WO2017103707A1 - Bedienelementanordnung und kochstelle - Google Patents

Bedienelementanordnung und kochstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2017103707A1
WO2017103707A1 PCT/IB2016/056883 IB2016056883W WO2017103707A1 WO 2017103707 A1 WO2017103707 A1 WO 2017103707A1 IB 2016056883 W IB2016056883 W IB 2016056883W WO 2017103707 A1 WO2017103707 A1 WO 2017103707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
knob
engagement portion
arrangement according
housing
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/056883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Melca Gutierrez Humara
Luis Antonio Palacios Valdueza
Emilio Placer Maruri
Roberto Saiz Gonzalez
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP16801057.7A priority Critical patent/EP3390912A1/de
Publication of WO2017103707A1 publication Critical patent/WO2017103707A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Definitions

  • the present invention relates to a control element arrangement for a hotplate and a hotplate with such a control element arrangement.
  • a cooking area may have an operating element arrangement with a control element and an actuating knob, wherein the operating element can be actuated by means of an actuating shaft.
  • On the operating shaft of the operating knob may be provided.
  • the actuating knob can be plugged onto the actuating shaft.
  • Control element to avoid. Further, at the same time, it is desirable to maximize the pull-off force of the operation knob from the operation shaft in order to prevent a user from unintentionally or intentionally pulling the operation knob off the operation shaft.
  • an object of the present invention is to provide an improved control element arrangement. Accordingly, a control element arrangement for a hotplate is proposed.
  • the operating element arrangement comprises an operating element which has a housing and an actuating shaft rotatably received in the housing for actuating the operating element, and an operating device which has a control knob rotatably connected to the actuating shaft and a fastening element which is positively connected to the housing and the operating knob Operating knob for actuating the operating element is rotatable relative to the fastening element.
  • the control element arrangement is preferably a gas valve arrangement.
  • the hotplate is preferably a gas hob.
  • the hob can also be an electric
  • Hotplate for example, an inductive hotplate be.
  • the control element may be a gas valve.
  • the gas valve is preferably a gas control valve.
  • the gas valve may be a stepped gas valve or so-called step valve.
  • the housing is preferably a Valve body.
  • the control can also be a rotary switch, a
  • the actuating shaft may be, for example, a Potentiometerachse.
  • the actuating shaft may also be axially displaceable relative to the housing in addition to the rotational mobility.
  • the fastener is connected simultaneously with the control knob and the housing. Due to the fact that the fastening element positively connects the control knob to the housing, a particularly high pull-off force can be achieved.
  • the fastener is rotatably fixed to the housing.
  • the fastening element has a first engagement portion and the operating knob on a counter-engagement portion, wherein the first engagement portion is adapted to the positive connection of the
  • Control knob is a ring around a shaft portion of the control knob circumferential rib on which the snap hook is engaged.
  • the rib is provided on a shaft portion of a connecting element of the operating knob.
  • the rib can completely revolve around the shaft portion.
  • the rib may also have recesses.
  • the control element arrangement comprises a multiplicity of first engagement sections, which are uniform over a circumference of the
  • Fastener are arranged distributed.
  • control element arrangement comprises at least three first
  • the fastening element can also comprise four, five or six first engagement sections.
  • the fastening element has a second engagement portion, in particular a thread, and the housing a
  • Engagement section is adapted to the positive connection of the
  • the second engagement portion of the fastener is an internal thread provided on a base portion thereof.
  • a receiving portion for receiving the actuating shaft of the counter-engagement portion of the housing is provided, which is in particular an external thread.
  • control element arrangement comprises a resiliently deformable sealing device which is arranged between the control knob and the fastening element.
  • the sealing device may for example be made of a plastic material, in particular of a thermoplastic elastomer. With the aid of the sealing device, the operating device can be sealed off from a cover plate of the cooking area. According to a further embodiment, the sealing device is positively connected to the fastening element. Preferably, the sealing device is connected to the fastening element in such a form-fitting manner that, when the operating knob is rotated, it rotates relative to the sealing device.
  • the fastening element has a third engagement portion and the seal has a counter-engagement portion, wherein the third engagement portion is adapted for the positive connection of the
  • Sealing device are pressed, wherein the sealing device is deformed.
  • the third engagement portion is a
  • the annular groove is disposed on an inner surface of the sealing device and completely revolves around it.
  • the sealing device is compressible in an axial or longitudinal direction of the operating device, so that the operating knob can be moved by pressing down on a cover plate of a cooking area. This may be required, for example, to activate an ignition element of the gas burner.
  • the control knob is using a
  • the spring element is a leaf spring element.
  • the spring element is received in a shaft portion of the control knob.
  • the shaft portion is tubular and has a receiving pocket for receiving the spring element.
  • the spring element is provided between a provided on the operating shaft flattening and the shaft portion.
  • control knob on an operating element, a connecting element, by means of which the control knob is rotatably connected to the actuating shaft, and an intermediate ring, which is arranged between the operating element and the connecting element.
  • control element can be configured such that it can be grasped by a user with two fingers to operate the control element.
  • Connecting element is preferably connected in a form-fitting manner with the fastening element.
  • the operating element with the
  • snap hooks may be provided on the operating element, which are adapted to snap into corresponding recesses of the connecting element.
  • the hotplate may, for example, have a plurality of gas burners, each gas burner being assigned an operating element and a corresponding operating device.
  • the cooking area may further comprise a cover plate, are passed through the operating shafts of the controls.
  • control element arrangement and / or the cooking area also include combinations of previously or subsequently described with respect to the embodiments or not explicitly mentioned combinations
  • control element arrangement and / or the hotplate are the subject of the dependent claims and the following
  • control element assembly and / or the
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of an embodiment of a cooking area
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of an embodiment of a
  • Fig. 3 shows a further schematic sectional view of the control element arrangement
  • FIG. 4 shows a schematic exploded perspective view of an embodiment of an operating device for the operating element arrangement according to FIG. 2;
  • Fig. 5 shows another schematic exploded perspective view of
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of the operating device according to FIG. 4.
  • the cooking point 1 is preferably a gas cooking point.
  • the hotplate 1 may also be an electric hotplate, for example an inductive hotplate.
  • the cooking station 1 may be a Marshsgar réelle or part of a Household cooking appliance.
  • the cooking area 1 comprises a cooktop trough 2 and at least one gas burner arrangement 3.
  • the number of gas burner arrangements 3 is arbitrary.
  • the cooking point 1 may have five gas burner assemblies 3.
  • Each gas burner arrangement 3 comprises a control element 5 attached to a main gas line 4, a gas burner 6 and a gas supply line 7 connecting the operating element 5 to the gas burner 6.
  • the operating element 5 is a gas valve, in particular a gas control valve.
  • the operating element 5 may be configured to control a fuel gas flow from the main gas line 4 to the gas burner 6 steplessly or stepped.
  • the operating element 5 can be a stepped gas valve or
  • the operating element 5 is preferably connected to the
  • the hob trough 2 may be covered by a cover plate, not shown in FIG. 1, or a so-called top sheet.
  • the cooking point 1 comprises at least one in Figs. 2 and 3 in each case in one
  • Operating element arrangement 8 comprises an operating element 5, which has a housing 9, in particular a valve housing, and an actuating shaft 10, which is rotatably received in the housing 9, for actuating the operating element 5.
  • the actuating shaft 10 has a lateral milled or flattening 1 1.
  • a receiving portion 12 is provided on the housing 9, which can be formed integrally with the housing 9 and through which the actuating shaft 10 is passed.
  • the housing 9 may be made of an aluminum alloy, for example.
  • the housing 9 may be an aluminum die cast component.
  • the housing 9 furthermore comprises a counter-engagement section 13 provided on the receiving section 12.
  • the counter-engagement section 13 is preferably an external thread or mating thread provided on the receiving section 12.
  • the control element arrangement 8 furthermore comprises an operating device 14, which is also shown in FIGS. 4 to 6.
  • the operating device 14 has a rotationally fixed to the actuating shaft 10 connected knob 15 and a form-fitting with the
  • the operating knob 15 is rotatable relative to the fastening element 16 for actuating the operating element 5.
  • the control knob 15 comprises an operating element 17, for example, by a user for operating the operating element 5 with two Finger is tangible, a connecting element 18, by means of which the control knob 15 is rotatably connected to the actuating shaft 10, and an intermediate ring 19 which is arranged between the operating element 17 and the connecting element 18.
  • the operating element 17 is preferably snapped with the connecting element 18.
  • snap-in hooks 20 can be provided on the underside on the operating element 17, which are adapted to snap into corresponding recesses of the connecting element 18.
  • the connecting element 18 comprises a disc-shaped base section 21, from which two rib sections 22 on the upper side for force transmission extend from the operating element 17 to the connecting element 18.
  • Actuating shaft 10 is provided.
  • the spring element 24 is for this purpose in a in the
  • Shaft portion 23 provided pocket and engages in the flattening 1 1 of the actuating shaft 10 a. With the help of the spring element 24, a power transmission between the control knob 15 and the actuating shaft 10 is ensured.
  • the fastening element 16 comprises a first engagement portion 25 which
  • the fastener 16 further includes a second engagement portion 26 corresponding to the one
  • Counter-engagement portion 13 of the housing 9 is formed.
  • the second engagement portion 26 is an inside on a raw-shaped base portion 27 of the
  • Fixing element 16 provided thread, in particular an internal thread.
  • the second engagement portion 26 is adapted to the form-fitting connection of the fastener 16 and the housing 9 positively in the
  • the fastener 16 further includes a third engagement portion 28 that is a disk-shaped rib that revolves around the base portion 27 of the fastener 16. The third
  • Engagement portion 28 is preferably disposed between the first engagement portion 25 and the second engagement portion 26.
  • the operating knob 15 and in particular the connecting element 18 of the operating knob 15 has a to the first engagement portion 25 of the fastening element sixteenth
  • the first engagement portion 25 is adapted to interlock positively in the mating engagement portion 29 for the positive connection of the fastening element 16 and the operating knob 15. The positive connection between the first engagement portion 25 and the
  • Mating engagement portion 29 of the operating knob 15 sets the fastener 16 in a longitudinal or axial direction L of the operating device 14, but allows a rotational movement of the operating knob 15 relative to the fastening element 16.
  • the mating engagement portion 29 of the control knob 15 is an annular around the
  • the operating device 14 further comprises a resiliently deformable
  • Sealing device 30 which is arranged between the control knob 15 and the fastening element 16.
  • the sealing device 30 may be made of an elastically deformable
  • Plastic material such as a thermoplastic elastomer to be made.
  • the hotplate 1 are sealed.
  • the sealing device 30 is elastically deformable, the operating knob 15 can be displaced, for example, along the longitudinal direction L onto the cover plate 31 or displaced away from it. This may be necessary, for example, for igniting an ignition element of the cooking station 1.
  • the sealing device 30 has a counter engagement section 33 corresponding to the third engagement section 28 of the fastening element 16. With the help of the third engaging portion 28, the fastening element 16 is positively connected to the sealing device 30.
  • the counter-engagement portion 33 of the sealing device 30 is a circumferential annular groove, in which the rib-shaped third
  • Engagement portion 28 of the fastener 16 is arranged.
  • the sealing device 30 is fixed against rotation on the fastening element 16, so that when the operating knob 15 is rotated, it moves relative to the sealing device 30.
  • the sealing device 30 is arranged on the non-rotatably attached to the housing 9 fastener 16, a tightness of the sealing device 30 is always ensured relative to the cover plate 31. Because the fastening element is connected in a form-fitting manner to the housing 9 as well as in a form-fitting manner with the operating knob 15, a particularly high pull-off force F z (FIG. 4) of, for example, more than 50 N can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienelementanordnung (8) für eine Kochstelle (1), mit einem Bedienelement (5), das ein Gehäuse (9) und eine drehbar in dem Gehäuse (9) aufgenommene Betätigungswelle (10) zum Betätigen des Bedienelements (5) aufweist, und einer Bedieneinrichtung (14), die einen drehfest mit der Betätigungswelle (10) verbundenen Bedienknauf (15) und ein formschlüssig mit dem Gehäuse (9) und dem Bedienknauf (15) verbundenes Befestigungselement (16) aufweist, wobei der Bedienknauf (15) zum Betätigen des Bedienelements (5) relativ zu dem Befestigungselement (16) drehbar ist.

Description

Bedienelementanordnung und Kochstelle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienelementanordnung für eine Kochstelle und eine Kochstelle mit einer derartigen Bedienelementanordnung.
Eine Kochstelle kann eine Bedienelementanordnung mit einem Bedienelement und einem Betätigungsknauf aufweisen, wobei das Bedienelement mit Hilfe eines Betätigungsschafts betätigbar ist. An dem Betätigungsschaft kann der Betätigungsknauf vorgesehen sein. Der Betätigungsknauf kann auf den Betätigungsschaft aufgesteckt sein. Es ist
wünschenswert, bei der Montage des Betätigungsknaufs an dem Betätigungsschaft eine möglichst geringe Kraft auf diesen aufzubringen, um eine Beschädigung des
Bedienelements zu vermeiden. Ferner ist es gleichzeitig wünschenswert, eine möglichst hohe Abzugskraft des Betätigungsknaufs von dem Betätigungsschaft zu erreichen, um zu verhindern, dass ein Benutzer den Betätigungsknauf ungewollt oder gewollt von dem Betätigungsschaft abzieht.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Bedienelementanordnung zur Verfügung zu stellen. Demgemäß wird eine Bedienelementanordnung für eine Kochstelle vorgeschlagen. Die Bedienelementanordnung umfasst ein Bedienelement, das ein Gehäuse und eine drehbar in dem Gehäuse aufgenommene Betätigungswelle zum Betätigen des Bedienelements aufweist, und eine Bedieneinrichtung, die einen drehfest mit der Betätigungswelle verbundenen Bedienknauf und ein formschlüssig mit dem Gehäuse und dem Bedienknauf verbundenes Befestigungselement aufweist, wobei der Bedienknauf zum Betätigen des Bedienelements relativ zu dem Befestigungselement drehbar ist.
Die Bedienelementanordnung ist vorzugsweise eine Gasventilanordnung. Die Kochstelle ist vorzugsweise eine Gaskochstelle. Die Kochstelle kann auch eine elektrische
Kochstelle, beispielsweise eine induktive Kochstelle, sein. Das Bedienelement kann ein Gasventil sein. Das Gasventil ist vorzugsweise ein Gasregelventil. Das Gasventil kann ein gestuftes Gasventil oder sogenanntes Step Valve sein. Das Gehäuse ist vorzugsweise ein Ventilgehäuse. Alternativ kann das Bedienelement auch ein Drehschalter, ein
Potentiometer oder dergleichen sein, wobei die Betätigungswelle beispielsweise eine Potentiometerachse sein kann. Die Betätigungswelle kann zusätzlich zu der rotatorischen Beweglichkeit gegenüber dem Gehäuse auch axial gegenüber diesem verschiebbar sein. Insbesondere ist das Befestigungselement gleichzeitig mit dem Bedienknauf und dem Gehäuse verbunden. Dadurch, dass das Befestigungselement den Bedienknauf mit dem Gehäuse formschlüssig verbindet, kann eine besonders hohe Abzugskraft erzielt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Befestigungselement drehfest an dem Gehäuse festgelegt.
Das heißt, bei einem Verdrehen des Bedienknaufs bewegt sich dieser relativ zu dem festsehenden Befestigungselement.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Befestigungselement einen ersten Eingriffsabschnitt und der Bedienknauf einen Gegeneingriffsabschnitt auf, wobei der erste Eingriffsabschnitt dazu eingerichtet ist, zum formschlüssigen Verbinden des
Befestigungselements und des Bedienknaufs formschlüssig in den
Gegeneingriffsabschnitt des Bedienknaufs einzugreifen. Insbesondere sind sowohl der erste Eingriffsabschnitt als auch der
Gegeneingriffsabschnitt federelastisch formbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der erste Eingriffsabschnitt des
Befestigungselements ein Schnapphaken und der Gegeneingriffsabschnitt des
Bedienknaufs ist eine ringförmig um einen Schaftabschnitt des Bedienknaufs umlaufende Rippe, an der der Schnapphaken eingerastet ist.
Vorzugsweise ist die Rippe an einem Schaftabschnitt eines Verbindungselements des Bedienknaufs vorgesehen. Die Rippe kann vollständig um den Schaftabschnitt umlaufen. Die Rippe kann ferner auch Aussparungen aufweisen. Beim Verdrehen des Bedienknaufs gegenüber dem Befestigungselement gleiten die Schnapphaken auf der Rippe. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bedienelementanordnung eine Vielzahl erster Eingriffsabschnitte, die gleichmäßig über einen Umfang des
Befestigungselements verteilt angeordnet sind.
Vorzugsweise umfasst die Bedienelementanordnung zumindest drei erste
Eingriffsabschnitte. Weiterhin kann das Befestigungselement auch vier, fünf oder sechs erste Eingriffsabschnitte umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Befestigungselement einen zweiten Eingriffsabschnitt, insbesondere ein Gewinde, und das Gehäuse einen
Gegeneingriffsabschnitt, insbesondere ein Gegengewinde, auf, wobei der zweite
Eingriffsabschnitt dazu eingerichtet ist, zum formschlüssigen Verbinden des
Befestigungselements und des Gehäuses formschlüssig in den Gegeneingriffsabschnitt des Gehäuses einzugreifen. Vorzugsweise ist der zweite Eingriffsabschnitt des Befestigungselements ein an einem Basisabschnitt desselben vorgesehenes Innengewinde. An einem Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Betätigungswelle ist der Gegeneingriffsabschnitt des Gehäuses vorgesehen, der insbesondere ein Außengewinde ist. Alternativ kann das
Befestigungselement auch mit dem Gehäuse verschnappt werden. Hierdurch ist eine besonders schnelle und einfache Montage möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bedienelementanordnung eine federelastisch verformbare Dichteinrichtung, die zwischen dem Bedienknauf und dem Befestigungselement angeordnet ist.
Die Dichteinrichtung kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, gefertigt sein. Mit Hilfe der Dichteinrichtung ist die Bedieneinrichtung gegenüber einer Deckplatte der Kochstelle abdichtbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Dichteinrichtung formschlüssig mit dem Befestigungselement verbunden. Vorzugsweise ist die Dichteinrichtung so formschlüssig mit dem Befestigungselement verbunden, dass bei einem Verdrehen des Bedienknaufs sich dieser relativ zu der Dichteinrichtung verdreht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Befestigungselement einen dritten Eingriffsabschnitt und die Dichtung einen Gegeneingriffsabschnitt auf, wobei der dritte Eingriffsabschnitt dazu eingerichtet ist, zum formschlüssigen Verbinden des
Befestigungselements und der Dichteinrichtung formschlüssig in den
Gegeneingriffsabschnitt der Dichteinrichtung einzugreifen. Dadurch, dass die Dichteinrichtung federelastisch verformbar ist, kann der dritte
Eingriffsabschnitt des Befestigungselements in den Gegeneingriffsabschnitt der
Dichteinrichtung eingedrückt werden, wobei die Dichteinrichtung verformt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der dritte Eingriffsabschnitt eine
scheibenförmige Rippe, die um einen Basisabschnitt des Befestigungselements umläuft, und der Gegeneingriffsabschnitt der Dichteinrichtung ist eine Ringnut.
Vorzugsweise ist die Ringnut an einer Innenfläche der Dichteinrichtung angeordnet und umläuft diese vollständig. Vorzugsweise ist die Dichteinrichtung in einer Axial- oder Längsrichtung der Bedieneinrichtung komprimierbar, so dass der Bedienknauf durch ein Herunterdrücken auf eine Deckplatte einer Kochstelle hinzubewegt werden kann. Dies kann beispielsweise zum Aktivieren eines Zündelements des Gasbrenners erforderlich sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Bedienknauf mit Hilfe eines
Federelements drehfest mit der Betätigungswelle verbunden.
Vorzugsweise ist das Federelement ein Blattfederelement.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Federelement in einem Schaftabschnitt des Bedienknaufs aufgenommen. Vorzugsweise ist der Schaftabschnitt rohrförmig und weist eine Aufnahmetasche zum Aufnehmen des Federelements auf. Das Federelement ist zwischen einer an der Betätigungswelle vorgesehenen Abflachung und dem Schaftabschnitt vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Bedienknauf ein Bedienelement, ein Verbindungselement, mit dessen Hilfe der Bedienknauf drehfest mit der Betätigungswelle verbunden ist, und einen Zwischenring auf, der zwischen dem Bedienelement und dem Verbindungselement angeordnet ist.
Das Bedienelement kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass es zum Bedienen des Bedienelements von einem Benutzer mit zwei Fingern greifbar ist. Das
Verbindungselement ist vorzugsweise formschlüssig mit dem Befestigungselement verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Bedienelement mit dem
Verbindungselement verschnappt.
Hierzu können an dem Bedienelement Schnapphaken vorgesehen sein, die die dazu eingerichtet sind, in korrespondierende Ausnehmungen des Verbindungselements einzuschnappen.
Weiterhin wird eine Kochstelle mit einer derartigen Bedienelementanordnung
vorgeschlagen.
Die Kochstelle kann beispielsweise eine Vielzahl an Gasbrennern aufweisen, wobei jedem Gasbrenner ein Bedienelement und eine entsprechende Bedieneinrichtung zugeordnet sind. Die Kochstelle kann ferner eine Deckplatte aufweisen, durch die Betätigungswellen der Bedienelemente hindurchgeführt sind.
Weitere mögliche Implementierungen der Bedienelementanordnung und/oder der Kochstelle umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebene Merkmale oder
Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Bedienelementanordnung und/oder der Kochstelle hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Bedienelementanordnung und/oder der Kochstelle sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden
beschriebenen Ausführungsbeispiele der Bedienelementanordnung und/oder der
Kochstelle. Im Weiteren werden die Bedienelementanordnung und/oder die Kochstelle anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform einer Kochstelle;
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer
Bedienelementanordnung für die Kochstelle gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Bedienelementanordnung
gemäß Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform einer Bedieneinrichtung für die Bedienelementanordnung gemäß Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische perspektivische Explosionsansicht der
Bedieneinrichtung gemäß Fig. 4; und
Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Bedieneinrichtung gemäß Fig. 4.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Aufsicht eine Ausführungsform einer Kochstelle 1. Die Kochstelle 1 ist vorzugsweise eine Gaskochstelle. Die Kochstelle 1 kann auch eine elektrische Kochstelle, beispielsweise eine induktive Kochstelle, sein. Im Folgenden wird eine Gaskochstelle erläutert. Die Kochstelle 1 kann ein Haushaltsgargerät oder Teil eines Haushaltsgargeräts sein. Die Kochstelle 1 umfasst eine Kochmuldenwanne 2 und zumindest eine Gasbrenneranordnung 3. Die Anzahl der Gasbrenneranordnungen 3 ist beliebig. Wie die Fig. 1 zeigt, kann die Kochstelle 1 fünf Gasbrenneranordnungen 3 aufweisen. Jede Gasbrenneranordnung 3 umfasst ein an einer Hauptgasleitung 4 angebrachtes Bedienelement 5, einen Gasbrenner 6 und eine das Bedienelement 5 mit dem Gasbrenner 6 verbindende Gaszuleitung 7. Das Bedienelement 5 ist ein Gasventil, insbesondere ein Gasregelventil. Das Bedienelement 5 kann dazu eingerichtet sein, einen Brenngasstrom von der Hauptgasleitung 4 zu dem Gasbrenner 6 stufenlos oder gestuft zu regeln. Insbesondere kann das Bedienelement 5 ein gestuftes Gasventil oder
sogenanntes Step Valve sein. Das Bedienelement 5 ist vorzugsweise an die
Hauptgasleitung 4 angeklemmt. Die Kochmuldenwanne 2 kann von einer in der Fig. 1 nicht gezeigten Deckplatte oder einem so genannten Top Sheet abgedeckt sein.
Die Kochstelle 1 umfasst zumindest eine in den Fig. 2 und 3 jeweils in einer
schematischen Schnittansicht gezeigte Bedienelementanordnung 8. Die
Bedienelementanordnung 8 umfasst ein Bedienelement 5, das ein Gehäuse 9, insbesondere ein Ventilgehäuse, und eine in dem Gehäuse 9 drehbar aufgenommene Betätigungswelle 10 zum Betätigen des Bedienelements 5 aufweist. Die Betätigungswelle 10 weist eine seitliche Abfräsung oder Abflachung 1 1 auf. In der Orientierung der Fig. 2 und 3 oberseitig ist an dem Gehäuse 9 ein Aufnahmeabschnitt 12 vorgesehen, der einteilig mit dem Gehäuse 9 ausgebildet sein kann und durch den die Betätigungswelle 10 hindurchgeführt ist. Das Gehäuse 9 kann beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sein. Beispielsweise kann das Gehäuse 9 ein Aluminiumdruckgussbauteil sein. Das Gehäuse 9 umfasst weiterhin einen an dem Aufnahmeabschnitt 12 vorgesehenen Gegeneingriffsabschnitt 13. Der Gegeneingriffsabschnitt 13 ist vorzugsweise ein an dem Aufnahmeabschnitt 12 vorgesehenes Außengewinde oder Gegengewinde.
Die Bedienelementanordnung 8 umfasst weiterhin eine Bedieneinrichtung 14, die auch in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist. Die Bedieneinrichtung 14 weist einen drehfest mit der Betätigungswelle 10 verbundenen Bedienknauf 15 und ein formschlüssig mit dem
Gehäuse 9 und gleichzeitig mit dem Bedienknauf 15 verbundenes Befestigungselement 16 auf. Dabei ist der Bedienknauf 15 zum Betätigen des Bedienelements 5 relativ zu dem Befestigungselement 16 drehbar. Der Bedienknauf 15 umfasst ein Bedienelement 17, das beispielsweise von einem Benutzer zum Betätigen des Bedienelements 5 mit zwei Fingern greifbar ist, ein Verbindungselement 18, mit dessen Hilfe der Bedienknauf 15 drehfest mit der Betätigungswelle 10 verbunden ist, und einen Zwischenring 19, der zwischen dem Bedienelement 17 und dem Verbindungselement 18 angeordnet ist. Das Bedienelement 17 ist mit dem Verbindungselement 18 vorzugsweise verschnappt. Hierzu können unterseitig an dem Bedienelement 17 Schnapphaken 20 vorgesehen sein, die dazu eingerichtet sind, in korrespondierende Ausnehmungen des Verbindungselements 18 einzuschnappen.
Das Verbindungselement 18 umfasst einen scheibenförmigen Basisabschnitt 21 , aus dem sich oberseitig zwei Rippenabschnitte 22 zur Kraftübertragung von dem Bedienelement 17 auf das Verbindungselement 18 heraus erstrecken. Unterseitig aus dem
Basisabschnitt 21 erstreckt sich ein rohrförmiger Schaftabschnitt 23 des Bedienknaufs 15 bzw. des Verbindungselements 18 heraus. In dem Schaftabschnitt 23 ist ein
Federelement 24 zum drehfesten Verbinden des Bedienknaufs 15 mit der
Betätigungswelle 10 vorgesehen. Das Federelement 24 ist hierzu in einer in dem
Schaftabschnitt 23 vorgesehenen Tasche aufgenommen und greift in die Abflachung 1 1 der Betätigungswelle 10 ein. Mit Hilfe des Federelements 24 ist eine Kraftübertragung zwischen dem Bedienknauf 15 und der Betätigungswelle 10 gewährleistet.
Das Befestigungselement 16 umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt 25, der
vorzugsweise als Schnapphaken ausgebildet ist. Insbesondere ist eine Vielzahl derartiger erster Eingriffsabschnitte 25 vorgesehen, die gleichmäßig über einen Umfang des Befestigungselements 16 verteilt angeordnet sind. Das Befestigungselement 16 umfasst weiterhin einen zweiten Eingriffsabschnitt 26, der korrespondierend zu dem
Gegeneingriffsabschnitt 13 des Gehäuses 9 ausgebildet ist. Insbesondere ist der zweite Eingriffsabschnitt 26 ein innenseitig an einem rohförmigen Basisabschnitt 27 des
Befestigungselements 16 vorgesehenes Gewinde, insbesondere ein Innengewinde. Der zweite Eingriffsabschnitt 26 ist dazu eingerichtet, zum formschlüssigen Verbinden des Befestigungselements 16 und des Gehäuses 9 formschlüssig in den
Gegeneingriffsabschnitt 13 des Gehäuses 9 einzugreifen. Das Befestigungselement 16 umfasst ferner einen dritten Eingriffsabschnitt 28, der eine scheibenförmige Rippe ist, die um den Basisabschnitt 27 des Befestigungselements 16 umläuft. Der dritte
Eingriffsabschnitt 28 ist vorzugsweise zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt 25 und dem zweiten Eingriffsabschnitt 26 angeordnet. Der Bedienknauf 15 und insbesondere das Verbindungselement 18 des Bedienknaufs 15 weist einen zu dem ersten Eingriffsabschnitt 25 des Befestigungselements 16
korrespondierenden Gegeneingriffsabschnitt 29 auf. Der erste Eingriffsabschnitt 25 ist dazu eingerichtet, zum formschlüssigen Verbinden des Befestigungselements 16 und des Bedienknaufs 15 formschlüssig in den Gegeneingriffsabschnitt 29 einzugreifen. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt 25 und dem
Gegeneingriffsabschnitt 29 des Bedienknaufs 15 legt das Befestigungselement 16 in einer Längs- oder Axialrichtung L der Bedieneinrichtung 14 fest, ermöglicht jedoch eine rotatorische Bewegung des Bedienknaufs 15 gegenüber dem Befestigungselement 16. Der Gegeneingriffsabschnitt 29 des Bedienknaufs 15 ist eine ringförmig um den
Schaftabschnitt 23 umlaufende Rippe, an der die als Schnapphaken ausgebildeten ersten Eingriffsabschnitte 25 eingerastet sind. Der Gegeneingriffsabschnitt 29 kann, wie in der Fig. 4 gezeigt, unterbrochen sein. Die Bedieneinrichtung 14 umfasst weiterhin eine federelastisch verformbare
Dichteinrichtung 30, die zwischen dem Bedienknauf 15 und dem Befestigungselement 16 angeordnet ist. Die Dichteinrichtung 30 kann aus einem elastisch verformbaren
Kunststoffmaterial wie beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer gefertigt sein. Mit Hilfe der Dichteinrichtung 30 kann die Bedieneinrichtung 14 gegenüber einer
Deckplatte 31 , in der ein Durchbruch 32 zum Durchführen der Betätigungswelle 10 vorgesehen ist, der Kochstelle 1 abgedichtet werden. Dadurch, dass die Dichteinrichtung 30 federelastisch verformbar ist, kann der Bedienknauf 15 beispielsweise entlang der Längsrichtung L auf die Deckplatte 31 hinzuverlagert oder von dieser wegverlagert werden. Dies kann beispielsweise zum Zünden eines Zündelements der Kochstelle 1 erforderlich sein. Die Dichteinrichtung 30 weist einen zu dem dritten Eingriffsabschnitt 28 des Befestigungselements 16 korrespondierenden Gegeneingriffsabschnitt 33 auf. Mit Hilfe des dritten Eingriffsabschnitts 28 ist das Befestigungselement 16 formschlüssig mit der Dichteinrichtung 30 verbunden. Insbesondere ist der Gegeneingriffsabschnitt 33 der Dichteinrichtung 30 eine umlaufende Ringnut, in der der rippenförmige dritte
Eingriffsabschnitt 28 des Befestigungselements 16 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Dichteinrichtung 30 drehfest an dem Befestigungselement 16 festgelegt, so dass sich bei einem Verdrehen des Bedienknaufs 15 dieser relativ zur Dichteinrichtung 30 bewegt. Dadurch, dass die Dichteinrichtung 30 an dem drehfest an dem Gehäuse 9 befestigten Befestigungselement 16 angeordnet ist, ist stets eine Dichtheit der Dichteinrichtung 30 gegenüber der Deckplatte 31 gewährleistet. Dadurch, dass das Befestigungselement sowohl formschlüssig mit dem Gehäuse 9 als auch formschlüssig mit dem Bedienknauf 15 verbunden ist, kann eine besonders hohe Abzugskraft Fz (Fig. 4) von beispielsweise mehr als 50 N erreicht werden.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Kochstelle
2 Kochmuldenwanne
3 Gasbrenneranordnung 4 Hauptgasleitung
5 Bedienelement
6 Gasbrenner
7 Gaszuleitung
8 Bedienelementanordnung 9 Gehäuse
10 Betätigungswelle
11 Abflachung
12 Aufnahmeabschnitt
13 Gegeneingriffsabschnitt 14 Bedieneinrichtung
15 Bedienknauf
16 Befestigungselement
17 Bedienelement
18 Verbindungselement 19 Zwischenring
20 Schnapphaken
21 Basisabschnitt
22 Rippenabschnitt
23 Schaftabschnitt
24 Federelement
25 Eingriffsabschnitt
26 Eingriffsabschnitt
27 Basisabschnitt
28 Eingriffsabschnitt 29 Gegeneingriffsabschnitt
30 Dichteinrichtung
31 Deckplatte
32 Durchbruch Gegeneingriffsabschnitt
Abzugskraft
Längsrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Bedienelementanordnung (8) für eine Kochstelle (1), mit einem Bedienelement (5), das ein Gehäuse (9) und eine drehbar in dem Gehäuse (9) aufgenommene Betätigungswelle (10) zum Betätigen des Bedienelements (5) aufweist, und einer Bedieneinrichtung (14), die einen drehfest mit der Betätigungswelle (10) verbundenen Bedienknauf (15) und ein formschlüssig mit dem Gehäuse (9) und dem Bedienknauf (15) verbundenes Befestigungselement (16) aufweist, wobei der Bedienknauf (15) zum Betätigen des Bedienelements (5) relativ zu dem
Befestigungselement (16) drehbar ist.
Bedienelementanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (16) drehfest an dem Gehäuse (9) festgelegt ist.
Bedienelementanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (16) einen ersten Eingriffsabschnitt (25) und der
Bedienknauf (15) einen Gegeneingriffsabschnitt (29) aufweist, wobei der erste Eingriffsabschnitt (25) dazu eingerichtet ist, zum formschlüssigen Verbinden des Befestigungselements (16) und des Bedienknaufs (15) formschlüssig in den Gegeneingriffsabschnitt (29) des Bedienknaufs (15) einzugreifen.
Bedienelementanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das der erste Eingriffsabschnitt (25) des Befestigungselements (16) ein Schnapphaken ist und dass der Gegeneingriffsabschnitt (29) des Bedienknaufs eine ringförmig um einen Schaftabschnitt (23) des Bedienknaufs (15) umlaufende Rippe ist, an der der Schnapphaken eingerastet ist.
5. Bedienelementanordnung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Vielzahl erste Eingriffsabschnitte (25), die gleichmäßig über einen Umfang des Befestigungselements (16) verteilt angeordnet sind.
6. Bedienelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (16) einen zweiten
Eingriffsabschnitt (26), insbesondere ein Gewinde, und das Gehäuse (9) einen Gegeneingriffsabschnitt (13), insbesondere ein Gegengewinde, aufweist, wobei der zweite Eingriffsabschnitt (26) dazu eingerichtet ist, zum formschlüssigen Verbinden des Befestigungselements (16) und des Gehäuses (9) formschlüssig in den Gegeneingriffsabschnitt (13) des Gehäuses (9) einzugreifen.
7. Bedienelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet durch eine federelastisch verformbare Dichteinrichtung (30), die zwischen dem
Bedienknauf (15) und dem Befestigungselement (16) angeordnet ist.
8. Bedienelementanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (30) formschlüssig mit dem Befestigungselement (16) verbunden ist.
9. Bedienelementanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (16) einen dritten Eingriffsabschnitt (28) und die
Dichteinrichtung (30) einen Gegeneingriffsabschnitt (33) aufweist, wobei der dritte Eingriffsabschnitt (28) dazu eingerichtet ist, zum formschlüssigen Verbinden des Befestigungselements (16) und der Dichteinrichtung (30) formschlüssig in den Gegeneingriffsabschnitt (33) der Dichteinrichtung (30) einzugreifen.
10. Bedienelementanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Eingriffsabschnitt (28) eine scheibenförmige Rippe ist, die um einen
Basisabschnitt (27) des Befestigungselements (16) umläuft, und dass der
Gegeneingriffsabschnitt (33) der Dichteinrichtung (30) eine Ringnut ist.
11. Bedienelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Bedienknauf (15) mit Hilfe eines Federelements (24) drehfest mit der Betätigungswelle (10) verbunden ist. Bedienelementanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) in einem Schaftabschnitt (23) des Bedienknaufs (15) aufgenommen ist.
Bedienelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Bedienknauf (15) ein Bedienelement (17), ein
Verbindungselement (18), mit dessen Hilfe der Bedienknauf (15) drehfest mit der Betätigungswelle (10) verbunden ist, und einen Zwischenring (19) aufweist, der zwischen dem Bedienelement (17) und dem Verbindungselement (18) angeordnet ist.
Bedienelementanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) mit dem Verbindungselement (18) verschnappt ist.
15. Kochstelle (1) mit einer Bedienelementanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1
PCT/IB2016/056883 2015-12-15 2016-11-16 Bedienelementanordnung und kochstelle WO2017103707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16801057.7A EP3390912A1 (de) 2015-12-15 2016-11-16 Bedienelementanordnung und kochstelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201531815A ES2617049B1 (es) 2015-12-15 2015-12-15 Disposición de elemento de mando, y punto de cocción
ESP201531815 2015-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017103707A1 true WO2017103707A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57392017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/056883 WO2017103707A1 (de) 2015-12-15 2016-11-16 Bedienelementanordnung und kochstelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3390912A1 (de)
ES (1) ES2617049B1 (de)
WO (1) WO2017103707A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601466U1 (de) * 1995-01-23 1996-03-07 Vaillant Joh Gmbh & Co Betätigungsknopf
DE102005032509A1 (de) * 2004-07-15 2006-04-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement
DE202009009727U1 (de) * 2009-07-15 2009-10-08 Bruckbauer, Wilhelm Drehknebel
DE102012211401A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelementanordnung
EP2942567A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627828B1 (en) * 2000-09-06 2003-09-30 Maytag Corporation Gas appliance valve and switch actuator assembly including knob actuated depressible ignition contactor
ITTO20030581A1 (it) * 2003-07-25 2005-01-26 Itw Ind Components Srl Dispositivo integrato universale di comando per fuochi
ATE551572T1 (de) * 2005-07-25 2012-04-15 Arcelik As Kochvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601466U1 (de) * 1995-01-23 1996-03-07 Vaillant Joh Gmbh & Co Betätigungsknopf
DE102005032509A1 (de) * 2004-07-15 2006-04-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement
DE202009009727U1 (de) * 2009-07-15 2009-10-08 Bruckbauer, Wilhelm Drehknebel
DE102012211401A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelementanordnung
EP2942567A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2617049A1 (es) 2017-06-15
ES2617049B1 (es) 2018-04-02
EP3390912A1 (de) 2018-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390575B1 (de) Gasventil mit einem Betätigungselement für einen elektrischen Schalter
WO2017103707A1 (de) Bedienelementanordnung und kochstelle
EP2952817B1 (de) Gasventil mit einer Hausgeräte-Bedienanordnung und Herd
EP3021190B1 (de) Gaskochstelle und kochfeldanordnung
EP3218630A1 (de) Verbindungseinrichtung und gaskochfeld
EP0307630A1 (de) Herdplatte
DE4013074A1 (de) Einstellbares geraet, insbesondere elektrisches schalt-, steuer- oder regelgeraet
EP3032370B1 (de) Hausgeräte-bedienanordnung, gasventil und herd
WO2014139844A1 (de) Gasventileinheit
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE1665800A1 (de) Drehschalter
WO2011082882A2 (de) Gasventil mit einem betätigungselement für einen elektrischen schalter
DE60026959T2 (de) Flexible Dichtung
EP1110279B1 (de) Winkelförmiger steckerträger
EP3096085B1 (de) Haushaltgeräte-Bedienanordnung, Gasventil und Gaskochstelle
DE2803768C3 (de) Elektrischer Nockenschalter mit angekuppeltem Drehschalter
WO2015052119A2 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
EP3493016B1 (de) Haushaltsgerät
EP2136145A2 (de) Knebel für ein Haushaltsgerät
DE2236108C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1665800C3 (de) Drehschalterantrieb
DE102019102219A1 (de) Abstandhalter zum Halten eines Abstands zwischen Zündschalter und Bedienknebel eines Gasbrenners eines Gaskochfelds, eines Gasherds oder eines Gasbackofens
EP1130324A2 (de) Zündschalter für Gasherde
DE102005049801A1 (de) Bauteil mit einem Grundkörper und mit wenigstens einem Rastverbindungselement
EP2860455A1 (de) Positioniereinrichtung zum Positionieren eines Gasbrenners in oder an einer Kochmulde, Kochmulde und Gasherd

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16801057

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016801057

Country of ref document: EP