WO2017152903A1 - Wellgetriebe - Google Patents

Wellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2017152903A1
WO2017152903A1 PCT/DE2017/100131 DE2017100131W WO2017152903A1 WO 2017152903 A1 WO2017152903 A1 WO 2017152903A1 DE 2017100131 W DE2017100131 W DE 2017100131W WO 2017152903 A1 WO2017152903 A1 WO 2017152903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flexible
transmission element
gear
wave
radius
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Ottersbach
Peter Zierer
Tobias Preuß
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US16/081,149 priority Critical patent/US11098796B2/en
Priority to CN201780014113.9A priority patent/CN108700174B/zh
Publication of WO2017152903A1 publication Critical patent/WO2017152903A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • F16H2049/003Features of the flexsplines therefor

Definitions

  • the invention relates to a suitable as a control gear wave gear, which has a wave generator and a deformable by the wave generator flexible external gear element, in particular in the form of a flex ring, wherein the flexible, externally toothed gear member meshes with at least one internally toothed, typically inherently rigid transmission component.
  • Such a wave gear is known for example from EP 0 741 256 B1.
  • An elastic, externally toothed element of this wave gear is designed as a so-called cylinder hat and has various areas of non-uniform thickness.
  • Another wave gear is known for example from DE 10 2014 202 060 A1. This is a component of an electric camshaft adjuster.
  • An adjusting shaft, which drives a wave generator of the wave gear, in this case has several preferred positions.
  • a wave gear which is disclosed in DE 10 2007 049 072 A1.
  • the wave gear is coupled via a differential coupling, namely Oldham coupling, with a Versteilmotor.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the cited prior art, in particular with regard to its operating characteristics refined corrugated transmission.
  • the corrugated transmission has in known per se basic construction on a flexible, externally toothed transmission element, which is permanently deformed during operation of the wave gear by a wave generator.
  • this flexible, externally toothed gear element has a non-elliptical shape, based on its mechanically unloaded state. This means that even a circular shape - as a special case of an ellipse - as a shape of the compliant, externally toothed transmission element, as far as it is not exposed to external forces excluded.
  • the flexible, externally toothed transmission element in each case compared with a circular shape, has a form of higher complexity.
  • the greater complexity is expressed in particular by the fact that a curve indicating the deviations of the non-circular part, that is to say in a case of the rigid inner ring and in the other case the compliant gear element, with respect to the circular shape over the entire circumference of the respective part, Case of the compliant transmission element has more inflection points than in the case of the rigid component of the wave generator.
  • the flexible, externally toothed gear element itself has no turning points. That is, the transmission element is curved in the same direction over its entire circumference.
  • the invention is based on the consideration that an essential for the function of a corrugated transmission, flexible transmission element typically has a basic shape, that is, a shape in the mechanically unloaded state, having in cross section describes a circle. For manufacturing reasons, however, there may be unintended deviations from the ideal circular shape. In particular, the flexible transmission element in its ground state can have an undefined oval roundness. The lack of definition of this oval out-of-roundness relates both to absolute deviations from the ideal circular shape and to the angular orientation of the oval shape. When mounting the wave generator, such a non-ideal transmission element is placed in a conventional manner on a well-defined elliptical component of the wave generator.
  • the angular alignment between the semiaxes of the production-related slightly non-circular flexible Getriebeele- element and the semi-axes of the elliptical component of the wave generator is not determined. Depending on the angular relationship between the parts mentioned, it may thus come more or less during operation of the wave generator to unwanted cogging torques. Due to such cogging moments, there are preferred layers of the wave generator that adversely affect the controllability of a system including a servo motor and the wave gear.
  • the flexible, externally toothed gear element of the wave gear has a basic shape which deviates not only from a circular shape, but also from an elliptical shape with unequal semiaxes. Due to the fact that the flexible, externally toothed gear element in the mechanically unloaded state has a more complex shape deviation compared to a circular shape than a non-circular, in particular elliptical, inner ring of the wave generator, cogging torques within the wave gear are reduced to a negligible extent.
  • the elliptical inner ring of the wave generator has, like the complex non-circular, flexible, externally toothed gear element on a mean radius, which corresponds in each case to the radius of a circle, wherein in the assembled state of the wave gear, the two circles are arranged concentrically. Between the imaginary circle, whose radius corresponds to the mean radius of the inner ring of the corrugated transmission, and the actual outer contour of this inner ring, a number of points of intersection are formed.
  • the terms "radius of the inner ring” and “outer contour of the Inner ring “refer to the center of a raceway on which rolling elements, in particular balls, roll, which - typically via an outer ring of the rolling bearing - deform the compliant, externally toothed transmission element.
  • the number of distributed at the circumference intersections which are defined by the contours of the inner ring of the wave generator, less than the number of circumferentially distributed intersections, which exist in the case of the flexible, externally toothed transmission element.
  • the inner ring of the wave generator there exist an even number of peripheral portions in which the actual radius is larger than the middle radius, whereas in the case of the flexible gear member, an odd number of such peripheral portions exist.
  • the flexible, externally toothed gear element may be formed as a uniform thickness.
  • a uniform thickness is understood in the geometry of a two-dimensional figure, which is the same thickness in each direction. This means that two parallels that are moved towards the figure always have the same distance from each other when they touch the figure, irrespective of the angular relationship with which they are aligned with the figure.
  • the basic shape of the flexible, externally toothed gear element may be, for example, a triangle with arcuate sides.
  • the flexible transmission element in cross section for example, describe a constant thickness with pentagonal basic shape.
  • the flexible transmission element has a plurality of arc sections, in which the actual radius related to the undeformed state is greater than the average radius of this component.
  • at least two of these arc sections, in particular all such arc sections have a non-uniform length.
  • all arc sections of the flexible transmission element, which within the circle with the middle Radius of this gear element are different from each other have lengths.
  • the flexible transmission element has in each case a cylindrical portion on which the external toothing is located. If the entire flexible transmission element is cylindrical, it is called a flex ring.
  • the external toothing preferably extends over the entire extent of the flex ring measured in the axial direction. In alternative embodiments, the external toothing extends only over part of the cylindrical portion of the flexible transmission element.
  • At that end face of the cylindrical portion, which is not adjacent to the external teeth, in this case includes an annular disc-shaped portion, which may be directed either radially inward or radially outward. In the first case one speaks of a pot shape, in the second case of a hat shape of the flexible transmission element.
  • the wave gear can be used for example as a control gear in a motor vehicle.
  • This may be, for example, a setting gear of an electric camshaft adjuster or a setting gear of a device for adjusting the compression ratio of a reciprocating piston engine.
  • 1 is a schematic sectional view of a wave gear
  • Fig. 1 components, namely an inner ring and a flexible transmission element, for the harmonic drive according to Fig. 1 in isolated and in the assembled state
  • Fig. 3 in a diagram form deviations of components of a wave gear in relation to the circular shape.
  • Fig. 1 the structure of a generally designated by the reference numeral 1 wave gear is outlined, with respect to its basic function is referred to the cited prior art.
  • the wave gear 1 has a housing 2 which is fixedly connected to a drive wheel 3.
  • the drive wheel 3 is drivable, for example by means of a traction means or a gear.
  • a drive gear 4 is further firmly connected as a transmission component, which is internally toothed.
  • an output component 5 is also internally toothed and is coupled via an output disk 6 rigidly connected to an output shaft 7.
  • a wave generator 8 Radially inside the two internally toothed transmission components 4, 5 there is a wave generator 8, which is driven by means of an adjusting shaft 9.
  • the adjusting shaft 9 is coupled via a compensating coupling 10 with a Verstellmo- not shown, in particular electric motor.
  • An inner ring 1 1 of the wave generator 8 has a rigid, elliptical shape.
  • a resilient outer ring 12 of the wave generator 8 adapts to the rotation of the adjusting shaft 9 permanently to the elliptical shape of the inner ring 1 1, wherein between the inner ring 1 1 and the outer ring 12 balls 13 roll as rolling elements.
  • a flexible, externally toothed transmission element 14 namely a flex ring, laid.
  • the flex ring 14 permanently assumes the shape of the outer ring 12.
  • the external toothing of the flex ring 14 is brought into engagement with the internal toothing of the transmission components 4, 5 at two diametrically opposite points.
  • a high transmission ratio of the wave gear 1 in this case a transmission ratio of 70: 1.
  • the elliptical shape of the inner ring 1 1 and compared to this much more complex, asymmetrical shape of the transmission element 14, that is, the flex ring.
  • the cross section of the flex ring 14 describes a constant thickness with three corners.
  • the deviating from the circular shape of the inner ring 1 1 with a higher degree of shape of the flexible, externally toothed transmission element 14 ensures that practically no preferred position of the wave generator 8 exists. This also applies to unavoidable fluctuations in component properties under conditions of series production.
  • FIG. 3 illustrates by way of further example characteristics of components which are also suitable for use in the wave gear according to FIG.
  • the flex ring 14 is not an equal thickness.
  • the elliptical psychologynng 1 1 has an outer contour, which describes a vibration in the diagram of FIG. 3, wherein the actual outer diameter of the inner ring 1 1 is designated by rw.
  • the value of rw agrees with the mean radius ⁇ at the points 0 °, 90 °, 180 ° and 270 °.
  • the flex ring 14 has three circumferential sections in each case, in which the actual radius of the flexible ring 14 referred to TF, which is based on the mechanically unloaded state, is greater than the average radius ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Wellgetriebe (1) umfasst einen Wellgenerator (8), ein durch diesen verformbares flexibles, außenverzahntes Getriebeelement (14), sowie mindestens ein mit dem flexiblen, außenverzahnten Getriebeelement (14) kämmendes innenverzahntes Getriebebauteil (4, 5), welches eine, bezogen auf dessen mechanisch unbelasteten Zustand, nicht kreisrunde, von einer elliptischen Form abweichende Gestalt aufweist.

Description

Wellgetriebe
Die Erfindung betrifft ein als Stellgetriebe verwendbares Wellgetriebe, welches einen Wellgenerator sowie ein durch den Wellgenerator verformbares flexibles außenverzahntes Getriebeelement, insbesondere in Form eines Flexrings, aufweist, wobei das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil mit mindestens einem innenverzahnten, typischerweise in sich starren Getriebebauteil kämmt.
Ein derartiges Wellgetriebe ist beispielsweise aus der EP 0 741 256 B1 bekannt. Ein elastisches, außenverzahntes Element dieses Wellgetriebes ist als sogenannter Zylinderhut ausgebildet und weist verschiedene Bereiche uneinheitlicher Dicke auf.
Zusätzlich zu Wandstärkeunterschieden, die bei Komponenten von Getrieben, insbe- sondere nachgiebigen Komponenten von Wellgetrieben, gemäß Bauteilauslegung vorgesehen sein können, treten in der Serienfertigung stets fertigungsbedingte Abweichungen beispielsweise der Wandstärke sowie der gesamten Bauteilgeometrie von der idealen Geometrie auf. Insbesondere können Rundheitsabweichungen im Wesentlichen rotationssymmetrischer Teile nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Je nach Ausmaß solcher Abweichungen können Betriebseigenschaften des Getriebes, insbesondere Wellgetriebes, hiervon beeinflusst sein.
Ein weiteres Wellgetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2014 202 060 A1 bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Komponente eines elektrischen Nockenwellenverstel- lers. Eine Verstellwelle, welche einen Wellgenerator des Wellgetriebes antreibt, weist in diesem Fall mehrere Vorzugsstellungen auf.
Ebenfalls in einem elektrischen Nockenwellenversteller verwendbar ist ein Wellgetriebe, welches in der DE 10 2007 049 072 A1 offenbart ist. Das Wellgetriebe ist über eine Ausgleichkupplung, nämlich Oldham-Kupplung, mit einem Versteilmotor gekoppelt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich seiner Laufeigenschaften weiterentwickeltes Wellgetriebe anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe m it den Merkmalen des Anspruchs 1 . Das Wellgetriebe weist in an sich bekanntem Grundaufbau ein nachgiebiges, außenverzahntes Getriebeelement auf, welches beim Betrieb des Wellgetriebes durch einen Wellgenerator permanent verformt wird. Im Unterschied zum Stand der Technik hat dieses flexible, außenverzahnte Getriebeelement eine - bezogen auf dessen mechanisch unbelasteten Zustand - nicht elliptische Form. Dies bedeutet, dass auch eine Kreisform - als Spezialfall einer Ellipse - als Gestalt des nachgiebigen, außenverzahnten Getriebeelementes, soweit es keinen äußeren Kräften ausgesetzt ist, ausgeschlossen ist.
Im Vergleich zu einem starren, elliptischen Bauteil, insbesondere Lagerring, des in dem Wellgetriebe verwendeten Wellgenerators weist somit das flexible, außenverzahnte Getriebeelement, jeweils verglichen mit einer Kreisform, eine Form höherer Komplexität auf. Die höhere Komplexität drückt sich insbesondere dadurch aus, dass eine Kurve, die die Abweichungen des nicht kreisförmigen Teils, das heißt in einem Fall des starren Innenrings und im anderen Fall des nachgiebigen Getriebeelementes, gegenüber der Kreisform über den gesamten Umfang des jeweiligen Teils angibt, im Fall des nachgiebigen Getriebeelementes mehr Wendepunkte als im Fall des starren Bauteils des Wellgenerators aufweist. Im Gegensatz zur genannten Kurve, welche Abweichungen von der Kreisform zeigt, weist das flexible, außenverzahnte Getriebeelement selbst keine Wendepunkte auf. Das heißt, das Getriebeelement ist über seinen gesamten Umfang in derselben Richtung gekrümmt.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein für die Funktion eines Wellge- triebes essentielles, flexibles Getriebeelement typischerweise eine Grundform, das heißt eine Form im mechanisch nicht belasteten Zustand, aufweist, die im Querschnitt einen Kreis beschreibt. Aus fertigungstechnischen Gründen kann es jedoch nicht beabsichtigte Abweichungen von der idealen Kreisform geben. Insbesondere kann das flexible Getriebeelement in seinem Grundzustand eine nicht definierte ovale Unrund- heit aufweisen. Die fehlende Definiertheit dieser ovalen Unrundheit bezieht sich so- wohl auf betragsmäßige Abweichungen von der idealen Kreisform als auch auf die Winkelausrichtung der ovalen Form. Bei der Montage des Wellgenerators wird in herkömmlicher Weise ein derart nicht ideales Getriebeelement auf ein in definierter Weise elliptisches Bauteil des Wellgenerators aufgesetzt. Die Winkelausrichtung zwischen den Halbachsen des fertigungsbedingt geringfügig unrunden flexiblen Getriebeele- ments und den Halbachsen des elliptischen Bauteils des Wellgenerators ist dabei nicht determiniert. Je nach Winkelrelation zwischen den genannten Teilen kann es somit mehr oder weniger beim Betrieb des Wellgenerators zu nicht gewünschten Rastmomenten kommen. Aufgrund solcher Rastmomente existieren Vorzugslagen des Wellgenerators, die die Regelbarkeit eines Systems, welches einen Stellmotor und das Wellgetriebe umfasst, negativ beeinflussen.
Derartige negative Einflüsse werden gemäß der Erfindung gezielt eliminiert, indem das flexible, außenverzahnte Getriebeelement des Wellgetriebes eine Grundform aufweist, die nicht nur von einer Kreisform, sondern auch von einer elliptischen Form mit ungleichen Halbachsen abweicht. Dadurch, dass das flexible, außenverzahnte Getriebeelement im mechanisch unbelasteten Zustand eine komplexere Formabweichung gegenüber einer kreisrunden Form als ein unrunder, insbesondere elliptischer, Innenring des Wellgenerators aufweist, sind Rastmomente innerhalb des Wellgetriebes auf ein vernachlässigbares Maß reduziert.
Der elliptische Innenring des Wellgenerators weist ebenso wie das komplexer unrunde, flexible, außenverzahnte Getriebeelement einen mittleren Radius auf, welcher jeweils dem Radius eines Kreises entspricht, wobei im zusammengebauten Zustand des Wellgetriebes die beiden Kreise konzentrisch angeordnet sind. Zwischen dem ge- dachten Kreis, dessen Radius dem mittleren Radius des Innenrings des Wellgetriebes entspricht, und der tatsächlichen Außenkontur dieses Innenrings sind eine Anzahl Schnittpunkte gebildet. Die Begriffe„Radius des Innenring" sowie„Außenkontur des Innenrings" beziehen sich hierbei auf die Mitte einer Laufbahn, auf welcher Wälzkörper, insbesondere Kugeln, abrollen, die - typischerweise über einen Außenring des Wälzlagers - das nachgiebige, außenverzahnte Getriebeelement verformen.
In analoger Weise existieren Schnittpunkte zwischen der tatsächlichen, mechanisch unbelasteten Kontur des flexiblen Getriebeelements und demjenigen Kreis, dessen Radius dem mittleren Radius dieses Getriebeelementes entspricht. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Anzahl der am Umfang verteilten Schnittpunkte, welche durch die Konturen des Innenrings des Wellgenerators definiert sind, geringer als die Anzahl der am Umfang verteilten Schnittpunkte, welche im Fall des flexiblen, außenverzahnten Getriebeelements existieren. Vorzugsweise existiert im Fall des Innenrings des Wellgenerators eine gerade Zahl an Umfangsabschnitten, in welchen der tatsächliche Radius größer als der mittlere Radius ist, wogegen im Fall des flexiblen Getriebeelementes eine ungerade Zahl derartiger Umfangsabschnitte existiert.
Insbesondere kann das flexible, außenverzahnte Getriebeelement, im Querschnitt betrachtet, als Gleichdick ausgebildet sein. Unter einem Gleichdick wird in der Geometrie eine zweidimensionale Figur verstanden, die in jeder Richtung gleich dick ist. Dies bedeutet, dass zwei Parallelen, die auf die Figur zu bewegt werden, stets den glei- chen Abstand voneinander haben, wenn sie die Figur berühren, unabhängig davon, in welcher Winkelrelation sie zu der Figur ausgerichtet sind. Die Grundform des flexiblen, außenverzahnten Getriebeelementes kann beispielsweise ein Dreieck mit bogenförmigen Seiten sein. Ebenso kann das flexible Getriebeelement im Querschnitt beispielsweise ein Gleichdick mit fünfeckiger Grundform beschreiben.
Auch in Querschnittsformen, die von einem Gleichdick abweichen, weist das flexible Getriebeelement mehrere Bogenabschnitte auf, in welchen der tatsächliche, auf den unverformten Zustand bezogene Radius größer als der mittlere Radius dieses Bauteils ist. In einer möglichen Ausgestaltung weisen mindestens zwei dieser Bogenab- schnitte, insbesondere alle derartigen Bogenabschnitte, eine uneinheitliche Länge auf. In analoger Weise können in einer solchen Ausführungsform sämtliche Bogenabschnitte des flexiblen Getriebeelements, die innerhalb des Kreises mit dem mittleren Radius dieses Getriebeelementes liegen, voneinander abweichende Längen aufweisen. Durch diese gezielte Asymmetrie des flexiblen außenverzahnten Getriebeelements sind jegliche Rastmomente oder Resonanzen beim Betrieb des Wellgetriebes besonders wirksam unterdrückt.
Das flexible Getriebeelement weist in jedem Fall einen zylindrischen Abschnitt auf, an welchem sich die Außenverzahnung befindet. Ist das gesamte flexible Getriebeelement zylindrisch gestaltet, so wird es als Flexring bezeichnet. Die Außenverzahnung erstreckt sich hierbei vorzugsweise über die gesamte in axialer Richtung gemessene Ausdehnung des Flexrings. In alternativen Ausgestaltungen erstreckt sich die Außenverzahnung lediglich über einen Teil des zylindrischen Abschnitts des flexiblen Getriebeelements. An diejenige Stirnseite des zylindrischen Abschnitts, an welcher nicht die Außenverzahnung grenzt, schließt hierbei ein ringscheibenförmiger Abschnitt an, welcher entweder radial nach innen oder radial nach außen gerichtet sein kann. Im ersten Fall spricht man von einer Topfform, im zweiten Fall von einer Hutform des flexiblen Getriebeelements.
Das Wellgetriebe ist beispielsweise als Stellgetriebe in einem Kraftfahrzeug verwendbar. Hierbei kann es sich zum Beispiel um ein Stellgetriebe eines elektrischen No- ckenwellenverstellers oder um ein Stellgetriebe einer Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors handeln.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung ein Wellgetriebe,
Fig. 2 Komponenten, nämlich einen Innenring und ein flexibles Getriebeelement, für das Wellgetriebe nach Fig. 1 in isoliertem sowie in montiertem Zustand, Fig. 3 in einem Diagramm Formabweichungen von Komponenten eines Wellgetriebes in Relation zur Kreisform.
In Fig. 1 ist der Aufbau eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Wellgetriebes skizziert, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird.
Das Wellgetriebe 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das mit einem Antriebsrad 3 fest verbun- den ist. Das Antriebsrad 3 ist beispielsweise mittels eines Zugmittels oder eines Zahnrads antreibbar. Mit dem Gehäuse 2 ist weiter ein Antriebszahnrad 4 als Getriebebauteil fest verbunden, welches innenverzahnt ist. Neben dem Antriebszahnrad 4 befindet sich ein Abtriebsbauteil 5 als weiteres Getriebebauteil, welches ebenfalls innenverzahnt ist und über eine Abtriebsscheibe 6 starr mit einer Abtriebswelle 7 gekoppelt ist.
Radial innerhalb der beiden innenverzahnten Getriebebauteile 4,5 befindet sich ein Wellgenerator 8, welcher mittels einer Verstellwelle 9 angetrieben wird. Die Verstellwelle 9 ist über eine Ausgleichskupplung 10 mit einem nicht dargestellten Verstellmo- tor, insbesondere Elektromotor, gekoppelt. Ein Innenring 1 1 des Wellgenerators 8 weist eine starre, elliptische Form auf. Ein nachgiebiger Außenring 12 des Wellgenerators 8 passt sich bei der Rotation der Verstellwelle 9 permanent der elliptischen Form des Innenrings 1 1 an, wobei zwischen dem Innenring 1 1 und dem Außenring 12 Kugeln 13 als Wälzkörper abrollen.
Unmittelbar um den Außenring 12 ist ein flexibles, außenverzahntes Getriebeelement 14, nämlich ein Flexring, gelegt. Bei der Rotation der Verstellwelle 9 des Wellgenerators 8 nimmt der Flexring 14 permanent die Form des Außenrings 12 an. Dabei wird die Außenverzahnung des Flexrings 14 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen in Eingriff mit den Innenverzahnungen der Getriebebauteile 4, 5 gebracht. Durch geringfügig unterschiedliche Zähnezahlen der genannten Getriebebauteile 4, 5, 14 ist ein hohes Übersetzungsverhältnis des Wellgetriebes 1 , im vorliegenden Fall ein Übersetzungsverhältnis von 70:1 , gegeben.
Die Fig. 2 zeigt symbolisiert zwei Komponenten des Wellgetriebes 1 nach Fig. 1 , näm- lieh den Innenring 1 1 des Wellgenerators 8 sowie den Flexring 14. Hierbei sind die genannten Teile 1 1 , 14 des Wellgetriebes 1 sowohl im voneinander separierten als auch im zusammengebauten Zustand dargestellt. Zur Verdeutlichung der geometrischen Zusammenhänge ist im letztgenannten Zustand in Fig. 2 eine Verformung des Flexrings 14 durch den Wellgenerator 8, wie sie beim tatsächlichen Betrieb des Well- getriebes 1 gegeben ist, nicht berücksichtigt.
Deutlich erkennbar ist die elliptische Form des Innenrings 1 1 sowie die im Vergleich hierzu wesentlich komplexere, unsymmetrische Gestalt des Getriebeelementes 14, das heißt des Flexrings. Näherungsweise beschreibt der Querschnitt des Flexrings 14 ein Gleichdick mit drei Ecken. Die im Vergleich zum Innenring 1 1 mit einem höheren Grad an Komplexität von der Kreisform abweichende Gestalt des flexiblen, außenverzahnten Getriebeelementes 14 sorgt dafür, dass praktisch keine Vorzugsstellung des Wellgenerators 8 existiert. Dies gilt auch unter unvermeidlichen Schwankungen von Bauteileigenschaften unter Bedingungen der Serienfertigung.
Die Fig. 3 veranschaulicht anhand eines weiteren Beispiels Eigenschaften von Komponenten, welche ebenfalls für die Verwendung in dem Wellgetriebe nach Fig. 1 geeignet sind. Hierbei sind Abweichungen sowohl des rotierbaren, in sich starren Innenrings 1 1 des Wellgenerators 8 als auch des flexiblen, außenverzahnten Getriebeele- mentes 14 von der Kreisform in einem Diagramm dargestellt. Hierbei wird der volle Umfang der beiden Teile 1 1 , 14, das heißt ein Winkel α von 0 bis 360°, betrachtet. Dargestellt sind in idealisierter Weise die Radien r der beiden Teile 1 1 , 14, wobei deren mittlerer Radius auf einen Wert ΓΚ normiert ist. Im Unterschied zur Bauform nach Fig. 2 handelt es sich im Fall von Fig. 3 beim Flexring 14 nicht um ein Gleichdick. Der elliptische Innennng 1 1 hat eine Außenkontur, die im Diagramm nach Fig. 3 eine Schwingung beschreibt, wobei der tatsächliche Außendurchmesser des Innenrings 1 1 mit rw bezeichnet ist. Der Wert von rw stimmt an den Punkten 0°, 90°, 180° und 270° mit dem mittleren Radius ΓΚ überein. Es existieren somit zwei Umfangsabschnitte, in denen der tatsächliche Radius rw des Innenrings 1 1 größer als der mittlere Radius ΓΚ ist, und zwei Umfangsabschnitte, in denen der Radius rw des Innenrings 1 1 kleiner als der mittlere Radius ΓΚ ist.
Anders als der Innenring 1 1 weist der Flexring 14 nach Fig. 3 jeweils drei Umfangsab- schnitte auf, in welchen der mit TF bezeichnete tatsächliche, auf dem mechanisch unbelasteten Zustand bezogene Radius des Flexrings 14 größer als der mittlere Radius ΓΚ ist. Ein Knick des Flexrings 14 beim Winkel α = 0° = 360° ist in Fig. 3 übertrieben scharf dargestellt. Deutlich geht aus Fig. 3 hervor, dass einzelne Umfangsabschnitte des Flexrings 14, in welchen dessen Radius TF den mittleren Radius ΓΚ über- oder un- terschreitet, uneinheitlich lang sind. Diese Vermeidung von Symmetrien des nachgiebigen Getriebeelementes 14, das heißt Flexrings, trägt maßgeblich zu einem nicht rastenden und resonanzfreien Betrieb des Wellgetriebes 1 bei.
Bezuqszeichenliste
1 Wellgetriebe
2 Antriebselement, Gehäuse
3 Antriebsrad
4 Antriebszahnrad, Getriebebauteil
5 Abtriebszahnrad, Getriebebauteil
6 Abtriebsscheibe
7 Abtriebswelle
8 Wellgenerator
9 Verstellwelle
10 Ausgleichskupplung
1 1 Innenring
12 Außenring
13 Wälzkörper
14 flexibles, außenverzahntes Getriebeelement, Flexring α Winkel
r Radius
TF Radius des Flexrings
ΓΚ mittlerer Radius
rw Radius des Innenrings des Wellrings

Claims

Patentansprüche
1 . Wellgetnebe (1 ), mit einem Wellgenerator (8), einem durch diesen verformbaren flexiblen, außenverzahnten Getriebeelement (14), sowie mindestens einem mit dem flexiblen, außenverzahnten Getriebeelement (14) kämmenden innenverzahnten Getriebebauteil (4,5), dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, außenverzahnte Getriebeelement (14) eine, bezogen auf dessen mechanisch unbelasteten Zustand, nicht elliptische Gestalt aufweist.
2. Wellgetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, außenverzahnte Getriebeelement (14) in dessen mechanisch unbelastetem Zustand eine komplexere Formabweichung gegenüber einer kreisrunden Form als ein Innenring (1 1 ) des Wellgenerators (8) aufweist.
3. Wellgetriebe (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der am Umfang verteilten Schnittpunkte, an welchen der tatsächliche, auf den mechanisch unbelasteten Zustand bezogene Radius (rF, rw) dem mittleren Radius (ΓΚ) entspricht, beim flexiblen Getriebeelement (14) größer als beim Innenring (1 1 ) des Wellgenerators (8) ist.
4. Wellgetriebe (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Umfangsabschnitte, in welchen der der tatsächliche Radius (TF, rw) größer als der mittlere Radius (ΓΚ) ist, beim flexiblen Getriebeelement (14) ungerade und beim Innenring (1 1 ) des Wellgenerators (8) gerade ist.
5. Wellgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Getriebeelement (14), zumindest in dessen mechanisch unbelastetem Zustand, ein Gleichdick, insbesondere ein Gleichdick mit einer dreieckigen Grundform, beschreibt.
6. Wellgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Getriebeelement (14) als Flexring ausgebildet ist.
7. Wellgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Getriebeelement (14) eine Topfform aufweist.
8. Wellgetnebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Getriebeelement (14) eine Hutform aufweist.
9. Verwendung eines Wellgetriebes (1 ) nach Anspruch 1 als Stellgetriebe eines elektrischen Nockenwellenverstellers.
10.Verwendung eines Wellgetriebes (1 ) nach Anspruch 1 als Stellgetriebe einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors.
PCT/DE2017/100131 2016-03-11 2017-02-17 Wellgetriebe WO2017152903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/081,149 US11098796B2 (en) 2016-03-11 2017-02-17 Harmonic drive
CN201780014113.9A CN108700174B (zh) 2016-03-11 2017-02-17 谐波传动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204017.0 2016-03-11
DE102016204017.0A DE102016204017B3 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Wellgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017152903A1 true WO2017152903A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=57908327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100131 WO2017152903A1 (de) 2016-03-11 2017-02-17 Wellgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11098796B2 (de)
CN (1) CN108700174B (de)
DE (1) DE102016204017B3 (de)
WO (1) WO2017152903A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421182A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 HILTI Aktiengesellschaft Elektromechanische gangwahlvorrichtung mit schrittmotor
DE102018101138B4 (de) 2018-01-19 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring eines Wellgenerators und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102018132400A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
US11519487B2 (en) * 2019-08-16 2022-12-06 Hamilton Sundstrand Corporation Compound harmonic gear motor configured for continuous output rotation
DE102020110363A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741256B1 (de) 1994-12-14 2000-11-15 Harmonic Drive Systems Inc. Elastisches zahnrad
DE10122660A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-14 Oechsler Ag Wellgetriebe
DE10309738A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-30 Avroutski, Efim Wellgetriebe von Avroutski
DE102007049072A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102014202060A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026038C2 (de) * 2000-05-25 2002-04-25 Oechsler Ag Wellgetriebe mit Axialabtrieb
US7552664B2 (en) * 2005-11-04 2009-06-30 Northrop Grumman Guidance and Electronics Co., Inc. Harmonic drive gear assembly with asymmetrical wave generator and associated flexspline
DE102006042786B4 (de) * 2006-09-08 2008-09-11 Wittenstein Ag Hohlwellengetriebe
US8852048B2 (en) * 2010-08-19 2014-10-07 Ben Shelef Planetary harmonic differential transmission
KR20150143935A (ko) * 2014-06-13 2015-12-24 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크
CN204739189U (zh) 2015-05-11 2015-11-04 上海鑫君传动科技有限公司 新型结构的谐波减速机
CN104864066A (zh) 2015-05-11 2015-08-26 上海鑫君传动科技有限公司 改进结构的谐波减速机
US20170292597A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Kugar Inc. System for alternative gearing solutions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741256B1 (de) 1994-12-14 2000-11-15 Harmonic Drive Systems Inc. Elastisches zahnrad
DE10122660A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-14 Oechsler Ag Wellgetriebe
DE10309738A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-30 Avroutski, Efim Wellgetriebe von Avroutski
DE102007049072A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102014202060A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204017B3 (de) 2017-02-16
CN108700174B (zh) 2021-11-26
US20190072172A1 (en) 2019-03-07
CN108700174A (zh) 2018-10-23
US11098796B2 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017152903A1 (de) Wellgetriebe
WO2017041802A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
DE102010024565A1 (de) Wellgetriebe
WO2015185036A1 (de) Planetengetriebe
DE102009039993A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2017092743A1 (de) Wellgetriebe
DE102011087560A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
WO2017198249A2 (de) Flexibles getriebebauteil
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102016210700A1 (de) Flexibles Getriebeelement
DE102013100129A1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer Nabe auf einer Welle
EP0049903B1 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
EP3169913B1 (de) Wellgetriebe mit trockenlauf
WO2018002122A1 (de) Welle-nabe-verbindung
EP3828442A1 (de) Getriebe mit einem flexiblen zahnrad
DE102016201822A1 (de) Wellgetriebe
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe
DE102010002846A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3380756B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebes mit einem ersten zahnrad und mit einem zweiten zahnrad
DE102005063158A1 (de) Welle-Nabenverbindung
DE102016212841A1 (de) Flexibles Getriebebauteil
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
DE102016213562B4 (de) Drehmomentübertragende Wellenverbindung und Herstellungsverfahren, sowie Antriebsstrang, Kraftfahrzeug, Programm und Fertigungseinrichtung
DE102015119584A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17712005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17712005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1