WO2017157740A1 - Fahrwerk für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017157740A1
WO2017157740A1 PCT/EP2017/055459 EP2017055459W WO2017157740A1 WO 2017157740 A1 WO2017157740 A1 WO 2017157740A1 EP 2017055459 W EP2017055459 W EP 2017055459W WO 2017157740 A1 WO2017157740 A1 WO 2017157740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator unit
actuator
chassis
wheels
wheelset
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kienberger
Martin Teichmann
Thilo Hoffmann
Original Assignee
Siemens Ag Österreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Österreich filed Critical Siemens Ag Österreich
Priority to EP17710701.8A priority Critical patent/EP3390196B1/de
Priority to PL17710701T priority patent/PL3390196T3/pl
Priority to CN201790000683.8U priority patent/CN209581501U/zh
Priority to ES17710701T priority patent/ES2861591T3/es
Publication of WO2017157740A1 publication Critical patent/WO2017157740A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/305Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating rubber springs

Definitions

  • the invention relates to a chassis for a rail vehicle, with at least a first pair of wheels or at least a first set of wheels and an active wheel control or
  • Driving safety have. This can be improved, for example, by the arrangement of an active wheel control or wheel set control.
  • Wheel set control a reduction in the wear of wheels and rails.
  • DE 10 2009 041 110 AI describes fluidic actuators and their arrangement in a chassis for rail vehicles.
  • a second actuator provides a second set of wheels in a frequency range of about 4.0Hz to 8.0Hz. These are u.a. Dynamic steering angle excursion, which causes a compensation of introduced via a track in the chassis disturbances.
  • the actuators are connected via handlebars with the wheelsets.
  • the actuators are connected via handlebars with the wheelsets.
  • About a not shown in DE 10 2009 041 110 AI coupling of the wheelsets can be impressed on the one wheelset Stellamba also be transferred to the other wheelset.
  • EP 0 870 664 B1 shows a method and a device for wheel set guidance of rail vehicles.
  • a device is shown in which the setting angle of wheelsets is generated by a two-chamber fluid bushing.
  • a swing arm connects the wheel set with a chassis frame.
  • the fluid sleeve is disposed between the swing arm and the chassis frame. Their chambers are mutually connected with fluid via appropriate connections
  • the fluid bushing be designed as a safety-relevant component for the fulfillment of their task in the setting of wheelset angles as active component, i. must have a control.
  • EP 0 759 390 B1 describes a method for wheel set guidance of rail vehicles. Be over a running in the direction of the transverse axis of the chassis coupling device Wheel sets deflected in opposite directions to each other and set radially to a track to be traversed.
  • the coupling device is difficult to use.
  • the invention is therefore based on the object to provide a comparison with the prior art improved chassis.
  • At least one actuator unit and in operative parallel connection to the actuator unit are arranged on the chassis, at least one passive elastic bearing with frequency- and amplitude-dependent static and increased dynamic rigidity,
  • the actuator unit quasi-statically loaded, exerts an actuating function on the position and in particular the position of the first pair of wheels or of the first gearset, and in which the elastic bearing couples the first pair of wheels or the first gearset with a dynamic rigidity.
  • the inventively combined arrangement of the elastic bearing and the actuator unit is in relation to the mechanical effect of a parallel circuit. It causes the required dynamic stiffness of the
  • Wheelset pairing or wheelset guide as a passive element i. executed without control devices
  • Elastic bearing is generated and the dynamic loads of the actuator unit can be reduced.
  • the elastic bearing generates primarily stiffnesses in the radial direction of its end face, ie with a corresponding arrangement or position of the elastic bearing in a chassis, in Direction of the chassis longitudinal axis and in the direction of
  • an elastic bearing according to the invention is a complex and consisting of several components storage by means of elastomer or steel springs and a parallel vibration damper.
  • Damping effect of the elastic bearing increases ride comfort and reduces the risk of damage to components of the chassis when the exciter and natural frequencies overlap.
  • the actuator unit can, for example, with a
  • Chassis frame and a wheel bearing or a Radsatzlager be connected. It can be arranged at various locations on the chassis, resulting in a high, especially in limited space conditions important flexibility in the arrangement of components in the chassis. Furthermore, the separation according to the invention is the generation of the dynamic stiffness and the placement of wheels
  • Trolleys with active wheel control or wheel set control elastic bearing and actuator units are arranged in chassis without active wheel control or wheelset although elastic bearings, but no actuator units.
  • the actuator unit has at least one pneumatic actuator.
  • the pneumatic actuator may be derived from the compressed air system of the vehicle, as e.g. used for braking systems are fed. Would the actuator unit also the
  • the actuator unit has at least one first hydraulic actuator.
  • the use of the first hydraulic actuator is advantageous because In the vehicle anyway to be provided facilities can be used.
  • hydraulic actuators are preferable to pneumatic actuators, especially with limited space available, since these allow higher pressures and thus can be dimensioned smaller to achieve the same actuating forces smaller than pneumatic actuators.
  • the first hydraulic actuator may for example be designed as a first hydraulic cylinder.
  • Actuator which is connected downstream of a pressure booster, wherein the pressure booster translates a pneumatic pressure into a hydraulic pressure and is fed with the hydraulic pressure of the second hydraulic actuator.
  • Pressure intensifier and a compact, second hydraulic actuator used i. a large component is replaced by two small components.
  • the invention is based on
  • Fig. 1 A side view of a first, exemplary
  • Embodiment of a chassis according to the invention wherein a section of a chassis frame, a first pair of wheels and a first swing arm are shown and, between the chassis frame and the arranged first oscillating arm, a Aktuatoremheit and an elastic bearing are shown
  • a side view of a first exemplary embodiment of a chassis according to the invention wherein a chassis frame and a first pair of wheels, a second pair of wheels, a first swing arm and a second swing arm are shown and arranged between the first swing arm and the second swing arm actuator unit and a between the first swing arm and the first swing arm and the first swing arm and the first swing arm and the first swing arm actuator unit and a between the first swing arm and the first swing arm and the chassis frame and a first pair of wheels, a second pair of wheels, a first swing arm and a second swing arm are shown and arranged between the first swing arm and the second swing arm actuator unit and a between the first swing arm and the
  • Chassis frame arranged elastic bearing are shown
  • a side view of a first exemplary embodiment of a chassis according to the invention wherein a section of a chassis frame, a first pair of wheels, and a first swing arm are shown and arranged on the chassis frame actuator, arranged between the actuator and the first swing arm mechanical power booster and a between the
  • a section of a first, exemplary variant of a chassis according to the invention shown in side view in FIG. 1 comprises a detail of a chassis frame 1 and a first pair of wheels 2. Furthermore, a wheel bearing 12, a first swing arm 10 and a wheel bearing housing 13 are shown.
  • the chassis frame 1 is part of a primary sprung plane of the chassis and the first pair of wheels 2, the wheel bearing 12, the first swing arm 10 and the wheel bearing housing 13 belong to a non-sprung plane of the chassis.
  • Stiffness provided. It is designed as a cylindrical hydraulic jack and arranged between the first swing arm 10 and the chassis frame 1 in corresponding recesses in the first swing arm 10 and the chassis frame 1.
  • the circular base of the hydraulic bush is parallel to one through the directions of a
  • Chassis longitudinal axis 14 and a chassis high axis 15 spanned plane arranged.
  • the hydraulic bushing comprises a cylindrical
  • Housing outer part 16 a cylindrical housing inner part 17 and a cylindrical pin 18.
  • the housing outer part 16, the housing inner part 17 and the bolt 18 are arranged coaxially.
  • the housing inner part 17 is between the
  • housing inner part 17 a blowing spring 19, a first chamber 20, a second chamber 21 and support springs, not shown, are arranged. Between the housing inner part 17 and the bolt 18, an annular channel 22 is provided which does not over
  • FIG. 1 shows connecting channels connecting the first chamber 20 with the second chamber 21.
  • the first chamber 20, the second chamber 21 and the annular channel 22 are filled with a heat and cold resistant fluid.
  • a radial loading of the elastic bearing 5 in relation to the cylindrical contour of the hydraulic bushing causes the fluid to escape from the first chamber 20 into the second chamber 21 via the annular channel 22, or the expanding spring 19 to expand.
  • the dynamic stiffness of the hydraulic bush is determined by the stiffnesses of the suspension springs. With the frequency, the flow resistance of the fluid and thus the dynamic stiffness increases.
  • the hydraulic bushing has a stabilizing, springing and damping effect primarily in the plane of her
  • Base area i. in the direction of the suspension longitudinal cause 14 and in the direction of the chassis high axis 15.
  • a stabilization of the primary sprung plane and the non-sprung plane of the chassis is a
  • An actuator unit 4 is connected in parallel to the elastic bearing 5 with respect to the mechanical mode of action. It is thereby achieved that the resulting rigidity of the arrangement of the elastic bearing 5 and the actuator unit 4 corresponds to the sum of the stiffnesses of these two components.
  • the actuator unit 4 is connected to the chassis frame 1 and the first swing arm 10 via a first pivot joint 23 and a second pivot joint 24.
  • the first pivot 23 is disposed between the actuator unit 4 and the first swing arm 10, the second pivot 24 between the
  • the actuator unit 4 is arranged with respect to their position in such a way that the actuating force generated by it acts in parallel with respect to the direction of the chassis longitudinal axis 14.
  • corresponding recesses and devices are arranged on the chassis and the actuator unit 4.
  • the illustrated installation location of the actuator unit 4 corresponds to an advantageous embodiment, but fundamentally different for the inventive arrangement
  • the actuator unit 4 has, for example
  • a pressure booster 8 with a downstream, second hydraulic actuator 7, a linear drive or a pneumatic muscle 26 on.
  • Actuator 6 is shown in Fig. 4, an exemplary embodiment of a pressure booster 8 with a downstream, second hydraulic actuator 7 in Fig. 5 and an exemplary embodiment of a pneumatic muscle 26 in Fig. 6.
  • the actuator 4 generates a force in the direction of the chassis longitudinal axis 14, whereby the non-sprung plane of the chassis relative to the primary sprung plane of the chassis moved and an adjustment of position and position of the first pair of wheels 2 is made.
  • the elastic bearing 5 transmits dynamic, the actuator unit 4 quasi-static loads.
  • the actuator unit 4 does not fulfill safety-critical functions as an active component and therefore in the design and validation of the control the actuator 4 and their software no security-relevant aspects must be considered.
  • Safety-critical functions are fulfilled by the elastic bearing 5 as a passive component.
  • FIG. 2 shows a second
  • a chassis frame 1 in which in addition to a chassis frame 1, a first pair of wheels 2 and a first swing arm 10, a second pair of wheels 3 and a second swing arm 11 are shown.
  • An actuator unit 4 is pivotally connected to the first swing arm 10 and the second swing arm 11 via a first pivot joint 23 and a second pivot joint 24.
  • the first pivot 23 is disposed between the actuator unit 4 and the first swing arm 10, the second
  • the actuator unit 4 is arranged with respect to their position in such a way that the actuating force generated by it acts in parallel with respect to the direction of the chassis longitudinal axis 14.
  • FIG. 2 corresponds to the embodiment variant shown in FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a side view of a third, exemplary embodiment variant, wherein a section of a
  • Chassis frame 1 and a first pair of wheels 2 are shown. Furthermore, a first swing arm 10 is shown.
  • An actuator unit 4 is connected via a second pivot 24 articulated to the chassis frame 1. Via a first sliding block 30, the actuator unit 4 is connected to a mechanical force translator 9. This is designed as a lever 27 with a first link 28 and a second link 29.
  • the first sliding block 30 is provided in the, arranged on a lower end of the lever 27, first link 28. Between the lower end and an upper end of the lever 27, a third pivot 25 is arranged, via which the lever 27 is connected to the first swing arm 10.
  • the first sliding block 30 and the third rotary joint 25 are on the chassis, the actuator unit 4 and the lever 27th
  • a second sliding block 31 is arranged on the upper end of the lever 27 and in the second rocker 29 fixedly connected to the first rocker arm 10.
  • Sliding block 31 on the lever 27 can be selected depending on a distance to be bridged between the actuator unit 4 and the first swing arm 10.
  • Fig. 3 corresponds to that embodiment variant shown in Fig. 1.
  • the pneumatic actuator 6 is an exemplary one
  • It is designed as a double-acting pneumatic cylinder and comprises, in addition to a first piston 32, a piston seal 39, a cylinder tube 36, a cylinder tube seal 40, a bottom cover 37, a bottom cover seal 41, a
  • Bearing cap 38 a Lagerdeckeldichtung 42, a first piston rod 43, a scraper ring 46 and a bearing bush 47th
  • the piston seal 39 prevents the pressure on one side of the first piston 32 from being able to equalize over the opposite side. It is designed as an O-ring in this embodiment, but it can e.g. also one
  • Double cup cuff are used.
  • the bottom cover 37 and the bearing cap 38 are made of die-cast aluminum, the first piston rod 43 from
  • the wiper ring 46 prevents a
  • a first recess 48 for receiving the first rotary joint 23 shown in FIGS. 1 and 2 or the first sliding block 30 shown in FIG. 3 is arranged on a right end of the bottom cover 37 a second recess 49 for the second shown in FIGS. 1 to 3
  • the pneumatic actuator 6 is connected via a first port 54 and a second port 55 to the compressed air system of the vehicle.
  • a first piston surface 57 and a second piston surface 58 can be acted upon with compressed air.
  • a first piston force 63 is formed, which in the direction of
  • Pneumatic cylinder longitudinal axis runs. Both the extension and retraction movements of the first piston 32 are controlled by means of compressed air and the first piston force 63 formed.
  • the pneumatic actuator 6 is arranged with respect to its position in such a manner that the first piston force 63 in the direction of that shown in FIGS. 1 to 3
  • Suspension longitudinal axis 14 acts.
  • the movement of the first piston 32 performs the details described in connection with FIGS. 1 to 3
  • Fig. 5 shows a sectional view of an exemplary embodiment of a pressure booster 8 with a
  • the arrangement is an exemplary embodiment of the actuator unit 4 described in FIGS. 1 to 3.
  • the pressure booster 8 comprises a primary cylinder 66 and a secondary cylinder 67, a second piston 33, a third piston 34 and a second piston rod 44.
  • a first primary port 68 and a second primary port 69 are connected to the compressed air system of the vehicle.
  • a third piston surface 59 is over the first
  • Piston force 65 generates and a fourth piston 35 in
  • the fourth piston 35 has a sixth piston surface 62. It is smaller than the first piston surface 57 and the second piston surface 58 of the pneumatic actuator 6 described in connection with FIG. 4, since the resulting from the conversion by the pressure booster 8 hydraulic pressure is greater than that of the related 4 described with the compressed air system of the vehicle and provided in the pneumatic actuator 6 prevailing pneumatic pressure.
  • the second hydraulic actuator 7 is arranged with respect to its position in such a way that the third piston force 65 in the direction of that shown in FIGS. 1 to 3
  • Suspension longitudinal axis 14 acts.
  • the pressure booster 8 has not shown recesses and devices for its attachment to the chassis.
  • the second hydraulic actuator 7 comprises on a left end of a third piston rod 45 a third recess 50 for receiving the first rotary joint 23 shown in FIGS. 1 and 2 and the first sliding block 30 shown in FIG At the end of a housing 71, a fourth recess 51 for the second rotary joint 24 shown in FIGS. 1 to 3 is arranged.
  • the pressure booster 8 and the second hydraulic actuator 7 are in this embodiment, local and functional directly connected to each other, but can also be arranged according to the invention in a local separation and connected to each other via cable routes.
  • a pneumatic muscle 26 which represents an embodiment variant of the actuator unit 4 shown in FIGS. 1 to 3, is shown in FIG. 6
  • the pneumatic muscle 26 includes a cylindrical first armature 72, a cylindrical second armature 73, a third port 56, and a cylindrical rubber diaphragm 74.
  • the rubber diaphragm 74 has an aramid yarn insert. Via the third connection 56, the pneumatic muscle 26 is connected to the compressed air system of the vehicle and is supplied with compressed air.
  • the rubber membrane 74 closes the
  • the pneumatic muscle 26 is arranged with respect to its position in such a way that the contraction movement of the rubber membrane 74 runs in the direction of the chassis longitudinal axis 14 shown in FIGS. 1 to 3 and in detail in connection with FIGS. 1 to 3
  • the pneumatic muscle 26 comprises on a left end of the first armature 72 a fifth recess 52 for receiving the first rotary joint 23 shown in FIGS. 1 and 2 and the first sliding block 30 shown in FIG. 3, respectively, on a right end
  • the second armature 73 is arranged a sixth recess 53 for receiving the second rotary joint 24 shown in FIGS. 1 to 3.
  • Aramid yarns achieved a favorable vibration resistance.
  • the use of wheel bearings 12 and wheel bearing housings 13 shown in FIGS. 1 to 3 is exemplary. Arrangements of wheelsets and wheelset bearing housings are also possible according to the invention.
  • Actuator 4 coordinated with each other to produce, for example, for all wheels in the chassis tangential positions with respect to a track to be traversed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, mit zumindest einem ersten Räderpaar (2) bzw. zumindest einem ersten Radsatz sowie mit einer aktiven Radsteuerung bzw. Radsatzsteuerung. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass auf dem Fahrwerk zumindest eine Aktuatoreinheit (4) und in wirkungsmäßiger Parallelschaltung zu der Aktuatoreinheit (4) zumindest ein passives Elastiklager (5) mit frequenz- und amplitudenabhängiger statischer und erhöhter dynamischer Steifigkeit angeordnet sind, dass die Aktuatoreinheit (4), quasistatisch belastet, eine Stellfunktion auf die Position und insbesondere die Lage des ersten Räderpaares (2) bzw. des ersten Radsatzes ausübt, und dass das Elastiklager (5) das erste Räderpaar (2) bzw. den ersten Radsatz mit einer dynamischen Steifigkeit ankoppelt. Die Trennung der Erzeugung der dynamischen Steifigkeit und des Stellens des ersten Räderpaares (2) bzw. des ersten Radsatzes ergibt den Vorteil, dass die Aktuatoreinheit (4) kompakt und kostengünstig ausgeführt werden kann. Sie erfüllt keine sicherheitskritischen Funktionen und es müssen daher in Auslegung und Validierung ihrer Steuerung und deren Software keine sicherheitsrelevanten Aspekte berücksichtigt werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Lösung.

Description

Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, mit zumindest einem ersten Räderpaar bzw. zumindest einem ersten Radsatz sowie mit einer aktiven Radsteuerung bzw.
Radsatzsteuerung .
Fahrwerke für Schienenfahrzeuge müssen eine hohe
Fahrsicherheit aufweisen. Diese kann beispielsweise durch die Anordnung einer aktiven Radsteuerung bzw. Radsatzsteuerung verbessert werden. Das gezielte Stellen von Rädern oder Radsätzen durch aktive Verdrehung derselben um deren
Hochachsen dient in bekannter Weise dazu, instabile
Fahrzustände zu verhindern.
Ferner wird dadurch der Fahrkomfort durch Vermeidung
störender Schwingungen in einem Schienenfahrzeug erhöht.
Außerdem bewirkt die aktive Radsteuerung bzw.
Radsatzsteuerung eine Verminderung des Verschleißes von Rädern und Schienen.
Nach dem Stand der Technik beschreibt beispielsweise die DE 10 2009 041 110 AI fluidische Aktuatoren und deren Anordnung in einem Fahrwerk für Schienenfahrzeuge. In einem
Ausführungsbeispiel ist das Zusammenwirken von zwei
Aktuatoren dargestellt, welche u.a. den Lenkwinkel von
Radsätzen um deren Hochachsen einstellen.
Ein erster Aktuator prägt dabei einem ersten Radsatz
quasistatische Lenkwinkelauslenkungen in einem
Frequenzbereich von etwa 0,5Hz bis 1,0Hz auf.
Ein zweiter Aktuator stellt einen zweiten Radsatz in einem Frequenzbereich von etwa 4,0Hz bis 8,0Hz. Hierbei handelt es sich u.a. um dynamische Lenkwinkelauslenkungen, die eine Kompensation von über ein Gleis in das Fahrwerk eingeleiteten Störungen bewirken .
Die Aktuatoren sind über Lenker mit den Radsätzen verbunden. Über eine in der DE 10 2009 041 110 AI nicht dargestellte Kopplung der Radsätze kann eine dem einen Radsatz aufgeprägte Stellbewegung auch in den anderen Radsatz übergeleitet werden .
Der genannte Ansatz weist in seiner bekannten Form den
Nachteil auf, dass mit dem zweiten Aktuator eine aktive, d.h. eine Steuerung aufweisende Komponente dynamische, von einem Gleis in das Fahrwerk eingeleitete Störungen kompensiert und somit eine sicherheitskritische Funktion erfüllt.
Im Rahmen von Auslegung und Validierung der Radsatz führung müssen daher sicherheitsrelevante Aspekte (z.B.
Ausfallszenarien) nicht nur für mechanische Komponenten sondern beispielsweise auch für Softwaremodule berücksichtigt werden .
Die EP 0 870 664 Bl zeigt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Radsatzführung von Schienenfahrzeugen. Beispielhaft wird unter anderem eine Einrichtung gezeigt, bei welcher der Stellwinkel von Radsätzen durch eine Zweikammer-Fluidbuchse erzeugt wird. Ein Schwingarm verbindet den Radsatz mit einem Fahrwerksrahmen . Die Fluidbuchse ist zwischen dem Schwingarm und dem Fahrwerksrahmen angeordnet. Deren Kammern werden über entsprechende Anschlüsse wechselseitig mit Fluid
beaufschlagt, wodurch eine Relativbewegung zwischen dem
Schwingarm und dem Fahrwerksrahmen erzeugt wird.
Der genannte Ansatz weist in seiner bekannten Form den
Nachteil auf, dass die Fluidbuchse als sicherheitsrelevantes Bauteil für die Erfüllung ihrer Aufgabe bei der Einstellung von Radsatz-Stellwinkeln als aktive Komponente ausgeführt sein, d.h. eine Steuerung aufweisen muss.
Es müssen also im Rahmen von Auslegung und Validierung nicht nur für die Fluidbuchse selbst sondern auch für ihre
Steuerung und deren Software sicherheitsrelevante Aspekte wie z.B. Ausfallszenarien berücksichtigt werden.
In der EP 0 759 390 Bl wird ein Verfahren zur Radsatzführung von Schienenfahrzeugen beschrieben. Über eine in Richtung der Querachse des Fahrwerks verlaufende Koppeleinrichtung werden Radsätze gegensinnig zueinander ausgelenkt und radial zu einem zu durchfahrenden Gleisbogen eingestellt.
Der genannte Ansatz weist in seiner bekannten Form den
Nachteil einer aufwendigen Konstruktion mit einem hohen Bedarf an Einbauraum in einem Fahrwerk auf. Insbesondere bei Ausführungsvarianten von Fahrwerken mit geringem
Bauraumangebot aufgrund von innen gelagerten Radsätzen, angeordneten Antriebseinheiten etc. ist die Koppeleinrichtung schwer einsetzbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrwerk anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Fahrwerk der eingangs genannten Art,
bei dem auf dem Fahrwerk zumindest eine Aktuatoreinheit und in wirkungsmäßiger Parallelschaltung zu der Aktuatoreinheit zumindest ein passives Elastiklager mit frequenz- und amplitudenabhängiger statischer und erhöhter dynamischer Steifigkeit angeordnet sind,
bei dem die Aktuatoreinheit, quasistatisch belastet, eine Stellfunktion auf die Position und insbesondere die Lage des ersten Räderpaares bzw. des ersten Radsatzes ausübt, und bei dem das Elastiklager das erste Räderpaar bzw. den ersten Radsatz mit einer dynamischen Steifigkeit ankoppelt.
Die erfindungsgemäß kombinierte Anordnung des Elastiklagers und der Aktuatoreinheit stellt in Bezug auf die mechanische Wirkungsweise eine Parallelschaltung dar. Sie bewirkt, dass die erforderliche, dynamische Steifigkeit der
Räderpaarführung bzw. Radsatzführung von dem als passives Element, d.h. ohne Steuereinrichtungen ausgeführten
Elastiklager erzeugt wird und die dynamischen Belastungen der Aktuatoreinheit reduziert werden.
Das Elastiklager erzeugt vornehmlich Steifigkeiten in radialer Richtung seiner Stirnfläche, d.h. bei entsprechender Anordnung bzw. Lage des Elastiklagers in einem Fahrwerk, in Richtung der Fahrwerkslängsachse sowie in Richtung der
Fahrwerkshochachse .
Der Einsatz des Elastiklagers ergibt den Vorteil einer kompakten, sicheren und kostengünstigen Lösung in
Einsatzszenarien, für die große Federwege und gleichzeitig eine definierte Dämpfungswirkung benötigt werden. Eine
Alternative zu einem erfindungsgemäßen Elastiklager ist eine aufwendige und aus mehreren Komponenten bestehende Lagerung mittels Elastomer- oder Stahlfedern sowie einem parallel geschalteten Schwingungsdämpfer.
Weiterhin ist ein Einsatz des erfindungsgemäßen Elastiklagers vorteilhaft in Einsatzszenarien, bei denen niedrige und hohe Erregerfrequenzen auftreten. Hier wird aufgrund der
Dämpfungswirkung des Elastiklagers der Fahrkomfort erhöht und das Risiko von Schäden an Komponenten des Fahrwerks, wenn Erreger- und Eigenfrequenzen einander überlappen, reduziert.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Elastiklagers mit seiner erhöhten dynamischen Steifigkeit werden
sicherheitskritische Funktionen von dem Elastiklager erfüllt und die Aktuatoreinheit übt, quasistatisch belastet, eine sicherheitsunkritische Stellfunktion aus.
Sie kann daher kompakt und kostengünstig ausgeführt werden. Da sie keine sicherheitskritische Funktion erfüllt, müssen in Auslegung und Validierung ihrer Steuerung und deren
Software keine sicherheitsrelevanten Aspekte berücksichtigt werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Lösung
Die Aktuatoreinheit kann beispielsweise mit einem
Fahrwerksrahmen und einem Radlager bzw. einem Radsatzlager etc. verbunden sein. Sie kann an verschiedenen Stellen auf dem Fahrwerk angeordnet werden, wodurch sich eine hohe, insbesondere bei eingeschränkten Bauraumverhältnissen wichtige Flexibilität bei der Anordnung von Komponenten in dem Fahrwerk ergibt. Ferner ist die erfindungsgemäße Trennung der Erzeugung der dynamischen Steifigkeit und des Stellens von Rädern
vorteilhaft in einem Produktportfolio mit Fahrwerken mit und ohne aktive Radsteuerung bzw. Radsatzsteuerung. Bei
Fahrwerken mit aktiver Radsteuerung bzw. Radsatzsteuerung werden Elastiklager und Aktuatoreinheiten angeordnet, bei Fahrwerken ohne aktive Radsteuerung bzw. Radsatzsteuerung zwar Elastiklager, jedoch keine Aktuatoreinheiten.
Entsprechende Schnittstellen an Fahrwerkskomponenten können einheitlich für Fahrwerke mit und ohne aktive Radsteuerung bzw. Radsatzsteuerung ausgeführt werden.
Eine bevorzugte Lösung ergibt sich, wenn die Aktuatoremheit zumindest einen pneumatischen Aktuator aufweist.
Der pneumatische Aktuator kann aus dem Druckluftsystem des Fahrzeugs, wie es z.B. für Bremssysteme eingesetzt wird, gespeist werden. Würde die Aktuatoreinheit auch die
dynamische Steifigkeit der Radführung bzw. der Radsatzführung aufbringen müssen, wäre Luft als Medium für die Erzeugung einer Stellkraft ungeeignet. Die erforderliche Elastizität und Steifigkeit könnte mit pneumatischen Aktuatoren bekannter Ausführungsformen nicht aufgebracht werden bzw. es müssten für die Umwandlung kleiner Drücke in große Kräfte die pneumatischen Aktuatoren in Bezug auf das Bauraumangebot im Fahrwerk groß dimensioniert werden. Durch den
erfindungsgemäßen Einsatz einer dem pneumatischen Aktuator in Bezug auf die mechanische Wirkungsweise parallelgeschalteten Elastiklager für die Aufbringung der dynamischen Steifigkeit ist jedoch in vorteilhafter Weise eine kompakte Ausführung des pneumatischen Aktuators möglich.
Es ist günstig, wenn die Aktuatoremheit zumindest einen ersten hydraulischen Aktuator aufweist.
Insbesondere für Fahrzeuge, in denen Hydrauliksysteme für die Erfüllung bestimmter Funktionen (z.B. die Funktion von
Bremssystemen bei Straßenbahnen) eingesetzt werden, ist der Einsatz des ersten hydraulischen Aktuators vorteilhaft, weil im Fahrzeug ohnehin vorzusehende Einrichtungen mitverwendet werden können .
Aufgrund der unterschiedlichen Kompressibilitätseigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen sind hydraulische Aktuatoren insbesondere bei beschränktem Bauraumangebot pneumatischen Aktuatoren vorzuziehen, da diese höhere Drücke ermöglichen und somit für die Erzielung gleicher Stellkräfte kleiner dimensioniert werden können als pneumatische Aktuatoren.
Der erste hydraulische Aktuator kann beispielsweise als erster Hydraulikzylinder ausgeführt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn die
Aktuatoreinheit zumindest einen zweiten hydraulischen
Aktuator aufweist, der einem Druckübersetzer nachgeschaltet ist, wobei der Druckübersetzer einen pneumatischen Druck in einen hydraulischen Druck übersetzt und mit dem hydraulischen Druck der zweite hydraulische Aktuator gespeist wird.
Dadurch wird hohe Flexibilität in der Anordnung erzielt.
Anstelle eines in Bezug auf das Bauraumangebot im Fahrwerk großen pneumatischen Aktuators werden ein kompakter
Druckübersetzer und ein kompakter, zweiter hydraulischer Aktuator eingesetzt, d.h. eine große Komponente wird durch zwei kleine Komponenten ersetzt. In Abhängigkeit des
Bauraumangebots im Fahrwerk kann sich diese Möglichkeit als vorteilhaft erweisen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1: Eine Seitenansicht einer ersten, beispielhaften
Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrwerks, wobei ein Ausschnitt eines Fahrwerksrahmens , ein erstes Räderpaar sowie ein erster Schwingarm dargestellt sind und, zwischen dem Fahrwerksrahmen und dem ersten Schwingarm angeordnet, eine Aktuatoremheit sowie ein Elastiklager gezeigt werden,
Eine Seitenansicht einer ersten, beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrwerks, wobei ein Fahrwerksrahmen sowie ein erstes Räderpaar, ein zweites Räderpaar, ein erster Schwingarm sowie ein zweiter Schwingarm dargestellt sind und eine zwischen dem ersten Schwingarm und dem zweiten Schwingarm angeordnete Aktuatoreinheit sowie ein zwischen dem ersten Schwingarm und dem
Fahrwerksrahmen angeordnetes Elastiklager gezeigt werden,
Eine Seitenansicht einer ersten, beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrwerks, wobei ein Ausschnitt eines Fahrwerksrahmens , ein erstes Räderpaar, sowie ein erster Schwingarm dargestellt sind und eine auf dem Fahrwerksrahmen angeordnete Aktuatoreinheit, ein zwischen der Aktuatoreinheit und dem ersten Schwingarm angeordneter mechanischer Kraftübersetzer sowie ein zwischen dem
Fahrwerksrahmen und dem ersten Schwingarm
angeordnetes Elastiklager gezeigt werden,
Eine Schnittdarstellung einer beispielhaften
Ausführung eines pneumatischen Aktuators,
Eine Schnittdarstellung einer beispielhaften
Ausführung eines Druckübersetzers mit einem nachgeschalteten hydraulischen Aktuator, und
Eine Schnittdarstellung einer beispielhaften
Ausführung eines pneumatischen Muskels. Ein in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellter Ausschnitt einer ersten, beispielhaften Variante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks umfasst einen Ausschnitt eines Fahrwerksrahmens 1 sowie ein erstes Räderpaar 2. Weiterhin werden ein Radlager 12, ein erster Schwingarm 10 und ein Radlagergehäuse 13 gezeigt .
Der Fahrwerksrahmen 1 ist Teil einer primär gefederten Ebene des Fahrwerks und das erste Räderpaar 2, das Radlager 12, der erste Schwingarm 10 sowie das Radlagergehäuse 13 gehören einer nicht gefederten Ebene des Fahrwerks an.
Zwischen dem Fahrwerksrahmen 1 und dem ersten Schwingarm 10 ist für die Erzeugung einer dynamischen Steifigkeit ein passives Elastiklager 5 mit frequenz- und
amplitudenabhängiger statischer und erhöhter dynamischer
Steifigkeit vorgesehen. Es ist als zylindrische, hydraulische Buchse ausgeführt und zwischen dem ersten Schwingarm 10 und dem Fahrwerksrahmen 1 in entsprechenden Ausnehmungen in dem ersten Schwingarm 10 und dem Fahrwerksrahmen 1 angeordnet. Die kreisförmige Grundfläche der hydraulischen Buchse ist parallel zu einer durch die Richtungen einer
Fahrwerkslängsachse 14 und einer Fahrwerkshochachse 15 aufgespannten Ebene angeordnet.
Die hydraulische Buchse umfasst ein zylindrisches
Gehäuseaußenteil 16, ein zylindrisches Gehäuseinnenteil 17 sowie einen zylindrischen Bolzen 18. Das Gehäuseaußenteil 16, das Gehäuseinnenteil 17 und der Bolzen 18 sind koaxial angeordnet. Das Gehäuseinnenteil 17 ist zwischen dem
Gehäuseaußenteil 16 und dem Bolzen 18 vorgesehen.
In einem zylindrischen Bereich mit kreisringförmiger
Grundfläche zwischen dem Gehäuseaußenteil 16 und dem
Gehäuseinnenteil 17 sind eine Blähfeder 19, eine erste Kammer 20, eine zweite Kammer 21 sowie nicht dargestellte Tragfedern angeordnet. Zwischen dem Gehäuseinnenteil 17 und dem Bolzen 18 ist ein Ringkanal 22 vorgesehen, der über nicht
dargestellte Verbindungskanäle die erste Kammer 20 mit der zweiten Kammer 21 verbindet. Die erste Kammer 20, die zweite Kammer 21 und der Ringkanal 22 sind mit einem wärme- und kältebeständigen Fluid gefüllt. Eine in Bezug auf die zylindrische Kontur der hydraulischen Buchse radiale Belastung des Elastiklagers 5 bewirkt, dass das Fluid über den Ringkanal 22 von der ersten Kammer 20 in die zweite Kammer 21 ausweicht oder die Blähfeder 19 weitet. In Abhängigkeit von der Frequenz der Belastung dominiert der eine oder der andere Vorgang. Bei kleinen Frequenzen wird die dynamische Steifigkeit der hydraulischen Buchse von den Steifigkeiten der Tragfedern bestimmt. Mit der Frequenz nimmt der Strömungswiderstand des Fluids und somit die dynamische Steifigkeit zu. Bei hohen Frequenzen ist das Fluid zu träge, um durch den Ringkanal 22 zu fließen und der Volumenausgleich erfolgt verstärkt über die Blähfeder 19, wodurch sich die dynamische Steifigkeit auf einem hohen Niveau stabilisiert. Die hydraulische Buchse weist eine stabilisierende, federnde und dämpfende Wirkung vornehmlich in der Ebene ihrer
Grundfläche auf, d.h. in Richtung der Fahrwerkslängsache 14 sowie in Richtung der Fahrwerkshochachse 15. Neben einer Stabilisierung der primär gefederten Ebene und der nicht gefederten Ebene des Fahrwerks wird eine
schwingungsmechanische Entkopplung der beiden Ebenen
voneinander erzielt. Eine Aktuatoreinheit 4 ist dem Elastiklager 5 bezüglich der mechanischen Wirkungsweise parallel geschaltet. Dadurch wird erzielt, dass die resultierende Steifigkeit der Anordnung aus dem Elastiklager 5 und der Aktuatoreinheit 4 der Summe der Steifigkeiten dieser beiden Komponenten entspricht.
Die Aktuatoreinheit 4 ist über ein erstes Drehgelenk 23 und ein zweites Drehgelenk 24 mit dem Fahrwerksrahmen 1 und dem ersten Schwingarm 10 verbunden. Das erste Drehgelenk 23 ist zwischen der Aktuatoreinheit 4 und dem ersten Schwingarm 10 angeordnet, das zweite Drehgelenk 24 zwischen der
Aktuatoreinheit 4 und dem Fahrwerksrahmen 1. Die Aktuatoreinheit 4 ist hinsichtlich ihrer Lage in einer Weise angeordnet, dass die von ihr erzeugte Stellkraft parallel bezüglich der Richtung der Fahrwerkslängsachse 14 wirkt .
Für eine Aufnahme des ersten Drehgelenks 23 und des zweiten Drehgelenks 24 sind auf dem Fahrwerk und der Aktuatoreinheit 4 entsprechende Ausnehmungen und Vorrichtungen angeordnet. Der dargestellte Einbauort der Aktuatoreinheit 4 entspricht einer vorteilhaften Ausgestaltung, aber grundsätzlich sind für die erfindungsgemäße Anordnung unterschiedliche
Positionen auf dem Fahrwerk vorstellbar.
Die Aktuatoreinheit 4 weist beispielsweise einen
pneumatischen Aktuator 6, einen ersten hydraulischen
Aktuator, einen Druckübersetzer 8 mit einem nachgeschalteten, zweiten hydraulischen Aktuator 7, einen Linearantrieb oder einen pneumatischen Muskel 26 auf.
Eine beispielhafte Ausführungsform eines pneumatischen
Aktuators 6 ist in Fig. 4, eine beispielhafte Ausführungsform eines Druckübersetzers 8 mit einem nachgeschalteten, zweiten hydraulischen Aktuator 7 in Fig. 5 und eine beispielhafte Ausführungsform eines pneumatischen Muskels 26 in Fig. 6 dargestellt .
Die Aktuatoreinheit 4 erzeugt eine Stellkraft in Richtung der Fahrwerkslängsachse 14, wodurch die nicht gefederte Ebene des Fahrwerks gegenüber der primär gefederten Ebene des Fahrwerks verschoben und eine Anpassung von Position und Lage des ersten Räderpaares 2 vorgenommen wird.
Das Elastiklager 5 überträgt dynamische, die Aktuatoreinheit 4 quasistatische Lasten.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Aktuatoreinheit 4 kompakt und kostengünstig ausgeführt werden kann.
Weiterhin ist es günstig, dass die Aktuatoreinheit 4 als aktive Komponente keine sicherheitskritischen Funktionen erfüllt und daher in Auslegung und Validierung der Steuerung der Aktuatoreinheit 4 und deren Software keine sicherheitsrelevanten Aspekte berücksichtigt werden müssen. Sicherheitskritische Funktionen werden von dem Elastiklager 5 als passive Komponente erfüllt.
Im Unterschied zu Fig. 1 zeigt Fig. 2 eine zweite,
beispielhafte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks, bei der neben einem Fahrwerksrahmen 1, einem ersten Räderpaar 2 sowie einem ersten Schwingarm 10 auch ein zweites Räderpaar 3 und ein zweiter Schwingarm 11 dargestellt sind .
Eine Aktuatoreinheit 4 ist über ein erstes Drehgelenk 23 und ein zweites Drehgelenk 24 gelenkig mit dem ersten Schwingarm 10 und dem zweiten Schwingarm 11 verbunden.
Das erste Drehgelenk 23 ist zwischen der Aktuatoreinheit 4 und dem ersten Schwingarm 10 angeordnet, das zweite
Drehgelenk 24 zwischen der Aktuatoreinheit 4 und dem zweiten Schwingarm 11.
Die Aktuatoreinheit 4 ist hinsichtlich ihrer Lage in einer Weise angeordnet, dass die von ihr erzeugte Stellkraft parallel bezüglich der Richtung der Fahrwerkslängsachse 14 wirkt .
Aufgrund der Stellkraft werden der erste Schwingarm 10 und der zweite Schwingarm 11 gegeneinander verschoben und dadurch Positionen und Lagen des ersten Räderpaares 2 und des zweiten Räderpaares 3 eingestellt.
Im Übrigen entspricht das in Fig. 2 gezeigte Prinzip jener Ausführungsvariante, die in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer dritten, beispielhaften Ausführungsvariante, wobei ein Ausschnitt eines
Fahrwerksrahmens 1 sowie ein erstes Räderpaar 2 dargestellt sind. Weiterhin wird ein erster Schwingarm 10 gezeigt.
Eine Aktuatoreinheit 4 ist über ein zweites Drehgelenk 24 gelenkig mit dem Fahrwerksrahmen 1 verbunden. Über einen ersten Kulissenstein 30 ist die Aktuatoreinheit 4 mit einem mechanischen Kraftübersetzer 9 verbunden. Dieser ist als Hebel 27 mit einer ersten Kulisse 28 und einer zweiten Kulisse 29 ausgeführt.
Der erste Kulissenstein 30 ist in der, auf einem unteren Ende des Hebels 27 angeordneten, ersten Kulisse 28 vorgesehen. Zwischen dem unteren Ende und einem oberen Ende des Hebels 27 ist ein drittes Drehgelenk 25 angeordnet, über welches der Hebel 27 mit dem ersten Schwingarm 10 verbunden ist.
Für eine Aufnahme des zweiten Drehgelenks 24, des ersten Kulissensteins 30 und des dritten Drehgelenks 25 sind auf dem Fahrwerk, der Aktuatoreinheit 4 und dem Hebel 27
entsprechende Ausnehmungen und Vorrichtungen angeordnet.
Auf dem oberen Ende des Hebels 27 bzw. in der mit dem ersten Schwingarm 10 fest verbundenen zweiten Kulisse 29 ist ein zweiter Kulissenstein 31 angeordnet.
In Abhängigkeit von Positionen des ersten Kulissensteins 30, des dritten Drehgelenks 25 sowie des zweiten Kulissensteins 31 ergibt sich eine Übersetzung der von der Aktuatoreinheit 4 erzeugten Stellkraft in Reaktionskräfte, welche in Bereichen des zweiten Kulissensteins 31 und des dritten Drehgelenks 25 auf den ersten Schwingarm 10 wirken.
Es sind außer den dargestellten Dimensionen, Einbaupositionen und Einbaulagen weitere Dimensionen, Positionen und Lagen des Hebels 27, der ersten Kulisse 28 und der zweiten Kulisse 29 möglich. Diese Dimensionen, Positionen und Lagen sowie die Anordnung des dritten Drehgelenks 25 und des zweiten
Kulissensteins 31 auf dem Hebel 27 sind in Abhängigkeit einer zu überbrückenden Distanz zwischen der Aktuatoreinheit 4 und dem ersten Schwingarm 10 wählbar.
Beispielsweise ist es bei einem Tausch der Aktuatoreinheit 4 in eine größere oder kleinere Variante möglich, nur den Hebel 27 auszutauschen und den ersten Schwingarm 10 unverändert zu lassen .
Im Übrigen entspricht das in Fig. 3 gezeigte Prinzip jener Ausführungsvariante, die in Fig. 1 dargestellt ist.
In Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung eines pneumatischen Aktuators 6 dargestellt. Der pneumatische Aktuator 6 ist eine beispielhafte
Ausführungsform der in den Fig. 1 bis Fig. 3 beschriebenen Aktuatoreinheit 4.
Er ist als doppeltwirkender Pneumatikzylinder ausgeführt und umfasst neben einem ersten Kolben 32 eine Kolbendichtung 39, ein Zylinderrohr 36, eine Zylinderrohrdichtung 40, einen Bodendeckel 37, eine Bodendeckeldichtung 41, einen
Lagerdeckel 38, eine Lagerdeckeldichtung 42, eine erste Kolbenstange 43, einen Abstreifring 46 und eine Lagerbuchse 47.
Die Kolbendichtung 39 verhindert, dass sich der Druck auf einer Seite des ersten Kolbens 32 über die Gegenseite ausgleichen kann. Sie ist in diesem Ausführungsbeispiel als O-Ring ausgeführt, es kann aber z.B. auch eine
Doppeltopfmanschette eingesetzt werden.
Der Bodendeckel 37 und der Lagerdeckel 38 sind aus Aluminium- Druckguss ausgeführt, die erste Kolbenstange 43 aus
Vergütungsstahl. Der Abstreifring 46 verhindert ein
Eindringen von Schmutz in den Pneumatikzylinder.
Auf einem linken Ende der ersten Kolbenstange 43 ist eine erste Ausnehmung 48 für die Aufnahme des in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten ersten Drehgelenks 23 bzw. des in Fig. 3 gezeigten ersten Kulissensteins 30 angeordnet, auf einem rechten Ende des Bodendeckels 37 eine zweite Ausnehmung 49 für das in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellte zweite
Drehgelenk 24.
Der pneumatische Aktuator 6 ist über einen ersten Anschluss 54 und einen zweiten Anschluss 55 mit dem DruckluftSystem des Fahrzeugs verbunden.
Eine erste Kolbenfläche 57 und eine zweite Kolbenfläche 58 können mit Druckluft beaufschlagt werden. Entsprechend der bekannten Bildungsvorschrift, wonach sich eine Kraft aus dem Produkt eines Drucks und einer Fläche ergibt, wird eine erste Kolbenkraft 63 gebildet, die in Richtung der
Pneumatikzylinder-Längsachse verläuft. Sowohl die Aus- als auch die Einfahrbewegung des ersten Kolbens 32 werden mittels Druckluft und der gebildeten, ersten Kolbenkraft 63 gesteuert.
Der pneumatische Aktuator 6 ist hinsichtlich seiner Lage in einer Weise angeordnet, dass die erste Kolbenkraft 63 in Richtung der in den Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten
Fahrwerkslängsachse 14 wirkt.
Die Bewegung des ersten Kolbens 32 führt die in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis Fig. 3 im Detail beschriebenen
Stellaufgaben der Aktuatoreinheit 4 aus.
Es ist u.a. auch eine Ausführung als einseitig mit Druckluft beaufschlagbarer pneumatischer Aktuator möglich bzw.
beispielsweise können verschiedene, in der ISO 1219
beschriebene Varianten eingesetzt werden.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung eines Druckübersetzers 8 mit einem
nachgeschalteten, als zweiter Hydraulikzylinder ausgeführten, zweiten hydraulischen Aktuator 7.
Die Anordnung ist eine beispielhafte Ausführungsform der in den Fig. 1 bis Fig. 3 beschriebenen Aktuatoreinheit 4.
Der Druckübersetzer 8 umfasst einen Primärzylinder 66 und einen Sekundärzylinder 67, einen zweiten Kolben 33, einen dritten Kolben 34 sowie eine zweite Kolbenstange 44.
Ein erster Primäranschluss 68 und ein zweiter Primäranschluss 69 sind mit dem Druckluftsystem des Fahrzeugs verbunden.
Eine dritte Kolbenfläche 59 wird über den ersten
Primäranschluss 68 mit pneumatischem Druck beaufschlagt, eine vierte Kolbenfläche 60 über den zweiten Primäranschluss 69. Daraufhin wird eine zweite Kolbenkraft 64 erzeugt und es bewegen sich der zweite Kolben 33, die zweite Kolbenstange 44 und der dritte Kolben 34 in Richtung der Längsachse des Primärzylinders 66 bzw. des Sekundärzylinders 67.
Entsprechend dem Verhältnis der dritten Kolbenfläche 59 bzw. der vierten Kolbenfläche 60 zu einer fünften Kolbenfläche 61 wird aufgrund der zweiten Kolbenkraft 64 und der
resultierenden Bewegung des dritten Kolbens 34 in dem Sekundärzylinder 67 ein hydraulischer Druck aufgebaut, der über einen Sekundäranschluss 70 auf den nachgeschalteten, zweiten hydraulischen Aktuator 7 wirkt, eine dritte
Kolbenkraft 65 erzeugt und einen vierten Kolben 35 in
Richtung der Längsachse des zweiten Hydraulikzylinders bewegt .
Der vierte Kolben 35 weist eine sechste Kolbenfläche 62 auf. Sie ist kleiner als die erste Kolbenfläche 57 bzw. die zweite Kolbenfläche 58 des im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen pneumatischen Aktuators 6, da der, sich aus der Umwandlung durch den Druckübersetzer 8 ergebende hydraulische Druck größer ist als jener, der von dem im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen DruckluftSystem des Fahrzeugs bereitgestellte und in dem pneumatischen Aktuator 6 herrschende pneumatische Druck. Für die Erzeugung derselben Kolbenkraft kann daher für die beispielhafte Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 ein zweiter hydraulischer Aktuator 7 eingesetzt werden, der kleiner ist, als der im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebene pneumatische Aktuator 6.
Der zweite hydraulische Aktuator 7 ist hinsichtlich seiner Lage in einer Weise angeordnet, dass die dritte Kolbenkraft 65 in Richtung der in den Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten
Fahrwerkslängsachse 14 wirkt.
Die Bewegung des vierten Kolbens 35 führt die in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis Fig. 3 im Detail beschriebenen
Stellaufgaben der Aktuatoreinheit 4 aus.
Der Druckübersetzer 8 weist nicht dargestellte Ausnehmungen und Vorrichtungen für seine Befestigung auf dem Fahrwerk auf. Der zweite hydraulische Aktuator 7 umfasst auf einem linken Ende einer dritten Kolbenstange 45 eine dritte Ausnehmung 50 für die Aufnahme des in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten ersten Drehgelenks 23 bzw. des in Fig. 3 gezeigten ersten Kulissensteins 30, auf einem rechten Ende eines Gehäuses 71 ist eine vierte Ausnehmung 51 für das in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellte zweite Drehgelenk 24 angeordnet.
Der Druckübersetzer 8 und der zweite hydraulische Aktuator 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel örtlich und funktionell unmittelbar miteinander verbunden, können erfindungsgemäß aber auch in örtlicher Trennung zueinander angeordnet und über Leitungswege miteinander verbunden sein. In Fig. 6 wird beispielhaft ein pneumatischer Muskel 26, der eine Ausführungsvariante der in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Akuatoreinheit 4 darstellt, in
Schnittdarstellung gezeigt.
Der pneumatische Muskel 26 umfasst eine zylindrische erste Armatur 72, eine zylindrische zweite Armatur 73, einen dritten Anschluss 56 sowie eine zylindrische Gummimembran 74. Die Gummimembran 74 weist einen Einsatz aus Aramidgarnen auf. Über den dritten Anschluss 56 ist der pneumatische Muskel 26 mit dem Druckluftsystem des Fahrzeugs verbunden und wird mit Druckluft versorgt. Die Gummimembran 74 schließt die
Druckluft dicht ein. Bei Anliegen eines Innendrucks dehnt sich die Gummimembran 74 in radialer Richtung bezüglich ihrer kreisförmigen Grundfläche aus und erzeugt so eine
Kontraktionsbewegung in Richtung ihrer Längsachse.
Der pneumatische Muskel 26 ist hinsichtlich seiner Lage in einer Weise angeordnet, dass die Kontraktionsbewegung der Gummimembran 74 in Richtung der in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Fahrwerkslängsachse 14 verläuft und die in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis Fig. 3 im Detail
beschriebenen Stellaufgaben der Aktuatoreinheit 4 ausführt. Der pneumatische Muskel 26 umfasst auf einem linken Ende der ersten Armatur 72 ein fünfte Ausnehmung 52 für die Aufnahme des in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten ersten Drehgelenks 23 bzw. des in Fig. 3 gezeigten ersten Kulissensteins 30, auf einem rechten Ende der zweiten Armatur 73 ist eine sechste Ausnehmung 53 für die Aufnahme des in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten zweiten Drehgelenks 24 angeordnet.
Durch den Einsatz des pneumatischen Muskels 26 wird der Vorteil einer besonders kompakten Ausführung sowie, aufgrund der Anordnung der Gummimembran 74 mit ihrem Einsatz aus
Aramidgarnen, eine günstige Schwingungsresistenz erzielt. Der in den Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigte Einsatz von Radlagern 12 und Radlagergehäusen 13 ist beispielhaft. Erfindungsgemäß sind auch Anordnungen von Radsätzen und Radsatzlagergehäusen möglich .
Ferner werden bei erfindungsgemäßen Anordnungen mit mehr als einer, den Fig. 1 bis Fig. 3 entsprechenden Aktuatoreinheit 4 in einem Fahrwerk die Stellbewegungen der einzelnen
Aktuatoreinheiten 4 aufeinander abgestimmt, um beispielsweise für alle Räder in dem Fahrwerk Tangentialstellungen in Bezug auf einen zu durchfahrenden Gleisbogen zu erzeugen.
Liste der Bezeichnungen
1 Fahrwerksrahmen
2 Erstes Räderpaar
3 Zweites Räderpaar
4 Aktuatoreinheit
5 Elastiklager
6 Pneumatischer Aktuator
7 Zweiter hydraulischer Aktuator
8 Druckübersetzer
9 Mechanischer Kraftübersetzer
10 Erster Schwingarm
11 Zweiter Schwingarm
12 Radlager
13 Radlagergehäuse
14 Fahrwerkslängsachse
15 Fahrwerkshochachse
16 Gehäuseaußenteil
17 Gehäuseinnenteil
18 Bolzen
19 Blähfeder
20 Erste Kammer
21 Zweite Kammer
22 Ringkanal
23 Erstes Drehgelenk
24 Zweites Drehgelenk
25 Drittes Drehgelenk
26 Pneumatischer Muskel
27 Hebel
28 Erste Kulisse
29 Zweite Kulisse
30 Erster Kulissenstein
31 Zweiter Kulissenstein
32 Erster Kolben
33 Zweiter Kolben
34 Dritter Kolben
35 Vierter Kolben 36 Zylinderrohr
37 Bodendeckel
38 Lagerdeckel
39 Kolbendichtung
40 Z linderrohrdichtung
41 Bodendeckeldichtung
42 Lagerdeckeldichtung
43 Erste Kolbenstange
44 Zweite Kolbenstange
45 Dritte Kolbenstange
46 Abstreifring
47 Lagerbuchse
48 Erste Ausnehmung
49 Zweite Ausnehmung
50 Dritte Ausnehmung
51 Vierte Ausnehmung
52 Fünfte Ausnehmung
53 Sechste Ausnehmung
54 Erster Anschluss
55 Zweiter Anschluss
56 Dritter Anschluss
57 Erste Kolbenfläche
58 Zweite Kolbenfläche
59 Dritte Kolbenfläche
60 Vierte Kolbenfläche
61 Fünfte Kolbenfläche
62 Sechste Kolbenfläche
63 Erste Kolbenkraft
64 Zweite Kolbenkraft
65 Dritte Kolbenkraft
66 Primärzylinder
67 Sekundärzylinder
68 Erster Primäranschluss
69 Zweiter Primäranschluss
70 Sekundäranschluss
71 Gehäuse
72 Erste Armatur Zweite Armatur Gummimembran

Claims

Patentansprüche
1. Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, mit zumindest einem ersten Räderpaar bzw. zumindest einem ersten Radsatz sowie mit einer aktiven Radsteuerung bzw. Radsatzsteuerung, dadurch gekennzeichnet ,
dass auf dem Fahrwerk zumindest eine Aktuatoreinheit (4) und in wirkungsmäßiger Parallelschaltung zu der Aktuatoreinheit (4) zumindest ein passives Elastiklager (5) mit frequenz- und amplitudenabhängiger statischer und erhöhter dynamischer Steifigkeit angeordnet sind,
dass die Aktuatoreinheit (4), quasistatisch belastet, eine Stellfunktion auf die Position und insbesondere die Lage des ersten Räderpaares (2) bzw. des ersten Radsatzes ausübt, und dass das Elastiklager (5) das erste Räderpaar (2) bzw. den ersten Radsatz mit einer dynamischen Steifigkeit ankoppelt.
2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (4) das erste Räderpaar (2) bzw. den ersten Radsatz an einen Fahrwerksrahmen (1) koppelt.
3. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (4) und das Elastiklager (5) das erste
Räderpaar (2) bzw. den ersten Radsatz an ein zweites
Räderpaar (3) bzw. einen zweiten Radsatz koppeln.
4. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (4) zumindest einen pneumatischen Aktuator (6) aufweist.
5. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (4) zumindest einen ersten hydraulischen Aktuator aufweist.
6. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (4) zumindest einen zweiten hydraulischen Aktuator (7) aufweist, der einem Druckübersetzer (8) nachgeschaltet ist, wobei der Druckübersetzer (8) einen pneumatischen Druck in einen hydraulischen Druck übersetzt und mit dem hydraulischen Druck der zweite hydraulische Aktuator (7) gespeist wird.
PCT/EP2017/055459 2016-03-17 2017-03-08 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug WO2017157740A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17710701.8A EP3390196B1 (de) 2016-03-17 2017-03-08 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
PL17710701T PL3390196T3 (pl) 2016-03-17 2017-03-08 Układ jezdny dla pojazdu szynowego
CN201790000683.8U CN209581501U (zh) 2016-03-17 2017-03-08 用于轨道车辆的行进装置
ES17710701T ES2861591T3 (es) 2016-03-17 2017-03-08 Chasis para un vehículo ferroviario

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50224/2016 2016-03-17
ATA50224/2016A AT518973B1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157740A1 true WO2017157740A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58277270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055459 WO2017157740A1 (de) 2016-03-17 2017-03-08 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3390196B1 (de)
CN (1) CN209581501U (de)
AT (1) AT518973B1 (de)
ES (1) ES2861591T3 (de)
PL (1) PL3390196T3 (de)
WO (1) WO2017157740A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816010A1 (de) 2019-10-31 2021-05-05 Siemens Mobility Austria GmbH Elastikelement
DE102020123592A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co Kg Aktive Radsatzsteuerung für ein Schienenfahrzeug
EP3978330A1 (de) 2020-09-30 2022-04-06 Siemens Mobility Austria GmbH Elastikelement und fahrwerk
WO2022248377A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP4223611A1 (de) 2022-02-02 2023-08-09 Siemens Mobility Austria GmbH Fluidische koppelvorrichtung und fahrwerk
EP4227188A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co. KG Schienenfahrzeugfahrwerk mit einer vorrichtung zum steuern einer radachse
DE102022206109A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Siemens Mobility GmbH Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
EP4299947A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Siemens Mobility Austria GmbH Fluidische koppelvorrichtung und fahrwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759390B1 (de) 1995-08-23 2000-03-08 SLM Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik AG Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk
DE102006025773A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Regelung eines aktiven Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs
EP0870664B1 (de) 1997-04-11 2008-04-02 Deutsche Waggonbau AG Verfahren und Einrichtung zur Radsatzführung von Schienen-Fahrzeugen
WO2009072692A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Korea Railroad Research Institute Active steering bogie for railway vehicles using leverage
DE102009041110A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Bombardier Transportation Gmbh Aktuator mit Mehrfachwirkung
EP2762377A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-06 Bombardier Transportation GmbH Fahrwerk mit gesteuerter Radeinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706180A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Fahrwerk fuer ein schienenfahrzeug
DE3904203C2 (de) * 1989-02-13 1998-04-02 Abb Henschel Lokomotiven Laufwerk für Schienenfahrzeuge
ES2127060B1 (es) * 1995-06-28 1999-12-01 Const Y Aux Ferrocarriles Sa Sistema de oreintacion de ejes para vehiculo ferroviario.
EP1228937B1 (de) * 1999-08-31 2004-09-22 Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles S.A. CAF. Vorrichtung zur steuerung der achsen eines schienenfahrzeuges
KR20130080527A (ko) * 2012-01-05 2013-07-15 현대로템 주식회사 철도차량용 윤축 조향 시스템

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759390B1 (de) 1995-08-23 2000-03-08 SLM Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik AG Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk
EP0870664B1 (de) 1997-04-11 2008-04-02 Deutsche Waggonbau AG Verfahren und Einrichtung zur Radsatzführung von Schienen-Fahrzeugen
DE102006025773A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Regelung eines aktiven Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs
WO2009072692A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Korea Railroad Research Institute Active steering bogie for railway vehicles using leverage
DE102009041110A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Bombardier Transportation Gmbh Aktuator mit Mehrfachwirkung
WO2011032944A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Bombardier Transportation Gmbh Aktuator mit mehrfachwirkung
EP2762377A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-06 Bombardier Transportation GmbH Fahrwerk mit gesteuerter Radeinheit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816010A1 (de) 2019-10-31 2021-05-05 Siemens Mobility Austria GmbH Elastikelement
EP3967568B1 (de) 2020-09-10 2022-12-21 Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co. KG Aktive radsatzsteuerung für ein schienenfahrzeug
CN114162165A (zh) * 2020-09-10 2022-03-11 利勃海尔交通系统股份有限公司 用于轨道车辆的主动式轮组控制装置
EP3967568A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co. KG Aktive radsatzsteuerung für ein schienenfahrzeug
DE102020123592A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co Kg Aktive Radsatzsteuerung für ein Schienenfahrzeug
CN114162165B (zh) * 2020-09-10 2024-04-09 利勃海尔交通系统股份有限公司 用于轨道车辆的主动式轮组控制装置
EP3978330A1 (de) 2020-09-30 2022-04-06 Siemens Mobility Austria GmbH Elastikelement und fahrwerk
WO2022248377A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP4223611A1 (de) 2022-02-02 2023-08-09 Siemens Mobility Austria GmbH Fluidische koppelvorrichtung und fahrwerk
EP4227188A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co. KG Schienenfahrzeugfahrwerk mit einer vorrichtung zum steuern einer radachse
DE102022206109A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Siemens Mobility GmbH Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
WO2023247335A1 (de) 2022-06-20 2023-12-28 Siemens Mobility GmbH Fahrwerk für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
EP4299947A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Siemens Mobility Austria GmbH Fluidische koppelvorrichtung und fahrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP3390196A1 (de) 2018-10-24
CN209581501U (zh) 2019-11-05
AT518973B1 (de) 2021-06-15
ES2861591T3 (es) 2021-10-06
EP3390196B1 (de) 2021-02-17
AT518973A1 (de) 2018-02-15
PL3390196T3 (pl) 2021-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390196B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP2414207B1 (de) Fahrzeug mit wankkompensation
AT407140B (de) Einrichtung zur steuerung eines rades, insbesondere eines radsatzes eines schienenfahrzeuges
AT11477U1 (de) Aktuator, insbesondere für ein schienenfahrzeug
EP2986482A1 (de) Fahrwerk mit quergekoppelten radeinheiten
DE102014109191A1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Federn von Fahrzeugteilen
AT519394B1 (de) Radsteuerungsanordnung für ein Fahrwerk
EP2121406A1 (de) Fahrzeug mit einem jakobs-drehgestell und einer wankstütze
DE102012105310A1 (de) Fahrzeug mit einer Federeinrichtung mit vorgebbarer Querfedercharakteristik
DE102019002659A1 (de) Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
EP3978330B1 (de) Elastikelement und fahrwerk
EP0280040A2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP2065286A1 (de) Schienenfahrzeug sowie Verfahren zur Kopplung von Drehgestellen eines Schienenfahrzeuges
EP3241716B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE102017128598B4 (de) Anordnung zum Dämpfen des Wankens und zum Querstabilisieren eines Wagenkastens für Landfahrzeuge
EP3470288B1 (de) Schienenfahrzeug mit kompaktem direktantrieb
DE10116440A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Schwingungen eines Fahrzeuges und Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
WO2022128299A1 (de) Anordnung zur übertragung von längskräften bei einem schienenfahrzeug
DE102022103096A1 (de) Schienenfahrzeugfahrwerk mit einer Vorrichtung zum Steuern einer Radachse
DE102020109599A1 (de) Hydropneumatische Federung für ein Fahrzeug
EP4275928A1 (de) Fahrgestell für ein kraftfahrzeug
EP1029764A2 (de) Federung für Schienenfahrzeuge
DE102019209592A1 (de) Starrachse für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Hub- und Wankdämpfung eines Kraftfahrzeugs mit einer Starrachse
DE102009027985A1 (de) Mehrlenkerachse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017710701

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017710701

Country of ref document: EP

Effective date: 20180718

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE