WO2017167463A1 - ELEKTRISCHE LEITER MIT EINER REIBSCHWEIßHÜLSE - Google Patents

ELEKTRISCHE LEITER MIT EINER REIBSCHWEIßHÜLSE Download PDF

Info

Publication number
WO2017167463A1
WO2017167463A1 PCT/EP2017/050628 EP2017050628W WO2017167463A1 WO 2017167463 A1 WO2017167463 A1 WO 2017167463A1 EP 2017050628 W EP2017050628 W EP 2017050628W WO 2017167463 A1 WO2017167463 A1 WO 2017167463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction welding
passage opening
friction
reibschweißhülse
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Heinz Kaszubowski
Kai Moldenhauer
Sebastian Martens
Original Assignee
Auto-Kabel Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto-Kabel Management Gmbh filed Critical Auto-Kabel Management Gmbh
Priority to DE112017001599.5T priority Critical patent/DE112017001599A5/de
Publication of WO2017167463A1 publication Critical patent/WO2017167463A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • B23K20/1295Welding studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2333Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer one layer being aluminium, magnesium or beryllium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the subject matter relates to a friction welding sleeve, a friction welding apparatus, and a friction welding method.
  • flat cables also referred to as ribbon cables
  • the ribbon cable has been found to be advantageous.
  • the ribbon cable it is possible to realize large line cross-sections due to the form factor in a small space, especially narrow, inaccessible areas, which improves the current carrying capacity of the battery cables.
  • connection bolts done. On the connecting bolt then a round cable can be contacted electrically, for example by means of friction welding. Departures to electrical loads can go along in different places Ribbon conductor can be arranged.
  • the cable harness thus formed can be installed in a motor vehicle and the electrical consumers are connected via the round conductor to the battery string. However, it has been shown that the attachment of connecting bolts
  • Ribbon conductor is problematic in many cases. Such compounds must be electrically stable and protected from environmental influences. When using aluminum as a conductor material of the ribbon conductor must also be ensured that this does not deform when connecting the connecting bolt. In particular, when screwing the connecting bolt, it may happen that the screw pushes into the aluminum. Due to the relatively high viscosity of aluminum over other metals, the problem is that
  • Tightening torques for the screw connections of the connecting bolts may possibly not be complied with. It can also happen that the
  • connection eye is provided with a protective layer, characterized in that the eye of the cable lug initially coated by electroplating with a layer of electrically good conductive material is and then applied to protect the sensitive thin galvanic layer as a further stronger protective pad a bore of the eye lining, made of the same material eyelet whose flanges cover the contact surfaces of the eye in whole or in part, in any way.
  • WO 2006/057 592 AI a method and apparatus for connecting an electrical conductor with a metal rod, such as a railroad track, by a screwed connection is also known.
  • the document also relates to a tool for securing a sleeve in the metal rod.
  • the sleeve forms part of the threaded connection.
  • the object was the object of contacting of
  • the object is to provide a conductor, in particular a flat conductor or a ribbon conductor with a passage opening.
  • the passage opening is preferably a bore.
  • the hole can be cylindrical or
  • the bore is preferably adapted to the in the
  • the environmental conditions can be highest
  • An electrical outlet which is formed by a bolt, must withstand these dynamic loads and always be safely and electrically well disposed on the electrical conductor.
  • the conductor may also be a cable lug, Crimptivschuh, connecting lug, flat part or the like.
  • Through hole disposed friction welding sleeve is provided. Due to the cohesive connection of the friction welding sleeve with the flat conductor secure contact with the conductor is ensured.
  • the sleeve provides a sufficient good support surface for connection to an electrical outlet, for example in the form of a bolt.
  • Through opening is provided, which is formed as a polygonal socket.
  • Inner circumference of the passage opening is formed polygonal.
  • the outer circumference of the friction welding sleeve is preferably substantially round, so that the friction welding sleeve can be rotated in the passage opening of the flat conductor. This allows the Reibsch spahülse with the flat conductor by means
  • the inner periphery of the through hole of the flat conductor is substantially congruent with the outer periphery of the friction welding sleeve.
  • the Reibsch experiencehülse has a radially outwardly facing collar.
  • This collar can preferably be formed in that the friction welding sleeve is formed from at least two sections. The two sections extend in the axial direction of the passage opening of the Friction welding sleeve next to each other. A first section has a first circumference and a second section has a second, larger outer circumference than the first outer circumference. The second portion may thus protrude radially outward from the first portion.
  • the Reibsch procedurehülse When attaching the Reibsch procedure to the through hole of the conductor, the Reibsch availabilityhülse is preferably inserted with the first portion in the through hole of the flat conductor.
  • the second section causes the insertion depth of the friction welding sleeve in the
  • the friction welding process can begin.
  • the friction welding sleeve is preferably in the region of the contact surface between the
  • the second section is preferably formed as a flange and serves on the one hand as a contact surface on the flat conductor and on the other hand as an enlarged support surface for a connecting bolt. A head of a connecting bolt or one to the
  • Terminal bolt bolted nut or a washer can rest on the surface of the flange facing away from the flat conductor.
  • the Reibsch experiencehülse may be formed as a punched or turned part.
  • the integrality prevents the friction welding sleeve from being damaged in the friction welding operation, in particular, a connection between the first and second portions being broken up.
  • the through hole may have a complementary shape to the outer surface of the first portion of the Reibsch experiencehülse.
  • the Reibsch experiencehülse can then nestle against the inner wall of the passage opening. It is preferably a positive connection between the
  • Friction welding also for introducing sufficient welding energy in the region of the connection between the outer periphery of the first portion and the
  • Reibsch spahgse This contact pressure preferably takes place from the direction of the second section, so that it bears against the flat conductor. Due to the abutment of the second section on the surface of the flat conductor, sufficient welding energy is introduced into this area during friction welding. It has been found that it can be sufficient to weld the second section to the contact surface with the flat conductor. In particular, a weld in the region of the projection of the second section is made possible.
  • the Reibsch spahülse has a through hole, which is formed as a polygon. In particular, the passage opening is complementary in shape to a Reibsch dowerkmaschinemaschinemaschine, in particular a Reibsch solveddorn.
  • Reibsch bulkwerkmaschine can be inserted into the through hole and preferably nestles in a clearance fit to the through hole. For welding, a torque in the.
  • Friction welding sleeve introduced. Characterized in that the passage opening as
  • Inner polygon is formed, there is a recording of the torque of the
  • Friction welding tool in a particularly good manner.
  • polygon socket can also be understood as a polygonal shape.
  • the passage opening formed as a driving profile, with smaller radius sections and larger radius sections, wherein the sections follow each other alternately.
  • a particularly good fit of the friction welding sleeve at the passage opening is achieved in that the outer circumference of the first section tapers off from the second section in the axial direction of the passage opening.
  • the first section is preferably frustoconical.
  • the extent of the first section in the axial direction preferably corresponds to the material thickness of the electrical conductor in the direction of the passage opening. Then it is ensured that the first section is preferably flush with the surface
  • Passage opening of the electrical conductor is present.
  • the problem of contacting between the flat conductor and the round conductor preferably arises in the case where the flat conductor is made of aluminum.
  • the use of an aluminum material as a material for the flat cable has great advantages in terms of material cost and weight, so that it is preferable that the flat cable is formed of an aluminum material or an alloy thereof.
  • the sleeve may be formed from a material of transition metal or an alloy thereof. Preferred is the use of a stainless steel, copper or brass sleeve.
  • the mechanical strength of the connection between the flat cable and connecting bolt can be increased.
  • copper or brass can be ensured that the mechanical stress caused by a screw of the connecting bolt through a sleeve does not cause significant deformation of the sleeve. It is also ensured under mechanical stress that the end faces of the sleeve do not deform significantly, so that a permanently fixed connection between the connecting bolt and sleeve is ensured.
  • the clear diameter of the passage opening for receiving a bolt in particular a
  • Threaded bolt is suitable.
  • threaded bolts with an M6 or M8 thread are of particular interest.
  • the clear width between the areas with the smaller radius is at least so large that a suitable bolt, in particular an M6 or an M8 bolt, can be inserted. It has been found that then clear widths of 6 or 9mm are advantageous.
  • a method of manufacturing an electrical conductor as described above is also advantageous.
  • a Reibsch spahülse is first attached to a Reibsch dotechnikmaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschine
  • the friction welding tool is advantageously arranged in a clearance fit in the passage opening.
  • the passage opening is formed as a polygonal socket, including a multi-round shape falls. Due to the fact that the passage opening is formed as a polygon socket, a torque of the friction welding tool is particularly easy to
  • Transfer friction sleeve By transmitting the torque, the friction welding sleeve is set in rotation. At the same time, the friction welding sleeve is preferably pressed against the flat conductor. This causes the
  • Reibsch domain deformation is at least partially welded to the flat part.
  • the friction welding sleeve is first attached to the friction welding mandrel. Subsequently, the Reibsch conducteddorn is moved with the attached Reibsch spahülse in the through hole. It is advantageous if acting on the Reibsch bulktechnikmaschinemaschine radially outward
  • Holding means are provided so that the plugged Reibsch spahülse does not slip off the Reibsch spatechnikmaschinemaschine due to its own gravity.
  • the Reibsch contexthülse is clamped by the Reibsch dowerkmaschinezeug on the inner surfaces of its through hole.
  • a weld seam is preferably produced along the flange-shaped second section on the surface of the flat conductor.
  • Another aspect is a friction welding apparatus for performing a
  • This device comprises a friction welding tool, in particular a friction welding mandrel or a
  • the friction welding tool is driven by a motor and is rotated by a motor.
  • the friction welding tool is set up to have a
  • the Reibsch experiencehülse is held captive on the Reibsch experiencewerkmaschinemaschinection by holding means.
  • the friction welding tool on a radially outwardly acting holding means.
  • the holding means exerts a radially outward force on the Reibsch contexthülse.
  • the holding means preferably acts on the inner surface of the passage opening via a spring force acting radially outward the friction welding sleeve.
  • the holding means is formed as a ball spring. This simplifies the nesting of the Reibsch bulkwerkmaschinemaschines in the
  • Fig. 2a-d different views of friction welding sleeves; 3a shows a Reibsch bulktechnikmaschine in a view;
  • Fig. 3b is a plan view of a friction welding tool
  • Fig. 6 is an illustration of a friction welding tool with Reibsch spahülse and flat conductors before welding
  • Fig. La shows a Reibsch donehülse 2.
  • the Reibsch donehülse 2 is made of two
  • Sections 2a, 2b formed.
  • the sections 2a, b are arranged side by side in the direction of the longitudinal axis X of the friction welding sleeve 2.
  • the two sections 2a, b can also be in one piece and be formed from the solid material of the friction welding sleeve 2.
  • the section 2a has a smaller diameter d than the section 2b, which has the diameter D. Due to the larger diameter D, the portion 2b is arranged flange on the portion 2a.
  • the section 2a preferably has a height h which corresponds to the material thickness of the flat conductor to be connected to the friction welding sleeve 2.
  • FIG. 1b shows a further friction-welding sleeve 2, in which the first section 2a tapers from the second section 2b along the axis X.
  • the first portion 2a is frusto-conical.
  • Fig. Lc shows a further Reibsch spahülse 2, in which the second portion 2a is formed in sections of a cylindrical portion, a frusto-conical central portion and a cylindrical end portion.
  • the shape of the respective first sections 2a is preferably such that their profiles correspond to passage openings in flat conductors, as described above.
  • Fig. 2 a-d show plan views of Reibsch spahülsen 2 on each first
  • Fig. 2a shows a Reibsch spahülse 2 with a through hole 6, which is formed as a multi-round shape.
  • the passage opening 6 passes through the first section 2a and the second
  • Section 2b through Furthermore, it can be seen in FIG. 2 a, as well as in FIGS. 2 b-d, that the second section 2 b is arranged in the manner of a flange on the first section 2 a and forms a contact surface pointing in the direction of the first section 2 a. With this bearing surface, the Reibsch spahülse 2 can be applied to a flat conductor.
  • Fig. 2b shows an embodiment in which the passage opening is quadrangular.
  • Fig. 2c shows an embodiment in which the passage opening is octagonal.
  • Fig. 2d shows an embodiment in which the passage opening is hexagonal.
  • the passage openings 6 are all such that they each have a clear diameter which is smaller than the respective largest possible diameter. Due to the jump of the diameter, a particularly good torque transmission from a friction welding tool to the friction welding sleeve 2 takes place.
  • FIG. 3a shows schematically a side view of a friction welding tool 8.
  • the friction welding tool 8 preferably has a friction welding mandrel 8a.
  • Friction welding mandrel 8a has, as shown in Fig. 3b, a cross section, which is also polygonal.
  • the cross section of the friction welding mandrel 8 a is complementary to the cross section of the passage opening 6.
  • the Reibsch conducteddorn 8 is driven by a motor and can be set in rotation.
  • a holding means 10 is provided on the Reibsch conducteddorn 8a.
  • the holding means 10 is preferably a ball spring.
  • the holding means 10 and the springs in the holding means 10 is compressed.
  • the ball on the holding means 10 then exerts a radially outward force on the
  • the flat conductor 4 can have a wide variety of lengths.
  • the flat conductor 4 can be a cable, a connection part, a cable lug, a crimp lug, a connection lug, a connection flange or the like.
  • a passage opening 12 is provided on the flat conductor 4.
  • Through opening 12 has a profile which is preferably congruent with the profile of the first section 2a.
  • the thickness a of the flat conductor 4 preferably corresponds to the height h of the first section 2a.
  • the flat conductor 4 is preferably formed of an aluminum material, whereas the Reibsch hasslehülse 2 is preferably formed of a copper material, steel or the like.
  • the Reibsch experiencehülse 2 is first pushed with its passage opening 6 on the Reibsch conducteddorn 8.
  • Fig. 6 shows how the Reibsch hosteddorn along the X-axis is inserted into the through hole 6.
  • the holding means 10 exert a holding force on the Reibsch contendhülse 2, so that they can not slip off the friction welding mandrel 8 by their own gravity.
  • the friction welding mandrel 8a or the friction welding tool 8 is moved in the direction of the passage opening 12 with a translatory movement.
  • the Reibsch spahülse 2 is inserted into the through hole 12.
  • the Reibsch spahgse 2 comes in a certain insertion depth in the through hole 2 to an end position. In this end position, the flange of the section 2 b abuts against the surface of the flat conductor 4.
  • the friction welding mandrel 8a is set in rotation, wherein at the same time a contact force in the direction of the axis X is exerted on the surface of the flat part 4. Due to the rotation and the contact force, the friction welding sleeve 2 is welded to the flat conductor 4. This is shown in FIG. 7.
  • FIG. 5 A welded Reibsch procedurehülse 2 on a flat conductor 4 is shown in FIG. 5. It can be seen that the Reibsch donehülse 2 is inserted into the through hole 12. Furthermore, it is shown that a weld seam 14 forms at least in the region of the contact surface between the second section 2 b and the surface of the flat part 4. However, the weld 14 can also in the region of the contact surface between the lateral surfaces of the first portion 2 a and the
  • Passage opening 12 extend.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Elektrischer Leiter, insbesondere Flachleiter, umfassend, zumindest eine Durchgangsöffnung, und eine an der Durchgangsöffnung stoffschlüssig mit dem Leiter verbundene Reibschweißhülse. Besonders prozesssicher lässt sich die Reibschweißhülse mit dem Flachleiter verschweißen, wenn die Reibschweißhülse zumindest einen im Wesentlichen runden Außenumfang aufweist, und die Reibschweißhülse eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei die Durchgangsöffnung als Innenmehrkant gebildet ist.

Description

Elektrische Leiter mit einer Reibschweißhülse
Der Gegenstand betrifft eine Reibschweißhülse, eine Vorrichtung zum Reibschweißen sowie ein Verfahren zum Reibschweißen. In der Automobilindustrie werden in jüngster Zeit immer häufiger Flachleitungen (auch als Flachbandleitungen bezeichnet) anstelle von Rundleitungen verwendet. Insbesondere für Batterieleitungen, bevorzugt die B+ Leitung, auf denen hohe Ströme fließen, hat sich die Flachbandleitung als vorteilhaft herausgestellt. Mit Hilfe der Flachbandleitung ist es möglich, aufgrund des Formfaktors auf kleinem Bauraum, insbesondere engen, unzugänglichen Bereichen große Leitungsquerschnitte zu realisieren, was die Stromtragfähigkeit der Batterieleitungen verbessert. Auch für Elektrofahrzeuge, bei denen Spannungen von mehreren 100V über die
Batterieleitungen abgerufen werden, kommen Flachbandleitungen vermehrt zum Einsatz. Auch hier müssen die Energieleitungen hohe Anforderungen an
Stromtragfähigkeit und Leistung erfüllen.
Für die Kontaktierung von elektrischen Verbrauchern werden jedoch weiterhin Rundleiter verwendet. Dies vor allem aus dem Grund, dass die elektrischen
Verbraucher zumeist über flexible Leitungen kontaktiert werden müssen. Beim Einbau der Verbindungsleitungen zwischen starrer Batterieleitung und elektrischem Verbraucher ist es häufig erforderlich, dass die Leitungen in enge Bauräume eingefädelt werden müssen, was mit Hilfe von Rundleitern leichter ist als mit starren Flachbandleitern. Daher ist beim Einsatz von Flachbandleitern als Hauptstrang für die Batterieleitung eine Kontaktierung zwischen Flachbandleiter und Rundleiter unerlässlich. Eine solche Kontaktierung kann beispielsweise über einen
Anschlussbolzen erfolgen. An den Anschlussbolzen kann dann eine Rundleitung beispielsweise mittels Reibschweißen elektrisch kontaktiert werden. Abgänge zu elektrischen Verbrauchern können an verschiedenen Stellen entlang Flachbandleiters angeordnet werden. Der so gebildete Kabelstrang kann in einem KfZ verbaut werden und die elektrischen Verbraucher werden über die Rundleiter mit dem Batteriestrang verbunden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Anbringung von Anschlussbolzen an
Flachbandleiter in vielen Fällen problematisch ist. Solche Verbindungen müssen elektrisch stabil und vor Umwelteinflüssen geschützt sein. Bei der Verwendung von Aluminium als Leitermaterial des Flachbandleiters muss weiterhin sichergestellt sein, dass dieser sich beim Anschluss des Anschlussbolzens nicht verformt. Insbesondere bei der Verschraubung des Anschlussbolzens kann es dazu kommen, dass sich die Schraube in das Aluminium hineindrückt. Aufgrund der relativ hohen Viskosität von Aluminium gegenüber anderen Metallen besteht das Problem darin, dass
Anzugsmomente für die Schraubverbindungen der Anschlussbolzen eventuell nicht eingehalten werden können. Außerdem kann es dazu kommen, dass sich die
Verschraubungen bei mechanischer Beanspruchung lösen, da sich das Aluminium des Flachbandleiters unter den Verschraubungen verformen kann. Darüber hinaus sind Übergänge zwischen Aluminium und edleren Metallen, wie beispielsweise Kupfer, anfällig gegenüber Kontaktkorrosion. Direkte Verbindungspunkte müssen vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
Aus der DE 0 758 107 A ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bekannt, dessen Anschlussauge mit einer Schutzschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auge des Kabelschuhs zunächst auf galvanischem Wege mit einer Schicht aus elektrisch gut leitendem Werkstoff überzogen wird und hierauf zum Schutz der empfindlichen dünnen, galvanischen Schicht als weitere stärkere Schutzauflage eine die Bohrung des Auges auskleidende, aus dem gleichen Werkstoff bestehende Öse, deren Flansche die Kontaktflächen des Auges ganz oder teilweise überdecken, in beliebiger Weise aufgebracht wird. Aus der WO 2006/ 057 592 AI ist ferner ein Verfahren und ein Gerät zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Metallstange, z.B. einer Eisenbahnschiene, durch eine geschraubte Verbindung bekannt. Das Dokument bezieht sich auch auf ein Werkzeug zum Befestigen einer Hülse in der Metallstange. Die Hülse bildet einen Teil der geschraubten Verbindung.
Aus der DE 10 2006 050 708 AI ist eines Reibschweißhülse bekannt, die in eine Öffnung eines Flachleiters geschweißt ist. Problematisch bei der bekannten Reibschweißhülse ist jedoch das Verschweißen mittels eines Reibschweißbolzens, insbesondere dann, wenn die Reibschweißhülse in Rotation versetzt werden muss und gleichzeitig mit einem Anpressdruck gegen den Flachleiter gepresst werden muss. Dann ist die Drehmomentübertragung von dem Reibschweißwerkzeug auf die Hülse problematisch.
Daher lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktierung von
elektrischen Flachbandleitungen zur Verfügung zu stellen, welche besonders prozesssicher ist. Diese Aufgabe wird durch einen Leiter nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 12 sowie eine Vorrichtung nach Anspruch 15 gelöst.
Gegenständlich wird ein Leiter, insbesondere ein Flachleiter bzw. ein Flachbandleiter mit einer Durchgangsöffnung zur Verfügung gestellt. Die Durchgangsöffnung ist vorzugsweise eine Bohrung. Die Bohrung kann zylindrisch sein oder
kegelstumpfförmig. Die Bohrung ist vorzugsweise angepasst an die in die
Durchgangsöffnung eingefügte Reibschweißhülse, welche ebenfalls gegenständlich zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere bei der Verwendung eines gegenständlichen Leiters in automotiven Anwendungen, beispielsweise als elektrischen Energieleiter, beispielsweise als Batterieleiter, beispielsweise als B+ Leiter oder B- Leiter oder als Leiter in einem zumindest doppellagigen Kabel, besteht stets die Herausforderung, elektrische Abgänge an dem Leitern zur Verfügung zu stellen. Gerade in automotiven
Anwendungen sind die elektrischen Leiter problematischen Betriebs- und
Umweltbedingungen ausgesetzt. Die Umweltbedingungen können höchst
unterschiedlich sein, so dass Verbindungsstellen an dem elektrischen Leiter stark schwankenden Temperaturen, Feuchtigkeit, Elektrolyten und dergleichen ausgesetzt sind. Diese Umweltbedingungen, welche insbesondere auch zu thermischen
Ausdehnungen führen oder eine Kontaktkorrosion beschleunigen, erfordern eine möglichst sichere Befestigung des Bolzens an dem elektrischen Leiter. Auf der anderen Seite wird ein elektrischer Leiter insbesondere in automotiven
Anwendungen dynamisch belastet. Ein elektrischer Abgang, der durch ein Bolzen gebildet ist, muss auch diesen dynamischen Belastungen standhalten und stets sicher und elektrisch gut leitend an dem elektrischen Leiter angeordnet sein. Der Leiter kann auch ein Kabelschuh, Crimpkabelschuh, Anschlusslasche, Flachteil oder dergleichen sein.
Um eine Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem Abgang, beispielsweise einem Bolzen, insbesondere einer Schraube oder dergleichen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass eine stoffschlüssig an oder in der
Durchgangsöffnung angeordnete Reibschweißhülse vorgesehen ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung der Reibschweißhülse mit dem Flachleiter ist eine sichere Kontaktierung an dem Leiter gewährleistet. Die Hülse bietet eine ausreichende gute Auflagefläche für eine Verbindung mit einem elektrischen Abgang, beispielsweise in Form eines Bolzens.
Das Anbringen der Reibschweißhülse an der Öffnung ist jedoch prozeßtechnisch anspruchsvoll. Beim Verschweißen muss die Reibschweißhülse sowohl mit einem ausreichend großen Anpressdruck gegen den Flachleiter gepresst werden und gleichzeitig in Rotation versetzt werden. Ein Reibschweißwerkzeug muss dabei während es rotiert und die Reibschweißhülse in Rotation versetzt, die Reibschweißhülse auch noch gleichzeitig gegen den Leiter pressen.
Es hat sich herausgestellt, dass die elektrische Kontaktierung eines elektrischen Abgangs an der Reibschweißhülse auch dann ausreichend gut ist, wenn der hierfür notwendige Bolzen nicht unmittelbar an dem Innenumfang der Hülse anliegt. Es reicht aus, wenn ein Bolzenkopf stirnseitig an der Hülse anliegt. Dann ist ein ausreichend guter elektrischer Kontakt möglich. Auf der anderen Seite führt dies dazu, dass zwischen der Durchgangsöffnung in der Reibschweißhülse bzw. der inneren
Mantelfläche der Durchgangsöffnung in der Reibschweißhülse und der äußeren Form des Bolzens weder Formschluss notwendig ist, noch die Querschnitte komplementär zueinander sein müssen. Vielmehr ist erkannt worden, dass es für den
Herstellungsprozess vorteilhaft ist, wenn in der Reibschweißhülse eine
Durchgangsöffnung vorgesehen ist, die als Innenmehrkant gebildet ist. Der
Innenumfang der Durchgangsöffnung ist mehrkantig gebildet. Auf der anderen Seite ist der Außenumfang der Reibschweißhülse vorzugsweise im Wesentlichen rund, so dass die Reibschweißhülse in der Durchgangsöffnung des Flachleiters gedreht werden kann. Hierdurch kann die Reibschweißhülse mit dem Flachleiter mittels
Drehbewegung verschweißt werden.
Der Innenumfang der Durchgangsöffnung des Flachleiters ist im Wesentlichen kongruent zu dem Außenumfang der Reibschweißhülse. Dahingegen ist der
Innenumfang der Durchgangsöffnung in der Reibschweißhülse mehrkantig gebildet und weder kongruent zu deren Außenumfang noch kongruent noch zu einem in die Durchgangsöffnung der Reibschweißhülse einsteckbaren Bolzen.
Eine besonders gute Befestigung der Reibschweißhülse an der Durchgangsöffnung des Flachleiters ist dann möglich, wenn die Reibschweißhülse einen radial nach außen weisenden Kragen aufweist. Dieser Kragen kann vorzugsweise dadurch gebildet sein, dass die Reibschweißhülse aus zumindest zwei Abschnitten gebildet ist. Die beiden Abschnitte erstrecken sich in axialer Richtung der Durchgangsöffnung der Reibschweißhülse nebeneinander. Ein erster Abschnitt hat dabei einen ersten Umfang und ein zweiter Abschnitt hat dabei einen zweiten, größeren Außenumfang als der erste Außenumfang. Der zweite Abschnitt kann somit radial nach außen gegenüber dem ersten Abschnitt auskragen. Beim Befestigen der Reibschweißhülse an der Durchgangsöffnung des Leiters wird die Reibschweißhülse vorzugsweise mit dem ersten Abschnitt in die Durchgangsöffnung des Flachleiters eingesteckt. Der zweite Abschnitt führt dazu, dass die Einstecktiefe der Reibschweißhülse in der
Durchgangsöffnung des Flachleiters begrenzt ist, da der zweite Abschnitt einen Anschlag bildet.
Nachdem die Reibschweißhülse in die Durchgangsöffnung des Flachleiters eingesteckt wurde, kann der Reibschweißvorgang beginnen. Beim Reibschweißvorgang wird die Reibschweißhülse vorzugsweise im Bereich der Berührfläche zwischen dem
Flachleiter und dem zweiten Abschnitt mittels Reibschweißen verschweißt. Durch einen Anpressdruck auf die Reibschweißhülse wird der zweite Abschnitt gegen die Oberfläche des Flachleiters gepresst. Es ist erkannt worden, dass gerade in diesem Bereich die größte Schweißenergie auftritt und insbesondere dieser Bereich zuerst mittels Reibschweißen verschweißt werden wird. Der zweite Abschnitt ist vorzugsweise als Flansch gebildet und dient einerseits als Anlagefläche an den Flachleiter und andererseits als vergrößerte Auflagefläche für einen Anschlussbolzen. Ein Kopf eines Anschlussbolzens oder eine an den
Anschlussbolzen verschraubte Mutter oder eine Unterlegscheibe kann an der dem Flachleiter abgewandten Oberfläche des Flansches aufliegen.
Es hat sich herausgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der erste und der zweite Abschnitt einstückig gebildet sind. Insbesondere kann die Reibschweißhülse als Stanz oder Drehteil gebildet sein. Durch die Einstückigkeit wird vermieden, dass die Reibschweißhülse bei dem Reibschweißvorgang beschädigt wird, insbesondere dass eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt aufgelöst wird. Andererseits wird erreicht, dass die Reibschweißhülse dauerhaft dynamischen Umweltbedingungen standhält. Die Durchgangsöffnung kann eine zu der Außenfläche des ersten Abschnittes der Reibschweißhülse komplementäre Form haben. Die Reibschweißhülse kann sich dann an der Innenwand der Durchgangsöffnung anschmiegen. Es erfolgt vorzugsweise ein Formschluss zwischen der
Durchgangsöffnung und dem ersten Abschnitt. In diesem Fall kommt es beim
Reibschweißen auch zum Einbringen von ausreichend Schweißenergie in dem Bereich der Verbindung zwischen dem Außenumfang des ersten Abschnitts und der
Innenfläche der Durchgangsöffnung. Dann werden die Reibschweißhülse und der Flachleiter auch in diesem Bereich mittels Reibschweißen verschweißt.
Wie bereits erwähnt, erfolgt beim Reibschweißen ein Anpressdruck auf die
Reibschweißhülse. Dieser Anpressdruck erfolgt vorzugsweise aus Richtung des zweiten Abschnittes, so dass dieser an dem Flachleiter anliegt. Durch das Anliegen des zweiten Abschnittes an der Oberfläche des Flachleiters wird beim Reibschweißen auch ausreichend Schweißenergie in diesen Bereich eingebracht. Es hat sich gezeigt, dass es ausreichend sein kann, den zweiten Abschnitt an der Berührfläche mit dem Flachleiter zu verschweißen. Insbesondere wird eine Schweißnaht im Bereich der Auskragung des zweiten Abschnitts ermöglicht. Die Reibschweißhülse hat eine Durchgangsöffnung, die als Innenmehrkant gebildet ist. Insbesondere ist die Durchgangsöffnung in ihrer Form komplementär zu einem Reibschweißwerkzeug, insbesondere einem Reibschweißdorn. Das
Reibschweißwerkzeug kann in die Durchgangsöffnung eingeführt werden und schmiegt sich vorzugsweise in einer Spielpassung an die Durchgangsöffnung an. Zum Verschweißen wird über das Reibschweißwerkzeug ein Drehmoment in die
Reibschweißhülse eingebracht. Dadurch, dass die Durchgangsöffnung als
Innenmehrkant gebildet ist, erfolgt eine Aufnahme des Drehmoments des
Reibschweißwerkzeugs in besonders guter Weise. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass unter dem Begriff Innenmehrkant auch eine Vielrundform verstanden werden kann. Insbesondere ist die Durchgangsöffnung als Mitnahmeprofil gebildet, mit Abschnitten mit kleinerem Radius und Abschnitten mit größerem Radius, wobei die Abschnitte abwechselnd aufeinanderfolgen. Eine besonders gute Passform der Reibschweißhülse an der Durchgangsöffnung wird dadurch erreicht, dass sich der Außenumfang des ersten Abschnitts ausgegeben von dem zweiten Abschnitt in axialer Richtung der Durchgangsöffnung verjüngt. Der erste Abschnitt ist dabei vorzugsweise kegelstumpfförmig.
Die Erstreckung des ersten Abschnitts in axialer Richtung entspricht vorzugsweise der Materialstärke des elektrischen Leiters in Richtung der Durchgangsöffnung. Dann ist sichergestellt, dass der erste Abschnitt vorzugsweise flächenbündig an der
Durchgangsöffnung des elektrischen Leiters anliegt.
Wie zuvor erwähnt, ergibt sich das Problem der Kontaktierung zwischen Flachleitung und Rundleitung bevorzugt für den Fall, dass die Flachleitung aus Aluminium gebildet ist. Die Verwendung eines Aluminium Werkstoffs als Material für die Flachleitung hat große Vorteile im Hinblick auf Materialkosten und Gewicht, so dass es bevorzugt ist, dass die Flachleitung aus einem Aluminiumwerkstoff oder einer Legierung hiervon gebildet ist. Die Hülse kann aus einem Werkstoff aus Übergangsmetall oder einer Legierung daraus gebildet ist. Bevorzugt ist die Verwendung einer Edelstahl-, Kupfer- oder Messinghülse. Durch die Verwendung der Hülse aus einem anderen Material als Aluminium, ergeben sich zweierlei Vorteile. Zum Einen wird verhindert, dass die elektrische Kontaktierung zwischen Anschlussbolzen und Flachbandleitung durch Aluminiumoxid verschlechtert wird. Zum Anderen kann bei der Verwendung eines härteren Materials als Aluminium die mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen Flachleitung und Anschlussbolzen erhöht werden. Bei der Verwendung von Edelstahl, Kupfer oder Messing kann gewährleistet werden, dass die mechanische Beanspruchung bei einer Verschraubung des Anschlussbolzens durch eine Hülse keine wesentliche Verformung der Hülse hervorruft. Auch ist bei mechanischer Dauerbelastung gewährleistet, dass sich die Stirnflächen der Hülse nicht wesentlich verformen, so dass eine dauerhaft feste Verbindung zwischen Anschlussbolzen und Hülse gewährleistet ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der lichte Durchmesser der Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Bolzens, insbesondere eines
Gewindebolzens geeignet ist. Hierbei sind insbesondere Gewindebolzen mit einem M6 oder einem M8 Gewinde von besonderem Interesse. Die lichte Weite zwischen den Bereichen mit dem kleineren Radius ist zumindest so groß, dass ein geeigneter Bolzen, insbesondere ein M6 oder ein M8 Bolzen, eingesteckt werden kann. Es hat sich herausgestellt, dass dann lichte Weiten von 6 bzw. 9mm vorteilhaft sind. Ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leiters, wie er zuvor beschrieben wurde, ist ebenfalls vorteilhaft. Hierbei wird zunächst eine Reibschweißhülse auf ein Reibschweißwerkzeug aufgesteckt. Das Reibschweißwerkzeug kann dabei in der Form eines Bolzens bzw. Dorns sein. Insbesondere ist die äußere Mantelfläche des Reibschweißwerkzeugs kongruent zu der inneren Mantelfläche der
Durchgangsöffnung. Das Reibschweißwerkzeug ist vorteilhafterweise in einer Spielpassung in der Durchgangsöffnung angeordnet.
Die Durchgangsöffnung ist als Innenmehrkant, worunter auch eine Vielrundform fällt, gebildet. Dadurch, dass die Durchgangsöffnung als Innenmehrkant gebildet ist, lässt sich besonders leicht ein Drehmoment des Reibschweißwerkzeugs auf die
Reibschweißhülse übertragen. Durch das Übertragen des Drehmoments wird die Reibschweißhülse in Rotation versetzt. Gleichzeitig wird die Reibschweißhülse vorzugsweise gegen den Flachleiter gepresst. Dies führt dazu, dass die
Reibschweißhülse zumindest in Teilen mit dem Flachteil verschweißt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird zunächst die Reibschweißhülse auf den Reibschweißdorn aufgesteckt. Anschließend wird der Reibschweißdorn mit der aufgesteckten Reibschweißhülse in die Durchgangsöffnung bewegt. Hierbei ist vorteilhaft, wenn an dem Reibschweißwerkzeug radial nach außen wirkende
Haltemittel vorgesehen sind, so dass die aufgesteckte Reibschweißhülse nicht von dem Reibschweißwerkzeug aufgrund seiner eigenen Schwerkraft abrutscht. Insbesondere wird die Reibschweißhülse durch das Reibschweißwerkzeug an den Innenflächen ihrer Durchgangsöffnung verspannt. Nachdem das
Reibschweißwerkzeug mit der aufgesteckten Reibschweißhülse in die
Durchgangsöffnung des Flachteils geführt wurde, erfolgt das Verschweißen der Reibschweißhülse an dem Flachteil, insbesondere an der Durchgangsöffnung.
Hierbei wird, wie bereits erwähnt, vorzugsweise eine Schweißnaht entlang des flanschförmigen zweiten Abschnittes auf der Oberfläche des Flachleiters hergestellt. Ein weiterer Aspekt ist eine Reibschweißvorrichtung zur Durchführung eines
Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche. Diese Vorrichtung weist ein Reibschweißwerkzeug auf, insbesondere einen Reibschweißdorn oder einen
Reibschweißbolzen. Das Reibschweißwerkzeug ist motorisch angetrieben und wird über einen Motor gedreht.
Darüber hinaus ist das Reibschweißwerkzeug so eingerichtet, dass es eine
Relativbewegung in axialer Richtung zu der Durchgangsöffnung des Flachteils durchführen kann. Hierdurch kann das Reibschweißwerkzeug in die
Durchgangsöffnung des Flachteils hineinfahren bzw. wird das Flachteil in Richtung des Reibschweißwerkzeugs bewegt. Insbesondere ist hierfür ein motorischer Antrieb sinnvoll, mit dem eine Translationsbewegung des Reibschweißwerkzeugs
durchführbar ist.
Vorteilhafterweise wird die Reibschweißhülse an dem Reibschweißwerkzeug durch Haltemittel verliersicher gehalten. Hierzu weist das Reibschweißwerkzeug ein radial nach außen wirkendes Haltemittel auf. Das Haltemittel übt eine radial nach außen wirkende Kraft auf die Reibschweißhülse aus. Es erfolgt ein Kraftschluss zwischen dem Haltemittel des Reibschweißwerkzeugs und der Reibschweißhülse, so dass die Reibschweißhülse sich aufgrund ihrer eigenen Gewichtskraft nicht mehr von dem Reibschweißwerkzeug lösen kann. Das Haltemittel wirkt vorzugsweise über eine radial nach außen wirkende Federkraft auf die Innenfläche der Durchgangsöffnung der Reibschweißhülse. Vorzugsweise ist das Haltemittel als Kugelfeder gebildet. Dies vereinfacht das Ineinanderstecken des Reibschweißwerkzeugs in die
Reibschweißhülse, da mittels der Kugelfeder der Widerstand beim Aufschieben reduziert wird. Andererseits übt die Kugel der Kugelfeder im verbundenen Zustand eine ausreichend große Haltekraft auf die Reibschweißhülse aus, so dass diese verliersicher an dem Reibschweißwerkzeug gehalten ist.
Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. la-c verschiedene Querschnitte von Reibschweißhülsen;
Fig. 2a-d verschiedene Draufsichten auf Reibschweißhülsen; Fig. 3a ein Reibschweißwerkzeug in einer Ansicht;
Fig. 3b eine Draufsicht auf ein Reibschweißwerkzeug;
Fig. 4 einen Flachleiter mit einer Durchgangsöffnung;
Fig. 5 einen Flachleiter mit einer angeschweißten Reibschweißhülse;
Fig. 6 eine Darstellung eines Reibschweißwerkzeugs mit Reibschweißhülse und Flachleitern vor dem Verschweißen;
Fig. 7 eine Darstellung eines Reibschweißvorgangs.
Fig. la zeigt eine Reibschweißhülse 2. Die Reibschweißhülse 2 ist aus zwei
Abschnitten 2a, 2b gebildet. Die Abschnitte 2a, b sind nebeneinander in Richtung der Längsachse X der Reibschweißhülse 2 angeordnet. Die zwei Abschnitte 2a, b können auch einstückig sein und aus dem Vollmaterial der Reibschweißhülse 2 gebildet sein.
Zu erkennen ist, dass der Abschnitt 2a einen geringeren Durchmesser d hat, als der Abschnitt 2b, der den Durchmesser D hat. Durch den größeren Durchmesser D ist der Abschnitt 2b flanschartig an dem Abschnitt 2a angeordnet.
Der Abschnitt 2a hat vorzugsweise eine Höhe h, welche der Materialstärke des mit der Reibschweißhülse 2 zu verbindenden Flachleiters entspricht.
Fig. lb zeigt eine weitere Reibschweißhülse 2, bei der der erste Abschnitt 2a ausgehend von dem zweiten Abschnitt 2b entlang der Achse X sich verjüngt.
Insbesondere ist der erste Abschnitt 2a kegelstumpfförmig. Fig. lc zeigt eine weitere Reibschweißhülse 2, bei der der zweite Abschnitt 2a abschnittsweise aus einem zylinderförmigen Bereich, einem kegelstumpfförmigen mittleren Bereich und einem zylinderförmigen Endbereich gebildet ist.
Die Form der jeweils ersten Abschnitte 2a ist vorzugsweise so, dass deren Profile korrespondieren zu Durchgangsöffnungen in Flachleitern ist, wie zuvor beschrieben wurde.
Zum prozesssicheren Verschweißen der Reibschweißhülse 2 in einen Flachleiter 4 wird nun vorgeschlagen, dass die Durchgangsöffnung in der Reibschweißhülse 2 mit verschiedenen Durchmessern gebildet ist. Solche verschiedenen Durchmesser resultieren in unterschiedlichen Profilen der Durchgangsöffnung, wie sie in den Fig. 2a-d gezeigt sind.
Fig. 2 a-d zeigen Draufsichten auf Reibschweißhülsen 2 auf den jeweils ersten
Abschnitt 2a. Fig. 2a zeigt eine Reibschweißhülse 2 mit einer Durchgangsöffnung 6, welche als Vielrundform gebildet ist.
Die Durchgangsöffnung 6 geht durch den ersten Abschnitt 2a und den zweiten
Abschnitt 2b hindurch. Ferner ist in der Fig. 2a, wie auch in den Fig. 2b-d zu erkennen, dass der zweite Abschnitt 2b flanschartig an dem ersten Abschnitt 2a angeordnet ist und sich eine in Richtung des ersten Abschnitts 2a weisende Auflagefläche bildet. Mit dieser Auflagefläche kann die Reibschweißhülse 2 an einen Flachleiter angelegt werden.
Fig. 2b zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Durchgangsöffnung viereckig ist.
Fig. 2c zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Durchgangsöffnung achteckig ist. Fig. 2d zeigt Ausführungsbeispiel, bei dem die Durchgangsöffnung sechseckig ist.
Die Durchgangsöffnungen 6 sind alle so, dass diese jeweils einen lichten Durchmesser aufweisen, der kleiner ist, als der jeweils größt mögliche Durchmesser. Durch den Versprung der Durchmesser erfolgt eine besonders gute Drehmomentübertragung von einem Reibschweißwerkzeug auf die Reibschweißhülse 2.
Fig. 3a zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Reibschweißwerkzeugs 8. Das Reibschweißwerkzeug 8 hat vorzugsweise einen Reibschweißdorn 8a. Der
Reibschweißdorn 8a hat, wie in der Fig. 3b gezeigt, einen Querschnitt, welcher ebenfalls mehrkantig ist. Insbesondere ist der Querschnitt des Reibschweißdorns 8a komplementär zu dem Querschnitt der Durchgangsöffnung 6.
Der Reibschweißdorn 8 ist motorisch angetrieben und kann in Rotation versetzt werden. Außerdem ist an dem Reibschweißdorn 8a ein Haltemittel 10 vorgesehen. Das Haltemittel 10 ist vorzugsweise eine Kugelfeder.
Beim Einstecken des Reibschweißdorns 8a in die Durchgangsöffnung 6 wird das Haltemittel 10 bzw. die Federn in dem Haltemittel 10 zusammengedrückt. Die Kugel an dem Haltemittel 10 übt dann eine radial an außen wirkende Kraft auf die
Innenfläche der Durchgangsöffnung 6 aus. Hierdurch wird die Reibschweißhülse 2 verliersicher an dem Reibschweißdorn 8 gehalten. Fig. 4 zeigt einen Flachleiter 4. Der Flachleiter 4 kann unterschiedlichste Längen aufweisen. Der Flachleiter 4 kann ein Kabel, ein Anschlussteil, ein Kabelschuh, ein Crimpkabelschuh, eine Anschlusslasche, ein Anschlussflansch oder dergleichen sein. An dem Flachleiter 4 ist eine Durchgangsöffnung 12 vorgesehen. Die
Durchgangsöffnung 12 hat ein Profil, welches vorzugsweise kongruent zu dem Profil des ersten Abschnittes 2a ist. Die Stärke a des Flachleiters 4 entspricht vorzugsweise der Höhe h des ersten Abschnitts 2a. Der Flachleiter 4 ist vorzugsweise aus einem Aluminiumwerkstoff gebildet, wohingegen die Reibschweißhülse 2 vorzugsweise aus einem Kupferwerkstoff, aus Stahl oder dergleichen gebildet ist. Zum Fügen der Reibschweißhülse 2 in die Durchgangsöffnung 12 wird zunächst die Reibschweißhülse 2 mit ihrer Durchgangsöffnung 6 auf den Reibschweißdorn 8 aufgeschoben. Fig. 6 zeigt, wie der Reibschweißdorn entlang der X-Achse in die Durchgangsöffnung 6 eingeschoben wird. Die Haltemittel 10 üben eine Haltekraft auf die Reibschweißhülse 2 aus, so dass diese nicht durch ihre eigene Schwerkraft von dem Reibschweißdorn 8 abrutschen kann.
Anschließend wird der Reibschweißdorn 8a bzw. das Reibschweißwerkzeug 8 mit einer translatorischen Bewegung in Richtung der Durchgangsöffnung 12 bewegt. Dabei wird die Reibschweißhülse 2 in die Durchgangsöffnung 12 eingeführt. Durch den Flansch, der durch den zweiten Abschnitt 2b gebildet ist, kommt die Reibschweißhülse 2 in einer gewissen Einschubtiefe in der Durchgangsöffnung 2 zu einer Endposition. In dieser Endposition liegt der Flansch des Abschnittes 2b an der Oberfläche des Flachleiters 4 an.
Anschließend wird der Reibschweißdorn 8a in Rotation versetzt, wobei gleichzeitig eine Anpresskraft in Richtung der Achse X auf die Oberfläche des Flachteils 4 ausgeübt wird. Durch die Rotation und die Anpresskraft wird die Reibschweißhülse 2 mit dem Flachleiter 4 verschweißt. Dies ist in Fig. 7 gezeigt.
Ist erkannt worden, dass insbesondere im Bereich des zweiten Abschnitts 2b, d.h. im Bereich der Berührfläche zwischen dem zweiten Abschnitt 2b und der Oberfläche des Flachteils 4 die größte Schweißenergie auftritt und aus diesem Grunde dort zunächst der Verschweißvorgang beginnt.
Eine verschweißte Reibschweißhülse 2 an einem Flachleiter 4 ist in der Fig. 5 dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Reibschweißhülse 2 in die Durchgangsöffnung 12 eingesteckt ist. Ferner ist dargestellt, dass sich eine Schweißnaht 14 zumindest im Bereich der Berührfläche zwischen dem zweiten Abschnitt 2b und der Oberfläche des Flachteils 4 bildet. Die Schweißnaht 14 kann sich jedoch auch in den Bereich der Berührfläche zwischen den Mantelflächen des ersten Abschnittes 2a und der
Durchgangsöffnung 12 erstrecken.
Durch die vielkantige Ausgestaltung der Durchgangsöffnung 6 kann eine besonders sichere Übertragung des Drehmoments vom Reibschweißdorn 8 auf die
Reibschweißhülse 2 sichergestellt werden. Mit Hilfe der gezeigten Reibschweißhülse 2 ist eine prozesssichere Verbindung einer Reibschweißhülse an einem Flachteil möglich. Bezugszeichenliste
Reibschweißhülse
a, b Abschnitte
Flachleiter
Durchgangsöffnung
Reibschweißwerkzeug
a Reibschweißdorn
0 Haltemittel
2 Durchgangsöffnung
4 Reibschweißnaht

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Elektrischer Leiter, insbesondere Flachleiter, umfassend,
zumindest eine Durchgangsöffnung, und
eine an der Durchgangsöffnung stoffschlüssig mit dem Leiter verbundene
Reibschweißhülse,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reibschweißhülse zumindest einen im Wesentlichen runden
Außenumfang aufweist, und
dass die Reibschweißhülse eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei die
Durchgangsöffnung als Innenmehrkant gebildet ist.
2. Elektrische Leiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Reibschweißhülse aus zumindest zwei Abschnitten gebildet ist, die in axialer Richtung der Durchgangsöffnung nebeneinander angeordnet sind, wobei ein erster Abschnitt einen ersten Außenumfang aufweist und ein zweiter Abschnitt einen zweiten, größeren als den ersten Außenumfang aufweist.
3. Elektrische Leiter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Abschnitt als Flansch gebildet ist.
4. Elektrische Leiter nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der erste und der zweite Abschnitt einstückig gebildet sind.
5. Elektrische Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Abschnitt stoffschlüssig an dem Innendurchmesser der
Durchgangsöffnung angeordnet ist, insbesondere reibgeschweißt ist.
Elektrische Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Abschnitt stoffschlüssig an einer Oberfläche des Flachleiters verbunden ist, insbesondere reibgeschweißt ist.
Elektrische Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnung als Innenvierkant oder Innensechskant gebildet ist.
Elektrische Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Reibschweißwerkzeugs gebildet ist, wobei der Innenmehrkant das Drehmoment des Reibschweißwerkzeugs aufnimmt.
Elektrische Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Außenumfang des ersten Abschnitts ausgehend von dem zweiten Abschnitt in axialer Richtung der Durchgangsöffnung verjüngt.
Elektrische Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reibschweißhülse aus einem anderen metallischen Werkstoff gebildet ist als der Flachleiter, insbesondere dass der Flachleiter aus einem
Aluminiumwerkstoff gebildet ist wobei das Reibschweißhülse insbesondere aus einem Kupferwerkstoff gebildet ist.
11. Elektrische Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der lichte Durchmesser der Durchgangsöffnung zumindest 6mm, vorzugsweise zumindest 9mm beträgt.
12. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters nach einem der
vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Reibschweißhülse auf ein Reibschweißwerkzeug mit der
Durchgangsöffnung aufgesteckt wird,
dass die Reibschweißhülse durch das Reibschweißwerkzeug in der
Durchgangsöffnung rotiert wird, wobei der Innenmehrkant ein Drehmoment des Reibschweißwerkzeugs aufnimmt und
zumindest ein Teil der Reibschweißhülse mit dem Flachteil verschweißt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Reibschweißwerkzeug mit der aufgesteckten Reibschweißhülse in die Durchgangsöffnung bewegt wird und anschließend die Reibschweißhülse an der Durchgangsöffnung verschweißt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reibschweißhülse mit einem zweiten Abschnitt auf der Oberfläche des Flachleiters verschweißt wird.
15. Reibschweißvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
ein Reibschweißwerkzeug motorisch angetrieben drehbar gelagert ist, der Reibschweißwerkzeug motorisch angetrieben in eine Durchgangsöffnung beweglich ist.
Reibschweißvorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Reibschweißwerkzeug ein radial nach außen wirkende Haltemittel aufweist, wobei das Haltemittel durch Kraftschluss die Reibschweißhülse an dem Reibschweißwerkzeug hält, insbesondere dass das Haltemittel eine radial nach außen wirkende Federkraft aufweist, vorzugsweise dass das Haltemittel als Kugelfeder gebildet ist.
PCT/EP2017/050628 2016-03-30 2017-01-13 ELEKTRISCHE LEITER MIT EINER REIBSCHWEIßHÜLSE WO2017167463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017001599.5T DE112017001599A5 (de) 2016-03-30 2017-01-13 ELEKTRISCHE LEITER MIT EINER REIBSCHWEIßHÜLSE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105768.1 2016-03-30
DE102016105768.1A DE102016105768B3 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Elektrischer Leiter mit einer Reibschweißhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017167463A1 true WO2017167463A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=57796367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050628 WO2017167463A1 (de) 2016-03-30 2017-01-13 ELEKTRISCHE LEITER MIT EINER REIBSCHWEIßHÜLSE

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016105768B3 (de)
WO (1) WO2017167463A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169295A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrischer leiter sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leiters
CN111699594A (zh) * 2018-02-09 2020-09-22 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于使得至少一个电接触元件与汽车的车载电网的扁平导体连接的方法
CN113454856A (zh) * 2019-02-20 2021-09-28 自动电缆管理有限公司 至少一个焊接套筒与连接件的焊接方法、包含至少一个焊接套筒和连接件的系统以及超声波焊接设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112097B3 (de) 2017-06-01 2018-07-12 Lisa Dräxlmaier GmbH VERFAHREN ZUM ANBRINGEN WENIGSTENS EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTELEMENTS AN EINER ALUMINIUMSCHIENE FÜR EIN BORDNETZ EINES KRAFTFAHRZEUGS UND REIBSCHWEIßVERBINDUNG
DE102017221378A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Bauteilanordnung, Achsengehäuse, Bolzen und Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
EP3719932B1 (de) * 2019-04-05 2022-10-05 Intercable Automotive Solutions GmbH Stromverbinder, herstellungsverfahren und elektrische verbindungsanordnung
DE102019112328A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung
DE102021120217B3 (de) * 2021-08-04 2022-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines Leiters
DE102021123487A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 Auto-Kabel Management Gmbh Ladebuchse, Anschlussteil und System für Hochspannungsanwendungen
DE102022000994A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem elektrischen Kontaktelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758107C (de) 1938-09-03 1954-02-01 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung
JPS61129290A (ja) * 1984-11-28 1986-06-17 Hitachi Cable Ltd アルミ導体電接面の形成方法
EP1060826A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Udo Prof. Dr. Franz Formgeprägtes Schweisselement
WO2006057592A1 (en) 2004-11-26 2006-06-01 Safetrack Infrasystems Sisab Ab Method and device for connecting an electrical conductor to a metal bar. and tool for fastening a bushing in a hole in a metal bar
DE102006050708A1 (de) 2006-10-24 2008-05-08 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrischer Flachbandleiter
DE202015100319U1 (de) * 2015-01-23 2015-03-20 Ford Global Technologies, Llc Rotationsgeschweißte elektrische Masse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758107C (de) 1938-09-03 1954-02-01 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung
JPS61129290A (ja) * 1984-11-28 1986-06-17 Hitachi Cable Ltd アルミ導体電接面の形成方法
EP1060826A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Udo Prof. Dr. Franz Formgeprägtes Schweisselement
WO2006057592A1 (en) 2004-11-26 2006-06-01 Safetrack Infrasystems Sisab Ab Method and device for connecting an electrical conductor to a metal bar. and tool for fastening a bushing in a hole in a metal bar
DE102006050708A1 (de) 2006-10-24 2008-05-08 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrischer Flachbandleiter
DE202015100319U1 (de) * 2015-01-23 2015-03-20 Ford Global Technologies, Llc Rotationsgeschweißte elektrische Masse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111699594A (zh) * 2018-02-09 2020-09-22 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于使得至少一个电接触元件与汽车的车载电网的扁平导体连接的方法
CN111699594B (zh) * 2018-02-09 2022-09-13 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于使得至少一个电接触元件与汽车的车载电网的扁平导体连接的方法
WO2020169295A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrischer leiter sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leiters
CN113454856A (zh) * 2019-02-20 2021-09-28 自动电缆管理有限公司 至少一个焊接套筒与连接件的焊接方法、包含至少一个焊接套筒和连接件的系统以及超声波焊接设备
US11394131B2 (en) 2019-02-20 2022-07-19 Auto-Kabel Management Gmbh Electrical conductor and method for producing an electrical conductor
US11424586B2 (en) 2019-02-20 2022-08-23 Auto-Kabel Management Gmbh Method for ultrasonic welding at least one welding sleeve to a connection part
CN113454856B (zh) * 2019-02-20 2022-12-09 自动电缆管理有限公司 至少一个焊接套筒与连接件的焊接方法、包含至少一个焊接套筒和连接件的系统以及超声波焊接设备
EP4239802A3 (de) * 2019-02-20 2023-11-08 Auto-Kabel Management GmbH Elektrischer leiter sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leiters

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017001599A5 (de) 2019-01-03
DE102016105768B3 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105768B3 (de) Elektrischer Leiter mit einer Reibschweißhülse
DE102006050708B4 (de) Elektrischer Flachbandleiter
DE102006056065B4 (de) Vormontierte Kontaktiereinheit und Befestigungsanordnung
EP2867547B1 (de) Abreissschraube, zugehöriges system sowie vorrichtung zum schraubklemmen elektrischer leiter mit einer solchen abreissschraube
DE102019104318B3 (de) Elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
EP0945919B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dauerkontaktes am Steg einer Eisenbahnschiene und mit dem Verfahren hergestellter elektrischer Dauerkontakt
DE102017131352B4 (de) Leitungsverbinder sowie Herstellverfahren für eine elektrische Verbindung
WO2012143154A1 (de) Schweisshülse mit kontaktteil und einen nietschaft aufweisenden anschlussteil
DE102010062329A1 (de) Demontagewerkzeug zur Demontage eines Wälzlagers
DE29712206U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer elektrischen Leitung an einem Eisenbahnschienensteg o.dgl.
DE102005052309B4 (de) Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung
EP3966899A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für kfz bordnetzleitung
WO2023110505A1 (de) Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktanordnung
DE102009009399B4 (de) Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
DE102018004217A1 (de) Energieversorgungsanschluss mit unverlierbarer Befestigung
DE102020108669B3 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Verbindungsanordnung mit einem Bauteil
DE102018117366B4 (de) Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand, Demontagewerkzeug und Ausrichtungswerkzeug für einen Einsatz sowie Verfahren zur Reparatur eines Einsatzes
DE102020122901B3 (de) Elektrische Verbindung für Kraftfahrzeugleitung
EP3275031B1 (de) Zellverbinder sowie system mit einem zellverbinder
EP4304900A1 (de) Elektrische verbindung für kraftfahrzeugleitung
EP3928385B1 (de) Verfahren zum verschweissen zumindest einer schweisshülse mit einem anschlussteil
DE102008031785A1 (de) Befestigungssystem
WO2024041902A1 (de) Befestigungselement, befestigungsanordnung und elektrische verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001599

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17700355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1