DE102009039281A1 - Luftfilter - Google Patents

Luftfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102009039281A1
DE102009039281A1 DE102009039281A DE102009039281A DE102009039281A1 DE 102009039281 A1 DE102009039281 A1 DE 102009039281A1 DE 102009039281 A DE102009039281 A DE 102009039281A DE 102009039281 A DE102009039281 A DE 102009039281A DE 102009039281 A1 DE102009039281 A1 DE 102009039281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air filter
filter material
cover layer
air
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039281A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Fath
Andreas Kimmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102009039281A priority Critical patent/DE102009039281A1/de
Publication of DE102009039281A1 publication Critical patent/DE102009039281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftfilter (1), insbesondere zum Filtern von einem Fahrzeuginnenraum zuzuführender Frischluft, mit einem bahnförmigen Filtermaterial (2), das so gefaltet ist, dass es eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Falten (3) aufweist. Die Filterwirkung lässt sich verbessern, wenn zumindest an einer Seite (7, 8) des Filtermaterials (2) mehrere oder alle durch die Falten (3) gebildeten Taschen (5) mit einem Granulat (9) zur Behandlung und/oder Reinigung der das Luftfilter (1) durchströmenden Luft befüllt sind und wenn zumindest an einer Seite (7, 8) des Filtermaterials (2) zumindest die mit dem Granulat (9) befüllten Taschen (5) mit einer luftdurchlässigen Deckschicht (10) verschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftfilter, insbesondere zum Filtern von einem Fahrzeuginnenraum zuzuführender Frischluft.
  • Üblicherweise umfasst ein derartiges Luftfilter ein bahnförmiges Filtermaterial, das so gefaltet ist, dass es eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Falten aufweist. Derartige Luftfilter kommen üblicherweise bei Kraftfahrzeugen als Innenraumluftfilter oder Fahrzeuginnenraumluftfilter zum Filtern von Frischluft zum Einsatz, die einem Passagierraum des Fahrzeugs zugeführt wird. Dabei werden übliche partikelförmige sowie tröpfchenförmige Verunreinigungen aus der Frischluft herausgefiltert.
  • Zur Realisierung eines Komfortfilters, der sich durch eine verbesserte Filterwirkung auszeichnet und insbesondere auch Gerüche aus der Frischluft herausfiltern kann, ist es bekannt, ein Filtermaterial zu verwenden, in das Aktivkohlepartikel eingebettet sind. Derartige Aktivkohlefiltermaterialien sind vergleichsweise teuer. Darüber hinaus ist ihre Handhabung vergleichsweise schwierig, da austretende Aktivkohlepartikel eine Quelle für Verunreinigungen der Fertigungsanlage darstellen.
  • Aus der US 3,941,034 ist ein Luftfilter bekannt, das zwischen zwei Filterpapierschichten eine Aktivkohlefüllung enthält. Dabei sind die Papierfilterschichten so aneinander befestigt, dass sich mehrere ebene Taschen zur Aufnahme des Aktivkohlegranulats ausbilden, die in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Luftfilter der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie vergleichsweise preiswert herstellbar ist und eine relativ hochwertige Filterwirkung ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Luftfilter mit gefaltetem Filtermaterial die durch die Falten gebildeten Taschen zum Befüllen mit einem Granulat zu nutzen, das zur Behandlung bzw. Reinigung der das Luftfilter durchströmenden Luft geeignet ist. Die mit Granulat befüllten Taschen können mit einer luftdurchlässigen Deckschicht abgedeckt und verschlossen sein, wodurch das Granulat in den Taschen eingeschlossen ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Deckschicht mit den Faltenspitzen der Falten fest verbunden ist. Diese Verbindung kann z. B. durch Kleben, Schweißen Einvulkanisieren oder Verfilzen erzeugt werden. Somit ist die Deckschicht in regelmäßigen Abständen parallel zu den Falten fest mit dem Filtermaterial verbunden. Der Vorteil dieser Verbindung besteht darin, dass es zu keiner Materialverschiebung des eingefüllten Granulats von einer Tasche zur anderen kommen kann. Somit kann es durch mechanische Einflüsse von außen nicht zu einer „Überfüllung” bzw. Entleerung einer Tasche und den damit verbundenen Veränderungen der Luftdurchlässigkeit kommen. Weiterhin wird durch die Verbindung der Deckschicht mit den Faltenspitzen die mechanische Stabilität des Luftfilters erhöht. Die das Filtermaterial durchströmende Frischluft durchströmt auf diese Weise zwangsläufig auch das in den Taschen zwischen den Falten eingefüllte Granulat, wodurch die Filterwirkung signifikant verbessert werden kann. Beim Granulat kann es sich entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform um ein Aktivkohlegranulat handeln, wodurch auf preiswerte Weise ein Komfortfilter realisiert werden kann. Denn bei dem vorgeschlagenen Aufbau des Luftfilters kann zur Realisierung eines Aktivkohlefilters herkömmliches Filtermaterial verwendet werden, dessen Faltentaschen mit herkömmlichem preiswerten Aktivkohlegranulat befüllt werden können. Dementsprechend baut das hier vorgestellte Luftfilter vergleichsweise preiswert. Darüber hinaus bietet die vorgeschlagene Bauweise den großen Vorteil, herkömmliche Luftfilter ohne Aktivkohle und Komfortluftfilter mit Aktivkohle weitgehend baugleich herzustellen, und zwar insbesondere unter Verwendung des gleichen Filtermaterials. Zur Realisierung der Komfortfilter müssen im einfachsten Fall lediglich die Faltentaschen des herkömmlichen Luftfilters mit Granulat befüllt und mit besagter Deckschicht verschlossen werden. Hierdurch ergibt sich ein signifikantes Einsparpotential für Herstellungskosten.
  • Durch die Befüllung der Taschen mit Granulat kann der gewünschte Druckverlust, den das Luftfilter aufweisen soll, eingestellt werden. Hierzu kann die zu verwendende Korngröße des Granulates variiert werden. Bei Luftfiltern mit einem geringen Druckverlust werden größere Granulatkörner gewählt. Dadurch ergeben sich größere Zwischenräume zwischen den einzelnen Granulatkörnern, wodurch die Luft ohne großen Widerstand hindurchströmen kann. Bei Luftfiltern, welche weniger Gerüche oder Schadstoffe hindurch lassen sollen, wird ein Granulat mit kleinerer Korngröße gewählt. Die Schüttung ergibt somit geringere Zwischenräume, wodurch eine bessere Adsorption erreicht wird. Gleichzeitig ist jedoch der Druckverlust des Luftfilters größer, als bei einer Schüttung mit großen Granulatkörnern.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Deckschicht einen seitlich über das Filtermaterial überstehenden Rand aufweisen, der als Dichtung zum Abdichten des Luftfilters in einem Luftfiltergehäuse ausgestaltet ist. Bei dieser Ausführungsform erhält die Deckschicht eine Doppelfunktion, wodurch bspw. das Anbringen einer separaten Dichtung, die bei einem herkömmlichen Luftfilter erforderlich ist, entfallen kann. Die Herstellung des Komfortfilters wird dadurch nochmals preiswerter.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, zum Abdichten des Luftfilters in einem Luftfiltergehäuse eine Dichtung an das Luftfilter anzuspritzen, und zwar derart, dass sie die Deckschicht mit zumindest einem Randelement fest verbindet, das an den Längsenden der Falten zum seitlichen Verschließen des Filtermaterials und der Taschen vorgesehen ist. Auch bei herkömmlichen Filtern ist es üblich, eine Dichtung an das Filtermaterial bzw. an das jeweilige Randelement anzuspritzen. Durch den Vorschlag, die Dichtung so anzuspritzen, dass dadurch die Deckschicht mit dem jeweiligen Randelement fest verbunden wird, erhält die Dichtung eine Doppelfunktion. Insbesondere kann dadurch ein zusätzlicher Fertigungsschritt, der die Deckschicht mit dem jeweiligen Randelement verbindet, entfallen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen stark vereinfachten, prinzipiellen Längsschnitt durch ein Luftfilter,
  • 2 eine Draufsicht auf ein Luftfilter,
  • 3 einen Querschnitt des Luftfilters entsprechend einer Schnittlinie III in 2,
  • 4 einen Querschnitt wie in 3, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 5 eine Seitenansicht eines Luftfilters, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 6 eine alternative Ausgestaltung des Luftfilters im Schnitt und
  • 7 eine weitere alternative Ausgestaltung des Luftfilters im Schnitt.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Luftfilter 1, das bevorzugt bei Kraftfahrzeugen zum Filtern von Frischluft verwendet wird, die einem Fahrzeuginnenraum, insbesondere einem Passagierraum, zugeführt werden soll, ein bahnförmiges oder bahnenförmiges Filtermaterial 2, das quer zur Bahnlängsrichtung plissiert bzw. gefaltet ist. Die Faltung erfolgt dabei so, dass das Filtermaterial 2 im Luftfilter 1 eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Falten 3 aufweist. Im Beispiel liegt eine zick-zack-förmige Faltung vor. Es ist klar, dass grundsätzlich auch andere Faltungen, wie z. B. eine wellenförmige Faltung möglich sind. Außerdem kann das Filtermaterial 2 zwischen den Falten 3 geprägt sein, um Distanzelemente zu realisieren, die ein flächiges Aneinanderliegen benachbarter Filtermaterialabschnitte 4 behindern oder verhindern. Das Filtermaterial 3 kann einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein.
  • Durch die Faltung werden am Filtermaterial 2 Taschen 5 bzw. 5a und 5b ausgebildet, und zwar jeweils zwischen den benachbarten Falten 3 und den zwischen den Falten 3 angeordneten Filtermaterialabschnitten 4. Besagte Taschen 5 besitzen in 1 jeweils einen dreieckförmigen Querschnitt. Im eingebauten Zustand besitzt das Luftfilter 1 bezüglich einer in 1 durch einen Pfeil angedeuteten Frischluftströmungsrichtung 6 eine der Strömung 6 zugewandte Anströmseite 7 und eine der Strömung 6 abgewandte Abströmseite 8. Das Luftfilter 1 ist quer zur Strömung 6 orientiert in ein nicht gezeigtes Filtergehäuse eingebaut. Dementsprechend besitzt es an der Anströmseite 7 anströmseitige Taschen 5a und an der Abströmseite 8 abströmseitige Taschen 5b.
  • Zur Realisierung einer verbesserten Filterwirkung sind zumindest an einer Seite des Filtermaterials 2, also an der Anströmseite 7 bzw. an der Abströmseite 8 mehrere Taschen 5a bzw. 5b oder alle Taschen 5a bzw. 5b mit einem Granulat 9 befüllt. Im Beispiel der 1 sind alle sichtbaren Taschen 5b der Abströmseite 8 mit dem Granulat 9 befüllt. Diese Anordnung ist bevorzugt, da so das Granulat 9 bezüglich des Filtermaterials 2 nachgeordnet von der Frischluftströmung 6 durchströmt wird. Bei anderen Ausgestaltungen kann die Durchströmung auch in umgekehrter Richtung erfolgen. Dementsprechend erzeugt das Filtermaterial 2 eine Vorreinigung der Frischluft, bevor diese durch das Granulat 9 strömt. Das Granulat 9 wird in Form einer Schüttung in die Taschen 5b eingefüllt und ist so gestaltet, dass es die das Granulat 9 durchströmende Frischluft behandelt und/oder reinigt. Auf diese Weise ergibt sich für das Luftfilter 1 mit Hilfe des Granulats 9 eine Zusatzfunktion. Zum einen kann die Filterwirkung verbessert werden. Zum anderen können – je nach Granulat 9 – auch Duftstoffe herausgefiltert werden. Bevorzugt handelt es sich beim Granulat 9 um ein Aktivkohlegranulat. Durch die Auswahl einer geeigneten Korngröße bzw. eines Korngrößenbereichs für das Granulat 9 kann die zusätzliche Filterwirkung vergleichsweise genau eingestellt werden.
  • Das Luftfilter 1 weist zumindest an einer Seite des Filtermaterials 2, also an der Anströmseite 7 und/oder an der Abströmseite 8 eine Deckschicht 10 auf, die so bemessen ist, dass sie zumindest die mit dem Granulat 9 befüllten Taschen 5 anströmseitig oder wie hier abströmseitig verschließt. Die Deckschicht 10 ist luftdurchlässig und für das Granulat 9 weitgehend undurchlässig ausgestaltet. Mit Hilfe der Deckschicht 10 kann das in die Taschen 5 eingefüllte Granulat 9 in den Taschen 5 eingeschlossen werden. Die Deckschicht 10 kann eine zusätzliche Filterwirkung aufweisen, muss jedoch nicht, da sie in erster Linie zum Zurückhalten des Granulats 9 in den Taschen 5 dient.
  • Grundsätzlich ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der sowohl an der Anströmseite 7 als auch an der Abströmseite 8 mehrere oder sämtliche Taschen 5 mit Granulat 9 befüllt sind. Dementsprechend sind dann auch wenigstens zwei Deckschichten 10 vorhanden, nämlich sowohl an der Anströmseite 7 als auch an der Abströmseite 8.
  • Die Deckschicht 10 kann grundsätzlich aus dem gleichen Material hergestellt sein wie das Filtermaterial 2. Ebenso kann es sich bei der Deckschicht 10 um ein anderes filtrierend wirkendes Material handeln. Ebenso ist es möglich, die Deckschicht 10 aus einem Filzmaterial oder Vliesmaterial auszubilden. Die Deckschicht 10 kann einschichtig oder mehrschichtig ausgestaltet sein. Zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei welcher die Deckschicht 10 mit Hilfe eines offenporigen Schaummaterials gebildet ist. Beispielsweise kann zur Herstellung der Deckschicht 10 ein offenporiger PU-Schaum verwendet werden.
  • In 2 ist eine Längsrichtung des bahnförmigen Filtermaterials 2 durch einen Doppelpfeil 11 angedeutet. Erkennbar erstrecken sich die Falten 3 quer zur Filtermateriallängsrichtung 11. Die Längsrichtung der Falten 3 erstreckt sich somit quer zur Längsrichtung 11 des Filtermaterials 2. Entsprechend 2 ist an den Längsenden der Falten 3 ein Randelement 12 vorgesehen, mit dessen Hilfe das Filtermaterial 2 und die Taschen 5 seitlich verschlossen sind. Im gezeigten Beispiel ist ein einziges, vollständig umlaufendes Randelement 12 vorgesehen, das sich also auch entlang der Längsenden des Filtermaterials 2 erstreckt. Alternativ ist es ebenso möglich, zumindest zwei separate Randelemente 12 zu verwenden, welche die Längsenden der Falten 3 bzw. die Taschen 5 verschließen. Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung können die Falten 3 auch durch eine direkte Verbindung des Filtermaterials 2, durch z. B. Verkleben oder verschweißen, verschlossen werden. Wie aus 2 hervorgeht, ist zweckmäßig eine einzige, gemeinsame Deckschicht 10 vorgesehen, um alle Taschen 5 der jeweiligen Seite des Filtermaterials 2, hier der Abströmseite 8 zu verschließen. Die Deckschicht 10 kann mit den Falten 3, auf denen die Deckschicht 10 aufliegt, fest verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt, sein. Im hier gezeigten Beispiel ist die Deckschicht 10 daher an der Abströmseite 8 mit den Falten 3 fest verbunden. Dabei ist die Deckschicht 10 zumindest mit denjenigen Falten 3 fest verbunden, die sich bezogen auf die Längsrichtung 11 des Filtermaterials 2 beiderseits einer befüllten Tasche 5 befinden. Sofern jedoch wie hier alle Taschen 5 der Abströmseite 8 mit Granulat 9 befüllt sind, ist die Deckschicht 10 dementsprechend auch mit allen Falten 3 der Abströmseite 8 fest verbunden. Zum Herstellen der Verbindung zwischen der Deckschicht 10 und dem Filtermaterial 2 über die entsprechenden Falten 3, an denen die Deckschicht 10 anliegt, kann bspw. eine Verklebung vorgesehen sein. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Verbindungstechniken, wie z. Bsp. ein NIR-Verfahren denkbar.
  • Entsprechend den 3 und 4 ist die Deckschicht zweckmäßig mit dem jeweiligen Randelement 12 fest verbunden. Beispielsweise kann auch hier wieder eine Verklebung vorgesehen sein. Auch das jeweilige Randelement 12 ist am Filtermaterial 2 befestigt. Beispielsweise kann das jeweilige Randelement 12 seitlich mit dem Filtermaterial 2 verklebt sein. Ebenso kommen hier Schweißverfahren und Plastifizierverfahren in Frage, da das jeweilige Randelement 12 zu einem Zeitpunkt an das gefaltete Filtermaterial 2 angebracht wird, zu dem dessen Taschen 5 noch nicht mit Granulat 9 befüllt sind. Desweiteren kann das jeweilige Randelement 12 auch an das Filtermaterial 2 angespritzt oder angeschäumt sein.
  • Entsprechend 3 kann die Deckschicht 10 so dimensioniert sein, dass sie einen seitlich über das Filtermaterial 2 überstehenden Rand 13 aufweist. Besagter Rand 13 kann insbesondere umlaufend ausgestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der überstehende Rand 13 der Deckschicht 10 als Dichtung ausgestaltet ist, mit deren Hilfe das Luftfilter 1 in einem Luftfiltergehäuse abgedichtet ist. Auf diese Weise kann auf eine separat am Luftfilter 1 angebrachte Dichtung verzichtet werden. Zur Realisierung einer hinreichenden Dichtungswirkung kann die Deckschicht 10 in ihrem Rand 13 komprimiert sein, um eine hinreichende Luftdichtigkeit zu erzielen. Ebenso kann der Rand 13 mit Klebstoff oder dergleichen getränkt sein. Ebenso kann am Rand 13 durch Heißpressen das an sich luftdurchlässige Deckschichtmaterial komprimiert und verschmolzen und dadurch luftdicht gemacht werden.
  • Entsprechend 4 kann an das Luftfilter 1 eine Dichtung 14 angespritzt sein. Die Dichtung 14 dient dann im eingebauten Zustand des Luftfilters 1 zum Abdichten des Luftfilters 1 gegenüber einem Luftfiltergehäuse. Die Dichtung 14 wird zweckmäßig so angespritzt, dass sie die Deckschicht 10 mit dem jeweiligen Randelement 12 fest verbindet. Zweckmäßig ist die Dichtung 14 ebenfalls vollständig umlaufend ausgestaltet. Die Dichtung 14 kann bspw. aus einem offenporigen Schaum, insbesondere aus einem offenporigen PU-Schaum, gebildet sein.
  • Bei den Ausführungsformen der 1 bis 4, 6 und 7 bildet das Filtermaterial 2 einen ebenen Plattenkörper 15. Alternativ dazu zeigt 5 eine andere Ausführungsform, bei welcher das gefaltete Filtermaterial 2 einen zylindrischen Ringkörper 16 bildet. Die Randelemente 12 können bei dieser Ausführungsform durch Endscheiben 17 gebildet werden, die sich an axialen Enden des Ringkörpers 16 befinden. Die Axialrichtung des Ringkörpers 16 ist dabei durch eine Längsmittelachse 18 des Ringkörpers 16 definiert. Bezüglich dieser Längsmittelachse 18 erstreckt sich das gefaltete Filtermaterial 2 ringförmig, nämlich zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch. Die Anströmseite 7 und die Abströmseite 8 werden bei dieser Bauform durch eine Innenseite und eine Außenseite des Ringkörpers 16 gebildet, abhängig davon, ob der Ringkörper 16 von innen nach außen oder von außen nach innen durchströmt wird. Im Beispiel der 5 sind die außenliegenden Taschen 5 mit dem Granulat 9 befüllt und durch die außenliegende Deckschicht 10 verschlossen.
  • In 6 ist das Luftfilter 1 in einer alternativen Ausgestaltung im Schnitt dargestellt, wobei das Luftfilter 1 in einem zweiteiligen Luftfiltergehäuse 20 angeordnet ist. Das Luftfilter 1 verfügt über parallel angeordnete, granulatgefüllte Taschen 5', welche sich in Richtung der Anströmseite 7 erstrecken. Weiterhin verfügt das Luftfilter 1 über Taschen 5'', welche sich in Richtung der Abströmseite 8 erstrecken. Zwischen den Taschen 5' und 5'' ist die Deckschicht 10 angeordnet, welche verhindert, dass das Granulat 9 der Taschen 5' mit dem Granulat der Taschen 5'' in Kontakt kommt bzw. sich vermischt oder von der einen Tasche 5' in die andere Tasche 5'' gelangt. Bei dieser Ausbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Deckschicht 10 über eine hohe Permeabilität verfügt und somit den gesamten Druckverlust des Luftfilters 1 nicht negativ beeinflusst.
  • Weitere Varianten bei dieser Ausführung bestehen darin, für die Taschen 5' ein anderes Filtermaterial 2 zu wählen als für die Taschen 5''. Hierzu können Filtervliese bzw. Filterpapiere beliebig miteinander kombiniert werden. Gemäß einer weitere Variation kann sich das Granulat 9 der Taschen 5' von dem Granulat 9 in den Taschen 5'' unterscheiden. Hierbei sind Unterschiede in der Art des Granulates z. B. einerseits Aktivkohle und andererseits ein anderes Adsorptions-Material, möglich. Weitere Alternativen bestehen in der Wahl unterschiedlicher Granulatgrößen und Schüttdichten bzw. Füllgrade. Bei der dargestellten Ausgestaltung ist die Höhe der Tasche 5' (h1) gleich groß gewählt, wie die Höhe der Tasche 5'' (h2). Bei anderen Ausgestaltungen können sich die Höhen der Taschen 5' und 5'' voneinander unterscheiden. Im dargestellten Beispiel ist die Deckschicht 10 auch im Randbereich 13 zwischen den Filtermaterialien 2 eingebettet. Bei anderen Ausgestaltungen kann die Deckschicht 10 über die Filtermaterialien 2 hinausragen und als Dichtung 14 zwischen Teilen 20 und 20'' des Gehäuses 20 eingelegt sein.
  • In 7 ist ein ähnlich 6 ausgebildetes Luftfilter 1 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Deckschicht 10 nicht flach oder eben, sondern insbesondere gegenläufig zur Faltung des Filtermaterials 2, gefaltet ausgeführt. Im Unterschied zu 6 ist zwischen den Taschen 5' und 5'' keine Trennung vorhanden, so dass zwischen dem Filtermaterial 2 und der Deckschicht 10 eine große Tasche 5 gebildet ist. Filtermaterial 2 und Deckschicht 10 können aus dem gleichen Filterwerkstoff bestehen, insbesondere können Filtermaterial 2 und Deckschicht 10 identisch ausgestaltet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3941034 [0004]

Claims (15)

  1. Luftfilter, insbesondere zum Filtern von einem Fahrzeuginnenraum zuzuführender Frischluft, – mit einem bahnförmigen Filtermaterial (2), das so gefaltet ist, dass es eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Falten (3) aufweist, – wobei zumindest an einer Seite (7, 8) des Filtermaterials (2) mehrere oder alle durch die Falten (3) gebildeten Taschen (5) mit einem Granulat (9) zur Behandlung und/oder Reinigung der das Luftfilter (1) durchströmenden Luft befüllt sind, – wobei zumindest an einer Seite (7, 8) des Filtermaterials (2) zumindest die mit dem Granulat (9) befüllten Taschen (5) mit einer luftdurchlässigen Deckschicht (10) verschlossen sind.
  2. Luftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsenden der Falten (3) ein Randelement (12) zum seitlichen Verschließen des Filtermaterials (2) und der Taschen (5) vorgesehen ist.
  3. Luftfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Taschen (5) einer Seite (7, 8) des Filtermaterials (2) mit einer gemeinsamen Deckschicht (10) verschlossen sind.
  4. Luftfilter zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) mit dem jeweiligen Randelement (12) fest verbunden ist.
  5. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) einen seitlich über das Filtermaterial (2) überstehenden Rand (13) aufweist, der als Dichtung zum Abdichten des Luftfilters (1) in einem Luftfiltergehäuse ausgestaltet ist.
  6. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat ein Aktivkohlegranulat (9) ist.
  7. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) an der jeweiligen Seite (7, 8) des Filtermaterials (2) mit den beiderseits einer befüllten Tasche (5) angeordneten Falten (3), insbesondere im Bereich der Faltenspitzen, fest verbunden ist.
  8. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gefaltete Filtermaterial (2) einen ebenen Plattenkörper (15) bildet.
  9. Luftfilter nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vollständig umlaufendes Randelement (12) vorgesehen ist.
  10. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gefaltete Filtermaterial (2) einen zylindrischen Ringkörper (16) bildet.
  11. Luftfilter nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Randelemente (12) durch Endscheiben (17) gebildet sind, die an den axialen Enden des Ringkörpers (16) angeordnet sind.
  12. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) mit dem Filtermaterial (2) verklebt ist.
  13. Luftfilter zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) mit dem jeweiligen Randelement (12) verklebt ist.
  14. Luftfilter zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine angespritzte Dichtung (14) zum Abdichten des Luftfilters (1) in einem Luftfiltergehäuse die Deckschicht (10) mit dem jeweiligen Randelement (12) fest verbindet.
  15. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) durch einen offenporigen PU-Schaum gebildet ist.
DE102009039281A 2009-08-28 2009-08-28 Luftfilter Withdrawn DE102009039281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039281A DE102009039281A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Luftfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039281A DE102009039281A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Luftfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039281A1 true DE102009039281A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039281A Withdrawn DE102009039281A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Luftfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039281A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941034A (en) 1974-07-11 1976-03-02 Carl Helwig Filter attachment for automobile passenger compartment air intake
US4418662A (en) * 1980-07-16 1983-12-06 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Engine air intake filter with fumes-absorbing substance
US5354365A (en) * 1993-04-22 1994-10-11 Youn Kun C Air filter assembly
US6156089A (en) * 1996-11-27 2000-12-05 Air Kontrol, Inc. Two-stage air filter with multiple-layer stage and post-filter stage
US6340402B1 (en) * 1998-01-16 2002-01-22 Microtech Filters Limited Filters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941034A (en) 1974-07-11 1976-03-02 Carl Helwig Filter attachment for automobile passenger compartment air intake
US4418662A (en) * 1980-07-16 1983-12-06 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Engine air intake filter with fumes-absorbing substance
US5354365A (en) * 1993-04-22 1994-10-11 Youn Kun C Air filter assembly
US6156089A (en) * 1996-11-27 2000-12-05 Air Kontrol, Inc. Two-stage air filter with multiple-layer stage and post-filter stage
US6340402B1 (en) * 1998-01-16 2002-01-22 Microtech Filters Limited Filters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3903906B1 (de) Verfahren zur reinigung von luft
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
EP2939725A1 (de) Innenraumluftfilterelement
DE202007013822U1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE202007014821U1 (de) Filterelement V-Dichtung
DE202007014822U1 (de) Filterelement Zackendichtung
DE102004000050A1 (de) Aktives Filterelement zur stirnseitigen Anströmung
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
DE112014002458B4 (de) Luftfilterelement für die Innenraumluft von Kabinen von Fahrzeugen, Land-, Bau- und Arbeitsmaschinen, Luftfiltersystem und Verfahren
WO2009106593A1 (de) Luftfilter mit sicherheitselement
DE102014016301A1 (de) Hohlfilterelement eines Filters zur Filtrierung von Fluid, Filter, Filtergehäuse und Dichtung eines Hohlfilterelements
DE102013206090A1 (de) Luftfilterelement
DE102015016446A1 (de) Schutzfiltervorrichtung, Innenraumluftfiltersystem sowie Verfahren zur Reinigung von mit Schadgasen und/oder Aerosolen und/oder Feststoffpartikelstaub beladener Luft
DE102016204525A1 (de) Luftfilter mit einem mehrlagigen Filtermaterial
DE202011000339U1 (de) Staubsaugerbeutel
EP4251299A1 (de) Filter, insbesondere innenraumfilter eines kraftfahrzeugs, verwendung eines filterelements in dem filter, filterelement und kraftfahrzeug
WO2018158387A1 (de) Filterelement, filter, filteranlage und verwendung des filters
WO2017198427A1 (de) Brennstoffzellen-filterelement und brennstoffzellen-filtersystem mit einem brennstoffzellen-filterelement
DE102017001923A1 (de) Filterelement, Filter, Filteranlage und Verwendung des Filters
EP3310454A1 (de) Filterelement mit vorabscheider und filtersystem
DE19922326B4 (de) Mehrlagiges Filtermedium
DE102009039281A1 (de) Luftfilter
DE102009049156A1 (de) Luftfilter
DE4403450C1 (de) Wechselrahmen
EP4003570A1 (de) Filterelement, innenraumluftfilter und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination