WO2017093111A1 - Rostplatte für einen rostkühler - Google Patents
Rostplatte für einen rostkühler Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017093111A1 WO2017093111A1 PCT/EP2016/078659 EP2016078659W WO2017093111A1 WO 2017093111 A1 WO2017093111 A1 WO 2017093111A1 EP 2016078659 W EP2016078659 W EP 2016078659W WO 2017093111 A1 WO2017093111 A1 WO 2017093111A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- grate plate
- grate
- cooling air
- area
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
- F27D15/022—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
- F27D15/022—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
- F27D2015/0233—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
Definitions
- the invention relates to a grate plate for use in a grate cooler for hot bulk material, comprising a first when using the grate plate in a grate cooler alternately covered by at least one further grate plate work area (.Überdeckungs Colour '), wherein the overlap region at least one bag for holding bulk material as Autogenic wear protection layer, and a second, when using the grate plate in a grate cooler not covered by another grate plate work area ('uncovering area'), wherein the cover-free area for holding bulk material as autogenous wear protection layer at least one bag with at least one to the bottom the grate plate leading opening for the introduction of cooling air has.
- Grate coolers are used to cool hot bulk material, such as fired mineral goods or cement clinker, that comes out of a rotary kiln.
- the hot bulk material is transported over the cooling section of the grate cooler and typically cooled by heat exchange with introduced in the cross-flow cooling air.
- a transport method that is also suitable under extreme temperature and abrasive wear conditions is based on the popular sliding grate cooler system.
- the grate cooler consists of stepwise successively arranged grate plate carriers. In the transport direction stationary, static grate plate carriers alternate with movable grate plate carriers, which are mounted on movable, driven push frame in the transport direction and move back against the transport direction. This oscillating movement shakes the bulk material across the steps. and transported through the radiator.
- grate plates are arranged in rows next to each other in the grate plate carriers.
- the surface portion of their upper side is to be designated, on which the hot bulk material rests or over which the bulk material is moved during the conveying process.
- the reciprocating movement of the movable grate plate carriers results in a partial overlap or overlap of two successive grate plates (rows).
- each grate plate (except on the first, uppermost step) divides into two working areas, namely a first working area, which is alternately covered by at least one grate plate of the overlying step during operation of the grate cooler due to the oscillating conveying movement of the movable stages , in short: cover area, and in a second work area, which is covered by any grate plate of the overlying level, so a coverage-free area.
- the grate plates are particularly exposed to two strong, while also cooperating wear effects.
- the high temperature of the hot bulk material which is often above 1000 ° C, softens the grate plates, mostly steel.
- the grate plate is attacked on its upper side due to the relative movement to the hot, often present in granules bulk material by abrasive wear.
- grate plates therefore often have pocket-like recesses.
- the working area has both in the covering area as well as in the cover-free area such pockets.
- this retained material acts as an autogenous wear-resistant layer, since it has direct contact with it via the plate Materials with the bottom of the bag prevented.
- this cooling layer also acts as a thermal insulation, so that the grate plates, at least in the region of the pockets due to the lower temperature have a higher surface hardness and thus a higher resistance to wear.
- the object of the invention is therefore to provide a grate plate for use in a grate cooler for hot bulk material available, which overcomes the mentioned, cooling properties, economy and wear disadvantages of the prior art, or at least reduces.
- a grate plate for use in a grate cooler for hot bulk material having the features of claim 1. Further advantageous embodiments are specified in the subclaims to claim 1.
- the height of the at least one pocket in the covering area is smaller than the height of the at least one pocket in the covering-free area.
- the mean height is assumed.
- the person skilled in the art will first of all select the height of the pockets in the overlapping region in such a way that on the one hand a sufficient autogenous wear protection layer is formed in them, which however on the other hand has a layer thickness which is not too great and which would unnecessarily increase the flow resistance or pressure drop.
- the height of the pockets in the overlap area according to the invention smaller, typically considerably smaller, set up, but without the pockets so flat design that no wear protection layer could be held, causes the described compaction of the held bulk layer is less strong.
- the flow resistance or pressure loss in the overlap area is therefore advantageously reduced compared with the use of pockets of the same height as in the overlap-free area, so that the disadvantages explained in the introduction - in particular with regard to an uneconomical increase in the air inflow rate, with regard to temperature-induced wear in the pockets of the overlap area and with regard to cooling disadvantages in the coverage-free area (unfavorable temperature gradients, cold channel risk) - attenuated.
- the pockets are designed such that the pockets in the overlapping region have the same height with one another, and the pockets in the overlap-free region have the same height. Furthermore, it is provided that the height of the at least one pocket in the overlapping area is smaller than a third, preferably smaller than one fifth, the height of the at least one pocket in the overlap-free area.
- the lower limit lowest level
- the possibility of training an auto- wear protective layer This depends on the nature of the hot bulk material, but it has been found that the retention of such a layer for typical grate cooler applications, especially in the cement clinker cooling, even at heights of said height relations is easily possible.
- the height of the pocket in the coverage area should typically not be less than 5% of the pocket height of the coverage-free area.
- the pocket height to less than one-third, preferably less than one-fifth
- a good wear protection of the pockets in the covering area and an effective, uniform cooling in the overall area are ensured which can be attributed to the alternating liberation of the covering area from a hot bed of good material due to the oscillating lifting movement.
- the bottom of the at least one pocket is formed in the overlapping region of a plurality of segments whose tops serve as a support surface for bulk material and between which gap-like cooling air channels are designed for the supply of cooling air.
- openings of the cooling air ducts are each aligned at an angle to the vertical that exists between the conveying direction of the bulk material and the direction of the cooling air flow through the openings depending on an acute angle.
- Such a trained type of flow of the bulk material which, apart from then taking place distractions and turbulence on and in bulk, with vectorial component is mainly aligned in the conveying direction, provides the surface of the grate plate on the bottom of the bag, thus the top segments, compared to exactly upwards directed openings in addition to cooling air and in this way additionally reduces the temperature-induced wear of the grate plate.
- the given between the tops of the segments openings of the cooling air ducts are aligned in the overlap area, that when using the grate plate in a grate cooler, the cooling air flow is introduced approximately in the conveying direction of the bulk material.
- the cooling air flow is directed at initiation approximately parallel to the surface of the segments, which both reduces the compression effect, although not completely prevented according to the invention (a sufficient autogenous wear protection layer is held), as well as for better cooling of the segments, thus the bag provides.
- Small deviations from the exact conveying direction or surface orientation are in practice due to the physical properties of the cooling air flow, for example local distractions and small eddies on edges, or even due to possibly not completely level and / or or horizontal segment surfaces, but do not adversely affect the beneficial effect.
- a plurality of grate plates are each advantageously arranged next to one another in a row, ie transversely to the conveying direction, and in a grate plate, the pockets are arranged in rows transversely and parallel to the conveying direction, ie mesh-like or grid-like.
- an advantageous embodiment of the invention provides that in the at least one pocket in the overlap region, the segments forming the bottom are arranged one behind the other with respect to the conveying direction.
- a connecting element such as a hook device for the attachment of the grate plate is provided in a grate cooler.
- a hook device for the attachment of the grate plate is provided in a grate cooler.
- the segments form according to the invention with their tops the bearing surfaces for the bulk material acting as a wear protection layer in the pockets of the overlap area and thus the bottom of these pockets.
- the tops are therefore, for example, essentially flat.
- the segments must be able to withstand the forces imposed by the overlying and thereby delivered thrust pressure hot bulk material and form each of the cooling air ducts according to the invention.
- the segments Seen from one longitudinal side of the (here assumed horizontally mounted) plate, transversely to the conveying direction, the segments thus have a double-angled profile with a horizontal, flat, approximately parallelepiped-shaped component below, one at its end (viewed in the conveying direction) and also upwards approximately cuboidal component and with an attaching to the end, the top of the segment forming third, approximately horizontal, approximately cuboidal component in the conveying direction, so that in profile is given the form of a stylized, angular "S" the expression "about” should indicate, not set to exactly right inner angle between the components, but the shape may also be slightly sheared, preferably sheared in the conveying direction present.
- the edges between the components may also be rounded for manufacturing reasons; also slightly curved components meet the requirements mentioned.
- the double-angled segments may preferably formed with sheared in the transport direction and / or with their tops (descending in the transport direction) are arranged stepped or formed with corresponding obliquely or bevelled tops.
- a further advantageous embodiment of this embodiment consists in that the segments of the at least one pocket of the overlapping region have at least one respective rib-like armor running in the conveying direction and obliquely to the middle of the transverse extent of the overlapping region, at least on its upper side.
- the cooling air which is carried out of the cooling air ducts between the double-angled segments in or approximately in the conveying direction is thus to some extent passed through the armor plates to the middle of the overflow duct. Covering area guided on the top of the grate plate, wherein the center of the top plate is given by their extending in the conveying direction center axis. Due to the batch geometry given here in bulk, increased cooling demand can be given in the middle plate area.
- the central region of the overlay region is pocket-free to permit attachment of the plate with its underside to the grate cooler.
- this central area does not have its own cooling, which is compensated by the cooling air steering on the armor.
- the armor typically given as a contract welds, are made of particularly wear-resistant material, since they are exposed due to their exposed position high abrasive and temperature-induced wear.
- the segments of the at least one pocket of the overlap region have at least one air guide rib which, starting in the bottom region of the grate plate and passing over the respective segment, directs cooling air to the top of the segment.
- cooling air is additionally conducted in regions of the upper side of the double-angled segment, which otherwise undergo only possibly insufficient cooling due to the formed autogenous wear protection layer and the cooling air deflection provided therewith, in particular upwards.
- An obliquely inwardly extending arrangement of the air guide ribs provides the advantages given in the above-described embodiment of increased cooling of the central region of the cover region by partial deflection of the cooling air flow from the gap-like cooling air channels between the segments.
- the at least one leading to the underside of the grate plate opening for the introduction of cooling air is arranged so that when using the grate plate in a grate cooler, the opening direction a Angle to the vertical has.
- the opening for the cooling air supply for example, given as a cylindrical channel
- the longitudinal axis of this tube is not positioned vertically, but forms an acute angle to the vertical direction.
- deviating but suitably shaped openings insofar as at least the mouth region of the opening towards the bottom of the pocket can be approximated by a cylinder, so that the deviation from the vertical is related to its axis.
- the projecting down to the vertical opening mouth and the angled opening course cause easier and faster after startup larger particles of the hot bulk material, eg.
- larger cement clinker granules set in the cooling air supply channel and then advantageously form a barrier for nachrieselndes bulk material, whereby the Rost trimfall is reduced.
- the bulk material is conveyed by thrust by means of the located in the conveying direction end side of the moving grate plates in the manner of a conveying edge.
- the grate plates therefore have a thrust edge on their front end.
- this fulfills the function of a counter surface in case of possible movements of the bulk material against the conveying direction during the alternating cycle of movement of the moving grate plate rows.
- the grate plate economically low on an exchangeable thrust edge, since the thrust edge is exposed to heavy wear. Due to the extent of the thrust edge in a vertical direction perpendicular to the direction of conveyance, the size of the gap is adjusted to the next in the conveying direction grate plate.
- 1 shows a perspective view of the grate plate according to the invention
- 2a is a plan view of the grate plate with registered section plane
- 3a is a plan view of the grate plate with another cutting plane
- Fig. 4 is a perspective view of two superimposed grate plates
- Fig. 5 is a schematic section through two superimposed
- FIG. 1 shows a grate plate 1 according to the invention whose upper side is composed of a first working region, the overlapping region 2, and a second working region, the overlap-free region 3.
- hot bulk material (not shown) falls from the grate cooler above the grate plate stage on the overlap region 2 and is pushed from there by the oscillating back-and-forth movement of the overlying grate plate (s) 1 in the overlap region 3.
- the interaction of two such stepped grate plates 1 is shown in Figure 4 (and in Figure 5). On consecutive stages, mobile mounted statically fixed rows of grate plates 1 alternate.
- the upper grate plate 1 can be assumed to perform as moving and oscillating thrusting movements, while the lower grate plate 1 is stationary.
- bulk material (not shown), which has fallen from the upper grate plate 1 in the covering region 2 of the lower grate plate 1, pushed by the thrust edge 4 of the upper grate plate 1 in the non-overlapping region 3 of the lower grate plate 1 and the next cycle push through incoming bulk material from the lower grate plate 1 via the shear edge 4 conveyed.
- the direction of conveyance is thus directed (less perspective twists) from left to right.
- the thrust edge 4 of the respective upper grate plate 1 thus overlaps the entire covering region 2 of the underlying grate plate 1 at maximum feed position, but does not reach the overlap-free region 3.
- the grate plate 1 has in the cover-free area 3 on pockets 5, which are preferably, as in the illustrated embodiment, in rows and arranged transversely to the conveying direction.
- pockets 5 are preferably, as in the illustrated embodiment, in rows and arranged transversely to the conveying direction.
- the grate cooler which forms an autogenous wear protection layer (not shown) for the pockets 5 in the cover-free area 3.
- the bulk material bed is transported over the grate plate 1.
- openings 6 are arranged, which lead to the underside of the grate plate 1 and is blown by the cooling air in the wear protection layer and the conveyed Gutbett für located thereon.
- the pockets 5 in the covering-free region 3 have a height 7 which is just sufficient for the formation of the wear-resistant layer, as shown in FIG. 2b and in FIG. 3b. Also in the covering area 2, pockets 5 are arranged (see Figure 1), which have such a height 8 (see Figure 3b and Figure 5) that they also hold in operation an autogenous wear protection layer (not shown).
- the bottom of the pockets 5 in the covering area 2 is formed by the upper sides of a plurality of segments 9. These tops are used as bearing surfaces for the wear protection layer of retained bulk material. Between the in the illustrated embodiment, successively arranged segments 9 of a pocket 5, gap-like cooling air channels 10 are formed for the supply of cooling air.
- the height 8 of the pockets 5 in the covering area 2 is also substantially smaller (smaller than one third, preferably smaller than one fifth) of the height 7 of the pockets 5 in the covering-free area 3, as can be seen in particular in Figure 3b.
- FIG. 2b the cross-sectional view resulting from the section line A-A from FIG. 2a is shown by the grate plate 1.
- a hook 1 1 in the central region of the underside of the grate plate 1 under the covering area 2 is arranged as a connecting element. For reasons of stability is located above the hook 1 1 no bag, but a material surface of sufficient thickness.
- FIG. 3b shows in particular the preferred exemplary embodiment of segments 9 with a double angle profile. Due to the slight shearing of a double right-angled double angle profile in the conveying direction blowing out of the cooling air from the cooling air ducts 10, ie from the given through them openings between the tops, which differ by the each adjacent right, sloping segment 9 at an angle from the vertical, predominantly in the conveying direction favors. A tilting of the tops of the segments 9 and thus given additional alignment of the upper opening mouths of the cooling air channels 10 at an additional angle to the vertical could carry this even further.
- the grate plates 1 in particular from FIG.
- the double-angled segments are provided with an additional air guide rib 12, which directs cooling air far to the top of the respective segment 9 and thus further improves the cooling effect and wear protection.
- the additional air guide ribs 12 guide the cooling air from the cooling air duct 10 between the segments 9 in the direction of the center of the overlap region 2, where the grate plate 1 in the embodiment due to underlying attachment components 1 1 not a pocket 5 and therefore not on a Cooling or heat-insulating wear protection layer features.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Rostplatte (1) zum Einsatz in einem Rostkühler für hei- ßes Schüttgut, aufweisend einen ersten, beim Einsatz der Rostplatte (1) in einem Rostkühler alternierend von einer weiteren Rostplatte (1) überdeckten Arbeitsbe- reich (2), der mindestens eine Tasche (5) zum Halten von Schüttgut als autogene Verschleißschutzschicht aufweist, und einen zweiten, beim Einsatz der Rostplatte (1) nicht von einer weiteren Rostplatte (1) überdeckten Arbeitsbereich (3), der zum Halten von Schüttgut als autogene Verschleißschutzschicht mindestens eine Tasche (5) mit mindestens einer zur Unterseite der Rostplatte (1) führenden Öff- nung (6) für die Einleitung von Kühlluft aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Höhe (8) der Taschen (5) im Überde- ckungsbereich (2) kleiner ist als die Höhe (7) der Taschen (5) im überdeckungs- freien Bereich (3), und dass der Boden der Taschen (5) im Überdeckungsbereich (2) je von mehreren Segmenten (9) gebildet wird, deren Oberseiten als Auflage- fläche für Schüttgut dienen und zwischen denen spaltartige Kühlluftkanäle (10) ausgebildet sind, wobei die zwischen den Oberseiten der Segmente (9) gegebe- nen Öffnungen der Kühlluftkanäle (10) jeweils in einem solchen Winkel zur Verti- kalen ausgerichtet sind, dass zwischen der Förderrichtung und der Richtung der Kühlluftströmung durch diese Öffnungen je ein spitzer Winkel vorliegt.
Description
Rostplatte für einen Rostkühler
Die Erfindung betrifft eine Rostplatte zum Einsatz in einem Rostkühler für heißes Schüttgut, aufweisend einen ersten, beim Einsatz der Rostplatte in einem Rostkühler alternierend von mindestens einer weiteren Rostplatte überdeckten Arbeitsbereich (.Überdeckungsbereich'), wobei der Überdeckungsbereich mindestens eine Tasche zum Halten von Schüttgut als autogene Verschleißschutzschicht aufweist, und einen zweiten, beim Einsatz der Rostplatte in einem Rostkühler nicht von einer weiteren Rostplatte überdeckten Arbeitsbereich (,überde- ckungsfreier Bereich'), wobei der Überdeckungsfreie Bereich zum Halten von Schüttgut als autogene Verschleißschutzschicht mindestens eine Tasche mit mindestens einer zur Unterseite der Rostplatte führenden Öffnung für die Einleitung von Kühlluft aufweist.
Rostkühler werden eingesetzt, um heißes Schüttgut, wie z.B. gebrannte mineralische Güter oder Zementklinker, der aus einem Drehrohrofen austritt, abzukühlen. Das heiße Schüttgut wird dabei über die Kühlstrecke des Rostkühlers transportiert und typischerweise durch Wärmeaustausch mit im Querstromverfahren eingeleiteter Kühlluft gekühlt. Ein auch unter extremen Temperatur- und abrasiven Verschleißbedingungen geeignetes Transportverfahren beruht auf dem verbreiteten Schubrostkühlersystem. Der Rostkühler besteht hierbei aus stufenweise hintereinander angeordneten Rostplattenträgern. Dabei wechseln sich in Transportrichtung ortsfeste, statische Rostplattenträger mit beweglichen Rostplattenträgern ab, welche sich gelagert auf beweglichen, angetriebenen Schubrahmen in Transportrichtung hin und entgegen der Transportrichtung wieder zurück bewegen. Durch diese oszillierende Bewegung wird das Schüttgut über die Stufen gescho-
ben und durch den Kühler befördert. Quer zur Transport-, d.h. Förderrichtung sind in den Rostplattenträgern in Reihen nebeneinander Rostplatten angeordnet. Als Arbeitsbereich der Rostplatten ist der Flächenanteil ihrer Oberseite zu bezeichnen, auf dem das heiße Schüttgut aufliegt bzw. über den während des Förderprozesses das Schüttgut bewegt wird. Alternierend kommt es durch die Hin- und-her-Bewegung der beweglichen Rostplattenträger zu einer teilweisen Überlappung bzw. Überdeckung zweier stufenweise aufeinander folgenden Rostplat- ten(reihen). Demnach teilt sich der Arbeitsbereich einer jeden Rostplatte (außer auf der ersten, obersten Stufe) in zwei Arbeitsbereiche, nämlich in einen ersten Arbeitsbereich, der im Betrieb des Rostkühlers aufgrund der oszillierenden Förderbewegung der beweglichen Stufen alternierend von mindestens einer Rostplatte der darüber liegenden Stufe überdeckt wird, kurz: Überdeckungsbereich, und in einen zweiten Arbeitsbereich, der von keiner Rostplatte der darüber liegenden Stufe überdeckt wird, also einen Überdeckungsfreien Bereich.
Die Rostplatten sind insbesondere zwei starken, dabei auch zusammenwirkenden Verschleißwirkungen ausgesetzt. Einerseits erweicht die hohe, nicht selten über 1000°C betragende Temperatur des heißen Schüttguts das Rostplatten ma- terial, zumeist Stahl. Andererseits wird die Rostplatte auf ihrer Oberseite aufgrund der Relativbewegung zum heißen, häufig in Granalien vorliegenden Schüttgut durch abrasiven Verschleiß angegriffen. Zum Schutz vor solchen ther- mo-mechanischen Überbeanspruchungen weisen Rostplatten daher häufig mul- den- bzw. taschenartige Vertiefungen auf. In der vorangemeldeten Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2014 008 010.2 werden Rostplatten vorgeschlagen, deren Arbeitsbereich sowohl im Überdeckungsbereich als auch im Überdeckungsfreien Bereich solche Taschen aufweist. In den beispielsweise quaderförmigen Taschen einer Rostplatte wird aufgrund deren in vertikaler Ausdehnungsrichtung gegebenen Vertiefung, also ihrer Höhe, ein Teil des Schüttgutes gehalten. Dieses festgehaltene Material wirkt einerseits als autogene Verschleißschutzschicht, da es einen direkten Kontakt des über die Platte transportierten
Materials mit dem Taschenboden verhindert. Andererseits wirkt diese sich abkühlende Schicht auch als Wärmeisolation, so dass die Rostplatten zumindest im Bereich der Taschen aufgrund der geringeren Temperatur eine höhere Oberflächenhärte und somit auch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß aufweisen.
Es ist ferner bekannt, in die Taschen durch Öffnungen am Boden der Rostplatten Kühlluft einzublasen. Die Kühlluft durchströmt dann die transportierte, heiße Schüttgutschicht und speichert unter Kühllufttemperaturerhöhung Wärme, die gegebenenfalls an anderer Stelle des Gesamtprozesses wieder nutzbar gemacht, d.h. rekuperiert werden kann, wie dies bei der Zementherstellung der Fall ist. Die physikalisch technische Realisierung des Durchströmens der beförderten heißen Schüttgutschicht sowie des Bereiches der sich ausbildenden autogenen Verschleißschutzschicht ist entscheidend für die Effektivität und Gleichmäßigkeit des Kühlvorganges und die Standzeit der Rostplatten und mithin des Rostkühlers.
Bei der in der angeführten Patentanmeldung (Aktenzeichen 10 2014 008 010.2) offenbarten Rostplatte werden durch deren (über den gesamten Arbeitsbereich dabei weitgehend unterschiedslose) Taschenanordnung / -beschaffenheit und durch deren Kühllufteinleitung mittels einer Öffnung an der Unterseite der Rostplatte eine Absenkung des Luftzufuhr- und Schüttgut-bedingten Luftwiderstands, der hohe Energiekosten zur Erzeugung des Kühlluftstroms (Verdichterleistung) zur Folge hat, ferner eine Vergleichmäßigung des Gesamtluftwiderstandes, dessen Schwankungen durch Regelmechanismen in der Kühlluftzufuhr (geregelter Verdichter) ausgeglichen werden müssen, sowie eine Verringerung des Verschleißes durch Ausbildung einer autogenen Verschleißschutzschicht auch im Überdeckungsbereich erreicht.
Dennoch bleibt es Ziel, Kühlung und Verschleißschutz weiter zu verbessern. Hierfür ist zu beachten, dass bei einer gleichartigen Taschengestaltung im Überdeckungsbereich wie im Überdeckungsfreien Bereich es gerade im Überdeckungsbereich durch die oszillierende Hin-und-her-Schubbewegung über die Ta-
sehen nachteilig zu einer zunehmenden und erheblichen Verdichtung der Schüttgutschicht in den Taschen (im Vergleich zu der Verdichtung in den Taschen des Überdeckungsfreien Bereichs) kommt. Dies führt hier zu einer erheblichen Erhöhung des Strömungswiderstands bzw. zu einem starken Druckverlust im Kühlluftstrom, was bei dessen Kompensation nicht nur kostenintensiv ist, sondern auch bei einer Gesamtluftzufuhr zum Rostkühler bzw. zu den jeweiligen Rostplatten im Überdeckungsfreien, weniger stark verdichteten Bereich nachteilig eine Ausbildung von (vertikalen) Temperaturgradienten im Schüttgutbett zur Folge hat, die nicht zu einer optimalen effektiven und gleichmäßigen Kühlung des beförderten Schüttguts führen. Darüber hinaus wächst mit der solchermaßen notwendigen Erhöhung der Luftströmungsgeschwindigkeit im Zuführungsbereich nachteilig das Risiko von Durchschüssen bzw. Kaltkanalbildungen. Ferner kann, ebenfalls nachteilig, am Taschenboden im Überdeckungsbereich der durch die Verdichtung der Schüttgutschicht verstärkte, insbesondere Temperatur-bedingte Verschleiß durch Kühlung mittels Kühlluftzuleitung durch gewöhnlicher Öffnungen, die zur Unterseite der Rostplatte führen, nicht allgemein bereits hinreichend reduziert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rostplatte zum Einsatz in einem Rostkühler für heißes Schüttgut zur Verfügung zu stellen, welche die angeführten, Kühlungseigenschaften, Wirtschaftlichkeit und Verschleiß betreffenden Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet oder zumindest abmindert.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Rostplatte zum Einsatz in einem Rostkühler für heißes Schüttgut mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Höhe der mindestens einen Tasche im Überdeckungsbereich kleiner ist als die Höhe der mindestens einen Tasche im Überdeckungsfreien Bereich. Bei Taschen, deren Böden im untypischen Falle nicht eben und horizontal beschaffen sind, ist hierbei von der mittleren Höhe auszugehen. Bei mehreren Taschen auf der Rostplatte, die unter-
schiedliche Höhe aufweisen, beispielsweise angepasst an die im Betrieb des Rostkühlers je typische Schüttungsgeometrie, ist mithin die tiefste, also mit der größten Höhe dimensionierte Tasche des Überdeckungsbereichs kleiner als die Tasche mit der geringsten Höhe des Überdeckungsfreien Bereichs. Der Fachmann wird zunächst die Höhe der Taschen im Überdeckungsbereich optimierend dahingehend wählen, dass sich einerseits eine hinreichende autogene Verschleißschutzschicht in ihnen ausbildet, die jedoch andererseits eine nicht zu große Schichtdicke, welche den Strömungswiderstand bzw. Druckabfall unnötig erhöhen würde, aufweist. Hiervon ausgehend die Höhe der Taschen im Überdeckungsbereich erfindungsgemäß kleiner, typischerweise erheblich kleiner, einzurichten, ohne jedoch die Taschen so flach auszugestalten, dass keine Verschleißschutzschicht festgehalten werden könnte, führt dazu, dass die beschriebene Verdichtung der festgehaltenen Schüttgutschicht weniger stark ausfällt. Der Strömungswiderstand bzw. Druckverlust im Überdeckungsbereich ist daher gegenüber der Verwendung gleich hoher Taschen wie im Überdeckungsfreien Bereich vorteilhaft vermindert, so dass die eingangs erläuterten Nachteile - insbesondere hinsichtlich einer unwirtschaftlichen Erhöhung der Luftzustromgeschwindigkeit, hinsichtlich temperatur-gefördertem Verschleiß in den Taschen des Überdeckungsbereichs und hinsichtlich Kühlungsnachteilen im Überdeckungsfreien Bereich (ungünstige Temperaturgradienten, Kaltkanalrisiko) - abgeschwächt werden.
Zugunsten einer vorteilhaften, möglichst einfachen Bauform werden in bevorzugter Ausführungsform die Taschen so gestaltet, dass die Taschen im Überdeckungsbereich untereinander die gleiche Höhe aufweisen, und die Taschen im Überdeckungsfreien Bereich untereinander die gleiche Höhe aufweisen. Ferner ist vorgesehen, dass die Höhe der mindestens einen Tasche im Überdeckungsbereich kleiner ist als ein Drittel, bevorzugt kleiner als ein Fünftel, der Höhe der mindestens einen Tasche im Überdeckungsfreien Bereich. Dabei ist hinsichtlich der unteren Grenze (geringste Höhe) auf die Ausbildungsmöglichkeit einer auto-
genen Verschleißschutzschicht zu achten. Dies ist abhängig von der Beschaffenheit des heißen Schüttguts, jedoch hat sich gezeigt, dass das Festhalten einer solchen Schicht für typische Rostkühleranwendungen, insbesondere bei der Zementklinkerkühlung, auch bei Höhen der genannten Höhenrelationen problemlos möglich ist. In einigen solchen Anwendungsfällen sollte die Höhe der Tasche im Überdeckungsbereich typischerweise nicht weniger als 5% der Taschenhöhe des Überdeckungsfreien Bereichs betragen. Überraschend hat sich ferner gezeigt, dass bei einer solchen Reduzierung der Taschenhöhe (auf weniger als einem Drittel, bevorzugt weniger als einem Fünftel) gegenüber der Taschenhöhe des Überdeckungsfreien Bereichs ein guter Verschleißschutz der Taschen im Überdeckungsbereich und eine effektive, gleichmäßige Kühlung im Gesamtbereich gewährleistet sind, was auf die alternierende Befreiung des Überdeckungsbereiches von einer heißen Gutbettschicht durch die oszillierende Hubbewegung zurückgeführt werden kann.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Boden der mindestens einen Tasche im Überdeckungsbereich von mehreren Segmenten gebildet wird, deren Oberseiten als Auflagefläche für Schüttgut dienen und zwischen denen spaltartige Kühlluftkanäle für die Zuführung von Kühlluft ausgebildet sind. Dabei sind bei Einsatz der Rostplatte in einem Rostkühler die zwischen den Oberseiten der Segmente gegebenen Öffnungen der Kühlluftkanäle jeweils in einem solchen Winkel zur Vertikalen ausgerichtet, dass zwischen der Förderrichtung des Schüttguts und der Richtung der Kühlluftströmung durch die Öffnungen je ein spitzer Winkel vorliegt. Eine so ausgebildete Art der Anströmung des Schüttguts, die, abgesehen von dann erfolgenden Ablenkungen und Verwirbelungen am und im Schüttgut, mit vektorieller Komponente überwiegend in Förderrichtung ausgerichtet ist, versorgt die Oberfläche der Rostplatte am Taschenboden, mithin die Segmentoberseiten, im Vergleich zu exakt nach oben gerichteten Öffnungen zusätzlich mit Kühlluft und reduziert auf diese Weise zusätzlich den temperaturbeförderten Verschleiß der Rostplatte.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zwischen den Oberseiten der Segmente gegebenen Öffnungen der Kühlluftkanäle im Überdeckungsbereich so ausgerichtet sind, dass bei Einsatz der Rostplatte in einem Rostkühler die Kühlluftströmung etwa in Förderrichtung des Schüttguts eingeleitet wird. Mithin ist die Kühlluftströmung bei Einleitung etwa parallel zur Oberfläche der Segmente gerichtet, was sowohl den Verdichtungseffekt reduziert, wenn auch erfindungsgemäß nicht vollends verhindert (eine hinreichende autogene Verschleißschutzschicht wird festgehalten), als auch für eine bessere Kühlung der Segmente, mithin der Tasche sorgt. Kleine - durch den Ausdruck ,etwa' mit umfasste - Abweichungen gegenüber der exakten Förderrichtung bzw. Oberflächenausrichtung sind in der Praxis natürlich durch die physikalischen Eigenschaften der Kühlluftströmung, bspw. lokale Ablenkungen und kleine Verwirbelungen an Kanten, oder auch aufgrund möglicherweise nicht völlig ebener und/oder horizontaler Segmentoberflächen gegeben, beeinträchtigen aber die vorteilhafte Wirkung nicht nachhaltig. Nach in dieser Richtung erfolgter Einleitung der Kühlluftströmung kommt es zu Ablenkungen der Kühlluft an den Partikeln der Verschleißschutzschicht und, in der entsprechenden Phase des Schubzyklus, an den Partikeln des beförderten Schüttgutbetts.
Typischerweise sind funktional vorteilhaft in einem Rostkühler je mehrere Rostplatten in einer Reihe nebeneinander, d.h. quer zur Förderrichtung, und in einer Rostplatte die Taschen ihrerseits in Reihen quer und parallel zur Förderrichtung, also maschen- bzw. gitterartig, angeordnet. Hinsichtlich der Anordnung der den Boden der Taschen im Überdeckungsbereich bildenden Segmente sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass in der mindestens einen Tasche im Überdeckungsbereich die den Boden bildenden Segmente bezogen auf die Förderrichtung hintereinander angeordnet sind. Durch die dabei spaltartig zwischen aneinander grenzenden Segmenten unterbrechungsfrei über die ganze Taschenbreite ausgebildeten Öffnungen der Kühlluftkanäle wird eine gleichmäßi-
ge Kühlung begünstigt. Gerade und dabei senkrecht zur Förderrichtung ausgebildete Segmentgrenzen erweisen sich hierbei als besonders vorteilhaft.
Um die Rostplatte bei deren Verwendung mit dem Rostkühler, etwa mit dessen Rahmenkonstruktion oder dessen Antriebsgestänge, belastbar aber lösbar verbinden zu können, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an der Unterseite der Rostplatte unterhalb des Überdeckungsbereichs ein Verbindungselement, beispielsweise eine Hakenvorrichtung, für die Befestigung der Rostplatte in einem Rostkühler vorgesehen ist. Aus Gründen einer symmetrischen Kräftebelastung ist ein solcher Haken oder ein entsprechend anderes Verbindungselement vorzugsweise in der Unterseitenmitte, also in der vertikalen, parallel zur Förderrichtung verlaufenden Mittelebene der Rostplatte, anzuordnen. Unterhalb des Überdeckungsbereiches kommt es aufgrund der Funktionsweise des Rostkühlers nicht wiederum zu einer Überdeckung mit einer unterhalb dieser Platte befindlichen weiteren Rostplatte; vielmehr besteht dort ein freier Raum, der zu besagter Befestigung nutzbar ist. Für eine stabile Befestigung kann es sich als vorteilhaft erweisen, im Mittelbereich des Überdeckungsbereichs keine Taschen vorzusehen. In diesem Falle ist jedoch für eine ausreichende Kühlung dieses taschenfreien Mittelbereichs des Überdeckungsbereiches zu sorgen, etwa durch Lenkung des Kühlluftstroms der angrenzenden Taschen hin zum Mittelbereich.
Die Segmente bilden erfindungsgemäß mit ihren Oberseiten die Auflageflächen für das als Verschleißschutzschicht wirkende Schüttgut in den Taschen des Überdeckungsbereichs und mithin den Boden dieser Taschen. Die Oberseiten sind daher beispielsweise im Wesentlichen eben ausgebildet. Ferner müssen die Segmente den Kräftebelastungen durch das aufliegende und dabei mit Schubdruck beförderte heiße Schüttgut standhalten können und zwischen sich jeweils die erfindungsgemäßen Kühlluftkanäle ausbilden. Darüber hinaus besteht die nicht zuletzt wirtschaftlich relevante Bedingung, dass die Segmente einfach herstellbar sind. Wie sich gezeigt hat, sind diese Anforderungen in der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfüllt, bei der die Segmente der mindestens einen
Tasche im Überdeckungsbereich in vertikalem Querschnitt parallel zur Förderrichtung ein etwa Doppelwinkelprofil aufweisen. Von einer Längsseite der (hier als horizontal gelagert angenommenen) Platte her, quer zu Förderrichtung, betrachtet weisen die Segmente also ein doppelgewinkeltes Profil mit unten einer horizontalen, flachen etwa quaderförmigen Komponente, einer an deren (in Förderrichtung gesehen) Ende anschließenden nach oben verlaufenden ebenfalls etwa quaderförmigen Komponente und mit einer an deren Ende ansetzenden, die Oberseite des Segmentes bildenden dritten, etwa horizontalen, etwa quaderförmigen Komponente in Förderrichtung auf, so dass im Profil die Form eines stilisierten, eckigen„S" gegeben ist. Die Form ist jedoch, wie der Ausdruck„etwa" anzeigen soll, nicht auf exakt rechte Innenwinkel zwischen den Komponenten festgelegt, vielmehr kann die Form auch leicht geschert, vorzugsweise in Förderrichtung geschert, vorliegen. Ferner können die Kanten zwischen den Komponenten aus Fertigungsgründen auch abgerundet sein; ebenfalls erfüllen auch leicht gebogene Komponenten die genannten Anforderungen. Um den erfindungsgemäßen Austritt der Kühlluft aus den Kühlluftkanälen zwischen den Segmenten unter einem Winkel zur Vertikalen, im Grenzfall sogar direkt in Förderrichtung bzw. parallel zu den Oberseiten der Segmente zu ermöglichen, können die doppelgewinkelten Segmente vorzugsweise mit in Transportrichtung gescherter Form ausgebildet und / oder mit ihren Oberseiten (in Transportrichtung absteigend) gestuft angeordnet werden oder auch mit entsprechend schräg gestellten oder abgeschrägten Oberseiten ausgebildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Segmente der mindestens einen Tasche des Überdeckungsbereichs zumindest auf ihrer Oberseite mindestens je eine in Förderrichtung und dabei schräg zur Mitte der Quererstreckung des Überdeckungsbereichs verlaufende rippenartige Aufpanzerung aufweisen. Die aus den Kühlluftkanälen zwischen den doppeltgewinkelten Segmenten in oder annähernd in Förderrichtung ausgeführte Kühlluft wird somit zu einem Teil durch die Aufpanzerungen zur Mitte des Über-
deckungsbereichs auf der Oberseite der Rostplatte gelenkt, wobei die Mitte der Plattenoberseite durch deren in Förderrichtung verlaufende Mittelachse gegeben ist. Durch die phasenweise hier gegebene Schüttungsgeometrie kann im mittleren Plattenbereich erhöhter Kühlbedarf gegeben sein. Insbesondere jedoch ist, wie oben bereits beschrieben, der mittlere Bereich des Überdeckungsbereichs in typischen Ausführungsformen taschenfrei, um eine Befestigung der Platte mit ihrer Unterseite am Rostkühler zu ermöglichen. Damit verfügt dieser Mittelbereich nicht über eine eigene Kühlung, was durch die Kühlluftlenkung an den Aufpanzerungen kompensiert wird. Die Aufpanzerungen, typischerweise gegeben als Auf- tragsschweißungen, sind dabei aus besonders verschleißfestem Material gefertigt, da sie aufgrund ihrer exponierten Position hoher abrasiver und temperaturbedingter Verschleißeinwirkung ausgesetzt sind.
Eine andere vorteilhafte weitere Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die Segmente der mindestens einen Tasche des Überdeckungsbereichs mindestens je eine Luftleitrippe aufweisen, die beginnend im Bodenbereich der Rostplatte und über das jeweilige Segment verlaufend Kühlluft bis auf die Oberseite des Segments leitet. Hierdurch wird zusätzlich Kühlluft in Regionen der Oberseite des doppelgewinkelten Segments geleitet, die aufgrund der ausgebildeten autogenen Verschleißschutzschicht und der damit gegebenen Kühlluftumlenkung, insbesondere nach oben, ansonsten nur eine ggf. unzureichende Kühlung erfahren. Eine schräg nach innen verlaufende Anordnung der Luftleitrippen erbringt die in der vorangehend beschriebenen Ausführungsform durch die Aufpanzerungen gegebenen Vorteile einer verstärkten Kühlung des mittleren Bereichs des Überdeckungsbereichs durch teilweise Umlenkung des Kühlluftstroms aus den spaltartigen Kühlluftkanälen zwischen den Segmenten.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei den Taschen im Überdeckungsfreien Bereich die mindestens eine zur Unterseite der Rostplatte führende Öffnung für die Einleitung von Kühlluft so angeordnet ist, dass bei Einsatz der Rostplatte in einem Rostkühler die Öffnungsrichtung einen
Winkel zur Vertikalen aufweist. Ist die Öffnung für die Kühlluftzuführung beispielsweise als zylindrischer Kanal gegeben, so ist die Längsachse dieser Röhre nicht senkrecht positioniert, sondern bildet einen spitzen Winkel zur vertikalen Richtung. Analog verhält es sich bei hiervon abweichend, aber zweckentsprechend geformten Öffnungen, insofern sich hierbei zumindest der zum Taschenboden hin gelegene Mündungsbereich der Öffnung durch einen Zylinder approximieren lässt, so dass die Abweichung von der Vertikalen auf dessen Achse bezogen ist. Die zur Vertikalen hin projektiv verkleinerte Öffnungsmündung und der angewinkelte Öffnungsverlauf führen dazu, dass sich leichter und nach Betriebsaufnahme schneller größere Partikel des heißen Schüttguts, z. B. größere Zementklinkergranalien, in dem Kühlluftzuführungskanal festsetzen und dann vorteilhaft eine Barriere für nachrieselndes Schüttgut bilden, wodurch der Rostdurchfall reduziert wird.
Bei gattungsgemäßem Einsatz von Rostplatten in einem Rostkühler wird das Schüttgut durch Schub mittels der in Förderrichtung gelegenen Stirnseite der sich bewegenden Rostplatten nach Art einer Förderkante befördert. Die Rostplatten weisen daher an ihrer vorne gelegenen Stirnseite eine Schubkante auf. Bei den sich nicht bewegenden Rostplatten erfüllt diese die Funktion einer Gegenfläche bei möglichen Bewegungen des Schüttgutes gegen die Förderrichtung während des alternierenden Bewegungszyklus der sich bewegenden Rostplattenreihen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Rostplatte wirtschaftlich günstig eine austauschbare Schubkante auf, da die Schubkante besonders starkem Verschleiß ausgesetzt ist. Durch die Ausdehnung der Schubkante in vertikaler, senkrecht zur Förderrichtung liegender Richtung wird die Größe des Spalts zu der in Förderrichtung nächsten Rostplatte eingestellt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Rostplatte,
Fig. 2a eine Aufsicht auf die Rostplatte mit eingetragener Schnittebene,
Fig. 2b die Rostplatte aus Fig. 2a im Querschnitt entlang dieser Schnittebene,
Fig. 3a eine Aufsicht auf die Rostplatte mit weiterer Schnittebene,
Fig. 3b die Rostplatte aus Fig. 3a im Querschnitt entlang dieser weiteren
Schnittebene, insbesondere mit Schnitt durch die Segmente,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zweier übereinander arbeitender Rostplatten, und
Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch zwei übereinander angeordnete
Rostplattenteile mit Aufpanzerungen.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Rostplatte 1 dargestellt, deren Oberseite sich zusammensetzt aus einem ersten Arbeitsbereich, dem Überdeckungsbereich 2, und einem zweiten Arbeitsbereich, dem Überdeckungsfreien Bereich 3. Beim Einsatz dieser Rostplatte 1 in einem Rostkühler fällt heißes Schüttgut (nicht dargestellt) von der darüber befindlichen Rostplattenstufe auf den Überdeckungsbereich 2 und wird von dort durch die oszillierende Hin-und-her-Bewegung der darüber befindlichen Rostplatte(n) 1 in den Überdeckungsfreien Bereich 3 geschoben. Das Zusammenspiel zweier solcher gestuft angeordneten Rostplatten 1 ist in Figur 4 (sowie in Figur 5) dargestellt. Auf hintereinander folgenden Stufen wechseln sich dabei beweglich gelagerte mit statisch feststehenden Reihen von Rostplatten 1 ab. Beispielsweise kann in den Abbildungen die obere Rostplatte 1 als beweglich und oszillierende Schubbewegungen ausführend angenommen werden, während die untere Rostplatte 1 ortsfest ist. Auf diese Weise wird Schüttgut (nicht abgebildet), das von der oberen Rostplatte 1 in den Überdeckungsbereich 2 der unteren Rostplatte 1 gefallen ist, durch die Schubkante 4 der oberen Rostplatte 1 in den Überdeckungsfreien Bereich 3 der unteren Rostplatte 1 geschoben und beim nächsten Schubzyklus durch nachkommendes Schüttgut
von der unteren Rostplatte 1 über deren Schubkante 4 befördert. In allen Abbildungen ist die Förderrichtung also (abzüglich perspektivischer Verdrehungen) von links nach rechts gerichtet. Die Schubkante 4 der jeweils oberen Rostplatte 1 überlappt bei maximaler Vorschubposition also gerade den gesamten Überdeckungsbereich 2 der darunter liegenden Rostplatte 1 , erreicht aber nicht den Überdeckungsfreien Bereich 3.
Die Rostplatte 1 verfügt im Überdeckungsfreien Bereich 3 über Taschen 5, die bevorzugt, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, reihenweise und quer zur Förderrichtung angeordnet sind. In diesen wird im Betrieb des Rostkühlers Schüttgut zurückgehalten, das eine autogene Verschleißschutzschicht (nicht abgebildet) für die Taschen 5 im Überdeckungsfreien Bereich 3 bildet. Im Kontakt mit dieser Schicht wird das Schüttgutbett über die Rostplatte 1 transportiert. Im Boden der Taschen 5 im Überdeckungsfreien Bereich 3 sind Öffnungen 6 angeordnet, die zur Unterseite der Rostplatte 1 führen und durch die Kühlluft in die Verschleißschutzschicht und die darauf befindliche, beförderte Gutbettschicht geblasen wird. Die Taschen 5 im Überdeckungsfreien Bereich 3 verfügen über eine für die Ausbildung der Verschleißschutzschicht gerade ausreichende Höhe 7, wie sie in Figur 2b sowie in Figur 3b eingezeichnet ist. Auch im Überdeckungsbereich 2 sind Taschen 5 angeordnet (s. Figur 1 ), die eine solche Höhe 8 (s. Figur 3b und Figur 5) aufweisen, dass auch sie im Betrieb eine autogene Verschleißschutzschicht (nicht abgebildet) festhalten.
Erfindungsgemäß wird der Boden der Taschen 5 im Überdeckungsbereich 2 von den Oberseiten je mehrerer Segmente 9 gebildet. Diese Oberseiten dienen als Auflageflächen für die Verschleißschutzschicht aus zurückgehaltenem Schüttgut. Zwischen den im abgebildeten Ausführungsbeispiel hintereinander angeordneten Segmenten 9 einer Tasche 5 sind spaltartige Kühlluftkanäle 10 für die Zuführung von Kühlluft ausgebildet. Erfindungsgemäß ist ferner die Höhe 8 der Taschen 5 im Überdeckungsbereich 2 wesentlich kleiner (kleiner als ein Drittel, bevorzugt kleiner als ein Fünftel) der Höhe 7 der Taschen 5 im Überdeckungsfreien Bereich
3, wie insbesondere auch in Figur 3b erkennbar ist. Zusammen mit dem erfindungsgemäßen Merkmal, gemäß dem die Kühlluft mehr in Förderrichtung statt vertikal nach oben, im Grenzfall sogar in Förderrichtung aus dem Kühlluftkanal 10 ausgeblasen und in das Schüttgut eingeblasen wird, wird insgesamt eine besonders hohe Verdichtung der Verschleißschutzschicht im Überdeckungsbereich 2 verhindert und eine effektive und gleichmäßige Kühlung des Schüttguts, bspw. Zementklinker aus einem Drehrohrofen, in beiden Arbeitsbereichen 2 und 3 erreicht, da insgesamt kein nachteilig hoher Druckverlust ausgeglichen werden braucht. Gleichzeitig ist dennoch, wie sich gezeigt hat, ein ausreichender Verschleißschutz auch bei den Taschen 5 im Überdeckungsbereich 2 gewährleistet.
In Figur 2b ist die entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 2a entstehende Querschnittsdarstellung durch die Rostplatte 1 gezeigt. Um die Rostplatte 1 kraftschlüssig, aber lösbar in dem Rostkühler befestigen zu können, ist als Verbindungselement ein Haken 1 1 im Mittelbereich der Unterseite der Rostplatte 1 unter dem Überdeckungsbereich 2 angeordnet. Aus Stabilitätsgründen befindet sich oberhalb des Hakens 1 1 keine Tasche, sondern eine Materialfläche hinreichender Dicke.
Die Querschnittsdarstellung in Figur 3b, die entlang der in Figur 3a eingezeichneten Schnittlinie B-B entsteht, zeigt insbesondere das bevorzugte Ausführungsbeispiel von Segmenten 9 mit einem Doppelwinkelprofil. Durch die leichte Scherung eines doppelt rechtwinkligen Doppelwinkelprofils in Förderrichtung wird ein Ausblasen der Kühlluft aus den Kühlluftkanälen 10, d.h. aus den durch sie gegebenen Öffnungen zwischen den Oberseiten, die durch das je rechts benachbarte, schrägseitige Segment 9 mit einem Winkel von der Vertikalen abweichen, überwiegend in Förderrichtung begünstigt. Ein Schrägstellen der Oberseiten der Segmente 9 und eine damit gegebene zusätzliche Ausrichtung der oberen Öffnungsmündungen der Kühlluftkanäle 10 in einem zusätzlichen Winkel gegen die Vertikale könnte dies noch weiter befördern.
In der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rostplatten 1 v.a. aus Figur 1 und Figur 4 sind die doppelgewinkelten Segmente mit einer zusätzlichen Luftleitrippe 12 versehen, die Kühlluft weit auf die Oberseite des jeweiligen Segments 9 leitet und somit den Kühleffekt und Verschleißschutz noch verbessert. Die zusätzlichen Luftleitrippen 12 leiten durch die dargestellte Schrägstellung die Kühlluft aus dem Kühlluftkanal 10 zwischen den Segmenten 9 in Richtung zur Mitte des Überdeckungsbereiches 2, wo die Rostplatte 1 im Ausführungsbeispiel wegen darunter angebrachter Befestigungskomponenten 1 1 nicht über einer Tasche 5 und mithin auch nicht über eine Kühlung oder wärmeisolierende Verschleißschutzschicht verfügt.
Der Effekt einer Umleitung von Kühlluft zur Mitte des Überdeckungsbereiches wird auch in Ausführungsformen mit einer entsprechend schräg angeordneten, rippenartigen Aufpanzerung 13 erreicht, beispielsweise gegeben durch eine Auf- tragsschweißung 13, wie sie in Figur 5 dargestellt ist. In Figur 5 ist ferner nicht nur eine vorteilhafte Austauschbarkeit der besonderen Belastungen ausgesetzten Schubkante 4 angedeutet (bei der oberen der beiden Rostplatten 1 ). Vielmehr ist auch erkennbar, dass durch die Dimensionierung der Schubkante 4 die Größe des Spaltes zur nächsten Rostplatte bestimmt wird.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Rostplatte 8 Höhe (Tasche im Überdeckungsbereich)
Überdeckungsbereich
9 Segment
Überdeckungsfreier Bereich
10 Kühlluftkanal
Schubkante
11 Haken
Tasche
12 Luftleitrippe
Öffnung
13 Aufpanzerung
Höhe (Tasche im Überdeckungsfreien Bereich)
Claims
1. Rostplatte (1 ) zum Einsatz in einem Rostkühler für heißes Schüttgut, aufweisend einen ersten, beim Einsatz der Rostplatte (1) in einem Rostkühler alternierend von mindestens einerweiteren Rostplatte (1) überdeckten Arbeitsbereich (.Überdeckungsbereich') (2), wobei der Überdeckungsbereich (2) mindestens eine Tasche (5) zum Halten von Schüttgut als autogene Verschleißschutzschicht aufweist, und einen zweiten, beim Einsatz der Rostplatte (1) in einem Rostkühler nicht von einerweiteren Rostplatte (1) überdeckten Arbeitsbereich (, Überdeckungsfreier Bereich') (3), wobei der Überdeckungsfreie Bereich (3) zum Halten von Schüttgut als autogene Verschleißschutzschicht mindestens eine Tasche (5) mit mindestens einer zur Unterseite der Rostplatte (1) führenden Öffnung (6) für die Einleitung von Kühlluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe (8) der mindestens einen Tasche (5) im Überdeckungsbereich (2) kleiner ist als die Höhe (7) der mindestens einen Tasche (5) im Überdeckungsfreien Bereich (3), und dass der Boden der mindestens einen Tasche (5) im Überdeckungsbereich (2) von mehreren Segmenten (9) gebildet wird, deren Oberseiten als Auflagefläche für Schüttgut dienen und zwischen denen spaltartige Kühlluftkanäle (10) für die Zuführung von Kühlluft ausgebildet sind, wobei bei Einsatz der Rostplatte (1 ) in einem Rostkühler die zwischen den Oberseiten der Segmente (9) gegebenen Öffnungen der Kühlluftkanäle (10) jeweils in einem solchen Winkel zur Vertikalen ausgerichtet sind, dass zwischen der Förderrichtung des Schüttguts und der Richtung der Kühlluftströmung durch die Öffnungen je ein spitzer Winkel vorliegt.
2. Rostplatte (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (5) im Überdeckungsbereich (2) untereinander die gleiche Höhe (8) aufweisen, die Taschen (5) im Überdeckungsfreien Bereich (3) untereinander die gleiche Höhe (7) aufweisen, und dass die Höhe (8) der mindestens einen Tasche (5) im Überdeckungsbereich (2) kleiner ist als ein Drittel, bevorzugt kleiner als ein Fünftel, der Höhe (7) der mindestens einen Tasche (5) im Überdeckungsfreien Bereich (3).
3. Rostplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Oberseiten der Segmente (9) gegebenen Öffnungen der Kühlluftkanäle (10) im Überdeckungsbereich (2) so ausgerichtet sind, dass bei Einsatz der Rostplatte (1 ) in einem Rostkühler die Kühlluftströmung etwa in Förderrichtung des Schüttguts eingeleitet wird.
4. Rostplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Tasche (5) im Überdeckungsbereich (2) die den Boden bildenden Segmente (9) bezogen auf die Förderrichtung hintereinander angeordnet sind.
5. Rostplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (9) der mindestens einen Tasche (5) im Überdeckungsbereich (2) in vertikalem Querschnitt parallel zur Förderrichtung ein etwa Doppelwinkelprofil aufweisen.
6. Rostplatte (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Segmente (9) der mindestens einen Tasche (5) des Überdeckungsbereichs (2) auf ihrer Oberseite mindestens je eine in Förderrichtung und dabei schräg zur Mitte der Quererstreckung des Überdeckungsbereichs (2) verlaufende rippenartige Aufpanzerung (13) aufweisen.
7. Rostplatte (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (9) der mindestens einen Tasche (5) des Überdeckungsbereichs (2) mindestens je eine Luftleitrippe (12) aufweisen, die beginnend im Bodenbereich der Rostplatte (1 ) und über das jeweilige Segment (9) verlaufend Kühlluft bis auf die Oberseite des Segments (9) leitet.
8. Rostplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Überdeckungsfreien Bereich (3) die mindestens eine zur Unterseite der Rostplatte (1 ) führende Öffnung (6) für die Einleitung von Kühlluft so angeordnet ist, dass bei Einsatz der Rostplatte (1 ) in einem Rostkühler die Öffnungsrichtung einen Winkel zur Vertikalen aufweist.
9. Rostplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostplatte (1 ) eine austauschbare Schubkante (4) aufweist.
10. Rostplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Rostplatte (1 ) unterhalb des Überdeckungsbereichs (2) ein Verbindungselement (1 1 ), beispielsweise eine Hakenvorrichtung (1 1 ), für die Befestigung der Rostplatte (1 ) in einem Rostkühler vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES16801210T ES2781466T3 (es) | 2015-12-03 | 2016-11-24 | Placa parrilla para un refrigerador de parrillas |
US15/778,700 US20180363985A1 (en) | 2015-12-03 | 2016-11-24 | Grate Plate for a Grate Cooler |
DK16801210.2T DK3384221T3 (da) | 2015-12-03 | 2016-11-24 | Risteplade til en ristekøler |
EP16801210.2A EP3384221B1 (de) | 2015-12-03 | 2016-11-24 | Rostplatte für einen rostkühler |
CN201680070258.6A CN108291777B (zh) | 2015-12-03 | 2016-11-24 | 用于篦式冷却器的篦板 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015015632.2A DE102015015632B4 (de) | 2015-12-03 | 2015-12-03 | Rostplatte für einen Rostkühler |
DE102015015632.2 | 2015-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017093111A1 true WO2017093111A1 (de) | 2017-06-08 |
Family
ID=57394572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/078659 WO2017093111A1 (de) | 2015-12-03 | 2016-11-24 | Rostplatte für einen rostkühler |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180363985A1 (de) |
EP (1) | EP3384221B1 (de) |
CN (1) | CN108291777B (de) |
DE (1) | DE102015015632B4 (de) |
DK (1) | DK3384221T3 (de) |
ES (1) | ES2781466T3 (de) |
WO (1) | WO2017093111A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970380C (de) * | 1955-02-23 | 1958-09-11 | Moeller Johannes | Vorrichtung zum Kuehlen von Zementklinker |
EP0337383A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-18 | Claudius Peters Aktiengesellschaft | Kühlerrostplatte |
DE4205534A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Rostplatte fuer schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut |
EP0677714A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-18 | Krupp Polysius Ag | Schubrostkühler |
US5575642A (en) * | 1995-12-01 | 1996-11-19 | The Carondelet Corporation | Grate plate |
CH700197B1 (de) * | 2006-02-02 | 2010-07-15 | Mertec Ag | Kühlerplatte mit Schlitzmuster für Rostkühler. |
DE102014008010A1 (de) | 2014-06-05 | 2015-12-17 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Rostplatte für einen Rostkühler |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0222155A (ja) * | 1988-07-07 | 1990-01-25 | Kurimoto Ltd | グレートプレート |
DE4134242A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-22 | Krupp Polysius Ag | Kuehlrost |
DE4421552A1 (de) * | 1994-01-24 | 1995-07-27 | Krupp Polysius Ag | Schubrostkühler |
DE102009009285B4 (de) * | 2009-02-17 | 2013-11-28 | Ikn Gmbh | Rostplattenanordnung |
DE102011080998B4 (de) * | 2011-08-16 | 2016-07-14 | IKN GmbH Ingenieurbüro-Kühlerbau-Neustadt | Kühlrost und Rostsegment zum Kühlen von Zementklinker |
CN202304448U (zh) * | 2011-10-08 | 2012-07-04 | 广州圣嘉机电设备有限公司 | 一种箅冷机箅板 |
CN202361815U (zh) * | 2011-10-11 | 2012-08-01 | 成都建筑材料工业设计研究院有限公司 | 低阻力无漏料篦板 |
-
2015
- 2015-12-03 DE DE102015015632.2A patent/DE102015015632B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-11-24 ES ES16801210T patent/ES2781466T3/es active Active
- 2016-11-24 DK DK16801210.2T patent/DK3384221T3/da active
- 2016-11-24 US US15/778,700 patent/US20180363985A1/en not_active Abandoned
- 2016-11-24 EP EP16801210.2A patent/EP3384221B1/de active Active
- 2016-11-24 CN CN201680070258.6A patent/CN108291777B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2016-11-24 WO PCT/EP2016/078659 patent/WO2017093111A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970380C (de) * | 1955-02-23 | 1958-09-11 | Moeller Johannes | Vorrichtung zum Kuehlen von Zementklinker |
EP0337383A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-18 | Claudius Peters Aktiengesellschaft | Kühlerrostplatte |
DE4205534A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Rostplatte fuer schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut |
EP0677714A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-18 | Krupp Polysius Ag | Schubrostkühler |
US5575642A (en) * | 1995-12-01 | 1996-11-19 | The Carondelet Corporation | Grate plate |
CH700197B1 (de) * | 2006-02-02 | 2010-07-15 | Mertec Ag | Kühlerplatte mit Schlitzmuster für Rostkühler. |
DE102014008010A1 (de) | 2014-06-05 | 2015-12-17 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Rostplatte für einen Rostkühler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108291777A (zh) | 2018-07-17 |
CN108291777B (zh) | 2019-12-20 |
EP3384221B1 (de) | 2020-01-01 |
DE102015015632A1 (de) | 2017-06-08 |
US20180363985A1 (en) | 2018-12-20 |
DE102015015632B4 (de) | 2017-12-07 |
DK3384221T3 (da) | 2020-03-23 |
EP3384221A1 (de) | 2018-10-10 |
ES2781466T3 (es) | 2020-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0811818B2 (de) | Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte | |
EP3252413B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kühlen einer auf einem förderrost liegenden schüttgutschicht | |
EP1695015B1 (de) | Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut | |
DE69206614T2 (de) | Trenngitter. | |
EP2044378B1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von schüttgut | |
EP1887302A1 (de) | Kühler für Schüttgut mit einer Abdichteinrichtung zwischen benachbarten Förderplanken | |
EP1704005B1 (de) | Giessmaschine | |
EP1939116B1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von gebranntem schüttgut | |
EP2655994B2 (de) | VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER | |
WO2019057577A1 (de) | Ofenrolle, transportvorrichtung hiermit und verfahren zu deren betrieb | |
DE102015015632B4 (de) | Rostplatte für einen Rostkühler | |
DE3708050C2 (de) | ||
WO2002075230A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schüttgut | |
EP3118555B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas | |
EP2619335B1 (de) | Vorwärmvorrichtung für stahlschrott und damit ausgestattetes metallurgisches schmelzgefäss | |
DE69901801T2 (de) | Kühlerrostplatte | |
EP1290391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von schüttgut | |
DE102004002043A1 (de) | Verfahren zum Brennen von körnigem, mineralischem Brenngut | |
DE4334901C2 (de) | Rostkühler | |
EP1373817B1 (de) | Kühlrost für einen schüttgutkühler | |
DE202016008145U1 (de) | Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen | |
DE4136934C2 (de) | Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut | |
DE671725C (de) | Austragevorrichtung fuer stetig arbeitende Schachtroestoefen, insbesondere zum Roesten leichtschmelzender Eisenerze | |
EP3344407A1 (de) | SCHMELZENAUFGABESYSTEM FÜR EINE HORIZONTALE BANDGIEßANLAGE | |
WO2003008863A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16801210 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2016801210 Country of ref document: EP |