfigs verkürzt wird.
Ein erfindungsgemäßer Käfig für ein Wälzkörperlager zur drehbaren Lagerung einer hochdrehenden Welle, insbesondere einer Welle für einen Turbolader, umfasst zwei Käfigringe sowie eine Vielzahl von Stegen und Taschen für Wälzkörper, wobei sich die Stege axial zwischen den Käfigringen erstrecken, und wobei die Taschen tangential zwischen den Stegen angeordnet sind, wobei ferner der Käfig aus einem metallischen Werkstoff besteht und im Wesentlichen umformtechnisch ausgebildet ist, wobei zwei tangential benachbarte Enden des Käfigs stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Mithin ist der Käfig als Schweiß-Biege-Käfig ausgebildet. Der Käfig wird aus Profilmaterial durch umformen, insbesondere Walzen hergestellt, wobei die Taschen durch Ausstanzen hergestellt werden. Insbesondere sind unterschiedliche Profilierungen eines Käfigquerschnitts denkbar. Der Einsatz unterschiedlicher Wälzkörper, ins- besondere von Kugeln, Nadeln oder Rollen ist denkbar. Ferner können die Taschen bedarfsgerecht ausgestanzt werden, Wobei die die Kontaktfläche zwischen Wälzkörper und Käfig angeprägt werden kann wodurch es zur Kaltverfestigung kommt. Die Stege sind vorzugsweise asymmetrisch ausbildbar. Abschließend werden zwei tangential benachbarte Enden des Käfigs durch Schweißen miteinander verbunden und dadurch der ringfömige Käfig ausgebildet. Eine mögliche Unwucht durch die
Schweißnaht kann durch eine gezielt Anpassung der Ausbildung der Taschen kompensiert werden.
Bevorzugt weist der jeweilige Steg mindestens eine Kontaktfläche zur Führung des jeweiligen Wälzkörpers des Wälzkörperlagers auf. Insbesondere weist der jeweilige Steg mehrere Kontaktflächen zur Führung des jeweiligen Wälzkörpers auf. Insbesondere ist die jeweilige Kontaktfläche als tangentiale Ausprägung ausgebildet. Vorzugsweise kommt eine Außenumfangsfläche des Käfigs zumindest teilweise an einem Außenring des Wälzkörperlagers zur Anlage. Die Außenumfangsfläche des Käfigs bildet zusammen mit dem Außenring des Wälzkörperlagers eine Gleitfläche aus, die zur Führung des Käfigs dient.
Alternativ oder ergänzend kommt eine Innenumfangsfläche des Käfigs zumindest teilweise an einem Innenring des Wälzkörperlagers zur Anlage. Sofern neben der Außenumfangsfläche des Käfigs auch die Innenumfangsfläche des Käfigs zumindest teilweise an einem jeweiligen Ring des Wälzkörperlagers zur Anlage kommt, wird die Stabilität des Käfigs erhöht, jedoch erhöhen sich dadurch auch die Reibkräfte. Ferner ist es aber auch denkbar, dass der Käfig weder an am Innenring, noch am Außenring des Käfigs zur Anlage kommt sondern lediglich durch die Wälzköper geführt wird.
Bevorzugt ist eine reibungsminimierende und/oder korrosionsbeständige Beschich- tung zumindest teilweise an der Oberfläche des Käfigs ausgebildet. Die Beschichtung ist vorzugsweise als Silberbeschichtung, CVD- oder PVD-Beschichtung ausgebildet. Die Silberbeschichtung ist insbesondere für Notlaufeigenschaften beim Anlaufen des Käfigs am jeweiligen Ring vorgesehen. Insbesondere ist die reibungsminimierende Beschichtung lediglich an den Kontaktflächen des Käfigs zum jeweiligen Ring des Wälzkörperlagers ausgebildet.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass eine Wärmebehandlung zur Gefüge- und/oder Härteeinstellung des Käfigs vorgesehen ist. Vorteilhafterweise wird der Käfig nitrocarburiert oder einsatzgehärtet. Insbesondere ist der Käfig aus einem schweißbaren metallischen Werkstoff, beispielsweise C15 oder DC 03.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren, in welcher gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind, näher dargestellt. Dabei zeigt
Figur 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Wälzkörperlagers, Figur 2 eine schematische Perspektivdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Käfigs gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Käfigs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Käfigs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Käfigs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Käfigs gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
Gemäß Figur 1 weist ein erfindungsgemäßes Wälzkörperlager 2 zur drehbaren Lagerung einer - hier nicht dargestellten - hochdrehenden Welle einen Außenring 6 und einen Innenring 7 sowie eine radial zwischen dem Außenring 6 und dem Innenring 7 angeordnete Reihe von Wälzkörpern 10 auf. Das Wälzkörperlager 2 ist dazu vorgesehen die Welle eines Turboladers drehbar zu lagern. Ferner umfasst das Wälzlager 2 einen Käfig 1 , der dazu vorgesehen ist, die Wälzkörper 10 zu führen. Eine Außenum- fangsfläche des Käfigs 1 kommt teilweise an dem Außenring 6 des Wälzkörperlagers 2 zur Anlage. Die Außenumfangsfläche des Käfigs 1 ist teilweise ballig ausgebildet, um eine Kontaktfläche zwischen dem Außenring 6 und dem Käfig 1 zu minimieren.
In Figur 2 ist der Käfig 1 gemäß Figur 1 dargestellt. Gemäß Figur 2 umfasst der Käfig 1 zwei Käfigringe 3 sowie eine Vielzahl von Stegen 4 und Taschen 5 für die - in Figur 1 dargestellten - Wälzkörper 10. Die Stege 4 erstrecken sich axial zwischen den Käfigringen 3, wobei die Taschen 5 tangential zwischen den Stegen 4 angeordnet sind und einen jeweiligen Wälzkörper 10 aufnehmen. Ferner besteht der Käfig 1 aus einem schweißbaren, metallischen Werkstoff und ist im Wesentlichen umformtechnisch ausgebildet, wobei zwei tangential benachbarte Enden des Käfigs 1 stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten ist der Käfig 1 ringförmig und einteilig ausgebildet. Die Taschen 5 sind durch Ausstanzen hergestellt. Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Käfigs 1 . Der Käfig 1 gemäß Figur 3 ist im Wesentlichen M-förmig ausgebildet und umfasst zwei Schenkel 1 1 , die im Wesentlichen radial verlaufen und am - in Figur 1 dargestellten - Innenring 7 zur Anlage kommen, um den Käfig 1 auch am Innenring 7 abzustützen. Ferner kommt der Käfig 1 mit zwei im Wesentlichen axial verlaufenden Abschnitten 12 am - in Figur 1 dargestellten - Außenring 6 zur Anlage. Im Gegensatz zur Ausführungsform des Käfigs 1 gemäß den Figuren 1 und 2 ist die Außenumfangsfläche des Käfigs 1 nicht ballig sonder zylindrisch ausgebildet. Eine axial zwischen den beiden axial verlaufenden Abschnitten 12 ausgebildete und mit dem jeweiligen axial verlaufenden Abschnitt 12 verbundene Kontaktfläche 9 dient zur Führung des jeweiligen Wälzkörpers 10. Die Kontaktfläche 9 kann bei der umformtechnischen Herstellung des Käfigs 1 radial verschoben werden, um an die jeweiligen Wälzkörper 10 angepasst zu werden.
Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Käfigs 1 . Der Käfig 1 gemäß Figur 4 ist im Wesentlichen V-förmig ausgebildet und umfasst zwei Kontaktflächen 9, die zur Führung des jeweiligen Wälzkörpers 10 vorgesehen sind. Ferner ist die Außenumfangsfläche des Käfigs 1 dazu vorgesehen, an dem Außenring 6 des Wälzkörperlagers 2 zur Anlage zu kommen.
Figur 5 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Käfigs 1 . Der Käfig 1 gemäß Figur 5 ist im Wesentlichen A-förmig ausgebildet und dazu vorgesehen, mit der Außenumfangsfläche an dem Außenring 6 des Wälzkörperlagers 2 zur Anlage kommen und mit der Innenumfangsfläche teilweise am Innenring 7 des Wälzkörperlagers 2 zur Anlage zu kommen.
Figur 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Käfigs 1 . Der Käfig 1 gemäß Figur 5 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und dazu vorgesehen, durch die Wälzkörper 10 geführt zu werden, wobei der U-förmige Käfig 1 weder am Außenring 6 noch am Innenring 7 zur Anlage kommt. Der U-förmige Käfig 1 weist zwei radial nach außen gebogene Schenkel 1 1 sowie einen dazwischen ausgebildeten, axial verlaufenden Abschnitt 12 auf. Alle fünf Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Käfigs 1 wurden zur Gefüge- und Härteeinstellung des Käfigs 1 einer Wärmebehandlung unterzogen. Ferner weisen auch alle fünf Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Käfigs 1 eine rei- bungsminimierende und korrosionsbeständige Beschichtung 8 an der gesamten Ober- fläche auf.
Bezugszeichenliste
Käfig
Wälzkörperlager
Käfigringe
Steg
Tasche
Außenring
Innenring
Beschichtung
Kontaktfläche
Wälzkörper
Schenkel
axial verlaufender Abschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Käfig (1 ) für ein Wälzkörperlager (2) zur drehbaren Lagerung einer hochdrehenden Welle, insbesondere einer Welle für einen Turbolader, umfassend zwei Käfig- ringe (3) sowie eine Vielzahl von Stegen (4) und Taschen (5) für Wälzkörper (10), wobei sich die Stege (4) axial zwischen den Käfigringen (3) erstrecken, und wobei die Taschen (5) tangential zwischen den Stegen (4) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1 ) aus einem schweißbaren, metallischen Werkstoff besteht und im Wesentlichen umformtechnisch ausgebildet ist, wobei zwei tangential benachbarte Enden des Käfigs (1 ) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Käfig (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (5) durch Ausstanzen und Prägen her- gestellt sind.
3. Käfig (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenumfangsfläche des Käfigs (1 ) zumindest teilweise an einem Außenring (6) des Wälzkörperlagers (2) zur Anlage kommt.
4. Käfig (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche des Käfigs (1 ) zumindest teilweise ballig ausgebildet ist, um eine Kontaktfläche zwischen dem Außenring (6) und dem Käfig (1 ) zu minimieren.
5. Käfig (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenumfangsfläche des Käfigs (1 ) zumindest teilweise an einem Innenring (7) des Wälzkörperlagers (2) zur Anlage kommt.
6. Käfig (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine reibungsminimierende und/oder korrosionsbeständige Beschichtung (8) zumindest teilweise an der Oberfläche des Käfigs (1 ) ausgebildet ist.
7. Käfig (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmebehandlung zur Gefüge- und/oder Härteeinstellung des Käfigs (1 ) vorgesehen ist.
8. Käfig (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Steg (4) mindestens eine Kontaktfläche (9) zur Führung des jeweiligen Wälzkörpers (10) des Wälzkörperlagers (2) aufweist.
9. Verwendung eines Käfigs (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Wälzkörperlager (2) eines Turboladers.
10. Wälzkörperlager (2) zur drehbaren Lagerung einer hochdrehenden Welle, insbesondere einer Welle für einen Turbolader, umfassend einen Außenring (6) und einen Innenring (7) sowie mindestens eine radial zwischen dem Außenring (6) und dem Innenring (7) angeordnete Reihe von Wälzkörpern (10), die von einem Käfig (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geführt ist.
PCT/DE2017/100291 2016-04-20 2017-04-11 Käfig für ein wälzkörperlager zur drehbaren lagerung einer hochdrehenden welle WO2017182035A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780023939.1A CN109072977A (zh) 2016-04-20 2017-04-11 用于以能转动的方式支承高转速轴的滚子轴承的保持架
US16/092,226 US20200340531A1 (en) 2016-04-20 2017-04-11 Cage for a roller bearing for rotationally mounting a high-speed shaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206697.8 2016-04-20
DE102016206697.8A DE102016206697A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Käfig für ein Wälzkörperlager zur drehbaren Lagerung einer hochdrehenden Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017182035A1 true WO2017182035A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58698903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100291 WO2017182035A1 (de) 2016-04-20 2017-04-11 Käfig für ein wälzkörperlager zur drehbaren lagerung einer hochdrehenden welle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200340531A1 (de)
CN (1) CN109072977A (de)
DE (1) DE102016206697A1 (de)
WO (1) WO2017182035A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109488691B (zh) * 2017-09-13 2022-02-01 舍弗勒技术股份两合公司 集成涂层传感器的保持架和轴承单元
US11536159B1 (en) 2021-12-17 2022-12-27 Borgwarner Inc. Bearing assembly for supporting rotation of a shaft in a turbocharger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079901B (de) * 1957-10-22 1960-04-14 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Nadellager, bei dem ein metallischer Grundkoerper mit einem Kunststoffmantel umgeben ist
EP0692648A2 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 ABB Management AG Lagerung eines Abgasturboladers
DE19529379A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2000213545A (ja) * 1999-01-25 2000-08-02 Nsk Ltd ころ軸受の保持器
JP2004346980A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Nsk Ltd ラジアルニードル軸受と遊星歯車の回転支持装置と変速装置
EP1760340A2 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 NTN Corporation Außenring, tiefgezogenes Nadellager, Stützanordnungen des Kolbenbolzens und der Kurbelwelle eines Zweitaktmotores mit solchem Lager
DE102006057512A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
WO2011067173A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugellagerkäfig
DE202015003359U1 (de) * 2014-07-01 2015-06-24 Borgwarner Inc. Abgastrubolader
DE102014213256B3 (de) 2014-07-08 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager für einen Turbolader

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013191238A1 (ja) * 2012-06-21 2013-12-27 日本精工株式会社 転がり軸受及び工作機械用主軸装置
JP2014149076A (ja) * 2013-01-10 2014-08-21 Nsk Ltd ラジアルニードル軸受用保持器及びその製造方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079901B (de) * 1957-10-22 1960-04-14 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Nadellager, bei dem ein metallischer Grundkoerper mit einem Kunststoffmantel umgeben ist
EP0692648A2 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 ABB Management AG Lagerung eines Abgasturboladers
DE19529379A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2000213545A (ja) * 1999-01-25 2000-08-02 Nsk Ltd ころ軸受の保持器
JP2004346980A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Nsk Ltd ラジアルニードル軸受と遊星歯車の回転支持装置と変速装置
EP1760340A2 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 NTN Corporation Außenring, tiefgezogenes Nadellager, Stützanordnungen des Kolbenbolzens und der Kurbelwelle eines Zweitaktmotores mit solchem Lager
DE102006057512A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
WO2011067173A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugellagerkäfig
DE202015003359U1 (de) * 2014-07-01 2015-06-24 Borgwarner Inc. Abgastrubolader
DE102014213256B3 (de) 2014-07-08 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager für einen Turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016206697A1 (de) 2017-10-26
US20200340531A1 (en) 2020-10-29
CN109072977A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1994292B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einbaufertigen nadellager mit innen- und aussenring
WO2009056403A1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
WO2017182035A1 (de) Käfig für ein wälzkörperlager zur drehbaren lagerung einer hochdrehenden welle
EP2662581A2 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102008027305B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nietzapfenkäfigs und Nietzapfenkäfig
DE102004003655A1 (de) Käfig für ein Zylinderrollenlager
WO2010028633A1 (de) MEHRREIHIGES GROSSWÄLZLAGER MIT MEHRTEILIGEM AUßENRING
EP3060821B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
EP3325832B1 (de) Verfahren zum spanlosen fertigen eines lagerrings für ein wälzlager sowie wälzlager mit dem lagerring
EP2906842B1 (de) Kugelrollenlager
DE102006004752A1 (de) Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
WO2014183755A1 (de) Zweireihiges schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102008030466B3 (de) Lageranordnung
DE102015205987A1 (de) Kegelrollenlager, beispielsweise großes Kegelrollenlager für eine Windkraftanlage
DE102020130707B3 (de) Rollenlager
DE102017113457B4 (de) Lenkkopflageranordnung für ein Zweirad zur drehbaren Lagerung einer Lenkwelle
DE102005005377B4 (de) Außenring für ein Lager
DE102005044577A1 (de) Wälzlager
EP3129666A1 (de) Segmentlageranordnung mit reibschlussverbindung
DE102014223824A1 (de) Drückwalzen von Lagerringen
DE102012022003B4 (de) Wälzlager mit stark verlängerter Gebrauchsdauer
WO2012171806A1 (de) Wälzlagerring
DE102014205100A1 (de) Lageraußenring für ein mit wenigstens zwei Wälzkörperreihen versehenes Schrägschulterlager
DE102010053349A1 (de) Lagerringanordnung für ein Rollenlager sowie Rollenlager mit der Lagerringanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17722667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17722667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1