WO2017174073A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
WO2017174073A1
WO2017174073A1 PCT/DE2017/100262 DE2017100262W WO2017174073A1 WO 2017174073 A1 WO2017174073 A1 WO 2017174073A1 DE 2017100262 W DE2017100262 W DE 2017100262W WO 2017174073 A1 WO2017174073 A1 WO 2017174073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
side parts
spacer elements
centrifugal
pendulums
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Maienschein
Christian Gradolph
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017001867.6T priority Critical patent/DE112017001867A5/de
Publication of WO2017174073A1 publication Critical patent/WO2017174073A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum, in particular arranged in a housing of a hydrodynamic torque converter with a rotatable about a rotation axis arranged pendulum carrier of two side parts, the axially distributed between them around the circumference, opposite the side panels by means of spherical bearings along pendulum tracks relative to the pendulum carrier movable pendulum record ,
  • Centrifugal pendulum serve in drive trains of motor vehicles as a speed-adaptive torsional vibration damper for torsional vibration isolation of torsional vibrations of an internal combustion engine.
  • the centrifugal pendulum on a pendulum carrier and distributed over the circumference of this pendulum in the centrifugal force recorded pendulum on.
  • the centrifugal pendulum can be arranged as separate devices directly or indirectly about an axis of rotation of a crankshaft of the internal combustion engine or integrated into other devices such as torsional vibration, clutch plates, torque converter or the like.
  • the pendulum get a certain axial play and can during their pendulum motion with the pendulum in frictional contact, so that change the Tilgerowski the centrifugal pendulum and thus can reduce the quality of the vibration isolation.
  • centrifugal pendulum pendulum provides a pendulum support which, as known for example from WO2015 / 149771 A1, is formed from two side parts with an axially extended receiving area, the pendulums being distributed over the circumference in the receiving area between the side parts.
  • the self-aligning bearings are in this case formed by means of recesses with raceways in the side parts and pendulum, wherein rolling on axially opposite raceways in each case a rolling body such as a spherical roller.
  • the object of the invention is the development of a centrifugal pendulum with a pendulum carrier formed from two sides.
  • the friction between side panels and the pendulum should be reduced.
  • the object of the invention is to reduce the viscous friction of a centrifugal pendulum used in an environment with a viscous fluid.
  • the proposed centrifugal pendulum serves in particular the speed-adaptive torsional vibration isolation in a drive train of a motor vehicle.
  • the centrifugal pendulum may be accommodated separately as a device in the drive train, wherein the pendulum carrier of the centrifugal pendulum pendulum is preferably arranged around the axis of rotation of the crankshaft of an internal combustion engine or about a transmission input shaft of a transmission.
  • the centrifugal pendulum can be integrated in a device of the drive train, for example in a torsional vibration damper such as dual mass flywheel, a single flywheel, in a friction clutch or in its clutch disc, a dual clutch with two friction clutches, an electric machine of a hybrid powertrain and / or the like.
  • the centrifugal pendulum can be provided in a wet environment, for example in a housing of a hydrodynamic torque converter in an environment with converter fluid or in a housing of a wet clutch with a mixed phase air / oil.
  • the centrifugal pendulum preferably has a rotatable about a rotation axis arranged pendulum carrier of two side parts, the axially between them distributed over the circumference, opposite the side panels by means of spherical bearings along pendulum tracks relative to the pendulum carrier movable pendulum record.
  • a predetermined distance is set between the side parts and the pendulums in each case by means of spacers.
  • the spacer elements are axially raised relative to the spacing surfaces between the pendulums and side parts and have a negligible contact surface with respect to them. Due to the reduced contact area between spacers and the surfaces contacted by these the friction decreases.
  • the spacer elements can be arranged exclusively on the pendulums or exclusively on the pendulum carrier, ie on its side parts or mixed on the pendulums or on the side parts. In a mixed arrangement, the arrangement on the pendulums and the side parts in such a way that the distance elements do not touch during the pendulum movement of the pendulum.
  • the spacer elements of the side parts are arranged outside the arcuate path movements of the arranged on the pendulum spacers.
  • a distance between pendulum and side parts by means of the spacer elements less than 1, 5 mm, preferably less than 1, 0 mm and more preferably be set to less than 0.5 mm.
  • the axial extent of the spacer elements is set accordingly. It is understood that the nonzero distance is set, for example, greater than 0.3 mm to 0.5 mm and preferably to 1.5 mm.
  • a minimum axial distance is set between the contact surfaces of the spacer elements and the corresponding opposing surfaces, so that the pendulums oscillate without contact between the side parts.
  • the spacers can be made in one piece from the pendulum and / or the side parts. In this case, closed or perforated warts or beads can be issued from the corresponding components by sheet metal forming. Depending on the design of the formations may be flat, planar, curved, lenticular, round with central openings or similar contact surfaces of the spacer elements may be formed. With an arrangement of spacer elements on the pendulums mit- Tels sheet metal forming these can be stamped in both axial directions, so that opposite two side panels spacer elements are provided in the pendulum.
  • spacer elements can be firmly held in the pendulums or in the side parts, for example, pressed, caulked or integrally introduced.
  • rivet-shaped, pin-shaped, spherical or in other geometric form of spacer elements may for example be introduced into openings provided for this purpose.
  • the introduced spacer elements may be formed with respect to pendulum and / or side parts made of different materials, such as plastic. Per pendulum and / or side part at least one spacer element is provided.
  • a plurality of spacer elements are preferably arranged distributed over the surface of the pendulum or on the swept over by the pendulum along the pendulum motion surface of the side parts.
  • the surface of the contact surfaces is negligible relative to the mutually facing surfaces of the pendulum and side parts.
  • the contact surface of a spacer element in the lower square millimeter range for example less than 10 mm 2 , preferably less than 5 mm 2 and in special cases less than 2 mm 2 is formed.
  • the distribution of a plurality of spacer elements takes place in such a way that the spacer elements are arranged outside a range swept over by axial opposing recesses of the self-aligning bearings over the entire pendulum range of the pendulum.
  • spacer elements accommodated on the side parts these are therefore arranged so that they are arranged outside the recesses of the pendulum to form a pendulum bearing over the entire oscillation angle or over the entire pendulum track of the pendulum.
  • the rivets provided for this purpose and the spacers of the side parts along the pendulum motion of the pendulum be held without contact by means of a corresponding arrangement of the spacers in the side panels.
  • centrifugal pendulum pendulum formed with layered metal discs may alternatively or additionally be formed connecting the metal plates rivets as spacers.
  • the spacer elements can be arranged on the end faces of the pendulum.
  • the spacing elements can at the same time be provided as a stop buffer of the pendulum with respect to a circumferentially adjacent pendulum and / or a stop of the pendulum carrier in the form of one or both side parts.
  • spacer elements between pendulum and two side panels may each be arranged axially opposite one another.
  • the rolling elements may be stepped like spherical rollers. This means that they roll, for example, compared to the tracks of the side parts on a smaller Wälz penmesser than on the Wälz penmesser over the raceways of the pendulum. It has proven to be advantageous if an axial and / or radial recess is provided between the steps.
  • the inventive idea includes a hydrodynamic torque converter with the proposed centrifugal pendulum.
  • the centrifugal pendulum is preferably received in the housing of the torque converter and may be arranged in the torque flow before or after the turbine.
  • the centrifugal pendulum can be assigned to a turbine damper or a lock-up damper.
  • centrifugal pendulum can be assigned to the output part or the input part of the torque converter.
  • FIG. 1 shows the upper part of a hydrodynamic torque converter arranged around an axis of rotation with the proposed centrifugal pendulum in section
  • FIG. 2 shows a partial view of the centrifugal pendulum pendulum of FIG. 1 with the front side part removed
  • FIG. 4 a side part, which is modified relative to the side parts of FIGS. 1 to 3, with a curved spacer element;
  • FIG. 5 shows a side part modified with respect to the side parts of FIGS. 1 to 4 with an inserted spacer element
  • FIG. 6 shows a side part, which is modified relative to the side parts of FIGS. 1 to 5, with an embossed spacer element with breakthrough
  • FIG. 7 shows a side part modified relative to the side parts of FIGS. 1 to 6 with a spacer inserted into the side part
  • FIG. 8 shows a side part modified with respect to the side part of FIG. 7 with a modified spacer
  • Figure 9 is a comparison with the centrifugal pendulum of Figures 1 to 3 modified
  • FIG. 12 shows a pendulum of the centrifugal force pendulum of the centrifugal pendulum pendulum of FIG. 12
  • FIG. 1 shows the upper part of the hydrodynamic torque converter 100 disposed about the rotational axis d with the centrifugal pendulum 1 1 accommodated in the housing 101 of the torque converter 100 shown only partially
  • the centrifugal pendulum 1 is connected by means of the pendulum carrier 2 with the serving as an output part of the torque converter 100 hub 102 and the turbine 103.
  • the pendulum carrier 2 also serves as part of the output part 104 of the rotary damper 105, which is arranged between the lockup clutch 106 and the hub 102 and with closed lockup clutch 106 between the housing 101, which serves as an input part of the torque converter 100, and the hub 102 effectively is. Due to the arrangement of the pendulum carrier 2 on the hub 102 and on the turbine wheel 103, the centrifugal force pendulum 1 is effective on the output side with the converter lockup clutch 106 open and closed.
  • the pendulum carrier 2 is formed from the side part 3 which partially forms the output part of the torsional vibration damper 105 and the side part 4 which is riveted to it radially outside the spring device 107 by means of the rivets 5.
  • the two side parts 3, 4 rest against each other at the rivets 5 and are axially expanded radially outside to form the receiving region 6.
  • the pendulum 7 are received between the side parts 3, 4 distributed over the circumference and received by means of the pendulum bearing 8 pendulum on a given pendulum track relative to the pendulum carrier 2 in the centrifugal force field of the rotation axis d rotating torque converter 100 or pendulum carrier 2.
  • the pendulum bearings 8 each include a rolling element 9 such as shown here the stepped formed shuttle roller 10, the recesses 1 1, 12 with raceways 13, 14 axially overlaps and rolls on the raceways 13, 14.
  • Per pendulum 7 are each two circumferentially spaced pendulum bearing 8 is provided.
  • the pendulums 7 are provided with spacer elements 15 in order to avoid large-area contact of the mutually facing side surfaces of the pendulum 7 and the side parts 3, 4.
  • these spacers 15 are integrally provided on the side parts 3, 4, by being impressed axially in the direction of the pendulum 7.
  • embossments on the pendulums 7 can be provided alternately on both sides, for example in the axial direction.
  • the spacer elements 15 have, compared to the other surfaces, small surface areas, so that both the mechanical and the viscous friction of the transducer fluid located between pendulum 7 and side parts 3, 4 are substantially reduced and an adhesion of the components Pendulum on one of the side parts 3, 4 is prevented. In this way, the quality of the torsional vibration isolation of the centrifugal pendulum 1 is improved, for example, remain a Tilgerfrequenz and the associated Tilgerowski extract in an improved manner with respect to centrifugal pendulums without spacers 15 are obtained.
  • the spacer elements 15 are arranged in the illustrated embodiment of Figure 1 on the circumference of the pendulum bearings 8 and in Figure 3 on a different circumference. This means that at least one spacer element 15 per pendulum 7 is arranged, but a plurality of spacer elements per pendulum 7 may be provided.
  • the arrangement of the spacer elements 15 in the side parts 3, 4 and not shown optionally provided in the pendulum 7 spacers selected in particular such that an overlap of spacers and recesses 1 1, 12 of the pendulum bearing 8 over the entire oscillating angle of the pendulum along their aerial tramways is avoided.
  • the spacer elements 15 are formed in the embodiment shown axially opposite, so that in a reciprocal contact of the pendulum 7 with these tilting moments or vibrational excitations of the pendulum 7 are avoided or at least reduced occur. In further embodiments, in particular with a plurality of spacer elements 15 per pendulum 7, such an axially opposite arrangement of the spacer elements 15 need not necessarily be maintained. Alternative or additional spacer elements can be arranged, for example, on the end faces of the pendulum 7.
  • These can be designed for additional functions, for example, these can simultaneously as a stop buffer in the circumferential direction of adjacent pendulum 7 or as a stop buffer against the pendulum carrier 2, for example, with respect to one of the two side parts 3, 4, a arranged on this or issued stop or a web arranged between them.
  • FIG. 4 shows a detail of the side part 3 with the spacer element 15 in section.
  • the spacer element 15 may be formed in the other side part 4 and optionally in a pendulum 7 of Figure 1.
  • the spacer element 15 is integrally formed as an impression 16 with a curved dome-shaped or lens-shaped contact surface 17 from the side part 3.
  • FIG. 5 shows, in accordance with the example of the side part 3a, the spacing element 15a, which is provided in one piece from the side part 3a as a thread 16a by means of a putting-through process.
  • the contact surface 17a of the wart can be planar, that is, essentially planar.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a spacing element 15b integrally introduced, for example, into the side part 3b, with a perforated or impressed wart 16b with the preferably central opening 18b, so that a substantially annular contact surface 17b is formed.
  • FIGS. 7 and 8 each show embodiments of spacer elements 15c, 15d inserted in openings 19c, 19d, for example in the side part 3c, 3d, for example pressed-in elements.
  • the spacer element 15c is designed in a rivet-like manner with the rivet head 16c and the flat, substantially planar contact surface 17c.
  • the ball 16d is pressed into the opening 19d with a point-like contact surface 17d.
  • FIG. 9 shows the centrifugal pendulum 1 of FIG. 1 in detail with the two side parts 3, 4 and the pendulum 7 arranged axially between them.
  • the spacer elements 15 embossed in the side parts 3, 4 are arranged axially opposite one another.
  • the self-aligning bearings 8e in this case contain stepped spherical rollers 10e, wherein the radial recesses 20e are provided between the small rolling diameter in rolling contact with the raceways 14e of the side parts 3e, 4e and the larger rolling diameter 10e in rolling contact with the raceway 13e of the pendulum 7e are.
  • corresponding axial recesses may be provided at the transition between the Wälz tomessern.
  • spacer elements 15e in the side parts 3e, 4e in the direction of the pendulum 7e are axially axially opposite the pendulum bearings 8e.
  • the spacers 15e may be modified according to the previous description and the previous figures.
  • FIG. 11 shows the centrifugal pendulum 1f modified in comparison to the centrifugal force pendulums 1, 1e of the preceding figures in a schematically illustrated partial section with the side parts 3f, 4f forming the pendulum carrier 2f and the pendulum 7f received axially between them.
  • the spacer element 15 f is received in each case, which axially overlaps the thickness b of the pendulum 7 f and optionally establishes a distance with respect to the side parts 3 f, 4 f while maintaining an axial play.
  • the spacers 15f serve as a stop buffer with the abutment surface 22f between circumferentially adjacent pendulums 7f.
  • This can be a stop between two stop surfaces 22f opposite spacer elements 15f are formed when at both end faces 21f in the circumferential direction of adjacent pendulum 7f one each
  • Distance element 15f is provided.
  • a spacer element 15f may be provided between two adjacent pendulums 7f on only one of the end faces 21f, so that a stop is formed between the end face 21f of a pendulum 7f and the stop surface 22f of the spacer element 15f of the circumferentially adjacent pendulum element 7f.
  • FIG. 12 shows the pendulum 7f of FIG. 11 in a simplified 3D partial view, in which the recess of the pendulum bearing is omitted.
  • the front 21 f of the pendulum bearing is omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (1), insbesondere angeordnet in einem Gehäuse (101) eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers (100) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Pendelträger (2) aus zwei Seitenteilen (3, 4), die axial zwischen sich über den Umfang verteilt angeordnete, gegenüber den Seitenteilen (3, 4) mittels Pendellagern (8) entlang von Pendelbahnen gegenüber dem Pendelträger (2) verlagerbare Pendel (7) aufnehmen. Um die Reibung zwischen den Pendeln (7) und den Seitenteilen (3, 4) zu verringern, ist zwischen den Seitenteilen (3, 4) und den Pendeln (7) jeweils mittels Abstandselementen (15) ein vorgegebener Abstand eingestellt.

Description

Fliehkraftpendel
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel, insbesondere angeordnet in einem Gehäuse eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Pendelträger aus zwei Seitenteilen, die axial zwischen sich über den Umfang verteilt angeordnete, gegenüber den Seitenteilen mittels Pendellagern entlang von Pendelbahnen gegenüber dem Pendelträger verlagerbare Pendel aufnehmen.
Fliehkraftpendel dienen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen als drehzahladaptive Drehschwingungstilger zur Drehschwingungsisolation von Drehschwingungen einer Brennkraftmaschine. Hierzu weisen die Fliehkraftpendel einen Pendelträger und über den Umfang verteilt an diesem im Fliehkraftfeld pendelfähig aufgenommene Pendel auf. Die Fliehkraftpendel können als separate Vorrichtungen direkt oder indirekt um eine Drehachse einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeordnet oder in weitere Vorrichtungen wie beispielsweise Drehschwingungsdämpfer, Kupplungsscheiben, Drehmomentwandler oder dergleichen integriert sein. Beispielsweise ist aus der DE 10 2008 057 648 A1 ein in einen Drehmomentwandler integriertes Fliehkraftpendel mit einem als zentraler Pendelflansch ausgebildeten Pendelträger mit beidseitig an dem Pendelflansch angeordneten Pendelteilen bekannt. Hierbei sind jeweils axial gegenüberliegende Pendelteile mittels Verbindungsmitteln, die Ausnehmungen des Pendelflanschs durchgreifen, zu Pendeln verbunden. Die Pendel sind mittels Pendellagern an dem Pendelflansch aufgehängt, wobei in den axial gegenüberliegenden Pendelteilen und in dem Pendelflansch Ausnehmungen mit Laufbahnen vorgesehen sind, auf denen ein die Ausnehmungen übergreifender Wälzkörper wie beispielsweise eine Pendelrolle abwälzt. Hierdurch erhalten die Pendel einen gewissen axialen Spielraum und können während ihrer Pendelbewegung mit dem Pendelflansch in Reibkontakt treten, so dass sich die Tilgerordnung des Fliehkraftpendels ändern und damit die Qualität der Schwingungsisolation vermindern kann. Um diese Reibung zu vermin- dem, ist aus den Dokumenten DE 10 2010 054 254 A1 und DE 10 201 1 101 137 A1 bekannt, die Reibung zwischen den Pendelteilen und dem Pendelflansch zu verringern.
Eine weitere Bauform von Fliehkraftpendeln sieht einen Pendelträger vor, der wie beispielsweise aus der WO2015/149771 A1 bekannt, aus zwei Seitenteilen mit einem axialen erweiterten Aufnahmebereich gebildet ist, wobei die Pendel über den Umfang verteilt in dem Aufnahmebereich zwischen den Seitenteilen untergebracht sind. Die Pendellager sind hierbei mittels Ausnehmungen mit Laufbahnen in den Seitenteilen und Pendeln gebildet, wobei auf axial gegenüberliegenden Laufbahnen jeweils ein Wälzkörper wie beispielsweise eine Pendelrolle abwälzt.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Fliehkraftpendels mit einem aus zwei Seitenteilen gebildeten Pendelträger. Insbesondere soll die Reibung zwischen Seitenteilen und den Pendeln verringert werden. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, die viskose Reibung eines in einer Umgebung mit einem viskosen Fluid eingesetzten Fliehkraftpendels zu verringern.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel dient insbesondere der drehzahladaptiven Drehschwingungsisolation in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Das Flieh- kraftpendel kann separat als Vorrichtung in dem Antriebsstrang aufgenommen sein, wobei der Pendelträger des Fliehkraftpendels bevorzugt um die Drehachse der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine oder um eine Getriebeeingangswelle eines Getriebes angeordnet ist. Das Fliehkraftpendel kann in eine Vorrichtung des Antriebsstrangs, beispielsweise in einen Drehschwingungsdämpfer wie Zweimassenschwung- rad, ein Einmassenschwungrad, in eine Reibungskupplung beziehungsweise in deren Kupplungsscheibe, eine Doppelkupplung mit zwei Reibungskupplungen, eine Elekt- romaschine eines hybridischen Antriebsstrangs und/oder dergleichen integriert sein. Insbesondere kann das Fliehkraftpendel in einer nassen Umgebung, beispielsweise in einem Gehäuse eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers in einer Umgebung mit Wandlerfluid oder in einem Gehäuse einer Nasskupplung mit einer Mischphase Luft/Öl vorgesehen sein.
Das Fliehkraftpendel weist bevorzugt einen um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Pendelträger aus zwei Seitenteilen auf, die axial zwischen sich über den Umfang verteilt angeordnete, gegenüber den Seitenteilen mittels Pendellagern entlang von Pendelbahnen gegenüber dem Pendelträger verlagerbare Pendel aufnehmen. Um die Reibung zwischen den Pendeln und den Seitenteilen zu verringern, ist zwischen den Seitenteilen und den Pendeln jeweils mittels Abstandselementen ein vorgegebener Abstand eingestellt. Die Abstandselemente sind gegenüber den Abstandsflächen zwischen den Pendeln und Seitenteilen axial erhaben und weisen gegenüber diesen eine vernachlässigbare Kontaktfläche auf. Durch die verringerte Kontaktfläche zwischen Abstandselementen und den von diesen kontaktierten Flächen sinkt die Reibung. Zudem kann durch die erzwungene Beabstandung der Flächen von Pendeln und Seitenteilen in nassen Umgebungen eine durch das Fluid, beispielsweise Wandlerfluid, Öl, Wasser oder dergleichen bedingte Adhäsion beziehungsweise eine visko- se Reibung des Fluids vermieden beziehungsweise zumindest vermieden werden. Die Abstandselemente können ausschließlich an den Pendeln oder ausschließlich an dem Pendelträger, also an dessen Seitenteilen oder gemischt an den Pendeln oder an den Seitenteilen angeordnet sein. Bei einer gemischten Anordnung erfolgt die Anordnung an den Pendeln und den Seitenteilen in der Weise, dass sich die Abstandsele- mente während der Pendelbewegung der Pendel nicht berühren. Hierzu sind die Abstandselemente der Seitenteile außerhalb der bogenförmigen Bahnbewegungen der an den Pendeln angeordneten Abstandselemente angeordnet.
Um den axialen Bauraum zu begrenzen, kann ein Abstand zwischen Pendeln und Seitenteilen mittels der Abstandselemente kleiner 1 ,5 mm, bevorzugt kleiner 1 ,0 mm und besonders bevorzugt kleiner 0,5 mm eingestellt sein. Hierzu ist die axiale Erstreckung der Abstandselemente entsprechend eingestellt. Es versteht sich, dass der Abstand ungleich Null beispielsweise größer 0,3 mm bis 0,5 mm und in bevorzugter Weise bis 1 ,5 mm eingestellt ist. Im Normalfall ist zwischen den Kontaktflächen der Abstandselemente und den entsprechenden gegenüberliegenden Flächen ein minimaler Axial- abstand eingestellt, so dass die Pendel berührungsfrei zwischen den Seitenteilen schwingen. Kommt es durch Axialverlagerung eines oder mehrerer Pendel zum Kontakt mit den Seitenteilen, verhindern die Abstandselemente einen flächigen Kontakt zwischen Pendeln und Seitenteilen durch Ausbildung des geringfügigen Kontakts zwischen Kontaktflächen der Abstandselemente und der gegenüber liegenden Fläche. Die Abstandselemente können einteilig aus dem Pendel und/oder den Seitenteilen hergestellt sein. Hierbei können aus den entsprechenden Bauteilen durch Blechumformung geschlossene oder durchbrochene Warzen oder Sicken ausgestellt sein. Je nach Ausbildung der Ausformungen können ebene, flächige, gewölbte, linsenförmige, runde mit mittigen Durchbrüchen oder ähnliche Kontaktflächen der Abstandselemente ausgebildet sein. Bei einer Anordnung von Abstandselementen an den Pendeln mit- tels Blechumformung können diese in beide axiale Richtungen angeprägt sein, so dass gegenüber beiden Seitenteilen Abstandselemente in den Pendeln vorgesehen sind.
Alternativ oder zusätzlich können Abstandselemente in den Pendeln oder in den Sei- tenteilen fest aufgenommen, beispielsweise verpresst, verstemmt oder stoffschlüssig eingebracht sein. Beispielsweise können nietförmige, stiftförmige, kugelförmige oder in anderer geometrischer Form vorliegende Abstandselemente beispielsweise in hierfür vorgesehene Öffnungen eingebracht sein. Die eingebrachten Abstandselemente können gegenüber Pendeln und/oder Seitenteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise Kunststoff gebildet sein. Pro Pendel und/oder Seitenteil ist zumindest ein Abstandselement vorgesehen. Bevorzugt sind mehrere Abstandselemente vorzugsweise über die Fläche der Pendel beziehungsweise über die von den Pendeln entlang der Pendelbewegung überstrichenen Fläche der Seitenteile verteilt angeordnet.
Die Fläche der Kontaktflächen ist gegenüber den einander zugewandten Flächen der Pendel und Seitenteile vernachlässigbar. Dies bedeutet, dass die Kontaktfläche eines Abstandselements im unteren Quadratmillimeterbereich, beispielsweise kleiner 10 mm2, bevorzugt kleiner 5 mm2 und in Spezialfällen kleiner 2 mm2 ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise erfolgt die Verteilung mehrerer Abstandselemente in der Weise, dass die Abstandselemente außerhalb eines von axial gegenüberliegenden Ausnehmungen der Pendellager über den gesamten Pendelbereich der Pendel überstrichenen Bereichs angeordnet sind. Bei an den Seitenteilen aufgenommenen Abstandselementen sind diese daher so angeordnet, dass diese außerhalb der Ausnehmungen der Pendel zur Bildung eines Pendellagers über den gesamten Schwingwinkel bezie- hungsweise über die gesamte Pendelbahn des Pendels angeordnet sind. Mittels einer entsprechenden Anordnung von an den Pendeln vorgesehenen Abstandshaltern kann ein Überschneiden der Abstandshalter mit Ausnehmungen zur Bildung eines Pendellagers in den Seitenteilen mit diesen Abstandshaltern über die Pendelbewegung der Pendel vorgesehen sein.
Entsprechend können bei mehrteiliger Ausbildung der Pendel aus aneinander gelegten und miteinander vernieteten Blechscheiben die hierzu vorgesehenen Niete und die Abstandshalter der Seitenteile entlang der Pendelbewegung der Pendel mittels entsprechender Anordnung der Abstandshalter in den Seitenteilen berührungsfrei gehalten sein. Bei derartigen Anordnungen von Fliehkraftpendeln mit aus geschichteten Blechscheiben gebildeten Pendeln können alternativ oder zusätzlich die die Blechscheiben verbindenden Niete als Abstandshalter ausgebildet sein.
In vorteilhafter Weise können die Abstandselemente an den Stirnseiten der Pendel angeordnet sein. Hierbei können die Abstandselemente zugleich als Anschlagpuffer der Pendel gegenüber einem in Umfangsrichtung benachbarten Pendel und/oder ei- nem Anschlag des Pendelträgers in Form eines oder beider Seitenteile vorgesehen sein.
Beispielsweise um Schwingungen bei Anschlägen der Pendel an den Seitenteilen oder dergleichen zu vermeiden, können Abstandselemente zwischen Pendeln und beiden Seitenteilen jeweils axial gegenüberliegend angeordnet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die Wälzkörper wie Pendelrollen gestuft ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass diese beispielsweise gegenüber den Laufbahnen der Seitenteile auf einem kleineren Wälzdurchmesser abwälzen als auf dem Wälzdurchmesser gegenüber den Laufbahnen der Pendel. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen den Stufen ein axialer und/oder radialer Einstich vorgesehen ist. Weiterhin ist von dem erfinderischen Gedanken ein hydrodynamischer Drehmomentwandler mit dem vorgeschlagenen Fliehkraftpendel umfasst. Das Fliehkraftpendel ist in bevorzugter Weise in dem Gehäuse des Drehmomentwandlers aufgenommen und kann im Drehmomentfluss vor oder nach der Turbine angeordnet sein. Beispielsweise kann das Fliehkraftpendel einem Turbinendämpfer oder einem Lock-Up-Dämpfer zugeordnet sein. Dieser kann zwischen einer Wandlerüberbrückungskupplung und einem Ausgangsteil des Drehmomentwandlers vorgesehen sein, während ein Turbinendämpfer zwischen Turbine und dem Ausgangsteil geschaltet ist. Auf diese oder andere Weise kann das Fliehkraftpendel dem Ausgangsteil oder dem Eingangsteil des Drehmomentwandlers zugeordnet sein.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 den oberen Teil eines um eine Drehachse angeordneten hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit dem vorgeschlagenen Fliehkraft- pendel im Schnitt,
Figur 2 eine Teilansicht des Fliehkraftpendels der Figur 1 bei abgenommenem vorderem Seitenteil,
Figur 3 einen Schnitt durch das Fliehkraftpendel der Figuren 1 und 2 entlang der
Schnittlinie A-A der Figur 2,
Figur 4 ein gegenüber den Seitenteilen der Figuren 1 bis 3 abgeändertes Seitenteil mit einem gewölbt ausgebildeten Abstandselement,
Figur 5 ein gegenüber den Seitenteilen der Figuren 1 bis 4 abgeändertes Seitenteil mit einem durchgestellten Abstandselement,
Figur 6 ein gegenüber den Seitenteilen der Figuren 1 bis 5 abgeändertes Seiten- teil mit einem angeprägten Abstandselement mit Durchbruch, Figur 7 ein gegenüber den Seitenteilen der Figuren 1 bis 6 abgeändertes Seitenteil mit einem in das Seitenteil eingefügten Abstandshalter,
Figur 8 ein gegenüber dem Seitenteil der Figur 7 abgeändertes Seitenteil mit einem abgeänderten Abstandshalter,
Figur 9 ein gegenüber dem Fliehkraftpendel der Figuren 1 bis 3 abgeändertes
Fliehkraftpendel,
ein gegenüber den Fliehkraftpendeln der Figuren 1 bis 3 und 9 abgeändertes Fliehkraftpendel,
ein gegenüber den vorhergehenden Figuren abgeändertes Fliehkraft- pendel im Teilschnitt
und
Figur 12 ein Pendel des Fliehkraftpendels des Fliehkraftpendels der Figur 1 1 in
3D-Teilansicht.
Die Figur 1 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d angeordneten hydrodyna- mischen Drehmomentwandlers 100 mit dem in dem nur teilweise dargestellten Gehäuse 101 des Drehmomentwandler 100 untergebrachten Fliehkraftpendel 1 im
Schnitt. Das Fliehkraftpendel 1 ist mittels des Pendelträgers 2 mit der als Ausgangsteil des Drehmomentwandlers 100 dienenden Nabe 102 und dem Turbinenrad 103 verbunden. Der Pendelträger 2 dient zugleich als Teil des Ausgangsteils 104 des Dreh- Schwingungsdämpfers 105, der zwischen der Wandlerüberbrückungskupplung 106 und der Nabe 102 angeordnet ist und bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 106 zwischen dem Gehäuse 101 , das als Eingangsteil des Drehmomentwandlers 100 dient, und der Nabe 102 wirksam ist. Durch die Anordnung des Pendelträgers 2 an der Nabe 102 und an dem Turbinenrad 103 ist das Fliehkraftpendel 1 ausgangssei- tig bei offener und geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 106 wirksam. Der Pendelträger 2 ist aus dem das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers 105 teilweise bildenden Seitenteil 3 und dem mit diesem radial außerhalb der Federeinrichtung 107 mittels der Niete 5 vernieteten Seitenteil 4 gebildet. Die beiden Seitenteile 3, 4 liegen dabei an den Nieten 5 aneinander an und sind radial außen unter Bil- dung des Aufnahmebereichs 6 axial erweitert.
In dem Aufnahmebereich 6 sind zwischen den Seitenteilen 3, 4 über den Umfang verteilt die Pendel 7 aufgenommen und mittels der Pendellager 8 auf einer vorgegebenen Pendelbahn gegenüber dem Pendelträger 2 im Fliehkraftfeld des um die Drehachse d drehenden Drehmomentwandlers 100 beziehungsweise Pendelträgers 2 pendelfähig aufgenommen.
Wie unter Hinzunahme der Figur 2 ersichtlich, enthalten die Pendellager 8 jeweils einen Wälzkörper 9 wie beispielsweise hier gezeigt die gestuft ausgebildete Pendelrolle 10, die Ausnehmungen 1 1 , 12 mit Laufbahnen 13, 14 axial übergreift und auf den Laufbahnen 13, 14 abwälzt. Pro Pendel 7 sind jeweils zwei in Umfangsrichtung beab- standete Pendellager 8 vorgesehen.
Wie die Zusammenschau der Figuren 1 bis 3 zeigt, sind die Pendel 7 zur Vermeidung von großflächigen Berührungen der einander zugewandten Seitenflächen der Pendel 7 und der Seitenteile 3, 4 mit Abstandselementen 15 versehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Abstandselemente 15 einteilig an den Seitenteilen 3, 4 vorgesehen, indem diese axial in Richtung der Pendel 7 angeprägt sind. In gleicher Weise können alternativ oder zusätzlich Anprägungen an den Pendeln 7 beispielsweise in axialer Richtung beidseitig abwechselnd vorgesehen sein. Die Abstandselemente 15 weisen gegenüber den übrigen Flächen geringe Flächeninhalte auf, so dass sowohl die mechanische als auch die viskose Reibung des zwischen Pendeln 7 und Sei- tenteilen 3, 4 befindlichen Wandlerfluids wesentlich verringert und eine Adhäsion der Pendel an einem der Seitenteile 3, 4 verhindert wird. Auf diese Weise wird die Qualität der Drehschwingungsisolation des Fliehkraftpendels 1 verbessert, beispielsweise bleiben eine Tilgerfrequenz und die damit verbundene Tilgerordnung in verbesserter Weise gegenüber Fliehkraftpendeln ohne Abstandselemente 15 erhalten.
Die Abstandselemente 15 sind in der dargestellten Ausführungsform der Figur 1 auf dem Umfang der Pendellager 8 und in Figur 3 auf einem hierzu unterschiedlichen Umfang angeordnet. Dies bedeutet, dass zumindest ein Abstandselement 15 pro Pendel 7 angeordnet ist, jedoch mehrere Abstandselemente pro Pendel 7 vorgesehen sein können. Hierbei wird die Anordnung der Abstandselemente 15 in den Seitenteilen 3, 4 und in nicht dargestellter Weise gegebenenfalls in den Pendeln 7 vorgesehene Abstandselemente insbesondere derart gewählt, dass eine Überschneidung von Abstandselementen und Ausnehmungen 1 1 , 12 der Pendellager 8 über den gesamten Schwingwinkel der Pendel 7 entlang ihrer Pendelbahnen vermieden wird.
Die Abstandselemente 15 sind in der gezeigten Ausführungsform axial gegenüberlie- gend ausgebildet, so dass bei einem wechselseitigen Kontakt der Pendel 7 mit diesen Kippmomente beziehungsweise Schwingungsanregungen der Pendel 7 vermieden werden beziehungsweise zumindest verringert auftreten. In weiteren Ausführungsformen insbesondere mit mehreren Abstandselementen 15 pro Pendel 7 muss eine derartige axial gegenüberliegende Anordnung der Abstandselemente 15 nicht zwangs- weise eingehalten werden. Alternative oder zusätzliche Abstandselemente können beispielsweise an den Stirnseiten der Pendel 7 angeordnet sein. Diese können für zusätzliche Funktionen ausgebildet sein, beispielsweise können diese zugleich als Anschlagpuffer in Umfangsrichtung benachbarter Pendel 7 oder als Anschlagpuffer gegenüber dem Pendelträger 2, beispielsweise gegenüber einem der beiden Seitenteile 3, 4, einem an diesen angeordneten oder ausgestellten Anschlag oder einem zwischen diesen angeordneten Steg dienen.
Die Figur 4 zeigt ein Detail des Seitenteils 3 mit dem Abstandselement 15 im Schnitt. In gleicher Ausbildung kann das Abstandselement 15 in dem anderen Seitenteil 4 und gegebenenfalls in einem Pendel 7 der Figur 1 ausgebildet sein. Das Abstandselement 15 ist als Anprägung 16 mit gewölbter kuppenförmiger oder linsenförmiger Kontaktfläche 17 einteilig aus dem Seitenteil 3 gebildet.
Die Figur 5 zeigt entsprechend am Beispiel des Seitenteils 3a das Abstandselement 15a, welches mittels eines Durchstellvorgangs einteilig aus dem Seitenteil 3a als War- ze 16a vorgesehen ist. Die Kontaktfläche 17a der Warze kann hierbei eben, das heißt im Wesentlichen plan ausgebildet sein.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines einteilig beispielsweise in das Seitenteil 3b eingebrachten Abstandselements 15b mit einer durchgestellten oder angeprägten Warze 16b mit dem bevorzugt mittigen Durchbruch 18b, so dass eine im Wesentlichen ringförmige Kontaktfläche 17b ausgebildet ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen jeweils Ausführungsformen von in Öffnungen 19c, 19d beispielsweise in das Seitenteil 3c, 3d eingebrachten wie beispielsweise eingepress- ten Abstandselementen 15c, 15d. In Figur 7 ist das Abstandselement 15c nietähnlich mit dem Nietkopf 16c und der flächigen, im Wesentlichen planen Kontaktfläche 17c ausgebildet. In der Figur 8 ist in die Öffnung 19d die Kugel 16d mit nahezu punktförmiger Kontaktfläche 17d eingepresst. Es versteht sich, dass weitere Formen wie Stifte, Rohrabschnitte oder dergleichen als Abstandshalter in entsprechende Öffnungen eingepresst, adhäsiv, stoffschlüssig, verrastet, verstemmt, verschraubt oder in ähnlicher Weise eingebracht sein können. Die Figur 9 zeigt das Fliehkraftpendel 1 der Figur 1 im Detail mit den beiden Seitenteilen 3, 4 und dem axial zwischen diesen angeordneten Pendel 7. Die in den Seitenteilen 3, 4 angeprägten Abstandselemente 15 sind hierbei axial gegenüberliegend angeordnet.
Die Figur 10 zeigt ein Detail eines gegenüber dem Fliehkraftpendel 1 der Figur 1 abgeänderten Fliehkraftpendels 1 e im Schnitt. Die Pendellager 8e enthalten hierbei gestufte Pendelrollen 10e, wobei zwischen dem mit den Laufbahnen 14e der Seitenteile 3e, 4e in Wälzkontakt stehenden kleinen Wälzdurchmesser und dem mit der Laufbahn 13e des Pendels 7e in Wälzkontakt stehenden größeren Wälzdurchmesser der Pen- delrolle 10e die radialen Einstiche 20e vorgesehen sind. Alternativ oder zusätzlich können entsprechende axiale Einstiche an dem Übergang zwischen den Wälzdurchmessern vorgesehen sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind radial außerhalb der Pendellager 8e Abstandselemente 15e in den Seitenteilen 3e, 4e in Richtung des Pendels 7e axial gegenüber liegend durchgestellt. Die Abstandselemente 15e können entsprechend der vorhergehenden Beschreibung und den vorhergehenden Figuren entsprechend abgeändert sein.
Die Figur 1 1 zeigt das gegenüber den Fliehkraftpendeln 1 , 1 e der vorhergehenden Figuren abgeänderte Fliehkraftpendel 1f in schematisch dargestelltem Teilschnitt mit den den Pendelträger 2f bildenden Seitenteile 3f, 4f und dem axial zwischen diesen aufgenommenen Pendel 7f. An beiden oder einer der Stirnseiten 21 f der Pendel 7f ist jeweils das Abstandselement 15f aufgenommen, welches die Dicke b der Pendel 7f axial übergreift und gegebenenfalls unter Einhaltung eines Axialspiels gegenüber den Seitenteilen 3f, 4f einen Abstand herstellt. Gleichzeitig dienen die Abstandselemente 15f als Anschlagpuffer mit der Anschlagfläche 22f zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Pendeln 7f. Hierbei kann ein Anschlag zwischen zwei Anschlagflächen 22f gegenüberliegender Abstandselemente 15f ausgebildet werden, wenn an beiden Stirnseiten 21f in Umfangsrichtung benachbarter Pendel 7f jeweils ein
Abstandselement 15f vorgesehen ist. Alternativ kann zwischen zwei benachbarten Pendeln 7f nur an einer der Stirnseiten 21 f ein Abstandselement 15f vorgesehen sein, so dass ein Anschlag zwischen Stirnseite 21 f eines Pendels 7f und der Anschlagfläche 22f des Abstandselements 15f des in Umfangsrichtung benachbarten Pendels 7f ausgebildet wird.
Die Figur 12 zeigt das Pendel 7f der Figur 1 1 in vereinfachter 3D-Teilansicht, bei der die Ausnehmung des Pendellagers weggelassen ist. An der Stirnseite 21 f des
Pendels 7f ist das Abstandselement 15f aufgenommen, welches die Anschlagfläche 22f in Umfangsrichtung und die axialen Kontaktflächen 17f gegenüber den
Seitenteilen 3f, 4f der Figur 1 1 aufweist.
Bezuqszeichenliste Fliehkraftpendel
e Fliehkraftpendel
f Fliehkraftpendel
Pendelträger
f Pendelträger
Seitenteil
a Seitenteil
b Seitenteil
c Seitenteil
d Seitenteil
e Seitenteil
f Seitenteil
Seitenteil
e Seitenteil
f Seitenteil
Niet
Aufnahmebereich
Pendel
e Pendel
f Pendel
Pendellager
e Pendellager
Wälzkörper
0 Pendelrolle
0e Pendelrolle
1 Ausnehmung
2 Ausnehmung
3 Laufbahn
3e Laufbahn
4 Laufbahn
4e Laufbahn
5 Abstandselement 5a Abstandselement 5b Abstandselement
5c Abstandselement
5d Abstandselement
5e Abstandselement
5f Abstandselement
6 Anprägung
6a Warze
6b Warze
16c Nietkopf
16d Kugel
17 Kontaktfläche
17a Kontaktfläche
17b Kontaktfläche
17c Kontaktfläche
17d Kontaktfläche
17f Kontaktfläche
18b Durchbruch
9c Öffnung
19d Öffnung
20e Einstich
21 f Stirnseite
22f Anschlagfläche
100 Drehmomentwandler
101 Gehäuse
102 Nabe
103 Turbinenrad
104 Ausgangsteil
105 Drehschwingungsdämpfer
106 Wandlerüberbrückungskupplung
107 Federeinrichtung
A-A Schnittlinie
b Dicke
d Drehachse

Claims

Patentansprüche
Fliehkraftpendel (1 , 1 e, 1f), insbesondere angeordnet in einem Gehäuse (101 ) eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers (100) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Pendelträger (2, 2f) aus zwei
Seitenteilen (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 4, 4e, 4f), die axial zwischen sich über den Umfang verteilt angeordnete, gegenüber den Seitenteilen (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 4, 4e, 4f) mittels Pendellagern (8, 8e) entlang von Pendelbahnen gegenüber dem Pendelträger (2) verlagerbare Pendel (7, 7e, 7f) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenteilen (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 4, 4e, 4f) und den Pendeln (7, 7e, 7f) jeweils mittels Abstandselementen (15, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f) ein vorgegebener Abstand eingestellt ist.
Fliehkraftpendel (1 , 1 e, 1f) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (15, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f) an den Pendeln (7f) und/oder an den Seitenteilen (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 4, 4e) angeordnet sind.
Fliehkraftpendel (1 , 1 e, 1f) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Pendeln (7, 7e, 7f) und Seitenteilen (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 4, 4e, 4f) mittels der Abstandselemente (15, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f) ein Abstand kleiner 1 ,5 mm, bevorzugt kleiner 1 ,0 mm, besonders bevorzugt kleiner 0,5 mm eingestellt ist.
Fliehkraftpendel (1 , 1 e) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (15, 15a, 15b, 15e) einteilig aus dem Pendel und/oder den Seitenteilen (3, 3a, 3b, 3e, 4, 4e) und/oder die Abstandselemente (15c, 15d) und die Pendel und/oder die Seitenteile (3c, 3d) aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind.
5. Fliehkraftpendel (1 , 1 e, 1f) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (15, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f) außerhalb eines von axial gegenüberliegenden Ausnehmungen (1 1 , 12) der Pendellager (8, 8e) über den gesamten Pendelbereich der Pendel (7, 7e, 7f) überstrichenen Bereichs angeordnet sind.
6. Fliehkraftpendel (1 , 1 e, 1f) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (15f) an den Stirnseiten (21 f) der Pendel (7, 7e, 7f) angeordnet sind.
7. Fliehkraftpendel (1 , 1 e, 1f) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (15f) zugleich als Anschlagpuffer der Pendel (7, 7e, 7f) vorgesehen sind.
8. Fliehkraftpendel (1 , 1 e, 1f) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Kontaktfläche (17, 17a, 17b, 17c, 17d, 17f) der Abstandselemente (15, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f) gegenüber dem axial gegenüberliegenden Bauteil eben oder gekrümmt ausgebildet ist.
9. Fliehkraftpendel (1 , 1 e) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandselemente (15, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e) zwischen Pendeln (7, 7e) und beiden Seitenteilen (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 4, 4e) jeweils axial gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Fliehkraftpendel (1 e) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass axial gegenüberliegende Ausnehmungen der Seitenteile (3e, 4e) und der Pendel (7e) durchgreifende stufenförmig ausgebildete Pendelrollen (10e) der Pendellager (8e) auf Laufbahnen (13e, 14e) der Ausnehmungen auf Stufen unterschiedlichen Durchmessers der Seitenteile (3e, 4e) einerseits und der Pendel (7e) andererseits abwälzen, wobei zwischen den Stufen ein axialer und/oder radialer Einstich (20e) vorgesehen ist.
PCT/DE2017/100262 2016-04-07 2017-04-05 Fliehkraftpendel WO2017174073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017001867.6T DE112017001867A5 (de) 2016-04-07 2017-04-05 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205755.3 2016-04-07
DE102016205755.3A DE102016205755A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174073A1 true WO2017174073A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58744936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100262 WO2017174073A1 (de) 2016-04-07 2017-04-05 Fliehkraftpendel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016205755A1 (de)
WO (1) WO2017174073A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108673A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wandlereinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005545A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102008057648A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102010054254A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010029464A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung und Schwingungsdämpfereinrichtung, insbesondere in einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102011101137A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012212734A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpferanordnung
DE102013223235A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung, Baueinheit für diese und Verfahren zur Herstellung der Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2015149771A1 (de) 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005545A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102008057648A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102010054254A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010029464A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung und Schwingungsdämpfereinrichtung, insbesondere in einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102011101137A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012212734A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpferanordnung
DE102013223235A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung, Baueinheit für diese und Verfahren zur Herstellung der Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2015149771A1 (de) 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016205755A1 (de) 2017-10-12
DE112017001867A5 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054254A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2011110153A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012204222A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2017080557A1 (de) Fliehkraftpendel mit zusatzreibung am bahnende und das verfahren zum betrieb dieser fleihkraftpendeleinrichtung
WO2018036591A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2017174073A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3140566B1 (de) Fliehkraftpendel mit axialer wälzlagerung
DE102017104733A1 (de) Fliehkraftpendel mit permanenter Reibung
DE102013201539A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102009052978B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016223172A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016223192A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2018033171A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017119244A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2017152899A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102017111238A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102020112663A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE102015210228A1 (de) Fliekraftpendel
DE102017114844A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014208777A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3161343B1 (de) Fliehkraftpendel
WO2013174634A1 (de) Nasse doppelkupplung
DE102018108560A1 (de) Ringpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001867

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17724734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1