WO2017167435A1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017167435A1
WO2017167435A1 PCT/EP2017/000345 EP2017000345W WO2017167435A1 WO 2017167435 A1 WO2017167435 A1 WO 2017167435A1 EP 2017000345 W EP2017000345 W EP 2017000345W WO 2017167435 A1 WO2017167435 A1 WO 2017167435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pilot
control
control device
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Stönner
Sascha Alexander Biwersi
Peter Jakobs
Original Assignee
Hydac System Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac System Gmbh filed Critical Hydac System Gmbh
Priority to US16/082,005 priority Critical patent/US10962031B2/en
Priority to EP17711095.4A priority patent/EP3436705B1/de
Publication of WO2017167435A1 publication Critical patent/WO2017167435A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/166Controlling a pilot pressure in response to the load, i.e. supply to at least one user is regulated by adjusting either the system pilot pressure or one or more of the individual pilot command pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/20Control systems or devices for non-electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8755Emergency shut-down

Definitions

  • the invention relates to a control device for at least one hydraulic working section, which is connectable via a hydraulic supply circuit and a pilot pressure-supplied control valve to a pressure supply source and a return, with an emergency stop device comprising a pilot solenoid valve and another valve.
  • a generic hydraulic control device for at least one hydraulic consumer is known from EP 1 686 268 B1, whose at least one working line can be connected to a pressure source and a return via a directional control valve, with a load pressure control circuit and with an emergency stop system, the supply line leading to the directional control valve at least one passage position druckvorteiles, spring-loaded to the blocking position separating valve and a provided between the pressure source and the separating valve magnetic switching valve, wherein a spring chamber of the separating valve is connected to the return, wherein the magnetic switching valve is a 2-way valve, which is arranged between the pressure source and the spring chamber of the separating valve, wherein the • isolation valve is a 2/2-way valve, provided for the adjustment of the passage position pressure pilot side permanently with the pressure q uelle is connected, and wherein between the spring chamber and the return at least one aperture device is provided.
  • the two 2/2-way valves on the one hand, a solenoid valve and on the other hand, a spring-pressure-controlled valve.
  • the isolation valve is not held in the passage position via the emergency-off solenoid valve, but via the pilot pressure derived from the delivery pressure of the pressure source.
  • the emergency stop solenoid valve In emergency stop the emergency stop solenoid valve is de-energized and switched to its passage position, so that the then acting parallel to the spring control pressure, the shut-off position of the separating valve adjusts and holds.
  • Said diaphragm means between the spring chamber and the return allows a permanent discharge of pressure medium, without jeopardizing the shut-off position of the separating valve.
  • the pilot pressure generation is arranged in a connection plate parallel to the emergency stop shutdown system. This means that both constant-pump systems and variable-displacement pump systems can always generate sufficient pressure in the pilot circuit without any additional secondary measures. Regardless of the mentioned emergency stop function, it is thus possible to deflect the spool valves of the working sections during an electrohydraulic control with internal pilot pressure generation. In this case, the hydraulic energy flow from the pump to the pressure supply connection P to the respective working port A or B and thus to the connected hydraulic consumer can be prevented by the emergency stop function; but not the flow of energy from the working port A or B to the tank or return T.
  • the invention is therefore the object of a control device of the type mentioned to further improve that increased safety during operation is achieved. This object is achieved by a control device having the features of patent claim 1 in its entirety.
  • the switching logic can then be extended to that extent
  • the system can also be used as a kind of OR element or OR function in the overall hydraulic system of mobile machines in order to realize a switch circuit with which different working sections can then be activated.
  • a hydraulically actuable working cylinder which can be switched off or disconnected from the pressure supply via an upstream pilot-pressure-operated control valve, provided that the emergency-off valve (pilot-control solenoid valve) actuates a corresponding point position at the point valve (3/2-way valve) then causes the hydraulic supply for another hydraulic working section directly manufactures, which may for example consist of hydraulically actuated support cylinders of a mobile crane or the like, which then ensure that in operation even under load of the control device of Mobile crane can never overturn.
  • the emergency-off valve pilot-control solenoid valve
  • connection "T1" instead of connection "A1", in particular constant-displacement systems can then optionally be switched between the internal working circuit of the respective working sections and the neutral circulation in the direction of the tank or return line T via the connection "T1".
  • the generally conventional neutral circulation is performed in constant-pump systems via a recirculation pressure in the terminal plate of the device and since this is depending on the valve design and / interpretation always biased on one side, depending on the spring preload usually between 9 and 16 bar this Spring preload in combination with the pump volume flow as power loss.
  • the switch valve or the OR member does not fulfill any control tasks, but should only be designed as a switching valve, the mentioned spring force can be accordingly dimensioned lower.
  • this logic can be the Reduce the loss line by a factor of 3 to 4 compared to conventional systems as described and combine it with the safety shutdown.
  • a further current regulator is provided on the pressure supply side to the pilot valves of the control valve, which contributes to low leaks are discharged via the emergency stop valve in the direction of control oil tank line Z of the pilot pressure control for the control valve and thus the pressure signal at the measuring port MS is not corrupted.
  • Fig. 1 relates to a section of an overall hydraulic circuit diagram with representations of individual hydraulic components, as they are customary for such schematics.
  • the hydraulic switching valves according to FIGS. 1 to 3 are explained only insofar as they are necessary for the explanation of the control device according to the invention.
  • AI utility oreastsssehl uss for another hydraulic consumer (not shown) another working section
  • connection point P of a conventional pressure supply source can in turn be supplied in the usual way with fluid presettable pressure from a constant or variable displacement pump (not shown).
  • a pump line 10 respectively on the input side of a circulation pressure compensator 12, a switch valve 14 and a pilot solenoid valve 16.
  • the respective valve means 12, 16 open into a return or tank line, the leads to the return or tank connection T.
  • the outlet side of the valve 14 also opens into the return or tank line.
  • the circulating pressure compensator 12 is connected with its two opposing control sides to control lines which are supplied via the pump line 10, wherein viewed in the direction of FIG. 1, the upper control line is connected via an aperture or throttle 20 to the pump line 10.
  • the circulation pressure compensator 12 is spring-assisted in its closed or locked position shown in FIG. 1 held in the uncontrolled state. If in the circuit diagram rectangular boxes are shown, which are penetrated by a fluid line or Fluids passing point, there are so-called empty or placeholder, which can be equipped, if necessary, with other hydraulic components.
  • the switch valve 14 Seen in the direction of view of Fig. 1 and correspondingly downstream hydraulically, the switch valve 14 is provided, which is designed as a 3/2-way switching valve and the understanding of the switching logic ago forms a kind of "OR-member.”
  • the switch valve 14 In the in FIG. 1 shown spring-loaded Basic position, the switch valve 14 establishes a fluid-conducting connection between the pump line 10 and the port A1.
  • the two opposite control lines for the switch valve 14 are in turn connected to the pump line 10, wherein viewed in the direction of the Fig. 1 in the lower control line, a shutter or throttle 22 is connected.
  • pilot solenoid valve 16 which is shown spring loaded in its illustrated locked or normally closed position Pumping line 10 and the return line or tank line 18.
  • a protective filter 24 and a current regulator 26 are connected between the two input sides of the valves 14, 16. Between protective filter 24 and current regulator 26, a connection point MP emerges from the pump line 10
  • a block 32 which comprises the essential components of the emergency stop switch-off device, consisting in particular of the switch valve 14, the pilot control solenoid valve 16 and the protective filter, is again shown in dash-dotted lines within said control block 30 24 and the St rome controller 26.
  • pilot pressure supplied control valve 34 which is shown in Fig. 1 in its locked valve spool position with an input-side connection point, via a shuttle valve 36 to the load-sensing Line LS is connected. If the valve spool arrives When the control valve 34 is in its lower switching position, as seen in the direction of FIG. 1, the supply or pump pressure in the pump line 10 is supplied via the supply line 38 connected to the point valve 14 on the discharge side, and the control valve 34 on the output side of the control valve 34 to the user port A passed, whereas the user port B is connected via the control valve 34 in this switching position to the return or tank port T. If the spool of the valve 34 reaches its upper position shown in FIG.
  • the service port B is supplied with the pump pressure and the service port A is switched to return or tank T.
  • the spring-loaded control valve spool of the valve 34 are two pilot valves 40, each having its own control on the control lines Z, C, of which, for simplicity, but the fluid guide is shown only for a pilot valve 40 by the control line Z to the one pilot valve leads and the other control line C to the other pilot valve 40th
  • control line Z for the respective pilot valve 40 also opens a connecting line 42, in which a further terer current regulator 44 is preferably connected in the form of a valve, wherein the connecting line 42 is connected at a branch point 46 to the supply line 38.
  • control line Z is permanently connected to the pressure-supplying pump line 10 via a pressure-limiting valve 48 and via the diaphragm or throttle 20 in a fluid-conducting manner.
  • a filter device 50 together with a further pressure regulating valve 52 serves for the internal pilot pressure generation for the pilot valves 40 in the context of the electrohydraulic slide control for the individual working sections.
  • the further pressure regulating valve 52 is connected on the output side to the further control line C.
  • the control lines Z, C are connected at the output of the control block 30 into corresponding connection points Z, C. posed.
  • the load-sensing line LS is shown on the output side at block 30 in the connection point LS ausmündend.
  • the supply line 38 is shown merging into a flow control valve 54, which from a load
  • Sensing pressure of the control valve 34 is driven. Furthermore, the supply line 38, viewed in the direction of view of FIG. 1, opens at its lower end into a measuring connection MS, to which a pressure transducer 56 can be connected.
  • a non-illustrated hydraulic working cylinder with its two fluid or working spaces should be connected to the connection points A, B to form a first hydraulic working section, the Häzylin- the crane or lifting arm of a mobile crane to drive.
  • A1 another hydraulic working section is connected, which in turn supplies hydraulic support cylinder, which, when extended, stabilize the platform of the mobile crane, so that it can not fall over or buckle on one side during operation.
  • the mentioned use of the control device is only an example; other obvious application possibilities are conceivable.
  • each assignable pilot valve 40 resulting in a corresponding deflection of the spool of the Control valve 34 leads and the connection points A or B of the first hydraulic working section are supplied with fluid presettable pressure for operating the same.
  • the switch valve 14 is spring actuated in its position shown in Fig. 1 and then it follows exclusively a fluid supply under pressure via the pump line 10 in the direction of the connection point A1 with the other hydraulic working section.
  • the support cylinder for the platform of the mobile crane are supplied accordingly, which serves the safety, since they can then perform their support function.
  • the supply line 38 is shut off from the pressure supply, which means that the respective pilot valve 40 is no longer actuated and therefore the valve spool of the control valve 34 spring-assisted enters its blocking basic position as shown in FIG. 1 and thus with certainty prevents the fluid supply for the first hydraulic working section with the supply via the respective utility ports A or B.
  • pilot solenoid valve 16 instead of the solenoid valve 16 as shown in FIG. 1, which is normally closed (normally closed), also optionally, if necessary, another pilot solenoid valve can be used, which is normally open in the normal position (normally open) and actuated in its closed blocking position arrives.
  • Pilot valve 16 can then be decided which position the emergency stop valve 14 should have energized or energized and which circuit with the hydraulic working sections (A, B, A1) is activated.
  • the arrangement with the protective filter 24 and the hydraulically connected current regulator 26 as a diaphragm device, the respective pilot solenoid valve 16 can be safely protected from dirt entry, which helps to reduce the potential risk of failure of the required safety function significantly.
  • the measuring connection MS makes it possible to monitor the pending pressure between the valve 14 and the actuated working sections and thus the switching position of the emergency stop valve 14.
  • the further current regulator 44 then contributes to the fact that any small amounts of leakage can be discharged via the emergency-off valve 14 in the direction of the control oil tank line via the control line Z and thus the pressure signal at the measuring connection MS is not falsified.
  • Fig. 2 are for improved representation of the relationships of the control block 30 in the direction of the left of the control valve 34 again. The statements made so far also apply insofar for the hydraulic components according to FIG. 2.
  • FIG. 3 again corresponds to the illustration according to FIG. 2, with the proviso that the Pl-pressure sensor 56 is not shown at the measuring connection MS, and instead of the connection A1 for a further hydraulic working section, the corresponding connection point labeled T1 has been modified.
  • This is generally the usual neutral circulation in the aforementioned constant-displacement pump systems via the already described circulation pressure compensator 12, which, as shown, is always spring-loaded on one side and, depending on the spring preload, generally between 9 and 16 bar, this results in a loss of power in combination with the pump volume flow.
  • the point valve 14 in the form of the OR member does not have to fulfill any control tasks, but only needs to be executed as a simple switching valve, the spring force for the circulation pressure compensator 12 can accordingly be dimensioned lower. In this way, the power loss can be reduced by a factor of 3 to 4 compared to conventional systems and combined with the safety circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung für mindestens eine hydraulische Arbeitssektion (A, B), die über einen hydraulischen Versorgungskreis und ein pilotd ruckversorgtes Steuerventil (34) mit einer Druckversorgungsquelle (P) und einem Rücklauf (T) verbindbar ist, mit einer Not-Aus-Abschalteinrichtung (32), die ein Vorsteuer-Magnetventil (16) sowie ein weiteres Ventil (14) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Vorsteuer-Magnetventils (16) sowohl der hydraulische Energiefluss von der Druckversorgungsquelle (P) zu mindestens einer der jeweiligen Arbeitssektionen (A, B) als auch die Pilotdruckversorgung zu dem Steuerventil (34) über das weitere Ventil (14) unterbindbar ist.

Description

Steuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für mindestens eine hydraulische Arbeitssektion, die über einen hydraulischen Versorgungskreis und ein pilotdruckversorgtes Steuerventil mit einer Druckversorgungsquelle und einem Rücklauf verbindbar ist, mit einer Not-Aus-Abschalteinrichtung, die ein Vorsteuer-Magnetventil sowie ein weiteres Ventil aufweist.
Durch die EP 1 686 268 B1 ist eine gattungsgemäße hydraulische Steuervorrichtung für wenigstens einen Hydroverbraucher bekannt, dessen wenigstens eine Arbeitsleitung über ein Wegesteuerventil mit einer Druckquel- le und einem Rücklauf verbindbar ist, mit einem Lastdruck-Steuerkreis und mit einem Not-Aus-Abschaltsystem, das zwischen der Druckquelle und einer zum Wegesteuerventil führenden Versorgungsleitung ein zumindest zu einer Durchgangsstellung druckvorgesteuertes, zur Sperrstellung federbeaufschlagtes Trennventil sowie ein zwischen der Druckquelle und dem Trennventil vorgesehenes Magnetschaltventil aufweist, wobei eine Federkammer des Trennventils an den Rücklauf angeschlossen ist, wobei das Magnetschaltventil ein 2/2-Wegeventil ist, welches zwischen der Druckquelle und der Federkammer des Trennventils angeordnet ist, wobei das • Trennventil ein 2/2-Wegeventil ist, dessen für die Einstellung der Durch- gangsstellung vorgesehene Druckvorsteuerseite permanent mit der Druckquelle verbunden ist, und wobei zwischen der Federkammer und dem Rücklauf wenigstens eine Blendeneinrichtung vorgesehen ist. Bei der bekannten Lösung sind die beiden 2/2-Wegeventile zum einen ein Magnetventil sowie zum anderen ein gegen Federkraft druckvorgesteuertes Ventil. Im Normalbetrieb wird bei der bekannten Lösung das Trennventil nicht über das Not-Aus-Magnetschaltventil in der Durchgangsstellung gehalten, sondern über den vom Förderdruck der Druckquelle abgeleiteten Vorsteuerdruck. Bei Not-Aus wird das Not-Aus-Magnetschaltventil entregt und in seine Durchgangsstellung geschaltet, so dass der dann parallel zur Feder wirkende Steuerdruck die Absperrstellung des Trennventils einstellt und hält. Die genannte Blendeneinrichtung zwischen der Federkammer und dem Rücklauf ermöglicht einen permanenten Abfluss von Druckmittel, ohne die Absperrstellung des Trennventils zu gefährden.
Bei der bekannten Lösung ist die Vorsteuerdruckerzeugung in eine An- schlussplatte parallel zum Not-Aus-Abschaltsystem angeordnet. Das bedeutet, dass sowohl bei Konstant-Pumpensystemen als auch Verstellpumpen- Systemen ohne weitere Sekundärmaßnahmen immer genügend Druck im Vorsteuerkreis erzeugt werden kann. Unabhängig von der angesprochenen Not-Aus-Funktion ist es somit möglich, die Steuerschieber der Arbeitssekti- onen bei einer elektrohydraulischen Ansteuerung mit interner Pilotdruckerzeugung auszulenken. Dabei kann zwar durch die Not-Aus-Funktion der hydraulische Energiefluss von der Pumpe mit dem Druckversorgungsan- schluss P zum jeweiligen Arbeitsanschluss A oder B und somit zum angeschlossenen hydraulischen Verbraucher verhindert werden; nicht aber der Energiefluss vom Arbeitsanschluss A oder B zum Tank oder Rücklauf T. Da in der Praxis nicht selten drückende oder ziehende Lasten an den Arbeitsanschlüssen der Steuerblöcke mobiler Arbeitsmaschinen vorliegen und sich somit auf dem Steuerschieber abstützen, kann es trotz der Not-Aus-Funktion im Pumpenzulauf zu ungewollten Bewegungen an den Verbrauchern kommen, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der genannten Art dahingehend weiter zu verbessern, dass eine erhöhte Sicherheit im Betrieb erreicht ist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 mittels des Vorsteuer-Magnetventils sowohl der hydraulische Energiefluss von der Druckversorgungsquelle zu mindestens einer der jeweiligen Ar- beitssektionen als auch die Pilotdruckversorgung zu dem Steuerventil über das weitere Ventil unterbindbar ist, ist auch im Falle von drückenden oder ziehenden Lasten an den Arbeitsanschlüssen der Steuerblöcke erreicht, dass es bei Betätigen der Not-Aus-Funktion nicht noch zu ungewollten Bewegungen an den Verbrauchern kommen kann.
Durch den Einsatz eines Weichenventils, vorzugsweise in Form eines 3/2- Wegeventils, als weiteres Ventil der Not-Aus-Abschalteinrichtung anstelle eines„unidirektional" wirkenden 2/2-Wegeventils nach der vorstehend beschriebenen bekannten Lösung kann die Schaltlogik dann dahingehend er- weitet! werden, dass man das System gleichzeitig auch als eine Art Oder- Glied oder Oder-Funktion im Gesamt-Hydrauliksystem von mobilen Arbeitsmaschinen einsetzen kann, um dergestalt eine Weichenschaltung zu realisieren, mit der sich verschiedene Arbeitssektionen dann ansteuern lassen.
Mit Hilfe von unterschiedlichen 2/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventilen (nor- mally open, normally closed) kann definiert werden, welche Stellung das Not-Aus-Ventil unbestromt und bestromt haben soll und welcher hydraulischer Versorgungskreis dabei aktiviert wird. Mit der Ausführung Anschluss„A1 " der Steuervorrichtung können zwei unterschiedliche Hydraulikkreise über das Oder-Glied wahlweise versorgt und sicherheitstechnisch vollständig entkoppelt betrieben werden. So lässt sich mit dieser Ausführung eine hydraulische Arbeitssektion mit einem hyd- raulischen Verbraucher ansteuern, beispielsweise in Form eines Kran- oder Hubarms mit einem hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinders, der über ein vorgeschaltetes pilotdruckversorgtes Steuerventil von der Druckversorgung abschalt- oder abtrennbar ist, sofern das Not-Aus-Ventil (Vorsteuer- Magnetventil) betätigt eine entsprechende Weichenstellung beim Weichen- ventil (3/2-Wegeventil) veranlasst, das dann die hydraulische Versorgung für eine weitere hydraulische Arbeitssektion unmittelbar herstellt, die beispielsweise aus hydraulikbetätigbaren Abstützzylindern eines Mobilkrans oder dergleichen bestehen kann, die dann sicherstellen, dass im Betrieb auch unter Last der Steuervorrichtung der Mobilkran in keinem Fall umstür- zen kann.
Bei der zweiten alternativen Ausführung Anschluss„T1 " anstelle Anschluss „A1 " können dann insbesondere Konstantpumpen-Systeme wahlweise zwischen dem internen Arbeitskreis der jeweiligen Arbeitssektionen und dem Neutralumlauf Richtung Tank oder Rücklauf T über den Anschluss„T1 " geschaltet werden.
Vorzugsweise wird der allgemein übliche Neutralumlauf bei Konstantpumpen-Systemen über eine Umlaufdruckwaage in der Anschlussplatte der Vor- richtung geführt und da diese je nach Ventilkonstruktion und /-auslegung immer einseitig federbelastet ist, stellt sich je nach Federvorspannung in der Regel zwischen 9 und 16 bar diese Federvorspannung in Kombination mit dem Pumpenvolumenstrom als Verlustleistung dar. Da das Weichenventil respektive das Oder-Glied keine Regelaufgaben erfüllt, sondern nur als Schaltventil ausgeführt sein soll, kann die angesprochene Federkraft demgemäß niedriger dimensioniert werden. Mit Hilfe dieser Logik lässt sich die Verlustleitung um den Faktor 3 bis 4 gegenüber herkömmlichen Systemen, wie beschrieben, reduzieren und mit der Sicherheitsabschaltung kombinieren. Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Lösung weiter vorgesehen, dass durch eine Anordnung der Vorrichtungskomponenten mit einem Schutzfilter als erstes Glied in einer Kette vor dem Vorsteuer-Magnetventil sowohl dieses als auch gegebenenfalls eine nachgeschaltete Blendenvorrichtung, vorzugsweise in Form eines Stromreglers, gleichermaßen vor Schmutzeintrag geschützt werden, was das mögliche Ausfallrisiko der Sicherheitsfunktionen deutlich verringern hilft.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass nach dem Not-Aus-Abschaltventil durch einen in den hydraulischen Kreis geschalteten Messanschluss MS die Möglichkeit bestehen soll, den Druck zwischen dem Not-Aus-Ventil respektive dem Vorsteuer-Magnetventil und den jeweiligen Arbeitssektionen und somit die Schaltstel lung des Not-Aus-Ventils zu überwachen. Vorzugsweise ist dabei ein weiterer Stromregler auf der Druckversorgungsseite zu den Pilotventilen des Steuerventils vorgesehen, der dazu beiträgt, dass geringe Leckagen über das Not-Aus- Ventil in Richtung Steueröl-Tankleitung Z der Pilotdruckansteuerung für das Steuerventil abgeführt werden und somit das Drucksignal an dem Messanschluss MS nicht verfälscht wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuervor- richtungslösung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Steuervorrichtung anhand von Ausführungsbeispielen nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller Darstellung die Fig. 1 in der Art eines hydraulischen Schaltplans die wesentlichen Komponenten der Steuervorrichtung und die
Fig. 2 und 3 geänderte Ausführungsformen für die Schaltplandar- Stellung nach der Fig. 1 .
Die Fig. 1 betrifft einen Ausschnitt aus einem hydraulischen Gesamt- Schaltplan mit Darstellungen von einzelnen hydraulischen Komponenten, wie sie für solche Schaltplandarstellungen üblich sind. Im Folgenden werden die hydraulischen Schaltventile nach den Fig. 1 bis 3 jedoch nur insofern erläutert, als sie für die Erklärung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung notwendig sind. Die in den Figuren verwendeten Buchstaben, so- fern sie zur Erläuterung der Erfindung notwendig sind, bedeuten dabei folgendes:
P Druckversorgungsquellen-Anschluss
T Rücklauf- oder Tank-Anschluss,
LS Load-Sensing-Leitung,
LX Load-Sensing-Steuerleitung,
A, B Nutz- oder Versorgungsanschlüsse für einen hydraulischen
Verbraucher (nicht dargestellt) einer Arbeitssektion,
AI Nutz- oder Versorgungsansehl uss für einen weiteren hydraulischen Verbraucher (nicht dargestellt) einer weiteren Arbeits- Sektion,
T1 Anschluss für einen Neutralumlauf Richtung Tank oder Rücklauf T,
MS Messanschluss für einen Druckwertaufnehmer PI,
Z, C Steuerleitungen für eine Vorsteuerdruckerzeugung für Pilot- ventile eines Steuerventils,
MP, MY, PC weitere hydraulische Anschlussstellen. Die zugehörige Anschlussstelle P einer üblichen Druckversorgungsquelle lässt sich wiederum in üblicher weise mit Fluid vorgebbaren Drucks von einer Konstant- oder Verstellpumpe (nicht dargestellt) versorgen. Ausgehend von der Anschlussstelle P mit der Druckversorgungsquelle endet eine Pumpenleitung 10 jeweils auf der Eingangsseite einer Umlaufdruckwaage 12, eines Weichenventils 14 sowie eines Vorsteuer-Magnetventiles 16. Auf der Ausgangsseite der jeweiligen Ventileinrichtung 12, 16 münden diese in eine Rücklauf- oder Tankleitung ein, die zum Rücklauf- oder Tankanschluss T führt. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3, also bei der Ausführung T1 , mündet auch die Ausgangsseite des Ventils 14 in die Rücklauf- oder Tankleitung ein. Sofern in den Figuren die Leitungen strichliniert wiedergegeben sind, soll dies verdeutlichen, dass sie zum Ansteuern von entsprechend angeschlossenen hydraulischen Komponenten dienen.
Die Umlaufdruckwaage 12 ist mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Steuerseiten an Steuerleitungen angeschlossen, die über die Pumpenleitung 10 versorgt sind, wobei in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen die obere Steuerleitung über eine Blende oder Drossel 20 an die Pumpenlei- tung 10 angeschlossen ist. Im Übrigen wird die Umlaufdruckwaage 12 federunterstützt in ihrer in der Fig. 1 gezeigten Schließ- oder Sperrstellung im unangesteuerten Zustand gehalten. Sofern in der Schaltplandarstellung rechteckförmige Kästchen gezeigt sind, die von einer Fluidleitung oder Flu- iddurchgangsstelle durchgriffen sind, handelt es sich um sogenannte Leer- oder Platzhalter, die im Bedarfsfall mit weiteren hydraulischen Komponenten bestückbar sind.
In Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen und entsprechend hydraulisch nachgeschaltet ist das Weichenventil 14 vorhanden, das als 3/2-Wege- Schaltventil konzipiert ist und vom Verständnis der Schaltlogik her eine Art „Oder-Glied" ausbildet. In der in der Fig. 1 gezeigten federbelasteten Grundstellung stellt das Weichenventil 14 eine fluidführende Verbindung zwischen der Pumpenleitung 10 und dem Anschluss A1 her. Die beiden gegenüberliegenden Steuerleitungen für das Weichenventil 14 sind wiederum an die Pumpenleitung 10 angeschlossen, wobei in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen in die untere Steuerleitung eine Blende oder Drossel 22 geschaltet ist. Wird das Weichenventil 14 fluidangesteuert betätigt, wird entgegen der Wirkung der Federkraft eine fluidführende Verbindung zwischen der druckführenden Pumpenleitung 10 in Richtung der Anschlussstellen A oder B hergestellt, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird.
Wiederum in Übereinanderanordnung und hydraulisch nachgeschaltet, ist das Vorsteuer-Magnetventil 16 vorgesehen, das federbelastet in seiner gezeigten Sperrstellung oder„normally closed"-Stellung gezeigt ist. Wird das Ventil 16 magnetbetätigt geschaltet, gelangt es in seine geöffnete Stellung und stellt eine Fluidverbindung zwischen der Pumpenleitung 10 und der Rücklauf- oder Tankleitung 18 her. Zwischen den beiden Eingangsseiten der Ventile 14, 16 ist ein Schutzfilter 24 sowie ein Stromregler 26 geschaltet. Zwischen Schutzfilter 24 und Stromregler 26 mündet von der Pumpen- leitung 10 aus gesehen eine Anschlussstelle MP aus dem strichpunkiert dargestellten Steuerblock 30 der Steuervorrichtung aus. Innerhalb des genannten Steuerblocks 30 ist wiederum strichpunktiert ein Block 32 dargestellt, der die wesentlichen Komponenten der Not-Aus-Abschalteinrichtung um- fasst, bestehend insbesondere aus dem Weichenventil 14, dem Vorsteuer- Magnetventil 16 sowie dem Schutzfilter 24 und dem Stromregler 26.
Für die Ansteuerung der beiden Anschlüsse A, B dient ein übliches und daher nicht mehr näher beschriebenes pilotdruckversorgtes Steuerventil 34, das in der Fig. 1 in seiner gesperrten Ventilschieberstellung gezeigt ist mit einer eingangsseitigen Anschlussstelle, die über ein Wechselventil 36 an die Load-Sensing-Leitung LS angeschlossen ist. Gelangt der Ventilschieber des Steuerventils 34 in seine in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen untere Schaltposition, wird bei entsprechend betätigtem Weichenventil 14 der Versorgungs- oder Pumpendruck in der Pumpenleitung 10 über die abgabe- seitig an das Weichenventil 14 angeschlossene Versorgungsleitung 38 so- wie das Steuerventil 34 ausgangsseitig des Steuerventils 34 an den Nutzan- schluss A weitergegeben, wohingegen der Nutzanschluss B über das Steuerventil 34 in dieser Schaltstellung an den Rücklauf oder Tankanschluss T angeschlossen ist. Gelangt der Steuerschieber des Ventils 34 in seine in der Fig. 1 gezeigte obere Stellung, wird der Nutzanschluss B mit dem Pumpen- druck versorgt und der Nutzanschluss A wird auf Rücklauf oder Tank T geschaltet. Zum Ansteuern des federbelasteten Steuerventilschiebers des Ventils 34 dienen zwei Pilotventile 40, die jeweils über eine eigenständige An- steuerung über die Steuerleitungen Z, C verfügen, von denen der Einfachheit halber aber die Fluidführung nur für ein Pilotventil 40 dargestellt ist, indem die Steuerleitung Z zu dem einen Pilotventil führt und die weitere Steuerleitung C zu dem anderen Pilotventil 40.
In die Steueröl-Tankleitung der Steuerleitung Z für das jeweilige Pilotventil 40 mündet ebenfalls eine Anschlussleitung 42, in die vorzugsweise ein wei- terer Stromregler 44 in Form eines Ventils geschaltet ist, wobei die Anschlussleitung 42 an einer Abzweigstelle 46 mit der Versorgungsleitung 38 verbunden ist. Des Weiteren ist die Steuerleitung Z über ein Druckbegrenzungsventil 48 und über die Blende oder Drossel 20 permanent fluidfüh- rend an die druckversorgende Pumpenleitung 10 angeschlossen. Eine Fil- tereinrichtung 50 nebst einem weiteren Druckregel ventil 52 dient der internen Vorsteuerdruckerzeugung für die Pilotventile 40 im Rahmen der elekt- rohydraulischen Schieberbetätigung für die einzelnen Arbeitssektionen. Das weitere Druckregel ventil 52 ist dabei ausgangsseitig an die weitere Steuerleitung C angeschlossen. Die Steuerleitungen Z, C sind am Ausgang des Steuerblocks 30 in entsprechende Anschlussstellen Z, C einmündend dar- gestellt. Ebenso ist die Load-Sensing-Leitung LS ausgangsseitig am Block 30 in die Anschlussstelle LS ausmündend dargestellt.
Auf der Eingangsseite des Steuerventils 34 ist die Versorgungsleitung 38 in ein Stromregelventil 54 einmündend dargestellt, das von einem Load-
Sensing-Druck des Steuerventils 34, wie dargestellt, angesteuert ist. Ferner mündet die Versorgungsleitung 38 in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen an ihrem unteren Ende in einen Messanschluss MS aus, an den ein Pl- Druckwertaufnehmer 56 anschließbar ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 soll an den Anschlussstellen A, B unter Bildung einer ersten hydraulischen Arbeitssektion ein nicht näher dargestellter hydraulischer Arbeitszylinder mit seinen beiden Fluid- oder Arbeitsräumen angeschlossen sein, wobei der Arbeitszylin- der den Kran- oder Hubarm eines Mobilkrans ansteuern soll. An die Anschlussstelle A1 ist eine weitere hydraulische Arbeitssektion angeschlossen, welche wiederum hydraulische Stützzylinder versorgt, die entsprechend ausgefahren die Plattform des Mobilkrans stabilisieren, damit dieser auch im Betrieb nicht umfallen oder an einer Seite einknicken kann. Die genann- te Verwendung der Steuervorrichtung ist nur beispielhaft; andere sinnfällige Einsatzmöglichkeiten sind denkbar.
Wird das Vorsteuerventil 16 betätigt, also in seine Fluid durchlassende Stellung gebracht, schaltet das Weichenventil 14 in seine untere Schaltstellung und versorgt dann mit Pumpendruck über die Pumpenleitung 10, wie bereits beschrieben, das jeweils zuordenbare Pilotventil 40, was zu einer entsprechenden Auslenkung des Steuerschiebers des Steuerventils 34 führt und die Anschlussstellen A oder B der ersten hydraulischen Arbeitssektion werden mit Fluid vorgebbaren Drucks zur Betätigung derselben versorgt. Wird nun das Vorsteuerventil 16 betätigt und gelangt in seine gezeigte, normalerweise geschlossene Stellung, wird das Weichenventil 14 federbetätigt in seine in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht und es folgt dann ausschließlich eine Fluidversorgung unter Druck über die Pumpenleitung 10 in Richtung der Anschlussstelle A1 mit der weiteren hydraulischen Arbeitssektion. Im aufgezeigten Anwendungsbeispiel mit dem Mobilkran werden dann die Stützzylinder für die Plattform des Mobilkrans entsprechend versorgt, was der Sicherheit dient, da diese dann ihre Stützfunktion wahrnehmen können. Andererseits ist dann die Versorgungsleitung 38 von der Druckversorgung her abgesperrt, was dazu führt, dass das jeweilige Pilotventil 40 nicht mehr angesteuert wird und mithin der Ventilschieber des Steuerventils 34 federunterstützt in seine sperrende Grundstellung gelangt gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 und damit mit Sicherheit die Fluidversorgung für die erste hydraulische Arbeitssektion mit der Versorgung über die jeweiligen Nutzanschlüsse A oder B unterbindet.
Bei entsprechend betätigter Not-Aus-Funktion über die zugehörige Abschalteinrichtung 32 ist dann selbst bei ziehenden oder drückenden Lasten in der ersten Arbeitssektion mit Sicherheit die Versorgung derart unterbunden, dass der jeweils in der ersten Arbeitssektion angeschlossene hydrauli- sehe Verbraucher sich nicht mehr bewegen kann. Mit nur einem Magnetventil 16 kann also gleichzeitig der hydraulische Energiefluss von der Druckversorgung zu der jeweils ersten Arbeitssektion als auch die Pilotdruckversorgung der elektro-hydraulischen Steuerschieberansteuerung für das Steuerventil 34 unterbrochen werden, was so keine Entsprechung im Stand der Technik hat.
Anstelle des Magnetventils 16 gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 , das im Normalfall geschlossen ist (normally closed), kann auch optional im Bedarfsfall ein anderes Vorsteuer-Magnetventil eingesetzt werden, das in der Grundstellung normalerweise geöffnet ist (normally open) und betätigt in seine geschlossene Sperrstellung gelangt. Je nach Art des dann eingesetzten Vorsteuerventils 16 kann dann entschieden werden, welche Stellung das Not-Aus-Ventil 14 unbestromt oder bestromt haben soll und welcher Kreis mit den hydraulischen Arbeitssektionen (A, B, A1 ) aktiviert wird. Durch die Anordnung mit dem Schutzfilter 24 und dem hydraulisch nachgeschalteten Stromregler 26 als Blendenvorrichtung lässt sich das jeweilige Vorsteuer- Magnetventil 16 sicher vor Schmutzeintrag schützen, was das mögliche Ausfallrisiko der benötigten Sicherheitsfunktion wesentlich reduzieren hilft.
Auf der Ausgangsseite des Not-Aus-Abschaltventils in Form des Wechsel- ventils 36 besteht durch den Messanschluss MS die Möglichkeit, den anstehenden Druck zwischen dem Ventil 14 und den angesteuerten Arbeitssektionen und somit die Schaltstellung des Not-Aus- Ventils 14 zu überwachen. Der weitere Stromregler 44 trägt dann mit dazu bei, dass etwaig gering auftretende Leckagemengen über das Not-Aus-Ventil 14 in Richtung der Steu- eröl-Tankleitung über die Steuerleitung Z abgeführt werden können und somit das Drucksignal an dem Messanschluss MS nicht verfälscht wird.
Die Fig. 2 gibt zur verbesserten Darstellung die Verhältnisse des Steuerblocks 30 in Blickrichtung links von dem Steuerventil 34 wieder. Die bisher getroffenen Ausführungen gelten auch insoweit für die hydraulischen Komponenten nach der Fig. 2.
Die Fig. 3 entspricht wiederum der Darstellung nach der Fig. 2 mit der Maßgabe, dass an dem Messanschluss MS nicht der Pl-Druckwertaufnehmer 56 gezeigt ist und anstelle des Anschlusses A1 für eine weitere hydraulische Arbeitssektion ist die entsprechende Anschlussstelle mit der Bezeichnung T1 abgewandelt, was die Möglichkeit eröffnet, speziell für den Einsatz von Konstant-Pumpensystemen wahlweise zwischen dem internen Arbeitskreis der jeweiligen Arbeitssektion und dem Neutralumlauf in Richtung Rücklauf- oder Tankanschluss T über den Anschluss T1 gemäß der Darstellung nach der Fig. 3 zu wählen. Dabei erfolgt allgemein der übliche Neutralumlauf bei den genannten Konstantpumpensystemen über die bereits beschriebene Umlaufdruckwaage 12, die, wie dargestellt, immer einseitig federbelastet ist und je nach Federvorspannung, in der Regel zwischen 9 und 16 bar, ergibt sich hieraus in Kombination mit dem Pumpenvolumenstrom eine Verlust- leistung. Da das Weichenventil 14 in Form des Oder-Gliedes keine Regelaufgaben erfüllen muss, sondern nur als einfaches Schaltventil ausgeführt zu werden braucht, kann demgemäß die Federkraft für die Umlaufdruckwaage 12 niedriger dimensioniert werden. Dergestalt lässt sich die Verlustleistung um den Faktor 3 bis 4 gegenüber herkömmlichen Systemen redu- zieren und mit der Sicherheitsschaltung kombinieren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Steuervorrichtung für mindestens eine hydraulische Arbeitssektion (A, B), die über einen hydraulischen Versorgungskreis und ein pilotdruck- versorgtes Steuerventil (34) mit einer Druckversorgungsquelle (P) und einem Rücklauf (T) verbindbar ist, mit einer Not-Aus-Abschalteinrichtung (32), die ein Vorsteuer-Magnetventil (16) sowie ein weiteres Ventil (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Vorsteuer-Magnetventils (16) sowohl der hydraulische Energiefluss von der Druckversorgungsquelle (P) zu mindestens einer der jeweiligen Arbeitssektionen (A, B) als auch die Pilotdruckversorgung zu dem Steuerventil (34) über das weitere Ventil (14) unterbindbar ist.
Steuervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Not-Aus-Abschalteinrichtung (32) neben dem Vorsteuer-Magnetventil (1 6) als weiteres Ventil (14) über ein Weichenventil verfügt, das in der Art eines Oder-Gliedes in Abhängigkeit des Betätigungszustands des Vorsteuer-Magnetventils (16) die wahlweise Fluidversorgung mindestens der einen hydraulischen Arbeitssektion (A, B) und mindestens einer weiteren hydraulischen Arbeitssektion (A1 ; T1 ) ermöglicht.
Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Weichenventil (14) ein 3/2-Wegeventil ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils weitere hydraulische Arbeitssektion über einen Anschluss (A1 ; T1 ) verfügt, der wahlweise einen weiteren zuordenbaren hydraulischen Verbraucher versorgt oder der einen Neutralumlauf in Richtung des Rücklaufs (T) ermöglicht. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Pumpenleitung (10) von der Druckversorgungsquelle (P) auf die Eingangsseite des Weichenventils (14) vor derselben eine Umlaufdruckwaage (12) geschaltet ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Eingangsseite des Weichenventils (14) ausgehend das Vorsteuer-Magnetventil (16) nachgeschaltet ist, das als 2/2- Wegeventil ausgebildet optional in seiner Ausgangsstellung gesperrt oder fluiddurchgängig geschaltet ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Eingangsseite des Weichenventils (14) und der Eingangsseite des Vorsteuer-Magnetventils (16) ein Strom regier (26) geschaltet ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Eingangsseite des Weichenventils (14) und der Eingangsseite des Stromreglers (26) ein Schutzfilter (24) geschaltet ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ausgangsseite des Weichenventils (14) in Richtung der Druckversorgung für die mindestens eine hydraulische Arbeitssektion (A, B) vor der Eingangsseite des Steuerventils (34) ein Messanschluss (MS) geschaltet ist.
Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ausgangsseite des Weichenventils (14) in Richtung der Druckversorgung für die Pilotventile (40) des Steuerventils (34) ein weiterer Stromregler (44) geschaltet ist.
PCT/EP2017/000345 2016-04-01 2017-03-16 Steuervorrichtung WO2017167435A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/082,005 US10962031B2 (en) 2016-04-01 2017-03-16 Control device
EP17711095.4A EP3436705B1 (de) 2016-04-01 2017-03-16 Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003972.8 2016-04-01
DE102016003972.8A DE102016003972A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017167435A1 true WO2017167435A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58347316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000345 WO2017167435A1 (de) 2016-04-01 2017-03-16 Steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10962031B2 (de)
EP (1) EP3436705B1 (de)
DE (1) DE102016003972A1 (de)
WO (1) WO2017167435A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207791A1 (de) * 2022-07-28 2024-02-08 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilverband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714141A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE10342789A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung
EP1686268B1 (de) * 2005-01-28 2011-12-28 HAWE Hydraulik SE Hydraulische Steuervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129987A (en) * 1977-10-17 1978-12-19 Gresen Manufacturing Company Hydraulic control system
DE3016929A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Hydraulischer antrieb
US5794511A (en) * 1996-11-26 1998-08-18 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling multiple fluid cylinders
DE20208577U1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
US7178333B2 (en) * 2004-03-18 2007-02-20 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic control system for hydraulic excavator
US7222484B1 (en) * 2006-03-03 2007-05-29 Husco International, Inc. Hydraulic system with multiple pressure relief levels
US7484814B2 (en) * 2006-03-03 2009-02-03 Husco International, Inc. Hydraulic system with engine anti-stall control
EP2215310B1 (de) * 2007-11-21 2017-09-27 Volvo Construction Equipment AB Lasterfassungssystem, arbeitsmaschine mit dem system und verfahren zur steuerung einer hydraulischen funktion
JP5809549B2 (ja) * 2011-12-08 2015-11-11 株式会社Kcm 油圧駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714141A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE10342789A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung
EP1686268B1 (de) * 2005-01-28 2011-12-28 HAWE Hydraulik SE Hydraulische Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200340499A1 (en) 2020-10-29
US10962031B2 (en) 2021-03-30
EP3436705B1 (de) 2020-08-05
DE102016003972A1 (de) 2017-10-05
EP3436705A1 (de) 2019-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
WO2012104046A1 (de) Hydraulische stellanordnung
WO2009000471A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102005011395A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
EP3759357A1 (de) Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
DE3733677C2 (de)
DE3318052A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
EP1170510B1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP0870112A1 (de) Ventilanordnung
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
DE10016026C2 (de) Hydraulische Leitungskupplungsanordnung
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE10011016A1 (de) Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
DE102021005824B4 (de) Sicherheitsventilvorrichtung
WO2013060573A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere zur ansteuerung eines druckabschneidventils
DE102012203390A1 (de) Hydraulisches Antriebsystem mit gesonderten Zu- und Ablaufventilen und einer Regenerationsleitung
DE19749639A1 (de) Hydraulische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017711095

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17711095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1