WO2018086679A1 - Motor-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer motor-getriebeanordnung - Google Patents

Motor-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer motor-getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018086679A1
WO2018086679A1 PCT/EP2016/077062 EP2016077062W WO2018086679A1 WO 2018086679 A1 WO2018086679 A1 WO 2018086679A1 EP 2016077062 W EP2016077062 W EP 2016077062W WO 2018086679 A1 WO2018086679 A1 WO 2018086679A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input shaft
drive shaft
motor
housing
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Schmidt
Original Assignee
Gkn Automotive Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Ltd. filed Critical Gkn Automotive Ltd.
Priority to PCT/EP2016/077062 priority Critical patent/WO2018086679A1/de
Publication of WO2018086679A1 publication Critical patent/WO2018086679A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears

Definitions

  • Motor-gear assembly for a motor vehicle and method for producing a motor-gear assembly
  • the present invention relates to a motor-gear arrangement, in particular for a motor vehicle, preferably for a hybrid vehicle with an internal combustion engine and an electric machine, particularly preferably for a motor vehicle that is purely electrically powered by an electric machine as a motor (BOEV-battery only electric drive vehicle). Furthermore, the invention relates to a method for producing a motor-gear arrangement, in particular for the production of the engine-gear arrangement proposed here.
  • the engine-transmission arrangement comprises at least one motor for generating a torque with a drive shaft and a transmission with an input shaft and an output shaft and arranged between the input shaft and output shaft translation.
  • the engine gear assembly is for generating and transmitting a (driving) torque of an (electric) motor to the output shaft of the transmission.
  • About the engine gear assembly at least one wheel of the motor vehicle is driven.
  • a drive shaft of the engine extends through the gear assembly.
  • An input shaft of the gear assembly is arranged coaxially on the drive shaft and rotatably connected thereto.
  • a motor-gear arrangement is proposed, at least comprising • a motor for generating torque with a drive shaft as well
  • a transmission having an input shaft and an output shaft and a transmission arranged between input shaft and output shaft; wherein the drive shaft and the input shaft are non-rotatably interconnected and coaxial with one another and at least partially juxtaposed in an axial direction, the input shaft having a first input shaft end and a second input shaft end, each of the input shaft ends being connected to a housing of the engine via at least one input shaft bearing.
  • Gear assembly is rotatably mounted.
  • the drive shaft extends in particular into or even through the engine and serves to convey a torque generated by the engine in the direction of the transmission.
  • the input shaft is a component of the transmission and takes the torque of the engine from the drive shaft and introduces this into the transmission.
  • Input shaft and drive shaft are in particular components made separately from each other, which are connected to each other only in the context of the assembly of engine and transmission rotatably.
  • gear z. B. are arranged on a test bed, wherein each gear is driven via a drive shaft of the test bench and not via the drive shaft of the later to be connected to the respective gear motor.
  • the input shaft is mounted in particular on the housing via two input shaft bearings. But it can also be provided more input shaft bearings.
  • the two input shaft bearings are spaced from each other in the axial direction, so that a load of the input shaft in a direction transverse to the axial direction, when arranged in the transmission alone and in particular also in the arrangement in the engine-gear arrangement, is received (exclusively or at least substantially) via the input shaft bearing.
  • the drive shaft and the input shaft overlap in a connecting portion, with one of the shafts extending into the other.
  • the one shaft can also extend through the other shaft, but always at least each of the input shaft ends is rotatably mounted on at least one input shaft bearing on a housing of the engine gear assembly.
  • a journal of the respective shaft extends along the axial direction, starting from the first input shaft end or from a first drive shaft end, into a hollow portion of the other shaft, the hollow portion extending from the first input shaft end or the first drive shaft end, respectively axial direction extends into the shaft in question.
  • the drive shaft and the input shaft can form a positive connection in a circumferential direction and can be connected to each other in a rotationally fixed manner.
  • the two shafts are rotatably connected to each other via a spline / spline.
  • such a connection is formed via the connecting portion.
  • the drive shaft and the input shaft form a composite shaft, wherein an overall length of the composite shaft is greater than a first length of the drive shaft or as a second length of the input shaft.
  • the waves are thus arranged substantially side by side and each have a smaller first or second length than the total length.
  • the lengths each denote the largest extent of the respective shaft along the axial direction. It will therefore in particular also cones includes extending from a shaft end further along the axial direction.
  • the drive shaft may have a first drive shaft end and a second drive shaft end, wherein each of the drive shaft ends is rotatably supported via at least one drive shaft bearing to a housing of the engine-transmission assembly.
  • the input shaft is supported by at least two input shaft bearings and the drive shaft via at least two drive shaft bearings.
  • the drive shaft has a first drive shaft end and a second drive shaft end, the drive shaft and the input shaft being interconnected via the first drive shaft end and the first input shaft end, the drive shaft being journaled over a first drive shaft bearing disposed on the first drive shaft end and wherein the input shaft is mounted via a arranged at the first input shaft end first input shaft bearing.
  • the first drive shaft bearing and the first input shaft bearing may be disposed immediately adjacent to each other.
  • At least the first drive shaft bearing and the first input shaft bearing are each designed as rolling bearings, each with a bearing outer ring and a bearing inner ring and rolling elements arranged therebetween, wherein the first drive shaft bearing and the first Input shaft bearing have at least one common, integrally running bearing outer ring or bearing inner ring.
  • the first drive shaft bearing and the first input shaft bearing can be inseparably connected (non-destructive).
  • the one-piece executed bearing outer ring and / or bearing inner ring is assigned to the input shaft bearing, so that with the gearbox independent of the engine, a functional test can be performed.
  • the motor and drive shaft may be disposed in a first housing portion of the housing, the drive shaft having a first drive shaft end and a second drive shaft end, the drive shaft and the input shaft being interconnected via the first drive shaft end and the first input shaft end; wherein at least one drive shaft end is rotatably supported via a drive shaft bearing on the first housing part; wherein the transmission are arranged with at least the input shaft in a second housing part of the housing and the input shaft is rotatably mounted in the second housing part, wherein the first housing part and the second housing part for the rotationally fixed connection of drive shaft and input shaft connected to each other to the housing of the engine-gear assembly connectable are.
  • the engine / gearbox assembly preferably comprises at least two housing parts that are connected to each other to form the housing of the engine / gearbox assembly.
  • the transmission can be arranged for independent of the engine function test in the second housing and the input shaft can be rotatably mounted in the second housing part.
  • the motor may preferably be arranged in the first housing part for functional testing independent of the transmission, and the drive shaft may be rotatably mounted in the first housing part.
  • the second housing part may comprise a sub-housing and an intermediate housing, wherein the input shaft is mounted on the sub-housing via a first input shaft bearing arranged at the first input shaft end on the intermediate housing and via a second input shaft bearing arranged on the second input shaft end.
  • the division of the second housing part into a sub-housing and an intermediate housing allows the input shaft to be arranged, in particular, initially in the sub-housing and then also be mounted on the intermediate housing by arranging the intermediate housing on the sub-housing.
  • the drive shaft is preferably mounted on the intermediate housing via a first drive shaft bearing arranged on the first drive shaft end.
  • the drive shaft is mounted on the first housing part via a first drive shaft bearing arranged on the first drive shaft end.
  • the motor is an electric machine with a stator and a rotor.
  • a motor vehicle at least comprising a proposed here-engine-transmission assembly and at least one of the engine-gear assembly driven wheel.
  • a transmission comprising an input shaft and an output shaft and a transmission arranged between input shaft and output shaft;
  • gear assembly is rotatably mounted, at least comprising the following steps:
  • the input shaft is rotatably mounted on each of the input shaft ends via at least one input shaft bearing on the second housing part and a functionality of at least the gear assembly is checked before step c).
  • the input shaft is rotatably mounted at each input shaft end in the second housing part, wherein the gear arrangement is not yet connected to the motor assembly.
  • the drive shaft which has a first drive shaft end and a second drive shaft end, is connected to each of the drive shaft ends via at least one drive shaft bearing rotatably mounted on the first housing part and a functionality of at least the motor assembly is checked before step c).
  • the drive shaft is rotatably mounted at each drive shaft end in the first housing part, wherein the motor assembly is not yet connected to the gear assembly.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle with a motor-gear arrangement for driving an axle of the motor vehicle.
  • Fig. 2 a known engine-transmission assembly in a side view in
  • FIG. 3 shows a first embodiment variant of a motor-gear arrangement in a side view in section
  • 4 shows a second embodiment variant of a motor-gear arrangement in a side view in section
  • 5 shows a third embodiment variant of a motor-gear arrangement in a side view in section
  • 6 shows a fourth embodiment variant of a motor-gear arrangement in a side view in section.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 34 with a motor-gear arrangement 1 for driving wheels 35 of an axle of the motor vehicle 34.
  • Fig. 2 shows a known engine-transmission assembly 1 in a side view in section.
  • the engine transmission assembly 1 comprises a motor assembly 36 with a motor 2 for generating a torque and a drive shaft 3 and a gear assembly 37 with a transmission 4 with an input shaft 5 and an output shaft 6 and arranged between the input shaft 5 and output shaft 6 translation 7.
  • Der Engine 2 is an electric machine having a stator 32 and a rotor 33.
  • the engine transmission assembly 1 is for generating and transmitting a (driving) torque of an (electric) motor 2 to the output shaft 6 of the transmission 4. Via the engine gear assembly 1, at least one wheel 35 of the motor vehicle 34 is driven (see FIG. 1).
  • a drive shaft 3 of the engine 2 extends through the gear assembly 37 therethrough.
  • An input shaft 5 of the gear assembly 37 is arranged coaxially on the drive shaft 3 and rotatably connected thereto. Only the drive shaft 3 is mounted on the housing 13 of the engine transmission assembly 1 via three bearings. The input shaft 5 is arranged on the drive shaft 3 and not supported by its own bearings.
  • a motor-gear assembly 1 first the engine 2 and the transmission 4 are assembled and only then the functionality of the transmission 4 is checked. One independent of the engine 2 Functional test of the transmission 4 is thus not possible, since the input shaft 5 of the transmission 4 is mounted only on the drive shaft 3, wherein the drive shaft 3 but is connected to the motor 2.
  • the engine-transmission assembly 1 comprises a motor 2 for generating a torque with a drive shaft 3 and a transmission 4 with an input shaft 5 and an output shaft 6 and arranged between the input shaft 5 and output shaft 6 translation 7.
  • the motor 2 is an electric machine with a Stator 32 and a rotor 33.
  • the drive shaft 3 and the input shaft 5 are rotatably connected to each other and coaxially with each other and in an axial direction 8 partially juxtaposed.
  • the input shaft 5 has a first input shaft end 9 and a second input shaft end 10, wherein each of the input shaft ends 9, 10 is rotatably supported via a respective first input shaft bearing 11 and a second input shaft bearing 12 to a housing 13 of the engine transmission assembly 1.
  • the drive shaft 3 extends through the engine 2 and serves to pass a torque generated by the engine 2 in the direction of the transmission 4.
  • the input shaft 5 is a component of the transmission 4 and takes over the torque of the motor 2 from the drive shaft 3 and passes this in the transmission 4 a.
  • Input shaft 5 and drive shaft 3 are components made separately from each other, which are connected to each other only in the context of the assembly of the engine 2 and gear 4 rotatably.
  • gear 4 z. B. are arranged on a test bed, each gear 4 via a drive shaft. 3 the test stand and not via the drive shaft 3 of the later to be connected to the respective gear 4 motor 2 is driven.
  • the input shaft 5 is mounted on the housing 13 via two input shaft bearings 11, 12.
  • the two input shaft bearings 11, 12 are arranged spaced apart in the axial direction 8, so that a load on the input shaft 5 in a direction transverse to the axial direction 8, when arranged in the transmission 4 alone and in particular also in the arrangement in the engine-transmission assembly. 1 , (exclusively or at least substantially) via the two input shaft bearings 11, 12 is received.
  • the drive shaft 3 and the input shaft 5 overlap in a connecting portion 14, with the input shaft 5 extending into the drive shaft 3.
  • a pin 38 of the input shaft 5 extends along the axial direction 8, starting from the first input shaft end 9 in a hollow portion 39 of the drive shaft 3, wherein the hollow portion 39 from the first drive shaft end 21 along the axial direction 8 in the drive shaft 3 extends into it.
  • the drive shaft 3 and the input shaft 5 form a positive connection 16 in a circumferential direction 15 and are rotatably connected to each other.
  • the two shafts 3, 5 rotatably connected to each other via a spline / spline, wherein the spline / spline is formed via the connecting portion 14.
  • the drive shaft 3 and the input shaft 5 together form a composite shaft 17, wherein a total length 18 of the composite shaft 17 is greater than a first length 19 of the drive shaft 3 or as a second length 20 of the input shaft.
  • the drive shaft 3 has a first drive shaft end 21 and a second drive shaft end 22, wherein each of the drive shaft ends 21, 22 via a respective first drive shaft bearing 23 and a second drive shaft bearing 24 is rotatably mounted on a housing 13 of the motor-gear assembly 1.
  • the input shaft 5 via two input shaft bearings 11, 12 and the drive shaft 3 via two drive shaft bearings 23, 24 are mounted.
  • the drive shaft 3 and the input shaft 5 are connected to each other via the first drive shaft end 21 and the first input shaft end 9.
  • first drive shaft bearing 23 and the first input shaft bearing 11 are arranged immediately adjacent to each other.
  • the first drive shaft bearing 23 and the first input shaft bearing 11 are each designed as rolling bearings, each with a bearing outer ring 25 and a bearing inner ring 26 and arranged therebetween rolling elements 27, wherein the first drive shaft bearing 23 and the first input shaft bearing 11 have a common, integrally designed bearing outer ring 25.
  • the first drive shaft bearing 23 and the first input shaft bearing 11 are inseparably connected to each other.
  • the one-piece executed bearing outer ring 25 is associated with the first input shaft bearing 11, so that with the gear 4 independent of the engine 2, a functional test can be performed.
  • the motor 2 and the drive shaft 3 are arranged in a first housing part 28 of the housing 13, wherein the drive shaft 3 has a first drive shaft end 21 and a second drive shaft end 22, wherein the drive shaft 3 and the input shaft 5 via the first drive shaft end 21 and the first input shaft end 9 are interconnected.
  • the second drive shaft end 22 is rotatably mounted on the first housing part 28 via a second drive shaft bearing 24.
  • the transmission 4 is arranged with the input shaft 5 in a second housing part 29 of the housing 13 and the input shaft 5 is rotatably mounted in the second housing part 29.
  • the first housing part 28 and the second housing part 29 are for the rotationally fixed connection of the drive shaft 3 and input shaft 5 connected to each other to the housing 13 of the engine gearbox assembly 1.
  • the second housing part 28 comprises a partial housing 30 and an intermediate housing 31 which are detachably connectable to each other.
  • the input shaft 5 is mounted on the sub-housing 30 via a first input shaft bearing 11 arranged at the first input shaft end 9 on the intermediate housing 31 and via a second input shaft bearing 12 arranged on the second input shaft end 10.
  • the division of the second housing part 29 into a part housing 30 and an intermediate housing 31 makes it possible for the input shaft 5 to first be arranged in the part housing 30 and then also be mounted on the intermediate housing 31 by arranging the intermediate housing 31 on the part housing 30.
  • the drive shaft 3 is mounted on the intermediate housing 31 via a first drive shaft bearing 23 arranged on the first drive shaft end 21.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a motor-gear assembly 1 in a side view in section. Reference is made to the comments on FIG. 3.
  • the drive shaft 3 is here rotatably mounted on the first housing part 28 of the housing 13 via a first drive shaft bearing 23 arranged on the first drive shaft end 21.
  • the engine transmission assembly 1 thus comprises at least two housing parts 28, 29, which are connected to the housing 13 of the engine-transmission assembly 1 with each other.
  • the transmission 4 is arranged to, independent of the engine 2 functional test in the second housing 29 and the input shaft 5 is rotatably mounted in the second housing part 29.
  • the motor 2 is arranged to, independent of the transmission 4 functional test in the first housing part 28 and the drive shaft 3 is rotatably supported exclusively in the first housing part 28. Due to the storage of the drive shaft 3 via drive shaft bearings 23, 24 on the second housing part 29 may be a Functionality of the engine 2 are checked independently of the transmission 4.
  • the produced motors 2 z. B. are arranged on a test bed, wherein each motor 2 is driven via an input shaft 5 of the test bench and not via the input shaft 5 of the later to be connected to the respective engine 2 transmission 4.
  • step a) the motor 2 and the drive shaft 3 are arranged in a first housing part 28 of the housing 13 to form a motor arrangement 36.
  • step b) the transmission 4 and the input shaft 5 are arranged in a second housing part 29 of the housing 13 to form a gear arrangement 37.
  • step c) first housing part 28 and second housing part 29 are connected to form the housing 13 with each other, wherein thereby drive shaft 3 and input shaft 5 are rotatably connected to each other via the connecting portion.
  • step a) and before step c) the drive shaft 3 is rotatably mounted at each of the drive shaft ends 21, 22 via a respective drive shaft bearing 23, 24 on the first housing part 28 and it can before step c) checks a functionality of the motor assembly 36 with the motor assembly 36 not yet connected to the gear assembly 37.
  • the input shaft 5 is rotatably supported at each of the input shaft ends 9, 10 via respective input shaft bearings 11, 12 on the second housing member 29 and a functionality of the gear assembly 37 can be checked prior to step c) be, with the gear assembly 37 is not yet connected to the motor assembly 36.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of a motor-gear assembly 1 in a side view in section.
  • the drive shaft 3 extends into the input shaft 5.
  • a pin 38 of the drive shaft 3 extends along the axial direction 8, starting from the first drive shaft end 21 into a hollow portion 39 of the input shaft 5, the hollow portion 39 extending from the first input shaft end 9 along the axial direction 8 into the input shaft 5.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment variant of a motor-gear arrangement 1 in a side view in section.
  • the drive shaft 3 extends into the input shaft 5 (see also FIG. 5).
  • a cover 40 is here provided in the region of the second input shaft end 10 on the second housing part 29 (to be more precise: on the partial housing 30), which cover can be detachably connected to the second housing part 29.
  • the cover 40 makes it possible for the bearing inner rings 26 of the bearings 11, 12, 23 or the contact surfaces on the second housing part 29 for the bearings 11, 12, 23 to be jointly machined, so that a coaxiality of the bearings 11, 12, 23 and the waves 3, 5 can be ensured.
  • a bolt 41 may be disposed in the input shaft 5 such that the drive shaft 3 is guided along the axial direction 8 during assembly of the first housing member 28 and second housing member 29. After connecting the input shaft 5 and the drive shaft 3 via the connecting portion 14, the bolt 41 can be removed and the cover 40 can be connected to the housing 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motor-Getriebeanordnung 1, zumindest umfassend einen Motor 2 zur Erzeugung eines Drehmoments mit einer Antriebswelle 3 sowie ein Getriebe 4 mit einer Eingangswelle 5 und einer Ausgangswelle 6 und einer zwischen Eingangswelle 5 und Ausgangswelle 6 angeordneten Übersetzung 7; wobei die Antriebswelle 3 und die Eingangswelle 5 drehfest miteinander verbunden und koaxial zueinander sowie in einer axialen Richtung 8 zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind, wobei die Eingangswelle 5 ein erstes Eingangswellenende 9 und ein zweites Eingangswellenende 10 aufweist, wobei jedes der Eingangswellenenden 9, 10 über jeweils mindestens ein Eingangswellenlager 11, 12 an einem Gehäuse 13 der Motor-Getriebeanordnung 1 drehbar gelagert ist. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung einer Motor- Getriebeanordnung 1 vorgeschlagen.

Description

Motor-Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Motor-Getriebeanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motor-Getriebeanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bevorzugt für ein Hybridfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer elektrischen Maschine, besonders bevorzugt für ein Kraftfahrzeug, dass rein elektrisch durch eine elektrische Maschine als Motor betrieben wird (BOEV-battery only electric drive vehicle). Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Motor- Getriebeanordnung, insbesondere zur Herstellung der hier vorgeschlagenen Motor-Getriebeanordnung.
Die Motor-Getriebeanordnung umfasst zumindest einen Motor zur Erzeugung eines Drehmoments mit einer Antriebswelle sowie ein Getriebe mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle und einer zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle angeordneten Übersetzung. Die Motor-Getriebeanordnung dient der Erzeugung und Übertragung eines (Antriebs-)Drehmoments eines (elektrischen) Motors auf die Ausgangswelle des Getriebes. Über die Motor- Getriebeanordnung wird zumindest ein Rad des Kraftfahrzeugs angetrieben.
Derartige Motor-Getriebeanordnungen sind bekannt. Dabei erstreckt sich eine Antriebswelle des Motors durch die Getriebeanordnung hindurch. Eine Eingangswelle der Getriebeanordnung ist dabei auf der Antriebswelle koaxial angeordnet und drehfest mit dieser verbunden.
Bei dieser bekannten Ausgestaltung einer Motor-Getriebeanordnung werden daher zunächst Motor und Getriebe zusammengebaut und erst danach die Funktionalität des Getriebes überprüft. Eine von dem Motor unabhängige Funktionsprüfung des Getriebes ist damit nicht möglich, da die Eingangswelle des Getriebes nur auf der Antriebswelle gelagert ist, wobei die Antriebswelle aber mit dem Motor verbunden ist. Es besteht ein ständiges Interesse, die Antriebsanordnungen für Kraftfahrzeuge weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang wurde erkannt, dass eine Trennung der Funktionsprüfung von Motor und Getriebe bzw. eine Funktionsprüfung des Getriebes alleine vorteilhaft ist. Damit können Komponentenhersteller Einzelkomponenten (hier Getriebe auf der einen Seite und Motor auf der anderen Seite) unabhängig voneinander prüfen und dem Hersteller einer Baugruppe, bestehend aus Motor und Getriebe, zur Verfügung stellen. Damit lassen sich Fehler frühzeitig erkennen und können bereits vor dem Zusammenbau von Motor und Getriebe einer Komponente zuordnen. Verantwortlichkeiten der unterschiedlichen Komponentenhersteller lassen sich damit klar voneinander unterscheiden.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Es soll insbesondere eine Motor-Getriebeanordnung vorgeschlagen werden, die Vorteile hinsichtlich der Handhabbarkeit, der Montagefreundlichkeit, der Fehlerüberprüfbarkeit und/oder der Funktionalität verbessert ist. Hierzu soll auch ein entsprechend geeignetes Herstellungsverfahren für die Motor-Getriebeanordnung angegeben werden.
Hierzu trägt eine Motor-Getriebeanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Motor- Getriebeanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 12 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Es wird eine Motor-Getriebeanordnung vorgeschlagen, zumindest umfassend • einen Motor zur Erzeugung eines Drehmoments mit einer Antriebswelle sowie
• ein Getriebe mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle und einer zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle angeordneten Übersetzung; wobei die Antriebswelle und die Eingangswelle drehfest miteinander verbunden und koaxial zueinander sowie in einer axialen Richtung zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind, wobei die Eingangswelle ein erstes Eingangswellenende und ein zweites Eingangswellenende aufweist, wobei jedes der Eingangswellenenden über jeweils mindestens ein Eingangswellenlager an einem Gehäuse der Motor-Getriebeanordnung drehbar gelagert ist.
Die Antriebswelle erstreckt sich insbesondere in den Motor hinein oder sogar durch diesen hindurch und dient der Weiterleitung eines durch den Motors erzeugten Drehmoments in Richtung hin zum Getriebe. Die Eingangswelle ist eine Komponente des Getriebes und übernimmt das Drehmoment des Motors von der Antriebswelle und leitet dieses in das Getriebe ein. Eingangswelle und Antriebswelle sind insbesondere voneinander getrennt hergestellte Bauteile, die erst im Rahmen des Zusammenbaus von Motor und Getriebe miteinander drehfest verbunden werden.
Infolge der Lagerung der Eingangswelle über Eingangswellenlager an dem Gehäuse, und nicht wie bekannt auf der Antriebswelle, kann eine Funktionalität des Getriebes auch unabhängig vom Motor geprüft werden. Dazu können die hergestellten Getriebe z. B. auf einem Prüfstand angeordnet werden, wobei jedes Getriebe über eine Antriebswelle des Prüfstands und nicht über die Antriebswelle des später mit dem jeweiligen Getriebe zu verbindenden Motors angetrieben wird.
Die Eingangswelle ist insbesondere über zwei Eingangswellenlager an dem Gehäuse gelagert. Es können aber auch mehr Eingangswellenlager vorgesehen sein. Insbesondere sind die beiden Eingangswellenlager in der axialen Richtung voneinander beabstandet angeordnet, so dass eine Belastung der Eingangswelle in einer Richtung quer zur axialen Richtung, bei Anordnung in dem Getriebe allein und insbesondere auch bei Anordnung in der Motor-Getriebeanordnung, (ausschließlich oder zumindest im Wesentlichen) über die Eingangswellenlager aufgenommen wird. Insbesondere überschneiden sich die Antriebswelle und die Eingangswelle in einem Verbindungsabschnitt, wobei sich eine der Wellen in die andere hinein erstreckt. Dabei kann sich die eine Welle auch durch die andere Welle hindurch erstrecken, wobei aber immer zumindest jedes der Eingangswellenenden über jeweils mindestens ein Eingangswellenlager an einem Gehäuse der Motor- Getriebeanordnung drehbar gelagert ist.
Insbesondere erstreckt sich dafür ein Zapfen der jeweiligen Welle entlang der axialen Richtung, ausgehend von dem ersten Eingangswellenende oder von einem ersten Antriebswellenende, in einen hohlen Abschnitt der anderen Welle, wobei sich der hohle Abschnitt von dem ersten Eingangswellenende oder von dem ersten Antriebswellenende jeweils entlang der axialen Richtung in die betreffende Welle hinein erstreckt.
Die Antriebswelle und die Eingangswelle können eine in einer Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung ausbilden und können darüber drehfest miteinander verbunden sein. Insbesondere sind die beiden Wellen über eine Keilverzahnung/ Steckverzahnung miteinander drehfest verbunden. Insbesondere wird eine derartige Verbindung über den Verbindungsabschnitt gebildet. Insbesondere bilden die Antriebswelle und die Eingangswelle einen Wellenverbund, wobei eine Gesamtlänge des Wellenverbundes größer ist als eine erste Länge der Antriebswelle oder als eine zweite Länge der Eingangswelle. Insbesondere sind die Wellen also im Wesentlichen nebeneinander angeordnet und weisen jeweils eine kleinere erste bzw. zweite Länge auf als die Gesamtlänge. Die Längen bezeichnen jeweils die größte Erstreckung der jeweiligen Welle entlang der axialen Richtung. Es werden dafür also insbesondere auch Zapfen umfasst, die sich ausgehend von einem Wellenende weiter entlang der axialen Richtung erstrecken.
Die Antriebswelle kann ein erstes Antriebswellenende und ein zweites Antriebswellenende aufweisen, wobei jedes der Antriebswellenenden über jeweils mindestens ein Antriebswellenlager an einem Gehäuse der Motor- Getriebeanordnung drehbar gelagert ist. Damit ist die Eingangswelle über mindestens zwei Eingangswellenlager und die Antriebswelle über mindestens zwei Antriebwellenlager gelagert.
Infolge der Lagerung der Antriebswelle über Antriebswellenlager an dem Gehäuse kann eine Funktionalität des Motors auch unabhängig vom Getriebe geprüft werden. Dazu können die hergestellten Motoren z. B. auf einem Prüfstand angeordnet werden, wobei jeder Motor über eine Eingangswelle des Prüfstands und nicht über die Eingangswelle des später mit dem jeweiligen Motor zu verbindenden Getriebes angetrieben wird.
Bevorzugt weist die Antriebswelle ein erstes Antriebswellenende und ein zweites Antriebswellenende auf, wobei die Antriebswelle und die Eingangswelle über das erste Antriebswellenende und das erste Eingangswellenende miteinander verbunden sind, wobei die Antriebswelle über ein, an dem ersten Antriebswellenende angeordnetes erstes Antriebswellenlager gelagert ist und wobei die Eingangswelle über ein an dem ersten Eingangswellenende angeordnetes erstes Eingangswellenlager gelagert ist.
Das erste Antriebswellenlager und das erste Eingangswellenlager können unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sein.
Insbesondere sind zumindest das erste Antriebswellenlager und das erste Eingangswellenlager jeweils als Wälzlager ausgeführt, jeweils mit einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring und dazwischen angeordneten Wälzkörpern, wobei das erste Antriebswellenlager und das erste Eingangswellenlager zumindest einen gemeinsamen, einteilig ausgeführten Lageraußenring oder Lagerinnenring aufweisen.
Das erste Antriebswellenlager und das erste Eingangswellenlager können (zerstörungsfrei) untrennbar miteinander verbunden sein. Bevorzugt ist der einteilig ausgeführte Lageraußenring und/oder Lagerinnenring dem Eingangswellenlager zugeordnet, so dass mit dem Getriebe unabhängig von dem Motor eine Funktionsprüfung durchgeführt werden kann. Der Motor und die Antriebswelle können in einem ersten Gehäuseteil des Gehäuses angeordnet sein, wobei die Antriebswelle ein erstes Antriebswellenende und ein zweites Antriebswellenende aufweist, wobei die Antriebswelle und die Eingangswelle über das erste Antriebswellenende und das erste Eingangswellenende miteinander verbunden sind; wobei zumindest ein Antriebswellenende über ein Antriebswellenlager an dem ersten Gehäuseteil drehbar gelagert ist; wobei das Getriebe mit zumindest der Eingangswelle in einem zweiten Gehäuseteil des Gehäuses angeordnet sind und die Eingangswelle in dem zweiten Gehäuseteil drehbar gelagert ist, wobei das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil zur drehfesten Verbindung von Antriebswelle und Eingangswelle miteinander zu dem Gehäuse der Motor-Getriebeanordnung verbindbar sind.
Die Motor-Getriebeanordnung umfasst bevorzugt zumindest zwei Gehäuseteile, die zu dem Gehäuse der Motor-Getriebeanordnung miteinander verbunden werden. Insbesondere kann das Getriebe zur, vom Motor unabhängigen Funktionsprüfung in dem zweiten Gehäuse angeordnet und die Eingangswelle in dem zweiten Gehäuseteil drehbar gelagert werden. Bevorzugt kann der Motor zur, vom Getriebe unabhängigen Funktionsprüfung in dem ersten Gehäuseteil angeordnet und die Antriebswelle in dem ersten Gehäuseteil drehbar gelagert werden. Das zweite Gehäuseteil kann ein Teilgehäuse und ein Zwischengehäuse umfassen, wobei die Eingangswelle über ein, an dem ersten Eingangswellenende angeordnetes erstes Eingangswellenlager an dem Zwischengehäuse und über ein, an dem zweiten Eingangswellenende angeordnetes zweites Eingangswellenlager an dem Teilgehäuse gelagert ist.
Die Aufteilung des zweiten Gehäuseteils in ein Teilgehäuse und ein Zwischengehäuse ermöglicht, dass die Eingangswelle insbesondere zunächst in dem Teilgehäuse angeordnet und dann durch Anordnung des Zwischengehäuses an dem Teilgehäuse auch an dem Zwischengehäuse gelagert werden kann.
Bevorzugt ist die Antriebswelle über ein, an dem ersten Antriebswellenende angeordnetes erstes Antriebswellenlager an dem Zwischengehäuse gelagert. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Antriebswelle über ein, an dem ersten Antriebswellenende angeordnetes erstes Antriebswellenlager an dem ersten Gehäuseteil gelagert.
Insbesondere ist der Motor eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor.
Es wird weiterhin ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest aufweisend eine hier vorgeschlagene Motor-Getriebeanordnung sowie zumindest ein von der Motor-Getriebeanordnung angetriebenes Rad.
Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung einer Motor-Getriebeanordnung vorgeschlagen, insbesondere zur Herstellung der hier beschriebenen Motor- Getriebeanordnung, wobei die Motor-Getriebeanordnung zumindest
• einen Motor zur Erzeugung eines Drehmoments mit einer Antriebswelle sowie • ein Getriebe mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle und einer zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle angeordneten Übersetzung umfasst;
wobei die Antriebswelle und die Eingangswelle drehfest miteinander verbunden und koaxial zueinander sowie in einer axialen Richtung zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind, wobei die Eingangswelle ein erstes Eingangswellenende und ein zweites Eingangswellenende aufweist, wobei jedes der Eingangswellenenden über jeweils mindestens ein Eingangswellenlager an einem Gehäuse der Motor-Getriebeanordnung drehbar gelagert ist, zumindest umfassend die folgenden Schritte:
a) Anordnen des Motors und der Antriebswelle in einem ersten Gehäuseteil des Gehäuses zu einer Motoranordnung;
b) Anordnen des Getriebes und zumindest der Eingangswelle in einem zweiten Gehäuseteil des Gehäuses zu einer Getriebeanordnung;
c) Verbinden zumindest von erstem Gehäuseteil und zweitem Gehäuseteil zur Bildung des Gehäuses und dabei drehfestes Verbinden von Antriebswelle und Eingangs welle.
Insbesondere ist nach dem Schritt b) und vor dem Schritt c) die Eingangswelle an jedem der Eingangswellenenden über jeweils mindestens ein Eingangswellenlager an dem zweiten Gehäuseteil drehbar gelagert und wird vor Schritt c) eine Funktionalität zumindest der Getriebeanordnung überprüft.
Insbesondere ist also zur Prüfung der Funktionalität des Getriebeanordnung die Eingangswelle an jedem Eingangswellenende in dem zweiten Gehäuseteil drehbar gelagert, wobei die Getriebeanordnung noch nicht mit der Motoranordnung verbunden ist.
Insbesondere ist nach dem Schritt a) und vor dem Schritt c) die Antriebswelle, die ein erstes Antriebswellenende und ein zweites Antriebswellenende aufweist, an jedem der Antriebswellenenden über jeweils mindestens ein Antriebswellenlager an dem ersten Gehäuseteil drehbar gelagert und wird vor Schritt c) eine Funktionalität zumindest der Motoranordnung überprüft.
Insbesondere ist also zur Prüfung der Funktionalität der Motoranordnung die Antriebswelle an jedem Antriebswellenende in dem ersten Gehäuseteil drehbar gelagert, wobei die Motoranordnung noch nicht mit der Getriebeanordnung verbunden ist.
Die Ausführungen zu der Motor-Getriebeanordnung gelten gleichermaßen für das Kraftfahrzeug und das vorgeschlagene Verfahren und umgekehrt.
Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : ein Kraftfahrzeug mit einer Motor-Getriebeanordnung zum Antrieb einer Achse des Kraftfahrzeugs; Fig. 2: eine bekannte Motor-Getriebeanordnung in einer Seitenansicht im
Schnitt;
Fig. 3: eine erste Ausführungsvariante einer Motor-Getriebeanordnung in einer Seitenansicht im Schnitt;
Fig. 4: eine zweite Ausführungsvariante einer Motor-Getriebeanordnung in einer Seitenansicht im Schnitt; Fig. 5: eine dritte Ausführungsvariante einer Motor-Getriebeanordnung in einer Seitenansicht im Schnitt; Fig. 6: eine vierte Ausführungsvariante einer Motor-Getriebeanordnung in einer Seitenansicht im Schnitt.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 34 mit einer Motor-Getriebeanordnung 1 zum Antrieb von Rädern 35 einer Achse des Kraftfahrzeugs 34.
Fig. 2 zeigt eine bekannte Motor-Getriebeanordnung 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Motor-Getriebeanordnung 1 umfasst eine Motoranordnung 36 mit einem Motor 2 zur Erzeugung eines Drehmoments und einer Antriebswelle 3 sowie eine Getriebeanordnung 37 mit einem Getriebe 4 mit einer Eingangswelle 5 und einer Ausgangswelle 6 und einer zwischen Eingangswelle 5 und Ausgangswelle 6 angeordneten Übersetzung 7. Der Motor 2 ist eine elektrische Maschine mit einem Stator 32 und einem Rotor 33. Die Motor-Getriebeanordnung 1 dient der Erzeugung und Übertragung eines (Antriebs-)Drehmoments eines (elektrischen) Motors 2 auf die Ausgangswelle 6 des Getriebes 4. Über die Motor- Getriebeanordnung 1 wird zumindest ein Rad 35 des Kraftfahrzeugs 34 angetrieben (siehe Fig. 1).
Bei der bekannten Motor-Getriebeanordnung 1 erstreckt sich eine Antriebswelle 3 des Motors 2 durch die Getriebeanordnung 37 hindurch. Eine Eingangswelle 5 der Getriebeanordnung 37 ist dabei auf der Antriebswelle 3 koaxial angeordnet und drehfest mit dieser verbunden. Nur die Antriebswelle 3 ist über drei Lager an dem Gehäuse 13 der Motor-Getriebeanordnung 1 gelagert. Die Eingangswelle 5 ist auf der Antriebswelle 3 angeordnet und nicht über eigene Lager gelagert. Bei dieser bekannten Ausgestaltung einer Motor-Getriebeanordnung 1 werden zunächst Motor 2 und Getriebe 4 zusammengebaut und erst danach die Funktionalität des Getriebes 4 überprüft. Eine von dem Motor 2 unabhängige Funktionsprüfung des Getriebes 4 ist damit nicht möglich, da die Eingangswelle 5 des Getriebes 4 nur auf der Antriebswelle 3 gelagert ist, wobei die Antriebswelle 3 aber mit dem Motor 2 verbunden ist. Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Motor-Getriebeanordnung 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Motor-Getriebeanordnung 1 umfasst einen Motor 2 zur Erzeugung eines Drehmoments mit einer Antriebswelle 3 sowie ein Getriebe 4 mit einer Eingangswelle 5 und einer Ausgangswelle 6 und einer zwischen Eingangswelle 5 und Ausgangswelle 6 angeordneten Übersetzung 7. Der Motor 2 ist eine elektrische Maschine mit einem Stator 32 und einem Rotor 33. Die Antriebswelle 3 und die Eingangswelle 5 sind drehfest miteinander verbunden und koaxial zueinander sowie in einer axialen Richtung 8 teilweise nebeneinander angeordnet. Die Eingangswelle 5 weist ein erstes Eingangswellenende 9 und ein zweites Eingangswellenende 10 auf, wobei jedes der Eingangswellenenden 9, 10 über jeweils ein erstes Eingangswellenlager 11 bzw. ein zweites Eingangswellenlager 12 an einem Gehäuse 13 der Motor- Getriebeanordnung 1 drehbar gelagert ist.
Die Antriebswelle 3 erstreckt sich durch den Motor 2 hindurch und dient der Weiterleitung eines durch den Motor 2 erzeugten Drehmoments in Richtung hin zum Getriebe 4. Die Eingangswelle 5 ist eine Komponente des Getriebes 4 und übernimmt das Drehmoment des Motors 2 von der Antriebswelle 3 und leitet dieses in das Getriebe 4 ein. Eingangswelle 5 und Antriebswelle 3 sind voneinander getrennt hergestellte Bauteile, die erst im Rahmen des Zusammenbaus von Motor 2 und Getriebe 4 miteinander drehfest verbunden werden.
Infolge der Lagerung der Eingangswelle 5 über Eingangswellenlager 11, 12 an dem Gehäuse 13 kann eine Funktionalität des Getriebes 4 auch unabhängig vom Motor 2 geprüft werden. Dazu können die hergestellten Getriebe 4 z. B. auf einem Prüfstand angeordnet werden, wobei jedes Getriebe 4 über eine Antriebswelle 3 des Prüfstands und nicht über die Antriebswelle 3 des später mit dem jeweiligen Getriebe 4 zu verbindenden Motors 2 angetrieben wird.
Die Eingangswelle 5 ist über zwei Eingangswellenlager 11, 12 an dem Gehäuse 13 gelagert. Die beiden Eingangswellenlager 11, 12 sind in der axialen Richtung 8 voneinander beabstandet angeordnet, so dass eine Belastung der Eingangswelle 5 in einer Richtung quer zur axialen Richtung 8, bei Anordnung in dem Getriebe 4 allein und insbesondere auch bei Anordnung in der Motor-Getriebeanordnung 1, (ausschließlich oder zumindest im Wesentlichen) über die beiden Eingangswellenlager 11, 12 aufgenommen wird.
Die Antriebswelle 3 und die Eingangswelle 5 überschneiden sich in einem Verbindungsabschnitt 14, wobei sich die Eingangswelle 5 in die Antriebswelle 3 hinein erstreckt. Hier erstreckt sich dafür ein Zapfen 38 der Eingangswelle 5 entlang der axialen Richtung 8, ausgehend von dem ersten Eingangswellenende 9 in einen hohlen Abschnitt 39 der Antriebswelle 3, wobei sich der hohle Abschnitt 39 von dem ersten Antriebswellenende 21 entlang der axialen Richtung 8 in die Antriebswelle 3 hinein erstreckt. Die Antriebswelle 3 und die Eingangswelle 5 bilden eine in einer Umfangsrichtung 15 formschlüssige Verbindung 16 aus und sind darüber drehfest miteinander verbunden. Hier sind die beiden Wellen 3, 5 über eine Keilverzahnung/ Steckverzahnung miteinander drehfest verbunden, wobei die Keilverzahnung/ Steckverzahnung über den Verbindungsabschnitt 14 gebildet wird.
Die Antriebswelle 3 und die Eingangswelle 5 bilden zusammen einen Wellenverbund 17, wobei eine Gesamtlänge 18 des Wellenverbundes 17 größer ist als eine erste Länge 19 der Antriebswelle 3 oder als eine zweite Länge 20 der Eingangswelle 5. Die Antriebswelle 3 weist ein erstes Antriebswellenende 21 und ein zweites Antriebswellenende 22 auf, wobei jedes der Antriebswellenenden 21, 22 über jeweils ein erstes Antriebswellenlager 23 bzw. ein zweites Antriebswellenlager 24 an einem Gehäuse 13 der Motor-Getriebeanordnung 1 drehbar gelagert ist. Damit ist die Eingangswelle 5 über zwei Eingangswellenlager 11, 12 und die Antriebswelle 3 über zwei Antriebwellenlager 23, 24 gelagert. Die Antriebswelle 3 und die Eingangswelle 5 sind über das erste Antriebswellenende 21 und das erste Eingangswellenende 9 miteinander verbunden. Hier sind das erste Antriebswellenlager 23 und das erste Eingangswellenlager 11 unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Dabei sind das erste Antriebswellenlager 23 und das erste Eingangswellenlager 11 jeweils als Wälzlager ausgeführt, jeweils mit einem Lageraußenring 25 und einem Lagerinnenring 26 und dazwischen angeordneten Wälzkörpern 27, wobei das erste Antriebswellenlager 23 und das erste Eingangswellenlager 11 einen gemeinsamen, einteilig ausgeführten Lageraußenring 25 aufweisen. Damit sind das erste Antriebswellenlager 23 und das erste Eingangswellenlager 11 untrennbar miteinander verbunden. Hier ist der einteilig ausgeführte Lageraußenring 25 dem ersten Eingangswellenlager 11 zugeordnet, so dass mit dem Getriebe 4 unabhängig von dem Motor 2 eine Funktionsprüfung durchgeführt werden kann.
Der Motor 2 und die Antriebswelle 3 sind in einem ersten Gehäuseteil 28 des Gehäuses 13 angeordnet, wobei die Antriebswelle 3 ein erstes Antriebswellenende 21 und ein zweites Antriebswellenende 22 aufweist, wobei die Antriebswelle 3 und die Eingangswelle 5 über das erste Antriebswellenende 21 und das erste Eingangswellenende 9 miteinander verbunden sind. Das zweite Antriebswellenende 22 ist über ein zweites Antriebswellenlager 24 an dem ersten Gehäuseteil 28 drehbar gelagert. Das Getriebe 4 ist mit der Eingangswelle 5 in einem zweiten Gehäuseteil 29 des Gehäuses 13 angeordnet und die Eingangswelle 5 ist in dem zweiten Gehäuseteil 29 drehbar gelagert. Das erste Gehäuseteil 28 und das zweite Gehäuseteil 29 sind zur drehfesten Verbindung von Antriebswelle 3 und Eingangswelle 5 miteinander zu dem Gehäuse 13 der Motor- Getriebeanordnung 1 verbunden.
Das zweite Gehäuseteil 28 umfasst ein Teilgehäuse 30 und ein Zwischengehäuse 31 , die lösbar miteinander verbindbar sind. Die Eingangswelle 5 ist über ein, an dem ersten Eingangswellenende 9 angeordnetes erstes Eingangswellenlager 11 an dem Zwischengehäuse 31 und über ein, an dem zweiten Eingangswellenende 10 angeordnetes zweites Eingangswellenlager 12 an dem Teilgehäuse 30 gelagert. Die Aufteilung des zweiten Gehäuseteils 29 in ein Teilgehäuse 30 und ein Zwischengehäuse 31 ermöglicht es, dass die Eingangswelle 5 zunächst in dem Teilgehäuse 30 angeordnet und dann durch Anordnung des Zwischengehäuses 31 an dem Teilgehäuse 30 auch an dem Zwischengehäuse 31 gelagert werden kann. Hier ist auch die Antriebswelle 3 über ein, an dem ersten Antriebswellenende 21 angeordnetes erstes Antriebswellenlager 23 an dem Zwischengehäuse 31 gelagert.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Motor-Getriebeanordnung 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Auf die Ausführungen zu Fig. 3 wird verwiesen. Im Unterschied zu Fig. 3 ist die Antriebswelle 3 hier über ein, an dem ersten Antriebswellenende 21 angeordnetes erstes Antriebswellenlager 23 an dem ersten Gehäuseteil 28 des Gehäuses 13 drehbar gelagert.
Die Motor-Getriebeanordnung 1 umfasst also zumindest zwei Gehäuseteile 28, 29, die zu dem Gehäuse 13 der Motor-Getriebeanordnung 1 miteinander verbunden sind. Damit ist hier das Getriebe 4 zur, vom Motor 2 unabhängigen Funktionsprüfung in dem zweiten Gehäuse 29 angeordnet und die Eingangswelle 5 ist in dem zweiten Gehäuseteil 29 drehbar gelagert. Weiter ist der Motor 2 zur, vom Getriebe 4 unabhängigen Funktionsprüfung in dem ersten Gehäuseteil 28 angeordnet und die Antriebswelle 3 ist ausschließlich in dem ersten Gehäuseteil 28 drehbar gelagert. Infolge der Lagerung der Antriebswelle 3 über Antriebswellenlager 23, 24 an dem zweiten Gehäuseteil 29 kann eine Funktionalität des Motors 2 auch unabhängig vom Getriebe 4 geprüft werden. Dazu können die hergestellten Motoren 2 z. B. auf einem Prüfstand angeordnet werden, wobei jeder Motor 2 über eine Eingangswelle 5 des Prüfstands und nicht über die Eingangswelle 5 des später mit dem jeweiligen Motor 2 zu verbindenden Getriebes 4 angetrieben wird.
Bei dem Verfahren zur Herstellung der Motor-Getriebeanordnung 1 werden die folgenden Schritte nacheinander durchgeführt. Gemäß Schritt a) werden der Motor 2 und die Antriebswelle 3 in einem ersten Gehäuseteil 28 des Gehäuses 13 zu einer Motoranordnung 36 angeordnet. Gemäß Schritt b) werden das Getriebe 4 und die Eingangswelle 5 in einem zweiten Gehäuseteil 29 des Gehäuses 13 zu einer Getriebeanordnung 37 angeordent. Gemäß Schritt c) werden erstes Gehäuseteil 28 und zweites Gehäuseteil 29 zur Bildung des Gehäuses 13 miteinander verbunden, wobei dabei Antriebswelle 3 und Eingangswelle 5 über den Verbindungsabschnitt drehfest miteinander verbunden werden.
Hier ist nach dem Schritt a) und vor dem Schritt c) die Antriebswelle 3 an jedem der Antriebswellenenden 21, 22 über jeweils ein Antriebswellenlager 23, 24 an dem ersten Gehäuseteil 28 drehbar gelagert und es kann vor Schritt c) eine Funktionalität der Motoranordnung 36 überprüft werden, wobei die Motoranordnung 36 noch nicht mit der Getriebeanordnung 37 verbunden ist.
Weiter ist nach dem Schritt b) und vor dem Schritt c) die Eingangswelle 5 an jedem der Eingangswellenenden 9, 10 über jeweils ein Eingangswellenlager 11, 12 an dem zweiten Gehäuseteil 29 drehbar gelagert und es kann vor Schritt c) eine Funktionalität der Getriebeanordnung 37 überprüft werden, wobei die Getriebeanordnung 37 noch nicht mit der Motoranordnung 36 verbunden ist.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsvariante einer Motor-Getriebeanordnung 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Auf die Ausführungen zu Fig. 3 wird Bezug genommen. Im Unterschied zu Fig. 3 erstreckt sich hier die Antriebswelle 3 in die Eingangswelle 5 hinein. Dafür erstreckt sich ein Zapfen 38 der Antriebswelle 3 entlang der axialen Richtung 8, ausgehend von dem ersten Antriebswellenende 21 in einen hohlen Abschnitt 39 der Eingangswelle 5, wobei sich der hohle Abschnitt 39 von dem ersten Eingangswellenende 9 entlang der axialen Richtung 8 in die Eingangswelle 5 hinein erstreckt.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausfuhrungsvariante einer Motor-Getriebeanordnung 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Auf die Ausführungen zu Fig. 3 und 5 wird Bezug genommen. Im Unterschied zu Fig. 3 erstreckt sich hier die Antriebswelle 3 in die Eingangswelle 5 hinein (siehe auch Fig. 5). Im Unterschied zu Fig. 5 ist hier im Bereich des zweiten Eingangswellenendes 10 an dem zweiten Gehäuseteil 29 (genauer: an dem Teilgehäuse 30) ein Deckel 40 vorgesehen, der lösbar mit dem zweiten Gehäuseteil 29 verbindbar ist. Durch den Deckel 40 wird ermöglicht, dass die Lagerinnenringe 26 der Lager 11, 12, 23 bzw. die Anlagefiächen an dem zweiten Gehäuseteil 29 für die Lager 11, 12, 23 gemeinsam bearbeitet werden können, so dass eine Koaxialität der Lager 11, 12, 23 bzw. der Wellen 3, 5 sichergestellt werden kann.
Während des Zusammenbaus von Getriebeanordnung 37 und Motoranordnung 36 kann ein Bolzen 41 in der Eingangswelle 5 angeordnet werden, so dass die Antriebswelle 3 während des Zusammenbaus von erstem Gehäuseteil 28 und zweitem Gehäuseteil 29 durch den Bolzen 41 entlang der axialen Richtung 8 geführt wird. Nach Verbinden von Eingangswelle 5 und Antriebswelle 3 über den Verbindungsabschnitt 14 kann der Bolzen 41 entfernt werden und der Deckel 40 mit dem Gehäuse 13 verbunden werden.
Weiter kann nach Zusammenbau der Motor-Getriebeanordnung 1 durch den demontierten Deckel 40 eine Verspannung der Wellen 3, 5 vorgenommen werden. Bezugszeichenliste
1 Motor-Getriebeanordnung
5 2 Motor
3 Antriebswelle
4 Getriebe
5 Eingangswelle
6 Ausgangswelle
10 7 Übersetzung
8 axiale Richtung
9 erstes Eingangswellenende
10 zweites Eingangswellenende
11 erstes Eingangswellenlager
15 12 zweites Eingangswellenlager
13 Gehäuse
14 Verbindungsabschnitt
15 Umfangsrichtung
16 Verbindung
20 17 Wellenverbund
18 Gesamtlänge
19 erste Länge
20 zweite Länge
21 erstes Antriebswellenende
25 22 zweites Antriebswellenende
23 erstes Antriebswellenlager
24 zweites Antriebswellenlager
25 Lageraußenring
26 Lagerinnenring
30 27 Wälzkörper
28 erster Gehäuseteil
29 zweiter Gehäuseteil W
30 Teilgehäuse
31 Zwischengehäuse
32 Stator
33 Rotor
5 34 Kraftfahrzeug
35 Rad
36 Motoranordnung
37 Getriebeanordnung
38 Zapfen
10 39 Abschnitt
40 Deckel
41 Bolzen

Claims

Patentansprüche
1. Motor-Getriebeanordnung (1), zumindest umfassend einen Motor (2) zur Erzeugung eines Drehmoments mit einer Antriebswelle (3) sowie ein Getriebe (4) mit einer Eingangswelle (5), einer Ausgangswelle (6) und einer zwischen Eingangswelle (5) und Ausgangswelle (6) angeordneten Übersetzung (7); wobei die Antriebswelle (3) und die Eingangswelle (5) drehfest miteinander verbunden und koaxial zueinander sowie in einer axialen Richtung (8) zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind, wobei die Eingangswelle (5) ein erstes Eingangswellenende (9) und ein zweites Eingangswellenende (10) aufweist, wobei jedes der Eingangswellenenden (9, 10) über jeweils mindestens ein Eingangswellenlager (11, 12) an einem Gehäuse (13) der Motor-Getriebeanordnung (1) drehbar gelagert ist. 2. Motor-Getriebeanordnung (1) nach Patentanspruch 1, wobei sich die Antriebswelle (3) und die Eingangswelle (5) in einem Verbindungsabschnitt (14) überschneiden, in dem sich eine der Wellen (3, 5) in die andere hinein erstreckt. 3. Motor-Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Antriebswelle (3) und die Eingangswelle (5) eine in einer Umfangsrichtung (15) formschlüssige Verbindung (16) ausbilden und darüber drehfest miteinander verbunden sind. 4. Motor-Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Antriebswelle (3) und die Eingangswelle (5) einen Wellenverbund (17) bilden, wobei eine Gesamtlänge (18) des Wellenverbundes (17) größer ist als eine erste Länge (19) der Antriebswelle (3) oder als eine zweite Länge (20) der Eingangswelle (5).
5. Motor-Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Antriebswelle (3) ein erstes Antriebswellenende (21) und ein zweites Antriebswellenende (22) aufweist, wobei die Antriebswelle (3) und die Eingangswelle (5) über das erste Antriebswellenende (22) und das erste Eingangswellenende (9) miteinander verbunden sind, wobei die Antriebswelle (3) über ein, an dem ersten Antriebswellenende (9) angeordnetes erstes Antriebswellenlager (23) gelagert ist und wobei die Eingangswelle (5) über ein an dem ersten Eingangswellenende (9) angeordnetes erstes Eingangswellenlager (11) gelagert ist. 6. Motor-Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 und 6, wobei zumindest das erste Antriebswellenlager (23) und das erste Eingangswellenlager (11) jeweils als Wälzlager ausgeführt sind, jeweils mit einem Lageraußenring (25) und einem Lagerinnenring (26) und dazwischen angeordneten Wälzkörpern (27), wobei das erste Antriebswellenlager (23) und das erste Eingangswellenlager (11) zumindest einen gemeinsamen, einteilig ausgeführten Lageraußenring (25) oder Lagerinnenring (26) aufweisen.
7. Motor-Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Motor (2) und die Antriebswelle (3) in einem ersten Gehäuseteil (28) des Gehäuses (13) angeordnet sind, wobei die Antriebswelle (3) ein erstes Antriebswellenende (21) und ein zweites Antriebswellenende (22) aufweist, wobei die Antriebswelle (3) und die Eingangswelle (5) über das erste Antriebswellenende (21) und das erste Eingangswellenende (9) miteinander verbunden sind; wobei zumindest ein Antriebswellenende (21, 22) über ein Antriebswellenlager (23, 24) an dem ersten Gehäuseteil (28) drehbar gelagert ist; wobei das Getriebe (4) mit zumindest der Eingangswelle (5) in einem zweiten Gehäuseteil (29) des Gehäuses (13) angeordnet sind und die Eingangswelle (5) in dem zweiten Gehäuseteil (29) drehbar gelagert ist, wobei das erste Gehäuseteil (28) und das zweite Gehäuseteil (29) zur drehfesten Verbindung von Antriebswelle (3) und Eingangswelle (5) miteinander zu dem Gehäuse (13) der Motor- Getriebeanordnung (1) verbindbar sind.
8. Motor-Getriebeanordnung (1) nach Patentanspruch 7, wobei das zweite 5 Gehäuseteil (29) ein Teilgehäuse (30) und ein Zwischengehäuse (31) umfasst, wobei die Eingangswelle (5) über ein, an dem ersten Eingangswellenende (9) angeordnetes erstes Eingangswellenlager (11) an dem Zwischengehäuse (31) und über ein, an dem zweiten Eingangswellenende (10) angeordnetes zweites Eingangswellenlager (12) an dem Teilgehäuse (30) gelagert ist.
10
9. Motor-Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 8 und 9, wobei die Antriebswelle (3) über ein, an dem ersten Antriebswellenende (21) angeordnetes erstes Antriebswellenlager (23) an dem ersten Gehäuseteil (28) gelagert ist.
15
10. Motor-Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Motor (2) eine elektrische Maschine mit einem Stator (32) und einem Rotor (33) ist.
20 11. Kraftfahrzeug (34), zumindest aufweisend eine Motor-Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche sowie zumindest ein von der Motor-Getriebeanordnung (1) angetriebenes Rad (35).
12. Verfahren zur Herstellung einer Motor-Getriebeanordnung (1), wobei die 25 Motor-Getriebeanordnung (1) zumindest einen Motor (2) zur Erzeugung eines Drehmoments mit einer Antriebswelle (3) sowie ein Getriebe (4) mit einer Eingangswelle (5) und einer Ausgangswelle (6) und einer zwischen Eingangswelle (5) und Ausgangswelle (6) angeordneten Übersetzung (7) umfasst; wobei die Antriebswelle (3) und die Eingangswelle (5) drehfest 30 miteinander verbunden und koaxial zueinander sowie in einer axialen Richtung (8) zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind, wobei die Eingangswelle (5) ein erstes Eingangswellenende (9) und ein zweites Eingangswellenende (10) aufweist, wobei jedes der Eingangswellenenden (9, 10) über jeweils mindestens ein Eingangswellenlager (11, 12) an einem Gehäuse (13) der Motor-Getriebeanordnung (1) drehbar gelagert ist, zumindest umfassend die folgenden Schritte:
5 a) Anordnen des Motors (2) und der Antriebswelle (3) in einem ersten
Gehäuseteil (28) des Gehäuses (13) zu einer Motoranordnung (36);
b) Anordnen des Getriebes (4) und zumindest der Eingangswelle (5) in einem zweiten Gehäuseteil (29) des Gehäuses (13) zu einer Getriebeanordnung
(37);
10 c) Verbinden von erstem Gehäuseteil (28) und zweitem Gehäuseteil (29) zur
Bildung des Gehäuses (13) und dabei drehfestes Verbinden von Antriebswelle (3) und Eingangswelle (5).
13. Verfahren nach Patentanspruch 12, wobei nach dem Schritt b) und vor dem 15 Schritt c) die Eingangswelle (5) an jedem der Eingangswellenenden (9, 10) über jeweils mindestens ein Eingangswellenlager (11, 12) an dem zweiten Gehäuseteil (29) drehbar gelagert ist und vor Schritt c) eine Funktionalität zumindest der Getriebeanordnung (37) überprüft wird.
20 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 12 und 13, wobei nach dem Schritt a) und vor dem Schritt c) die Antriebswelle (3), die ein erstes Antriebswellenende (21) und ein zweites Antriebswellenende (22) aufweist, an jedem der Antriebswellenenden (21, 22) über jeweils mindestens ein Antriebswellenlager (23, 24) an dem ersten Gehäuseteil (28) drehbar gelagert
25 ist und vor Schritt c) eine Funktionalität zumindest der Motoranordnung (36) überprüft wird.
PCT/EP2016/077062 2016-11-09 2016-11-09 Motor-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer motor-getriebeanordnung WO2018086679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/077062 WO2018086679A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Motor-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer motor-getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/077062 WO2018086679A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Motor-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer motor-getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018086679A1 true WO2018086679A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=57256319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077062 WO2018086679A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Motor-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer motor-getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018086679A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020164715A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Gkn Automotive Ltd. Antriebsanordnung mit elektrischem antrieb und getriebe
DE102020214773A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Verfahren zum Ankoppeln einer elektrischen Maschine an ein Getriebe und Getriebemotor
WO2022228796A1 (de) * 2021-04-26 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Montagesequenz für elektrische achsen (eachse system)
WO2023072659A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh E-achsen-modul eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743348A (en) * 1995-02-13 1998-04-28 New Venture Gear, Inc. Single speed transmission for an electric motor vehicle
DE19816699A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Aisin Aw Co Antriebssystem für Elektrofahrzeuge
JP2006166491A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Honda Motor Co Ltd インナーロータ型回転電機
JP2010236625A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Jtekt Corp 動力伝達装置
US20110094806A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Mack Noel R Electric Drive Unit With Modular Motor Assembly
US20140285045A1 (en) * 2011-07-19 2014-09-25 Tatsuo Obata Drive device for vehicle
EP2819277A1 (de) * 2012-02-24 2014-12-31 NTN Corporation Motorantriebsvorrichtung für fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743348A (en) * 1995-02-13 1998-04-28 New Venture Gear, Inc. Single speed transmission for an electric motor vehicle
DE19816699A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Aisin Aw Co Antriebssystem für Elektrofahrzeuge
JP2006166491A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Honda Motor Co Ltd インナーロータ型回転電機
JP2010236625A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Jtekt Corp 動力伝達装置
US20110094806A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Mack Noel R Electric Drive Unit With Modular Motor Assembly
US20140285045A1 (en) * 2011-07-19 2014-09-25 Tatsuo Obata Drive device for vehicle
EP2819277A1 (de) * 2012-02-24 2014-12-31 NTN Corporation Motorantriebsvorrichtung für fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020164715A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Gkn Automotive Ltd. Antriebsanordnung mit elektrischem antrieb und getriebe
DE102020214773A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Verfahren zum Ankoppeln einer elektrischen Maschine an ein Getriebe und Getriebemotor
WO2022228796A1 (de) * 2021-04-26 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Montagesequenz für elektrische achsen (eachse system)
WO2023072659A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh E-achsen-modul eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002587B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3079238B1 (de) Elektrische maschinenanordnung und kraftfahrzeuggetriebe
WO2012052201A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2018086679A1 (de) Motor-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer motor-getriebeanordnung
EP2213495A1 (de) Elektrische Achsanordnung
DE102012206143A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
WO2018028745A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013002586A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211884A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012011002A1 (de) Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotorwelle
WO2012130212A1 (de) Antriebsanordnung mit elektromotor und getriebe
WO2012113422A1 (de) Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang
DE102014202621A1 (de) Lageranordnung eines Getriebes
DE102008014402A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102016223964A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung mit einer elektrischen Maschine und einer einteiligen Rotor-Getriebeeingangswelle
DE602005004106T2 (de) Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE102015008835A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102018123116A1 (de) System aus Rotorwelle und Abtriebswelle, Abtriebswelle und Verfahren zum Herstellen eines Systems aus Rotorwelle und Abtriebswelle
EP2295274A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2018114228A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
WO2013013950A2 (de) Getriebemotor
WO2012084304A1 (de) Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare achse eines kraftfahrzeugs
DE102020109781A1 (de) Hybridfahrzeugantriebsstrang mit Zwei-Elektromaschinen-Getriebe für seriellen Antrieb und Hybridfahrzeug
DE102013102185A1 (de) Antriebsaggregatsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16793880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16793880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1