DE102005063158A1 - Welle-Nabenverbindung - Google Patents

Welle-Nabenverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102005063158A1
DE102005063158A1 DE102005063158A DE102005063158A DE102005063158A1 DE 102005063158 A1 DE102005063158 A1 DE 102005063158A1 DE 102005063158 A DE102005063158 A DE 102005063158A DE 102005063158 A DE102005063158 A DE 102005063158A DE 102005063158 A1 DE102005063158 A1 DE 102005063158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
toothing
region
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005063158A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beigang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE102005063158A priority Critical patent/DE102005063158A1/de
Publication of DE102005063158A1 publication Critical patent/DE102005063158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine axialspielfreie Welle-Nabenverbindung 1 mittels einer Innenverzahnung und einer Außenverzahnung, wobei ein Zahnkopfbereich einer Nabenverzahnung und ein Zahnfußbereich einer Wellenverzahnung derart miteinander in Kontakt stehen, dass zumindest ein Nabenbereich aufgeweitet ist und zumindest ein Zahnbereich der Nabe 2 oder der Welle 3 plastisch verformt ist, wobei der aufgeweitete Nabenbereich entlang einer Axialerstreckung der Welle-Nabenverbindung 1 in einem Bereich einer Endposition einer Montage von Welle 3 und Nabe 2 angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine drehspielfreie Welle-Nabenverbindung mittels einer Innenverzahnung und einer Außenverzahnung.
  • Welle-Nabenverbindungen werden vielfältigst eingesetzt. Insbesondere im Automobilbereich werden diese oftmals genutzt, um Gelenkverbindungen herzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Welle-Nabenverbindung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Welle-Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie mit einem Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Eine vorgeschlagene axialspielfreie insbesondere auch drehspielfreie Welle-Nabenverbindung mittels einer Innenverzahnung und einer Außenverzahnung weist zumindest einen Zahnkopfbereich einer Nabenverzahnung und einen Zahnfußbereich einer Wellenverzahnung auf, die derart miteinander in Kontakt stehen, daß zumindest ein Nabenbereich aufgeweitet ist und zumindest ein Nabenbereich der Nabe oder der Welle plastisch verformt ist, wobei der aufgeweitete Nabenbereich entlang einer Axialerstreckung der Welle-Nabenverbindung in einem Bereich einer Endposition einer Montage von Welle und Nabe angeordnet ist. Auf diese Weise gelingt es, daß insbesondere mit einer sehr geringen Anfangskraft die Welle-Nabenverbindung geschaffen werden kann. Erst in einem letzten Bereich, vorzugsweise in einem letzten Drittel, insbesondere einem Viertel einer Ineinanderschiebung von Welle und Nabe weichen die Konturen der Wellenverzahnung und Nabenverzahnung derart voneinander ab, daß eine plastische Verformung und damit ein Verpressen von Welle und Nabe erfolgt. Dadurch wird z. B. bei Verzahnungen der Toleranzklasse 6 von Welle und Nabe eine drehspielfreie Verbauung geschaffen, ohne daß eine Klassifizierung der Verzahnungen notwendig ist und ohne daß unzulässig hohe Deformationen an den Funktionsbereichen der Nabe auftreten. Dieser Bereich, in dem Welle und Nabe miteinander verpresst sind, wird im Folgenden als Endbereich bezeichnet.
  • Die Erfindung erlaubt, im Rahmen der Fertigungstoleranzen der Verzahnungen bei beliebiger Kombination der Toleranzlagen von Wellen- und Nabenverzahnung immer eine drehspielfreie Verbindung zu schaffen. Dieses erlaubt ein Zusammensetzen von Welle und Nabe, ohne dass vorher überprüft werden muss, welche Toleranzen wo an welchem Bauteil sind. Beispielsweise kann somit ein Zusammenbauen erfolgen, ohne dass eine Lagekontrolle der Bauteile bzw. ein Abgleich erfolgt, wie die Bauteile zueinander anzuordnen sind.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Endbereich zumindest in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnfläche der Nabe und/oder der Welle angeordnet ist. Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Endbereich sich bis zu einer Stirnfläche hin erstreckt.
  • Der Endbereich als Bereich einer Endposition einer Montage von Welle und Nabe ist vorzugsweise ein Bereich, den Welle und Nabe erst nach etwa 70 %, vorzugsweise erst nach 80 % eines Ineinanderschiebens erreichen. Ab diesem Bereich beginnt das eigentliche Verpressen. Der Bereich kann somit nicht nur in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnfläche, sondern auch beabstandet davon, insbesondere in einem mittleren Bereich einer Axialerstreckung der Welle-Nabenverbindung angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Endbereich zumindest in unmittelbarer Nähe zu einem Anstieg der Wellenverzahnung, insbesondere in einem Anstieg der Wellenverzahnung, angeordnet ist. Beispielsweise ist vorgesehen, daß eine Verzahnung der Welle eine Stufengeometrie aufweist. Diese Stufengeometrie kann genutzt werden, um entweder den Stufenbereich und/oder einen davor oder danach gelagerten Bereich der Verzahnung zur Verpressung mit der Nabe einsetzen zu können. Dieses ist ebenfalls durch Umkehrung mittels einer Stufe in der Nabenverzahnung und entsprechender Einwirkung auf die Wellenverzahnung möglich.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß die miteinander verbauten Wellen und Nabenverzahnungen der Toleranzklasse 6 nach ANSI B92.1 oder besser unterliegen. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß die Toleranzklassen von Welle- und Nabenverzahnung voneinander abweichen. Durch die Ausnutzung einer gezielten plastische Verformung in einem begrenzten Verzahnungsbereich von Welle und Nabe gelingt es, auch bei Verzahnungstoleranzen der Klasse 6 oder besser, drehspielfreie Zahnwellenverbindungen bei nur geringer Schwankung der Montagekraft zu erzeugen. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß eine Zahndicke der Wellenverzahnung und eine Lückenweite der Nabenverzahnung aufeinander derart abgestimmt sind, daß nach der plastischen Verformung der sich geometrisch überlappenden Zahnbereiche auch eine Verpressung von zumindest Teilbereichen der Zahnflanken beim Ineinanderschieben vollzogen wird. Hierzu können diese soweit unter schiedlich bemessen sein, daß sie eine geometrische Interferenz bilden. Das bedeutet, daß sie einander überlappen und nur durch gegenseitiges Verschieben miteinander verbunden werden können. Die relative Verschiebung der Zahnflanken bedingt dabei eine Deformation der Bauelemente, wobei in der Regel die Nabe die größere Deformation aufnimmt. Die Deformation kann rein elastisch oder kombiniert elastisch und plastisch sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn eine Flächenpressung zwischen der Nabe und der Welle eine Fließgrenze eines verpreßten Werkstoffes von zumindest der Nabe oder der Welle übersteigt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine plastische Verformung und damit einhergehend eine von den Toleranzen der Verzahnungen weitgehend unabhängige Druckbildung zwischen Welle und Nabe aufgebaut werden kann, die ausreichend ist, um die Drehspielfreiheit auch nach wiederholter Belastung aufrechterhalten zu können. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, daß beim Ineinandergreifen von Zahndicke und Lückenweite von Nabenverzahnung und Wellenverzahnung eine Aufweitung des Nabenbereiches bewirkt wird. Beispielsweise ist vorgesehen, daß der aufgeweitete Nabenbereich zumindest teilweise elastisch verformt ist. Die Deformation kann elastisch, plastisch wie auch elastisch-plastisch erfolgen. Da vorzugsweise vorgesehen ist, daß nur ein einziger Bereich der Welle-Nabenverbindung zur Bildung der Axialsicherung deformiert wird, können andere Bereiche der Welle-Nabenverbindung keiner Verformung unterliegen. Dieses ist insbesondere bei Einsatz der Welle-Nabenverbindung in Bereichen wie einer Gelenk-Kugelnabe, einem Zahnrad oder einem anderen, auf Präzision angewiesenem Bauteil vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein Bereich höchster Pressung zwischen der Welle und der Nabe in Nähe einer ersten Stirnseite der Welle-Nabenverbindung angeordnet ist, die einer zweiten Stirnseite der Welle-Nabenverbindung gegenüberliegt, in deren Bereich unter Nutzung der Welle-Nabenverbindung eine Krafteinleitung erfolgt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen einem ersten Bereich höchster Pressung zwischen der Welle und der Nabe und einem zweiten Bereich einer Krafteinleitung in die Nabe bei Nutzung der Welle-Nabenverbindung eine Ausnehmung entlang eines Umfangs von zumindest der Wellen- oder Nabenverzahnung angeordnet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise erzielt werden, daß eine Zahnkraft in einem Bereich von einer Seite der Ausnehmung um einen durch eine Tiefe und Länge der Nut definierten Betrag geringer ist gegenüber einer Zahnkraft auf der anderen Seite. Diese Massnahme verhindert Setzeffekte durch hohe Zahnkräfte in dem geringer beanspruchten Verzahnungsbereich und führt dadurch zum Aufrechterhalten der Spielfreiheit über die gesamte Nutzungsdauer auch bei geringer Pressung.
  • Des Weiteren kann eine Sicherung der Axialposition von Welle zu Nabe zusätzlich vorgesehen sein. Eine Ausgestaltung sieht hierbei vor, daß ein Sicherungsring in einer umlaufenden Nut eingesetzt ist, wobei zumindest die Wellen- oder Nabenverzahnungen, die sich entgegengesetzt von der Nut jeweils erstrecken, unterschiedlich sind. Vorzugsweise wird eine Sprengringsicherung mittels einer Nut vor dem Verzahnungsende der Nabe vorgesehen. In einem derartigen Fall wird beispielsweise eine Verzahnungsform der Welle im Bereich vor der Sicherungsnut unterschiedlich gegenüber einer Verzahnungsform des Bereiches hinter der Sicherungsnut ausgestaltet. Hierbei sieht der Verzahnungsbereich vor der Nut vor, daß keine geometrische Interferenz bei der Verbauung mit der Nabe auftritt. Der Verzahnungsbereich hinter der Nut hingegen weist eine geometrische Interferenz vorzugsweise im Zahnfußbereich auf, die mit einem Zahnkopfbereich der Nabenverzahnung in Kontakt tritt. Derartiges wird beispielsweise bei einer Kugelnabe vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung durch axiales Ineinanderschieben von Welle und Nabe vorgeschlagen, wobei eine Außenverzahnung und eine Innenverzahnung relativ zueinander bewegt und miteinander verpresst werden, wobei in einem ersten Bereich das Ineinanderschieben mit einem geringeren Kraftaufwand erfolgt als bei einem Erreichen einer Endposition von Welle zu Nabe, wobei in einem zweiten Bereich vor Erreichen der Endposition der Kraftaufwand ansteigt und zumindest die Außen- oder die Innenverzahnung unter Ausbildung einer Presskraft und bei gleichzeitiger Selbstzentrierung zur Bildung einer Mittigkeit der Welle relativ zu einer voreingestellten Nabenposition sich teilweise plastisch verformen. Insbesondere erlaubt ein derartiges Verfahren mit Ausbildung einer Presskraft zwischen Welle und Nabe die Einstellung einer festen Axialposition von Welle zu Nabe.
  • Das Ineinanderschieben erfolgt vorzugsweise derart, daß ein Bereich höchster Pressung zwischen Welle und Nabe erst nach bevorzugt 70 % oder mehr des Ineinanderschiebens von Welle und Nabe erzielt wird. Vorzugsweise liegt der Bereich höchster Pressung noch vor dem Erreichen einer Endstellung von Welle und Nabe und ist vorzugsweise in einem Bereich zwischen 80 % und 95 % des Ineinanderschiebens von Welle und Nabe angesiedelt. Die Verzahnung von Welle und Nabe ist vorzugsweise derart, daß ein Kraftaufwand zum Ineinanderschieben von Welle und Nabe während zumindest der ersten 60 % des Ineinanderschiebens annähernd konstant verläuft und erst danach ansteigt. Vorzugsweise bleibt der Kraftaufwand kurz vor Erreichen der Endposition im wesentlichen konstant.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Kraftaufwand beim Ineinanderschieben gemessen wird und daß das Ineinanderschieben bei Erreichen eines vorgebbaren Parameters das Ineinanderschieben abgebrochen wird. Über die Messung des Kraftaufwandes kann insbesondere bestimmt werden, ob die aufgebrachten Verpresskräfte ausreichend sind. Zum anderen kann ebenfalls festgestellt werden, ob Welle und Nabe in einer Relativposition angelangt sind, die gleichzeitig deren Endposition für eine spätere Nutzung sein soll.
  • Vorzugsweise wird bei einer Montage die Welle und die Nabe aus einer Vielzahl von Wellen und Naben ausgewählt, ohne dass deren jeweilige Lagenposition in Relation zu ihren Fertigungstoleranzen dabei einfließen. Durch die vorgeschlagene Technik wird erlaubt, die Naben wie auch die Wellen unsortiert lagern und den jeweiligen Montagestationen zuführen zu können. Vorzugsweise entfällt vor der Montage eine Abstimmung dahingehen, wie die Lagetoleranzen von Welle und Nabe zueinander liegen.
  • Vorzugsweise wird die Welle-Nabenverbindung bei Gelenkwellen eingesetzt. Insbesondere wird die Welle-Nabenverbindung im Bereich der Kraftfahrzeuge eingesetzt, beispielsweise bei Achsverbindungen, Antriebsverbindungen, Getrieben und Ähnlichem.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den nachfolgenden Zeichnungen näher angegeben. Die dort jeweils näher dargestellten Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausgestaltungen beschränkt. Vielmehr können diese mit anderen Merkmalen aus anderen Ausgestaltungen zu Weiterbildungen verknüpft werden. Auch können diese Merkmale mit Merkmalen aus der obigen allgemeinen Beschreibung zu Weiterbildungen verknüpft werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung,
  • 3 eine dritte beispielhafte Ausgestaltung einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung mit einer zusätzlichen Axialsicherung,
  • 4 eine vierte Ausgestaltung einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung mit einer weiteren Ausgestaltung einer zusätzlichen Axialsicherung,
  • 5 eine fünfte Ausgestaltung einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung mit einer Nut in der Verzahnung,
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung,
  • 7 einen Querschnitt durch eine Welle-Nabenverbindung im Bereich einer geometrischen Interferenz,
  • 8 eine zweite Ausgestaltung einer geometrischen Interferenz einer Verzahnung von Nabe und Welle,
  • 9 eine Ausgestaltung einer zweistufigen Verzahnung in der Nabe,
  • 10 eine Ausgestaltung einer Doppelstufe in einer Verzahnung einer Welle,
  • 11 eine beispielhafte Ausgestaltung einer Welle-Nabenverbindung mit einer geometrischen Interferenz im Bereich von rampenartigen Verzahnungsbereichen,
  • 12 eine Ausstülpung, angeordnet in einer Verzahnung zur Erzielung einer geometrischen Interferenz, hier beispielhaft dargestellt an der Verzahnung einer Nabe,
  • 13 eine geometrische Interferenz zur Erzielung einer Welle und Nabe, hervorgerufen durch unterschiedliche Steigungen von ineinandergeschobenen Stufen in Welle und Nabe,
  • 14 eine Ausgestaltung einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung am Beispiel einer Kugelnabe mit einer rohrartigen Verlängerung im Bereich einer Preßverbauung der Verzahnung,
  • 15 ein Beispiel einer Pressverbauung mit axialer Sicherung und einer Entlastung an einer Welle-Nabenverbindung mit einer an der Stirnseite der Nut umlaufenden Umfangsnut,
  • 16 eine Entlastung mit einer an der Stirnseite der Nut umlaufenden Umfangsnut, angeordnet in einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung, zur Vermeidung von zu hohen Deformationen im Funktionsbereich der Nabe,
  • 17 eine Ausgestaltung einer Welle-Nabenverbindung mit einer zusätzlichen Axialsicherung und einer, in der Stirnseite der Nabe angeordneten weiteren Möglichkeit einer Ausnehmung als Entlastung, und
  • 18 eine beispielhafte Darstellung eines Zahnkraftverlaufes entlang einer vorgeschlagenen Welle-Nabenverbindung mit einer maximalen Zahnkraft in einem Bereich der Welle-Nabenverbindung, der gegenüberliegend zu einem Bereich der geometrischen Interferenz der Verzahnung und damit einem Bereich höchster Pressung angeordnet ist.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung 1 im Längsschnitt. Hierbei ist eine Nabe 2 mit einer Welle 3 verbunden. Zwischen diesen beiden ist eine geometrische Interferenz 4 gebildet, die vollflächig schwarz dargestellt ist. Die geometrische Interferenz wird beispielhaft durch einen Zahnkopfdurchmesser der Nabenverzahnung gebildet, der kleiner ist als ein Zahnfußdurchmesser der Welle 3. Die geometrische Interferenz 4 ist hierbei als ein Bereich von Zylindersegmenten mit einem konischen Übergang ausgestaltet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß zu Beginn des Ineinanderschiebens im wesentlichen unabhängig von den fertigungsbedingten Toleranzen der Verzahnungen ein nur äußerst geringer Verbauungswiderstand besteht und damit nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist. Erst bei einem Erreichen des Endbereiches wird es notwendig, die Naben- und Wellenverzahnung miteinander zu verpressen und dadurch eine Drehspielfreiheit der Verzahnungen zu erzeugen. Daher ist die geometrische Interferenz auch in einem Endbereich der Ineinanderbewegung und bei dieser Ausgestaltung benachbart zu einer Stirnseite der Nabe 2 angeordnet.
  • Im Folgenden werden gleiche oder gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, ohne daß dieses jedoch als eine Beschränkung aufzufassen ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung 1 im Längsschnitt. Die Nabe 2 und die Welle 3 weisen wiederum eine geometrische Interferenz im Bereich der Stirnseite der Nabe 2 auf. Die Welle 3 weist eine Verzahnung auf, die stufig gestaltet ist. Die Verzahnung der Nabe 2 weist ebenfalls eine zur Stufe der Welle korrespondierende Stufengestalt auf. Darüber hinaus zieht sich die Verzahnung der Welle 3 in die Nabenverzahnung hinein. Darüber hinaus befindet sich vorzugsweise auf der Wellenverzahnung eine umlaufende Nut im Bereich hinter der Nabe. Dieses vereinfacht das Anbringen einer zusätzlichen Axialsicherung durch beispielsweise einen Sicherungsring auf der Welle. Mit dieser Axialsicherung wird vermieden, daß die Welle 3 bzw. die Nabe 2 sich relativ zueinander in Längsrichtung bewegen können.
  • 3 zeigt in einer dritten Ausgestaltung eine Welle-Nabenverbindung 1 im Längsschnitt. Hierbei weist die Nabe 2 in ihrer Stirnseite eine Ausnehmung 5 als Entlastung auf. Die Ausnehmung 5 dient einer Reduzierung der Deformation der Funktionsbereiche der Nabe. Zusätzlich ist eine Nut 6 in der Welle 3 angeordnet. Die Nut 6, die auch eine Einschnürung sein kann, verläuft vorzugsweise entlang des gesamten Umfangs, kann jedoch auch unterbrochen sein. Sie dient insbesondere dazu, einen Sicherungsring zur zusätzlichen Axialsicherung von Welle und Nabe aufzunehmen. Darüber hinaus bewirkt die Nut, daß ein Bereich einer Krafteinleitung, insbesondere eines Drehmomentes in die Welle-Nabenverbindung, und ein Bereich der Pressung, hervorgerufen durch die geometrische Interferenz 4, voneinander getrennt werden. Dadurch ergibt sich eine Reduzierung einer Kontaktspannung aus Drehmoment im Pressungsbereich. Die Nut 6 bewirkt eine reduzierte Torsionsfedersteifigkeit im Bereich des reduzierten Wellendurchmessers, die bei einer gleichen Verdrillung der Welle unter dem Drehmoment verringerte Umfangskräfte im Pressungsbereich bewirkt. Auf diese Weise gelingt es, auch bei extrem hoher Wechselbeanspruchung im Betrieb der Welle-Nabenverbindung 1 die Drehspielfreiheit der Verbindung über die gesamte Lebensdauer der Welle sicherstellen zu können.
  • 4 zeigt eine vierte Ausgestaltung der Welle-Nabenverbindung 1 im Längsschnitt. Hierbei ist ein Zahnkopfdurchmesser im Endbereich der Nabe 2 kleiner als ein Zahnfußdurchmesser der Welle. Die Nabenverzahnung ist wiederum zweistufig angelegt, wobei die Stufe auf der rechten Seite über die Wellenverzahnung hinausragt und die Wellenverzahnung ungestuft ist. Die geometrische Interferenz 4 liegt in dieser Ausführung rechts von der Sicherungsringnut 8. Eine Kontaktfläche für den Sicherungsrings zur Sicherung in eine axiale Richtung liegt am linken Verzahnungsende der Nabe. Ein Anschlag auf der Welle positioniert die Nabe gegenüber der Welle in die zweite axiale Richtung. Gemäß einer Weiterbildung überdeckt die geometrische Interferenz 4 die Nabe 2 soweit, dass eine Axialsicherung, insbesondere eine zusätzliche Axialsicherung, annähernd vollständig von der Nabe 2 ebenfalls mitüberdeckt ist. Zur Axialsicherung weist die Welle 3 vorzugsweise eine umlaufende Nut auf, in der ein Sicherungsring 7 angeordnet ist. Im nicht mehr von der Nabe 2 überlappten Bereich der Verzahnung der Welle 3 unterscheidet sich die Geometrie gegenüber derjenigen, die von der Nabe 2 überlappt ist. Die Nut 8, in der der Sicherungsring 7 angeordnet ist, dient als Trennung für die Verschiedenartigkeit der Verzahnung. Im nicht überdeckten Bereich weist die Wellenverzahnung einen Zahnfuß durchmesser auf, der kleiner ist als der Zahnkopfdurchmesser der Nabe 2 im Interferenzbereich. Vorzugsweise wird die Wellenverzahnung mit einem kombinierten Walzbalken oder einem kombiniertem Ziehwerkzeug hergestellt. Beispielsweise lässt sich nicht nur eine Stufigkeit der Wellenverzahnung in einem von der Nabe 2 überdeckten Bereich, sondern zusätzlich auch die vorliegende Verzahnung gleichzeitig mit herstellen.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausgestaltung der Welle-Nabenverbindung im Längsschnitt. Im Bereich der geometrischen Interferenz 4 ist ein Zahnkopfdurchmesser im Endbereich der Nabenverzahnung kleiner als ein Zahnfußdurchmesser der Welle. Auf diese Weise wird zum einen eine Pressung und zum anderen eine Axialsicherung hergestellt. In unmittelbarer Nähe zur geometrischen Interferenz 4 ist wiederum eine Nut 8 angeordnet. Diese bildet einen torsionsweichen Bereich, wodurch ein Drehmoment, das am gegenüberliegenden Ende von der geometrischen Interferenz 4 beabstandet von der Welle in die Nabe übertragen wird, nur reduzierte Zahnkräfte in den Bereich der geometrischen Interferenz 4 erzeugt. Die Ausnehmung 5 in der Stirnseite der Nabe kann zusätzlich angeordnet sein, um Deformationen in den Funktionsbereichen der Nabe oberhalb der geometrischen Interterenz 4 zu begrenzen.
  • 6 zeigt eine sechste Ausgestaltung einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung 1 im Längsschnitt. Die geometrische Interferenz 4 wird hierbei durch einen kleineren Zahnkopfdurchmesser im Endbereich der Nabe 2 gegenüber einem Zahnfußdurchmesser der Welle gebildet. Hierbei ist zu beachten, daß die Welle 3 wie auch die Nabe 2 in diesem Bereich der Verzahnung der geometrischen Interferenz dadurch eine unterschiedliche Gestaltung zusätzlich aufweisen, daß der Zahnkopfdurchmesser sich stetig verkleinert, wohingegen der Zahnfußdurchmesser in diesem Bereich im wesentlichen konstant bleibt.
  • 7 zeigt eine erste Ausgestaltung einer geometrischen Interferenz 4 im Querschnitt. Die geometrische Interferenz wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem unteren Zahnflankenbereich der Welle durch eine asymmetrische Zahnfußausrundung erzielt. Diese führt zu einer Verpressung der zur Anlage kommenden Flächen von Welle und Nabe. Die Nabe 2 ist zur Herstellung der geometrischen Interferenz mit einer Stufung versehen, die durch die im Zahnkopfdurchmesser hindurch verlaufende Linie angedeutet ist.
  • 8 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer geometrischen Interferenz 4 im Querschnitt. Hierbei wird die geometrische Interferenz 4 im Zahnfußbereich der Welle 3 gebildet. Ein Teil des Zahnkopfes der Nabe 2 überlappt den Zahnfußbereich der Welle 3 beim Ineinan derschieben, wodurch sich eine hohe Kontaktkraft zwischen den zu fügenden Verzahnungen ergibt. Dieses führt zu einer Deformierung der miteinander zu verbindenden Nabe 2 und Welle 3.
  • 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Welle-Nabenverbindung 1 im Längsschnitt. Die geometrische Interferenz ist hierbei durch eine Zweistufigkeit der Verzahnung der Nabe hervorgerufen, die mit der Verzahnung der Welle 3 interferiert.
  • 10 zeigt gegenüber der Welle-Nabenverbindung aus 9 einen Unterschied dahingehend, daß die geometrische Interferenz in diesem Falle durch eine doppelte Stufe innerhalb der Wellenverzahnung hervorgerufen wird. Es besteht im Übrigen auch die Möglichkeit, daß Welle wie auch Nabe jeweils doppelstufig vorhanden sind und auf diese Weise eine zweifache geometrische Interferenz bilden können.
  • 11 zeigt die Welle-Nabenverbindung 1 mit einer geometrischen Interferenz 4 in einem Bereich der Verzahnungen von Welle 3 und Nabe 2, die jeweils in Form von Rampen geformt sind. Bei der dargestellten Ausgestaltung ist ein Nabenrampenwinkel sehr viel kleiner als ein Wellenrampenwinkel. Auf diese Weise wird über einen größeren Bereich wiederum eine geometrische Überlappung und somit eine Verpressung durch Deformation erzielt.
  • 12 zeigt eine Ausgestaltung der Welle-Nabenverbindung 1, bei der die Verzahnung von Welle 3 und Nabe 2 gestuft und zueinander angepasst verlaufen. Nun jedoch ist eine vorstehende Nase in Form eines Hinterschnittes vorgesehen, die in der Verzahnung der Nabe angeordnet ist. Dieses ergibt aufgrund der geometrischen Überlappung mit der Verzahnung in dem Bereich der Welle die notwendige Pressung zur Erzielung der Drehspielfreiheit. Die Form der Nase als Verkleinerung des Kopfdurchmessers der Nabenverzahnung kann unterschiedliche Gestalten aufweisen. Beispielsweise kann die Nase vollständig gerundet ausgeführt sein. Sie kann jedoch auch rampenartig sein sowie auch konstante Verläufe aufweisen. Vorzugsweise ist die Nase in einem Bereich angeordnet, der in unmittelbarer Nähe zu einem Rampenbereich der Verzahnung liegt.
  • 13 zeigt die Ausgestaltung der Welle-Nabenverbindung 1 mit der geometrischen Interferenz 4, die durch die Ausbildung eines sehr viel größeren Naben-Rampenwinkels gegenüber einem Wellen-Rampenwinkel erzeugt worden ist. Dieses stellt die umgekehrte Ausführung gemäß 11 dar.
  • 14 zeigt eine Welle-Nabenverbindung 1, bei der die Nabe im Bereich der geometrischen Interferenz der Verzahnungen zylindrisch verlängert ist. Diese Verlängerung erlaubt eine höhere radiale Deformation im Bereich der Interferenz als im Funktionsbereich der Nabe. Zusätzlich zur geometrischen Interferenz 4 zur Sicherstellung der Drehspielfreiheit von Nabe 2 und Welle 3 kann eine zusätzliche Axialsicherung zum Beispiel durch einen Sicherungsring vorgesehen werden. Vorzugsweise wird der Sicherungsring so wie dargestellt in der Verzahnung angeordnet, insbesondere vollständig mittels der Nabe 2 überlappt. Beispielsweise ist in der Nabe 2 zusätzlich ein Vorsprung vorgesehen, an den der Sicherungsring anstößt. Eine Nut für den Sicherungsring, die insbesondere in der Welle 3 angeordnet ist, ist beispielsweise so bemaßt, dass sich eine Spielpassung mit dem Sicherungsring einstellt. Eine Tiefe der Nut ist vorzugsweise größer als ein Durchmesser des Sicherungsring. Insbesondere wird eine Tiefe der Nut derart eingestellt, dass diese größer als ein Durchmesser des Sicherungsringes addiert mit einem Abstand, vorzugsweise Maximalabstand, von gegenüberliegenden Zahnfüßen von Nabe 2 und Welle 3 ist.
  • 15 zeigt die Welle-Nabenverbindung 1, bei der der geometrischen Interferenz 4 direkt übergeordnet eine Umfangsnut 10 in der Nabe 2 zugeordnet ist. Die Umfangsnut 10 weist vorzugsweise eine axiale Erstreckung auf, die sich zumindest über die gesamte geometrische Interferenz 4 erstreckt. Vorzugsweise reicht die Umfangsnut 10 sogar darüber hinaus. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Umfangsnut sich nur über einen Teil der geometrischen Interferenz 4 axial erstreckt. Eine andere Ausgestaltung wiederum sieht vor, daß die Umfangsnut 10 nicht über den gesamten Umfang, sondern nur über Teilumfänge verläuft.
  • 16 zeigt eine Welle-Nabenverbindung 1, bei der in der Nabe 2 eine Ausnehmung am Ende des dünnwandigen, insbesondere ringförmigen Bereichs vorgenommen worden ist. Diese Ausnehmung 9 dient der Erhöhung der radialen Elastizität im Bereich der Interferenz der Verzahnungen und damit einer Vermeidung von unzulässig hohen Deformationen in den Funktionsbereichen der Nabe. Die Ausnehmung 8 ist insbesondere in unmittelbarer Nähe der geometrischen Interferenz 4 angeordnet. Die Ausnehmung 9 kann dabei so wie dargestellt, annähernd kreisförmig verlaufen. Sie kann jedoch auch andere Ausgestaltungen aufweisen, zum Beispiel gerundet, eckig oder geradlinig verlaufen. Die Ausnehmung kann über den gesamten Umfang sowie auch nur teilweise über den Umfang vorhanden sein. Insbesondere besteht die Möglichkeit, daß eine Ausnehmung ebenfalls auch zusätzlich in der Welle 3 in der unmittelbaren Nähe zur geometrischen Interferenz 4 vorliegt bzw. anstatt der Ausnehmung 9 in der Nabe 2 vorgesehen ist.
  • 17 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Umfangsnut 10. Diese ist in die Nabe 2 hineingezogen, die über einen Absatz verbunden, zwei versetzt zueinander angeordnete Stirnseitenbereiche aufweist. Diese Ausgestaltung der Umfangsnut 10 erlaubt es, daß eine radiale Ausdehnung der geometrischen Interferenz ohne Einfluss auf Funktionsbereiche wie insbesondere bei einer Kugelnabe oder einem Zahnrad verbleiben. Zusätzlich zu der Axialsicherung durch die geometrische Interferenz 4 ist ein Sicherungsring 11 auf der Welle 3 angeordnet.
  • 18 zeigt in beispielhafter Darstellung eine Welle-Nabenverbindung 1, bei der zusätzlich zu der geometrischen Interferenz 4 eine Ausnehmung in der Welle als umlaufende Nut angebracht ist. Aufgrund der Torsions der Welle unter Drehmoment und die über die axiale Erstreckung kontinuierlich abnehmende Krafteinleitung in die Nabe ergibt sich ein Verlauf der Umfangskraft in der Verzahnung, der seinen Maximalbereich zwischen 90 % und 100 % der Länge des Zahneingriffs der Welle-Nabenverbindung 1 aufweist, während die geometrische Interferenz in einen Bereich zwischen 0 und 20 % der Länge der Welle-Nabenverbindung 1 angeordnet ist. Bei Belastung der Welle-Nabenverbindung 1 ergibt dies so wie dargestellt eine Verringerung der Umfangskraft in der Verzahnung. Auf diese Weise gelingt es, daß die Umfangskraft im Bereich der geometrischen Interferenz vorzugsweise nur 10 bis 20% des Maximalwertes beträgt. Durch Anordnung der geometrischen Interferenz in unmittelbarer Nähe zu einer gegenüberliegenden Stirnseite der Nabe in Bezug auf die Einleitung eines Drehmomentes ergeben sich dort nur geringe Umfangskräfte im Betrieb, so daß Spielfreiheit der Verzahnung über die gesamte Betriebsdauer sichergestellt ist. Ausgehend vom Ort der Drehmomenteinleitung ist der Verlauf der Zahnkräfte, über die Länge der Welle-Nabenverbindung aufgrund der Verdrillung der Welle unter Drehmoment stark abnehmend. Die Einbringung einer umlaufenden Nut in die Welle ermöglicht es darüber hinaus, den Zahnkraftverlauf so zu beeinflussen, daß die verpreßten Bereiche bei Lastzyklen geschont bleiben, während der größte, nicht verpreßte Teil der Verzahnung den wesentlichen Teil der Umfangskräfte aufnimmt.

Claims (18)

  1. Axialspielfreie Welle-Nabenverbindung (1) mittels einer Innenverzahnung und einer Außenverzahnung, wobei ein Zahnkopfbereich einer Nabenverzahnung und ein Zahnfußbereich einer Wellenverzahnung derart miteinander in Kontakt stehen, daß zumindest ein Nabenbereich aufgeweitet ist und zumindest ein Zahnbereich der Nabe (2) oder der Welle (3) plastisch verformt ist, wobei der aufgeweitete Nabenbereich entlang einer Axialerstreckung der Welle-Nabenverbindung (1) in einem Bereich einer Endposition einer Montage von Welle (3) und Nabe (2) angeordnet ist.
  2. Welle-Nabenverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endbereich zumindest in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnfläche der Nabe (2) und/oder der Welle (3) angeordnet ist.
  3. Welle-Nabenverbindung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich zumindest in unmittelbarer Nähe zu einem Anstieg der Wellenverzahnung, insbesondere in einem Anstieg der Wellenverzahnung angeordnet ist.
  4. Welle-Nabenverbindung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben- und/oder die Wellenverzahnung gestuft ist.
  5. Welle-Nabenverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flächenpressung zwischen der Nabe (2) und der Welle (3) eine Fließgrenze eines verpreßten Werkstoffes von zumindest der Nabe oder der Welle übersteigt.
  6. Welle-Nabenverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine ineinandergreifende Zahndicke mit einer Lückenweite der Nabenverzahnung und der Wellenverzahnung eine Aufweitung des Nabenbereichs bewirken.
  7. Welle-Nabenverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeweitete Nabenbereich zumindest teilweise elastisch verformt ist.
  8. Welle-Nabenverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich höchster Pressung zwischen der Welle (3) und der Nabe (2) in Nähe einer ersten Stirnseite der Welle-Nabenverbindung (1) angeordnet ist, die einer zweiten Stirnseite der Welle-Nabenverbindung (1) gegenüberliegt, bei der unter Nutzung der Welle-Nabenverbindung (1) eine Krafteinleitung erfolgt.
  9. Welle-Nabenverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem ersten Bereich höchster Pressung zwischen der Welle (3) und der Nabe (2) und einem zweiten Bereich einer Krafteinleitung in die Nabe bei Nutzung der Welle-Nabenverbindung (1) eine Ausnehmung entlang eines Umfangs zumindest der Wellen- oder Nabenverzahnung angeordnet ist.
  10. Welle-Nabenverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Sicherung der Axialposition von Welle (3) zu Nabe (2) vorgesehen ist.
  11. Welle-Nabenverbindung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsring in eine umlaufende Nut eingesetzt ist, wobei zumindest die Wellen- oder Nabenverzahnungen, die sich entgegengesetzt von der Nut jeweils erstrecken, unterschiedlich sind.
  12. Welle-Nabenverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine maximale Scherspannung in der Welle-Nabenverbindung beabstandet von einem Bereich der Pressung zwischen Nabe (2) und Welle (3) verläuft.
  13. Verfahren zur Herstellung einer drehspielfreien Welle-Nabenverbindung (1) durch axiales Ineinanderschieben von Welle (3) und Nabe (2), wobei eine Außenverzahnung und eine Innenverzahnung relativ zueinander bewegt und miteinander verpresst werden, wobei in einem ersten Bereich das Ineinanderschieben mit einem geringeren Kraftaufwand erfolgt als bei einem Erreichen einer Endposition von Welle (3) zu Nabe (2), wobei in einem zweiten Bereich vor Erreichen der Endposition der Kraftaufwand ansteigt und zumindest die Außen- oder die Innenverzahnung sich unter Ausbildung einer Presskraft und bei gleichzeitiger Selbstzentrierung zur Bildung einer Mittigkeit der Welle relativ zu einer voreingestellten Nabenposition teilweise plastisch verformen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich höchster Pressung zwischen Welle (3) und Nabe (2) erst nach 80 % des Ineinanderschiebens erzielt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftaufwand zum Ineinanderschieben von Welle (3) und Nabe (2) während zumindest der ersten 60 % des Ineinanderschiebens annähernd linear verläuft und erst danach ansteigt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftaufwand exponential-ähnlich ansteigt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftaufwand beim Ineinanderschieben gemessen wird und bei Erreichen eines vorgebbaren Parameters das Ineinanderschieben abgebrochen wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) und die Nabe (2) aus einer Vielzahl von Wellen und Naben ausgewählt werden, ohne dass deren jeweilige Lagenposition in Relation zu ihren Fertigungstoleranzen dabei einfließen.
DE102005063158A 2005-12-30 2005-12-30 Welle-Nabenverbindung Withdrawn DE102005063158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063158A DE102005063158A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Welle-Nabenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063158A DE102005063158A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Welle-Nabenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063158A1 true DE102005063158A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063158A Withdrawn DE102005063158A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Welle-Nabenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005063158A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110428A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwelle mit einem gleichlaufgelenk
WO2011160241A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Jansen Ag Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
DE102010056178A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Daimler Ag Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz
CN114008340A (zh) * 2019-06-14 2022-02-01 Gkn 动力传动系统有限公司 用于制造齿轮-齿系统的方法和轴/毂连接件的构件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513905C1 (de) * 1995-04-12 1996-06-20 Gkn Automotive Ag Drehfeste Verbindung
DE19513992A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-31 Daimler Benz Ag Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE10104550A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-30 Gkn Automotive Ag Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil
DE4302726C2 (de) * 1992-02-11 2002-02-07 Volkswagen Ag Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302726C2 (de) * 1992-02-11 2002-02-07 Volkswagen Ag Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
DE19513905C1 (de) * 1995-04-12 1996-06-20 Gkn Automotive Ag Drehfeste Verbindung
DE19513992A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-31 Daimler Benz Ag Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE10104550A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-30 Gkn Automotive Ag Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110428A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwelle mit einem gleichlaufgelenk
WO2011160241A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Jansen Ag Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
DE102010056178A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Daimler Ag Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz
DE102010056178B4 (de) * 2010-12-24 2021-02-11 Daimler Ag Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz
CN114008340A (zh) * 2019-06-14 2022-02-01 Gkn 动力传动系统有限公司 用于制造齿轮-齿系统的方法和轴/毂连接件的构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076682B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102011008396A1 (de) Kupplung zum dämpfenden Verbinden zweier Wellenabschnitte insbesondere einer Lenkwelle, sowie Lenkwelle und Verfahren zu Herstellung einer entsprechenden Kupplung
WO2014101996A1 (de) Geteiltes zahnrad
WO2016131600A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE102007053728B4 (de) Nabeneinheit zur Übertragung von Drehmomenten sowie eine Antriebseinheit mit der Nabeneinheit
DE102020117721B3 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005063158A1 (de) Welle-Nabenverbindung
DE102015102141A1 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe
WO2017029228A1 (de) Verbindungsanordnung eines getriebes in einer struktur
AT520015B1 (de) Baugruppe mit einer Steckverzahnung
DE102011120676B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades
DE102010036277B4 (de) Kupplungskörper für ein Gangrad eines Schaltgetriebes sowie Gangrad mit Kupplungskörper
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
EP1375969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Getriebeelementes
EP3405692B1 (de) Getriebewelle, bauteilpaarung und verfahren zum betrieb einer getriebewelle
EP3699442B1 (de) Welle
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe
WO2013056822A1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102014205143B3 (de) Stirnrad für ein Schneckengetriebe, Werkzeug zum Herstellen eines Stirnrads und Verwendung eines Stirnrads
DE102015212896A1 (de) Nabenteil für eine Steckverzahnung
EP2395255B1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile
EP4311735B1 (de) Mehrkomponentenzahnrad für eine getriebeanordnung eines bremsaktuators, bremsaktuator mit einem solchen mehrkomponentenzahnrad sowie verfahren zum herstellen eines solchen mehrkomponentenrades
DE102022101120B3 (de) Radlagereinheit mit zur Vermeidung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen zwei Stirnverzahnungen ausgebildeten Ausrichteinrichtung
WO2005084971A1 (de) Geteilter stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des stabilisators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130812