WO2017129443A1 - Vorrichtung und dampflanze zum aufschäumen und/oder erwärmen von milch - Google Patents

Vorrichtung und dampflanze zum aufschäumen und/oder erwärmen von milch Download PDF

Info

Publication number
WO2017129443A1
WO2017129443A1 PCT/EP2017/050880 EP2017050880W WO2017129443A1 WO 2017129443 A1 WO2017129443 A1 WO 2017129443A1 EP 2017050880 W EP2017050880 W EP 2017050880W WO 2017129443 A1 WO2017129443 A1 WO 2017129443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
steam lance
lance
valve
valve device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schiffmann
Ronald WIGGERT
Original Assignee
Lufthansa Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik Ag filed Critical Lufthansa Technik Ag
Publication of WO2017129443A1 publication Critical patent/WO2017129443A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4489Steam nozzles, e.g. for introducing into a milk container to heat and foam milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves

Definitions

  • the present invention relates to a device and a steam lance for frothing and / or heating milk with the features of the preambles of claims 1 and 10.
  • steam lances that can be used for frothing or for heating milk.
  • Such steam lances are connected to a steam generator, so that the steam lance can be flowed through with steam. If the steam lance through which steam flows with its steam outlet opening in milk, this leads to a foaming and heating of the milk, so that it can be used for example for the preparation of latte coffee.
  • the daily change of the steam lance does not prevent the return contamination into the connecting line. In extreme cases, this can lead, for example, to the spread of acid-forming bacteria and the fact that the acid formed can attack components, so that failure of the frother or the coffee machine can occur.
  • a device for frothing and / or heating milk comprising a steam generator which is connected to a steam lance via a connecting line, a beverage preparation device for producing a hot beverage, a control and / or regulating device for controlling and / or or rules of steam generation, and a connection device adapted to easily releasably connect the steam lance to the connection line, wherein a steam lance according to one of claims 2 to 10 is provided.
  • the beverage preparation device is preferably a coffee and / or tea machine.
  • the steam generation is preferably controlled or regulated by the control and / or regulating device in such a way that the steam generation of the steam generator itself is controlled or regulated and / or that a valve is provided between the steam generator and the connection device whose valve position corresponds to the control - Is or controllable.
  • an easily detachable connection between the steam lance and the connection line is meant a connection which is manually, i. without the addition of tools, can be solved.
  • the steam lance can be changed regularly, for example daily or weekly without much effort.
  • an easily detachable connection means a connection that can be released by trained personnel in less than a minute.
  • a steam lance for frothing and / or heating milk with a flow channel in which a fluid flows in the operating state along an operating flow direction is proposed, wherein the steam lance has a first end, via which the steam lance can easily be exchanged with a Connection device can be connected according to claim 1, wherein the steam lance has a valve device which is adapted to release a flow through the fluid in the operating flow direction and to block a flow through the fluid against the operating flow direction.
  • the direction of flow of the fluid during operation is to be understood as the operating flow direction.
  • the valve device is in the operating state in a first switching state, so that the steam generated in a steam generator can escape from a steam outlet opening of the steam lance and so a foaming or heating of milk is possible.
  • the valve device assumes a second switching state, so that a return flow is possible at most up to the valve device.
  • the valve device is fully automatically controlled, so that the second switching position is taken automatically immediately after the interruption of the steam supply.
  • the arrangement of the valve device within the steam lance can ensure that the recontamination can not take place in a connecting line which connects the steam generator with the steam lance.
  • a further advantage of the arrangement of the valve device in the steam lance can be seen in the fact that not only the back-contamination from the valve device, that is in the region between the valve device and the steam generator, is prevented, but also a reduction of back-contamination comes between the steam outlet opening and the valve device. This effect is achieved in that the valve device also disturbs the return flow of the vapor in the region between the steam outlet opening and the valve device.
  • valve device is pressure-controlled.
  • the valve device is pressure-controlled.
  • Pressure control by a controller in response to the pressure gradient of a first pressure, which is applied in the operating flow direction in front of the valve device, and a second pressure, which rests in the operating flow direction immediately behind the valve means.
  • the valve device is preferably configured to adopt a released switching position when the first pressure exceeds the second pressure by a predefined differential pressure, whereas a blocked switching position is assumed when the first pressure compared to the second pressure falls below this differential pressure.
  • the valve means is disposed in the middle third between a first and a second end of the steam lance.
  • the invention has recognized that the best possible prevention of recontamination can be achieved by the arrangement of the valve device in the middle third of the steam lance.
  • the distance to the steam outlet opening thus provided prevents the valve device from coming into direct contact with the milk or milk froth even during the operating state, that is to say, for example, during the frothing of milk.
  • the valve device is arranged close enough to the steam outlet opening so that a relatively large section of the steam lance remains free of contamination.
  • the valve device may be arranged in the middle between the first and the second end of the steam lance.
  • the steam lance preferably has a first and a second basic element, wherein the valve device is arranged between the first and second basic element.
  • valve means comprise a valve body having a longitudinal axis, an inlet opening aligned in the direction of the longitudinal axis, and at least one outlet opening oriented at an angle between 45 ° and 135 ° to the longitudinal axis Outlet opening is fluidically blocked by a control body.
  • the angle can also be between 80 ° and 100 °, in particular preferably also 90 °.
  • valve device If, despite the distance between the steam outlet opening and the valve device, there is a return contamination of milk or milk foam up to the valve device, the valve device is only contaminated at the exposed end surface; the outlet openings or the adjusting body are protected by their opposite the steam outlet opening facing away from the arrangement. A return contamination into the interior of the valve device and beyond is excluded.
  • the Ventilgroundkorper on a securing element for securing the actuating body. It can thus be prevented that the relative to the Ventilgroundkorper movably mounted actuator dissolves undesirable and thus the functionality of the valve device is impaired.
  • the Ventilgroundkorper on a rotationally symmetric geometry.
  • the axis of rotation preferably coincides with the longitudinal axis of the valve device or of the valve main body, wherein the longitudinal axis of the valve preferably also coincides with the longitudinal axis of the steam lance.
  • the adjusting body is formed by an elastic hose member.
  • the outlet openings can be fluidly sealed with a certain biasing force. If the first pressure exceeds the predefined pressure difference in comparison with the second pressure, the actuating body is moved away from the outlet opening of the valve main body, so that the outlet opening is fluidically released. If the predefined pressure difference is undershot, there is a reliable blockage of the fluidic connection between the first base element and the second base element.
  • the adjusting body is preferably at least partially made of an elastomer, in particular preferably at least partially of silicone, and / or the valve body is preferably at least partially made of stainless steel. Further preferably, the adjusting body and / or the valve body can also be made entirely of the materials mentioned. These materials have proven to be food grade and are easy to clean when needed.
  • Fig. 1 is a sectional view of a steam lance according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view of a valve device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a first basic element of a steam lance according to the invention.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a second basic element of a steam lance according to the invention.
  • FIG. 1 shows a device 35 according to the invention with a beverage preparation device 36, a control and / or regulating device 37, a connection device 38 and a steam lance 1, which essentially comprises a first base element 7, a second base element 8 and a valve device 4 arranged therebetween.
  • the first base element 7 has a first end 5, which is adapted to be fluidly connected via a connecting device 38 to a connecting line 17, which is preferably in turn connected to a steam generator 16.
  • the connection device 38 can preferably be designed as a separate adapter piece between the connection line 17 and the steam lance 1; Alternatively, the connection device 38 may also be formed by an end of the connecting line 17 facing away from the steam generator 16.
  • the steam generator 16 generates a gaseous fluid, preferably water vapor, which is then introduced into a flow channel 2 of the steam lance 1. The fluid then exits via a steam outlet opening 25 at a second end 6 of the steam lance 1, so that it can be used for frothing and / or heating milk.
  • the flow channel 2 of the first basic element 7 preferably runs concentrically in the interior of the base element 7. Via the flow channel 2, the fluid reaches the valve device 4, which can assume a first and a second switching position.
  • the first switching position there is a fluidic connection between the flow channel 2 of the first base element 7 and the flow channel 2 of the second base element 8 via the valve device 4 so that the fluid lance can be completely traversed by the vapor lance 1.
  • the fluidic connection is completely blocked, so that a backflow of the fluid from the flow channel 2 of the second basic element 8 into the flow channel 2 of the first basic element 7 is prevented.
  • the first switching position of the valve device 4 is switched when the steam lance 1 is in operation, i. the fluid flows in an operating flow direction 3 from the first end 5 to the second end 6. As soon as due to the termination of the operating state, a backflow of the fluid threatens against the operating flow direction 3, the second switching position is switched and thus prevents the backflow of the fluid.
  • the control of the valve device 4 is pressure-dependent, more preferably pressure gradient-dependent, for the circuit of the pressure gradient between a first pressure chamber 18 and a second pressure chamber 19 is relevant.
  • the first pressure chamber 18 is formed by a region of the flow channel 2 of the first base element 7, which is directly adjacent to the valve device 4 or in other words is formed by its extension into a cavity of the valve device 4.
  • the second pressure chamber 19 is formed by the flow channel 2 of the second base member 8 in the immediate vicinity of the valve device 4.
  • the pressure in the first pressure chamber 18 is greater than the pressure in the second pressure chamber 19, so that the valve device 4 assumes the first switching position and the vaporous fluid from the flow channel 2 of the first base member 7 flow into the flow channel 2 of the second base member 8 can.
  • the first switching position is only switched when the pressure in the first pressure chamber 18 exceeds the pressure in the second pressure chamber 19 by a predefined differential pressure.
  • a control of the switching position via a manually operable circuit is possible. Further preferably, the actuation of the switching position can also be effected via a control device.
  • the second pressure chamber 19 is fluidly connected to a third pressure chamber 22 via a nozzle 20, so that the inflow of the fluid into the third pressure chamber 22 takes place at an increased flow rate.
  • the third Pressure chamber 22 a back in the operating flow direction 3 behind the nozzle 20 subspace 23, which establishes a fluidic connection with an environment 24 via a suction port 21.
  • the volume flow of the fluid emerging from the steam outlet opening 25 at the second end 6 of the steam lance 1 can thus be increased, which leads to an improved foaming result.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the valve device 4 according to the invention, which has a valve body 9 and a
  • Actuator 13 includes.
  • the valve body 9 is preferably a rotationally symmetric component, wherein the axis of rotation along a
  • valve body 9 Longitudinal axis 10 of the valve body 9 is aligned.
  • the valve body 9 is made of a corrosion-resistant, food grade stainless steel.
  • a concentric cavity is provided, which forms the first pressure chamber 18, that is fluidically connected to the flow channel 2 of the first basic element 7 via an inlet opening 11.
  • the cavity is a concentric blind hole.
  • valve main body 9 has at least one outlet opening 12, which is aligned at an angle ⁇ to the longitudinal axis 10.
  • the angle is between 45 ° and 135 °, more preferably between 80 ° and 100 °, and most preferably 90 °. If several outlet openings 12 are provided, these are preferably arranged equidistantly in a plane perpendicular to the longitudinal axis 10 of the valve body 9.
  • the outlet opening 12 is fluidically opened or closed by the adjusting body 13, so that thereby the first and second switching position is defined.
  • the actuating body 13 is formed by a tubular, elastic element, more preferably by a portion of a silicone tube.
  • the adjusting body 13 can consequently be stretched over the cylindrical lateral surface of the valve body 9, so that the outlet opening 12 is sealed fluidically.
  • a securing element 14 is provided on the valve body 9, which is preferably formed by a groove projecting in the radial direction.
  • the securing element 14 also serves for the lateral support with respect to the first or the second basic element 7 or 8.
  • the securing element 14 is spaced at least so far from the outlet opening 12 on the valve base body 9 that the sealing effect of the adjusting body 13 is not impaired.
  • the elastic actuating body 13 is biased in the installed state relative to the valve body 9 in the radial direction, so that the outlet opening 12 is reliably sealed fluidically.
  • the bias is effected here by the fact that the adjusting body 13 is elastic and has a relation to the outer diameter of the valve body 9 slightly smaller inner diameter.
  • the actuating body 13 is then pulled under stretching over the valve body 9, so that he then closes the Auslassöff 12 of the valve body 9 in the stretched state while exerting the bias.
  • the actuating body 13 dissolves by stretching taking advantage of its elastic properties radially outward from the valve body 9, so that the fluid from the first pressure chamber 18 in can flow the second pressure chamber 19.
  • the predefined pressure gradient is undershot, for example because the fluid supply in the flow channel 2 of the first base element 7 is interrupted, the outlet opening 12 is closed directly or only with an extremely short dead time by the restoring force of the setting body 13, so that the valve device 4 assumes the second switching state. A return contamination of the steam lance 1 into the second pressure chamber 19 or beyond, for example, to the connection line, is thus excluded.
  • the first switching position is the position in which the outlet openings 12 are released, and the second switching position is the position in which the actuating body 13 closes the outlet openings 12.
  • valve device 4 is the fact that in the direction of the steam outlet opening 25 an end face 15 is provided, the surface preferably at least half of the cross-sectional area of the flow channel 2 in the plane of the end face 15, more preferably more than two-thirds of these Area.
  • the end face 15 thereby effects a kind of shielding of the outlet opening 12 or of the adjusting body 13 against splashes by milk froth or milk. It can thus be prevented that the area of the outlet opening 12 is contaminated.
  • 3 shows a first basic element 7 in a detailed view, wherein it can be seen that in the lower partial region a first connecting part 27a is provided, which cooperates with a second connecting part 27b of the second basic element 8, see FIG. 4.
  • the connecting parts 27a and 27b formed by in the direction of the longitudinal axis of the base elements 7 and 8 extending pipe sections, wherein the radially outer circumferential surface of the second connecting part 27b is surrounded in the assembled state of the radially inner circumferential surface of the first connecting part 27a.
  • a latching nose 33 is preferably provided on the second connecting part 27b, which can engage in a corresponding receptacle 34 of the first connecting part 27a.
  • the valve main body 9 preferably has a radially outwardly projecting edge 28, see FIG. 2, which, when installed, has an upper edge surface 29 on a contact surface 30 of the first base element 7 and a lower edge surface 31 on a contact surface 32 of the second Basic element 8 is present.
  • the valve device 4 can thus be reliably positioned in the axial direction.
  • valve receiving space 26 is formed for the valve device 4 by the first and second base member 7 and 8 in the assembled state.
  • the valve device can be reliably arranged in the middle third of the longitudinal extension of the steam lance 1 the.

Abstract

Eine Vorrichtung (35) zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch, aufweisend einen Dampferzeuger (16), der über eine Verbindungsleitung (17) mit einer Dampflanze (1) verbunden ist, eine Getränkezubereitungseinrichtung (36) zum Herstellen eines Heißgetränks, eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (37) zum Steuern und/oder Regeln der Dampferzeugung, und eine Anschlusseinrichtung (38), die dazu eingerichtet ist, die Dampflanze (1) einfach lösbar mit der Verbindungsleitung (17) zu verbinden. Die Dampflanze (1) weist ein erstes Ende (5) auf, über das die Dampflanze (1) einfach lösbar mit der Anschlussvorrichtung (38) verbindbar ist, und die Dampflanze (1) weist ferner ein Rückschlagventil (4) auf, das dazu eingerichtet ist, eine Durchströmung des Fluids in Betriebsströmungsrichtung (3) freizugeben und eine Durchströmung des Fluids entgegen der Betriebsströmungsrichtung (3) zu blockieren.

Description

Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch mit den Merkmalen der Oberbegriffe von Anspruch 1 und 10.
Es sind allgemein Dampflanzen bekannt, die zum Aufschäumen bzw. zum Erhitzen von Milch verwendet werden können. Solche Dampflanzen sind mit einem Dampferzeuger verbunden, so dass die Dampflanze mit Dampf durchströmt werden kann. Wird die mit Dampf durchströmte Dampflanze mit ihrer Dampfaustrittsöffnung in Milch gehalten, so führt dies zu einem Aufschäumen und Erwärmen der Milch, so dass diese beispielsweise für die Zubereitung von Milchkaffee verwendet werden kann.
Problematisch daran ist, dass nach dem Abschalten des Dampferzeugers im Inneren der Dampflanze bzw. in der Verbindungslei- tung zwischen Dampferzeuger und Dampflanze ein Unterdrück entsteht, so dass ein Druckausgleich über die Dampfaustrittsöffnung der Dampflanze erfolgt. Infolge des Druckausgleichs strömt Umgebungsluft über die Dampfaustrittsöffnung in die Dampflanze, so dass dadurch auch Milchrückstände ins Innere der Dampflanze oder sogar bis in die Verbindungsleitung zwischen der Dampflanze und dem Dampfgenerator eintreten können.
Diese inneren Bereiche der Dampflanze sind schwer zugänglich und können nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand gereinigt werden. Unterbleibt eine Reinigung, so können sich beispiels- weise Bakterien ausbreiten, was es aus hygienischen Gründen zu vermeiden gilt.
Wirksame Mechanismen zur Vermeidung der eingangs beschriebenen Rückkontamination sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt, so dass das Problem bislang dadurch gelöst wurde, die Dampflanze in regelmäßigen Abständen vollständig auszuwechseln. In der Praxis muss dies nach jedem Betriebstag erfolgen, so dass sich eine hohe Anzahl an Wechselereignissen ergibt, die zu einem hohen Arbeitsaufwand führen.
Weiter kann durch den täglichen Wechsel der Dampflanze nicht die Rückkontamination in die Verbindungsleitung verhindert werden. Dies kann im Extremfall dazu führen, dass sich beispielsweise säurebildende Bakterien verbreiten und durch die gebildete Säure Bauteile angegriffen werden können, so dass es zu einem Ausfall des Aufschäumers bzw. der Kaffeemaschine kommen kann.
Insgesamt können durch die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen die negativen Folgen durch eine Rückkontamination mit Milchresten nicht vollständig beseitigt werden, ohne dass eine weitgehende Zerlegung des Aufschäumers bzw. der Kaffeemaschine vorgenommen werden muss .
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dampflanze bereitzustellen, mit der die Gefahr der Rückkontamination reduziert werden kann .
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst . Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch vorgeschlagen, aufweisend einen Dampferzeuger, der über eine Verbindungsleitung mit einer Dampflanze verbunden ist, eine Getränkezubereitungseinrichtung zum Herstellen eines Heißgetränks, eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Dampferzeugung, und eine Anschlusseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Dampflanze einfach lösbar mit der Verbindungsleitung zu verbinden, wobei eine Dampflanze nach einem der Ansprüche 2 bis 10 vorgesehen ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Getränkezubereitungseinrichtung um eine Kaffee- und/oder Teemaschine. Die Dampferzeugung wird vorzugsweise durch die Steuer- und/oder Regelungs- einrichtung derart gesteuert bzw. geregelt, dass die Dampferzeugung des Dampferzeugers selbst gesteuert bzw. geregelt wird und/oder dass ein Ventil zwischen dem Dampferzeuger und der Anschlusseinrichtung vorgesehen ist, dessen Ventilstellung entsprechend Steuer- bzw. regelbar ist.
Unter einer einfach lösbaren Verbindung zwischen der Dampflanze und der Verbindungsleitung ist eine Verbindung zu verstehen, die händisch, d.h. ohne die Hinzunahme von Werkzeug, gelöst werden kann. So kann die Dampflanze ohne größeren Aufwand regelmäßig, beispielsweise täglich oder wöchentlich, gewechselt werden. Vorzugsweise ist unter einer einfach lösbaren Verbindung eine Verbindung zu verstehen, die durch geschultes Personal in weniger als einer Minute lösbar ist.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Dampflanze kann durch die Ventileinrichtung die Gefahr einer Rückkontamination mit Milch und damit auch mit entsprechenden Bakterien reduziert werden. Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird eine Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erhitzen von Milch mit einem Strömungskanal, in dem im Betriebszustand ein Fluid entlang einer Betriebsströmungsrichtung strömt, vorgeschlagen, wobei die Dampflanze ein erstes Ende aufweist, über das die Dampflanze einfach wechselbar mit einer Anschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1 verbindbar ist, wobei die Dampflanze eine Ventileinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Durchströmung des Fluids in Betriebsströmungsrichtung freizugeben und eine Durchströmung des Fluids entgegen der Betriebs - Strömungsrichtung zu blockieren.
Unter der Betriebsströmungsrichtung ist im Sinne dieser Erfindung die Strömungsrichtung des Fluids während des Betriebs, also während des Aufschäum- bzw. Erwärmvorgangs zu verstehen.
Die Ventileinrichtung befindet sich im Betriebszustand in einem ersten Schaltzustand, so dass der in einem Dampfgenerator erzeugte Dampf aus einer Dampfaustrittsöffnung der Dampflanze austreten kann und so ein Aufschäumen bzw. Erwärmen von Milch möglich ist. Sobald die Dampfzufuhr unterbrochen wird, nimmt die Ventileinrichtung einen zweiten Schaltzustand ein, so dass eine Rückströmung höchstens bis zu der Ventileinrichtung möglich ist. Vorzugsweise wird die Ventileinrichtung vollautomatisch gesteuert, so dass die zweite Schaltstellung unmittelbar nach dem Unterbrechen der Dampfzufuhr automatisch eingenommen wird .
Durch die Anordnung der Ventileinrichtung innerhalb der Dampflanze kann sichergestellt werden, dass die Rückkontamination nicht bis in eine Verbindungsleitung, die den Dampfgenerator mit der Dampflanze verbindet, erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Ventileinrichtung in der Dampflanze ist darin zu sehen, dass nicht nur die Rückkon- tamination ab der Ventileinrichtung, also in dem Bereich zwischen der Ventileinrichtung und dem Dampfgenerator, verhindert wird, sondern es auch zu einer Verringerung der Rückkontamina- tion zwischen der Dampfaustrittsöffnung und der Ventileinrichtung kommt. Dieser Effekt wird dadurch erzielt, dass durch die Ventileinrichtung auch die Rückströmung des Dampfes im Bereich zwischen der Dampfaustrittsöffnung und der Ventileinrichtung gestört wird.
Weiter kann durch die erfindungsgemäße Ausführung des ersten Endes der Dampflanze ein regelmäßiges Wechseln der Dampflanze ohne größeren Aufwand ermöglicht werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Ventileinrichtung druckgesteuert ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der
Drucksteuerung um eine Steuerung in Abhängigkeit des Druckgradienten eines ersten Drucks, der in Betriebsströmungsrichtung vor der Ventileinrichtung anliegt, und eines zweiten Drucks, der in der Betriebsströmungsrichtung unmittelbar hinter der Ventileinrichtung anliegt. Die Ventileinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, eine freigegebene Schaltstellung einzunehmen, wenn der erste Druck den zweiten Druck um einen vordefinierten Differenzdruck überschreitet, wohingegen eine blockierte Schaltstellung eingenommen wird, wenn der erste Druck im Vergleich zu dem zweiten Druck diesen Differenzdruck unterschreitet. Durch eine druckgesteuerte Ventileinrichtung kann erreicht werden, dass die blockierte Schaltstellung nur dann eingenommen wird, wenn die Gefahr eines Rückströmens des Fluids und damit die Gefahr einer Rückkontamination besteht. Weiter kann durch die druckbasierte Steuerung der Ventileinrich- tung die Schaltstellung ohne das händische Eingreifen eines Benutzers geändert werden.
Vorzugsweise ist die Ventileinrichtung im mittleren Drittel zwischen einem ersten und einem zweiten Ende der Dampflanze angeordnet. Die Erfindung hat erkannt, dass durch die Anordnung der Ventileinrichtung im mittleren Drittel der Dampflanze eine bestmögliche Vermeidung der Rückkontamination erreicht werden kann. Durch den so gegebenen Abstand zur Dampfaus- trittsöffnung wird verhindert, dass die Ventileinrichtung selbst während des Betriebszustandes, also beispielsweise beim Aufschäumen von Milch, unmittelbar in Kontakt mit der Milch oder dem Milchschaum gerät. Gleichzeitig ist die Ventileinrichtung aber nahe genug an der Dampfaustrittsöffnung angeordnet, so dass ein relativ großer Teilabschnitt der Dampflanze kontaminationsfrei bleibt. Weiter vorzugsweise kann die Ventileinrichtung in der Mitte zwischen dem ersten und dem zweiten Ende der Dampflanze angeordnet sein.
Bevorzugt weist die Dampflanze ein erstes und ein zweites Grundelement auf, wobei die Ventileinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Grundelement angeordnet ist. Es entsteht so ein im Wesentlichen dreiteiliger Aufbau der erfindungsgemäßen Dampflanze. Es kann so erreicht werden, dass die Dampflanze einfach demontierbar ist und die Ventileinrichtung einfach zugänglich ist. Es kann so bei Bedarf das zweite Grundelement, welches die Dampfaustrittsöffnung aufweist, zur Reinigung entfernt werden. Bei Bedarf kann so auch die Ventileinrichtung von dem ersten Grundelement, welches dem ersten Ende der
Dampflanze zugeordnet ist, entfernt werden, so dass auch dies gereinigt werden kann. Es ist weiter bevorzugt, dass die Ventileinrichtung einen Ventilgrundkorper mit einer Längsachse, einer Einlassöffnung, die in Richtung der Längsachse ausgerichtet ist, und wenigstens einer Auslassöffnung, die in einem Winkel zwischen 45° und 135° zu der Längsachse ausgerichtet ist, aufweist, wobei die Auslassöffnung durch einen Stellkörper strömungstechnisch blockierbar ist. Vorzugsweise kann der Winkel auch zwischen 80° und 100° betragen, insbesondere vorzugsweise auch 90°. Der besondere Vorteil dieser Ausführung der Ventileinrichtung ist darin zu sehen, dass in Richtung der Dampfaustrittsöffnung durch die Ventileinrichtung eine Stirnfläche gebildet wird, so dass die eigentlichen Auslassöffnungen vor einer Kontamination geschützt sind. Sollte es trotz des Abstandes zwischen der Dampfaustrittsöffnung und der Ventileinrichtung zu einer Rück- kontamination von Milch bzw. Milchschaum bis zu der Ventileinrichtung kommen, so erfolgt eine Kontamination der Ventileinrichtung lediglich an der exponierten Stirnfläche; die Auslassöffnungen bzw. der Stellkörper sind durch ihre gegenüber der Dampfaustrittsöffnung abgewandte Anordnung geschützt. Eine Rückkontamination bis in das Innere der Ventileinrichtung und darüber hinaus ist damit ausgeschlossen.
Vorzugsweise weist der Ventilgrundkorper ein Sicherungselement zur Sicherung des Stellkörpers auf. Es kann damit verhindert werden, dass sich der gegenüber dem Ventilgrundkorper bewegbar gelagerte Stellkörper ungewünscht löst und somit die Funktionstüchtigkeit der Ventileinrichtung beeinträchtigt wird.
Weiter vorzugsweise weist der Ventilgrundkorper eine rotationssymmetrische Geometrie auf. Die Rotationsachse fällt dabei vorzugsweise mit der Längsachse der Ventileinrichtung bzw. des Ventilgrundkörpers zusammen, wobei die Längsachse der Ventil- einrichtung vorzugsweise auch mit der Längsachse der Dampflanze zusammenfällt .
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Stellkörper durch ein elastisches Schlauchelement gebildet ist. Durch das elastische Schlauchelement können die Austrittsöffnungen mit einer gewissen Vorspannkraft strömungstechnisch abgedichtet werden. Überschreitet der erste Druck im Vergleich zum zweiten Druck die vordefinierte Druckdifferenz, wird der Stellkörper von der Austrittsöffnung des Ventilgrundkörpers wegbewegt, so dass die Austrittsöffnung strömungstechnisch freigegeben wird. Wird die vordefinierte Druckdifferenz unterschritten, kommt es zu einer zuverlässigen Blockade der strömungstechnischen Verbindung zwischen dem ersten Grundelement und dem zweiten Grundelement.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Stellkörper vorzugsweise wenigstens teilweise aus einem Elastomer, insbesondere vorzugsweise wenigstens teilweise aus Silikon, ist und/oder der Ventilgrundkörper vorzugsweise wenigstens teilweise aus Edelstahl. Weiter vorzugsweise können der Stellkörper und/oder der Ventilgrundkörper auch vollständig aus den genannten Materialien gefertigt sein. Diese Materialien haben sich als lebensmitteltauglich erwiesen und sind bei Bedarf einfach zu reinigen.
Zu dem Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung ist auch explizit eine Kaffeemaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinzuzuzählen .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Dampflanze ;
Fig . 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ventil- einrichtung;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines ersten Grundelements einer erfindungsgemäßen Dampflanze; und
Fig. 4 eine Schnittansicht eines zweiten Grundelements einer erfindungsgemäßen Dampflanze.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 35 mit einer Getränkezubereitungseinrichtung 36, einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 37, einer Anschlusseinrichtung 38 sowie einer Dampflanze 1, die im Wesentlichen ein erstes Grundelement 7, ein zweites Grundelement 8 und eine dazwischen angeordnete Ventileinrichtung 4 umfasst.
Das erste Grundelement 7 weist ein erstes Ende 5 auf, das dazu eingerichtet ist, über eine Anschlusseinrichtung 38 mit einer Verbindungsleitung 17 strömungstechnisch verbunden zu werden, die vorzugsweise wiederum mit einem Dampferzeuger 16 verbunden ist. Die Anschlusseinrichtung 38 kann vorzugsweise als separates Adapterstück zwischen der Verbindungsleitung 17 und der Dampflanze 1 ausgeführt sein; alternativ kann die Anschlusseinrichtung 38 auch durch ein dem Dampferzeuger 16 abgewandtes Ende der Verbindungsleitung 17 gebildet sein. Der Dampferzeuger 16 erzeugt ein gasförmiges Fluid, vorzugsweise Wasserdampf, das dann in einen Strömungskanal 2 der Dampflanze 1 eingeleitet wird. Das Fluid tritt dann über eine Dampfaus- trittsöffnung 25 an einem zweiten Ende 6 der Dampflanze 1 aus, so dass es zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch genutzt werden kann.
Der Strömungskanal 2 des ersten Grundelements 7 verläuft vorzugsweise konzentrisch im Inneren des Grundelements 7. Über den Strömungskanal 2 gelangt das Fluid bis zu der Ventileinrichtung 4, die eine erste und eine zweite Schaltstellung einnehmen kann. In der ersten SchaltStellung besteht über die Ventileinrichtung 4 eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Strömungskanal 2 des ersten Grundelements 7 und dem Strömungskanal 2 des zweiten Grundelements 8, so dass die Dampflanze 1 vollständig von dem Fluid durchströmt werden kann. In der zweiten SchaltStellung wird die strömungstechnische Verbindung vollständig blockiert, so dass ein Zurückströmen des Fluids von dem Strömungskanal 2 des zweiten Grundelements 8 in den Strömungskanal 2 des ersten Grundelements 7 verhindert wird.
Die erste Schaltstellung der Ventileinrichtung 4 ist dann geschaltet, wenn die Dampflanze 1 in Betrieb ist, d.h. das Fluid in einer Betriebsströmungsrichtung 3 von dem ersten Ende 5 zu dem zweiten Ende 6 strömt. Sobald infolge der Beendigung des Betriebszustandes ein Zurückströmen des Fluids entgegen der Betriebsströmungsrichtung 3 droht, wird die zweite SchaltStellung geschaltet und damit das Zurückströmen des Fluids verhindert. Die Steuerung der Ventileinrichtung 4 erfolgt druckabhängig, weiter vorzugsweise druckgradientabhängig, wobei für die Schaltung der Druckgradient zwischen einem ersten Druckraum 18 und einem zweiten Druckraum 19 maßgeblich ist.
Der erste Druckraum 18 wird durch einen Bereich des Strömungskanals 2 des ersten Grundelements 7 gebildet, der unmittelbar an die Ventileinrichtung 4 angrenzt oder anders ausgedrückt durch dessen Erstreckung in einen Hohlraum der Ventileinrichtung 4 gebildet ist. Der zweite Druckraum 19 wird durch den Strömungskanal 2 des zweiten Grundelements 8 in unmittelbarer Mähe der Ventileinrichtung 4 gebildet.
Im Betriebszustand ist der Druck in dem ersten Druckraum 18 größer als der Druck in dem zweiten Druckraum 19, so dass die Ventileinrichtung 4 die erste Schaltstellung einnimmt und das dampfförmige Fluid aus dem Strömungskanal 2 des ersten Grundelements 7 in den Strömungskanal 2 des zweiten Grundelements 8 strömen kann. Vorzugsweise wird die erste Schaltstellung nur geschaltet, wenn der Druck im ersten Druckraum 18 den Druck im zweiten Druckraum 19 um einen vordefinierten Differenzdruck überschreitet .
Sobald die Dampflanze nicht mehr in der Betriebsströmungsrichtung 3 mit Fluid durchströmt wird, ist die Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum 18 und 19 unter einen vordefinierten Schwellwert gesunken, so dass die zweite Schaltstellung eingenommen wird und so ein Durchströmen des Fluids aus dem Strömungskanal 2 des zweiten Grundelements 8 in den Strömungskanal 2 des ersten Grundelements 7 verhindert wird .
Alternativ ist auch eine Steuerung der Schaltstellung über eine manuell betätigbare Schaltung möglich. Weiter vorzugsweise kann die Betätigung der Schaltstellung auch über eine Steuereinrichtung erfolgen.
Ferner ist der zweite Druckraum 19 mit einem dritten Druckraum 22 über eine Düse 20 strömungstechnisch verbunden, so dass das Einströmen des Fluids in den dritten Druckraum 22 mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit erfolgt. Weiter weist der dritte Druckraum 22 einen in der Betriebsströmungsrichtung 3 hinter der Düse 20 zurückversetzten Teilraum 23 auf, der über eine Ansaugöffnung 21 eine strömungstechnische Verbindung mit einer Umgebung 24 herstellt. Im Betriebszustand kommt es insbesondere infolge der Geschwindigkeitserhöhung des Fluids durch die Düse 20 in dem Teilraum 23 zu einem Unterdruck im Vergleich zu der Umgebung 24, so dass es zu einem Einströmen von Umgebungsluft durch die Ansaugöffnung 21 in den dritten Druckraum 22 kommt. Insgesamt kann so der aus der Dampfaustrittsöffnung 25 an dem zweiten Ende 6 der Dampflanze 1 austretende Volumenstrom des Fluids gesteigert werden, was zu einem verbesserten Aufschäumergebnis führt .
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Ventil- einrichtung 4, die einen Ventilgrundkörper 9 sowie einen
Stellkörper 13 umfasst .
Der Ventilgrundkörper 9 ist vorzugsweise ein rotationssymmetrisches Bauteil, wobei die Rotationsachse entlang einer
Längsachse 10 des Ventilgrundkörpers 9 ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist der Ventilgrundkörper 9 aus einem korrosionsbeständigen, lebensmitteltauglichen Edelstahl gefertigt. Im Inneren des Ventilgrundkörpers 9 ist ein konzentrischer Hohlraum vorgesehen, der den ersten Druckraum 18 bildet, also mit dem Strömungskanal 2 des ersten Grundelements 7 über eine Einlass- öffnung 11 strömungstechnisch verbunden ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Hohlraum um ein konzentrisches Sackloch.
Weiter weist der Ventilgrundkörper 9 wenigstens eine Auslassöffnung 12 auf, die in einem Winkel α zu der Längsachse 10 ausgerichtet ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen 45° und 135°, weiter vorzugsweise zwischen 80° und 100° und insbesondere vorzugsweise 90°. Sofern mehrere Auslassöffnungen 12 vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise äquidistant in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse 10 des Ventilgrundkörpers 9 angeordnet .
Die Auslassöffnung 12 wird durch den Stellkörper 13 strömungs- technisch geöffnet oder geschlossen, so dass dadurch die erste und zweite Schaltstellung definiert wird.
Vorzugsweise wird der Stellkörper 13 durch ein schlauchförmiges, elastisches Element gebildet, weiter vorzugsweise durch einen Teilabschnitt eines Silikonschlauchs . Der Stellkörper 13 kann folglich über die zylinderförmige Mantelfläche des Ventilgrundkörpers 9 gespannt werden, so dass die Auslassöffnung 12 strömungstechnisch abgedichtet ist.
Damit sich der Stellkörper 13 in Axialrichtung, also entlang der Längsachse 10, nicht lösen kann, ist an dem Ventilgrundkörper 9 ein Sicherungselement 14 vorgesehen, das vorzugsweise durch eine in Radialrichtung abstehende Nut gebildet ist. Das Sicherungselement 14 dient auch der seitlichen Abstützung gegenüber dem ersten bzw. dem zweiten Grundelement 7 bzw. 8.
Vorzugsweise ist das Sicherungselement 14 an dem Ventilgrundkörper 9 von der Auslassöffnung 12 zumindest soweit beabstandet, dass die Dichtwirkung des Stellkörpers 13 nicht beeinträchtigt wird.
Der elastische Stellkörper 13 ist im eingebauten Zustand gegenüber dem Ventilgrundkörper 9 in Radialrichtung vorgespannt, so dass die Auslassöffnung 12 strömungstechnisch zuverlässig abgedichtet ist. Die Vorspannung ist hier dadurch bewirkt, dass der Stellkörper 13 elastisch ausgebildet ist und einen in Bezug zu dem Außendurchmesser des Ventilgrundkörpers 9 geringfügig kleineren Innendurchmesser aufweist. Der Stellkörper 13 wird dann unter Dehnung über den Ventilgrundkörper 9 gezogen, so dass er anschließend in dem gedehnten Zustand unter Ausübung der Vorspannung die Auslassöff ung 12 des Ventilgrundkörpers 9 verschließt. Sobald infolge der Fluidströmung zwischen dem ersten Druckraum 18 und dem zweiten Druckraum 19 ein vordefinierter Differenzdruck erreicht ist, löst sich der Stellkörper 13 durch Dehnung unter Ausnutzung seiner elastischen Eigenschaften nach radial außen von dem Ventilgrundkörper 9 ab, so dass das Fluid vom ersten Druckraum 18 in den zweiten Druckraum 19 strömen kann. Sobald der vordefinierte Druckgradient unterschritten ist, beispielsweise dadurch, dass die Fluidzufuhr in dem Strömungskanal 2 des ersten Grundelements 7 unterbrochen wird, wird die Auslassöffnung 12 unmittelbar bzw. nur mit einer äußerst geringen Totzeit durch die Rückstellkraft des Stellkörpers 13 verschlossen, so dass die Ventileinrichtung 4 den zweiten Schaltzustand einnimmt. Eine Rückkontamination der Dampflanze 1 bis in den zweiten Druckraum 19 oder darüber hinaus, beispielsweise bis in die Verbindungsleitung, ist damit ausgeschlossen. Die erste Schaltstellung ist die Stellung, in der die Auslassöffnungen 12 freigegeben sind, und die zweite Schaltstellung ist die Stellung, in der der Stellkörper 13 die Auslassöffnungen 12 verschließt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 4 ist darin zu sehen, dass in Richtung der Dampfaustrittsöffnung 25 eine Stirnfläche 15 vorgesehen ist, deren Oberfläche vorzugsweise wenigstens die Hälfte der Querschnittsfläche des Strömungskanals 2 in der Ebene der Stirnfläche 15 ausmacht, weiter vorzugsweise mehr als zwei Drittel dieser Fläche. Die Stirnfläche 15 bewirkt dadurch eine Art Abschirmung der Aus- lassöffnung 12 bzw. des Stellkörpers 13 vor Spritzern durch Milchschaum bzw. Milch. Es kann so verhindert werden, dass der Bereich der Auslassöffnung 12 kontaminiert wird. Fig. 3 zeigt ein erstes Grundelement 7 in einer Detailansicht, wobei zu erkennen ist, dass in dem unteren Teilbereich ein erstes Verbindungsteil 27a vorgesehen ist, welches mit einem zweiten Verbindungsteil 27b des zweiten Grundelements 8 zusammenwirkt, siehe Fig. 4. Vorzugsweise sind die Verbindungsteile 27a und 27b durch sich in Richtung der Längsachse der Grundelemente 7 und 8 erstreckende Rohrstücke gebildet, wobei die radial außenliegende Mantelfläche des zweiten Verbindungsteils 27b im zusammengebauten Zustand von der radial innenliegenden Mantelfläche des ersten Verbindungsteils 27a umgeben wird. Damit ein ungewünschtes Lösen der Grundelemente 7 und 8 voneinander verhindert wird, ist vorzugsweise an dem zweiten Verbindungsteil 27b eine Rastnase 33 vorgesehen, die in eine entsprechende Aufnahme 34 des ersten Verbindungsteils 27a eingreifen kann. Durch diese Art der Verbindung ist ein einfaches Demontieren und Montieren, beispielsweise zur Reinigung, möglich. Daneben sind jedoch grundsätzlich auch andere Möglichkeiten zur Reinigung möglich.
Der Ventilgrundkörper 9 weist vorzugsweise einen radial nach außen vorstehenden Rand 28 auf, siehe Fig. 2, der im eingebauten Zustand mit einer oberen Randfläche 29 an einer Kontakt - fläche 30 des ersten Grundelements 7 und mit einer unteren Randfläche 31 an einer Kontaktfläche 32 des zweiten Grundelements 8 anliegt. Die Ventileinrichtung 4 kann somit in Axialrichtung zuverlässig positioniert werden.
Weiter wird durch das erste und zweite Grundelement 7 und 8 im zusammengebauten Zustand ein Ventilaufnahmeraum 26 für die Ventileinrichtung 4 gebildet. Durch die Ventilaufnahmeeinrichtung 26 kann die Ventileinrichtung zuverlässig im mittleren Drittel der Längserstreckung der Dampflanze 1 angeordnet wer- den.

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung (35) zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch, aufweisend
- einen Dampferzeuger (16) , der über eine Verbindungsleitung (17) mit einer Dampflanze (1) verbunden ist,
- eine Getränkezubereitungseinrichtung (36) zum Herstellen eines Heißget änks,
- eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (37) zum Steuern und/oder Regeln der Dampferzeugung, und
- eine Anschlusseinrichtung (38) , die dazu eingerichtet ist, die Dampflanze (1) einfach lösbar mit der Verbindungsleitung (17) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Dampflanze (1) nach einem der' Ansprüche 2 bis 10 vorgesehen ist .
2. Dampflanze (1) zum Aufschäumen und/oder Erhitzen von Milc mit einem Strömungskanal (2) , in dem im Betriebszustand ein Fluid entlang einer Betriebsströmungsrichtung (3) strömt, wobei
- die Dampflanze (1) ein erstes Ende (5) aufweist, über das die Dampflanze (1) einfach lösbar mit einer Anschlussvorrichtung (38) gemäß Anspruch 1 verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Dampflanze (1) eine Ventileinrichtung (4) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Durchströmung des Fluids in Betriebsströmungsrichtung (3) freizugeben und eine Durchströmung des Fluids entgegen der Betriebsstromungs- richtung (3) zu blockieren.
Dampflanze (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Ventileinrichtung (4) druckgesteuert ist.
Dampflanze (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Ventileinrichtung (4) im mittleren Drittel zwischen dem ersten und einem zweiten Ende (5, 6) der Dampflanze (1) angeordnet ist.
5. Dampflanze (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Dampflanze (1) ein erstes und ein zweites Grundelement (7, 8) aufweist, wobei
- die Ventileinrichtung (4) zwischen dem ersten und zweiten Grundelement (7, 8) angeordnet ist.
6. Dampflanze (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Ventileinrichtung (4) einen Ventilgrundkörper (9) mit einer Längsachse (10) , einer Einlassöffnung (11) , die in Richtung der Längsachse (10) ausgerichtet ist, und wenigstens einer Auslassöffnung (12) , die in einem Winkel (a) zwischen 45° und 135° zu der Längsachse (10) ausgerichtet ist, aufweist, wobei
- die Auslassöffnung (12) durch einen Stellkörper (13) strömungstechnisch blockierbar ist.
7. Dampflanze (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Ventilgrundkörper (9) ein Sicherungselement (14) zur Sicherung des Stellkörpers (13) aufweist.
Dampflanze (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Ventilgrundkörper (9) eine rotationssymmetrische Geometrie aufweist.
9. Dampflanze (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Stellkörper (13) durch ein elastisches Schlauchelement gebildet ist.
10. Dampflanze (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Stellkörper (13) wenigstens teilweise aus einem Elastomer ist und/oder der Ventilgrundkörper (9) wenigstens teilweise aus Edelstahl ist.
PCT/EP2017/050880 2016-01-29 2017-01-17 Vorrichtung und dampflanze zum aufschäumen und/oder erwärmen von milch WO2017129443A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201342.4 2016-01-29
DE102016201342.4A DE102016201342B4 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129443A1 true WO2017129443A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57882069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050880 WO2017129443A1 (de) 2016-01-29 2017-01-17 Vorrichtung und dampflanze zum aufschäumen und/oder erwärmen von milch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016201342B4 (de)
WO (1) WO2017129443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11519293B2 (en) 2019-10-11 2022-12-06 Rolls-Royce Plc Cleaning system and a method of cleaning

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203587A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Scraegg Gmbh Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Lebensmitteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010850B (de) * 1955-06-25 1957-06-19 Wilhelm Helms Schlauchventil fuer Fahrradbereifungen
DE19545111A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Braun Ag Brühgetränkezubereitungsmaschine
US20140123858A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Whirlpool Corporation Frothing device for an espresso machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984707B1 (fr) * 2011-12-22 2014-10-17 Seb Sa Dispositif demontable pour rechauffer et emulsionner un liquide et machine equipee d'un tel dispositif

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010850B (de) * 1955-06-25 1957-06-19 Wilhelm Helms Schlauchventil fuer Fahrradbereifungen
DE19545111A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Braun Ag Brühgetränkezubereitungsmaschine
US20140123858A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Whirlpool Corporation Frothing device for an espresso machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11519293B2 (en) 2019-10-11 2022-12-06 Rolls-Royce Plc Cleaning system and a method of cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201342A1 (de) 2017-08-03
DE102016201342B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787554B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Schaum
EP3513009B1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung und sanitäre armatur
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP2918741B1 (de) Rückfluss-Sperre
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
EP2167237B1 (de) Wasserauslauf für eine sanitäre niederdruck-auslaufarmatur
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
DE102007054673B4 (de) Bandschmiereinrichtung und/oder Reinigungs-Desinfektionsanlage
DE102016201342B4 (de) Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch
DE2654655A1 (de) Infusionsvorrichtung
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
DE102011050955A1 (de) Kondensatableiter und Verfahren zum Ableiten von Kondensat
EP1761732B1 (de) Schnellentlüfter
DE2650655C3 (de)
WO2015143571A1 (de) Entkalkungskapsel für dusch-wc
EP3011209B1 (de) Saugschlaucharmatur
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP3196521B1 (de) Ventilsystem
DE3347805C2 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung
EP3626080B1 (de) Verfahren zur reinigung der eduktseite von sprühtrocknungsanlagen
DE3805605C2 (de)
DE102007032839B4 (de) Wasserauslauf für eine sanitäre Niederdruck-Auslaufarmatur
WO2021105302A1 (de) Sanitärarmatur
EP2105540B1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE1566500C3 (de) Einrichtung zur Unterwassermassage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17701294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17701294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1