WO2017108017A1 - Vorrichtung zur messung des wassergehaltes in bremsflüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur messung des wassergehaltes in bremsflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2017108017A1
WO2017108017A1 PCT/DE2016/000425 DE2016000425W WO2017108017A1 WO 2017108017 A1 WO2017108017 A1 WO 2017108017A1 DE 2016000425 W DE2016000425 W DE 2016000425W WO 2017108017 A1 WO2017108017 A1 WO 2017108017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
conductivity
filling
permittivity
brake fluid
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/000425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Achatz
Jan Redetzky
Original Assignee
Dürr Somac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Somac GmbH filed Critical Dürr Somac GmbH
Publication of WO2017108017A1 publication Critical patent/WO2017108017A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2847Water in oils

Definitions

  • the brake circuit of the vehicles is filled with filling systems in application of a vacuum pressure filling.
  • a low water content of the brake fluid is a decisive quality feature and is usually monitored.
  • An increasing water content reduces the wet boiling point of the brake fluid.
  • Exceeding defined limits leads to a warning in addition to stopping the filling.
  • the present technical solution differs in that increasing water contents can be evaluated with increasing permittivity and increasing conductivity by a single measuring system and generate based on the Meßsignalhub the same direction of action.
  • an increase in the measurement signal is always perceived both when changing the permittivity and when changing the conductivity.
  • the effective limits of permittivity and conductivity of the brake fluid are fluid and contribute together in the respective situational proportions to the measurement result.
  • Fig. 8 is a diagram showing data resulting in dependence of water content and fluid temperature in evaluation of the permittivity and conductivity
  • Fig. 6 shows the relationship between the influence of conductivity as an extension of the charging time measurement.
  • R_conductivity decreases and thereby lowers the charging voltage UB by a voltage drop across R_charge.
  • This reduction of the charging voltage with respect to the defined voltage which ends the charging time measurement during charging, also leads to an increase in the charging time in its effect.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Wassergehaltes in Bremsflüssigkeiten auf der Basis von Polyglykol im Durchflussverfahren bei einer Erstbefüllung von Fahrzeugen an Montagelinien der Automobilindustrie mittels einer Befüllanlage. Aufgabe der Erfindung ist es, eine diesbezügliche technische Lösung zu schaffen, die derart dimensioniert und bauteiltechnisch ausgestattet ist, dass eine unmittelbare Integration in eine Leitung möglich ist, in der die Bremsflüssigkeit in das Fahrzeugbremssystem fließt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Messvorrichtung mindestens einen Sensor für die Messung der Permitivität und der Leitfähigkeit sowie der Temperatur der Bremsflüssigkeit aufweist, wobei der Sensor zur Messung von Permitivität und Leitfähigkeit als ein Koaxialrohrkondensator (1) ausgestaltet ist, der bezüglich Material, Dimensionierung und Rohrverschraubungssystem den in der Befüllanlage verwendeten Rohrbauteilen entspricht und direkt in den hydraulischen Kreislauf der Füllstrecke der Befüllanlage baulich integriert ist, wobei der Temperatursensor im Koaxialrohrkondensator (1) integriert ist, wobei der Koaxialrohrkondensator (1) mit einer elektronischen Baugruppe ausgestattet ist, welche mittels einer integrierten Software eine Aufbereitung und Ausgabe der ermittelten Messwerte an die Befüllanlage oder an andere übergeordnete Systeme bewirkt, wobei mit der gleichen Messvorrichtung bei der Messung sowohl die Permitivität und die Leitfähigkeit einer DOT3 und DOT4 spezifizierten Bremsflüssigkeit berücksichtigt werden, wobei die jeweilige Wirkung von Permitivität und Leitfähigkeit zu einem Messhub nutzbar ist und wobei die Messvorrichtung bei einem Wechsel des Typs der Bremsflüssigkeit innerhalb der Spezifikation DOT3 und DOT4 ohne Neukalibrierung auf eine andere integrierte Datenbasis umschaltbar ist.

Description

Vorrichtung zur Messung des Wassergehaltes in Bremsflüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Wassergehaltes in Bremsflüssigkeiten auf der Basis von Polyglykol im Durchflussverfahren bei einer Erstbefüllung von Fahrzeugen an Montagelinien der Automobilindustrie mittels einer Befüllanlage.
An Montagelinien wird der Bremskreislauf der Fahrzeuge mit Befüllanlagen in Anwendung einer Vakuum- Druckbefüllung befüllt. Dabei ist ein geringer Wassergehalt der Bremsflüssigkeit ein entscheidendes Qualitätsmerkmal und wird meist überwacht. Ein steigender Wassergehalt verringert den Nasssiedepunkt der Bremsflüssigkeit. Die Überschreitung definierter Grenzwerte führt neben einer Vorwarnung zum Stopp der Befüllung.
Die zur Online- Messung des Wassergehaltes eingesetzte Messtechnik beruht meist auf Photo- Transmissionsverfahren. Aufgrund der Größe der Messgeräte, der Zugänglichkeit für Kalibriervorgänge sowie der angewandten komplexen Technik sind Grenzen hinsichtlich einer direkten Integration in die Hydraulik der Befüllanlagen gesetzt. Meist ist die Installation eines Bypasses erforderlich, der das Messsystem aufnimmt und die Drucklage für die Messzelle minimiert. Das Messsystem muss aufgrund Größe und Umweltanforderungen in ein separates Gefäß installiert werden. Eine Kalibrierung ist für jeden Typ von Bremsflüssigkeit neu erforderlich. Diese Kalibrierung setzt zwei spezielle Küvetten voraus, die direkt in den Strahlengang des Transmissionsphotometers gebracht werden müssen. Dabei muss die eigentliche Messküvette ausgeschwenkt werden, was meist mit teilweisem Öffnen des hydraulischen Befüllstranges verbunden ist. Der Inhalt der Kalibrierküvetten muss langlebig sehr genau auf definierte Wassergehalte eingestellt sein, da davon die Messgenauigkeit direkt abhängig ist. Gegenmessungen werden im Labor nach dem sog. Karl-Fischer-Verfahren durchgeführt, das ebenso Messunsicherheiten mit sich bringt. Das Abfüllen einer Bremsflüssigkeit mit definiert eingestelltem Wassergehalt in die Küvetten selbst sowie deren Verschließen kann weitere Veränderungen des Wassergehaltes bewirken. Jede Kontrolle und jede Nachjustierung bedarf des direkten Zugriffs auf das Messsystem selbst. Demzufolge muss ein Mitarbeiter in den Automobilwerken den jeweiligen Installationsort der Messsysteme aufsuchen und hier die geschilderte Justage durchführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine technische Lösung zur Messung des Wassergehaltes in Bremsflüssigkeiten zu schaffen, die derart dimensioniert und bauteiltechnisch ausgestattet ist, dass eine unmittelbare Integration in eine Leitung möglich ist, in der die Bremsflüssigkeit in das Fahrzeugbremssystem fließt. Weiterhin soll es die zu schaffende technische Lösung ermöglichen, dass anstelle von aufwendigen und regelmäßig notwendigen Überprüfungen und Justierungen der Messtechnik am Einsatzort diesbezügliche Konfigurationen und/oder Einstellungen auch von einer zentralen Stelle aus durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Messvorrichtung mindestens einen Sensor für die Messung der Permitivität und der Leitfähigkeit sowie der Temperatur der Bremsflüssigkeit aufweist, wobei der Sensor zur Messung von Permitivität und Leitfähigkeit als ein Koaxialrohrkondensator ausgestaltet ist, der bezüglich Material, Dimensionierung und Rohrverschraubungssystem den in der Befüllanlage verwendeten Rohrbauteilen entspricht und direkt in den hydraulischen Kreislauf der Füllstrecke der Befüllanlage baulich integriert ist, wobei der Temperatursensor im Koaxialrohrkondensator integriert ist, wobei der Koaxialrohrkondensator mit einer elektronischen Baugruppe ausgestattet ist, welche mittels einer integrierten Software eine Aufbereitung und Ausgabe der ermittelten Messwerte an die Befüllanlage oder an andere übergeordnete Systeme bewirkt, wobei mit der gleichen Messvorrichtung bei der Messung sowohl die Permitivität und die Leitfähigkeit einer DOT3 und DOT4 spezifizierten Bremsflüssigkeit berücksichtigt werden, wobei die jeweilige Wirkung von Permitivität und Leitfähigkeit zu einem Messhub nutzbar ist und wobei die Messvorrichtung bei einem Wechsel des Typs der Bremsflüssigkeit innerhalb der Spezifikation DOT3 und DOT4 ohne Neukalibrierung auf eine andere integrierte Datenbasis umschaltbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen, deren technische Merkmale in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
Der grundlegende Lösungsansatz besteht darin, dass eine erfindungsgemäß ausgeführte Messvorrichtung direkt in den hydraulischen Kreislauf der Füllstrecke einer Befüllanlage installiert werden kann ohne zusätzliche Umgebungsanforderungen zu berücksichtigen. Der Sensor besteht aus Materialien und Abmessungen, die dem Rohrleitungssystem der Befüllanlage entsprechen und mit den dort verwendeten Rohrverschraubungssystemen montiert werden. Bei der Messung werden sowohl Permitivität als auch Leitfähigkeit einer DOT3 und DOT4 spezifizierten Bremsflüssigkeit mit dem gleichen Messsystem berücksichtigt und die jeweilige Wirkung von Permitivität und Leitfähigkeit wird zu einem ausreichenden Messhub genutzt. Bei einem Wechsel des Typs Bremsflüssigkeit innerhalb der DOT3 und DOT4 Spezifikation auf eine andere integrierte Datenbasis kann die Vorrichtung umschalten, ohne dass eine Neukalibrierung erfolgen muss. Außerdem verfügt die Vorrichtung über eine Temperaturmessung, die durch ihre Gestaltung äußere Einflüsse weitgehend ausschließt und reaktionsschnell Temperaturänderungen der Bremsflüssigkeit wahrnimmt. Ferner ist eine Selbstüberprüfung vorgesehen, die sicherstellt, dass die Vorrichtung plausible Messergebnisse liefert. Schließlich sind Justage und Konfiguration von einer zentralen Stelle über eine Ethernetschnittstelle möglich.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass ein Koaxialrohrkondensator den eigentlichen Sensor bildet. Gemessen werden dabei die Permitivität und die Leitfähigkeit der Bremsflüssigkeit. Dieser Koaxialrohrkondensator ist so gestaltet, dass er bezüglich Material und Durchmesser den in der Befüllanlage verwendeten Rohren entspricht. Das in der Befüllanlage verwendete Rohrverschraubungssystem kommt demzufolge auch an den Montagepunkten des Koaxialrohrkondensators zum Einsatz. Eine direkt am Koaxialrohrkondensator angebrachte Elektronik übernimmt mit der dort integrierten softwaretechnischen Lösung die Aufbereitung und Ausgabe der Messwerte an die Befüllanlage oder an andere übergeordnete Systeme. Eine Messung der Permitivität von Flüssigkeiten mittels Koaxialrohrkondensatoren ist an sich bekannt. Neu ist jedoch, dass der Koaxialrohrkondensator einem Rohrabschnitt der Befüllanlage entspricht und direkt in den Befüllstrang eingebracht werden kann. Er wird als hydraulisches Betriebsmittel somit Teil der eigentlichen Hydraulik, ohne an das Einsatzumfeld spezielle Integrationsanforderungen zu stellen.
Ein weiteres Merkmal des Koaxialrohrkondensators ist eine galvanische Trennung der Anschlüsse. Somit werden die Messungen nicht durch primär elektrische Störungen aus dem Anlagenbereich durch schaltende und rotierende Betriebsmittel beeinflusst. Die hydraulischen Anschlüsse sind zur Symmetrieachse des Kondensators asymmetrisch im oberen Bereich angeordnet, um eingeschlossene Luft abtransportieren zu können.
Die Messung von Permitivität und Leitfähigkeit von Flüssigkeiten sind bekannte Verfahren. Bezogen auf eine Bremsflüssigkeit auf Grundlage von Polyglykol (spezifiziert in den Standards DOT 3 und DOT4) werden bei einer Erstbefüllung von Bremssystemen in der Automobilindustrie Grenzen für einen zulässigen Wassergehalt gesetzt, die den Messbereich der erforderlichen Messtechnik bestimmen. Der untere Messbereich beginnt bei ca. 0,04% Wassergehalt und endet im oberen Bereich bei ca. 0,4% Wassergehalt. Der untere Messbereich wird dabei durch den Anlieferungswassergehalt der Bremsflüssigkeit bestimmt, der obere Messbereich wird definiert durch den maximal zulässigen Wassergehalt einer noch verfüllbaren Bremsflüssigkeit. Innerhalb dieser Grenzen nimmt der Koaxialrohrkondensator zwei Veränderungen der Bremsflüssigkeit wahr, Permitivität und Leitfähigkeit. Im unteren Bereich der Wassergehalte dominieren Veränderungen mehr im Bereich der sich ändernden Permitivität. Im Bereich höherer Wassergehalte dominieren Veränderungen mehr im Bereich zunehmender Leitfähigkeit. Die Übergänge sind hierbei fließend und temperaturabhängig.
Gegenüber bekannten Varianten unterscheidet sich die vorliegende technische Lösung dadurch, dass steigende Wassergehalte mit steigender Permitivität und steigender Leitfähigkeit durch ein einziges Messsystem ausgewertet werden können und bezogen auf den Messsignalhub die gleiche Wirkrichtung erzeugen. Somit wird sowohl bei der Änderung der Permitivität als auch bei Änderung der Leitfähigkeit immer ein Zuwachs des Messsignals wahrgenommen. Es kann ein Messverfahren realisiert werden, bei dem sowohl die sich mit dem Wassergehalt verändernde Permitivität als auch die Leitfähigkeit gleichzeitig gemessen werden. Dabei bewirken beide Eigenschaften hinsichtlich des Messsignalhubs eine Erhöhung in die gleiche Wirkrichtung, so dass über dem erforderlichen Messbereich ein ausreichender Signalhub verfügbar ist. Dabei sind die Wirkgrenzen von Permitivität und Leitfähigkeit der Bremsflüssigkeit fließend und tragen in den jeweiligen situativen Anteilen gemeinsam zum Messergebnis bei.
Die Permitivität und die Leitfähigkeit der Bremsflüssigkeit sind erheblich temperaturabhängig. Deshalb ist es erforderlich die Temperatur des Mediums zu messen und für die Auswertung zu berücksichtigen. Dabei muss die Temperaturmessung auf das Medium Bremsflüssigkeit ausgerichtet sein und eine Beeinflussung der Messung aus dem Installationsumfeld muss weitestgehend ausgeschlossen werden. Das wird erreicht durch die konkrete Gestaltung der Temperaturmessung selbst, hinsichtlich Sensortyp, Materialien und Einbauanordnung. Dabei wird vorgeschlagen, dass ein Sensor (z.B. Typ PT1000) mit sehr geringen Ansprechzeiten mittels spezieller Wärmeleitpaste in eine Hülse aus Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit (Cu) bei sehr kleinem Volumen eingebracht wird. Diese Bauteilkombination wird direkt in den Isolierkörper vom Koaxialrohrkondensator eingebracht, der eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Damit ist gewährleistet, dass ein Temperatureinfluss von außen weitestgehend vermieden wird und die Reaktionsgeschwindigkeit durch eine optimale Anpassung an die Anforderungen des Messsystems gegeben ist.
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bestehen darin, dass die Messstelle durch eine Kombination von Sensor, Einbauart und verwendeten Materialien sowie deren Geometrien direkt im Koaxialrohrkondensator untergebracht ist, dass äußere Temperatureinflüsse weitgehend ausgeschaltet sind und eine maximale Reaktionsgeschwindigkeit hinsichtlich der Temperatur des fließenden Mediums Bremsflüssigkeit erreicht wird. In Abhängigkeit von Wassergehalt und Medientemperatur ergeben sich in Auswertung der Permitivität und Leitfähigkeit Daten, welche für die jeweilige Bremsflüssigkeit im Messsystem gespeichert sind. Diese Datenbasis wird für jeden DOT3, DOT4 spezifizierten Typ der Bremsflüssigkeit in einer speziellen Einrichtung aufgenommen und bei der Fertigung der Messsysteme in diese übertragen. Dabei werden auch Fertigungstoleranzen der Geräte berücksichtigt. Ein spezieller Algorithmus ordnet aus der im Messsystem hinterlegten Datenbasis aus den Messwerten der Permitivität und Leitfähigkeit, die sich in gleicher Wirkrichtung durch eine Ladezeit ausdrücken sowie der Temperatur den korrekten Wassergehalt zu. Über ein im Messsystem installiertes Konfigurationsmenü kann die der Bremsflüssigkeit entsprechende Datenbasis ausgewählt werden.
Dabei ist gegenüber dem Stand der Technik neu, dass das Messsystem auf unterschiedliche DOT3, DOT4 spezifizierte Typen von Bremsflüssigkeit eingestellt werden kann, ohne dass Kalibrier- oder Justagearbeiten erforderlich sind. Weiterhin können Herstelltoleranzen des Messsystems selbst, dazu gehören maßliche Abweichungen des Koaxialrohrkondensators oder auch Toleranzen elektronischer Bauelemente, beim Einspielen der Datenbasis berücksichtigt werden.
Im Messsystem ist außerdem eine Permitivitäts- sowie Leitfähigkeitssimulation integriert, um sicherzustellen, dass die gesamte Messkette arbeitsfähig ist und plausible Messergebnisse liefert. Mit dieser Simulation ist das Messsystem in der Lage, in regelmäßigen Abständen eine Funktionsüberprüfung durchzuführen. Dabei ist neu, dass das Messsystem in der Lage ist, einen den realen Messwerten angepassten Funktionsnachweis durchzuführen.
Eine weitere Neuheit besteht darin, dass das Messsystem über eine Ethernetschnittstelle verfügt, über die sowohl die Justage und Konfiguration als auch das Auslesen der Messwerte erfolgt, der Systemstatus angezeigt wird und Fehler übermittelt werden. Durch Nutzung dieser Option ist es nicht mehr erforderlich, Überprüfungs- und Justagearbeiten unmittelbar vor Ort auszuführen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines erfindungsgemäßen Messsystems in perspektivischer Darstellung Fig. 2 den Aufbau eines Koaxialrohrkondensators als Komponente des Messsystems Fig. 3 einen Koaxialrohrkondensator gemäß Fig. 2 in Schnittdarstellung
Fig. 4 ein Diagramm mit Darstellung vom Wassergehalt als Funktion des Messsignals
Fig. 5 in stilisierter Darstellung ein Ersatzschaltbild des Messsystems
Fig. 6 ein Diagramm mit Darstellung vom Einfluss der Leitfähigkeit als Verlängerung der Ladezeitmessung
Fig. 7 einen Temperatursensor im Schnitt und in perspektivischer Darstellung
Fig. 8 ein Diagramm mit Darstellung von Daten, die sich in Abhängigkeit von Wassergehalt und Medientemperatur in Auswertung der Permitivität und Leitfähigkeit ergeben
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Messsystem mit einem Koaxialrohrkondensator 1 als Sensor zur Messung von Permitivität und Leitfähigkeit der Bremsflüssigkeit. Vorgeschlagen wird, dass der Koaxialrohrkondensator 1 so gestaltet wird, dass er bezüglich Material, Dimensionierung und Verschraubungssystem dem in der Befüllanlage verwendeten Rohren entspricht. Somit entspricht der Koaxialrohrkondensator 1 einem Rohrabschnitt der nicht näher dargestellten Befüllanlage und kann demzufolge direkt in den Befüllstrang eingebracht werden. Er wird somit als ein hydraulisches Betriebsmittel Bestandteil der eigentlichen Hydraulik.
Fig. 2 zeigt den Koaxialrohrkondensator 1 als eine separate Baugruppe, wobei aus dieser Darstellung insbesondere die Kondensatorflächen für eine äußere Kontaktierung 2 und eine innere Kontaktierung 3 ersichtlich sind.
Fig. 3 zeigt den Koaxialrohrkondensator 1 in Schnittdarstellung. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass ein Isolierkörper so angeordnet wird, dass der Koaxialrohrkondensator 1 vom gesamten Aufbau elektrisch isoliert montiert ist. Die äußere Kondensatorfläche liegt auf Masse der Messschaltung. Die innere Kondensatorfläche steht geringfügig zurück. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, dass die äußere Kondensatorfläche abschirmend wirkt. Weiterhin ist der asymmetrisch oben angeordnete hydraulische Anschluss ersichtlich, der dafür sorgt, dass sich im oberen Bereich sammelnde Luft abtransportiert werden kann.
Fig. 4 zeigt den Zusammenhang vom Wassergehalt als Funktion des Messsignals. Bezogen auf Bremsflüssigkeiten auf Polyglykolbasis (Standards DOT 3 und DOT4) werden bei der Erstbefüllung von Bremssystemen Grenzen für den zulässigen Wassergehalt gesetzt. Der untere Messbereich beginnt bei ca. 0,04% Wassergehalt und endet im oberen Bereich bei ca. 0,4% Wassergehalt. Der untere Messbereich wird durch den Anlieferungswassergehalt der Bremsflüssigkeit bestimmt, der obere Messbereich wird definiert durch den maximal zulässigen Wassergehalt einer noch verfüllbaren Bremsflüssigkeit. Innerhalb dieser Grenzen nimmt der Koaxialrohrkondensator 1 zwei Veränderungen der Bremsflüssigkeit wahr, Permitivität und Leitfähigkeit. Steigende Wassergehalte mit steigender Permitivität und steigender Leitfähigkeit werden erfindungsgemäß durch ein einziges Messsystem ausgewertet und erzeugen bezogen auf den Messsignalhub die gleiche Wirkrichtung.
Fig. 5 zeigt in stilisierter Darstellung ein Ersatzschaltbild vom Messsystem. Die Messung erfolgt zyklisch, indem die Ladezeit bis zum Erreichen einer definierten Spannung gemessen wird. Die Ladezeit ergibt sich zunächst aus der Kapazität C_Mess_Koaxial und wird weiterhin beeinflusst durch die vom Wassergehalt abhängige Leitfähigkeit, dargestellt als R_Leitfähigkeit.
Fig. 6 zeigt den Zusammenhang vom Einfluss der Leitfähigkeit als Verlängerung der Ladezeitmessung. Mit zunehmender Leitfähigkeit verkleinert sich R_Leitfähigkeit und senkt dabei durch einen Spannungsabfall über R_Aufladung die Ladespannung UB. Diese Reduzierung der Ladespannung bezogen auf die definierte Spannung, welche beim Laden die Ladezeitmessung beendet, führt in ihrer Wirkung ebenso zur Vergrößerung der Ladezeit.
Fig. 7 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Temperatursensors 4 in Schnittdarstellung und perspektivischer Darstellung. Der Sensor wird mit einer Wärmeleitpaste in eine Hülse aus Material hoher Wärmeleitfähigkeit (Cu) bei sehr kleinem Volumen eingebracht und diese Hülse wird direkt im Isolierkörper des Koaxialrohrkondensators 1 angeordnet.
Fig. 8 zeigt, dass sich in Abhängigkeit von Wassergehalt und Medientemperatur durch die Auswertung der Permitivität und Leitfähigkeit Daten generieren lassen, die für die jeweilige Bremsflüssigkeit im Messsystem gespeichert werden. Dabei sind Unterschiede hinsichtlich Fertigungschargen bezogen auf die Messgenauigkeit nicht relevant. Diese Datenbasis wird für jeden DOT3, DOT4 spezifizierten Typ der Bremsflüssigkeit in einer speziellen Einrichtung aufgenommen und bei der Fertigung der Messsysteme in diese übertragen. Auch Fertigungstoleranzen der Geräte werden berücksichtigt. Ein spezieller Algorithmus ordnet aus der im Messsystem hinterlegten Datenbasis den korrekten Wassergehalt zu und über ein im Messsystem installiertes Konfigurationsmenü kann die der Bremsflüssigkeit entsprechenden Datenbasis ausgewählt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Messung des Wassergehaltes in Bremsflüssigkeiten auf der Basis von Polyglykol im Durchflussverfahren bei einer Erstbefüllung von Fahrzeugen an Montagelinien der Automobilindustrie mittels einer Befüllanlage, dadurch gekennzeichnet,
dass die Messvorrichtung mindestens einen Sensor für die Messung der Permitivität und der Leitfähigkeit sowie der Temperatur der Bremsflüssigkeit aufweist, wobei der Sensor zur Messung von Permitivität und Leitfähigkeit als ein Koaxialrohrkondensator (1) ausgestaltet ist, der bezüglich Material, Dimensionierung und Rohrverschraubungssystem den in der Befüllanlage verwendeten Rohrbauteilen entspricht und direkt in den hydraulischen Kreislauf der Füllstrecke der Befüllanlage baulich integriert ist, wobei der Temperatursensor im Koaxialrohrkondensator (1) integriert ist, wobei der Koaxialrohrkondensator (1) mit einer elektronischen Baugruppe ausgestattet ist, welche mittels einer integrierten Software eine Aufbereitung und Ausgabe der ermittelten Messwerte an die Befüllanlage oder an andere übergeordnete Systeme bewirkt, wobei mit der gleichen Messvorrichtung bei der Messung sowohl die Permitivität und die Leitfähigkeit einer DOT3 und DOT4 spezifizierten Bremsflüssigkeit berücksichtigt werden, wobei die jeweilige Wirkung von Permitivität und Leitfähigkeit zu einem Messhub nutzbar ist und wobei die Messvorrichtung bei einem Wechsel des Typs der Bremsflüssigkeit innerhalb der Spezifikation DOT3 und DOT4 ohne Neukalibrierung auf eine andere integrierte Datenbasis umschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass in der Messvorrichtung eine Permitivitätssimulation und eine Leitfähigkeitssimulation integriert sind, mit denen intern eine selbsttätige Funktionsüberprüfung bewirkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Messvorrichtung eine Ethernetschnittstelle aufweist, über die eine Justage und Konfiguration sowie das Auslesen der Messwerte erfolgt, der Systemstatus angezeigt wird und Fehler übermittelt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlüsse des Koaxialrohrkondensators (1) eine galvanische Trennung aufweisen, wobei die hydraulischen Anschlüsse asymmetrisch zur Symmetrieachse im oberen Bereich des Koaxialrohrkondensators (1) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Temperaturmessung mit einer Wärmeleitpaste in eine Hülse aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit (Cu) bei sehr kleinem Volumen eingebracht wird und die derart zusammengefügte Hülse mit dem Sensor direkt im Isolierkörper des Koaxialrohrkondensators (1) angeordnet ist.
PCT/DE2016/000425 2015-12-22 2016-11-25 Vorrichtung zur messung des wassergehaltes in bremsflüssigkeiten WO2017108017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016887.8 2015-12-22
DE102015016887.8A DE102015016887A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung zur Messung des Wassergehaltes in Bremsflüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108017A1 true WO2017108017A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57944231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000425 WO2017108017A1 (de) 2015-12-22 2016-11-25 Vorrichtung zur messung des wassergehaltes in bremsflüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015016887A1 (de)
WO (1) WO2017108017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI717239B (zh) * 2020-03-23 2021-01-21 川景企業有限公司 煞車油沸點檢測器改良構造

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587202B1 (de) * 2018-06-29 2023-04-05 Volvo Car Corporation System und verfahren zur bestimmung des wassergehalts in bremsflüssigkeit
DE102021002778B4 (de) 2021-05-28 2023-03-09 Mercedes-Benz Group AG Befüllvorrichtung zum Befüllen eines hydraulischen Systems und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819938A2 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH Verfahren und Messsysteme zur Messung physikalischer Grössen von gering leitenden und nichtleitenden Fluiden
DE102012019475A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Dürr Somac GmbH Vorrichtung zur Gestaltung eines Verbrauchsmanagements für Polyglykol basierende Bremsflüssigkeit bei der Fahrzeugbefüllung an Montagelinien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002792A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur ermittlung der beschaffenheit einer druckuebertragungsfluessigkeit
DE19710358C2 (de) * 1997-03-13 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Mikrostrukturierter Sensor
DE19850799A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten
DE10152777A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität eines Mediums, insbesondere eines Schmier- und/oder Kühlmittels
GB0305155D0 (en) * 2003-03-07 2003-04-09 Suisse Electronique Microtech Detection of water in brake fluid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819938A2 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH Verfahren und Messsysteme zur Messung physikalischer Grössen von gering leitenden und nichtleitenden Fluiden
DE102012019475A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Dürr Somac GmbH Vorrichtung zur Gestaltung eines Verbrauchsmanagements für Polyglykol basierende Bremsflüssigkeit bei der Fahrzeugbefüllung an Montagelinien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.WANG, K.SHIDA: "A new method for on-line monitoring of brake fluid condition using an enclosed reference probe", MEAS.SCI.TECHNOL., vol. 18, 16 October 2007 (2007-10-16), pages 3625 - 3635, XP002768383, DOI: 10.1088/0957-0233/18/11/048 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI717239B (zh) * 2020-03-23 2021-01-21 川景企業有限公司 煞車油沸點檢測器改良構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016887A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002013B4 (de) Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung
WO2017108017A1 (de) Vorrichtung zur messung des wassergehaltes in bremsflüssigkeiten
DE102005032131A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes
EP1466170B1 (de) Messanordnung zur bestimmung einer eigenschaft eines fluides
DE102010049488B4 (de) Verfahren zum Testen eines Laborgeräts und entsprechend ausgestattetes Laborgerät
EP2069810A1 (de) Verfahren zum testen einer elektronikeinheit
DE102015105609A1 (de) Sensor, Antriebsbauteil mit Sensor, Antrieb mit Antriebsbauteil sowie Auswertungsverfahren
EP2414786A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung bzw. minimierung von störsignalen bei einem feldgerät der prozessautomatisierung
DE19627587C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Gebrauchseigenschaften von Fluiden, insbesondere von Druckflüssigkeiten in fluidtechnischen Anlagen
EP3246671B1 (de) Kapazitiver sensor und verfahren zur bestimmung der permittivitätsverteilung in einem objekt
WO2019115369A1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen von elektrisch leitfähigen medien, verfahren zum betreiben der sensoreinrichtung
EP1828042B1 (de) Multifunktionaler drucksensor und zugehöriges verfahren
WO2007006787A1 (de) Signalübertragungsvorrichtung für eine messsonde sowie übertragungsverfahren
CH682261A5 (en) Electrical measuring appts. for level of conductive liq.
EP3978920A1 (de) Automatisierte bestimmung von veränderungen in flüssigen stoffen mit einem mikrowellen hohlraumresonator
DE10160213B4 (de) Messeinrichtung für elektrochemische Messgrössen, insbesondere pH-Messeinrichtung
EP1772729A1 (de) Messeinrichtung für elektrochemische Messgrössen in Flüssigkeiten, insbesondere pH- oder Redoxpotential-Messeinrichtung sowie Verfahren zum Messen solcher elektrochemischer Messgrössen
DE102016112201A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung einer elektrischen Schaltung und elektrischen Schaltung
DE10154309A1 (de) Vorrichtung zur elektro-optischen Messung einer Hochspannung
DE19722549A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE102016107808A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Zustands
DE102022203021A1 (de) Verfahren zur Füllstandsermittlung eines Rohrs, Auswertungseinheit, Durchflussmesssystem und Computerprogrammprodukt
DE102022116539A1 (de) Detektion einer fehlenden oder fehlerhaften Sensorkonfiguration beim Verbinden eines Sensors mit einem Transmitter
EP3967988A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und entsprechendes magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102019200703A1 (de) Sensoreinheit, Fluidaggregat mit Sensoreinheit und Verfahren zur Messung von Parametern eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16831812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16831812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1