WO2017157721A1 - Luftfilter mit einem mehrlagigen filtermaterial - Google Patents

Luftfilter mit einem mehrlagigen filtermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2017157721A1
WO2017157721A1 PCT/EP2017/055278 EP2017055278W WO2017157721A1 WO 2017157721 A1 WO2017157721 A1 WO 2017157721A1 EP 2017055278 W EP2017055278 W EP 2017055278W WO 2017157721 A1 WO2017157721 A1 WO 2017157721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
filter material
ion exchange
additional
impregnation
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hein
Katharina MERZ
Birgit Renz
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to US16/085,840 priority Critical patent/US10695705B2/en
Priority to CN201780017981.2A priority patent/CN108778456B/zh
Publication of WO2017157721A1 publication Critical patent/WO2017157721A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2058Carbonaceous material the material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0028Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions provided with antibacterial or antifungal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0038Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions with means for influencing the odor, e.g. deodorizing substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/045Deodorising additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0464Impregnants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0618Non-woven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/306Alkali metal compounds of potassium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/206Ion exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4146Contiguous multilayered adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/40Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning of environmental air, e.g. by filters installed on vehicles or on streets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/104Oxysalt, e.g. carbonate, sulfate, phosphate or nitrate particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • B32B2307/7145Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/758Odour absorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Definitions

  • the present invention relates to a multilayer filter material for an interior air filter of a vehicle.
  • the invention also relates to an interior air filter for an air conditioning system of a vehicle, which is manufactured with the aid of such a multilayer filter material.
  • the present invention relates to an air conditioning system for a vehicle, which is equipped with at least one such cabin air filter.
  • a vehicle interior preferably a passenger compartment
  • the air supply of the vehicle interior is usually carried out with the aid of an air conditioning system, the air from the interior sucks, using an indoor air filter cleans and recircles the interior (recirculation mode) or fresh air from the environment sucks and cleans with the help of the cabin air filter and the interior supplies (fresh air operation) ,
  • an air conditioning system the air from the interior sucks, using an indoor air filter cleans and recircles the interior (recirculation mode) or fresh air from the environment sucks and cleans with the help of the cabin air filter and the interior supplies (fresh air operation)
  • any intermediate positions between such recirculation mode and such a fresh air mode are possible
  • hybrid filters are often specified by specification sheets, which usually consider the following gases: n-butane, toluene, sulfur dioxide, nitrogen oxides, ozone. These hybrid filters are specified, for example, in accordance with ISO standard 1155 part 2. However, this standard specification represents odor pollution detected in European metropolitan areas about 30 years ago. However, today's outdoor air conditions, such as those found in major conurbations in Europe and, above all, in Asia, differ from these previous outdoor air conditions. For example, ambient air today may contain amines and aldehydes which carry odors and which can not or only insufficiently be filtered by the aforementioned hybrid filters according to the standard specification.
  • a filter element with a multilayer filter material in which an active layer arranged on the upstream side with activated carbon fibers is provided, to which an adsorbent layer with granular adsorbents adjoins on the outflow side.
  • a further active layer with activated carbon fibers can follow this adsorber layer downstream.
  • the adsorbents used here can comprise activated carbon, zeolites, cyclodextrins, silicates, ion exchangers and aluminosilicates.
  • A1 another adsorptive filter medium is known, in which a plurality of first filter layers with a first adsorbent and a plurality of second filter layers, which are different from the first filter layers, are provided with a second adsorption substance which alternate with one another and have different throughflow resistances or pressure losses.
  • Another adsorptive filter material is known from DE 10 2009 021 020 A1 and contains an exchange resin which is loaded with metal cations.
  • Another problem that may arise with filters of a vehicle air conditioning system is the accumulation and proliferation of microorganisms, e.g. Bacteria, algae and fungi, on the filter material. These microorganisms can get from the air flow in the passenger compartment, so that ultimately the passengers are exposed to these microorganisms.
  • microorganisms e.g. Bacteria, algae and fungi
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a filter material of the aforementioned type or for a passenger compartment air filter element equipped therewith or for an air conditioning installation equipped therewith, which is characterized in particular by a reduced growth of microorganisms. Furthermore, an efficient cleaning action for a large number of different odorous substances with a comparatively low throughflow resistance can optionally also be sought.
  • the invention is based on the general idea, in a filter material, which is constructed of at least two layers, an ion exchange layer and provide at least one further layer, wherein the ion exchange layer directly adjacent to such a further layer. It has been shown that such an ion exchange position is harmful to a number of microorganisms, so that microorganisms in the filter material can no longer or only multiply at a reduced rate. The burden on the vehicle occupants by microorganisms is thereby reduced.
  • the microorganisms thus inevitably have to pass through the ion exchange layer in order to reach the respective subsequent layer, so that the danger of an increase in the microorganisms in the subsequent layer (s) is reduced.
  • the ion exchange layer is hygroscopic and contains ions which form a toxic environment with water.
  • the hygroscopic ion exchange absorbs water from the air flow.
  • it is achieved that significantly less moisture reaches the respective subsequent layer, so that it lacks the microorganisms that can accumulate there, an essential ingredient for biological growth, namely water.
  • an increase in microorganisms can be efficiently reduced.
  • the ion exchange situation caused by the water in combination with the ions said toxic environment that counteracts biological growth in the ion exchange.
  • a large proportion of microorganisms that are exposed on their way through the ion exchange of this toxic environment killed.
  • the ion exchange layer contains acid ions which form an acidic environment with water.
  • Such an acidic environment for example, having a pH of at most 3.0, is extremely harmful to microorganisms.
  • an active layer having unimpregnated activated carbon particles, and an impregnating layer, the impregnated activated carbon particles can be provided as further layers.
  • the active layer between the ion exchange layer and the impregnation layer can be arranged.
  • the active layer may be the layer immediately adjacent to the ion exchange layer.
  • This embodiment is based on the general idea to provide the filter material with at least three layers which abut each other in the flow direction of the filter material or are stacked on top of each other.
  • this is at least an active layer which comprises unimpregnated activated carbon particles, an impregnating layer which comprises impregnated activated carbon particles, and an ion exchange layer which has ion exchanger particles.
  • the multilayer filter material at least three functional layers, which differ from each other by different cleaning functions. According to the invention, these cleaning functions or functional layers are specifically coordinated with one another in such a way that a particularly efficient cleaning action is established for a large number of odorous substances.
  • the ion exchange position is arranged upstream of the impregnation layer with respect to a provided for the filter material flow direction in the installed state.
  • an ash content of the active layer may be limited to a maximum of 3% by weight.
  • the ash content in the active layer is preferably smaller, in particular at least 50% smaller, than in the impregnation layer.
  • the active layer may comprise unimpregnated activated carbon particles having a grain size of 30x60 or 30x70 mesh, with mesh equal to the mesh size of a mesh which is still permeable to granules having said grain size.
  • the impregnating layer can be produced with activated carbon particles, the "impregnation" being that the adsorption capacity of the activated carbon particles for hydrocarbons has been reduced by means of an additive.
  • the activated carbon particles have been treated by means of an acidic and / or basic or alkaline solution.
  • the impregnation layer may comprise potassium iodide-impregnated activated carbon particles.
  • the impregnation layer with potassium carbonate (potash) impregnated activated carbon particles have.
  • the impregnating layer has both a proportion of activated carbon particles impregnated with potassium iodide and a proportion of activated carbon particles impregnated with potassium carbonate.
  • the proportion impregnated with potassium iodide is preferably greater than the proportion impregnated with potassium carbonate.
  • the potassium iodide impregnated portion is about twice the potassium carbonate impregnated portion.
  • Particularly advantageous in this case is a composition in which the impregnating layer contains 10% by weight of activated carbon particles impregnated with potassium iodide, 5% by weight of activated carbon particles impregnated with potassium carbonate, the remaining 85% by weight consisting of unimpregnated activated carbon particles and ash.
  • the ash produced during the activation of the activated carbon also has an impregnating effect, since it clogs pores of the activated carbon and thereby reduces the surface available for the adsorption of the hydrocarbons.
  • the above percentages can vary by ⁇ 2 percentage points between the individual parts.
  • the ion exchange position can in principle be designed so that it permanently binds disturbing anions and / or interfering cations.
  • the ion exchange layer preferably has cation exchanger particles.
  • the ion exchange layer may have ion exchange particles with sulfonic acid groups.
  • the ion exchanger particles can be designed at least partially fibrous and incorporated into a nonwoven layer with filter material fibers.
  • the filter material fibers may be, for example, plastic fibers or cellulose fibers or a mixture thereof.
  • the ion exchanger particles at least partially in powder form and to integrate them in a nonwoven layer with filter material fibers, plastic fibers and / or cellulose fibers for the nonwoven layer also being able to be used again here.
  • an increased efficiency can be achieved if the active layer between the impregnating Läge and the ion exchange position is arranged, preferably so that the active layer adjacent on the one hand directly to the impregnation layer and on the other hand directly to the ion exchange layer.
  • the ion exchange layer is arranged on the inflow side, while the impregnation layer is arranged downstream.
  • the active layer is again between the ion exchange layer and the impregnation layer.
  • the impregnating layer may comprise a fleece of filter material fibers and form an outside of the filter material.
  • the impregnation layer serves as a support layer for the filter material.
  • the ion exchange layer may comprise a web of filter material fibers and form an outside of the filter material.
  • the ion exchange layer serves as a support layer for the filter material. If the two preceding variants are realized cumulatively, the filter material has exactly three functional layers, namely the impregnation layer serving as the support layer, preferably the upstream side ion exchange layer serving as the support layer and the active layer arranged between the impregnation layer and the ion exchange layer.
  • the further layers may have at least one additional layer, which may be provided in addition to the ion exchange layer.
  • Such an additional layer may for example be designed as a support layer or as a particle filter layer, which will be explained in more detail below.
  • the filter material has only the ion exchange position and such an additional layer.
  • an active layer, an impregnation layer and one or more additional layers are preferably provided as further layers.
  • the ion exchange layer on the one hand directly adjacent to the active layer and on the other hand directly to a separate, additional additional location which may also be referred to as the first additional layer and in particular as an upstream additional layer.
  • the impregnating layer can adjoin, on the one hand, directly to the active layer and, on the other hand, directly to a separate, additional additional layer which, with regard to the additional layer already mentioned above, can also be referred to as a second and, in particular, as a downstream additional layer.
  • the filter material has exactly five layers, namely in particular in the flow direction successively the first additional layer, the ion exchange layer, the active layer, the impregnation layer and the second additional layer.
  • a third separate additional layer may be provided.
  • the ion exchange position on the one hand directly adjoins a first additional layer, while the impregnating layer is adjacent, on the one hand, directly to the active layer and, on the other hand, directly to a second additional layer.
  • the ion exchange situation now directly adjoins a third additional layer, which in turn directly adjoins the active layer.
  • the filter material consists of the ion exchange layer, the active layer, the impregnation layer and the three additional layers.
  • Another alternative also proposes a fourth supplementary situation.
  • the ion exchange layer on the one hand directly adjacent to a first additional layer that the impregnation directly adjacent to a second additional layer on the one hand, that the ion exchange layer on the other hand directly to a third Additional situation adjacent that the impregnation on the other hand directly adjacent to a fourth additional layer, and that the active position adjacent on the one hand directly to the third additional layer and on the other hand directly to the fourth additional layer.
  • the filter material consists of the ion exchange layer, the active layer, the impregnation layer and the four additional layers.
  • the respective support layer can be constructed as a single layer or as a multilayer.
  • the respective additional layer can e.g. be designed as a single or multi-layer support layer, which has essentially no filtration effect, but mainly serves to stiffen the filter material.
  • a support layer can be characterized in that it is permeable to solid and / or liquid particles up to a grain size of 1 mm.
  • the support layer may be impermeable to relatively large particles, e.g. for particles from a grain size of 1 mm.
  • the support layer may also be referred to as a macro-filter layer.
  • the respective additional layer can be configured as a single-layer or multi-layer particle filter layer, which is characterized by a significant filtration effect, but is usually more flexible.
  • a particle filter layer is characterized in that it is impermeable to liquid and / or solid particles even from a grain size of 0.1 mm.
  • the particle filter layer is designed as a microfilter layer. It can also be configured as a nanofilter layer if it is impermeable to particles as small as 0.1 m in particle size.
  • such a particle filter layer can also contribute to the rigidity of the filter material and to this extent develop a certain support effect.
  • At least one such additional layer is designed as a support layer, which is suitable for particles having a particle size of less than 1 mm is permeable. Additionally or alternatively it can be provided that at least one such additional layer is designed as a particle filter layer which is impermeable to particles having a particle size of greater than 0.1 mm.
  • the respective additional layer if it forms an inflow side or a downstream side of the filter material, is designed as a support layer which is permeable to particles having a particle size of less than 1 mm, while the respective additional layer, if they are neither a On the inlet side still forms a downstream side of the filter material, may be suitably configured as a particle filter layer which is impermeable to particles having a particle size of greater than 0.1 mm. It is also conceivable to design the outer additional layers as particle filter layers and to design the inner additional layers as supporting layers.
  • the individual layers are coordinated so that in the flow direction with respect to the filtration effect, a gradient from coarse to fine arises, so that the coarser impurities, such as particles, are first intercepted, while the finer impurities can penetrate deeper into the filter material.
  • the entire thickness of the filter material can be utilized to store contaminants. This also protects the active layers from particles.
  • the pore size of the additional layers may increase from the inflow side to the outflow side if two or more additional layers are used, in particular from the macro-filter layer to the microfiltration layer to the nanofilter layer.
  • Adjacent layers can be glued together. Likewise, a thermal connection is possible, e.g. by plasticization.
  • An interior air filter element according to the invention for an interior air filter device of an air conditioning system of a vehicle has a filter body which is formed with the aid of a filter material of the type described above.
  • the filter material is pleated in the filter body, so folded.
  • the fil- Ter emotions can be configured flat and flat or annular.
  • the associated filter element is then designed as a flat filter element or as a ring filter element. In principle, however, any other geometries for the filter body or the filter element are conceivable.
  • An air conditioning system for a vehicle is equipped with an interior air filter device, which in turn is equipped with at least one interior air filter element of the aforementioned type.
  • the ion exchange layer is arranged upstream of the active layer, while the impregnation layer is arranged downstream of the active layer.
  • upstream and downstream in the present context refer to a direction of flow of the air flow to be cleaned in the region of the respective filter element which occurs during operation of the air conditioning system during the flow through the respective filter element.
  • Fig. 1 is a greatly simplified schematic diagram of a schematic
  • FIGS. 2-6 are each a sectional view of a multilayer filter material in various embodiments.
  • an air-conditioning installation 1 which is used to air-condition a vehicle interior 2 of a vehicle, which is otherwise not shown, comprises an interior air filter device 3 which is equipped with at least one interior air filter element 4.
  • the interior air filter device 3 can also be referred to as filter device 3 in the following.
  • the interior air filter element 4 can also be referred to as filter element 4 in the following.
  • the air conditioning system 1 further comprises a fan 5 for generating an air flow 6, which is supplied to the interior space 2.
  • the air flow 6 is passed through the filter device 3 or through the filter element 4, whereby the air flow 6 is cleaned.
  • the fan 5 can suck from the interior 2 circulating air 7. Furthermore, the fan 5 can suck in fresh air 9 from an environment 8 of the vehicle.
  • the filter element 4 has a filter body 1 1, which is formed by means of a filter material 12.
  • the filter material 12 is folded in the filter body 1 1.
  • the filter body 1 1 is plate-shaped and flat. In principle, an annular filter body 1 1 can be provided.
  • the filter material 12 may have depending on the structure provided for the proper installation state or use state of flow direction 29 , which must be met, so that the filter material 12 and the filter element 4 equipped therewith can develop the intended (s) filtration effect (s).
  • the filter material 12 used here is designed in multiple layers and will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 6.
  • the filter material 12 presented here has a multi-layered design, namely at least two layers, preferably at least three layers.
  • the filter material 12 comprises at least one ion exchanger 13, and at least one further layer. All embodiments shown here are at least three layers, wherein in addition to the ion exchange layer 13 at least one active layer 14 and at least one impregnating layer 15 are provided.
  • the filter material 12 presented here preferably comprises at least these three functional layers 13, 14, 15, which have an adsorbent effect on odorous substances. Since the individual functional layers 13, 14, 15 can also filter out particulate impurities from the air stream 6, the filter element 4 can also be referred to as a hybrid filter.
  • the respective individual functional layer 13, 14, 15 may in turn be designed as a multi-layered or multi-layered structure, that is to say from two or more individual parts connected to one another. lying layers exist. However, the embodiment shown here is preferred, in which the at least three functional layers 13, 14, 15 are each designed as a single layer.
  • the active layer 14 has mainly, so as the main component unimpregnated activated carbon particles 16.
  • the proportion of non-impregnated activated carbon particles 16 is preferably at least 85% by weight, preferably at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight.
  • the active layer 14 can furthermore have an ash content which is at most 5% by weight and preferably at most 3% by weight. This ash is formed during the treatment of the activated carbon, in which "normal" coal at a high temperature of e.g. about 1, 000 ° C is activated.
  • the unimpregnated activated carbon particles 16 preferably have a grain size of about 30x60 or 30x70 mesh.
  • the impregnation layer 15 has impregnated activated carbon particles 17, 18.
  • the proportion of impregnated activated carbon particles 17, 18 is preferably at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight, in particular at least 15% by weight.
  • the impregnation layer 15 may have first activated carbon particles 17 which are impregnated with potassium iodide.
  • second activated carbon particles 18 may be provided, which are impregnated with potassium carbonate.
  • the impregnation layer 15 may further comprise third activated carbon particles 19 which are not impregnated by means of an additive.
  • the impregnation layer 15 may also comprise ash, which acts as impregnating for the activated carbon, since it clogs pores of the activated carbon and thereby reduces the adsorption capacity for hydrocarbons.
  • the impregnation layer 15 therefore preferably has an ash content which is greater than in the case of the active layer 14.
  • these non-impregnated third activated carbon particles 19 of the impregnation layer 15 can be the same unimpregnated activated carbon particles 16 which are also active in the active layer 14 be used.
  • Preference is Composition for the impregnation layer 15, in which about 10 wt .-% impregnated with potassium iodide first activated carbon particles 17, about 5 wt .-% impregnated with potassium carbonate second activated carbon particles 18 and a balance of about 85 wt .-% with unimpregnated third activated carbon particles 19th and ashes are present.
  • the unimpregnated activated carbon particles 19 have a weight fraction of less than 85%, preferably less than 80%.
  • the ion exchange layer 13 has ion exchanger particles 20.
  • the ion exchange layer 13 is hygroscopic and contains ions which form a toxic environment with water.
  • the ion exchange layer contains 13 acid ions which form an acidic environment with water.
  • the ion exchanger particles 20 are cation exchanger particles.
  • the ion exchange particles 20 may include sulfonic acid groups.
  • provision may also be made for the ion exchanger particles 20 to be at least partially fiber-shaped and to be incorporated into a nonwoven layer with filter material fibers. It is also conceivable to design the ion exchanger particles 20 at least partially in powder form and to incorporate them into a nonwoven layer with filter material fibers.
  • a combined embodiment is conceivable in which both fibrous and pulverulent ion exchanger particles 20 are present.
  • the individual functional layers 13, 14, 15 have within the filter material 12 a preferred arrangement or sequence in which the active layer 14 is disposed between the ion exchange layer 13 and the impregnation layer 15.
  • the filter material 12 comes out without intermediate layers, so that the active layer 14 on the one hand directly adjacent to the impregnation layer 15 and on the other hand directly to the ion exchange layer 13.
  • the air flow 6 is symbolized by arrows in order to indicate the throughflow direction 29 of the filter material 12 resulting in the installed state.
  • the filter material 12 has one of the incoming air flow 6 zugege- turned, inlet-side upstream side 21, which can also be referred to as the inlet side 21, and a side facing away from the outlet side 22, which may also be referred to as the outlet side 22.
  • the ion exchange layer 13 is preferably arranged on the inflow side, so facing the inflow side 21, while the impregnation layer 15 is arranged on the outlet side and the outflow side 22 faces.
  • the ion exchange layer 13 has a fleece 23 made of filter material fibers into which the ion exchanger particles 20 are embedded. Due to the nonwoven 23, the ion exchange layer 13 is sufficiently stable, so that it can form a support layer for the filter material 12. Accordingly, the ion exchange layer 13 in this embodiment form an outer side, here the inflow side 21, of the filter material 12.
  • the impregnation layer 15 is formed with a nonwoven fabric 24 of filter material fibers, in which the impregnated activated carbon particles 17, 18 and possibly also the non-impregnated activated carbon particles 19 are incorporated. Accordingly, the impregnation layer 15 can form a support layer for the filter material 12 through the nonwoven 24.
  • the impregnating layer 15 therefore also forms an outer side, namely the outlet side 22 of the filter material 12.
  • the filter material 12 thus has exactly three layers, namely the aforementioned functional layers 13, 14, 15, ie the ion exchange layer 13, the active layer 14 and the impregnation layer 15.
  • the respective functional layer 13, 14, 15 in itself in multiple layers or
  • the filter material 12 on the inflow side can have an upstream or first additional layer 25 which then forms the inflow side 21 or inlet side 21 of the filter material 12.
  • the additional layer 25 is expediently ßig a nonwoven filter Matehalmaschinen and may be configured depending on the pore size as a support layer or as a particle filter layer.
  • the ion exchange layer 13 then adjoins, on the one hand, the active layer 14 and, on the other hand, it directly adjoins this first additional layer 25.
  • the filter material 12 can again have the impregnation layer 15 reinforced with the nonwoven 24, as in FIG. 3.
  • the embodiment shown in FIG. 4 is preferred.
  • the filter material 12 in addition to the upstream first additional layer 25 on a downstream second additional layer 26, which forms the outflow side 22 and the outlet side 22 of the filter material 12 in this case.
  • the impregnation layer 15 thereby adjoins, on the one hand, the active layer 14 and, on the other hand, the second additional layer 26, respectively directly.
  • the filter material 12 has exactly five layers, namely the three functional layers 13, 14, 15 and the two additional layers 25, 26.
  • the respective individual layer can be designed in each case as a multilayer or multilayer.
  • the second additional layer 26 is expediently likewise a fleece of filter material fibers and, depending on the pore size, can be designed as a support layer or as a particle filter layer.
  • a third separate additional layer 27 may also be provided.
  • the ion exchange layer 13 on the one hand directly adjoins the first additional layer 25, while the impregnation layer 15 on the one hand directly adjacent to the active layer 14 and on the other hand directly to the second additional layer 26.
  • the ion exchange layer 13 directly adjoins the third additional layer 27, which in turn directly adjoins the active layer 14.
  • the filter material 12 consists of the ion exchange layer 13, the active layer 14, the impregnation layer 15 and the three additional layers 25, 26, 27.
  • the individual layers 13, 14, 15, 25, 26, 27 follow in the installation state provided first flow layer 13, the third additional layer 27, the active layer 14 and the impregnation layer 15, and finally follows the second additional layer 26th
  • a fourth additional layer 28 is also proposed for a further embodiment.
  • the ion exchange layer 13, on the one hand directly adjoins the first additional layer 25, that the impregnation layer 15 on the one hand directly adjacent to the second additional layer 26 that the ion exchange layer 13 directly adjacent to the third additional layer 27, that the impregnation 15th on the other hand directly adjacent to the fourth additional layer 28, and that the active layer 14 on the one hand directly adjacent to the third additional layer 27 and on the other hand directly to the fourth additional layer 28.
  • the filter material 12 consists of the ion exchange layer 13, the active layer 14, the impregnation layer 15 and the four additional layers 25, 26, 27, 28.
  • the individual layers 13, 14, 15, 25, 26, 27, 28 follow in FIG the intended for the installation state flow direction 29 of the filter material 12 from the inflow side 21 to the downstream side 22 as follows: first comes the first additional layer 25, then followed by the ion exchange layer 13, the third set position 27, the active layer 14, the fourth additional layer 28 and the insert margins 15, and finally the second additional layer 26 follows.
  • additional layers 25, 26, 27, 28 likewise have a filtration function for particulate impurities and are accordingly designed as particle filter layers, these filtration functions can be shifted to these "passive" additional layers 25, 26, 27, 28, which is the "active" Function layers 13, 14, 15 relieved accordingly of these filtration functions.
  • These additional layers 25, 26, 27, 28 thus do not actively serve for the adsorption of customary gaseous odorous substances and therefore in particular contain no activated carbon particles.
  • the additional layers 25, 26, 27, 28 are therefore preferably activated carbon free.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrlagiges Filtermaterial (12) für ein Innenraumluftfilterelement einer Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs. Eine reduzierte Belastung mit Mikroorganismen lässt sich erreichenmit einer Ionentauschlage (13), die Ionentauscherpartikel (20) aufweist,und mit wenigstens einer weiteren Lage (14, 15), wobei die Ionentauschlage (13) direkt an eine solche weitere Lage (14,15) angrenzt.

Description

Luftfilter mit einem mehrlagigen Filtermaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrlagiges Filtermaterial für ein Innen- raumluftfilter eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Innenraumluft- filter für eine Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs, das mit Hilfe eines derartigen mehrlagigen Filtermaterials hergestellt ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Klimatisierungsanlage für ein Fahrzeug, die mit wenigstens einem derartigen Innenraumluftfilter ausgestattet ist.
Bei Fahrzeugen, insbesondere bei Straßenfahrzeugen, besteht ein Bedarf, einen Fahrzeuginnenraum, vorzugsweise einen Passagierraum, mit sauberer Luft zu versorgen. Die Luftversorgung des Fahrzeuginnenraums erfolgt üblicherweise mit Hilfe einer Klimatisierungsanlage, die Luft aus dem Innenraum ansaugt, mit Hilfe eines Innenraumluftfilters reinigt und dem Innenraum zurückführt (Umluftbetrieb) oder frische Luft aus der Umgebung ansaugt und mit Hilfe des Innenraumluftfilters reinigt und dem Innenraum zuführt (Frischluftbetrieb). Ebenso sind bei modernen Klimatisierungsanlagen beliebige Zwischenstellungen zwischen einem derartigen Umluftbetrieb und einem derartigen Frischluftbetrieb möglich
(Mischluftbetrieb). Während ein derartiges Innenraumluftfilter ursprünglich nur grobe Verunreinigungen aus der Luft herausfiltern musste, sind die Anforderungen an derartige Innenraumluftfilter und die dabei zum Einsatz kommenden Filtermaterialien ständig gestiegen. Zwischenzeitlich soll mit Hilfe eines Innenraumluftfilters eine Reinigung der angesaugten Luft von Pollen, Feinstaub und Gerüchen erreicht werden. Insbesondere die Entfernung von Geruchsstoffen aus der angesaugten Luft bereitet dabei Schwierigkeiten, da unterschiedliche Geruchsstoffe auch unterschiedliche Filtermaterialien benötigen. Wenn jedoch für eine ansteigende Anzahl an unterschiedlichen Geruchsstoffen eine entsprechende Anzahl verschiedener Filtermaterialien erforderlich wird, steigt der Durchströ- mungswiderstand des Luftfilters, was eine ökonomische Betriebsweise der Klimatisierungsanlage behindert. Es kommen daher bevorzugt mehrlagige Filtermaterialien zum Einsatz, die stets einen optimierten Kompromiss für die jeweilige Reinigungsaufgabe repräsentieren. Sofern ein derartiges Luftfilter sowohl partikuläre Verunreinigungen, also feste und/oder flüssige Verunreinigungen, als auch gasförmige Verunreinigungen aus der Luft herausfiltern kann, wird ein derartiges Luftfilter häufig auch als Hybridfilter bezeichnet. Derartige Hybridfilter werden gerne über Lastenhefte spezifiziert, die in der Regel folgende Gase berücksichtigen: n-Butan, Toluol, Schwefeldioxid, Stickoxide, Ozon. Diese Hybridfilter sind beispielsweise gemäß ISO Standard 1 1 155 Teil 2 spezifiziert. Diese Standard- Spezifizierung repräsentiert jedoch Geruchsbelastungen, die in europäischen Ballungszentren vor etwa 30 Jahren ermittelt wurden. Heutige Außenluftbedin- gungen, wie sie in den Ballungszentren in Europa und vor allem in Asien vorliegen, unterscheiden sich jedoch von diesen früheren Außenluftbedingungen. Beispielsweise kann die Umgebungsluft heutzutage Amine und Aldehyde enthalten, die Gerüche transportieren und die von den vorstehend genannten Hybridfiltern gemäß Standard-Spezifikation nicht oder nur unzureichend gefiltert werden können.
Aus der DE 10 2005 016 677 A1 ist ein Filterelement mit einem mehrlagigen Filtermaterial bekannt, bei dem eine anströmseitig angeordnete Aktivlage mit Aktivkohlefasern vorgesehen ist, an die sich abströmseitig eine Adsorberlage mit körnigen Adsorbentien anschließt. An diese Adsorberlage kann sich abströmseitig eine weitere Aktivlage mit Aktivkohlefasern anschließen. Die hierbei verwendeten Adsorbentien können Aktivkohle, Zeolithe, Cyclodextrine, Silikate, lonentauscher und Alumosilikate umfassen.
Aus der DE 10 2012 007 503 A1 ist ein anderes adsorptives Filtermedium bekannt, bei dem mehrere erste Filterlagen mit einem ersten Adsorptionsstoff und mehrere von den ersten Filterlagen verschiedene zweite Filterlagen mit einem zweiten Adsorptionsstoff vorgesehen sind, die einander abwechseln und unterschiedliche Durchströmungswiderstände bzw. Druckverluste aufweisen.
Ein weiteres adsorptives Filtermaterial ist aus der DE 10 2009 021 020 A1 bekannt und enthält ein Austauscherharz, das mit Metallkationen beladen ist.
Eine weitere Problematik, die bei Filtern einer Fahrzeugklimaanlage auftreten kann, ist die Ansammlung und Vermehrung bzw. das Wachstum von Mikroorganismen, wie z.B. Bakterien, Algen und Pilze, am Filtermaterial. Diese Mikroorganismen können vom Luftstrom in den Fahrgastraum gelangen, so dass letztlich die Passagiere diesen Mikroorganismen ausgesetzt sind.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Filtermaterial der eingangs genannten Art bzw. für ein damit ausgestattetes Innenraumluftfil- terelement bzw. für eine damit ausgestattete Klimatisierungsanlage eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch ein reduziertes Wachstum von Mikroorganismen auszeichnet. Ferner kann optional auch eine effiziente Reinigungswirkung für eine Vielzahl unterschiedlicher Geruchsstoffe bei vergleichsweise geringem Durchströmungswiderstand angestrebt sein.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Filtermaterial, das wenigstens zweilagig aufgebaut ist, eine lonentauschlage und wenigstens eine weitere Lage vorzusehen, wobei die lonentauschlage direkt an eine solche weitere Lage angrenzt. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige lonentauschlage für eine Reihe von Mokroorganismen schädlich ist, so dass sich Mikroorganismen im Filtermaterial nicht mehr oder nur noch mit verminderter Geschwindigkeit vermehren können. Die Belastung der Fahrzeuginsassen durch Mikroorganismen ist dadurch reduziert.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die lonentauschlage bezüglich einer für das Filtermaterial vorgesehenen Durchströmungsrichtung im Einbauzustand stromauf der daran direkt angrenzenden weiteren Lage angeordnet ist. Die Mikroorganismen müssen somit zwangsläufig durch die lonentauschlage, um in die jeweilige nachfolgende Lage zu gelangen, so dass in der oder den nachfolgenden Lagen die Gefahr eine Vermehrung der Mirkoorganismen reduziert ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die lonentauschlage hygroskopisch ist und Ionen enthält, die mit Wasser eine toxische Umgebung bilden. Die hygroskopische lonentauschlage absorbiert Wasser aus der Luftströmung. Zum einen wird dadurch erreicht, dass deutlich weniger Feuchtigkeit in die jeweils nachfolgende Lage gelangt, so dass es den Mikroorganismen, die sich dort ansammeln können, an einem wesentlichen Bestandteil für biologisches Wachstum mangelt, nämlich an Wasser. Somit kann eine Vermehrung der Mirkoorganismen effizient reduziert werden. Zum anderen entsteht in der lonentauschlage durch das Wasser in Verbindung mit den Ionen besagte toxische Umgebung, die biologischem Wachstum in der lonentauschlage entgegenwirkt. Auch wird ein großer Anteil an Mirkoorganismen, die auf ihrem Weg durch die lonentauschlage dieser toxischen Umgebung ausgesetzt sind, abgetötet.
Vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der die lonentauschlage Säuereionen enthält, die mit Wasser eine saure Umgebung bilden. Eine solche saure Umgebung, die beispielsweise einen ph-Wert von maximal 3,0 aufweist, ist extrem schädlich für Mikroorganismen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können als weitere Lagen eine Aktivlage, die nicht-imprägnierte Aktivkohlepartikel aufweist, und eine Imprägnierlage, die imprägnierte Aktivkohlepartikel aufweist, vorgesehen sein. Dabei kann die Aktivlage zwischen der lonentauschlage und der Imprägnierlage angeordnet sein. Insbesondere kann dabei die Aktivschicht die unmittelbar an die lonentauschlage angrenzende Lage sein.
Diese Ausführungsform beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Filtermaterial mit wenigstens drei Lagen auszustatten, die in der Durchströmungsrichtung des Filtermaterials aneinander anliegen bzw. aufeinander geschichtet sind. Hierbei handelt es sich erfindungsgemäß zumindest um eine Aktivlage, die nichtimprägnierte Aktivkohlepartikel aufweist, eine Imprägnierlage, die imprägnierte Aktivkohlepartikel aufweist, und eine lonentauschlage, die lonentauscherpartikel aufweist. Es werden somit für das mehrlagige Filtermaterial zumindest drei Funktionslagen vorgeschlagen, die sich durch unterschiedliche Reinigungsfunktionen voneinander unterscheiden. Diese Reinigungsfunktionen bzw. Funktionslagen sind erfindungsgemäß gezielt so aufeinander abgestimmt, dass sich eine besonders effiziente Reinigungswirkung für eine Vielzahl von Geruchsstoffen einstellt. Insbesondere hat sich gezeigt, dass mit den drei vorgeschlagenen Lagen unterschiedlicher Adsorbentien folgende Schadstoffe besonders effizient aus dem jeweiligen Luftstrom entfernt werden konnten: Ammoniak, Azetaldehyd, Schwefelwasserstoff, 2-Butanon, Trimethylamin, Hexanal, Propionsäure und n-Butan. Durch eine Vielzahl von Untersuchungen hat sich dabei in überraschender Weise herausgestellt, dass eine mehrlagige Anordnung dieser unterschiedlichen Adsorbentien eine höhere Effizienz zeigt, als eine einlagige Anordnung aus einem entsprechenden Gemisch dieser Adsorbentien. Da grundsätzlich nur diese drei Funktionsschichten erforderlich sind, lässt sich ein zugehöriges Luftfilterelement auch mit einem vergleichsweise geringen Durchströmungswiderstand realisieren. Als besonders zweckmäßig hat sich dabei eine Ausgestaltung herausgestellt, bei der die Aktivlage zwischen der lonentauschlage und der Imprägnierlage angeordnet ist.
Für die Anwendung hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die lonentauschlage bezüglich einer für das Filtermaterial vorgesehenen Durchströmungsrichtung im Einbauzustand stromauf der Imprägnierlage angeordnet ist.
Besonders hohe Adsorptionsgrade lassen sich durch folgende Ausführungsformen realisieren, die alternativ oder kumulativ oder in beliebiger Kombination realisiert werden können. Beispielsweise kann ein Aschegehalt der Aktivlage auf maximal 3 Gew.-% begrenzt sein. Vorzugsweise ist der Aschegehalt in der Aktivlage kleiner, insbesondere mindestens 50% kleiner, als in der Imprägnierlage. Ferner kann die Aktivlage nicht-imprägnierte Aktivkohlepartikel aufweisen, die im Wesentlichen eine Körnung von 30x60 oder 30x70 Mesh aufweisen, wobei Mesh der Maschenweite eines Siebs entspricht, das für ein Granulat mit der besagten Körnung noch durchlässig ist.
Die Imprägnierlage kann mit Aktivkohlepartikeln hergestellt sein, wobei die "Imprägnierung" darin liegt, dass die Adsorptionsfähigkeit der Aktivkohlepartikel für Kohlenwasserstoffe mittels eines Zusatzstoffs reduziert worden ist. Beispielsweise sind die Aktivkohlepartikel mittels einer sauren und/oder basischen bzw. alkalischen Lösung behandelt worden. Beispielsweise kann die Imprägnierlage mit Kaliumjodid imprägnierte Aktivkohlepartikel aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Imprägnierlage mit Kaliumkarbonat (Pottasche) imprägnierte Aktivkohlepartikel aufweisen. Bevorzugt ist eine Variante, bei welcher die Imprägnierlage sowohl einen Anteil mit Kaliumjodid imprägnierter Aktivkohlepartikel als auch einen Anteil mit Kaliumkarbonat imprägnierter Aktivkohlepartikel aufweist. Vor- zugsweise ist dabei der mit Kaliumjodid imprägnierte Anteil größer als der mit Kaliumkarbonat imprägnierte Anteil. Insbesondere ist der mit Kaliumjodid imprägnierte Anteil etwa doppelt so groß wie der mit Kaliumkarbonat imprägnierte Anteil. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Zusammensetzung, bei welcher die Imprägnierlage einen Gewichtsanteil von 10% mit Kaliumjodid imprägnierten Aktivkohlepartikeln, einen Gewichtsanteil von 5% mit Kaliumkarbonat imprägnierten Aktivkohlepartikeln, wobei die restlichen 85 Gew.-% aus nicht-imprägnierten Aktivkohlepartikeln und Asche bestehen. Die bei der Aktivierung der Aktivkohle anfallende Asche wirkt ebenfalls imprägnierend, da sie Poren der Aktivkohle verstopft und dadurch die für die Adsorption der Kohlenwasserstoffe zur Verfügung stehende Oberfläche reduziert. Die vorstehenden Prozentangaben können dabei zwischen den einzelnen Anteilen um ±2 %-Punkte variieren.
Die lonentauschlage kann grundsätzlich so ausgestaltet sein, dass sie störende Anionen und/oder störende Kationen dauerhaft an sich bindet. Die lonentauschlage weist bevorzugt Kationentauscherpartikel auf. Insbesondere kann die lonentauschlage lonentauscherpartikel mit Sulfonsäuregruppen aufweisen. Des Weiteren können die lonentauscherpartikel zumindest teilweise faserförmig ausgestaltet sein und in eine Vlieslage mit Filtermaterialfasern eingearbeitet sein. Die Filtermaterialfasern können beispielsweise Kunststofffasern oder Cellulosefasern oder eine Mischung daraus sein. Ebenso ist denkbar, die lonentauscherpartikel zumindest teilweise pulverförmig auszugestalten und in eine Vlieslage mit Filtermaterialfasern einzubinden, wobei auch hier wieder Kunststofffasern und/oder Cellulosefasern für die Vlieslage zum Einsatz kommen können.
Des Weiteren hat sich überraschenderweise als besonders vorteilhaft herausgestellt, für die unterschiedlichen Funktionslagen eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Eine erhöhte Effizienz lässt sich dementsprechend gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erreichen, wenn die Aktivlage zwischen der Imprägnier- läge und der lonentauschlage angeordnet ist, vorzugsweise so, dass die Aktivlage einerseits direkt an die Imprägnierlage und andererseits direkt an die lonentauschlage angrenzt.
Zusätzlich zur Abfolge der einzelnen Funktionslagen hat sich ferner überraschenderweise herausgestellt, dass es auch bei der Durchströmung mit dem zu reinigenden Luftstrom auf eine bestimmte Reihenfolge der Funktionslagen ankommt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, die sich durch eine besonders hohe Effizienz hinsichtlich der Reinigungswirkung für Geruchsstoffe auszeichnet, ist die lonentauschlage anströmseitig angeordnet, während die Imprägnierlage abströmseitig angeordnet ist. Die Aktivlage befindet sich wieder zwischen der lonentauschlage und der Imprägnierlage.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Imprägnierlage ein Vlies aus Filtermaterialfasern aufweisen und eine Außenseite des Filtermaterials bilden. Die Imprägnierlage dient dabei gleichzeitig als Stützschicht für das Filtermaterial. Zusätzlich oder alternativ kann die lonentauschlage ein Vlies aus Filtermaterialfasern aufweisen und eine Außenseite des Filtermaterials bilden. In diesem Fall dient die lonentauschlage als Stützschicht für das Filtermaterial. Sofern die beiden vorstehenden Varianten kumulativ realisiert werden, weist das Filtermaterial genau drei Funktionslagen auf, nämlich die als Stützschicht dienende, vorzugsweise abströmseitige Imprägnierlage, die als Stützschicht dienende, vorzugsweise anstromseitige lonentauschlage und die zwischen Imprägnierlage und lonentauschlage angeordnete Aktivlage.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die weiteren Lagen zumindest eine Zusatzlage aufweisen, die zusätzlich zur lonenaustauschlage vorgesehen sein kann. Eine solche Zusatzlage kann z.B. als Stützlage oder als Partikelfilterlage ausgestaltet sein, was weiter unten noch näher erläutert wird. Im Extrem- fall weist das Filtermaterial also nur die lonentauschlage und eine solche Zusatzlage auf. Bevorzugt sind jedoch als weitere Lagen eine Aktivlage, eine Impragnierlage sowie eine oder mehrere Zusatzlagen vorgesehen.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann die lonentauschlage einerseits direkt an die Aktivlage und andererseits direkt an eine separate, zusätzliche Zusatzlage angrenzen, die im Folgenden auch als erste Zusatzlage und insbesondere auch als anströmseitige Zusatzlage bezeichnet werden kann. Zusätzlich o- der alternativ kann die Imprägnierlage einerseits direkt an die Aktivlage und andererseits direkt an eine separate, zusätzliche Zusatzlage angrenzen, die im Hinblick auf die vorstehend bereits genannte Zusatzlage auch als zweite und insbesondere auch als abströmseitige Zusatzlage bezeichnet werden kann. Bei einer kumulierten Realisierung der vorstehenden Varianten weist das Filtermaterial genau fünf Lagen auf, nämlich insbesondere in der Durchströmungsrichtung aufeinanderfolgend die erste Zusatzlage, die lonentauschlage, die Aktivlage, die Imprägnierlage und die zweite Zusatzlage.
Bei einem alternativen Aufbau kann eine dritte separate Zusatzlage vorgesehen sein. In diesem Fall grenzt die lonentauschlage einerseits direkt an eine erste Zusatzlage an, während die Imprägnierlage einerseits direkt an die Aktivlage und andererseits direkt an eine zweite Zusatzlage angrenzt. Die lonentauschlage grenzt nun andererseits direkt an eine dritte Zusatzlage an, die ihrerseits direkt an die Aktivlage angrenzt. Somit besteht in diesem Fall das Filtermaterial aus der lonentauschlage, der Aktivlage, der Imprägnierlage und den drei Zusatzlagen.
Eine andere Alternative schlägt außerdem eine vierte Zusatzlage vor. In diesem Fall ist dabei vorgesehen, dass die lonentauschlage einerseits direkt an eine erste Zusatzlage angrenzt, dass die Imprägnierlage einerseits direkt an eine zweite Zusatzlage angrenzt, dass die lonentauschlage andererseits direkt an eine dritte Zusatzlage angrenzt, dass die Imprägnierlage andererseits direkt an eine vierte Zusatzlage angrenzt, und dass die Aktivlage einerseits direkt an die dritte Zusatzlage und andererseits direkt an die vierte Zusatzlage angrenzt. Folglich besteht in diesem Fall das Filtermaterial aus der lonentauschlage, der Aktivlage, der Imprägnierlage und den vier Zusatzlagen.
Die jeweilige Stützlage kann einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein. Die jeweilige Zusatzlage kann z.B. als ein- oder mehrschichtige Stützlage ausgestaltet sein, die im wesentlichen keine Filtrationswirkung besitzt, sondern hauptsächlich zur Aussteifung des Filtermaterials dient. Beispielsweise lässt sich eine solche Stützlage dadurch charakterisieren, dass sie für feste und/oder flüssige Partikel bis zu einer Korngröße von 1 mm durchlässig ist. Die Stützlage kann dabei für relativ große Partikel undurchlässig sein, z.B. für Partikel ab einer Korngröße von 1 mm. Insoweit kann die Stützlage auch als Makrofilterlage bezeichnet werden.
Alternativ dazu kann die jeweilige Zusatzlage als ein- oder mehrschichtige Partikelfilterlage ausgestaltet sein, die sich durch eine signifikante Filtrationswirkung auszeichnet, üblicherweise jedoch eher biegeweich ist. Beispielsweise charakterisiert sich eine solche Partikelfilterlage dadurch, dass sie für flüssige und/oder feste Partikel bereits ab einer Korngröße von 0,1 mm undurchlässig ist. In diesem Fall ist die Partikelfilterlage als Mikrofilterlage ausgestaltet. Sie kann auch als Nanofilterlage ausgestaltet sein, wenn sie für Partikel schon ab einer Korngröße von 0,1 m undurchlässig ist. Eine solche Partikelfilterschicht kann jedoch auch zur Steifigkeit des Filtermaterials betragen und insoweit eine gewisse Stützwirkung entfalten.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass zumindest eine solche Zusatzlage als Stützlage ausgestaltet ist, die für Partikel mit einer Korngröße von kleiner als 1 mm durchlässig ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass zumindest eine solche Zusatzlage als Partikelfilterlage ausgestaltet ist, die für Partikel mit einer Korngröße von größer als 0,1 mm undurchlässig ist. Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass die jeweilige Zusatzlage, wenn sie eine Anströmseite oder eine Abströmseite des Filtermaterials bildet, als Stützlage ausgestaltet ist, die für Partikel mit einer Korngröße von kleiner als 1 mm durchlässig ist, während die jeweilige Zusatzlage, wenn sie weder eine Anströmseite noch eine Abströmseite des Filtermaterials bildet, zweckmäßig als Partikelfilterlage ausgestaltet sein kann, die für Partikel mit einer Korngröße von größer als 0,1 mm undurchlässig ist. Ebenso ist denkbar, die außenliegenden Zusatzlagen als Partikelfilterlagen auszugestalten und die innenliegenden Zusatzlagen als Stützlagen auszugestalten. Zweckmäßig sind die einzelnen Lagen so aufeinander abgestimmt, dass in der Durchströmungsrichtung hinsichtlich der Filtrationswirkung ein Gradient von grob nach fein entsteht, so dass die gröberen Verunreinigungen, wie z.B. Partikel, zuerst abgefangen werden, während die feineren Verunreinigungen tiefer in das Filtermaterial eindringen können. Hierdurch kann die ganze Dicke des Filtermaterials zum Speichern von Verunreinigungen ausgenutzt werden. Auch stellt sich dadurch ein Schutz der aktiven Lagen vor Partikeln ein. Beispielsweise kann die Porengröße der Zusatzlagen von der Anströmseite zur Abströmseite zunehmen, sofern zwei oder mehr Zusatzlagen zum Einsatz kommen, insbesondere von Makrofilterlage über Mikrofilterlage bis zu Nanofilterlage.
Aneinandergrenzende Lagen können miteinander verklebt sein. Ebenso ist eine thermische Verbindung möglich, z.B. durch Plastifizierung.
Ein erfindungsgemäßes Innenraumluftfilterelement für eine Innenraumluftfilterein- richtung einer Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs besitzt einen Filterkörper, der mit Hilfe eines Filtermaterials der vorstehend beschriebenen Art gebildet ist. Vorzugsweise ist das Filtermaterial im Filterkörper plissiert, also gefaltet. Der Fil- terkörper kann dabei flach und eben oder ringförmig ausgestaltet sein. Das zugehörige Filterelement ist dann als Flachfilterelement oder als Ringfilterelement konzipiert. Grundsätzlich sind jedoch auch beliebige andere Geometrien für den Filterkörper bzw. das Filterelement denkbar.
Eine erfindungsgemäße Klimatisierungsanlage für ein Fahrzeug ist mit einer In- nenraumluftfiltereinrichtung ausgestattet, die ihrerseits mit wenigstens einem In- nenraumluftfilterelement der vorstehend genannten Art ausgestattet ist. Zweckmäßig ist dabei die lonentauschlage stromauf der Aktivlage angeordnet, während die Imprägnierlage stromab der Aktivlage angeordnet ist.
Die relativen Angaben "stromauf und "stromab" beziehen sich im vorliegenden Zusammenhang auf eine Strömungsrichtung des zu reinigenden Luftstroms im Bereich des jeweiligen Filterelements, die sich im Betrieb der Klimatisierungsanlage bei der Durchströmung des jeweiligen Filterelements einstellt.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer
Klimatisierungsanlage,
Fig. 2-6 jeweils eine Schnittansicht eines mehrlagigen Filtermaterials bei verschiedenen Ausführungsformen.
Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Klimatisierungsanlage 1 , die zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums 2 eines im Übrigen nicht gezeigten Fahrzeugs dient, eine Innenraumluftfiltereinrichtung 3, die mit wenigstens einem Innenraumluftfil- terelement 4 ausgestattet ist. Die Innenraumluftfiltereinrichtung 3 kann im Folgenden verkürzt auch als Filtereinrichtung 3 bezeichnet werden. Auch das Innen- raumluftfilterelement 4 kann im Folgenden verkürzt auch als Filterelement 4 bezeichnet werden. Die Klimatisierungsanlage 1 umfasst ferner ein Gebläse 5 zum Erzeugen eines Luftstroms 6, der dem Innenraum 2 zugeführt wird. Dabei wird der Luftstrom 6 durch die Filtereinrichtung 3 bzw. durch das Filterelement 4 hindurchgeführt, wodurch der Luftstrom 6 gereinigt wird. Das Gebläse 5 kann dabei aus dem Innenraum 2 Umluft 7 ansaugen. Ferner kann das Gebläse 5 aus einer Umgebung 8 des Fahrzeugs Frischluft 9 ansaugen. Mit Hilfe einer Klappeneinrichtung 10 kann zwischen einem Umluftbetrieb, bei dem nur Umluft 7 angesaugt und dem Innenraum 2 zugeführt wird, einem Frischluftbetrieb, bei dem nur Frischluft 9 angesaugt und dem Innenraum 2 zugeführt wird, und einem Mischbetrieb umgeschaltet werden, bei dem sowohl Umluft 7 als auch Frischluft 9 angesaugt und dem Innenraum 2 zugeführt wird. Weitere typische Komponenten der Klimatisierungsanlage 1 , wie z.B. eine Heizeinrichtung sowie eine Kühleinrichtung, sind hier zur Wahrung der Übersichtlichkeit weggelassen. Das Filterelement 4 weist einen Filterkörper 1 1 auf, der mit Hilfe eines Filtermaterials 12 gebildet ist. Zweckmäßig ist das Filtermaterial 12 im Filterkörper 1 1 gefaltet. Im Beispiel der Fig. 1 ist der Filterkörper 1 1 plattenförmig und eben dargestellt. Grundsätzlich kann auch ein ringförmiger Filterkörper 1 1 vorgesehen sein. Im Betrieb der Klimatisierungsanlage 1 durchsströmt der Luftstrom 6 das Filterelement 4 bzw. den Filterkörper 1 1 und somit letztlich auch das Filtermaterial 12 in einer Druchströmungsrichtung 29. Dementsprechend kann das Filtermaterial 12 je nach Aufbau eine für den ordnungsgemäßen Einbauzustand bzw. Gebrauchszustand vorgesehene Durchströmungsrichtung 29 aufweisen, die eingehalten werden muss, damit das Filtermaterial 12 bzw. das damit ausgestattete Filterelement 4 die vorgesehene(n) Filtrationswirkung(en) entfalten kann.
Das hierbei zum Einsatz kommende Filtermaterial 12 ist mehrlagig konzipiert und wird im Folgenden anhand der Fig. 2 bis 6 näher erläutert.
Entsprechend den Fig. 2 bis 6 ist das hier vorgestellte Filtermaterial 12 mehrlagig ausgestaltet, nämlich zumindest zweilagig, vorzugsweise zumindest dreilagig. In allen Ausführungsformen umfasst das Filtermaterial 12 zumindest eine lonentau- schlage 13, und zumindest eine weitere Lage. Alle hier gezeigten Ausführungsformen sind zumindest dreilagig, wobei zusätzlich zur lonentauschlage 13 zumindest eine Aktivlage 14 und zumindest eine Imprägnierlage 15 vorgesehen sind. Somit umfasst das hier vorgestellte Filtermaterial 12 bevorzugt zumindest diese drei Funktionslagen 13, 14, 15, die für Geruchsstoffe adsorbierend wirken. Da die einzelnen Funktionslagen 13, 14, 15 außerdem partikuläre Verunreinigungen aus dem Luftstrom 6 herausfiltern können, kann das Filterelement 4 auch als Hybridfilter bezeichnet werden.
Die jeweilige einzelne Funktionslage 13, 14, 15 kann ihrerseits mehrlagig oder mehrschichtig konzipiert sein, also aus zwei oder mehr einzelnen aneinander an- liegenden Lagen bestehen. Bevorzugt ist jedoch die hier gezeigte Ausführungs- form, bei der die wenigstens drei Funktionslagen 13, 14, 15 jeweils einlagig konzipiert sind.
Die Aktivlage 14 weist hauptsächlich, also als Hauptbestandteil nicht- imprägnierte Aktivkohlepartikel 16 auf. Vorzugsweise beträgt der Anteil an nichtimprägnierten Aktivkohlepartikeln 16 mindestens 85 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew.-%. Die Aktivlage 14 kann ferner einen Aschegehalt aufweisen, der maximal 5 Gew.-% und bevorzugt maximal 3 Gew.-% beträgt. Diese Asche entsteht bei der Aufbereitung der Aktivkohle, bei der "normale" Kohle bei einer hohen Temperatur von z.B. etwa 1 .000°C aktiviert wird. Die nicht-imprägnierten Aktivkohlepartikel 16 besitzen bevorzugt eine Körnung von etwa 30x60 oder 30x70 Mesh.
Die Imprägnierlage 15 weist imprägnierte Aktivkohlepartikel 17, 18 auf. Vorzugsweise beträgt der Anteil an imprägnierten Aktivkohlepartikeln 17, 18 mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 15 Gew.-%. Beispielsweise kann die Imprägnierlage 15 erste Aktivkohlepartikel 17 aufweisen, die mit Kaliumjodid imprägniert sind. Zusätzlich oder alternativ können zweite Aktivkohlepartikel 18 vorgesehen sein, die mit Kaliumkarbonat imprägniert sind. Schließlich kann die Imprägnierlage 15 außerdem dritte Aktivkohlepartikel 19 aufweisen, die nicht mittels eines Zusatzstoffs imprägniert sind. Allerdings kann die Imprägnierlage 15 auch Asche aufweisen, die für die Aktivkohle imprägnierend wirkt, da sie Poren der Aktivkohle verstopft und dadurch die Adsorptionsfähigkeit für Kohlenwasserstoffe reduziert. Bevorzugt weist die Imprägnierlage 15 daher einen Aschegehalt auf, der größer ist als bei der Aktivlage 14. Grundsätzlich kann es sich bei diesen nicht-imprägnierten dritten Aktivkohlepartikel 19 der Imprägnierlage 15 um die gleichen nicht-imprägnierten Aktivkohlepartikel 16 handeln, die auch bei der Aktivlage 14 zum Einsatz kommen. Bevorzugt ist eine Zu- sammensetzung für die Imprägnierlage 15, bei der etwa 10 Gew.-% mit Kaliumjodid imprägnierte erste Aktivkohlepartikel 17, etwa 5 Gew.-% mit Kaliumkarbonat imprägnierte zweite Aktivkohlepartikel 18 und ein Rest von etwa 85 Gew.-% mit nicht-imprägnierten dritten Aktivkohlepartikeln 19 und Asche vorhanden sind. In der Imprägnierlage 15 besitzen also die nicht-imprägnierte Aktivkohlepartikel 19 einen Gewichtsanteil von weniger als 85%, bevorzugt weniger als 80%.
Die lonentauschlage 13 weist lonentauscherpartikel 20 auf. Zweckmäßig ist die lonentauschlage 13 hygroskopisch und enthält Ionen, die mit Wasser eine toxische Umgebung bilden. Insbesondere enthält die lonentauschlage 13 Säuereionen, die mit Wasser eine saure Umgebung bilden. Bevorzugt handelt es sich bei den lonentauscherpartikel 20 um Kationentauscherpartikel. Die lonentauscherpartikel 20 können Sulfonsäuregruppen beinhalten. Zweckmäßig kann außerdem vorgesehen sein, dass die lonentauscherpartikel 20 zumindest teilweise faser- förmig ausgestaltet sind und dabei in eine Vlieslage mit Filtermaterialfasern eingearbeitet sind. Ebenso ist denkbar, die lonentauscherpartikel 20 zumindest teilweise pulverförmig auszugestalten und in eine Vlieslage mit Filtermaterialfasern einzubinden. Ebenso ist eine kombinierte Ausführungsform denkbar, bei der sowohl faserförmige als auch pulverförmige lonentauscherpartikel 20 vorliegen.
Die einzelnen Funktionslagen 13, 14, 15 besitzen innerhalb des Filtermaterials 12 eine bevorzugte Anordnung bzw. Reihenfolge, bei der die Aktivlage 14 zwischen der lonentauschlage 13 und der Imprägnierlage 15 angeordnet ist. Bevorzugt kommt das Filtermaterial 12 dabei ohne Zwischenschichten aus, so dass die Aktivlage 14 einerseits direkt an die Imprägnierlage 15 und andererseits direkt an die lonentauschlage 13 angrenzt. In den Fig. 2 bis 6 ist außerdem die Luftströmung 6 durch Pfeile symbolisiert, um die sich im Einbauzustand ergebende Durchströmungsrichtung 29 des Filtermaterials 12 anzudeuten. Dementsprechend besitzt das Filtermaterial 12 eine der ankommenden Luftströmung 6 zuge- wandte, eintrittsseitige Anströmseite 21 , die auch als Eintrittsseite 21 bezeichnet werden kann, und eine davon abgewandte austrittsseitige Abströmseite 22, die auch als Austrittsseite 22 bezeichnet werden kann.
Bevorzugt ist demnach die lonentauschlage 13 anströmseitig angeordnet, also der Anströmseite 21 zugewandt, während die Imprägnierlage 15 austrittsseitig angeordnet und der Abströmseite 22 zugewandt ist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform weist die lonentauschlage 13 ein Vlies 23 aus Filtermaterialfasern auf, in das die lonentauscherpartikel 20 eingebettet sind. Durch das Vlies 23 ist die lonentauschlage 13 hinreichend stabil, so dass sie eine Stützschicht für das Filtermaterial 12 bilden kann. Dementsprechend kann die lonentauschlage 13 bei dieser Ausführungsform eine Außenseite, hier die Anströmseite 21 , des Filtermaterials 12 bilden. Bei dieser Ausführungsform ist außerdem auch die Imprägnierlage 15 mit einem Vlies 24 aus Filtermaterialfasern gebildet, in das die imprägnierten Aktivkohlepartikel 17, 18 und ggf. auch die nicht-imprägnierten Aktivkohlepartikel 19 eingebunden sind. Dementsprechend kann auch die Imprägnierlage 15 durch das Vlies 24 eine Stützschicht für das Filtermaterial 12 bilden. Im Beispiel bildet die Imprägnierlage 15 daher ebenfalls eine Außenseite, nämlich die Austrittsseite 22 des Filtermaterials 12. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform weist das Filtermaterial 12 somit genau drei Lagen auf, nämlich die genannten Funktionslagen 13, 14, 15, also die lonentauschlage 13, die Aktivlage 14 und die Imprägnierlage 15. Wie vorstehend genannt, kann die jeweilige Funktionslage 13, 14, 15 in sich mehrlagig bzw.
mehrschichtig sein.
Entsprechend Fig. 3 kann das Filtermaterial 12 anströmseitig eine anstromseitige oder erste Zusatzlage 25 aufweisen, die dann die Anströmseite 21 oder Eintrittsseite 21 des Filtermaterials 12 bildet. Die Zusatzlage 25 ist dabei zweckmä- ßig ein Vlies aus Filtermatehalfasern und kann, je nach Porengröße als Stützschicht oder als Partikelfilterschicht ausgestaltet sein. Die lonentauschlage 13 grenzt dann einerseits an die Aktivlage 14 und andererseits an diese erste Zusatzlage 25 jeweils direkt an. Zur abströmseitigen Abstützung kann das Filterma- terial 12 wie in Fig. 3 wieder die mit dem Vlies 24 verstärkte Imprägnierlage 15 aufweisen. Bevorzugt ist jedoch die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform.
Gemäß Fig. 4 weist das Filtermaterial 12 zusätzlich zur anströmseitigen ersten Zusatzlage 25 eine abströmseitige zweite Zusatzlage 26 auf, die in diesem Fall die Abströmseite 22 bzw. die Austrittsseite 22 des Filtermaterials 12 bildet. Die Imprägnierlage 15 grenzt dadurch einerseits an die Aktivlage 14 und andererseits an die zweite Zusatzlage 26 jeweils direkt an. Bei dieser Ausführungsform besitzt das Filtermaterial 12 genau fünf Lagen, nämlich die drei Funktionslagen 13, 14, 15 und die beiden Zusatzlagen 25, 26. Wie erwähnt, kann dabei die jeweilige Einzellage jeweils mehrlagig bzw. mehrschichtig konzipiert sein. Die zweite Zusatzlage 26 ist zweckmäßig ebenfalls ein Vlies aus Filtermaterialfasern und kann je nach Porengröße als Stützschicht oder als Partikelfilterschicht ausgestaltet sein.
Alternativ ist eine weitere Ausführungsform analog zu der in Fig. 3 gezeigten Variante denkbar, bei der ebenfalls nur eine Zusatzlage vorhanden ist, nämlich nur die zweite Zusatzlage 26 an der Abströmseite 22. In diesem Fall ist dann die lonentauschlage 13 wieder wie in Fig. 2 mit dem Vlies 23 verstärkt. In diesem Fall sowie in dem Fall der Fig. 3 weist das Filtermaterial 12 dann vier Lagen auf, nämlich die drei Funktionslagen 13, 14, 15 und die jeweilige Zusatzlage 25 bzw. 26. Wie erwähnt kann dabei die jeweilige Einzellage für sich wieder mehrschichtig konzipiert sein. Gemäß Fig. 5 kann bei einem alternativen Aufbau außerdem eine dritte separate Zusatzlage 27 vorgesehen sein. In diesem Fall grenzt die lonentauschlage 13 einerseits direkt an die erste Zusatzlage 25 an, während die Imprägnierlage 15 einerseits direkt an die Aktivlage 14 und andererseits direkt an die zweite Zusatzlage 26 angrenzt. Die lonentauschlage 13 grenzt nun andererseits direkt an die dritte Zusatzlage 27 an, die ihrerseits direkt an die Aktivlage 14 angrenzt. Somit besteht in diesem Fall das Filtermaterial 12 aus der lonentauschlage 13, der Aktivlage 14, der Imprägnierlage 15 und den drei Zusatzlagen 25, 26, 27. Die einzelnen Lagen 13, 14, 15, 25, 26, 27 folgen in der für den Einbauzustand vorgesehenen Durchströmungsrichtung 29 des Filtermaterials 12 von der Anströmseite 21 zur Abströmseite 22 wie folgt aufeinander: Zuerst kommt die erste Zusatzlage 25, danach folgen aufeinander die lonentauschlage 13, die dritte Zusatzlage 27, die Aktivlage 14 sowie die Imprägnierlage 15, und zuletzt folgt die zweite Zusatzlage 26.
Entsprechend Fig. 6 kann wird für eine weitere Ausführungsform außerdem eine vierte Zusatzlage 28 vorgeschlagen. In diesem Fall ist demnach vorgesehen, dass die lonentauschlage 13 einerseits direkt an die erste Zusatzlage 25 angrenzt, dass die Imprägnierlage 15 einerseits direkt an die zweite Zusatzlage 26 angrenzt, dass die lonentauschlage 13 andererseits direkt an die dritte Zusatzlage 27 angrenzt, dass die Imprägnierlage 15 andererseits direkt an die vierte Zusatzlage 28 angrenzt, und dass die Aktivlage 14 einerseits direkt an die dritte Zusatzlage 27 und andererseits direkt an die vierte Zusatzlage 28 angrenzt. Folglich besteht in diesem Fall das Filtermaterial 12 aus der lonentauschlage 13, der Aktivlage 14, der Imprägnierlage 15 und den vier Zusatzlagen 25, 26, 27, 28. Die einzelnen Lagen 13, 14, 15, 25, 26, 27, 28 folgen in der für den Einbauzustand vorgesehenen Durchströmungsrichtung 29 des Filtermaterials 12 von der Anströmseite 21 zur Abströmseite 22 wie folgt aufeinander: Zuerst kommt die erste Zusatzlage 25, danach folgen aufeinander die lonentauschlage 13, die dritte Zu- satzlage 27, die Aktivlage 14, die vierte Zusatzlage 28 sowie die I m präg ni erläge 15, und zuletzt folgt die zweite Zusatzlage 26.
Sofern die vorstehend genannten Zusatzlagen 25, 26, 27, 28 ebenfalls eine Filtrationsfunktion für partikuläre Verunreinigungen haben und demensprechend als Partikelfilterlagen ausgestaltet sind, lassen sich diese Filtrationsfunktionen auf diese "passiven" Zusatzlagen 25, 26, 27, 28 verlagern, was die "aktiven" Funktionslagen 13, 14, 15 entsprechend von diesen Filtrationsfunktionen entlastet. Diese Zusatzlagen 25, 26, 27, 28 dienen somit nicht aktiv zur Adsorption von üblichen gasförmigen Geruchsstoffen und enthalten also insbesondere keine Aktivkohlepartikel. Die Zusatzlagen 25, 26, 27, 28 sind demnach vorzugsweise aktivkohlefrei.

Claims

Ansprüche
1 . Mehrlagiges Filtermate al für ein Innenraumluftfilterelement (4) einer Klimati- sierungsanlage eines Fahrzeugs,
- mit einer lonentauschlage (13), die lonentauscherpartikel (20) aufweist, und
- mit wenigstens einer weiteren Lage (14, 15, 25, 26, 27, 28),
- wobei die lonentauschlage (13) direkt an eine solche weitere Lage (14, 15, 25, 26, 27, 28) angrenzt.
2. Filtermaterial nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lonentauschlage (13) bezüglich einer für das Filtermaterial (12) vorgesehenen Durchströmungsrichtung (29) im Einbauzustand stromauf der daran direkt angrenzenden weiteren Lage (14, 15, 25, 26 ,27, 28) angeordnet ist.
3. Filtermaterial nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lonentauschlage (13) hygroskopisch ist und Ionen enthält, die mit Wasser eine toxische Umgebung bilden.
4. Filtermaterial nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lonentauschlage (13) Säuereionen enthält, die mit Wasser eine saure Umgebung bilden.
5. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lonentauschlage (13) Kationentauscherpartikel aufweist.
6. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lonentauschlage (13) lonentauscherpartikel (20) mit Sulfonsäuregrup- pen aufweist.
7. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lonentauscherpartikel (20) zumindest teilweise faserformig ausgestaltet sind und in eine Vlieslage mit Filtermaterialfasern eingearbeitet sind.
8. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lonentauscherpartikel (20) zumindest teilweise pulverformig ausgestaltet sind und in eine Vlieslage mit Filtermaterialfasern eingebunden sind.
9. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
- dass als weitere Lagen eine Aktivlage (14), die nicht-imprägnierte Aktivkohlepartikel (16) aufweist, und eine Imprägnierlage (15), die imprägnierte Aktivkohlepartikel (17, 18) aufweist, vorgesehen sind,
- dass die Aktivlage (14) zwischen der lonentauschlage (13) und der Imprägnierlage (15) angeordnet ist,
- dass die lonentauschlage (13) bezüglich einer für das Filtermaterial (12) vorgesehenen Durchströmungsrichtung (29) im Einbauzustand stromauf der Imprägnierlage (15) angeordnet ist.
10. Filtermaterial nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Aktivlage (14) einen Aschegehalt von maximal 5 Gew.-% oder von maximal 3 Gew.-% aufweist, und/oder
- dass die Aktivlage (14) Aktivkohlepartikel (16) aufweist, die eine Körnung von 30x60 oder 30x70 Mesh aufweisen.
1 1 . Filtermaterial nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Imprägnierlage (15) mit Kaliumjodid imprägnierte Aktivkohlepartikel (17) aufweist, und/oder
- dass die Imprägnierlage (15) mit Kaliumkarbonat imprägnierte Aktivkohlepartikel (18) aufweist.
12. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Imprägnierlage (15) einen Anteil mit Kaliumjodid imprägnierten Aktivkohlepartikeln (17) und einen Anteil mit Kaliumkarbonat imprägnierten Aktivkohlepartikeln (18) aufweist, wobei der mit Kaliumjodid imprägnierte Anteil größer ist als der mit Kaliumkarbonat imprägnierte Anteil.
13. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktivlage (14) einerseits direkt an die Imprägnierlage (15) und andererseits direkt an die lonentauschlage (13) angrenzt.
14. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, - dass die Imprägnierlage (15) ein Vlies (24) aus Filternnaterialfasern aufweist und eine Außenseite des Filtermaterials (12) bildet, und
- dass die lonentauschlage (13) ein Vlies (23) aus Filternnaterialfasern aufweist und eine Außenseite des Filtermaterials (12) bildet, und
- dass das Filtermaterial (12) nur die lonentauschlage (13), die Aktivlage (14) und die Imprägnierlage (15) aufweist.
15. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
- dass als weitere Lagen außerdem zwei Zusatzlagen (25, 26) vorgesehen sind,
- dass die lonentauschlage (13) einerseits direkt an die Aktivlage (14) und andererseits direkt an eine erste Zusatzlage (25) angrenzt,
- dass die Imprägnierlage (15) einerseits direkt an die Aktivlage (14) und andererseits direkt an eine zweite Zusatzlage (26) angrenzt,
- dass das Filtermaterial (12) aus der lonentauschlage (13), der Aktivlage (14), der Imprägnierlage (15) und den beiden Zusatzlagen (25, 26) besteht.
16. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
- dass als weitere Lagen außerdem drei Zusatzlagen (25, 26, 27) vorgesehen sind,
- dass die lonentauschlage (13) einerseits direkt an eine erste Zusatzlage (25) angrenzt,
- dass die Imprägnierlage (15) einerseits direkt an die Aktivlage (14) und andererseits direkt an eine zweite Zusatzlage (26) angrenzt,
- dass die lonentauschlage (13) andererseits direkt an eine dritte Zusatzlage (27) angrenzt, die ihrerseits direkt an die Aktivlage (14) angrenzt,
- dass das Filtermaterial (12) aus der lonentauschlage (13), der Aktivlage (14), der Imprägnierlage (15) und den drei Zusatzlagen (25, 26, 27) besteht.
17. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
- dass als weitere Lagen außerdem vier Zusatzlagen (25, 26, 27, 28) vorgesehen sind,
- dass die lonentauschlage (13) einerseits direkt an eine erste Zusatzlage (25) angrenzt,
- dass die Imprägnierlage (15) einerseits direkt an eine zweite Zusatzlage (26) angrenzt,
- dass die lonentauschlage (13) andererseits direkt an eine dritte Zusatzlage (27) angrenzt,
- dass die Imprägnierlage (15) andererseits direkt an eine vierte Zusatzlage (28) angrenzt,
- dass die Aktivlage (14) einerseits direkt an die dritte Zusatzlage (27) und andererseits direkt an die vierte Zusatzlage (28) angrenzt,
- dass das Filtermaterial (12) aus der lonentauschlage (13), der Aktivlage (14), der Imprägnierlage (15) und den vier Zusatzlagen (25, 26, 27, 28) besteht.
18. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zumindest eine solche Zusatzlage (25, 26, 27, 28) als Stützlage ausgestaltet ist, die für Partikel mit einer Korngröße von kleiner als 1 mm durchlässig ist, und/oder
- dass zumindest eine solche Zusatzlage (25, 26, 27, 28) als Partikelfilterlage ausgestaltet ist, die für Partikel mit einer Korngröße von größer als 0,1 mm undurchlässig ist.
19. Innenraumluftfilterelement für eine Klimatisierungsanlage (1 ) eines Fahrzeugs, mit einem Filterkörper (1 1 ), der mit einem Filtermaterial (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
20. Klimatisierungsanlage (1 ) für ein Fahrzeug, mit einer Innenraumluftfilterein- richtung (3), die zumindest ein Innenraumluftfilterelement (4) nach Anspruch 19 aufweist, wobei die lonentauschlage (13) stromauf der Aktivlage (14) angeordnet ist, während die Imprägnierlage (15) stromab der Aktivlage (14) angeordnet ist.
PCT/EP2017/055278 2016-03-18 2017-03-07 Luftfilter mit einem mehrlagigen filtermaterial WO2017157721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/085,840 US10695705B2 (en) 2016-03-18 2017-03-07 Air filter comprising a multilayer filter material
CN201780017981.2A CN108778456B (zh) 2016-03-18 2017-03-07 包括多层过滤材料的空气过滤器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204525.3 2016-03-18
DE102016204525.3A DE102016204525A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Luftfilter mit einem mehrlagigen Filtermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157721A1 true WO2017157721A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58266577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055278 WO2017157721A1 (de) 2016-03-18 2017-03-07 Luftfilter mit einem mehrlagigen filtermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10695705B2 (de)
CN (1) CN108778456B (de)
DE (1) DE102016204525A1 (de)
WO (1) WO2017157721A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2021003347A (es) * 2018-09-25 2021-07-02 Proprietect Lp Artículo compuesto de espuma.
US11745132B2 (en) * 2019-11-20 2023-09-05 PaintMaxx LLC Filter and filter assembly for paint overspray capture
DE102020133399A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Onur Sevki Dogan Filter und Atemschutzmaske
CN113740228A (zh) * 2021-08-30 2021-12-03 上海弗列加滤清器有限公司 一种实现使用寿命监测的空滤芯结构、寿命监测方法及用途
DE102022108237A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Hengst Se Filtermedium für den Einsatz in Brennstoffzellen
DE102022133938A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-20 Mann+Hummel Gmbh Luftfiltermedium, Filtermediumkörper und Filterelement
DE102023110522A1 (de) 2023-04-25 2023-06-29 Mann+Hummel Gmbh Luftfiltermedien-Baugruppe mit Stapelfalten-Design

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0226612A (ja) * 1988-07-18 1990-01-29 Shin Etsu Handotai Co Ltd ガス体中の微量イオンの捕捉方法及びガス体浄化方法及びガス体浄化フィルター装置
DE19817703A1 (de) * 1998-03-10 1999-11-25 Ernest De Ruiter Adsorptionsfilter hoher Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001070391A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Mhb Filtration Gmbh + Co. Kg Adsorptives filtermaterial
DE102005016677A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Carl Freudenberg Kg Filterelement und Filteranordnung
DE102009021020A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Artemis Control Ag Adsorptives Filtermaterial
EP2527023A2 (de) * 2010-01-19 2012-11-28 LG Electronics Inc. Komplexfilter und wasserreiniger mit komplexfilter
DE102012007503A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 BLüCHER GMBH Adsorptives Filtermedium
WO2016150851A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Mahle International Gmbh Luftfilter mit einem mehrlagigen filtermaterial

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250172A (en) * 1979-02-09 1981-02-10 Hausheer Hans P Needled fiber mat containing granular agent
US4370301A (en) 1979-11-28 1983-01-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dry deodorizing apparatus
JPH0222612A (ja) 1988-07-11 1990-01-25 Fujitsu Ltd レンズアセンブリ
DE3904623A1 (de) 1989-02-16 1990-08-23 Sandler Helmut Helsa Werke Filter, insbes. fuer ein fahrzeug
US5772738A (en) * 1993-11-30 1998-06-30 Purex Co., Ltd. Multifunctional air filter and air-circulating clean unit with the same incorporated therein
DE10318053B4 (de) * 2003-04-17 2008-08-14 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten und dessen Verwendung
DE10318054B3 (de) * 2003-04-17 2004-12-23 BLüCHER GMBH Luftfiltereinheit mit mehreren Filterelementen und deren Verwendung
DE102013008392A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Mann + Hummel Gmbh Luftfilter für die Innenraumluft von Kabinen von Fahrzeugen, Land-, Bau- und Arbeitsmaschinen
KR101988951B1 (ko) * 2014-11-19 2019-06-13 웅진코웨이 주식회사 바이폴라 이온교환시트 및 그 제조방법
DE102018114351A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0226612A (ja) * 1988-07-18 1990-01-29 Shin Etsu Handotai Co Ltd ガス体中の微量イオンの捕捉方法及びガス体浄化方法及びガス体浄化フィルター装置
DE19817703A1 (de) * 1998-03-10 1999-11-25 Ernest De Ruiter Adsorptionsfilter hoher Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001070391A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Mhb Filtration Gmbh + Co. Kg Adsorptives filtermaterial
DE102005016677A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Carl Freudenberg Kg Filterelement und Filteranordnung
DE102009021020A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Artemis Control Ag Adsorptives Filtermaterial
EP2527023A2 (de) * 2010-01-19 2012-11-28 LG Electronics Inc. Komplexfilter und wasserreiniger mit komplexfilter
DE102012007503A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 BLüCHER GMBH Adsorptives Filtermedium
WO2016150851A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Mahle International Gmbh Luftfilter mit einem mehrlagigen filtermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US10695705B2 (en) 2020-06-30
DE102016204525A1 (de) 2017-09-21
CN108778456B (zh) 2021-11-09
CN108778456A (zh) 2018-11-09
US20190344209A1 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017157721A1 (de) Luftfilter mit einem mehrlagigen filtermaterial
WO2016150851A1 (de) Luftfilter mit einem mehrlagigen filtermaterial
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
EP2684591B1 (de) Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen
EP3083002B1 (de) Filtermedium, filterelement und filteranordnung
DE60022722T2 (de) Luftbehandlungsystem
EP2939725A1 (de) Innenraumluftfilterelement
DE112014002458B4 (de) Luftfilterelement für die Innenraumluft von Kabinen von Fahrzeugen, Land-, Bau- und Arbeitsmaschinen, Luftfiltersystem und Verfahren
DE102018108815A1 (de) Rollbandluftfilter
EP3573739A1 (de) Einrichtung zur reinigung von mit co2 beladener luft in der fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges im umluftbetrieb mittels einer adsorptionseinrichtung
DE102019108348A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Reduzieren des Kohlendioxid- und Wasser- bzw. Feuchtegehalts, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP3372295A1 (de) Zuluftanordnung für eine mobile einrichtung
DE102018114351A1 (de) Filtermedium
DE2911428A1 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
WO2018158387A1 (de) Filterelement, filter, filteranlage und verwendung des filters
WO2001080976A1 (de) Mehrstufige filteranlage für gasförmige, feuchte medien
WO2023169796A1 (de) Innenraumluftfiltermodul und filteranordnung
EP4389255A1 (de) Luftfiltermedium, filtermediumkörper und filterelement
DE102021001873A1 (de) Filtermaterialaufbau
DE102009049156A1 (de) Luftfilter
DE102023110522A1 (de) Luftfiltermedien-Baugruppe mit Stapelfalten-Design
DE102009039281A1 (de) Luftfilter
DE202004021193U1 (de) Adsorptionsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1