WO2017129405A1 - Verfahren zur überprüfung eines feuchtigkeitssensors - Google Patents

Verfahren zur überprüfung eines feuchtigkeitssensors Download PDF

Info

Publication number
WO2017129405A1
WO2017129405A1 PCT/EP2017/050465 EP2017050465W WO2017129405A1 WO 2017129405 A1 WO2017129405 A1 WO 2017129405A1 EP 2017050465 W EP2017050465 W EP 2017050465W WO 2017129405 A1 WO2017129405 A1 WO 2017129405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lambda
correction factor
combustion engine
ambient air
faulty
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hong Zhang
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2017129405A1 publication Critical patent/WO2017129405A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation

Definitions

  • the present invention relates to a method for checking a humidity sensor for measuring the humidity of the intake air of an internal combustion engine.
  • moisture sensors are used, among other things, with which the moisture in the intake pipe of the internal combustion engine is measured.
  • a corresponding, the measured moisture (air ⁇ moisture) signal reproducing can be supplied to a tax advantage ⁇ direction of the engine, which can control dependence thereof corresponding operating parameters of the Ver ⁇ brennungsmotors or its exhaust system in the absence.
  • This sensor is a humidity sensor.
  • Moisture sensor of a diesel engine has been proposed, in which the NO x -Rschreibemissionsgehalt measured in the exhaust gas of the diesel engine to obtain an actual value, the oxygen concentration in the intake air of the diesel engine and determined by a characteristic in a NO x concentration to obtain a model value ⁇ converted and the actual value is compared with the model value. If a deviation of the values from one another exceeds a specified value, an erroneous moisture sensor is detected.
  • the present invention relates to another method for checking a moisture sensor to its function ⁇ capability.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive method for checking a humidity sensor for moisture measurement of the intake air of an internal combustion engine.
  • the above-mentioned first embodiment is based on the basic idea of making the moisture sensor signal plausible via the lambda correction factor in lambda-1 operation.
  • Certain stationary operating points of the Ver ⁇ brennungsmotors be selected for the evaluation of the lambda correction factor, and it is determined at these operating points of the Lamb ⁇ dakorrekturiety in the lambda-l-operation. If the moisture content measured by the humidity sensor is correct, then the lambda correction factor is 1. If the lambda correction factor deviates from 1 and the deviation is so large that it exceeds a set value, a faulty humidity sensor is detected.
  • a faulty moisture sensor is detected.
  • a high ambient air temperature in this case preferably a temperature of> 40 ° C is considered.
  • a certain speed and a certain load are preferably selected in a defined window.
  • the lambda correction factor is the factor by which an air / fuel ratio must be corrected to reach a value of 1.
  • the comparison is preferably carried out at a constant lambda signal and a constant moisture signal. In this method variant, it is therefore determined whether the humidity sensor emits a substantially constant moisture keitssignal. After that, the above-described comparison of the determined lambda correction factor with a lambda correction factor of 1 is performed.
  • the lambda correction factor in the lambda-l-operation is preferably determined at the same steady-state operating points at more ambient air Tempe ⁇ temperatures and compared with a lambda correction factor of Figure 1. Upon detection of a deviation of the multiple values from each other exceeding a predetermined value, a faulty humidity sensor is detected.
  • a low ambient air temperature in particular lower than 20 ° C, and a higher ambient air temperature are selected in particular as a plurality of ambient air Tempe ⁇ temperatures. If, in this case, the difference of the lambda correction factor at a higher ambient air temperature and at a lower ambient air temperature exceeds a threshold, then an error of the humidity sensor is detected.
  • the abovementioned object is achieved by a method for checking a moisture sensor for measuring the humidity of the intake air of an internal combustion engine, comprising the following steps:
  • the diagnosis of the humidity sensor is performed during a fuel cut-off phase.
  • the oxygen concentration which is preferably measured by a linear lambda probe, is compared with the oxygen concentration of the intake air calculated from the moisture signal. If the difference between the two concentrations exceeds a limit, a humidity sensor fault is diagnosed.
  • the method is carried out in such a way that if, at a high ambient air temperature, which in particular exceeds a threshold of 40 ° C., the difference between the two oxygen concentrations exceeds a limit, a faulty moisture sensor is detected.
  • the oxygen concentration determined by the lambda probe is still adapted via the oxygen concentration of the intake air calculated from the humidity sensor at a low ambient air temperature, in particular lower than 20 ° C.
  • This method variant is explained using an example.
  • the oxygen concentration from pure air is 21%.
  • the oxygen Concentration of the substance is 1.3% (absolute) to 19.3%. If the measured from the linear lambda probe oxygen concentration of 19.3% by ⁇ 0.6% (absolute) differs, then the Feuch ⁇ tmaschinessensor is recognized as faulty.
  • the first-mentioned embodiment of the method according to the invention is used in an internal combustion engine with lambda-l operation to plausibilize and diagnose the humidity signal
  • the second embodiment of the method according to the invention both in lambda-l operation and in lean operation be used.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an internal combustion engine with a control unit
  • FIG. 2 shows a flow chart of the first embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 3 shows a flow chart of the second embodiment of the method according to the invention.
  • the combustion engine 4 shown only schematically in FIG. 1 has an engine block with an air intake tract which has an air intake pipe 1. Further, the internal combustion engine has an exhaust tract with an exhaust pipe 5, in which a catalyst 6 is arranged. Upstream of the catalyst 6 is a lambda probe. 7
  • the internal combustion engine 4 has injectors 9, which are shown only schematically, which have fuel via a line 13 is supplied. Further, in or on the air intake pipe 1, an air mass sensor 3 is arranged. Upstream of the air mass sensor 3 is located in or on the air intake pipe 1, a humidity sensor or humidity sensor. 2
  • the humidity sensor 2 and the air mass sensor 3 measure the humidity and air mass in the air intake pipe 1 and give corresponding signals to a control unit (ECU) 8, which evaluates the signals and depending on corresponding operating parameters of the internal combustion engine 4 and its Ab ⁇ gas system controls.
  • ECU control unit
  • the lambda probe 7 performs a conventional lambda control, wherein it outputs corresponding signals to the control unit 8.
  • the control unit 8 determines a lambda correction factor in so-called lambda-1 operation.
  • the determined lambda correction factor is compared with a lambda correction factor of 1.
  • a faulty humidity sensor is diagnosed according to step 12.
  • the oxygen concentration determined by a linear lambda probe is determined during a fuel cut-off phase of the internal combustion engine in step 20.
  • step 21 the determined oxygen concentration is compared with the oxygen concentration of the intake air calculated from a humidity sensor signal. Upon detection of a deviation of the values from each other exceeding a predetermined value, for example, at an ambient air temperature of> 40 ° C, a faulty humidity sensor is diagnosed according to step 22.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors zur Feuchtigkeitsmessung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors beschrieben. Das Verfahren umfasst zwei Ausführungsformen. Bei einer ersten Ausführungsform wird der Lambdakorrekturfaktor im Lambda-1-Betrieb des Verbrennungsmotors bei bestimmten stationären Betriebspunkten ermittelt und mit einem Lambdakorrekturfaktor von 1 verglichen. Bei Feststellung einer entsprechenden Abweichung wird auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor erkannt. Bei einer zweiten Ausführungsform wird die von einer Lambdasonde bestimmte Sauerstoffkonzentration während einer Schubabschaltungsphase des Verbrennungsmotors ermittelt und mit der aus einem Feuchtigkeitssensorsignal berechneten Sauerstoffkonzentration der Ansaugluft verglichen. Auch hier wird bei Feststellung einer entsprechenden Abweichung auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor erkannt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors zur Feuchtigkeitsmessung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors.
Um das Emissionsverhalten eines Verbrennungsmotors steuern zu können, finden u.a. Feuchtigkeitssensoren Verwendung, mit denen die Feuchtigkeit im Ansaugrohr des Verbrennungsmotors gemessen wird. Ein entsprechendes, die gemessene Feuchtigkeit (Luft¬ feuchtigkeit) wiedergebendes Signal kann einer Steuervor¬ richtung des Verbrennungsmotors zugeführt werden, die in Ab- hängigkeit davon entsprechende Betriebsparameter des Ver¬ brennungsmotors bzw. seines Abgassystems steuern kann.
Da beispielsweise ein Fehler der relativen Luftfeuchte von 80 % bei einer Lufttemperatur von 40 °C bereits eine Änderung der 02-Konzentration von 1,3 % (absolut) bewirkt, führt dies zu einer mehr als 50%igen NOx-Emissionsveränderung . Es ist daher von wesentlicher Bedeutung, dass ein derartiger Feuchtigkeitssensor korrekt funktioniert. Aus der DE 10 2004 043 933 AI ist ein Abgassystem einer
Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bekannt, das einen in einer Abgasleitung angeordneten Abgaskatalysator und einen dem Abgas der Brennkraftmaschine ausgesetzten und das Abgassystem überwachenden Sensor aufweist. Dieser Sensor ist ein Feuch- tigkeitssensor .
Aus der DE 10 2008 036 418 B4 ist ein Verfahren zum Steuern einer Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine bekannt, in deren Abgastrakt ein SCR-Katalysator angeordnet ist. Hierbei wird eine Kenngröße für einen Wassergehalt eines Abgases in dem Abgastrakt stromauf des SCR-Katalysators der Brennkraftmaschine ermittelt, und abhängig von der Kenngröße für den Wassergehalt des Abgases wird eine Katalysatortemperatur bestimmt, um ein Stellsignal für ein Stellglied zum Einbringen von Ammoniak in das Abgas zu ermitteln. Hierbei ist ein Feuchtigkeitssensor im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordnet, der dort die Luftfeuchtigkeit der Ansaugluft erfasst. In der nichtvorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2015 224 929.8 ist ein Verfahren zur Überprüfung eines
Feuchtigkeitssensors eines Dieselmotors vorgeschlagen worden, bei dem der NOx-Rohremissionsgehalt im Abgas des Dieselmotors zum Erhalt eines IST-Wertes gemessen, die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft des Dieselmotors ermittelt und über eine Kennlinie in eine NOx-Konzentration zum Erhalt eines Modell-Wertes um¬ gewandelt und der IST-Wert mit dem Modell-Wert verglichen wird. Bei Feststellung einer Abweichung der Werte voneinander, die einen festgelegten Wert überschreitet, wird auf einen feh- lerhaften Feuchtigkeitssensor erkannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein anderes Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors auf seine Funktions¬ fähigkeit. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors zur Feuchtigkeitsmessung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird bei einer ersten Ausführungsform erfin- dungsgemäß durch ein derartiges Verfahren gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
Ermitteln des Lambdakorrekturfaktors im Lambda-l-Betrieb des Verbrennungsmotors bei bestimmten stationären Betriebspunkten; Vergleichen des ermittelten Lambdakorrekturfaktors mit einem Lambdakorrekturfaktor von 1; und bei Feststellung einer Abweichung der Werte voneinander, die einen festgelegten Wert überschreitet, Erkennen auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor .
Die vorstehend genannte erste Ausführungsform basiert auf dem Grundgedanken, das Feuchtigkeitssensorsignal über den Lamb- dakorrekturfaktor im Lambda-l-Betrieb zu plausibilisieren . Dabei werden bestimmte stationäre Betriebspunkte des Ver¬ brennungsmotors für die Auswertung des Lambdakorrekturfaktors ausgewählt, und es wird bei diesen Betriebspunkten der Lamb¬ dakorrekturfaktor im Lambda-l-Betrieb bestimmt. Wenn der vom Feuchtigkeitssensor gemessene Feuchtigkeitsgehalt stimmt, liegt der Lambdakorrekturfaktor bei 1. Wenn der Lambdakorrekturfaktor von 1 abweicht und die Abweichung dabei so groß ist, dass ein festgelegter Wert überschritten wird, wird auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor erkannt.
Insbesondere wird bei einer starken Abweichung des ermittelten Lambdakorrekturfaktors von 1 bei einer hohen Umgebungsluft¬ temperatur auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor erkannt. Als hohe Umgebungslufttemperatur wird hierbei vorzugsweise eine Temperatur von > 40 °C angesehen.
Als bestimmte stationäre Betriebspunkte werden beim erfin¬ dungsgemäßen Verfahren vorzugsweise eine bestimmte Drehzahl und eine bestimmte Last in einem definierten Fenster ausgewählt.
Als Lambdakorrekturfaktor wird hier der Faktor bezeichnet, um den ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis korrigiert werden muss, um auf einen Wert von 1 zu kommen. Der Vergleich wird vorzugsweise bei einem konstanten Lambda- signal und einem konstanten Feuchtigkeitssignal durchgeführt. Bei dieser Verfahrensvariante wird daher festgestellt, ob der Feuchtigkeitssensor ein im Wesentlichen konstantes Feuchtig- keitssignal abgibt. Danach wird der vorstehend beschriebene Vergleich des ermittelten Lambdakorrekturfaktors mit einem Lambdakorrekturfaktor von 1 durchgeführt.
Um die Diagnosesicherheit zu erhöhen, wird der Lambdakorrek- turfaktor im Lambda-l-Betrieb bei gleichen stationären Betriebspunkten vorzugsweise bei mehreren Umgebungslufttempe¬ raturen ermittelt und mit einem Lambdakorrekturfaktor von 1 verglichen. Bei Feststellung einer Abweichung der mehreren Werte voneinander, die einen festgelegten Wert überschreitet, wird auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor erkannt.
Hierbei werden insbesondere als mehrere Umgebungslufttempe¬ raturen eine niedrige Umgebungslufttemperatur, insbesondere niedriger als 20 °C, und eine höhere Umgebungslufttemperatur gewählt. Wenn hierbei die Differenz des Lambdakorrekturfaktors bei höherer Umgebungslufttemperatur und bei niedrigerer Umgebungslufttemperatur eine Schwelle überschreitet, dann wird auf einen Fehler des Feuchtigkeitssensors erkannt. Die vorstehend genannte Aufgabe wird bei einer zweiten Aus¬ führungsform der Erfindung durch ein Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors zur Feuchtigkeitsmessung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
Ermitteln der von einer Lambdasonde bestimmten Sauerstoffkonzentration während einer Schubabschaltungsphase des Ver¬ brennungsmotors ; Vergleichen der ermittelten Sauerstoffkonzentration mit der aus einem Feuchtigkeitssensorsignal berechneten Sauerstoffkonzentration der Ansaugluft; und bei Feststellung einer Abweichung der Werte voneinander, die einen festgelegten Wert überschreitet, Erkennen auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor .
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Diagnose des Feuchtigkeitssensors während einer Schubabschaltungsphase durchgeführt. Dabei wird die vorzugsweise von einer linearen Lambdasonde gemessene Sauerstoffkonzentration mit der aus dem Feuchtigkeitssignal berechneten Sauerstoffkonzentration der Ansaugluft verglichen. Wenn die Differenz der beiden Kon- zentrationen eine Grenze überschreitet, wird ein Fehler des Feuchtigkeitssensors diagnostiziert .
Insbesondere wird das Verfahren hierbei so durchgeführt, dass dann, wenn bei einer hohen Umgebungslufttemperatur, die ins- besondere eine Schwelle von 40 °C übersteigt, die Differenz der beiden Sauerstoffkonzentrationen eine Grenze überschreitet, auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor erkannt wird.
Um die Diagnosesicherheit zu erhöhen, wird insbesondere die von der Lambdasonde ermittelte Sauerstoffkonzentration noch über die aus dem Feuchtigkeitssensor berechnete Sauerstoffkonzentration der Ansaugluft bei einer niedrigen Umgebungslufttemperatur, insbesondere niedriger als 20 °C, adaptiert. Diese Verfahrensvariante sei an einem Beispiel erläutert . Es wird hierbei davon ausgegangen, dass während der Schubabschal¬ tungsphase die Sauerstoffkonzentration von reiner Luft 21 % beträgt. Bei 50 °C Umgebungslufttemperatur und einer gemessenen relativen Feuchtigkeit von 50 % reduziert sich die Sauer- Stoffkonzentration um 1,3 % (absolut) auf 19,3 %. Wenn die von der linearen Lambdasonde gemessene Sauerstoffkonzentration von 19,3 % um ± 0,6 % (absolut) abweicht, dann wird der Feuch¬ tigkeitssensor als fehlerhaft erkannt.
Während die erstgenannte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Verbrennungsmotor mit Lambda-l-Betrieb Anwendung findet, um das Luftfeuchtigkeitssignal zu plausi- bilisieren und zu diagnostizieren, kann die zweite Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl bei Lambda-l-Betrieb als auch bei Magerbetrieb eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors mit einer Steuereinheit; Figur 2 ein Ablaufdiagramm der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Figur 3 ein Ablaufdiagramm der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Der in Figur 1 nur schematisch dargestellte Verbrennungsmotor 4 besitzt einen Motorblock mit einem Luftansaugtrakt, der ein Luftansaugrohr 1 aufweist. Ferner hat der Verbrennungsmotor einen Abgastrakt mit einem Abgasrohr 5, in dem ein Katalysator 6 angeordnet ist. Stromauf des Katalysators 6 befindet sich eine Lambdasonde 7.
Der Verbrennungsmotor 4 besitzt nur schematisch dargestellte Einspritzventile 9, denen Kraftstoff über eine Leitung 13 zugeführt wird. Ferner ist in bzw. am Luftansaugrohr 1 ein Luftmassesensor 3 angeordnet. Stromauf des Luftmassesensors 3 befindet sich in bzw. am Luftansaugrohr 1 ein Feuchtigkeitssensor bzw. Luftfeuchtigkeitssensor 2.
Der Feuchtigkeitssensor 2 und der Luftmassesensor 3 messen die Feuchtigkeit und Luftmasse im Luftansaugrohr 1 und geben entsprechende Signale an eine Steuereinheit (ECU) 8, die die Signale auswertet und in Abhängigkeit davon entsprechende Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 4 bzw. seines Ab¬ gassystems steuert.
Die Lambdasonde 7 führt eine übliche Lambdaregelung durch, wobei sie entsprechende Signale an die Steuereinheit 8 abgibt. Die Steuereinheit 8 ermittelt dann einen Lambdakorrekturfaktor im sogenannten Lambda-l-Betrieb .
Auf der Basis des vorstehend beschriebenen Verbrennungsmotors 4 werden die beiden Verfahrensvarianten zur Überprüfung des Feuchtigkeitssensors 2 auf seine korrekte Funktionsfähigkeit durchgeführt .
Bei der ersten Verfahrensvariante, deren Ablauf schematisch in Figur 2 dargestellt ist, wird in Schritt 10 der Lambdakor- rekturfaktor im Lambda-l-Betrieb des Verbrennungsmotors bei bestimmten stationären Betriebspunkten, nämlich Drehzahl und Last in einem definierten Fenster, ermittelt. In Schritt 11 wird der ermittelte Lambdakorrekturfaktor mit einem Lambdakorrekturfaktor von 1 verglichen. Bei Feststellung einer Abweichung der Werte voneinander, die einen festgelegten Wert überschreitet, beispielsweise bei einer hohen Umgebungslufttemperatur von > 40 °C, wird ein fehlerhafter Feuchtigkeitssensor gemäß Schritt 12 diagnostiziert . Bei der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt 20 die von einer linearen Lambdasonde bestimmte Sauerstoffkonzentration während einer Schubabschaltungsphase des Verbrennungsmotors ermittelt. In Schritt 21 wird die er- mittelte Sauerstoffkonzentration mit der aus einem Feuchtigkeitssensorsignal berechneten Sauerstoffkonzentration der Ansaugluft verglichen. Bei Feststellung einer Abweichung der Werte voneinander, die einen festgelegten Wert überschreitet, wird beispielsweise bei einer Umgebungslufttemperatur von > 40 °C ein fehlerhafter Feuchtigkeitssensor gemäß Schritt 22 diagnostiziert .
Bei einer Umgebungslufttemperatur von > 40 °C ist keine Adaption der erhaltenen Werte erforderlich, die beispielsweise bei einer Temperatur von 20 °C durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß werden somit zwei einfache und kostengünstige Verfahrensvarianten zur Diagnose eines Feuchtigkeitssensors eines Verbrennungsmotors zur Verfügung gestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors (2) zur Feuchtigkeitsmessung der Ansaugluft eines Verbrennungs- motors (4) mit den folgenden Schritten:
Ermitteln des Lambdakorrekturfaktors im Lamb- da-l-Betrieb des Verbrennungsmotors (4) bei bestimmten sta¬ tionären Betriebspunkten;
Vergleichen des ermittelten Lambdakorrekturfaktors mit einem Lambdakorrekturfaktor von 1; und
bei Feststellung einer Abweichung der Werte voneinander, die einen festgelegten Wert überschreitet, Erkennen auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer starken Abweichung des ermittelten Lambdakorrekturfaktors von 1 bei einer hohen Umgebungslufttemperatur auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor (2) erkannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als hohe Umgebungslufttemperatur eine Temperatur von > 40 °C angesehen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als bestimmte stationäre Betriebspunkte eine bestimmte Drehzahl und eine bestimmte Last in einem de¬ finierten Fenster ausgewählt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich bei einem konstanten
Lambdasignal und einem konstanten Feuchtigkeitssignal durch¬ geführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lambdakorrekturfaktor im Lamb- da-l-Betrieb bei gleichen stationären Betriebspunkten bei mehreren Umgebungslufttemperaturen ermittelt und mit einem Lambdakorrekturfaktor von 1 verglichen wird und bei Feststellung einer Abweichung der mehreren Werte voneinander, die einen festgelegten Wert überschreitet, auf eine fehlerhaften
Feuchtigkeitssensor (2) erkannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als mehrere Umgebungslufttemperaturen eine niedrige Umgebungs¬ lufttemperatur, insbesondere niedriger als 20 °C, und eine höhere Umgebungslufttemperatur gewählt werden.
8. Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors zur Feuchtigkeitsmessung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors (4) mit den folgenden Schritten:
Ermitteln der von einer Lambdasonde (7) bestimmten Sauerstoffkonzentration während einer Schubabschaltungsphase des Verbrennungsmotors (4);
Vergleichen der ermittelten Sauerstoffkonzentration mit der aus einem Feuchtigkeitssensorsignal berechneten Sau¬ erstoffkonzentration der Ansaugluft; und
bei Feststellung einer Abweichung der Werte voneinander, die einen festgelegten Wert überschreitet, Erkennen auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor (2).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei einer hohen Umgebungslufttemperatur, die ins- besondere eine Schwelle von 40 °C übersteigt, die Differenz der beiden Sauerstoffkonzentrationen eine Grenze überschreitet, auf einen fehlerhaften Feuchtigkeitssensor (2) erkannt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet dass die von der Lambdasonde (7) ermittelte Sauerstoff on¬ zentration noch über die aus dem Feuchtigkeitssensor (2) berechnete Sauerstoffkonzentration der Ansaugluft bei einer niedrigen Umgebungslufttemperatur, insbesondere niedriger al 20 °C, adaptiert wird.
PCT/EP2017/050465 2016-01-29 2017-01-11 Verfahren zur überprüfung eines feuchtigkeitssensors WO2017129405A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201354.8A DE102016201354B4 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors
DE102016201354.8 2016-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129405A1 true WO2017129405A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57777655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050465 WO2017129405A1 (de) 2016-01-29 2017-01-11 Verfahren zur überprüfung eines feuchtigkeitssensors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016201354B4 (de)
WO (1) WO2017129405A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735245A (en) * 1996-10-22 1998-04-07 Southwest Research Institute Method and apparatus for controlling fuel/air mixture in a lean burn engine
DE102004043933A1 (de) 2004-09-11 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Abgassystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Überwachung des Abgassystems
DE102009015854A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Feuchtesensordiagnosesysteme und -verfahren
DE102008036418B4 (de) 2008-08-05 2010-04-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
EP2385236A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Iveco Motorenforschung AG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Feuchtigkeitssensors in einem Verbrennungsmotor mittels Sauerstoffmessung anderer Sensoren im Motor wie NOX-, Lambda- und/oder Sauerstoffsensoren
DE102014203106A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Ford Global Technologies, Llc Feuchtesensor-diagnostik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010005B4 (de) * 1999-03-03 2004-07-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10216278B4 (de) * 2002-04-12 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer NOx-Konzentration
DE102015224929B4 (de) 2015-12-11 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors eines Dieselmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735245A (en) * 1996-10-22 1998-04-07 Southwest Research Institute Method and apparatus for controlling fuel/air mixture in a lean burn engine
DE102004043933A1 (de) 2004-09-11 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Abgassystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Überwachung des Abgassystems
DE102009015854A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Feuchtesensordiagnosesysteme und -verfahren
DE102008036418B4 (de) 2008-08-05 2010-04-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
EP2385236A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Iveco Motorenforschung AG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Feuchtigkeitssensors in einem Verbrennungsmotor mittels Sauerstoffmessung anderer Sensoren im Motor wie NOX-, Lambda- und/oder Sauerstoffsensoren
DE102014203106A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Ford Global Technologies, Llc Feuchtesensor-diagnostik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201354B4 (de) 2017-08-10
DE102016201354A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines nox-sensors
DE19913746C2 (de) Verfahren zur Erkennung von abgasverschlechternden und katalysatorschädigenden Aussetzern bei Verbrennungsmotoren
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
DE10227177B4 (de) Verbrennungsmotorsteueranlage mit Umgebungserlernung mit einer Zwangsumgebungszustandsteuereinrichtung
WO2004040104A1 (de) Verfahren zur überprüfung wenigstens dreier sensoren, die eine messgrösse im bereich einer brennkraftmaschine erfassen
EP1192340B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines dreiwege-abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE102008042549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE10340844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerbestimmung bei einem Luftströmungssensor
DE102006014916A1 (de) Diagnoseverfahren für eine Abgassonde und Diagnosevorrichtung für eine Abgassonde
DE102005049069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19536577C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
EP1960645B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013207999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015224929B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors eines Dieselmotors
DE10145863A1 (de) Verfahren/Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals
DE10202869A1 (de) Verfahren zur Korrektur des NOx-Signals eines in der Abgasanlage einer Brennkraftmaschine anordenbaren NOx-Sensors
WO2017129405A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines feuchtigkeitssensors
DE102005020139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers in einem Brennraum eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102006022383B4 (de) Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors
DE102005046956B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
DE102006031081B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2009043737A1 (de) Verfahren zur ermittlung der dynamischen eigenschaften eines abgassensors einer brennkraftmaschine
DE10300939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors
EP1434049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17700246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1