WO2017108967A1 - Elektrische arbeitsmaschine - Google Patents

Elektrische arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017108967A1
WO2017108967A1 PCT/EP2016/082203 EP2016082203W WO2017108967A1 WO 2017108967 A1 WO2017108967 A1 WO 2017108967A1 EP 2016082203 W EP2016082203 W EP 2016082203W WO 2017108967 A1 WO2017108967 A1 WO 2017108967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
hub
shaft
circular cross
connections
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Kochsiek
Original Assignee
Iprotec Maschinen- Und Edelstahlprodukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iprotec Maschinen- Und Edelstahlprodukte Gmbh filed Critical Iprotec Maschinen- Und Edelstahlprodukte Gmbh
Priority to US16/064,238 priority Critical patent/US20180358864A1/en
Priority to JP2018551523A priority patent/JP2019503643A/ja
Priority to EP16815538.0A priority patent/EP3394962A1/de
Priority to RU2018124639A priority patent/RU2018124639A/ru
Priority to CN201680074626.4A priority patent/CN108432101A/zh
Publication of WO2017108967A1 publication Critical patent/WO2017108967A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Definitions

  • Electric machines are electric motors, power generators and the like.
  • the shrink joints ensure a high assembly cost with corresponding costs (heating or cooling of the components, unfavorable handling of hot or cold components, high energy costs during assembly, possible distortion of the components when heated, high Be Thusspotenzia! Assembly (loss of run when joining long joints due to snow! Cooling during assembly).
  • a correction-disassembly possibility is no longer possible when the shrink connection has cooled down once. In case of service, non-destructive disassembly is possible.
  • connections have technical disadvantages and use the space usually not optimal. splines For example, they forgive the barrel when they need to be hardened. Keyway connections are among the worst types of connection in the industry (imbalance, notch effect, expensive production, expensive assembly, unfavorable torque behavior, backlash).
  • the present invention is based on the invention to simplify electrical machines with regard to their construction and assembly.
  • the invention proposes an electric working machine with the features of claim 1.
  • further independent inventive solutions are shown.
  • the aim of this invention is to optimize the manufacturing processes, to reduce the manufacturing costs and to optimize the connections so that space or weight can be saved, as well as assembly advantages can be achieved and the service friendliness is increased.
  • the invention proposes to design at least one of the connections for torque transmission in such a way that the elements to be connected-usually shaft / hub arrangements-have a non-circular cross-section.
  • the term "undround connections" is used in general for non-circular elements, ie those which do not have a circular cross-section, and polygon connections, in turn, are special non-circular connections, for example, they can produce contours called cycloids. Epicycloids, shortened and lengthened and the like
  • connection length can be reduced and space can be saved or space for additional functions (such as fits, ...) can be released.
  • connection greatly simplified assembly with significantly lower costs (no heating of the components required), shortening of the connection length by non-round positive locking instead of round frictional connection or by non-round shape and friction, gain of space, reduction of weight (energy efficiency, better efficiency, better performance), high running quality (no imbalance) after the greatly simplified installation.
  • Components can be dismantled and then reassembled (significantly cheaper repair costs of an engine).
  • the output shaft end likewise non-circular. If non-circular connections are used anyway, this connection can be manufactured in one clamping, which has a positive effect on the manufacturing quality and the production costs. The same applies to the machining of round sections of the motor shaft (for example, bearing seats) and non-circular connections in one setting in order to improve the running quality between the individual sections. As a result, higher speeds can be achieved on the finished product.
  • the technical advantages of a non-circular connection also at the output shaft end are: no imbalance, self-centering, more compact design with the same performance, freedom from backlash, etc.
  • extended trochoidal are particularly interesting when it comes to the connection of laminated cores and rotor shaft. This particular because the counterpart is a sheet metal part.
  • the solution according to the invention is characterized by a high level of economy through the use of non-circular turning processes. This allows great precision, so that connections can be created that are no longer subject to play, as is the case, for example, with splines. Also, there are no imbalances such as feather key connections.
  • the non-circular turning process makes it possible to produce torsionally stiff, secure oversize joints.
  • the joining can be implemented without heating or cooling, in particular when using a step design, conical connections or similar compounds are sefbstzentrierend and compared to conventional plug-in tooth connections, these aufrgund better power transmission properties in a smaller space be housed or allow for the same space a higher reliability and / or the transmission of larger forces.
  • the connecting elements (shaft and hub) can be manufactured according to the same procedure.
  • extended shapes can be used, for example, an extended trochoid, because the counterpart, i.
  • the laminated core can not be produced by machining.
  • the individual elements of a polygonal connection can be formed of different materials, which also results in simplifications and possibilities for improvement.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a non-circular shaft-hub connection in the
  • Fig. 2 is a schematic representation of a non-circular shaft-hub connection between
  • FIG. 3 is a schematic representation of the non-circular shaft-hub connection according to the invention in the viewing direction III according to FIG. 2.
  • the hub seat 2 and the hub of the component 5 form a polygon connection, that is, the hub seat 2 has a polygonal cross-sectional outer contour, wherein the component 5 has a trained example as a bore receptacle with a corresponding to the outer contour of the hub seat 2 inner contour.
  • the polygon profile used may be a five-corner. Basically, of course, that the polygonal profile as Unrundprofil over as needed according to many corners may have.
  • the invention is not limited to a five-cornered polygonal profile.
  • the hub seat 2 and the component 5 received therefrom are of equal length in the longitudinal direction 1 1 of the shaft 1 or equally wide with respect to the plane of the sheet according to FIG. 1.
  • the hub seat 2 is delimited on the left as well as on the right by a connecting region 3 or a connecting region 4, which connecting regions 3 and 4 are circular in cross section in contrast to the hub seat 2.
  • the hub seat 2 in the illustrated embodiment has two further radial shoulders 9 and 10, so that a total of a three-stage hub seat 2 with the three stages I, II and III is formed.
  • the hub of the component 5 a laminated core, is formed according to the invention multi-stage of the hub seat 2 accordingly.
  • the individual stages I, II and III of the hub seat are the same width with respect to the plane of the drawing of FIG. 2, that is, the same length with respect to the longitudinal direction 1 of the motor shaft 1.
  • the second stage II of the hub seat 2 forming radial shoulder 9 projects beyond the first stage I of the hub seat 2 in the radial direction depending on the embodiment and application by at least some ⁇ up to several millimeters.
  • the third step III formed by the radial shoulder 10 projects beyond the second step II of the hub seat 2 provided by the radial shoulder 9 in the radial direction.
  • Fig. 3 shows the shaft-hub connection according to the invention in the direction of view III of FIG. 2. From this illustration, the individual radial paragraphs 9 and 10 and the individual Steps I, II and III of the hub seat are clearly visible. It can be seen in particular from this representation that the hub seat 2 forms a polygonal polygonal profile, whereas the connecting areas 3 and 4 adjoining the hub seat 2 with reference to the illustration according to FIG. 2 on the left and right sides have a circular cross-section.
  • FIG. 2 a shows a diagram showing the force or stress distribution 8 in the region of the hub seat 2 of the shaft 1, wherein the force introduced into the shaft 1 on the y-axis 7 extends over the axial extent of the hub seat 2 according to the x-axis 6 is worn away.
  • a force or voltage curve 8 results, which increases with respect to the plane of the drawing according to FIG. 2 per stage I, II and III of the hub seat 2 from left to right. The maximum stress results in each case with reference to the plane of the drawing according to FIG. 2 on the right side of each stage I, II and III of the hub seat 2.
  • FIGS. 1 a and 2 a are merely illustrative and should not be scientifically and technically correct in any way.
  • the force peaks also define an average force, which corresponds approximately to the mean value between 0 and F max .
  • This average force is the measure of the efficiency of the shaft-hub connection and this average value is shown as a dashed line.
  • a shaft-hub connection according to the prior art results in a power or voltage distribution 8, as shown in Fig. 1 a.
  • Fig. 1 a In a comparison of the diagrams of Fig. 1a and Fig. 2a shows that either the total force introduced into the hub seat 2 is equal, but that a force distribution with respect to the maximum force acting on the individual stages I, II and III of the Hub seat 2 is achieved according to the embodiment of the invention. Or the other way around the shaft-hub connection according to the invention is more resilient and can be a larger average power transmitted. This results in the result that in the embodiment of the invention a minimized in comparison to the prior art with the same force introduction maximum load on the shaft 1 acts.
  • the minimization of the maximum load is achieved in that a distribution of the maximum forces and / or stresses on the individual stages I, II and III of the hub seat 2 takes place according to the embodiment of the invention. Due to this stress distribution, an improved, that is reduced, contact corrosion compared to the prior art can be achieved. Or alternatively, the shaft-hub connection according to the invention can be regarded as significantly more efficient, ie, it represents a significant improvement in every respect. By targeted different excesses in the stages, further optimizations can be achieved in terms of the function of the compound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Um elektrische Arbeitsmaschinen hinsichtlich ihres Aufbaus und der Montage zu vereinfachen und hinsichtlich der Leistung zu verbessern, wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine elektrische Arbeitsmaschine mit zur Übertragung von Drehmomenten vorgesehenen Elementen, bei welcher wenigstens ein Elementenpaar als Unrundverbindung ausgebildet ist, auszustatten.

Description

Elektrische Arbeitsmaschine
Elektrische Arbeitsmaschinen sind Elektromotoren, Stromgeneratoren und dergleichen.
Innerhalb des Elektromotors oder auch bei Stromgeneratoren sind eine Reihe von Verbindungen enthalten, die Drehmoment übertragen müssen. Je nach Motorart kommen unterschiedliche Motorkonzepte zum Einsatz. In allen Motoren sind aber auf der Motorwelle Komponenten erforderlich, die für den Antrieb des Motors beziehungsweise für die Stromerzeugung beim Generator verantwortlich sind. Diese müssen mit der Motor- /Generatorwelle dauerhaft verdrehfest verbunden werden. In bestimmten Motoren sind weitere Komponenten erforderlich, die ebenfalls auf der Motorwelle verdrehfest verbunden werden müssen. Bei den mit der Motorwelle zu verbindenden Komponenten handelt es sich zum Beispiel um Kollektor, Anker( -Wicklung), Läuferblechpaket, Kommutator, etc.
Die meisten Verbindungen im Generator und Eiektromotorenbau werden als Steckverzahnung, Passfederverbindung oder als Schrumpfverbindung ausgeführt.
Insbesondere die Schrumpfverbindungen sorgen für einen hohen Montageaufwand mit entsprechenden Kosten (Erwärmung oder Abkühlung der Bauteile, ungünstige Handhabung von heißen oder kalten Bauteilen, hohe Energiekosten bei der Montage, möglicher Verzug der Bauteile bei Erhitzung, hohes Beschädigungspotenzia! bei unsachgemäßer Erhitzung) und technischen Nachteilen bei der Montage (Verlust von Lauf beim Fügen langer Verbindungen durch zu schnei! Abkühlung während der Montage). Eine Korrektur-Demontagemöglichkeit ist nicht mehr möglich, wenn die Schrumpfverbindung einmal abgekühlt ist. Im Servicefall ist keine zerstörungsfreie Demontage möglich.
Andere Verbindungen (Steckverzahnungen, Passfederverbindungen) haben technische Nachteile und nutzen den Bauraum meistens nicht optimal aus. Steckverzahnungen veriieren zum Beispiel den Lauf wenn sie gehärtet werden müssen. Passfederverbindungen gehören zu den schlechtesten Verbindungsarten der Industrie (Unwucht, Kerbwirkung, teure Herstellung, teure Montage, ungünstiges Drehmomentverhalten, Umkehrspiel).
Der vorliegenden Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, elektrische Arbeitsmaschinen hinsichtlich ihres Aufbaus und der Montage zu vereinfachen.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine elektrische Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 vor. In der folgenden Beschreibung sind weitere eigenständige erfinderische Lösungen aufgezeigt.
Das Ziel dieser Erfindung ist es die Fertigungsabläufe zu optimieren, die Fertigungskosten zu reduzieren und die Verbindungen derart zu optimieren, dass Bauraum beziehungsweise Gewicht eingespart werden kann, sowie Montagevorteile erzielt werden können und die Servicefreundlichkeit erhöht wird.
Die Erfindung schlägt vor, wenigstens eine der Verbindungen zur Drehmomentübertragung so auszubilden, dass die zu verbindenden Elemente - üblicherweise Welle/Nabeanordnungen - einen unrunden Querschnitt aufweisen. Man spricht von sogenannten Unrundverbindungen, im speziellen Fall von Polygonverbindungen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „Undrundverbindungen" ganz allgemein für nicht runde Elemente, d.h. solche die keinen kreisrunden Querschnitt haben, verwendet. Polygonverbindungen wiederum sind spezielle Unrundverbindungen, diese können beispielsweise Konturen hervorbringen, die als Zykloiden bezeichnet werden. Dazu gehören Hypozykloiden, Epizykloiden, verkürzte und verlängerte und dgl.
Darunter versteht man durch neuartige Fertigungstechnologien, insbesondere das Unrunddrehen gefertigter Elemente. Diese haben keinen kreisrunden Querschnitt, sondern einen davon abweichenden Querschnitt, der auch Vieleckig sein kann. Es ist offensichtlich, dass eine beispielweise achteckige Nabe einerseits, die ein achteckiges Ende einer Welle aufnimmt, eine deutlich einfachere Montage und Wartung ermöglicht, darüber hinaus aber auch eine deutlich bessere Drehmomentübertragung. Bei der Herstellung durch die neuartigen Unrund-Drehverfahren wird ebenfalls der Materialbedarf zur Herstellung reduziert, ebenso wie eine schnellere Bearbeitungszeit ermöglicht. Darüber hinaus wird weniger Herstellungsenergie benötigt.
Diese Verbindungen zeichnen sich aus durch: Unwuchtfreiheit, Spielfreiheit, Selbstzentrierung, geringe Kerbwirkung, optimales Drehmomentverhalten auf kleinstem Bauraum, einfache Montage, hohe Laufqualität auch bei gehärteten Verbindungen.
Durch den Einsatz von polygonalen Stufen oder konischen Polygonverbindungen lassen sich nahezu alle Verbindungen im Elektromotor beziehungsweise Generator als
Unrundverbindungen ausführen.
Für den Ersatz der Schrumpfverbindungen sind polygonale (unrunde) Stufenverbindungen besonders geeignet, da das Erwärmen beziehungsweise Abkühlen der Bauteile nicht erforderlich ist. Die Montage kann stark vereinfacht werden. Alternativ kann ein konisches Unrundprofil zum Einsatz kommen. Durch den Einsatz von Unrundverbindungen kann die Verbindungslänge reduziert werden und Bauraum eingespart werden oder Bauraum für zusätzliche Funktionen (z.B. Passungen, ... ) freigegeben werden.
Die Vorteile einer solchen Verbindung sind: stark vereinfachte Montage mit deutlich geringeren Kosten (keine Erwärmung der Bauteile erforderlich), Verkürzung der Verbindungslänge durch unrunden Formschluss statt rundem Reibschluss bzw. durch unrunden Form- und Reibschluss, Gewinn von Bauraum, Reduzierung von Gewicht (Energieeffizienz, besserer Wirkungsgrad, bessere Leistung), hohe Laufqualität (keine Unwucht) nach der stark vereinfachten Montage. Bauteile können demontiert und anschließend wieder montiert werden (deutlich günstigere Reparaturkosten eines Motors).
Der Einsatz von polygonalen/unrunden Verbindungen im Elektromotor beziehungsweise Generator führt zu erheblichen Verbesserungen und erhöht die Betriebssicherheit des Antriebs, da in allen Verbindungen formschlüssige Verbindungen eingesetzt werden können. Durch den Einsatz von Unrundverbindungen eröffnen sich dem Motorentwickler weitere Möglichkeiten auf gleichem Bauraum mehr Leistung, beziehungsweise mehr Funktionalität unterzubringen. Durch den Einsatz von Unrundverbindungen können die Fertigungskosten erheblich reduziert werden, die Energieeffizienz steigt.
Als weitere eigenständige erfindungsgemäße Lösung wird vorgeschlagen, das Abtriebs- Wellenende ebenfalls unrund auszuführen. Wenn ohnehin Unrundverbindungen zum Einsatz kommen kann diese Verbindung in einer Aufspannung mit gefertigt werden, was sich positiv auf die Fertigungsqualität und die Fertigungskosten auswirkt. Gleiches gilt für die Bearbeitung von runden Sektionen der Motorwelle (z.B. Lagersitzen) und Unrundverbindungen in einer Aufspannung um die Laufqualität zwischen den einzelnen Sektionen zu verbessern. Dadurch lassen sich höhere Drehzahlen am fertigen Produkt erzielen. Die technischen Vorteile einer Unrundverbindung auch am Abtriebs-Wellenende sind: keine Unwucht, Selbstzentrierung, kompaktere Bauform bei gleichem Leistungsvermögen, Spielfreiheit, etc.
Darüber hinaus wird als ebenfalls eigenständige erfindungsgermäße Lösung vorgeschlagen, das Lüfterrad eines Motors/Generators ebenfalls polygonal/unrund mit der Welle zu verbinden. Auch hier bietet sich ein Unrund-Stufendesign oder konisches Unrundprofil als Verbindungsform an.
Gemäß der Erfindung sind verlängerte Trochoiden besonders interessant, wenn es um die Verbindung von Blechpaketen und Rotorwelle geht. Dies insbesondere deshalb, weil das Gegenstück ein Blechteil ist.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit durch die Verwendung von Unrunddrehverfahren aus. Dieses erlaubt eine große Präzision, so dass Verbindungen geschaffen werden können, die nicht mehr spielbehaftet sind, wie dies beispielsweise bei Steckverzahnungen der Fall ist. Auch entstehen keine Unwuchten wie beispielsweise bei Passfederverbindungen. Durch das Unrunddrehverfahren lassen sich verdreh steife, sichere Übermaßverbindungen herstellen. Das Fügen lässl sich ohne Erwärmung oder Abkühlung umsetzen, insbesondere bei der Verwendung eines Stufendesigns, konischen Verbindungen oder vergleichbaren Verbindungen sind sefbstzentrierend und im Vergleich zu herkömmlichen Steckzahnverbindungen können diese aufrgund besserer Kraftübertragungseigenschaften in einem geringeren Bauraum untergebracht werden oder erlauben bei gleichem Bauraum eine höhere Betriebssicherheit und/oder die Übertragung größerer Kräfte. Die Verbindungselemente (Welle und Nabe) können nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden.
Insbesondere bei der Verbindung von Blechpaket zur Rotorweife können erweiterte Formen verwendet werden, beispielsweise eine verlängerte Trochoide, weil das Gegenstück, d.h. das Blechpaket, nicht spanend hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß können die einzelnen Elemente einer polygonalen Verbindung aus unterschiedlichen Materialien gebildet werden, wodurch sich ebenfalls Vereinfachungen und Verbesserungsmöglichkeiten ergeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine unrunde Welle-Nabe-Verbindung im
Abtriebswellenbereich eines Elektromotors
Fig. 1 a mit Bezug auf die Welle-Nabe-Verbindung nach Fig. 1 eine
Kraftverteilungskurve;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine unrunde Welle-Nabe-Verbindung zwischen
Blechpaket und Motorwelle (Rotor);
Fig. 2a mit Bezug auf die Welle-Nabe-Verbindung nach Fig. 2 eine
Kraftverteilungskurve und
Fig. 3 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße unrunde Welle-Nabe- Verbindung in Blickrichtung III nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Welle-Nabe-Verbindung mit einem von einer Weile 1 bereitgestellten Nabensitz 2 und einer vom Nabensitz 2 aufgenommenen Nabe eines Bauteils 5, beispielsweise ein Zahnrad, gezeigt. Der Nabensitz 2 und die Nabe des Bauteils 5 bilden eine Polygon-Verbindung aus, das heißt der Nabensitz 2 weist eine im Querschnitt polygonale Außenkontur auf, wobei das Bauteil 5 über eine beispielsweise als Bohrung ausgebildete Aufnahme mit einer zur Außenkontur des Nabensitzes 2 korrespondierend ausgebildete Innenkontur verfügt. Das zum Einsatz kommende Polygonprofil kann beispielsweise ein Fünf-Eck sein. Grundsätzlich gilt natürlich, dass das Polygonprofil als Unrundprofil über bedarfsgemäß entsprechend viele Ecken verfügen kann. Die Erfindung ist insofern nicht auf ein Fünf-Eck Polygonprofil beschränkt.
Wie die Darstellung nach Fig. 1 erkennen lässt, sind der Nabensitz 2 und das davon aufgenommene Bauteil 5 in Längsrichtung 1 1 der Welle 1 gleich lang bzw. mit Bezug auf die Blattebene nach Fig. 1 gleich breit ausgebildet. Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 1 ist der Nabensitz 2 linksseitig wie rechtsseitig jeweils durch einen Anschlussbereich 3 bzw. einen Anschlussbereich 4 begrenzt, welche Anschlussbereiche 3 und 4 im Unterschied zum Nabensitz 2 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind.
Wie die Darstellung nach Fig. 2 erkennen lässt, verfügt der Nabensitz 2 im gezeigten Ausführungsbeispiel über zwei weitere Radialabsätze 9 und 10, so dass insgesamt ein dreistufiger Nabensitz 2 mit den drei Stufen I, II und III ausgebildet ist. Die Nabe des Bauteils 5 ein Blechpaket, ist zur erfindungsgemäßen Mehrstufigkeit des Nabensitzes 2 entsprechend ausgebildet.
Die einzelnen Stufen I, II und III des Nabensitzes sind mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 gleich breit, das heißt mit Bezug auf die Längsrichtung 1 der Motorwelle 1 gleich lang ausgebildet.
Der die zweite Stufe II des Nabensitzes 2 bildende Radialabsatz 9 überragt die erste Stufe I des Nabensitzes 2 in radialer Richtung je nach Ausführungsform und Anwendungsfall um wenigstens einige μιτι bis hin zu mehreren Millimetern. In gleicher Weise überragt die durch den Radialabsatz 10 ausgebildete dritte Stufe III die durch den Radialabsatz 9 bereitgestellte zweite Stufe II des Nabensitzes 2 in radialer Richtung.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung in Blickrichtung III nach Fig. 2. Aus dieser Darstellung sind die einzelnen Radialabsätze 9 und 10 bzw. die einzelnen Stufen I, II und III des Nabensitzes gut zu erkennen. Es ist aus dieser Darstellung insbesondere ersichtlich, dass der Nabensitz 2 ein fünf-eckiges Polygonprofil ausbildet, wohingegen die sich an den Nabensitz 2 mit Bezug auf die Darstellung nach Fig. 2 links- wie rechtsseitig anschließenden Anschlussbereiche 3 und 4 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind.
Wenn im Beiastungsfalf eine Kraft beispielsweise mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 rechtsseitig des Bauteils 5 auf dasselbe wie in Fig. 3 anhand des Kraftpfeils F gezeigt einwirkt, so ergibt sich eine Beanspruchung der Welle 1 im Bereich des Nabensitzes 2, wie sie beispielhaft in Fig. 2a gezeigt ist. Fig. 2a zeigt ein Diagramm, das die Kraft- bzw. Spannungsverteilung 8 im Bereich des Nabensitzes 2 der Welle 1 zeigt, wobei die in die Welle 1 eingeleitete Kraft auf der y-Achse 7 über die Axialerstreckung des Nabensitzes 2 gemäß x-Achse 6 abgetragen ist. Wie diesem Diagramm entnommen werden kann, ergibt sich ein Kraft- bzw. Spannungsverlauf 8, der mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 je Stufe I, II und III des Nabensitzes 2 von links nach rechts anwächst. Die maximale Beanspruchung ergibt sich jeweils mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 rechtsseitig einer jeden Stufe I, II und III des Nabensitzes 2.
An dieser Stelle sei betont, dass die Figuren 1 a und 2a lediglich der anschaulichen Erläuterung dienen und in keiner Weise wissenschaftlich-technisch korrekt sein sollen.
Die Kraftspitzen definieren darüber hinaus eine durchschnittliche Kraft, die etwa dem Mittelwert zwischen 0 und Fmax entspricht. Diese durchschnittliche Kraft ist das Maß für die Leistungsfähigkeit der Welle-Nabe-Verbindung und dieser Mittelwert ist als gestrichelte Linie eingezeichnet.
Bei einer Welle-Nabe-Verbindung nach dem Stand der Technik ergibt sich eine Kraft- bzw. Spannungsverteilung 8, wie sie in Fig. 1 a gezeigt ist. Bei einem Vergleich der Diagramme nach Fig. 1 a und Fig. 2a ergibt sich, dass entweder die insgesamt in den Nabensitz 2 eingeleitete Kraft gleich groß ist, dass aber eine Kraftverteilung hinsichtlich der maximal wirkenden Kraft auf die einzelnen Stufen I, II und III des Nabensitzes 2 nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erreicht ist. Oder andersherum ist die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung höher belastbar und kann eine größere durchschnittliche Kraft übertragen. Damit ergibt sich im Ergebnis, dass bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform eine im Vergleich zum Stand der Technik bei gleicher Krafteinleitung minimierte Maximalbelastung auf die Welle 1 einwirkt. Die Minimierung der Maximalbelastung wird dadurch erreicht, dass eine Verteilung der Maximalkräfte und/oder -Spannungen auf die einzelnen Stufen I, II und III des Nabensitzes 2 nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform stattfindet. Aufgrund dieser Spannungsverteilung kann eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte, das heißt verringerte Kontaktkorrosion erreicht werden. Oder alternativ kann die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung als deutlich leistungsfähiger angesehen werden, d. h., sie stellt in jeder Hinsicht eine erhebliche Verbesserung dar. Durch gezielte unterschiedliche Übermaße in den Stufen lassen sich weitere Optimierungen hinsichtlich der Funktion der Verbindung erzielen.
Die Anwendung dieser Welle-Nabe-Technik auf die drehmomentübertragenden Verbindungen in einer elektrischen Arbeitsmaschine ist Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung. Es zeigt sich aus den allgemeinen Darstellungen anhand der Ausführungsbeispiele, welche Vorteile sich hier für elektrische Arbeitsmaschinen ergeben.
Bezugszeichenliste
1 Motorwelle
2 Nabensitz/Weile-Nabe-Verbindung
3 Anschlussbereich
4 Anschlussbereich
5 Bauteil
6 x-Achse
7 y-Achse
8 Kraftverteilung
9 Radialabsatz
10 Radialabsatz
1 1 Längsrichtung
I Stufe
II Stufe
III Stufe
Kraft
Maximalkraft

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrische Arbeitsmaschine mit zur Übertragung von Drehmomenten vorgesehenen Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Element einen Verbindungsbereich mit einem umrunden Querschnitt aufweist.
2. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebs-Wellenende einen unrunden Querschnitt aufweist.
3. Elektrische Antriebsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit unrundem Querschnitt unter Verwendung eines Unrunddrehverfahrens hergestellt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit un rundem Querschnitt unter Verwendung eines Undrunddrehverfahrens in der gleichen Aufspannung zum Drehen runder Bereiche hergestellt ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit unrundem Querschnitt eine zykloide Kontur aufweist.
6. Elektrische Antriebsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit unrundem Querschnitt polygonal ist und über die Länge Stufen unterschiedlichen Durchmesser aufweist.
7. Elektrische Antriebsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit unrundem Querschnitt konisch ausgebildet ist.
8. Elektrische Antriebsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Vielzahl von Elementen mit Bereichen mit unrundem Querschnitt aufweist.
PCT/EP2016/082203 2015-12-21 2016-12-21 Elektrische arbeitsmaschine WO2017108967A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/064,238 US20180358864A1 (en) 2015-12-21 2016-12-21 Electrical working machine
JP2018551523A JP2019503643A (ja) 2015-12-21 2016-12-21 電動機械
EP16815538.0A EP3394962A1 (de) 2015-12-21 2016-12-21 Elektrische arbeitsmaschine
RU2018124639A RU2018124639A (ru) 2015-12-21 2016-12-21 Электрическая рабочая машина
CN201680074626.4A CN108432101A (zh) 2015-12-21 2016-12-21 电气工作机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122380.5 2015-12-21
DE102015122380 2015-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108967A1 true WO2017108967A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57570888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082203 WO2017108967A1 (de) 2015-12-21 2016-12-21 Elektrische arbeitsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180358864A1 (de)
EP (1) EP3394962A1 (de)
JP (1) JP2019503643A (de)
CN (1) CN108432101A (de)
DE (1) DE202016008922U1 (de)
RU (1) RU2018124639A (de)
WO (1) WO2017108967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263936B1 (de) * 2016-06-28 2020-01-15 Guido Kochsiek Welle-nabe-verbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115837A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225356A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Visteon Global Technologies, Inc. Welle-Nabe-Verbindung
US20020197104A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Bauman Brian Jay Polygon connection assembly
EP1387102A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Robert Bürgler Aufpressbare Nabe und Nockenwelle
US20040178697A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 York Michael T. Apparatus and method for retaining a cooling fan
EP2103827A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH Welle-Nabe-Verbindung
EP2287484A2 (de) * 2009-08-18 2011-02-23 Behr GmbH & Co. KG Nabe-Welle-Baugruppe zur Drehmomentübertragung
WO2013017191A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verzahnungsteil und verfahren zum herstellen eines verzahnungsteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543851A (en) * 1982-06-23 1985-10-01 Acf Industries, Incorporated Torque application assembly for closure valve of a railroad hopper car outlet
JP2672970B2 (ja) * 1988-04-20 1997-11-05 株式会社滝澤鉄工所 非円形断面体ワーク加工用工作機械及びその制御方法
KR100381601B1 (ko) * 2001-09-26 2003-04-26 삼성전자주식회사 커플링장치와 현상카트리지 및 이를 채용한 전자사진방식인쇄기
US20050191178A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 A.O. Smith Corporation Assembly including an electric motor and a load
DE102004056642A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Ziaei, Masoud, Dr. Einstellbare Profilkonturen mit mehreren Exzentrizitäten für formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen
DE102007007362B4 (de) * 2007-02-14 2009-07-09 Faurecia Autositze Gmbh Verstellmechanismus
US8628269B2 (en) * 2011-09-02 2014-01-14 Roy Fan Rotating drive shaft coupling
US9803695B2 (en) * 2014-07-14 2017-10-31 Life Technologies Corporation Drive shaft locking cap and related mixing system and method
DE102015014087B4 (de) * 2015-11-03 2017-11-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225356A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Visteon Global Technologies, Inc. Welle-Nabe-Verbindung
US20020197104A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Bauman Brian Jay Polygon connection assembly
EP1387102A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Robert Bürgler Aufpressbare Nabe und Nockenwelle
US20040178697A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 York Michael T. Apparatus and method for retaining a cooling fan
EP2103827A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH Welle-Nabe-Verbindung
EP2287484A2 (de) * 2009-08-18 2011-02-23 Behr GmbH & Co. KG Nabe-Welle-Baugruppe zur Drehmomentübertragung
WO2013017191A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verzahnungsteil und verfahren zum herstellen eines verzahnungsteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263936B1 (de) * 2016-06-28 2020-01-15 Guido Kochsiek Welle-nabe-verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008922U1 (de) 2020-10-08
US20180358864A1 (en) 2018-12-13
JP2019503643A (ja) 2019-02-07
EP3394962A1 (de) 2018-10-31
CN108432101A (zh) 2018-08-21
RU2018124639A (ru) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103827B1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102017104159B4 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
WO2013159843A2 (de) Rotorträger und verfahren zur herstellung eines rotorträgers
EP3867998B1 (de) Fügen eines blechpakets auf eine welle
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
WO2017108967A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE102014223505A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung eines Doppelzahnrades auf einer Getriebewelle
WO2018086679A1 (de) Motor-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer motor-getriebeanordnung
DE102019109454B4 (de) Ausgangsteil für einen Riemenscheibenentkoppler sowie entsprechender Riemenscheibenentkoppler
WO2018002122A1 (de) Welle-nabe-verbindung
WO2016155718A1 (de) Elektromotor, insbesondere für einen hybridantrieb eines fahrzeuges
DE102016010224A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug, Herstellungsverfahren und Stanzwerkzeug
DE19916492A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
WO2018162242A1 (de) Welle-nabe-verbindung, sowie antriebsstrang mit einer solchen welle-nabe-verbindung
DE102016202984A1 (de) Kupplungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Kupplungseinrichtung
DE102011013918B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer eintreibenden und einer abtreibenden Welle und Antrieb
DE102020108830A1 (de) Blech eines Blechpakets sowie Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit mehreren Blechen
EP0575017B1 (de) Turbomaschine
DE102011089388A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
EP4029133B1 (de) Käfigläufer und verfahren zur dessen herstellung
AT525718B1 (de) Rotor
DE102016214719A1 (de) Bauteilverbindung
DE102010052875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks
DE102021211628A1 (de) Rotor einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102021211630A1 (de) Rotor für eine fremderregte elektrische Maschine, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16815538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018551523

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018124639

Country of ref document: RU