WO2017157390A1 - Trägerelement - Google Patents

Trägerelement Download PDF

Info

Publication number
WO2017157390A1
WO2017157390A1 PCT/DE2017/100207 DE2017100207W WO2017157390A1 WO 2017157390 A1 WO2017157390 A1 WO 2017157390A1 DE 2017100207 W DE2017100207 W DE 2017100207W WO 2017157390 A1 WO2017157390 A1 WO 2017157390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier element
friction
powder coating
friction layer
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel MEISSNER
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017001310.0T priority Critical patent/DE112017001310A5/de
Publication of WO2017157390A1 publication Critical patent/WO2017157390A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0046Coating

Definitions

  • the invention relates to a carrier element with at least one friction layer, in particular for a dry or wet running Kupplungsreibbelag.
  • the invention also relates to a dry or wet running friction plate of a multi-plate clutch with at least one such carrier element.
  • a friction member for a frictionally engaged device with an annular friction surface is known which has an inner edge and an outer edge.
  • a method for producing a friction lining is known, which is taken from a hot press and introduced while still hot state in a cooling press.
  • German Patent Application DE 10 201 1 086 521 A1 discloses a friction body, in particular a wet-running friction disk, and a method for producing the friction body, in particular the wet-running friction disk, wherein the friction body has a lining carrier, which in turn has a friction area and a friction area Having connecting region, wherein the friction body has at least two paper blanks.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2014 1 13 434 A1 discloses a component with fire protection properties with a base body which has a coating, the coating containing a powder coating.
  • German Utility Model DE 20 2013 004 788 U1 discloses noise-damping measures on brake pads which are used in motor vehicles and trailers of any type, based on coated metal sheets made of suitable carrier materials, new ones being used pressure-resistant materials are used, which are thermally stable up to five hundred degrees Celsius.
  • the object of the invention is to provide a carrier element with at least one friction layer, in particular for a dry or wet running Kupplungsreibbelag, which is versatile and inexpensive to produce.
  • a carrier element having at least one friction layer, in particular for a dry or wet running Kupplungsreibbelag, characterized in that the friction layer is formed from a powder coating.
  • Dry running means that the clutch friction lining does not come into contact with a cooling and / or lubricating medium, such as oil.
  • the Kupplungsreibbelag targeted a cooling and / or lubricating medium, such as oil supplied.
  • the oil is actively pumped or pumped back to the clutch friction lining with the aid of suitable conveying devices, such as pumps.
  • the Kupplungsreibbelag comes with a cooling and / or lubricating medium, such as oil in contact.
  • a cooling and / or lubricating medium such as oil in contact.
  • the oil is not actively conveyed to the clutch friction pad.
  • the clutch lining splashes into a transmission oil sump.
  • wet-running applications such as those found on motorcycles, mixed friction occurs during operation of the coupling friction lining.
  • the carrier element is moved, for example, by a cloud of powder coating particles, which are deposited homogeneously on a surface of the carrier element to be provided with the friction layer.
  • tribologically active friction layer is formed from the powder coating layer.
  • tribologically active means inter alia that the cured powder coating layer has a sufficiently high coefficient of friction in order to be used as a friction lining, preferably in the automotive sector.
  • the support member is preferably a sheet metal part which is grounded to allow electrostatic adhesion of the previously charged powder paint particles to the support member.
  • the carrier element can also be designed as a die-cast part. Cost-effective to produce carrier elements are for example designed as aluminum die-cast parts.
  • the carrier element advantageously has a driver region, which serves to provide a rotationally fixed connection.
  • the carrier element is provided, for example, with an internal toothing.
  • the carrier element is advantageously not provided with a friction layer.
  • the powder coating comprises, for example, binders and crosslinkers. Binders form the actual structure of the powder coating layer or friction layer. As binders, for example, resins are used. Crosslinkers lead to a reaction, in particular to crosslinking, the binder. The binders are responsible for building a polymeric network and are also referred to as hardeners.
  • a preferred embodiment of the carrier element is characterized in that the friction layer is a cured powder coating layer. During curing, the tribologically active friction layer is formed from the powder coating layer.
  • a further preferred embodiment of the carrier element is characterized in that the carrier element has the shape of a circular disk with two annular surfaces facing away from each other, which are each coated with a friction layer of a powder coating.
  • the carrier element with the two friction layers of the powder coating is advantageously particularly well suited to represent a friction plate, in particular in a dry or wet friction clutch or multi-plate clutch. With the help of powder coating, the friction plates can be produced in large numbers in an industrial production in short cycle times.
  • a further preferred embodiment of the carrier element is characterized in that the carrier element has radially inside or radially outside a driver region, which is not coated with the friction layer of the powder coating.
  • the driver region is designed, for example, as toothing, in particular as internal toothing or as external toothing, and serves to produce a rotationally fixed connection between the carrier element and a corresponding plate carrier of a multi-disc clutch.
  • the driver region protrudes radially inward or radially outside beyond the friction layer. If the driver region includes a toothing, for example, it is important that edges of the toothing are free of the friction layer, in order to enable the representation of a positive connection. Otherwise, areas in the driver area may in principle also be provided with the friction layer.
  • a further preferred embodiment of the carrier element is characterized in that the carrier element substantially has the shape of a shell of a rotationally symmetrical body with an outer lateral surface, which are coated with a friction layer of a powder coating.
  • the rotationally symmetrical body which is also referred to as a rotational body, is preferably formed hollow inside.
  • a cylinder in particular a hollow cylinder
  • a cone in particular a hollow cone
  • a truncated cone in particular a hollow truncated cone.
  • the powder coating can be used to provide carrier elements with friction layers which can not or can not readily be produced by conventional methods.
  • a further preferred embodiment of the carrier element is characterized in that the carrier element has the shape of a hollow cylinder having at least one friction layer of a powder coating.
  • the hollow cylinder is, for example, a straight hollow cylinder with at least one friction layer of the powder coating. It is possible that at least one end face of the hollow cylinder, which represents a circular ring surface, is provided with the friction layer of the powder coating.
  • a further preferred exemplary embodiment of the carrier element is characterized in that the carrier element has the shape of a hollow cylinder which has a driver region radially inward and a friction coating made of a powder coating radially on the outside.
  • the carrier element radially inward, for example, an internal toothing.
  • Radially outward the carrier element in the form of the hollow cylinder on an outer lateral surface, which may be completely or almost completely provided with the friction layer of the powder coating.
  • the carrier element is a sheet metal part.
  • the carrier element is advantageously designed as a sheet metal part or sheet metal stamping. Therefore, the carrier element is also referred to as a carrier plate or shortened as a sheet.
  • a further preferred embodiment of the carrier element is characterized in that the friction layer of the powder coating has a thickness of 0.2 to 1, 5 millimeters, in particular from 0.5 to 1, 0 millimeters. With this thickness, good results have been achieved in investigations and tests carried out in the context of the present invention, in particular with regard to applications of the carrier element in dry or moist multi-disc clutches.
  • the invention further relates to a dry or wet running friction plate of a multi-plate clutch with at least one carrier element described above.
  • the multi-plate clutch preferably comprises a plurality of dry or wet-running friction plates, which can be frictionally engaged with other plates, in particular steel plates, engaged in order to transmit a torque.
  • Figure 1 is a perspective view of a carrier element with a friction layer, which is formed from a powder coating, on one side;
  • Figure 2 shows the same support member as in Figure 1 with friction layers, which are formed of powder coating, on two opposite sides;
  • Figure 3 is a perspective view of a support member in the form of a hollow cylinder with a friction layer of a powder coating and
  • FIG. 4 shows a simplified representation of a flowchart of a method for producing carrier elements with at least one friction layer made of a powder coating.
  • FIGs 1 and 2 is a support member 3 of a dry-running friction blade 10; 20 shown according to two different embodiments.
  • the carrier element 3 is designed as a sheet metal part in the form of a circular disk 4.
  • the annular disk 4 has radially inside a driver region 5, which serves to represent a rotationally fixed connection with a (not shown) plate carrier of a dry-running multi-plate clutch.
  • the driver region 5 is designed as internal toothing 6. Unlike shown, the driver region can also be arranged radially on the outside in the form of an external toothing.
  • the friction plate 10 shown in Figure 1 is provided on one side with a friction layer 1 1, which is formed from a powder coating.
  • the friction layer 1 1 from the powder coating has the shape of a circular disk whose outer diameter is equal to the outer diameter of the annular disk 4 of the support element 3.
  • An inner diameter of the friction layer 11 is greater than a diameter of the inner toothing 6 in the driver region 5 of the carrier element 3.
  • friction layers 21, 22 made of a powder coating material are applied to two sides of the carrier element 3 facing away from each other.
  • the friction layers 21, 22 have the same inner diameter and the same outer diameter and the same thickness as the friction layer 1 1 of the friction plate 10 shown in FIG.
  • a friction blade 30 is shown in perspective.
  • the friction blade 30 is provided with a friction layer 31 of a powder coating.
  • the friction layer 31 is arranged on a carrier element 33, which has the shape of a straight hollow cylinder 34.
  • the hollow cylinder 34 has radially inside a driver portion 35 with an internal toothing 36. Radially outward, the hollow cylinder 34 on a lateral surface, on which the friction layer 31 is applied from the powder coating.
  • the friction plates 10 shown in Figures 1 to 3; 20; 30 are with relatively thin friction layers 1 1; 21, 22; 31 provided powder coating.
  • friction disc 20 are applied on both sides of the carrier element 3 friction layers 21, 22 of powder coating.
  • the Reiblamellenl O shown in Figures 1 and 2; 20 is the support member 3 at its inner diameter on the friction layer 1 1; 21, 22 out.
  • Friction plates 10; 20; 30 are produced industrially in very few process steps. In addition, the friction plates 10; 20; 30 are produced almost without loss of the powder coating used as a friction material. Finally, by the formation of the friction layers 1 1; 21; 22; 31 of powder coating, the cycle times are kept low in the production.
  • the powder coating, for the preparation of the friction layers 1 1; 21, 22; 31, preferably comprises binders, crosslinkers, additives and fillers. Binders form the actual structure of the friction layer 11; 21, 22; 31. Possible classes of substance for the binder (s) are: epoxy resins, polyester resins (saturated and unsaturated), acrylate resins, polyurethanes, polyamides, polyethylene, polyvinyl chloride.
  • Crosslinkers lead to the crosslinking reaction of the binders and are so for the construction of a polymeric network in the friction layer 1 1; 21, 22; 31 responsible.
  • Examples of crosslinkers used are the following substances: phenolic hardeners, imidazoline derivatives, imidazoles, anhydride adducts, polycarboxylic anhydrides, carboxylic anhydrides, dicyandiamide derivatives, epoxy resin, triglycidoisocyanurate (TGIC), hydroxyalkylamide hardeners, aromatic glycidyl esters, isocyanate adducts, uretdione, dodecanedicarboxylic acid, dicarboxylic acids , Isocyanate adducts, diisocyanate diamide, BF3 complexes, acidic polyesters, acid acrylates, polyphenols, oxazolines, modified melamine and urea resins.
  • Additives affect properties of the paint in the liquid and cured form.
  • Possible substance classes are: leveling agents (for example acrylates), degassing additives (for example benzoin), structuring agents.
  • Fillers serve to produce an economical mixture and to adjust the tribological properties. Possible fillers are taken from the following Classes: Metal oxides and metal salts (for example, calcium carbonates, barium sulfate, talcum %), carbon blacks, glass.
  • the friction plates 10, 20; 30 with the friction layers 1 1; 21, 22; 31 of powder coating are particularly advantageous for the transmission of forces, as are common in clutches and brakes in the automotive sector.
  • the friction plates 10; 20; 30 can be advantageously used in hybridized, automated dual-clutch transmissions, hybrid clutches, dry or wet multi-plate clutches, especially in all-wheel differentials, overload clutches, especially in dual-mass flywheels, and / or holding brakes.
  • FIGS. 1 to 3 a flow chart for a process for producing powder coating layers for use as a friction layer (1 1, 21, 22, 31 in FIGS. 1 to 3) is shown by means of rectangles 41 to 46.
  • the rectangle 41 relates to an optional pretreatment of the carrier elements (3; 33 in FIGS. 1 to 3), which are designed as carrier plates and are also referred to as plates for short. During pretreatment, the sheets are cleaned, for example.
  • the sheets are preheated.
  • the carrier element or sheet, on which the powder coating is later deposited is heated in a continuous furnace to one hundred and fifty to two hundred and fifty degrees Celsius before it enters a coating booth.
  • the sheet is advantageously heated to such an extent that the paint powder later gels to a thick layer upon deposition of the paint particles.
  • Process step 43 relates to the production of the powder coating.
  • the powder coating consists, as described above, of the components binders, crosslinkers, additives and fillers.
  • the flowability is greatly reduced by the admixture of adjusting agents in the powder coating.
  • neither the structure nor the hardening of the layer causes the layer to slip off in the form of noses or drops.
  • As a setting means all fine, non-fusible at the operating temperatures or manufacturing temperatures compounds can be used.
  • the method step 44 relates to the application of the powder coating layer on the carrier element or sheet. During the actual painting process, the sheet or carrier element to be coated travels through a cloud of paint particles in a coating booth.
  • the correspondingly charged powder particles are deposited homogeneously on at least one surface of the sheet or carrier element.
  • the charged powder coating particles in the grounded carrier element or carrier plate generate mirror charges and adhere electrostatically to the metal surface.
  • the sheet metal or carrier element travels through a homogeneous cloud of powder coating particles, it is advantageously also possible to realize designs that are not possible with conventional methods of friction lining production, such as, for example, hot pressing.
  • conical or otherwise three-dimensionally shaped carrier elements may advantageously also be coated, as illustrated, for example, in FIG.
  • the resins contained in the paint particles are heated to temperatures above the first glass transition temperature. This makes them gel-like and stick to each other and to the ground.
  • the conductivity of the applied material increases, and the charge of the layer formed from the applied material can flow off via the grounded support plate.
  • Process step 45 relates to curing or curing of the powder coating layer applied during coating.
  • the hardening or curing takes, for example, five to twenty minutes.
  • the two process steps 44 and 45 can be linked in a continuous process.
  • the cycle time is for example one to ten seconds.
  • Powder paint, which does not adhere to the support member, can be sucked and reused. As a result, lacquer yields of over ninety-nine percent can advantageously be achieved.
  • the process step or process step 46 relates to an optional aftertreatment of the carrier element with the friction layer.
  • the friction layer is lightly sanded to provide a particularly functional friction surface. When grinding, the friction layer thickness is preferably reduced by less than 0.2 millimeters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägerelement mit mindestens einer Reibschicht, insbesondere für einen trocken oder feucht laufenden Kupplungsreibbelag. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Reibschicht aus einem Pulverlack gebildet ist.

Description

Trägerelement
Die Erfindung betrifft ein Trägerelement mit mindestens einer Reibschicht, insbesondere für einen trocken oder feucht laufendenden Kupplungsreibbelag. Die Erfindung betrifft auch eine trocken oder feucht laufende Reiblamelle einer Lamellenkupplung mit mindestens einem derartigen Trägerelement. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 014 81 1 A1 ist ein Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer ringförmigen Reibfläche bekannt, die einen Innenrand und einen Außenrand aufweist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 013 406 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags bekannt, der einer Heißpresse entnommen und im noch heißen Zustand in eine Kühl- presse eingeführt wird. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 201 1 086 521 A1 sind ein Reibkörper, insbesondere eine Nasslauf-Reiblamelle, und ein Verfahren zur Herstellung des Reibkörpers, insbesondere der Nasslauf-Reiblamelle, bekannt, wobei der Reibkörper einen Belagträger aufweist, der wiederum einen Reibbereich und einen Verbindungsbereich aufweist, wobei der Reibkörper mindestens zwei Pa- pierrohlinge aufweist. Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2005 029 036 B4 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelags bekannt, wobei eine Reibmasse auf einer Trägerplatte gepresst, anschließend die Reibmasse auf ihrer Reibseite durch Fräsen bearbeitet wird, wobei nach dem Fräsen und vor einem Härten ein Lack, vorzugsweise ein Pulverlack, auf die Trägerseite des Bremsbelages aufgebracht wird, wobei der Lack beim Härten des Bremsbelages ausgehärtet wird. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 1 13 434 A1 ist ein Bauelement mit Brandschutzeigenschaften mit einem Grundkörper bekannt, der eine Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung einen Pulverlack enthält. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2013 004 788 U1 sind geräuschdämpfende Maßnahmen auf Bremsbe- lägen bekannt, die in Kraftfahrzeugen und Anhängern jeglicher Art eingesetzt werden, auf Basis von beschichteten Blechen aus geeigneten Trägermaterialien, wobei neue druckstabile Materialien zum Einsatz kommen, die bis fünfhundert Grad Celsius temperaturstabil sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trägerelement mit mindestens einer Reibschicht, insbesondere für einen trocken oder feucht laufendenden Kupplungsreibbelag, zu schaffen, das vielseitig einsetzbar und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe ist bei einem Trägerelement mit mindestens einer Reibschicht, insbesondere für einen trocken oder feucht laufendenden Kupplungsreibbelag, dadurch gelöst, dass die Reibschicht aus einem Pulverlack gebildet ist. Trocken laufend bedeutet, dass der Kupplungsreibbelag im Betrieb nicht mit einem Kühl- und/oder Schmiermedium, wie Öl, in Kontakt kommt. Im Gegensatz dazu wird bei nasslaufenden Anwendungen dem Kupplungsreibbelag gezielt ein Kühl- und/oder Schmiermedium, wie Öl, zugeführt. Das Öl wird bei nasslaufenden Anwendungen zum Beispiel mit Hilfe geeig- neter Fördereinrichtungen, wie Pumpen, aktiv zu dem Kupplungsreibbelag gefördert beziehungsweise umgepumpt. Bei feuchtlaufenden Kupplungsreibbelägen kommt der Kupplungsreibbelag mit einem Kühl- und/oder Schmiermedium, wie Öl, in Kontakt. Allerdings wird das Öl nicht aktiv zu dem Kupplungsreibbelag gefördert. Bei feuchtlaufenden Anwendungen planscht der Kupplungsbelag zum Beispiel ein einem Getriebe- ölsumpf. Bei den feuchtlaufenden Anwendungen, wie sie zum Beispiel bei Motorrädern vorkommen, kommt es zu einer Mischreibung im Betrieb des Kuppungsreibbe- lags. Beim Aufbringen des Pulverlacks wird das Trägerelement zum Beispiel durch eine Wolke aus Pulverlackpartikeln bewegt, die homogen auf einer mit der Reibschicht zu versehenden Oberfläche des Trägerelements abgeschieden werden. Auf dem vor- zugsweise erhitzten Trägerelement werden in den Pulverlackpartikeln enthaltene Harze aufgeschmolzen und gelieren zu einer Pulverlackschicht auf dem Trägerelement. Beim Aushärten entsteht aus der Pulverlackschicht eine tribologisch wirksame Reibschicht. Tribologisch wirksam bedeutet in diesem Zusammenhang unter anderem, dass die ausgehärtete Pulverlackschicht einen ausreichend hohen Reibungskoeffi- zienten aufweist, um als Reibbelag, vorzugsweise im Automobilbereich, verwendet werden zu können. Bei dem Trägerelement handelt es sich vorzugsweise um ein Blechteil, das geerdet wird, um ein elektrostatisches Haften der vorher aufgeladenen Pulverlackpartikel an dem Trägerelement zu ermöglichen. Das Trägerelement kann auch als Druckgussteil ausgeführt sein. Kostengünstig herstellbare Trägerelemente sind zum Beispiel als Aluminiumdruckgussteile ausgeführt. Das Trägerelement weist vorteilhaft einen Mitnehmerbereich auf, der zur Darstellung einer drehfesten Verbindung dient. In dem Mitnehmerbereich ist das Trägerelement zum Beispiel mit einer Innenverzahnung versehen. In dem Mitnehmerbereich ist das Trägerelement vorteilhaft nicht mit einer Reibschicht versehen. Der Pulverlack umfasst zum Beispiel Bindemittel und Vernetzer. Bindemittel bilden die eigentliche Struktur der Pulverlackschicht beziehungsweise Reibschicht. Als Bindemittel werden zum Beispiel Harze verwendet. Vernetzer führen zu einer Reaktion, insbesondere zu einem Vernetzen, der Bindemittel. Die Bindemittel sind für den Aufbau eines polymeren Netzwerks verantwortlich und werden auch als Härter bezeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschicht eine ausgehärtete Pulverlackschicht ist. Beim Aushärten entsteht aus der Pulverlackschicht die tribologisch wirksame Reibschicht. Mit dem er- findungsgemäßen Trägerelement kann vorteilhaft eine Lücke zwischen herkömmlichen trockenlaufenden und nasslaufenden Kupplungssystemen geschlossen werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement die Gestalt einer Kreisringscheibe mit zwei voneinander abgewandten Kreisringflächen aufweist, die jeweils mit einer Reibschicht aus einem Pulverlack beschichtet sind. Das Trägerelement mit den beiden Reibschichten aus dem Pulverlack ist vorteilhaft besonders gut geeignet, um eine Reiblamelle, insbesondere in einer trocken oder feucht laufenden Reibungskupplung oder Lamellenkupplung, darzustellen. Mit Hilfe der Pulverlackbeschichtung können die Reiblamellen in einer industriellen Fertigung in kurzen Taktzeiten in großen Stückzahlen hergestellt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement radial innen oder radial außen einen Mitnehmerbereich aufweist, der nicht mit der Reibschicht aus dem Pulverlack beschichtet ist. Der Mitnehmerbereich ist zum Beispiel als Verzahnung, insbesondere als Innenverzahnung oder als Außenverzahnung, ausgeführt und dient zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen dem Trägerelement und einem entsprechenden Lamellenträger einer Lamellenkupplung. Der Mitnehmerbereich ragt radial innen oder radial außen über die Reibschicht hinaus. Wenn der Mitnehmerbereich eine Verzahnung umfasst, kommt es zum Beispiel darauf an, dass Kanten der Verzahnung frei von der Reibschicht sind, um die Darstellung einer formschlüssigen Verbindung zu ermöglichen. Ansonsten dürfen Flächen in dem Mitnehmerbereich prinzipiell auch mit der Reibschicht versehen sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement im Wesentlichen die Gestalt eines Mantels eines rotationssymmetrischen Körpers mit einer äußeren Mantelfläche aufweist, die mit einer Reibschicht aus einem Pulverlack beschichtet sind. Der rotationssymmetrische Körper, der auch als Rotationskörper bezeichnet wird, ist vorzugsweise innen hohl ausgebildet. Dabei handelt es sich zum Beispiel um einen Zylinder, insbesondere einen Hohlzylinder, einen Kegel, insbesondere einen Hohlkegel, oder um einen Kegelstumpf, insbesondere einen hohlen Kegelstumpf. Mit der Pulverlackbeschichtung kön- nen vorteilhaft Trägerelemente mit Reibschichten versehen werden, die mit herkömmlichen Verfahren nicht oder nicht ohne weiteres darstellbar sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement die Gestalt eines Hohlzylinders aufweist, der mindestens eine Reibschicht aus einem Pulverlack aufweist. Bei dem Hohlzylinder handelt es sich zum Beispiel um einen geraden Hohlzylinder mit mindestens einer Reibschicht aus dem Pulverlack. Es ist möglich, dass mindestens eine Stirnfläche des Hohlzylinders, die eine Kreisringfläche darstellt, mit der Reibschicht aus dem Pulverlack versehen ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement die Gestalt eines Hohlzylinders aufweist, der radial innen einen Mitnehmerbereich und radial außen eine Reibschicht aus einem Pulverlack aufweist. Zur Darstellung des Mitnehmerbereichs weist das Trägerelement radial innen zum Beispiel eine Innenverzahnung auf. Radial außen weist das Trägerelement in Gestalt des Hohlzylinders eine äußere Mantelfläche auf, die komplett oder nahezu vollständig mit der Reibschicht aus dem Pulverlack versehen sein kann. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein Blechteil ist. Das Trägerelement ist vorteilhaft als Blechformteil oder als Blechstanzteil ausgeführt. Daher wird das Trägerelement auch als Trägerblech oder verkürzt als Blech bezeichnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschicht aus dem Pulverlack eine Dicke von 0,2 bis 1 ,5 Millimeter, insbesondere von 0,5 bis 1 ,0 Millimeter, aufweist. Mit dieser Dicke wurden bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Versu- chen gute Ergebnisse erzielt, insbesondere im Hinblick auf Anwendungen des Trägerelements in trocken oder feucht laufenden Lamellenkupplungen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine trocken oder feucht laufende Reiblamelle einer Lamellenkupplung mit mindestens einem vorab beschriebenen Trägerelement. Die Lamellenkupplung umfasst vorzugsweise mehrere trocken oder feucht laufende Reiblamellen, die reibschlüssig mit weiteren Lamellen, insbesondere Stahllamellen, in Eingriff gebracht werden können, um ein Drehmoment zu übertragen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Trägerelements mit einer Reibschicht, die aus einem Pulverlack gebildet ist, auf einer Seite;
Figur 2 das gleiche Trägerelement wie in Figur 1 mit Reibschichten, die aus Pulverlack gebildet sind, auf zwei voneinander abgewandten Seiten;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Trägerelements in Gestalt eines Hohl- Zylinders mit einer Reibschicht aus einem Pulverlack und
Figur 4 eine vereinfachte Darstellung eines Ablaufplans eines Verfahrens zur Herstellung von Trägerelementen mit mindestens einer Reibschicht aus einem Pulverlack. ln den Figuren 1 und 2 ist ein Trägerelement 3 einer trocken laufenden Reiblamelle 10; 20 gemäß zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Das Trägerelement 3 ist als Blechteil in Gestalt einer Kreisringscheibe 4 ausgeführt. Die Kreisringscheibe 4 weist radial innen einen Mitnehmerbereich 5 auf, der zur Darstellung einer drehfesten Verbindung mit einem (nicht dargestellten) Lamellenträger einer trocken laufenden Lamellenkupplung dient. Der Mitnehmerbereich 5 ist als Innenverzahnung 6 ausgeführt. Anders als dargestellt, kann der Mitnehmerbereich auch radial außen in Gestalt einer Außenverzahnung angeordnet sein.
Die in Figur 1 dargestellte Reiblamelle 10 ist auf einer Seite mit einer Reibschicht 1 1 versehen, die aus einem Pulverlack gebildet ist. Die Reibschicht 1 1 aus dem Pulverlack hat die Gestalt einer Kreisringscheibe, deren Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Kreisringscheibe 4 des Trägerelements 3 ist. Ein Innendurch- messer der Reibschicht 1 1 ist größer als ein Durchmesser der Innenverzahnung 6 im Mitnehmerbereich 5 des Trägerelements 3.
Bei der in Figur 2 dargestellten Reiblamelle 20 sind auf zwei voneinander abgewandten Seiten des Trägerelements 3 Reibschichten 21 , 22 aus einem Pulverlack aufge- bracht. Die Reibschichten 21 , 22 haben den gleichen Innendurchmesser und den gleichen Außendurchmesser sowie die gleiche Dicke wie die Reibschicht 1 1 der in Figur 1 dargestellten Reiblamelle 10.
In Figur 3 ist eine Reiblamelle 30 perspektivisch dargestellt. Die Reiblamelle 30 ist mit einer Reibschicht 31 aus einem Pulverlack versehen. Die Reibschicht 31 ist auf einem Trägerelement 33 angeordnet, das die Gestalt eines geraden Hohlzylinders 34 aufweist.
Der Hohlzylinder 34 weist radial innen einen Mitnehmerbereich 35 mit einer Innenver- zahnung 36 auf. Radial außen weist der Hohlzylinder 34 eine Mantelfläche auf, auf welche die Reibschicht 31 aus dem Pulverlack aufgebracht ist.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Reiblamellen 10; 20; 30 sind mit relativ dünnen Reibschichten 1 1 ; 21 , 22; 31 aus Pulverlack versehen. Bei der in Figur 2 darge- stellten Reiblamelle 20 werden auf beiden Seiten des Trägerelements 3 Reibschichten 21 , 22 aus Pulverlack aufgebracht. Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Reiblamellenl O; 20 steht das Trägerelement 3 an seinem Innendurchmesser über die Reibschicht 1 1 ; 21 , 22 hinaus.
Durch die Bildung der Reibschichten 1 1 ; 21 , 22; 31 aus Pulverlack können die
Reiblamellen 10; 20; 30 in sehr wenigen Prozessschritten industriell hergestellt werden. Darüber hinaus können die Reiblamellen 10; 20; 30 nahezu ohne Verlust von dem als Reibmaterial verwendeten Pulverlack hergestellt werden. Schließlich können durch die Bildung der Reibschichten 1 1 ; 21 ; 22; 31 aus Pulverlack die Taktzeiten bei der Herstellung gering gehalten werden.
Der Pulverlack, der zur Herstellung der Reibschichten 1 1 ; 21 , 22; 31 verwendet wird, umfasst vorzugsweise Bindemittel, Vernetzer, Additive und Füllstoffe. Bindemittel bil- den die eigentliche Struktur der Reibschicht 1 1 ; 21 , 22; 31 . Mögliche Substanzklassen für das beziehungsweise die Bindemittel sind: Epoxidharze, Polyesterharze (gesättigt und ungesättigt) Acrylatharze, Polyurethane, Polyamide, Polyethylen, Polyvinylchlorid.
Vernetzer führen zur Vernetzungsreaktion der Bindemittel und sind so für den Aufbau eines polymeren Netzwerkes in der Reibschicht 1 1 ; 21 , 22; 31 verantwortlich. Als Vernetzer werden zum Beispiel die folgenden Substanzen verwendet: Phenolische Härter, Imidazolin-Derivate, Imidazole, Anhydridaddukte, Polycarbonsäureanhydride, Carbonsäureanhydride, Dicyandiamid-Derivate, Epoxidharz, Triglycidisocyanurat (TGIC), Hydroxyalkylamidhärter, aromatische Glycidylester, Isocyanataddukte, Uretdi- one, Dodecandicarbonsäure, Dicarbonsäuren, Isocyanataddukte, Diisocyandiamid, BF3-Komplexe, saure Polyester, saure Acrylate, Polyphenole, Oxazoline, modifizierte Melamin- und Harnstoffharze.
Additive beeinflussen Eigenschaften des Lacks in der flüssigen und ausgehärteten Form. Mögliche Substanzklassen sind: Verlaufsmittel (zum Beispiel Acrylate), Entgasungsadditive (zum Beispiel Benzoin), Strukturmittel.
Füllstoffe dienen der Herstellung einer wirtschaftlichen Mischung und der Einstellung der tribologischen Eigenschaften. Mögliche Füllstoffe entstammen den folgenden Klassen: Metalloxide und Metallsalze (zum Beispiel Caliumcarbonate, Bariumsulfat, Talkum ... ), Ruße, Glas.
Die Reiblamellen 10, 20; 30 mit den Reibschichten 1 1 ; 21 , 22; 31 aus Pulverlack sind besonders vorteilhaft zur Übertragung von Kräften geeignet, wie sie in Kupplungen und Bremsen im Automobilbereich üblich sind. Die Reiblamellen 10; 20; 30 können vorteilhaft in hybridisierten, automatisierten Doppelkupplungsgetrieben, Hybridkupplungen, trockenen oder feuchten Lamellenkupplungen, insbesondere in Allraddifferen- tialen, Überlastkupplungen, insbesondere in Zweimassenschwungrädern, und/oder Haltebremsen eingesetzt werden.
In Figur 4 ist mit Hilfe von Rechtecken 41 bis 46 ein Ablaufplan für ein Verfahren zur Herstellung von Pulverlackschichten zur Verwendung als Reibschicht (1 1 ; 21 , 22; 31 in den Figuren 1 bis 3) dargestellt. Das Rechteck 41 betrifft eine optionale Vorbehand- lung der Trägerelemente (3; 33 in den Figuren 1 bis 3), die als Trägerbleche ausgeführt sind und verkürzt auch als Bleche bezeichnet werden. Beim Vorbehandeln werden die Bleche zum Beispiel gereinigt.
Im Verfahrensschritt 42 werden die Bleche vorgeheizt. Beim Vorheizen wird das Trä- gerelement oder Blech, auf dem der Pulverlack dann später abgeschieden wird, in einem Durchlaufofen auf einhundertfünfzig bis zweihundertfünfzig Grad Celsius erwärmt, bevor es in eine Beschichtungskabine einfährt. Beim Vorheizen wird das Blech vorteilhaft soweit erhitzt, dass das Lackpulver später beim Abscheiden der Lackpartikel zu einer dicken Schicht geliert.
Der Verfahrensschritt 43 betrifft die Herstellung des Pulverlacks. Der Pulverlack besteht, wie vorab beschrieben ist, aus den Bestandteilen Bindemittel, Vernetzer, Additiven und Füllstoffen. Darüber hinaus wird durch die Beimischung von Stellmitteln in den Pulverlack dessen Fließfähigkeit stark vermindert. Dadurch kommt es weder beim Aufbau der Schicht noch beim Härten zu einem Abrutschen der Schicht in Form von Nasen oder Tropfen. Als Stellmittel können alle feinen, bei den Betriebstemperaturen beziehungsweise Herstelltemperaturen nicht schmelzbaren Verbindungen verwendet werden. Der Verfahrensschritt 44 betrifft das Aufbringen der Pulverlackschicht auf das Trägerelement oder Blech. Beim eigentlichen Lackiervorgang fährt das zu beschichtende Blech oder Trägerelement durch eine Wolke aus Lackpartikeln in einer Beschich- tungskabine.
In der Beschichtungskabine werden die entsprechend geladenen Pulverpartikel homogen auf mindestens eine Oberfläche des Blechs oder Trägerelements abgeschieden. Dabei erzeugen die geladenen Pulverlackpartikel in dem geerdeten Trägerelement oder Trägerblech Spiegelladungen und haften elektrostatisch an der Metallober- fläche.
Dadurch, dass das Blech oder Trägerelement durch eine homogene Wolke aus Pulverlackpartikeln fährt, können vorteilhaft auch Bauformen realisiert werden, die mit konventionellen Methoden der Reibbelagherstellungen, wie zum Beispiel Heißpres- sen, nicht möglich sind. Mit dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Reibschichten aus Pulverlack können vorteilhaft auch konische oder anderweitig dreidimensional geformte Trägerelemente beschichtet werden, wie sie zum Beispiel in Figur 3 dargestellt sind. Die in den Lackpartikeln enthaltenen Harze werden auf Temperaturen oberhalb der ersten Glasübergangstemperatur erhitzt. Dadurch werden sie gelartig und kleben aneinander und am Untergrund. Außerdem steigt die Leitfähigkeit des aufgetragenen Materials, und die Ladung der aus dem aufgetragenen Material gebildeten Schicht kann über das geerdete Trägerblech abfließen.
Der Verfahrensschritt 45 betrifft das Härten oder Aushärten der beim Beschichten aufgebrachten Pulverlackschicht. Das Härten oder Aushärten dauert zum Beispiel fünf bis zwanzig Minuten. Die beiden Prozessschritte 44 und 45 können verkettet in einem kontinuierlichen Prozess gefahren werden. Die Taktzeit beträgt zum Beispiel eins bis zehn Sekunden. Pulverlack, der nicht auf dem Trägerelement haften bleibt, kann angesaugt und erneut verwendet werden. Dadurch können vorteilhaft Lackausbeuten von über neunundneunzig Prozent erreicht werden. Der Prozessschritt oder Verfahrensschritt 46 betrifft eine optionale Nachbehandlung des Trägerelements mit der Reibschicht. Bei der Nachbehandlung wird die Reibschicht zum Beispiel leicht angeschliffen, um eine besonders funktionstüchtige Reiboberfläche darzustellen. Beim Anschleifen wird die Reibschichtdicke vorzugsweise um weniger als 0,2 Millimeter reduziert.
Bezuqsze'ichenliste
3 Trägerelement
4 Kreisringscheibe
5 Mitnehmerbereich
6 Innenverzahnung
10 Reiblamelle
1 1 Reibschicht
20 Reiblamelle
21 Reibschicht
22 Reibschicht
30 Reiblamelle
31 Reibschicht
33 Trägerelement
34 Hohlzylinder
35 Mitnehmerbereich
36 Innenverzahnung
41 Rechteck
42 Rechteck
43 Rechteck
44 Rechteck
45 Rechteck
46 Rechteck

Claims

Patentansprüche
1 . Trägerelement (3;33) mit mindestens einer Reibschicht (1 1 ;21 ,22;31 ), insbe- sondere für einen trocken oder feucht laufenden Kupplungsreibbelag, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschicht (1 1 ;21 ,22;31 ) aus einem Pulverlack gebildet ist.
2. Trägerelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschicht (1 1 ;21 ,22;31 ) eine ausgehärtete Pulverlackschicht ist.
3. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) die Gestalt einer Kreisringscheibe (4) mit zwei voneinander abgewandten Kreisringflächen aufweist, die jeweils mit einer Reibschicht (21 ,22) aus einem Pulverlack beschichtet sind.
4. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Trägerelement (3) radial innen oder radial außen einen Mitnehmerbereich (5) aufweist, der nicht oder nicht vollständig mit der Reibschicht (21 ,22) aus dem Pulverlack beschichtet ist.
5. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (33) im Wesentlichen die Gestalt eines Mantels eines rotationssymmetrischen Körpers mit einer äußeren Mantelfläche aufweist, die mit einer Reibschicht (31 ) aus einem Pulverlack beschichtet sind.
6. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (33) die Gestalt eines Hohlzylinders (34) aufweist, der mindestens eine Reibschicht (31 ) aus einem Pulverlack aufweist.
7. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (33) die Gestalt eines Hohlzylinders (34) aufweist, der radial innen einen Mitnehmerbereich (35) und radial außen eine Reibschicht (31 ) aus einem Pulverlack aufweist.
8. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Trägerelement (3;33) ein Blechteil ist.
9. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschicht (1 1 ;21 ,22;31 ) aus dem Pulverlack eine Dicke von 0,2 bis 1 ,5 Millimeter, insbesondere von 0,5 bis 1 ,0 Millimeter, aufweist.
10. Trocken oder feucht laufende Reiblamelle (10;20;30) einer Lamellenkupplung mit mindestens einem Trägerelement (3;33) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
PCT/DE2017/100207 2016-03-16 2017-03-15 Trägerelement WO2017157390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017001310.0T DE112017001310A5 (de) 2016-03-16 2017-03-15 Trägerelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204352.8A DE102016204352A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Trägerelement
DE102016204352.8 2016-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157390A1 true WO2017157390A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58530334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100207 WO2017157390A1 (de) 2016-03-16 2017-03-15 Trägerelement

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016204352A1 (de)
WO (1) WO2017157390A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557657A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Borg-Warner Automotive Transmission And Engine Components Corporation Pulverbeschichtung von wärmehärtbaren Klebstoffen auf metallischen Substraten zur Verbindung eines Reibungsmaterials mit dem metallischen Substrat
DE102006044934A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Werkstück mit mehreren Filmüberzugsschichten und Verfahren zur Herstellung der Filmüberzugsschichten
DE102005029036B4 (de) 2005-06-21 2008-12-04 Bernd Wriedt Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Bremsbelages
DE102009013406A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibbelag
DE102009002240A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011086521A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Reibkörpers
DE102011089125A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Bremskörper
DE202013004788U1 (de) 2013-05-22 2013-08-27 Reinhard Eisengräber Temperatur und druckstabile Antigeräuschmaßnahme an Zuspannvorrichtungen für Kraftfahrzeuge und Anhänger
DE102012014811A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Borgwarner Inc. Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102014113434A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 IKJ S.à.r.l. Bauelement mit Brandschutzeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557657A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Borg-Warner Automotive Transmission And Engine Components Corporation Pulverbeschichtung von wärmehärtbaren Klebstoffen auf metallischen Substraten zur Verbindung eines Reibungsmaterials mit dem metallischen Substrat
DE102005029036B4 (de) 2005-06-21 2008-12-04 Bernd Wriedt Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Bremsbelages
DE102006044934A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Werkstück mit mehreren Filmüberzugsschichten und Verfahren zur Herstellung der Filmüberzugsschichten
DE102009013406A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibbelag
DE102009002240A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011086521A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Reibkörpers
DE102011089125A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Bremskörper
DE102012014811A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Borgwarner Inc. Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE202013004788U1 (de) 2013-05-22 2013-08-27 Reinhard Eisengräber Temperatur und druckstabile Antigeräuschmaßnahme an Zuspannvorrichtungen für Kraftfahrzeuge und Anhänger
DE102014113434A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 IKJ S.à.r.l. Bauelement mit Brandschutzeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204352A1 (de) 2017-09-21
DE112017001310A5 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959152B1 (de) Reibbelag
US5281481A (en) Powder coating of thermosetting adhesives onto metal substrates to enable a friction material to be bonded to the metal substrate
DE102007026335A1 (de) Reibungsglied und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2012097768A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reibkörpers
DE102014106282B4 (de) Bremsrotor und Verfahren zum Herstellen eines Bremsrotors
EP3330549B1 (de) Fügeverfahren und vorrichtung zur ausführung des fügeverfahrens
DE102011054484A1 (de) Bremstrommel sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bremstrommel
EP2460896B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibelementes
EP0283463B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Stützträgers mit einem kunstharzgebundenen Reibbelag
WO2017157390A1 (de) Trägerelement
EP3219999B1 (de) Verfahren zum herstellen einer reibschicht
DE2928081C2 (de) Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6712324B2 (ja) 接線接合法
DE102010044887A1 (de) Verbindungsbereich zweier Baueteile an einer Fahrzeugrohbaukomponente
DE102018108297A1 (de) Kupplungsscheibe
EP2058546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
EP1359339A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe
EP3220000A1 (de) Verfahren zum herstellen einer reibschicht
DE69002090T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibelements.
US6139673A (en) Process for producing friction material
EP2598311B9 (de) Verfahren zur herstellung einer stoffschlüssigen verbindung zwischen einem werkstück mit einer metalloberfläche und einem werkstück mit einer kunststoffoberfläche, und bauteil aus einem metallischen werkstück und einem thermoplastischen werkstück
EP1074758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern, insbesondere von Nasslauf-Reiblamellen
JPH0119437B2 (de)
EP0625554B1 (de) Korrosionsschutz für Reibbeläge
DE102014201464A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001310

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17716451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17716451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1