WO2017102309A1 - Speisenbehandlungsgerät - Google Patents

Speisenbehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017102309A1
WO2017102309A1 PCT/EP2016/079131 EP2016079131W WO2017102309A1 WO 2017102309 A1 WO2017102309 A1 WO 2017102309A1 EP 2016079131 W EP2016079131 W EP 2016079131W WO 2017102309 A1 WO2017102309 A1 WO 2017102309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
muffle
treatment device
distribution element
food treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joschka Bär
Peter Mallinger
Philipp Ruzanski
Günter ZSCHAU
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP16801818.2A priority Critical patent/EP3390915A1/de
Priority to CN201680074176.9A priority patent/CN108369011A/zh
Priority to US15/773,175 priority patent/US20180324907A1/en
Publication of WO2017102309A1 publication Critical patent/WO2017102309A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Definitions

  • the invention relates to a food processing device comprising a muffle interior surrounded by a muffle and a light generating device arranged outside the muffle for irradiating light into the muffle interior through an opening in the muffle.
  • the invention is particularly advantageously applicable to cooking appliances with a furnace functionality and / or with a microwave functionality.
  • DE 10 2012 223 465 A1 discloses a cooking appliance having a cooking appliance muffle and a light source arranged outside the muffle for illuminating the muffle interior through an opening of a muffle wall, wherein the light source is arranged below the opening and at least one optical element for beam deflection of the light of the light source in the Muffleinnenraum is provided.
  • DE 10 2012 223 678 A1 discloses a lighting device for a cooking chamber of a cooking appliance, which comprises at least one light source and at least one light guide.
  • the at least one optical waveguide is represented as an elongate element, and at least one part of the circumference of the optical waveguide has at least one structural region in which at least one structure is introduced. Furthermore, a cooking appliance is described with a lighting device.
  • DE 10 2005 005 267 A1 discloses a device for heating food with a housing wall, which defines a cooking chamber, and a lighting device for the cooking chamber, wherein it has a light source with at least one light exit opening and wherein at the light exit opening a diffuser, preferably a diffuser or scattering plate, made of a temperature-resistant material connects, which scatters the light of the light source in the cooking chamber.
  • DE 10 2013 005 988 A1 discloses an electrical domestic appliance, namely a refrigerator and / or freezer or oven, with at least one light panel illuminating an interior of the appliance and a light on at least one narrow side of the light panel in this light source device coupling.
  • the light source device has at least a light-emitting diode and a lens optics, which collects at least a majority of the light emitted by the light emitting diode and directed to at least one narrow side of the light panel. It is the object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages of the prior art and in particular to provide an improved one.
  • a food processing device comprising a muffle interior surrounded by a muffle and a light generating device arranged outside the muffle for irradiating light into the muffle interior through an opening in the muffle, wherein in the muffle interior a light distribution element for distributing light, the is einstrahlbar through the aperture, is arranged and between the light generating device and the Lichtvermaschinelement a gap is present.
  • this food processing device it is an advantage of this food processing device that a particularly simple adaptation to different - especially functional - embodiments of the food processing device (eg with or without microwave function) can be achieved because a lichtabstrahlender area of the light generating device is not fixed to the muffle, but spaced therefrom is.
  • a functional modular structure of the food processing device is supported.
  • the light generating device may be a prefabricated module.
  • the lighting is also particularly cost-effective and tolerances insensitive implemented by the stronger mechanical decoupling of the light generating device of the muffle.
  • such a jamming of the light generating device can be bypassed during assembly.
  • the food treatment device is a household appliance.
  • the food handling appliance may generally be a cooking appliance for cooking or heat-treating food.
  • the food processing device has an oven or is an oven.
  • the food handling device may include a steam cooking functionality and / or a microwave functionality, along with or even without oven functionality.
  • Under a muffle can generally a housing or a wall, which (s) the muffle interior limited understood.
  • the muffle interior can also be referred to as a food treatment room or - in the case of a furnace - as a furnace room and is used for treating food in the muffle interior. If the treatment room is a furnace space, the muffle can also be referred to as a furnace muffle.
  • the light generating device is not directly connected to the muffle.
  • the light generating means may comprise one or more light sources, e.g. LEDs, to produce the light that can be radiated through the aperture (which may also be referred to as an aperture) into the muffle interior.
  • the gap may be located entirely within the muffle interior.
  • the light-conducting device can extend or protrude into or through the opening in the muffle interior, while the light-distributing element is accommodated entirely in the muffle interior.
  • the gap may be located entirely outside of the muffle interior.
  • the Lichtvermaschinelement can extend into the aperture or protrude through the opening to the outside, while the light guide is located entirely outside the muffle interior.
  • the breakthrough may have a single opening or multiple openings (eg multiple slots or round holes).
  • the round holes may have a diameter between 0.5 mm and 10 mm (in particular of 5 + - 0.5 mm).
  • the light-generating device has a light-conducting device for guiding the light generated by it to the aperture, wherein the light-conducting device ends before the breakthrough.
  • the light can be directed to the breakthrough, so that its light losses are low up to the breakthrough, and at the same time a simple mechanical decoupling of the light guide are achieved by the muffle.
  • the light-generating device has a light-guiding device for guiding the light generated by it to the opening, wherein the light-conducting device protrudes into the opening or projects through the opening into the muffle.
  • the light-guiding device has or is a light guide or light waveguide which guides light coupled to a light entry surface, in particular at the end, by means of total internal reflection to a light exit surface, in particular at the end.
  • the light guide may be exactly one light guide or have multiple light guides.
  • the light guide may in particular be rod-shaped.
  • the light-conducting device can be at least one hollow, internally mirrored tube or solid body or the like. be, which can also be referred to below as "Lichtleitkanal".
  • the light guide can be made of plastic.
  • the light guide is advantageously made of glass, since glass is thermally particularly resistant.
  • the light generating device ends before the breakthrough and the food processing device has a reflector which laterally surrounds an area between the light generating device, in particular its light conducting device, and the opening. The light emitted by the light guide thus passes through the area surrounded by the reflector space to the breakthrough. Thus, light losses that would otherwise have been produced by light emitted by the light guide next to the aperture or reflected off of the aperture (eg, an edge thereof) can be reduced or even avoided.
  • the reflector also prevents insulation material between the light exit surface of the light generating device and the breakthrough arrives.
  • the reflector as Assembly aid, in particular threading aid, be used in the assembly of the light generating device.
  • the reflector has a funnel shape and the light generating device, in particular its light guide, for example, dips into its narrower opening and the reflector with its further opening adjacent to the opening.
  • the reflector consequently widens from the light-generating device, in particular its light-conducting device, to the aperture. This is particularly advantageous if a light exit surface of the light-guiding device is smaller than an area of the opening. If a light exit surface of the light guide is greater than a surface of the aperture, the reflector can narrow from the light guide to the breakthrough.
  • the reflector is firmly connected to the muffle and an insertion opening for the light generating device, in particular its light-conducting device having.
  • the advantage is achieved that the light-generating device, in particular its light-conducting device, is particularly easy to position on the -. funnel-shaped reflector can be arranged.
  • the reflector can also be considered in this embodiment as an outer essay or intent element for the breakthrough.
  • the introduction opening can closely or widely surround the light-generating device, in particular its light-conducting device. In particular, a lateral gap between them is microwave-impermeable.
  • the insertion opening is elastically expandable.
  • a close fit of the light-generating device in particular its light-conducting device, can be achieved.
  • light losses can be kept very low.
  • the insertion opening may have at least one resilient tab.
  • the breakthrough is covered by a cover.
  • That the breakthrough is covered by the cover may in particular mean that the cover a separately manufactured element, which is used in the breakthrough and / or placed on the breakthrough.
  • the cover element can reduce or even completely prevent a passage of air and / or radiation of a spectral region outside of the radiatable light.
  • This embodiment has the further advantage that a, for example, large, breakthrough in the muffle through the cover with little effort to desired functionalities of the food processing device is customizable and so a further improved modularity is provided.
  • the cover element has or is a translucent panel.
  • the disc is advantageously transparent to avoid light losses.
  • the disc can e.g. made of glass or silicone.
  • the cover member has or is a translucent metallic cover member.
  • the light transmission may be provided by gaps or holes in the cover member, for example.
  • Such a cover element has the advantage that it can be used as a microwave seal. The light generated by the light generating device can be detected by the
  • Microwave seal penetrate into the muffle interior, but microwave radiation can not escape from the muffle.
  • the microwave-tight cover element is in particular also electrically connected to the muffle, e.g. to improve a microwave tightness.
  • the metallic translucent cover element may be or have, for example, a pinhole or a metal mesh or metal mesh.
  • the light generated by the light generating means may then be e.g. penetrate through the holes of the pinhole or through gaps of the metal mesh in the muffle interior.
  • the pinhole can be a perforated sheet.
  • the pinhole can be tuned to the microwave radiation, for example, by choosing the size and density of the holes.
  • Aperture can be formed as a metal foil, whose thickness is less than a wall thickness of the muffle, whereby particularly high freedom of design is made possible with respect to a density of the holes.
  • the metal mesh may be in the form of a mat.
  • the cover may be a multilayer element, for. B. comprising a layer in the form of a transparent silicone plate and a layer in the form of a pinhole.
  • the aperture incorporated or integrated into the muffle is already microwave-tight, e.g. by providing several round holes, in particular with a diameter between 0.5 mm and 10 mm (especially of 5 + - 0.5 mm).
  • the muffle in one of its side walls has an outwardly directed recess in which the breakthrough is located, and the light generating device is arranged so that its main emission direction parallel to the side wall of the muffle having the recess , lies.
  • a main emission direction can be understood as meaning a direction of the light component generated by the light generation device with the highest light intensity or luminance.
  • a main emission direction can also be understood to mean a direction along an axis of symmetry of the light cone emitted by the light-generating device.
  • the depression may also be referred to as a bulge.
  • the fact that the main emission direction is aligned parallel to the side wall of the muffle may in particular include that it lies in a vertical plane.
  • the recess is an elongated recess, which is introduced into a vertically oriented wall (ie, in a left side wall, a right side wall and / or in the rear wall) of the muffle and there vertically, horizontally or obliquely aligned is. Due to the fact that the depression is an elongated depression, it is advantageously possible to achieve a particularly high or broad light radiation into the remaining muffle interior.
  • Their horizontal orientation advantageously allows a uniform, wide illumination of a shelf level (at their level or at a height of an associated food).
  • a vertical orientation of the recess advantageously allows a uniform illumination of several insertion levels.
  • the recess has a rectangular top surface and an adjoining side surface connecting the top surface to the legal side wall and the breakthrough is in the side surface.
  • This allows a particularly simple introduction of the depression, for example by deep drawing, and a particularly compact design.
  • the light can be radiated into the muffle without beam deflection, for example by means of a rectilinear light-guiding device even with light guidance parallel to the associated side wall of the muffle.
  • the light distribution element is arranged in the recess and can be irradiated through the aperture with the light.
  • the light distribution element can in particular be arranged entirely in the depression.
  • the light distribution element can be irradiated directly through the aperture, e.g. without interposition of an optical deflecting element.
  • the light distribution element can therefore be arranged in particular in a direct line of sight from the light exit surface of the light generating device through the aperture.
  • This embodiment can solve the problem alone. This is thus also solved by a food processing device having a muffle surrounded by a muffle interior and a light generator outside the muffle for irradiation of light into the muffle interior by an opening in the muffle, wherein in the muffle interior
  • the muffle has in one of its side walls an outwardly directed recess in which the aperture is located, and the light distribution element is arranged in the recess and through the aperture with the light is irradiated.
  • Transmitted light element that covers the recess against the rest of the muffle interior. As a result, the depression is better protected against the penetration of vapor, steam, microwave radiation, etc.
  • the light distribution element has a rear side facing away from the muffle interior, which has an illuminated by the irradiated light illumination surface.
  • This food processing device has the advantage that the light distribution element is particularly simple and compact to produce and into the muffle is einbringbar.
  • the light distribution element has to cover the recess on an outer contour matching the depression.
  • the Lichtvermaschinelement can be screwed to the muffle, for example, be locked, jammed, plugged, glued, etc. or be.
  • the light distribution element has a particular step-shaped surface structure on its illumination surface.
  • the irradiated light can advantageously be strongly deflected locally in a small space.
  • the light distribution element can be kept so narrow.
  • the surface structure is formed such that a light beam incident on the illumination surface is deflected obliquely downwards, that is to say into a half space below a horizontal plane, in which plane a light exit point of a relevant light beam lies. This results in the advantage that meals located in the muffin interior can be illuminated particularly effectively.
  • the light distribution element has an elongated, over its longitudinal extent curved illumination surface.
  • the curvature is advantageously parabolic in section.
  • the steps can be arranged one behind the other on a parabola-shaped contour.
  • the entire rear side, in particular the entire light distribution element can be curved along its longitudinal extension, which allows a particularly constant illumination over its length.
  • the light distribution element has an elongated, over its transverse extent curved illumination surface.
  • the curvature can be curved circular in particular in section.
  • stages can have a curved shape or transverse extent.
  • the depression in particular its cover surface, is covered on the inside at least in regions by a reflector element.
  • the reflector element can be a reflector sheet.
  • the reflector element in particular reflector plate, can be mirror-polished and / or covered with a specular or diffusely reflecting reflection layer. It is also a refinement which is advantageous for increasing the efficiency of an illumination, that the light distribution element has printing at least in regions.
  • the food handling device described above has, inter alia, one or more of the following advantages: no separate microwave seal is required, or a simpler microwave seal can be used than hitherto.
  • the result is an increase in the efficiency of the illumination, in particular if light (for example due to the jagged surface structure) is only irradiated downward into the muffle interior. It supports a modular design (furnace, pyrolysis, microwave, steam, etc.).
  • a particularly tolerance-insensitive construction is made possible by decoupling the light guide from the muffle.
  • a reduction in heating by microwave radiation in the recess is achieved.
  • the optical fiber can be formed more easily (e.g., shorter, no printing, no phase, thicker, etc.).
  • a standardization with a holder and a light guide of a ceiling lighting of the muffle is simplified or made possible.
  • a simplification of the reflector sheet (for example, with embossments, tabs, bolts) is made possible.
  • An existing problem of jamming optical fibers during assembly is eliminated.
  • a cost reduction is made possible (e.g., with respect to a microwave seal, a reflector, a light guide, a holder, a mounting, etc.).
  • FIG. 1 shows a side view of a section of a muffle of a cooking appliance according to a first embodiment, together with a light-generating device of the cooking appliance;
  • Figure 2 shows the components of Figure 1 in a partial view obliquely from above on a lateral region of the muffle.
  • FIG. 3 shows a side view of a section of the semi-transparent shown
  • FIG. 4 shows a partial view obliquely from above onto a lateral region of a muffle of a cooking appliance according to a second exemplary embodiment, together with a light-generating device of this cooking appliance;
  • FIG. 5 shows in a view obliquely from above a cover for the cooking appliance according to the first embodiment
  • FIG. 6 shows a partial view obliquely from above onto a lateral region of the muffle of the cooking appliance according to the first exemplary embodiment with the mounted covering element from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows, in a partial view obliquely from above, the lateral area of the muffle of the cooking appliance according to the first exemplary embodiment with another covering element mounted thereon;
  • FIG. 8 shows in a sectional view obliquely from above on a lateral region of the semi-transparent muffle of the cooking appliance according to the second embodiment with a reflector element housed therein;
  • FIG. 9 shows the reflector element from FIG. 8 in a view obliquely from the front
  • FIG. 10 shows in a view obliquely from above a lateral region of the cooking appliance according to the second embodiment, which additionally has a reflector arranged outside the muffle;
  • FIG. 1 shows a sectional view in a view from the side of a region of the cooking appliance according to the second embodiment with the reflector of Fig.10;
  • FIG. 13 shows as a sketch a sectional representation in a side view of the light generation device and of the light distribution element
  • Fig. 15 shows the light distribution element in a plan view
  • 16 shows a side view of a section of a muffle of a cooking appliance according to a third embodiment, shown in a semi-transparent manner, together with a light distribution element accommodated in the muffle and a light generating device of this cooking appliance.
  • the cooking appliance 1 shows a side view of various components of a food processing device in the form of a cooking device 1, namely a muffle 2 and a light generating device 3. From the metallic muffle 2, a left side wall 4 and a detail of a rear wall 5, a ceiling 6 and a bottom 7 are shown. These walls 4 to 7 of the muffle 2, together with a right side wall, not shown, define a muffle interior M.
  • the cooking appliance 1 may have a furnace functionality, e.g. by having one or more electric radiators (e.g., a top heat radiator, a bottom heat radiator, a heater air heater, etc., not shown).
  • the cooking appliance 1 may additionally or alternatively have a microwave functionality and / or a steam generation functionality.
  • the left side wall 4 has a longitudinally extending in the vertical direction, outward bulge or recess 8.
  • the recess 8 is approximately parallelepiped with a vertically extending top surface 9 and an adjoining, circumferential side surface 10.
  • the side surface 10 is inclined against the vertical.
  • the light generating device 3 is arranged above the recess 8 and has one or more light sources in the form of LEDs (not shown), which are not visible here in a light source unit 1 1 housed.
  • the light generated by the LEDs of the light source unit 11 is coupled on the front side into a light-conducting device in the form of a short, rod-shaped optical waveguide 12 made of glass.
  • the light is guided in the light guide 12 and emitted again on an opposite end face, which serves as light exit surface 13.
  • an electrical connection 14 and a fastening tab 15 are shown here by the light generating device 3.
  • the light generating device 3 is not attached directly to the muffle 2.
  • the light guide 12 ends in front of the side surface 10, in which - the light exit surface 13 opposite - an opening 16 is located.
  • the light exit surface 13 is thus of the aperture 16 spaced and is not in mechanical contact with this.
  • the light guide 12 can radiate through the opening 16 light into the muffle interior M, especially or even exclusively in the associated recess 8.
  • the light guide 12 is vertically aligned, so that the main emission of the decoupled or radiated light emission surface 13 also is aligned vertically downwards.
  • FIG. 2 shows the components from FIG. 1 in a view obliquely from above onto a left-side region of the muffle 2.
  • the opening 16 is located in an upper-side section 17 of the side surface 10 and is here represented as a large hole made in the upper-side section 17 educated.
  • the aperture 16 may be covered by a silicone or glass plate 23, e.g. to prevent leakage of heat and / or vapor and / or steam.
  • the large, non-divided aperture 16 has the advantage that light can pass virtually lossless.
  • FIG 3 shows an analogous to Figure 1 representation of the cooking appliance 1, wherein now the muffle 2 is shown at least in the region of the recess 8 semi-transparent.
  • a Lichtvermaschinelement 18 made of transparent glass for distributing light L, which can be irradiated through the opening 16, in the remaining muffle interior M.
  • a Gap S present in which the opening 16 is located.
  • the light distribution element 18 is elongate plate-shaped and closes an opening of the recess 8 against the rest of the muffle interior M. It can therefore also serve as a cover glass. It is arranged standing upright, wherein a rear side 19 of the light distribution element 18 can be irradiated with the light L irradiated from the aperture 16 ("illumination surface"). The light L is deflected by the light distribution element 18 into the remaining muffle interior M (substantially obliquely downwards, as indicated by the associated arrows dotted). The light distribution element 18 is thus an optical transmitted light element. It has a surface structuring 21 for deflecting the light L at the associated illumination surface 20.
  • the illumination surface 20 extends with only a slight angle of inclination to the vertical over virtually the entire length of the Lichtvermaschinelements 18, so that the light L from the opening 16 grazing on the back 19 falls and illuminates it practically over its entire height.
  • the light distribution element 18 therefore emits the light L at its front side 22 also over its entire length or height. Because the light distribution element 18 is so long or high that it extends over almost the entire height (ie, over at least 60%, in particular over at least 75% of the height) of the muffle interior M, several insertion levels of the cooking device 1 can be illuminated simultaneously, and although also with several inserted slots.
  • the cooking appliance 31 differs from the cooking appliance 1 in that an opening 33 in the form of several (here: eight) is comparatively smaller There is holes 34 on the upper side or on the upper-side section 35 of the side surface 36.
  • This breakthrough 33 has the advantage that no microwave radiation emerges from the muffle 32. Thus, no additional microwave seal needs to be mounted.
  • the holes may for example have a diameter between one and five millimeters.
  • 5 shows a microwave-tight cover 41 in the form of a bent perforated plate with a plurality of regularly arranged holes 42.
  • the cover 41 can be placed on the opening 16 of the muffle 2 shown in Figures 1 to 3 (and that from inside or outside ) in order to achieve a particularly high degree of modularity. Such a covering element 41 can therefore cover the opening 16 as required and then serves as a microwave shield.
  • the cover 41 gives the same advantages as the opening 33 of the cooking appliance 31 and allows use of the same muffle 2 for cooking appliances 1 with and without microwave function.
  • the cover 41 is made of metal and is electrically connected to the recess 8.
  • the cover 41 has four slots 43 and 44, by means of which it can be screwed to the recess 8, as shown in Figure 6.
  • the cover 41 may be formed as a metal foil whose thickness is less than a wall thickness of the muffle 2, whereby a higher freedom of design with respect to a density of the holes 42 is made possible.
  • the cover 41 has at the edge of the recess 8 towards bent tabs 45 in order to achieve an elastically resilient and thus particularly secure support on the recess 8.
  • the cover 41 may also be designed as a simpler - e.g. flat - perforated plate 46 (as shown in the attachment from the inside shown in Figure 7) or implemented as an expansion plate.
  • a microwave-tight cover 41 may also be formed as a metal mesh or metal mesh.
  • FIG. 8 shows based on the semi-transparent muffle 32 housed in the recess 8 reflector element in the form of a reflector plate 47.
  • Figure 9 shows the reflector plate 47 in a view obliquely from the front.
  • the light distribution member 18 may be held, e.g. be trapped.
  • a recess 49 is introduced to allow the light L to reach the light distribution element 18. The light L thereby passes into an intermediate space between the light distribution element 18 and the
  • Reflector plate 47 With the help of the reflector plate 47, light which is radiated onto the inside of the top surface 9 of the recess can be deflected onto the light distribution element 18, which increases a luminous efficacy.
  • the reflector plate 47 can have, between the end regions 48a and 48b, a band-shaped reflection region 50 which is specularly or diffusely reflective on the side of the muffle.
  • the reflector plate 47 On the wall side, the reflector plate 47 a plurality of bolts 51 (see also Fig. And Fig.6), which can be guided through corresponding holes 51 a (see also Fig.7) in the muffle 32 to the outside and screwed there.
  • the reflector plate 47 can safely rest on the inside of the top surface 9 and cover it.
  • the reflector plate 47 may be used analogously in the muffle 2.
  • the bolts 51 can also be used for fastening the cover 41 (see also Fig.6)
  • FIG. 10 shows the components of the cooking appliance 31 already shown in FIG. 4 in a view analogous to FIG.
  • a funnel-shaped reflector attachment 52 is now additionally attached. That is, the reflector attachment 52 is arranged here above the opening 33.
  • the reflector attachment 52 is screwed to the cover surface 9 of the depression by means of a strap-like fastening region 53, for example to the threaded bolts 51.
  • the reflector attachment 52 narrows upward in the direction of the light guide 12, forming at its narrowest point 54 an insertion opening for the light guide 12 and then expands again, as shown in Fig.1 1.
  • the reflector attachment 52 thus surrounds at the side a space region between the light exit surface 13 of the light guide 12 and the opening 12.
  • the reflector attachment 52 With the aid of the reflector attachment 52, light L, which emerges obliquely from the light guide 12 and does not fall directly through the holes 34 into the muffle interior M but is reflected on the surrounding material of the depression 8, can be reflected back onto the opening 33, so the light output grows.
  • the reflector attachment 52 also serves as Einfädel Anlagen during assembly of the light guide 12 and ensures that no insulating material between the light guide 12 and the holes 34 device. This structure is much less sensitive to tolerances than a long light guide, which is attached to a ventilation and at the same time in the muffle 32 inserted (which expands at a temperature increase).
  • a - e.g. transparent cover for example in the form of a vapor seal (not shown), e.g. made of silicone or glass.
  • the reflector attachment 52 can also be used with the cooking device 1.
  • the 12 shows a sectional side view of an upper section of the light distribution element 18. Its rear side 19 has a step-shaped surface structure 21, while the muffle interior M facing outside the recess 8 front 22 is smooth.
  • the front side 22 may be designed to be anti-reflective in order to make light extraction particularly effective.
  • the front side 22 may be roughened or have an antireflection coating.
  • the rear side 19 may be designed to be more effective light coupling anti-reflective.
  • the front 22 can also be provided with a rough surface to act as a uniform diffuser.
  • the light L decoupled from the light guide 12 generates a light spot that lies in the area of the surface structuring 21.
  • the light spot thus corresponds to a projection of the incident light beam onto the light distribution element 18, and the illumination surface 20 also has the surface structuring 21.
  • the surface structuring 21 has a step shape or a zigzag shape in cross section, by means of which the light L incident vertically from above is radiated from the front side 22 into the muffle inner space M in an obliquely downward direction (as indicated by the dotted arrow). As a result, an efficiency of the lighting of befindliches in the muffle interior M food is increased.
  • an angle ⁇ of an oblique portion 55 of the stepped surface structuring 20 is advantageously 45 ° or more compared to a main emission direction of the light S (which corresponds to the vertical) .
  • the surface structuring 21 extends over virtually the entire height of the rear side 19, it also does not need to assume its entire width. Rather, it only needs to be as wide as the light spot so that smooth surface areas 56 can also be provided on the rear side 19 next to the surface structuring 21 (on which the illumination surface 20 is also located). This simplifies manufacture of the light distribution element 18.
  • the light distribution element 18 can decouple the light L on the front evenly over its height.
  • the illumination surface 20 or the surface structuring 21 along its length may have a parabolic basic shape or course.
  • the individual stages are then arranged one behind the other along a parabolic path.
  • the structure can also be bent transversely, as shown in plan view in FIG. If specifically individual room areas of the muffle interior M are to be particularly illuminated - for example, only room areas next to and / or above baking trays - this can be achieved, for example, by means of an abruptly rising step or zigzag structure, in which, in particular, a depth of adjacent steps changes strongly.
  • FIG. 16 shows a representation similar to FIG. 3 of a cooking appliance 57 with a light distribution element 58 accommodated in its muffle 2.
  • the cooking appliance 57 differs from the cooking appliance 1 by the shape and arrangement of the light distribution element 58 in comparison with the light distribution element 18 Lichtvermaschinelement 58, the light L is coupled into an upper edge or narrow side (and not on the back) and coupled out after its run through the light distribution element 58 via a possibly unstructured front face 59 and distributed over the height.
  • the upper edge of the light distribution element 58 serving as the coupling surface for the light L is advantageously perpendicular to the incident light L.
  • a rear side 60 of the light distribution element 58 can be curved in the longitudinal direction (ie here, along the vertical direction), for example parabolically, the curvature advantageously initially flat (ie deviating slightly from the vertical) and then becoming steeper (ie, more deviating from the vertical).
  • the light distribution element 58 can become increasingly narrower in the light irradiation direction.
  • a e.g. Surface-like structuring may be provided on the front 59 and / or on the back 60.
  • the above cooking appliances 1, 21 and 57 may be formed correspondingly in particular on their right side wall.
  • the light generating device can also radiate its light from below or from the side into the depression and be arranged correspondingly below or laterally to the depression.
  • a plurality of light generating and light distribution structures may be present on a side wall, eg a plurality of light generating devices 3, depressions 8 and light distribution elements 18 or 58, etc.
  • on may be taken to mean a singular or a plurality, in particular in the sense of “at least one” or “one or more”, etc., as long as this is not explicitly excluded, eg by the expression “exactly a ", etc. Also, a number can include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Ein Speisenbehandlungsgerät (1 ) weist einen von einer Muffel (2; 32) umgebenen Muffel- innenraum (M) und eine außerhalb der Muffel (2; 32) angeordnete Lichterzeugungseinrichtung (3) zur Einstrahlung von Licht (L) in den Muffelinnenraum (M) durch einen Durch¬ bruch (16; 33) in der Muffel (2; 32), auf, wobei in dem Muffelinnenraum (M) ein Lichtverteilelement (18; 58) zum Verteilen von Licht (L), das durch den Durchbruch (16; 33) einstrahlbar ist, angeordnet ist und zwischen der Lichterzeugungseinrichtung (3) und dem Lichtverteilelement (18; 58) ein Spalt (S) vorhanden ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Gargeräte mit einer Ofenfunktionalität und/oder mit einer Mikrowellenfunktionalität.

Description

Speisenbehandlungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Speisenbehandlungsgerät, aufweisend einen von einer Muffel umgebenen Muffelinnenraum und eine außerhalb der Muffel angeordnete Lichterzeugungseinrichtung zur Einstrahlung von Licht in den Muffelinnenraum durch einen Durchbruch in der Muffel. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Gargeräte mit einer Ofenfunktionalität und/oder mit einer Mikrowellenfunktionalität. DE 10 2012 223 465 A1 offenbart ein Gargerät mit einer Gargerätemuffel und einer außerhalb der Muffel angeordneten Lichtquelle zur Beleuchtung des Muffelinnenraums durch einen Durchbruch einer Muffelwand, wobei die Lichtquelle unterhalb des Durchbruchs angeordnet ist und zumindest ein optisches Element zur Strahlumlenkung des Lichtes der Lichtquelle in den Muffelinnenraum vorgesehen ist.
DE 10 2012 223 678 A1 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Garraum eines Gargerät, die zumindest eine Lichtquelle und zumindest einen Lichtleiter umfasst. Der mindestens eine Lichtleiter ist als ein längliches Element darstellt, und an zumindest einem Teil des Umfangs des Lichtleiters ist zumindest ein Strukturbereich vorgesehen, in dem mindestens eine Struktur eingebracht ist. Weiterhin wird ein Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung beschrieben.
DE 10 2005 005 267 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Erhitzen von Lebensmitteln mit einer Gehäusewand, die einen Garraum definiert, und einer Beleuchtungseinrichtung für den Garraum, wobei sie eine Lichtquelle mit wenigstens einer Lichtaustrittsöffnung aufweist und wobei sich an die Lichtaustrittsöffnung ein Streukörper, vorzugsweise eine Streuscheibe oder Streuplatte, aus einem temperaturbeständigen Material anschließt, der das Licht der Lichtquelle in den Garraum streut. DE 10 2013 005 988 A1 offenbart ein elektrisches Haushaltsgerät, nämlich Kühl- und/oder Gefriergerät oder Ofen, mit mindestens einer einen Innenraum des Geräts beleuchtenden Leuchtplatte und einer Licht an mindestens einer Schmalseite der Leuchtplatte in diese ein koppelnden Lichtquellenvorrichtung. Die Lichtquellenvorrichtung weist mindestens eine Leuchtdiode sowie eine Linsenoptik auf, welche zumindest einen überwiegenden Teil des von der Leuchtdiode abgestrahlten Lichts sammelt und auf mindestens eine Schmalseite der Leuchtplatte richtet. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Speisenbehandlungsgerät, aufweisend einen von einer Muffel umgebenen Muffelinnenraum und eine außerhalb der Muffel angeordnete Lichterzeugungseinrichtung zur Einstrahlung von Licht in den Muffelinnenraum durch einen Durchbruch in der Muffel, wobei in dem Muffelinnenraum ein Lichtverteilelement zum Ver- teilen von Licht, das durch den Durchbruch einstrahlbar ist, angeordnet ist und zwischen der Lichterzeugungseinrichtung und dem Lichtverteilelement ein Spalt vorhanden ist.
Es ist ein Vorteil dieses Speisenbehandlungsgeräts, dass sich eine besonders einfache Anpassung an verschiedene - insbesondere auch funktionale - Ausgestaltungen des Speisenbehandlungsgeräts (z.B. mit oder ohne Mikrowellenfunktion) erreichen lässt, da ein lichtabstrahlender Bereich der Lichterzeugungseinrichtung nicht fest mit der Muffel verbunden ist, sondern davon beabstandet ist. Insbesondere wird so ein funktional modu- larer Aufbau des Speisenbehandlungsgeräts unterstützt. Die Lichterzeugungseinrichtung kann ein vorgefertigtes Modul sein. Die Beleuchtung ist durch die stärkere mechanische Entkopplung der Lichterzeugungseinrichtung von der Muffel zudem besonders kostengünstig und toleranzunempfindlich umsetzbar. Zudem kann so ein Klemmen der Lichterzeugungseinrichtung bei der Montage umgangen werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Speisenbehandlungsgerät ein Haushaltsgerät ist. Das Speisenbehandlungsgerät kann allgemein ein Gargerät zum Garen oder Wärmebehandeln von Speisen sein. Das Speisenbehandlungsgerät weist insbesondere einen Ofen auf oder ist ein Ofen. Das Speisenbehandlungsgerät kann eine Dampfgarfunktionalität und/oder eine Mikrowellenfunktionalität aufweisen, und zwar zusammen mit oder auch ohne eine Ofenfunktionalität. Unter einer Muffel kann allgemein ein Gehäuse oder eine Wandung, welche(s) den Muffelinnenraum begrenzt, verstanden werden. Der Muffelinnenraum kann auch als Speisenbehandlungsraum oder - im Fall eines Ofens - als Ofenraum bezeichnet werden und dient zum Behandeln von in dem Muffelinnenraum befindlichen Speisen. Ist der Behandlungsraum ein Ofenraum, kann die Muffel auch als Ofenmuffel bezeichnet werden.
Die Lichterzeugungseinrichtung ist insbesondere nicht direkt mit der Muffel verbunden. Die Lichterzeugungseinrichtung kann eine oder mehrere Lichtquellen, z.B. LEDs, aufweisen, um das Licht zu erzeugen, das durch den Durchbruch (der auch als eine Öffnung bezeichnet werden kann) in den Muffelinnenraum einstrahlbar ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass sich der Durchbruch in dem Spalt zwischen der Lichter- zeugungseinrichtung und dem Lichtverteilelement befindet und also die Lichtleiteinrichtung vor dem Durchbruch endet und das Lichtverteilelement ganz in dem Muffelinnenraum untergebracht ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache mechanische Entkopplung von Muffel und Lichterzeugungseinrichtung. Alternativ kann sich der Spalt ganz innerhalb des Muffelinnenraums befinden. In diesem Fall kann die Lichtleiteinrichtung auch in oder durch den Durchbruch in den Muffelinnenraums reichen oder ragen, während sich das Lichtverteilelement ganz in dem Muffelinnenraum untergebracht ist. Alternativ kann sich der Spalt ganz außerhalb des Muffelinnenraums befindet. In diesem Fall kann das Lichtverteilelement in den Durchbruch reichen oder durch den Durchbruch nach außen ragen, während sich die Lichtleiteinrichtung ganz außerhalb des Muffelinnenraums befindet. Der Durchbruch kann eine einzige Öffnung oder mehrere Öffnungen (z.B. mehrere Schlitze oder Rundlöcher) aufweisen. Beispielsweise können die Rundlöcher einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 10 mm (insbesondere von 5 +- 0,5 mm) aufweisen. Es ist eine Ausgestaltung, dass die Lichterzeugungseinrichtung eine Lichtleiteinrichtung zum Leiten des von ihr erzeugten Lichts zu dem Durchbruch aufweist, wobei die Lichtleiteinrichtung vor dem Durchbruch endet. Dadurch kann das Licht gezielt zu dem Durchbruch geführt werden, so dass dessen Lichtverluste bis zu dem Durchbruch gering sind, und gleichzeitig eine einfache mechanische Entkopplung der Lichtleiteinrichtung von der Muffel erreicht werden.
Es ist eine alternative oder zusätzliche Weiterbildung, dass die Lichterzeugungseinrichtung eine Lichtleiteinrichtung zum Leiten des von ihr erzeugten Lichts zu dem Durchbruch aufweist, wobei die Lichtleiteinrichtung in den Durchbruch ragt oder durch den Durchbruch in die Muffel ragt. So können Lichtverluste besonders effektiv vermieden werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Lichtleiteinrichtung einen Lichtleiter oder Lichtwellenleiter aufweist oder ein solcher ist, der an einer - insbesondere stirnseitigen - Lichtein- trittsfläche eingekoppeltes Licht mittels innerer Totalreflexion zu einer - insbesondere stirnseitigen - Lichtaustrittsfläche leitet und dort auskoppelt. Der Lichtleiter kann genau ein Lichtleiter sein oder mehrere Lichtleiter aufweisen. Der Lichtleiter kann insbesondere stabförmig sein. Alternativ kann die Lichtleiteinrichtung mindestens ein hohles, innenseitig verspiegeltes Rohr oder Vollkörper o.ä. sein, was im Folgenden auch als "Lichtleitkanal" bezeichnet werden kann.
Der Lichtleiter kann aus Kunststoff bestehen. Der Lichtleiter besteht vorteilhafterweise aus Glas, da Glas thermisch besonders widerstandsfähig ist. Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Lichterzeugungseinrichtung vor dem Durchbruch endet und das Speisenbehandlungsgerät einen Reflektor aufweist, der einen Bereich zwischen der Lichterzeugungseinrichtung, insbesondere deren Lichtleiteinrichtung, und dem Durchbruch seitlich umgibt. Das von der Lichtleiteinrichtung abgestrahlte Licht läuft also durch den von dem Reflektor umgebenen Raumbereich zu dem Durchbruch. So können Lichtverluste verringert oder sogar vermieden werden, die ansonsten durch Licht erzeugt worden wären, das von der Lichtleiteinrichtung neben den Durchbruch gestrahlt wird oder das von dem Durchbruch (z.B. einem Rand davon) reflektiert wird. Der Reflektor verhindert außerdem, dass Isolierwerkstoff zwischen die Lichtaustrittsfläche der Lichterzeugungseinrichtung und den Durchbruch gelangt. Darüber hinaus kann der Reflektor als Montagehilfe, insbesondere Einfädelhilfe, bei der Montage der Lichterzeugungseinrichtung verwendet werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Reflektor eine Trichterform aufweist und die Lichter- zeugungseinrichtung, insbesondere deren Lichtleiteinrichtung, beispielsweise in seine schmalere Öffnung eintaucht und der Reflektor mit seiner weiteren Öffnung an den Durchbruch angrenzt. Der Reflektor weitet sich folglich von der Lichterzeugungseinrichtung, insbesondere deren Lichtleiteinrichtung, zu dem Durchbruch hin auf. Dies ist besonders vorteilhaft, falls eine Lichtaustrittsfläche der Lichtleiteinrichtung kleiner ist als eine Fläche des Durchbruchs. Falls eine Lichtaustrittsfläche der Lichtleiteinrichtung größer ist als eine Fläche des Durchbruchs, kann der Reflektor sich von der Lichtleiteinrichtung zu dem Durchbruch verengen.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der Reflektor mit der Muffel fest verbunden ist und eine Einführungsöffnung für die Lichterzeugungseinrichtung, insbesondere deren Lichtleiteinrichtung, aufweist. So wird der Vorteil erreicht, dass die Lichterzeugungseinrichtung, insbesondere deren Lichtleiteinrichtung, besonders einfach an dem - z.B. trichterförmigen - Reflektor angeordnet werden kann. Der Reflektor kann bei dieser Ausgestaltung auch als äußeres Aufsatz- oder Vorsatzelement für den Durchbruch angesehen werden. Die Einführungsöffnung kann die Lichterzeugungseinrichtung, insbesondere deren Lichtleiteinrichtung, eng oder weit umgeben. Insbesondere ist ein seitlicher Spalt zwischen ihnen mikrowellenundurchlässig.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Einführungsöffnung elastisch aufweitbar ist. So kann eine enge Passung der Lichterzeugungseinrichtung, insbesondere deren Lichtleiteinrichtung, erreicht werden. Zudem können Lichtverluste besonders gering gehalten werden. Die Einführungsöffnung kann dazu beispielsweise mindestens eine federnde Lasche aufweisen. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Durchbruch von einem Abdeckelement abgedeckt ist. Dadurch kann eine unerwünschter Durchtritt von Materie und/oder Strahlung durch den Durchbruch aus dem Muffelinnraum nach außen und/oder von außen in den Muffelinnenraum besonders sicher unterbunden werden. Dass der Durchbruch von dem Abdeckelement abgedeckt ist, kann insbesondere bedeuten, dass das Abdeckelement ein separat hergestelltes Element ist, das in den Durchbruch eingesetzt und/oder auf den Durchbruch aufgelegt ist. Das Abdeckelement kann insbesondere einen Durchläse von Luft und/oder von Strahlung eines spektralen Bereichs außerhalb des einstrahlbaren Lichts verringern oder sogar ganz verhindern. Diese Ausgestaltung weist den weiteren Vorteil, dass ein, z.B. großer, Durchbruch in der Muffel durch das Abdeckelement mit wenig Aufwand an gewünschte Funktionalitäten des Speisenbehandlungsgeräts anpassbar ist und so eine weitere verbesserte Modularität bereitgestellt wird.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das Abdeckelement eine lichtdurchlässige Schei- be aufweist oder ist. Dies ergibt den Vorteil, dass das von der Lichterzeugungseinrichtung erzeugte Licht durch die Scheibe praktisch verlustfrei in den Muffelinnenraum dringen kann, aber in dem Muffelinnenraum befindliche Wärme, Wrasen, Dampf usw. nicht aus der Muffel austreten kann. Die Scheibe ist zur Vermeidung von Lichtverlusten vorteilhafterweise transparent. Die Scheibe kann z.B. aus Glas oder Silikon bestehen.
Es ist eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung, dass das Abdeckelement ein lichtdurchlässiges metallisches Abdeckelement aufweist oder ist. Die Lichtdurchlässigkeit kann beispielsweise durch Lücken oder Löcher in dem Abdeckelement bereitgestellt werden. . Ein solches Abdeckelement ergibt den Vorteil, dass es als Mikrowellendichtung einsetzbar ist. Das von der Lichterzeugungseinrichtung erzeugte Licht kann durch das
Mikrowellendichtung in den Muffelinnenraum dringen, aber Mikrowellenstrahlung nicht aus der Muffel austreten kann. Das mikrowellendichte Abdeckelement ist mit der Muffel insbesondere auch elektrisch verbunden, z.B. um eine Mikrowellendichtigkeit zu verbessern. Das metallische lichtdurchlässige Abdeckelement kann beispielsweise eine Lochblende oder ein Metallgeflecht oder Metallgestrick sein oder aufweisen. Das von der Lichterzeugungseinrichtung erzeugte Licht kann dann z.B. durch die Löcher der Lochblende oder durch Zwischenräume des Metallgeflechts in den Muffelinnenraum dringen. Die Lochblende kann ein gelochtes Blech sein. Die Lochblende kann beispielsweise durch Wahl der Größe und Dichte der Löcher auf die Mikrowellenstrahlung abgestimmt, sein. Die
Lochblende kann als Metallfolie ausgebildet sein, deren Dicke geringer ist als eine Wandstärke der Muffel, wodurch besonders hohe Gestaltungsfreiheit in Bezug auf eine Dichte der Löcher ermöglicht wird. Das Metallgeflecht kann in Form einer Matte vorliegen. Das Abdeckelement kann ein mehrlagiges Element sein, z. B. aufweisend eine Lage in Form eines transparenten Silikonplättchens und eine Lage in Form einer Lochblende.
Alternativ oder zusätzlich ist bereits der in die Muffel eingearbeitete oder integrierte Durchbruch mikrowellendicht, z.B. durch ein Vorsehen mehrerer Rundlöcher, insbesondere mit einem Durchmesser zwischen 0,5 mm und 10 mm (speziell von 5 +- 0,5 mm).
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Muffel in einer ihrer Seitenwände eine nach außen gerichtete Vertiefung aufweist, in der sich der Durchbruch befindet, und die Lich- terzeugungseinrichtung so angeordnet ist, dass ihre Hauptabstrahlrichtung parallel zu der Seitenwand der Muffel, welche die Vertiefung aufweist, liegt. Dies ergibt den Vorteil, dass das Speisenbehandlungsgerät besonders kompakt aufbaubar ist und zudem eine besonders großflächige Lichteinstrahlung aus der Vertiefung heraus in den restlichen Muffelinnenraum mit einfachen Mitteln umsetzbar ist. Unter einer Hauptabstrahlrichtung kann eine Richtung des von der Lichterzeugungseinrichtung erzeugten Lichtanteils mit der höchsten Lichtstärke oder Leuchtdichte verstanden werden. Unter einer Hauptabstrahlrichtung kann auch eine Richtung entlang einer Symmetrieachse des von der Lichterzeugungseinrichtung abgestrahlten Lichtkegels verstanden werden. Die Vertiefung kann auch als eine Ausbeulung bezeichnet werden. Dass die Hauptabstrahlrichtung parallel zu der Seiten- wand der Muffel ausgerichtet ist, kann insbesondere umfassen, dass sie in einer vertikal stehenden Ebene liegt.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Vertiefung eine längliche Vertiefung ist, die in eine vertikal ausgerichtete Wand (d.h., in eine linksseitige Seitenwand, eine rechtsseitige Seitenwand und/oder in die Rückwand) der Muffel eingebracht ist und dort vertikal, horizontal oder schräg ausgerichtet ist. Dadurch, dass die Vertiefung eine längliche Vertiefung ist, lässt sich vorteilhafterweise eine besonders hohe oder breite Lichteinstrahlung in den restlichen Muffelinnenraum erreichen. Deren horizontale Ausrichtung ermöglicht vorteilhafterweise eine gleichmäßige, breite Beleuchtung einer Einschubebene (auf deren Höhe bzw. auf einer Höhe einer zugehörigen Speise). Eine vertikale Ausrichtung der Vertiefung ermöglicht vorteilhafterweise eine gleichmäßige Beleuchtung mehrerer Einschubebenen.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Vertiefung eine rechteckige Deckfläche und eine daran anschließende, die Deckfläche mit der rechtlichen Seitenwand verbindende Seitenfläche aufweist und sich der Durchbruch in der Seitenfläche befindet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Einbringung der Vertiefung, z.B. durch Tiefziehen, und eine besonders kompakte Bauform. Insbesondere kann so das Licht ohne Strahlumlenkung in die Muffel eingestrahlt werden, z.B. mittels einer geradlinigen Lichtleiteinrichtung auch bei Lichtfüh- rung parallel zu der zugehörigen Seitenwand der Muffel.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Lichtverteilelement in der Vertiefung angeordnet ist und durch die Durchbrechung hindurch mit dem Licht bestrahlbar ist. Dies ergibt den Vorteil, dass das Lichtverteilelement nicht mit dem zur Unterbringung der Speisen vorge- sehenen Bereich des Muffelinnenraums konkurriert. Das Lichtverteilelement kann insbesondere ganz in der Vertiefung angeordnet sein. Das Lichtverteilelement ist insbesondere direkt durch den Durchbruch hindurch bestrahlbar, z.B. ohne Zwischenschaltung eines optischen Umlenkelements. Das Lichtverteilelement kann also insbesondere in einer direkten Sichtlinie von der Lichtaustrittsfläche der Lichterzeugungseinrichtung durch die Durchbrechung hindurch angeordnet sein. Diese Ausgestaltung kann auch alleine die Aufgabe lösen. Diese wird also auch gelöst durch ein Speisenbehandlungsgerät aufweisend einen von einer Muffel umgebenen Muffelinnenraum und eine außerhalb der Muffel angeordnete Lichterzeugungseinrichtung zur Einstrahlung von Licht in den Muffelinnenraum durch einen Durchbruch in der Muffel, wobei in dem Muffelinnenraum ein
Lichtverteilelement zum Verteilen von Licht, das durch den Durchbruch einstrahlbar ist, angeordnet ist, die Muffel in einer ihrer Seitenwände eine nach außen gerichtete Vertiefung aufweist, in der sich der Durchbruch befindet, und das Lichtverteilelement in der Vertiefung angeordnet ist und durch die Durchbrechung hindurch mit dem Licht bestrahlbar ist.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Lichtverteilelement ein optisches
Durchlichtelement ist, das die Vertiefung gegen den restlichen Muffelinnenraum abdeckt. Dadurch wird die Vertiefung besser gegen ein Eindringen von Wrasen, Dampf, Mikrowellenstrahlung usw. geschützt.
Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass das Lichtverteilelement eine dem Muffelinnenraum abgewandte Rückseite aufweist, welche eine durch das eingestrahlte Licht beleuchtbare Beleuchtungsfläche aufweist. Dieses Speisenbehandlungsgerät weist den Vorteil auf, dass das Lichtverteilelement besonders einfach und kompakt herstellbar und in die Muffel einbringbar ist. Das Lichtverteilelement weist zur Abdeckung der Vertiefung eine zu der Vertiefung passende Außenkontur auf. Das Lichtverteilelement kann mit der Muffel z.B. verschraubt, verrastet, verklemmt, eingesteckt, verklebt usw. sein oder werden.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Lichtverteilelement an seiner Beleuchtungsfläche eine insbesondere stufenförmige Oberflächenstruktur aufweist. Dadurch kann vorteilhafterweise das eingestrahlte Licht auf kleinem Raum lokal stark umgelenkt werden. Insbesondere kann das Lichtverteilelement so besonders schmal gehalten werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Oberflächenstruktur so ausgebildet ist, dass ein auf die Beleuchtungsfläche einfallender Lichtstrahl nach schräg unten abgelenkt wird, d.h., in einen Halbraum unterhalb einer horizontalen Ebene, in welcher Ebene ein Lichtaustrittspunkt eines betreffenden Lichtstrahls liegt. Dies ergibt den Vorteil, dass in dem Muffelin- nenraum befindliche Speisen besonders effektiv ausleuchtbar sind.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Lichtverteilelement eine längliche, über ihre Längserstreckung gekrümmte Beleuchtungsfläche aufweist. Die Krümmung ist vorteilhafterweise im Schnitt parabelförmig. So können z.B. die Stufen hintereinander auf einer pa- rabeiförmigen Kontur angeordnet sein. Insbesondere kann die gesamte Rückseite, insbesondere das gesamte Lichtverteilelement, entlang ihrer Längserstreckung gekrümmt sein, was eine besonders konstante Ausleuchtung über ihre Länge ermöglicht.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Lichtverteilelement eine längliche, über ihre Quererstreckung gekrümmte Beleuchtungsfläche aufweist. Die Krümmung kann insbesondere im Schnitt kreisförmig gekrümmt. Dabei können beispielsweise stufen eine gekrümmte Form oder Quererstreckung aufweisen.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Vertiefung, insbesondere deren Deckfläche, in- nenseitig zumindest bereichsweise von einem Reflektorelement abgedeckt ist. So lassen sich Lichtverluste durch an dem Lichtverteilelement rückwärtig abgestrahltes oder aus dem Muffelinnenraum auf das Lichtverteilelement gestrahltes Licht verringern, da solches Licht an dem Reflektorelement zurückgeworfen wird und dann z.B. durch das
Lichtverteilelement wieder in den Muffelinnenraum eintreten kann. Das Reflektorelement kann ein Reflektorblech sein. Das Reflektorelement, insbesondere Reflektorblech, kann spiegelnd poliert und/oder mit einer spiegelnden oder diffus reflektierenden Reflexionsschicht belegt sein. Es ist auch eine zur Erhöhung einer Effizienz einer Ausleuchtung vorteilhafte Weiterbildung, dass das das Lichtverteilelement zumindest bereichsweise eine Bedruckung aufweist.
Das oben beschriebene Speisenbehandlungsgerät weist unter anderem einen oder meh- rere der folgenden Vorteile auf: Es ist keine eigene Mikrowellendichtung mehr notwendig oder es kann eine einfachere Mikrowellendichtung verwendet werden als bisher. Es ergibt sich eine Effizienzsteigerung der Ausleuchtung, insbesondere falls Licht (z.B. aufgrund der gezackten Oberflächenstruktur) nur nach unten in den Muffelinnenraum gestrahlt wird. Es wird ein modularer Aufbau (Ofen, Pyrolyse, Mikrowelle, Dampf usw.) unterstützt. Es wird eine besonders toleranzunempfindliche Konstruktion durch Entkoppelung des Lichtleiters von der Muffel ermöglicht. Auch wird eine Verringerung einer Erwärmung durch Mikrowellenstrahlung in der Vertiefung erreicht. Zudem kann der Lichtleiter einfacher (z.B. kürzer, ohne Bedruckung, keine Phase, dicker usw.) ausgebildet werden. Ferner wird eine Vereinheitlichung mit einem Halter und einem Lichtleiter einer Deckenbeleuchtung der Muffel vereinfacht oder ermöglicht. Auch eine Vereinfachung des Reflektorblechs (z.B. mit Prägungen, Laschen, Bolzen) wird ermöglicht. Ein bisher bestehendes Problem von klemmenden Lichtleitern bei der Montage wird beseitigt. Es wird eine Kosten red uktion (z.B. in Bezug auf eine Mikrowellendichtung, einen Reflektor, einen Lichtleiter, einen Halter, eine Montage usw.) ermöglicht.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einer Muffel eines Gargeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zusammen mit einer Lichterzeugungseinrichtung des Gargeräts; Fig.2 zeigt die Komponenten aus Fig.1 in einer ausschnittsweisen Ansicht von schräg oben auf einen seitlichen Bereich der Muffel;
Fig.3 zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt aus der halbdurchsichtig dargestellten
Muffel des Gargeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zusammen mit ei- nem in der Muffel untergebrachten Lichtverteilelement und der Lichterzeugungseinrichtung;
Fig.4 zeigt eine ausschnittsweise Ansicht von schräg oben auf einen seitlichen Bereich einer Muffel eines Gargeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zusammen mit einer Lichterzeugungseinrichtung dieses Gargeräts;
Fig.5 zeigt in einer Ansicht von schräg oben ein Abdeckelement für das Gargerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.6 zeigt eine ausschnittsweise Ansicht von schräg oben auf einen seitlichen Bereich der Muffel des Gargeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem montierten Abdeckelement aus Fig.5;
Fig.7 zeigt in einer ausschnittsweise Ansicht von schräg oben auf den seitlichen Bereich der Muffel des Gargeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem anderen daran montierten Abdeckelement;
Fig.8 zeigt in einer ausschnittsweisen Ansicht von schräg oben auf einen seitlichen Bereich der halbdurchsichtig dargestellten Muffel des Gargeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem darin untergebrachten Reflektorelement;
Fig.9 zeigt das Reflektorelement aus Fig.8 in einer Ansicht von schräg vorne;
Fig.10 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen seitlichen Bereich des Gargeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, welches zusätzlich einen außerhalb der Muffel angeordneten Reflektor aufweist;
Fig.1 1 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von der Seite einen Bereich des Gargeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit dem Reflektor aus Fig.10;
Fig.12 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen oberen Ausschnitt aus dem Lichtverteilelement aus Fig.3;
Fig.13 zeigt als eine Skizze eine Schnittdarstellung in Seitenansicht der Licht- erzeugungseinrichtung und des Lichtverteilelements;
Fig.14 in einer Ansicht von schräg hinten einen unteren Ausschnitt aus dem
Lichtverteilelement aus Fig.3;
Fig.15 zeigt das Lichtverteilelement in einer Draufsicht; und Fig.16 zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einer halbdurchsichtig dargestellten Muffel eines Gargeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zusammen mit einem in der Muffel untergebrachten Lichtverteilelement und einer Lichterzeugungseinrichtung dieses Gargeräts.
Fig.1 zeigt in Seitenansicht verschiedene Komponenten eines Speisenbehandlungsgeräts in Form eines Gargeräts 1 , nämlich eine Muffel 2 und eine Lichterzeugungseinrichtung 3. Von der metallischen Muffel 2 sind eine linke Seitenwand 4 sowie ausschnittsweise eine Rückwand 5, eine Decke 6 und ein Boden 7 gezeigt. Diese Wände 4 bis 7 der Muffel 2 begrenzen zusammen mit einer nicht dargestellten rechten Seitenwand einen Muffelinnenraum M. Das Gargerät 1 kann eine Ofenfunktionalität aufweisen, z.B. indem es ein oder mehrere elektrische Heizkörper (z.B. einen Oberhitzeheizkörper, einen Unterhitzeheizkörper, einen Heizluftheizkörper usw., o. Abb.) aufweist. Das Gargerät 1 kann zusätzlich oder alternativ eine Mikrowellenfunktionalität und/oder eine Dampferzeugungsfunktio- nalität aufweisen.
Die linke Seitenwand 4 weist eine sich in vertikaler Richtung längserstreckende, nach außen gerichtete Ausbeulung oder Vertiefung 8 auf. Die Vertiefung 8 ist annähernd quaderförmig mit einer sich vertikal erstreckenden Deckfläche 9 und einer daran anschlie- ßenden, umlaufenden Seitenfläche 10. Die Seitenfläche 10 ist gegen die Vertikale schräggestellt.
Die Lichterzeugungseinrichtung 3 ist oberhalb der Vertiefung 8 angeordnet und weist eine oder mehrere Lichtquellen in Form von LEDs (o. Abb.) auf, die hier nicht sichtbar in einer Lichtquelleneinheit 1 1 untergebracht sind. Das von den LEDs der Lichtquelleneinheit 1 1 erzeugte Licht wird stirnseitig in eine Lichtleiteinrichtung in Form eines kurzen, stabförmi- gen Lichtleiters 12 aus Glas eingekoppelt. Das Licht wird in dem Lichtleiter 12 geführt und an einer gegenüberliegenden Stirnfläche, die als Lichtaustrittsfläche 13 dient, wieder abgestrahlt. Von der Lichterzeugungseinrichtung 3 sind hier ferner ein elektrischer An- schluss 14 und eine Befestigungslasche 15 gezeigt. Die Lichterzeugungseinrichtung 3 ist nicht direkt an der Muffel 2 befestigt.
Der Lichtleiter 12 endet vor der Seitenfläche 10, in der sich - der Lichtaustrittsfläche 13 gegenüberliegend - ein Durchbruch 16 befindet. Die Lichtaustrittsfläche 13 ist also von dem Durchbruch 16 beabstandet und steht mit diesem nicht in mechanischem Kontakt. Der Lichtleiter 12 kann durch den Durchbruch 16 Licht in den Muffelinnenraum M einstrahlen, und zwar vor allem oder sogar ausschließlich in die zugehörige Vertiefung 8. Dazu ist der Lichtleiter 12 vertikal ausgerichtet, so dass die Hauptabstrahlrichtung des durch die Lichtaustrittsfläche 13 ausgekoppelten oder abgestrahlten Lichts ebenfalls vertikal nach unten ausgerichtet ist.
Fig.2 zeigt die Komponenten aus Fig.1 in einer Ansicht von schräg oben auf einen linksseitigen Bereich der Muffel 2. Der Durchbruch 16 befindet sich in einem oberseitigen Abschnitt 17 der Seitenfläche 10 und ist hier als ein in dem oberseitigen Abschnitt 17 eingebrachtes großes Loch ausgebildet. Der Durchbruch 16 kann von einer Silikon- oder Glasscheibe 23 abgedeckt sein, um z.B. einen Austritt von Wärme und/oder Wrasen und/oder Dampf zu verhindern. Der große, nicht unterteilte Durchbruch 16 weist den Vorteil auf, dass Licht praktisch verlustfrei durchtreten kann.
Fig.3 zeigt eine zu Fig.1 analoge Darstellung des Gargeräts 1 , wobei nun die Muffel 2 zumindest im Bereich der Vertiefung 8 halbdurchsichtig dargestellt ist. In der Vertiefung 8 und damit auch in dem Muffelinnenraum M befindet sich ein Lichtverteilelement 18 aus transparentem Glas zum Verteilen von Licht L, das durch den Durchbruch 16 einstrahlbar ist, in den restlichen Muffelinnenraum M. Zwischen der Lichterzeugungseinrichtung 3 und dem Lichtverteilelement 18 ist also ein Spalt S vorhanden, in dem sich der Durchbruch 16 befindet.
Das Lichtverteilelement 18 ist länglich plattenförmig ausgebildet und verschließt eine Öff- nung der Vertiefung 8 gegen den restlichen Muffelinnenraum M. Es kann daher auch als ein Abdeckglas dienen. Es ist aufrecht stehend angeordnet, wobei eine Rückseite 19 des Lichtverteilelements 18 mit dem aus dem Durchbruch 16 eingestrahlten Licht L bestrahlt werden kann ("Beleuchtungsfläche"). Das Licht L wird durch das Lichtverteilelement 18 in den restlichen Muffelinnenraum M umgelenkt (und zwar im Wesentlichen nach schräg unten, wie durch die zugehörigen Pfeile gepunkteten angedeutet). Das Lichtverteilelement 18 ist also ein optisches Durchlichtelement. Es weist zum Umlenken des Lichts L an der zugehörigen Beleuchtungsfläche 20 eine Oberflächenstrukturierung 21 auf. Die Beleuchtungsfläche 20 erstreckt sich mit einem nur geringen Neigungswinkel gegen die Vertikale über praktisch die gesamte Länge des Lichtverteilelements 18, so dass das Licht L aus dem Durchbruch 16 streifend auf die Rückseite 19 fällt und sie praktisch über ihre gesamte Höhe beleuchtet. Das Lichtverteilelement 18 strahlt das Licht L folglich an seiner Vorderseite 22 ebenfalls über seine gesamte Länge bzw. Höhe ab. Weil das Lichtverteilelement 18 so lang oder hoch ist, dass es sich über fast die gesamte Höhe (d.h., über mindestens 60%, insbesondere über mindestens 75% der Höhe) des Muffelinnenraums M erstreckt, können mehrere Einschubebenen des Gargeräts 1 gleichzeitig beleuchtet werden, und zwar auch bei mehreren eingesetzten Einschüben.
Fig.4 zeigt eine Ansicht von schräg oben auf einen seitlichen Bereich einer Muffel 32 eines Gargeräts 31 zusammen mit der Lichterzeugungseinrichtung 3. Das Gargerät 31 unterscheidet sich von dem Gargerät 1 dadurch, dass ein Durchbruch 33 in Form mehrerer (hier: acht) vergleichsweise kleiner Löcher 34 an der Oberseite bzw. an dem oberseitigen Abschnitt 35 der Seitenfläche 36 vorliegt. Dieser Durchbruch 33 weist den Vorteil auf, dass keine Mikrowellenstrahlung aus der Muffel 32 austritt. Es braucht somit keine zusätzliche Mikrowellendichtung montiert zu werden. Dazu können die Löcher beispielsweise einen Durchmesser zwischen einem und fünf Millimetern aufweisen. Fig.5 zeigt ein mikrowellendichtes Abdeckelement 41 in Form eines umgebogenen Lochblechs mit mehreren, regelmäßig angeordneten Löchern 42. Das Abdeckelement 41 kann auf den Durchbruch 16 der in den Fig.1 bis 3 gezeigten Muffel 2 aufgesetzt werden (und zwar von innen oder von außen), um eine besonders hohe Modularität zu erreichen. Ein solches Abdeckelement 41 kann also den Durchbruch 16 bei Bedarf abdecken und dient dann als eine Mikrowellen-Abschirmung. Das Abdeckelement 41 ergibt die gleichen Vorteile wie der Durchbruch 33 des Gargeräts 31 und ermöglicht eine Nutzung der gleichen Muffel 2 für Gargeräte 1 mit und ohne Mikrowellenfunktion.
Das Abdeckelement 41 besteht aus Metall und ist elektrisch leitend mit der Vertiefung 8 verbunden. Dazu weist das Abdeckelement 41 vier Langlöcher 43 und 44 auf, mittels derer es an der Vertiefung 8 verschraubt werden kann, wie in Fig.6 gezeigt. Das Abdeckelement 41 kann als Metallfolie ausgebildet sein, deren Dicke geringer ist als eine Wandstärke der Muffel 2, wodurch eine höhere Gestaltungsfreiheit in Bezug auf eine Dichte der Löcher 42 ermöglicht wird. Das Abdeckelement 41 weist randseitig zu der Vertiefung 8 hin umgebogene Laschen 45 auf, um eine elastisch federnde und dadurch besonders sichere Auflage auf der Vertiefung 8 zu erreichen.
Das Abdeckelement 41 kann auch als ein einfacheres - z.B. ebenes - Lochblech 46 (wie bei Anbringung von innen in Fig.7 gezeigt) oder als ein Streckblech umgesetzt sein. Ein mikrowellendichtes Abdeckelement 41 kann auch als ein Metallgeflecht oder Metallgestrick ausgebildet sein.
Fig.8 zeigt anhand der halbdurchsichtig dargestellten Muffel 32 ein in der Vertiefung 8 untergebrachtes Reflektorelement in Form eines Reflektorblechs 47. Fig.9 zeigt das Reflektorblech 47 in einer Ansicht von schräg vorne. In zwei laschenartigen, ober- und unterseitigen Endbereichen 48a bzw. 48b kann das Lichtverteilelement 18 gehalten, z.B. eingeklemmt werden. In dem oberen Endbereich 48a ist eine Aussparung 49 eingebracht, um das Licht L zu dem Lichtverteilelement 18 gelangen zu lassen. Das Licht L gelangt dadurch in einen Zwischenraum zwischen dem Lichtverteilelement 18 und dem
Reflektorblech 47. Mit Hilfe des Reflektorblechs 47 kann Licht, das auf die Innenseite der Deckfläche 9 der Vertiefung gestrahlt wird, auf das Lichtverteilelement 18 umgelenkt wer- den, was eine Lichtausbeute vergrößert. Das Reflektorblech 47 kann dazu zwischen den Endbereichen 48a und 48b einen bandförmigen Reflexionsbereich 50 aufweisen, der muf- felseitig spekular oder diffus reflektierend ausgebildet ist. Wandungsseitig weist das Reflektorblech 47 mehrere Schraubbolzen 51 (siehe auch Fig. und Fig.6) auf, die durch entsprechende Löcher 51 a (siehe auch Fig.7) in der Muffel 32 nach außen geführt und dort verschraubt werden können. So kann das Reflektorblech 47 sicher an der Innenseite der Deckfläche 9 aufliegen und sie abdecken.
Das Reflektorblech 47 kann analog in der Muffel 2 eingesetzt sein. Insbesondere dort können die Schraubbolzen 51 auch zur Befestigung des Abdeckelements 41 verwendet werden (siehe auch Fig.6)
In einer alternativen Weiterbildung ist das Blech kein Reflektorblech 47, sondern weist nur eine Halterungsfunktion ohne wesentliche Reflexionsfunktion auf ("Halterungsblech"). Fig.10 zeigt die bereits in Fig.4 gezeigten Komponenten des Gargeräts 31 in einer zu Fig.4 analogen Ansicht. An der Muffel 32 ist nun zusätzlich ein trichterförmiger Reflektoraufsatz 52 angebracht. Und zwar ist der Reflektoraufsatz 52 hier oberhalb des Durchbruchs 33 angeordnet. Dazu ist der Reflektoraufsatz 52 mittels eines laschenartigen Be- festigungsbereichs 53 an der Deckfläche 9 der Vertiefung angeschraubt, z.B. an die Schraubbolzen 51. Von dem Durchbruch 33 aus verengt sich der Reflektoraufsatz 52 nach oben in Richtung des Lichtleiters 12, bildet an seiner engsten Stelle 54 eine Einführungsöffnung für den Lichtleiter 12 und weitet sich dann wieder auf, wie in Fig.1 1 gezeigt. Der Reflektoraufsatz 52 umgibt also seitlich einen Raumbereich zwischen der Lichtaus- trittsfläche 13 des Lichtleiters 12 und dem Durchbruch 12.
Mit Hilfe des Reflektoraufsatzes 52 kann Licht L, das schräg aus dem Lichtleiter 12 austritt und nicht direkt durch die Löcher 34 in den Muffelinnenraum M fällt, sondern an dem umgebenden Material der Vertiefung 8 reflektiert wird, wieder auf den Durchbruch 33 zurück- reflektiert werden, so die Lichtausbeute wächst. Der Reflektoraufsatz 52 dient zudem als Einfädelhilfe bei Montage des Lichtleiters 12 und sorgt dafür, dass kein Isolierwerkstoff zwischen den Lichtleiter 12 und die Löcher 34 gerät. Dieser Aufbau ist wesentlich toleranzunempfindlicher als ein langer Lichtleiter, der an einer Lüftung befestigt ist und gleichzeitig in der Muffel 32 steckt (die sich bei einer Temperaturerhöhung ausdehnt).
Zwischen den Reflektoraufsatz 52 und die Muffel 32 kann eine - z.B. transparente - Abdeckung beispielsweise in Form einer Dampfdichtung (o. Abb.) angeordnet sein, die z.B. aus Silikon oder Glas bestehen kann. Der Reflektoraufsatzes 52 kann auch mit dem Gargerät 1 verwendet werden.
Fig.12 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen oberen Ausschnitt aus dem Lichtverteilelement 18. Dessen Rückseite 19 weist eine stufenförmige Oberflächenstruktu- rierung 21 auf, während die dem Muffelinnenraum M außerhalb der Vertiefung 8 zuge- wandte Vorderseite 22 glatt ist. Die Vorderseite 22 kann anti-reflektiv ausgebildet sein, um eine Lichtauskopplung besonders effektiv zu gestalten. Die Vorderseite 22 kann dazu aufgeraut sein oder eine Antireflexbeschichtung aufweisen. Auch die Rückseite 19 kann zur effektiveren Lichteinkopplung anti-reflektiv ausgebildet sein. Die Vorderseite 22 kann auch mit einer rauen Oberfläche versehen sein, um als vergleichmäßigender Diffusor zu wirken.
Das von dem Lichtleiter 12 ausgekoppelte Licht L erzeugt einen Leuchtfleck, der im Be- reich der Oberflächenstrukturierung 21 liegt. Der Leuchtfleck entspricht damit einer Projektion des einfallenden Lichtbündels auf das Lichtverteilelement 18, und die Beleuchtungsfläche 20 weist ebenfalls die Oberflächenstrukturierung 21 auf. Die Oberflächenstrukturierung 21 weist im Querschnitt eine Stufenform oder Zick-Zack-Form auf, mittels der das vertikal von oben einfallende Licht L in einer Richtung nach schräg unten (wie durch den gepunkteten Pfeil angedeutet) von der Vorderseite 22 in den Muffelinnenraum M abgestrahlt wird. Dadurch wird eine Effizienz der Beleuchtung von in dem Muffelinnenraum M befindlichem Gargut erhöht.
Damit das Licht L vorderseitig nach unten gelenkt wird, beträgt - wie in Fig.13 skizziert - ein Winkel α eines schrägen Teilbereichs 55 der stufigen Oberflächenstrukturierung 20 im Vergleich zu einer Hauptabstrahlrichtung des Lichts S (die hier der Vertikalen entspricht) vorteilhafterweise 45° oder mehr,.
Fig.14 zeigt einen unteren Ausschnitt aus dem Lichtverteilelement 18 mit Blick auf dessen Rückseite 19. Während sich die Oberflächenstrukturierung 21 über praktisch die gesamte Höhe der Rückseite 19 erstreckt, braucht sie nicht auch deren gesamte Breite einzunehmen. Sie braucht vielmehr nur so breit zu sein wie der Leuchtfleck, so dass an der Rückseite 19 neben der Oberflächenstrukturierung 21 (an der sich auch die Beleuchtungsfläche 20 befindet) auch noch glatte Oberflächenbereiche 56 aufweisen kann. Dies verein- facht eine Herstellung des Lichtverteilelements 18.
Das Lichtverteilelement 18 kann das Licht L vorderseitig gleichmäßig über seine Höhe auskoppeln. Um eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung zu erhalten, kann Beleuchtungsfläche 20 bzw. die die Oberflächenstrukturierung 21 entlang ihrer Länge (hier in ver- tikaler Richtung) eine parabelartige Grundform oder Verlauf aufweisen. Die einzelnen Stufen sind dann also hintereinander entlang einer Parabelbahn angeordnet.
Um das Licht L noch besser - insbesondere noch gleichmäßiger - zu verteilen, kann die Struktur zudem in Querrichtung gebogen sein, wie in Draufsicht in Fig.15 gezeigt. Wenn gezielt einzelne Raumbereiche des Muffelinnenraums M besonders beleuchtet werden sollen - zum Beispiel nur Raumbereiche neben und/oder oberhalb von Backblechen - kann dies beispielsweise über eine sprunghaft steigende Stufen- oder Zick-Zack- Struktur erreicht werden, bei der sich insbesondere eine Tiefe benachbarter Stufen stark ändert.
Fig.16 zeigt eine zu Fig.3 analoge Darstellung eines Gargeräts 57 mit einem in seiner Muffel 2 untergebrachten Lichtverteilelement 58. Das Gargerät 57 unterscheidet sich von dem Gargerät 1 durch die Form und Anordnung des Lichtverteilelements 58 im Vergleich zu dem Lichtverteilelement 18. Bei dem Lichtverteilelement 58 wird das Licht L in eine obere Kante oder Schmalseite eingekoppelt (und nicht über die Rückseite) und nach seinem Lauf durch das Lichtverteilelement 58 über eine ggf. auch unstrukturierte Vorderseite 59 flächig und auch über die Höhe verteilt ausgekoppelt. Die als Einkoppelfläche für das Licht L dienende obere Kante des Lichtverteilelements 58 steht dabei vorteilhafterweise senkrecht zum einfallenden Licht L. Eine Rückseite 60 des Lichtverteilelements 58 kann in Längsrichtung (d.h. hier, entlang der vertikalen Richtung) gekrümmt sein, beispielsweise parabolisch, wobei die Krümmung vorteilhafterweise zunächst flach ist (d.h., wenig von der Vertikalen abweicht) und dann steiler wird ist (d.h., stärker von der Vertikalen ab- weicht). So kann das Lichtverteilelement 58 in Lichteinstrahlrichtung zunehmend schmaler werden.
Eine z.B. oberflächenartige Strukturierung kann an der Vorderseite 59 und/oder an der Rückseite 60 vorgesehen sein.
Die obigen Gargeräte 1 , 21 und 57 können insbesondere an ihrer rechten Seitenwand entsprechend ausgebildet sein.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei- spiel beschränkt.
So kann die Lichterzeugungseinrichtung ihr Licht auch von unten oder von der Seite in die Vertiefung einstrahlen und entsprechend unterhalb oder seitlich zu der Vertiefung angeordnet sein. Auch können an einer Seitenwand mehrere Lichterzeugungs- und Lichtverteilungs- Strukturen vorhanden sein, z.B. mehrere Lichterzeugungseinrichtungen 3, Vertiefungen 8 und Lichtverteilelemente 18 oder 58 usw.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Gargerät
2 Muffel
3 Lichterzeugungseinrichtung
4 Rechte Seitenwand der Muffel
5 Rückwand der Muffel
6 Decke der Muffel
7 Boden der Muffel
8 Vertiefung
9 Deckfläche der Vertiefung
10 Seitenfläche der Vertiefung
1 1 Lichtquelleneinheit
12 Lichtleiter
13 Lichtaustrittsfläche
14 Elektrischer Anschluss
15 Befestigungslasche
16 Durchbruch
17 Oberseitiger Abschnitt der Seitenfläche
18 Lichtverteilelement
19 Rückseite des Lichtverteilelements
20 Beleuchtungsfläche
21 Oberflächenstrukturierung
22 Vorderseite des Lichtverteilelements
23 Glasscheibe
31 Gargerät
32 Muffel
33 Durchbruch
34 Loch
35 Oberseitiger Abschnitt
36 Seitenfläche
41 Abdeckelement
42 Loch
43 Langloch Langloch
Lasche
Lochblech
Reflektorblech
a Oberseitiger Endbereich des Reflektorblechs
b Unterseitiger Endbereich des Reflektorblechs
Aussparung
Reflexionsbereich
Schraubbolzen
a Loch für Schraubbolzen
Reflektoraufsatz
Befestigungsbereich
Engste Stelle des Reflektoraufsatzes
Schrägen Teilbereich der stufigen Oberflächenstrukturierung
Glatter Oberflächenbereich
Gargerät
Lichtverteilelement
Vorderseite des Lichtverteilelements
Rückseite des Lichtverteilelements

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Speisenbehandlungsgerät (1 ; 31 ; 57), aufweisend
- einen von einer Muffel (2; 32) umgebenen Muffelinnenraum (M) und
- eine außerhalb der Muffel (2; 32) angeordnete Lichterzeugungseinrichtung (3) zur Einstrahlung von Licht (L) in den Muffelinnenraum (M) durch einen Durchbruch (16; 33) in der Muffel (2; 32),
dadurch gekennzeichnet, dass
- in dem Muffelinnenraum (M) ein Lichtverteilelement (18; 58) zum Verteilen von Licht (L), das durch den Durchbruch (16; 33) einstrahlbar ist, angeordnet ist und
- zwischen der Lichterzeugungseinrichtung (3) und dem Lichtverteilelement (18;
58) ein Spalt vorhanden ist.
Speisenbehandlungsgerät (1 ; 31 ; 57) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung (3) eine Lichtleiteinrichtung (12) zum Leiten des von ihr erzeugten Lichts (L) zu dem Durchbruch (16; 33) aufweist, wobei die Lichtleiteinrichtung (12) vor dem Durchbruch (16; 33) endet und das
Lichtverteilelement (18; 58) ganz in dem Muffelinnenraum (M) untergebracht ist.
Speisenbehandlungsgerät (1 ; 31 ; 57) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung (3) eine Lichtleiteinrichtung (12) zum Leiten des von ihr erzeugten Lichts (L) zu dem Durchbruch (16; 33) aufweist, wobei sich der Spalt ganz innerhalb des Muffelinnenraums (M) oder ganz außerhalb des Muffelinnenraums (M) befindet.
Speisenbehandlungsgerät (31 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung (3) vor dem Durchbruch (33) endet und das Speisenbehandlungsgerät (31 ) einen Reflektor (52) aufweist, der einen Bereich zwischen der Lichterzeugungseinrichtung (3), insbesondere deren Lichtleiteinrichtung (12), und dem Durchbruch (33) seitlich umgibt.
Speisenbehandlungsgerät (31 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (52) mit der Muffel (32) fest verbunden ist und eine Einführungsöffnung (54) für die Lichterzeugungseinrichtung (3), insbesondere deren Lichtleiteinrichtung (12), aufweist.
Speisenbehandlungsgerät (31 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (16) von einem Abdeckelement (41 ) abgedeckt ist.
Speisenbehandlungsgerät (31 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement eine lichtdurchlässige Scheibe aufweist oder ist.
Speisenbehandlungsgerät (31 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (41 ; 46) ein metallisches, lichtdurchlässiges Abdeckelement ist, das elektrisch leitend mit der Muffel (2; 32) verbunden ist, insbesondere ein Streckblech, ein Metallgeflecht oder ein Metallgestrick.
Speisenbehandlungsgerät (1 ; 31 ; 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Muffel (2; 32) in einer ihrer Seitenwände (4) eine nach außen gerichtete Vertiefung (8) aufweist, in der sich der Durchbruch (16; 33) befindet, und
- die Lichterzeugungseinrichtung (3) so angeordnet ist, dass ihre Hauptabstrahlrichtung parallel zu der Seitenwand (4) der Muffel (2), welche die Vertiefung (8) aufweist, liegt.
Speisenbehandlungsgerät (1 ; 31 ; 57) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (8) eine längliche Vertiefung ist, die in eine vertikal ausgerichtete Wand (4) der Muffel (2; 32) eingebracht ist und dort vertikal oder horizontal ausgerichtet ist und dass das Lichtverteilelement (18; 58) in der Vertiefung (8) angeordnet ist und durch die Durchbrechung (18; 33) hindurch mit dem Licht (L) bestrahlbar ist. Speisenbehandlungsgerät (1 ; 31 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtverteilelement (18) ein optisches Durchlichtelement ist, das die Ver- tiefung (8) gegen den restlichen Muffelinnenraum (M) abdeckt, und das das Lichtverteilelement (18) eine von dem Muffelinnenraum (M) abgewandte Seite (19) aufweist, welche eine durch das eingestrahlte Licht (L) beleuchtbare Beleuchtungsfläche (20) aufweist.
12. Speisenbehandlungsgerät (1 ; 31 ; 57) nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtverteilelement (18; 58) an seiner Beleuchtungsfläche (20) eine stufenförmige Oberflächenstruktur (20) aufweist.
13. Speisenbehandlungsgerät (1 ; 31 ; 57) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsfläche (20) sich mit einem nur geringen Neigungswinkel gegen eine Vertikale über die gesamte Länge des
Lichtverteilelements (18) erstreckt, so dass das Licht (L) aus dem Durchbruch (16) streifend auf seine die dem Muffelinnenraum (M) abgewandte Seite (19) fällt.
14. Speisenbehandlungsgerät (1 ; 31 ; 57) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtverteilelement (18; 58) eine längliche, über seine Längserstreckung gekrümmt verlaufende Beleuchtungsfläche aufweist.
15. Speisenbehandlungsgerät (1 ; 31 ; 57) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtverteilelement (18; 58) eine längliche, über sein Quererstreckung gekrümmt verlaufende Beleuchtungsfläche aufweist.
PCT/EP2016/079131 2015-12-18 2016-11-29 Speisenbehandlungsgerät WO2017102309A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16801818.2A EP3390915A1 (de) 2015-12-18 2016-11-29 Speisenbehandlungsgerät
CN201680074176.9A CN108369011A (zh) 2015-12-18 2016-11-29 食品处理设备
US15/773,175 US20180324907A1 (en) 2015-12-18 2016-11-29 Food treatment device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225992.7 2015-12-18
DE102015225992.7A DE102015225992A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Speisenbehandlungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102309A1 true WO2017102309A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57406267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079131 WO2017102309A1 (de) 2015-12-18 2016-11-29 Speisenbehandlungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180324907A1 (de)
EP (1) EP3390915A1 (de)
CN (1) CN108369011A (de)
DE (1) DE102015225992A1 (de)
WO (1) WO2017102309A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106167U1 (de) * 2019-11-06 2019-11-25 Bjb Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für ein Gargerät
CN115574270A (zh) * 2021-06-21 2023-01-06 广东美的厨房电器制造有限公司 家用电器
EP4130579A1 (de) 2021-08-02 2023-02-08 Miele & Cie. KG Verfahren zur herstellung eines gargeräts und gargerät
BE1029645B1 (de) * 2021-08-02 2023-02-27 Miele & Cie Gargerät, umfassend einen Garraum und mindestens eine Garraumleuchte
BE1030652B1 (de) * 2022-06-21 2024-01-29 Miele & Cie Garraumleuchte und Gargerät mit einem Garraum und mindestens einer Garraumleuchte
DE102022133410B3 (de) 2022-12-15 2024-03-07 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025734A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen ofen
EP0922910A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager Cepem Mehrpegel beleuchtungs vorrictung für haushaltofenmuffel
FR2826707A1 (fr) * 2001-06-28 2003-01-03 Brandt Cooking Dispositif d'eclairage reparti, notamment pour l'eclairage d'une cavite
EP2128526A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2128527A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503940A (en) * 1974-05-20 1978-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave ovens
SE444061B (sv) * 1983-03-23 1986-03-17 Philips Norden Ab Belysningsanordning vid mikrovagsugnar
JP3362900B2 (ja) * 1993-03-09 2003-01-07 富士通株式会社 面発光装置
EP0996967B1 (de) * 1997-06-30 2008-11-19 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung von schichtartigen Gebilden auf einem Halbleitersubstrat, Halbleitersubstrat sowie mittels des Verfahrens hergestellte Halbleiterbauelemente
EP1442257B1 (de) * 2001-10-25 2007-04-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für backöfen
DE102005005267A1 (de) 2004-12-22 2006-07-13 Faist Systeme Gmbh Vorrichtung zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE102006054456A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-29 Miele & Cie. Kg Beleuchtungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum
US7967495B2 (en) * 2007-01-17 2011-06-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Scuff plate
DE102009000655B3 (de) * 2009-02-06 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
MX2009014046A (es) * 2009-12-18 2011-06-21 Mabe Sa De Cv Sistema de iluminacion para cavidades.
EP2400225B1 (de) * 2010-06-26 2018-11-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofenmuffel mit beleuchtungsvorrichtung
DE102012102857A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät
DE102012223465A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtung für ein Gargerät
DE102012223678A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
CN104034063B (zh) * 2013-03-06 2017-06-06 王颖 光磁电互补聚能式太阳炉
DE102013005988A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
EP3045819A1 (de) * 2015-11-24 2016-07-20 V-Zug AG Beleuchtung im gargerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025734A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen ofen
EP0922910A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager Cepem Mehrpegel beleuchtungs vorrictung für haushaltofenmuffel
FR2826707A1 (fr) * 2001-06-28 2003-01-03 Brandt Cooking Dispositif d'eclairage reparti, notamment pour l'eclairage d'une cavite
EP2128526A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2128527A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen

Also Published As

Publication number Publication date
CN108369011A (zh) 2018-08-03
EP3390915A1 (de) 2018-10-24
DE102015225992A1 (de) 2017-06-22
US20180324907A1 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390915A1 (de) Speisenbehandlungsgerät
WO2014166687A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit beleuchtetem innenraum
EP1923621B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum
DE2715636A1 (de) Mikrowellendichtung
DE202005010781U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1620680B1 (de) Gargerät
WO2004097303A1 (de) Gargerät
DE102016116446B4 (de) Haushaltsgeräteleuchte
WO2010023086A1 (de) Kältegerät mit innenbeleuchtung
EP0310741B1 (de) Mikrowellendichte Herdleuchte
EP3290810B1 (de) Haushaltegeräteleuchte
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE19620659C2 (de) Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe
DE102013214550B4 (de) Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung
EP2746676A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE102005005267A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE202015104659U1 (de) Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät
DE102011080072A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102014224053A1 (de) Haushaltsgargerät
DE102013205824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE3928385C2 (de)
DE202016104855U1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
DE102017107670B4 (de) Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht in einen Garraum eines Gargeräts, Beleuchtungsvorrichtung und Gargerät
EP2746675A1 (de) Beleuchtbares Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16801818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15773175

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016801818

Country of ref document: EP