WO2017093062A1 - Mahlsteinanordnung für ein scheibenmahlwerk zur zerkleinerung von mahlgut - Google Patents

Mahlsteinanordnung für ein scheibenmahlwerk zur zerkleinerung von mahlgut Download PDF

Info

Publication number
WO2017093062A1
WO2017093062A1 PCT/EP2016/078319 EP2016078319W WO2017093062A1 WO 2017093062 A1 WO2017093062 A1 WO 2017093062A1 EP 2016078319 W EP2016078319 W EP 2016078319W WO 2017093062 A1 WO2017093062 A1 WO 2017093062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
insert
opening
millstone
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mock
Thomas Mohr
Original Assignee
Wolfgang Mock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Mock Gmbh filed Critical Wolfgang Mock Gmbh
Priority to PL16798221T priority Critical patent/PL3383542T3/pl
Priority to EP16798221.4A priority patent/EP3383542B1/de
Publication of WO2017093062A1 publication Critical patent/WO2017093062A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • B02C7/13Shape or construction of discs for grain mills

Definitions

  • the invention relates to a Mahlstelnan extract for a disc grinder for crushing material to be ground, especially granular material in the food industry, consisting of a solid, stator and a driven rotor mandrel, which are arranged concentrically over one another while maintaining a Mahlspalts, the stator disc a central opening for applying the Grinding and the grinding discs consist of a natural or artificial stone material, according to claim 1.
  • Mahlstein communicates with a drive and is able to perform a rotational movement. On the stationary Mahlstein, you as
  • Statormahistein called, there is an inlet opening or a
  • Feed hopper for the millbase e.g. Grains.
  • the rotating millstone is usually seated on a hub, which is located on a driven by an electric motor shaft.
  • the at least one insert body is a pressed or sintered body of a mixture of metal powder and hard material or a die cast body which comprises a hard material in a die-cast metal diecasting die.
  • Food range according to EP 1 818 099 A1 is based on a grinding internal body in the form of a grinding cone, wherein the grinding cone surrounds a stationary grinding ring to form a grinding gap.
  • the grinding cone is located on a coaxial, at least in the storage area cylindrical, rotatably mounted in a bearing Drive shaft indirectly connected to the drive.
  • the drive shaft and the grinding cone are integrally formed.
  • Mahlsteinan extract for a disc grinder for crushing regrind.
  • This millbase is in particular granular material in the food and food sector.
  • the millstone arrangement consists of a fixed stator disk and a driven rotor disk.
  • Statormahlefficiency and rotor grinding wheel are in compliance with a
  • Mahlspalts which is optionally adjustable, concentrically arranged one above the other,
  • the stator disc has a central or, centric opening to
  • the grinding discs are made of a natural or artificial stone material.
  • stator disk in the area surrounding the opening for Mahlgutholzgabe, one, connected to the milled washer, both directed to the center of the opening and the refining gap, first use.
  • the rotor wheel has a rotatably connected with her second use, which in longitudinal section the shape of a cone or a Truncated cone has, with the cone or truncated cone protruding into the opening for Mahlgutholzgabe.
  • the first and the second insert have a structuring on their surfaces directed towards the grinding gap and / or towards the opening.
  • the material of the inserts is selected differently from the material of the grinding disks.
  • the inserts are preferably made of a ceramic material, made of metal or plastic greater hardness.
  • the mentioned structuring is formed in particular as a toothing and has a plurality of cutting or impact edges.
  • the toothing of the use of the rotor grinding disc is preferably formed arcuately radially to the center extending outward.
  • the toothing of the use of the stator disc is directed directed both in the direction of the axis of rotation of the rotor wheel and the grinding gap.
  • Rotor grinding wheel is provided in the region of the opening for the task of grinding material, a conical annular gap for the Mahlgutzu operation.
  • the arcuate toothing can have at least one point of discontinuity per arc groove or have a spiral course.
  • the mahjaw inserts close in the area of essentially
  • Fig. 1 is a plan view of a millstone assembly looking in the direction
  • Opening for the task of grinding material with recognizable rotor grinding wheel which has a structuring in the form of a toothing, as well as with recognizable toothing sections of the stator grinding wheel or the use of the stator grinding wheel;
  • Fig. 2 is a perspective plan view of the rotor wheel, which
  • stator washer and rotor wheel, which has the inserts according to the invention.
  • FIG. 4 shows the basic design of a
  • a millstone assembly for a disc grinder comprising a stator mill 10 and a rotor mandrel 20.
  • the rotor grinding wheel 20 is rotatably connected to a drive device, not shown.
  • the millstone arrangement according to the schematic illustration according to FIG. 4 moreover has a centric opening 3 for discharging the millbase, not shown.
  • the stator grinding disk 10 has a first insert 1 connected to the grinding disk and directed both toward the center of the opening 3 and to the grinding gap 4.
  • the rotor wheel 20 has a rotatably connected with her second insert 2, which has the shape of a cone or a truncated cone in longitudinal section.
  • the conical or truncated cone tip 5 extends into the opening 3 for Mahlgutholzgabe.
  • both the first insert 1 and the second insert 2 have structuring on their surface facing the grinding gap and / or the opening, for example configured as a toothing.
  • the material of the stator wheel 10 and / or the rotor wheel 20 is preferably natural or artificial stone, the material of the inserts 1; 2 is preferably ceramic, metal or a plastic of greater hardness.
  • the structuring carried out as a toothing has a multiplicity of cutting or striking edges.
  • the toothing of the insert 2 of the rotor wheel 20 extends, as shown in FIG. 2, arc-shaped radially from the center of the insert to the outside.
  • the recognizable grooves of the toothing receive the ground material, which is moved by the rotational movement of the rotor in conjunction with centrifugal forces arising outwards and enters the remaining grinding gap between the stator disc 10 and rotor grinding wheel 20 for fine comminution.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mahlsteinanordnung für ein Scheibenmahlwerk zur Zerkleinerung von Mahlgut, insbesondere körnigem Material im Nahrungsmittelbereich, bestehend aus einer festen, Statormahlscheibe sowie einer angetriebenen, Rotormahlscheibe, welche unter Einhaltung eines Mahlspalts konzentrisch übereinander angeordnet sind, wobei die Statormahlscheibe eine zentrische Öffnung zum Aufgeben des Mahlguts aufweist und die Mahlscheiben aus einem Natur- oder Kunststeinmaterial bestehen. Erfindungsgemäß weist die Statormahlscheibe im Bereich, welcher die Öffnung zur Mahlgutaufgabe umgibt, einen, mit der Mahlscheibe verbundenen, sowohl zum Zentrum der Öffnung als auch zum Mahlspalt gerichteten ersten Einsatz auf. Weiterhin besitzt die Rotormahlscheibe einen mit ihr drehfest verbundenen zweiten Einsatz, welcher im Längsschnitt die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes besitzt, wobei die Kegel- oder Kegelstumpfspitze in die Öffnung zur Mahlgutaufgabe hineinragt und der erste und zweite Einsatz an ihren zum Mahlspalt und/oder zur Öffnung hin gerichteten Flächen eine Strukturierung im Sinne einer Oberflächenstrukturierung aufweisen.

Description

Mahlsteinanordnung für ein Schelbenmah I werk zur Zerkleinerung von Mahlgut
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Mahlstelnanordnung für ein Scheibenmahlwerk zur Zerkleinerung von Mahlgut, insbesondere körnigem Material Im Nahrungsmittelbereich, bestehend aus einer festen, Statormahlscheibe sowie einer angetriebenen, Rotormahlscheibe, welche unter Einhaltung eines Mahlspalts konzentrisch übereinander angeordnet sind, wobei die Statormahlscheibe eine zentrische Öffnung zum Aufgeben des Mahlguts aufweist und die Mahlscheiben aus einem Natur- oder Kunststeinmaterial bestehen, gemäß Patentanspruch 1.
Mahlsteinanordnungen für Körnermühlen gehören seit vielen Jahrzehnten zum Stand der Technik. Grundsätzlich besteht eine solche Mohtstelhenordnung, welche das eigentliche Mahlwerk bildet, aus zwei ringförmigen Mahlsteinen. Ein erster Mahlstein Ist Üblicherweise ortsfest ausgeführt. Ein zweiter
Mahlstein steht mit einem Antrieb In Verbindung und Ist In der Lage, eine Rotationsbewegung auszufuhren. Am ortsfesten Mahlstein, euch als
Statormahistein bezeichnet, befindet sich etne Zulauföffnung bzw. ein
Zulauftrichter für das Mahlgut, z.B. Körner.
Der rotierende Mahlstein sitzt üblicherweise an einer Uufernabe, die auf einer von einem Elektromotor angetriebenen Welle befindlich Ist.
Aus der DE 84 35 448 Ul Ist ein Mahlstein aus Natur« und Kunststeinmaterial vorbekannt, wobei mindestens etne der Mahlflachen eine von einer zentralen Öffnung radial abstehende Vertiefung besitzt. Diese Vertiefung weist In
Seltenansicht Kellkonturen mit einer sehnigen, nur in Drehrichtung
ansteigenden Bodenflache und zwei zumindest in etwa axial ausgerichtete Begrenzungsflftehen auf, wobei sich bot mehreren Vertiefungen In Drehrichtung vom Vertiefungsrand zum nächsten Vertiefungsrand ein planerer Nabenbereich erstreckt. Mit einer solchen Ausbildung von Kellkonturen soll die Mahlleistung erhöht und die Temperatur des Mahlguts bei der Mahlbehandlung gesenkt werden.
Bei der Granulatmühle für Kunststoffabfille gemäß DE 195 30 428C1 wird von einer vorzugsweise in einer horizontalen Ebene umlaufenden, um eine vertikale Achse antreibbaren Mahlscheibe ausgegangen, an der Schneidkörper befestigt sind. Die Schneidkörper stehen über die Oberseite der Mahlscheibe vor. Oberhalb der Mahlscheibe ist mindestens eine radial sich erstreckende, ortsfeste Schnittleiste angeordnet, welche der Kontur der Schneidkörper in Umdrehungsrichtung entsprechende Randausnehmungen aufweist, durch die sich die Schneidkörper beim Drehen der Mahlscheibe hindurchbewegen . Die Schneidkörper sind an in Aufnahmen einsetzbare Schneidkörperhalter montiert. Mit dieser Weiterbildung einer Granulatmühle mit bevorzugt spitzwinkligen Schneidkanten kommt es bei der Aufgabe von Kunststoffabfällen zu einem Schneidvorgang und damit zu einem Vorzerkleinern des Mahlguts.
Aus der DE 10 2010 043 353 AI ist ein Bearbeitungskörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts vorbekannt. Hier geht es um das Mahlen von granulat- förmigen Stoffen, welche verschleißfeste Bearbeitungskörper erfordern.
In diesem Sinne umfasst der Bearbeitungskörper zum Zerkleinern eines
Aufgabeguts als Metallgusskörper eine Gussträgermatrix und wenigstens einen in der Gussträgermatrix eingebetteten, die Verschleißfestigkeit einer
Funktions- bzw. Verschlei ßfläche des Bearbeitungskörpers erhöhenden
Einlegekörper.
Der wenigstens eine Einlegekörper ist ein Press- oder Sinterkörper einer Mischung aus Metallpulver und Hartstoffmaterial oder ein Druckgusskörper, welcher ein Hartstoffmaterial in einer Druckgussmatrix aus Druckgussmetall umfasst.
Bei dem Mahlwerkzeug zur Zerkleinerung von körnigem Material aus dem
Lebensmittelbereich gemäß EP 1 818 099 AI wird von einem Mahlinnenkörper in Form eines Mahlkegels ausgegangen, wobei den Mahlkegel unter Bildung eines Mahlspalts ein feststehender Mahlring umgibt. Zur Vereinfachung der Montage eines solchen Mahlwerkzeugs ist der Mahlkegel über eine koaxiale, wenigstens im Lagerbereich zylindrische, in einem Lager drehbar befindliche Antriebswelle mittelbar mit dem Antrieb verbunden. Die Antriebswelle und der Mahlkegel sind einstöckig ausgebildet.
Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Mahlsteinanordnung sowie ein Scheibenmahlwerk .zur Zerkleinerung von Mahlgut, insbesondere körnigem Material im Nahrungsmittelbereich
anzugeben, welches in der Lage ist, gleiche Mahlleistungen mit geringerem Energieeinsatz bezüglich des Antriebs des Mahlwerks zu erreichen, wobei eine unerwünschte Erhöhung der Temperatur des Mahlguts bei dessen
Zerkleinerung verhindert wird.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Mahlsteinanordnung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Es wird demnach von einer Mahlsteinanordnung für ein Scheibenmahlwerk zur Zerkleinerung von Mahlgut ausgegangen. Bei diesem Mahlgut handelt es sich insbesondere um körniges Material im Lebensmittel- und Nahrungsmittelbereich, Die Mahlsteinanordnung besteht aus einer festen Statormahlscheibe sowie einer angetriebenen Rotormahlscheibe.
Statormahlscheibe und Rotormahlscheibe sind unter Einhaltung eines
Mahlspalts, der gegebenenfalls verstellbar ist, konzentrisch übereinander angeordnet,
Die Statormahlscheibe weist eine mittige bzw, zentrische Öffnung zum
Aufgeben des Mahlguts auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Mahlscheiben aus einem Natur- oder Kunststeinmaterial.
Erfindungsgemäß weist die Statormahlscheibe im Bereich, welcher die Öffnung zur Mahlgutaufgabe umgibt, einen, mit der Mahischeibe verbundenen, sowohl zum Zentrum der Öffnung als auch zum Mahlspalt gerichteten, ersten Einsatz auf.
Weiterhin besitzt die Rotormahlscheibe einen mit ihr drehfest verbundenen, zweiten Einsatz, welcher im Längsschnitt die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes besitzt, wobei die Kegel- oder Kegelstumpfspitze in die Öffnung zur Mahlgutaufgabe hineinragt.
Der erste und der zweite Einsatz weisen an ihren zum Mahlspalt und/oder zur Öffnung hin gerichteten Oberflächen eine Strukturierung auf.
Erfindungsgemäß ist darüber hinaus das Material der Einsätze vom Material der Mahlscheiben unterschiedlich gewählt.
So bestehen die Einsätze bevorzugt aus einem keram ischen Material, aus Metall oder Kunststoff größerer Härte.
Die erwähnte Strukturierung ist insbesondere als Verzahnung ausgebildet und weist eine Vielzahl von Schneid- oder Schlagkanten auf.
Die Verzahnung des Einsatzes der Rotormahlscheibe ist bevorzugt bogenförmig radial zum Zentrum nach außen verlaufend ausgebildet.
Darüber hinaus ist die Verzahnung des Einsatzes der Statormahlscheibe sowohl in Richtung der Drehachse der Rotormahlscheibe als auch zum Mahlspalt hin gerichtet ausgebildet.
Zwischen dem Einsatz der Statormahlscheibe und dem Einsatz der
Rotormahlscheibe ist im Bereich der Öffnung zur Aufgabe des Mahlguts ein konischer Ringspalt für die Mahlgutzuführung vorgesehen .
Die bogenförmig verlaufende Verzahnung kann mindestens eine Unstetigkeits- stelle je Bogennut aufweisen oder einen spiralförmigen Verlauf besitzen .
Die Mahischeibeneinsätze schließen im Bereich des im Wesentlichen
üblicherweise horizontal verlaufenden Mahlspalts mit der Oberfläche der jeweiligen Mahlscheibe bündig ab. Das vorzerkleinerte Mahlgut wird also zur
Feinzerkleinerung in den verbleibenden Mahlspalt zwischen Stator- und
Rotormahlscheibe eingebracht.
Mittels der Mahlscheibeneinsätze ist also eine Vorzerkleinerung des Mahlguts möglich, dessen Feinzerkleinerung über den Mahlspalt zwischen den verbleibenden einsatzfreien Abschnitten der Stator- und Rotormahlscheibe realisiert wird.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig, 1 eine Draufsicht auf eine Mahlsteinanordnung mit Blick in Richtung
Öffnung zur Aufgabe des Mahlguts mit erkennbarer Rotormahlscheibe, welche eine Strukturierung in form einer Verzahnung aufweist, sowie mit erkennbaren Verzahnungsabschnitten der Statormahlscheibe bzw. des Einsatzes der Statormahlscheibe;
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Rotormahlscheibe, welche
einen Einsatz in Kegelstumpfform besitzt, wobei die Oberflache des Einsatzes eine Verzahnung aufweist, die bogenförmig vom Zentrum des Einsatzes zum äußeren Rand eine Vielzahl von Nuten aufweist und wobei die Nuten eine Unstetigkeitsstelle in ihrem bogenförmigen Verlauf besitzen; fig. 3 eine Draufsicht auf die zum Mahlspalt gerichtete Unterseite der
Statormahlscheibe mit Einsatz, wobei der Einsatz eine Verzahnungsstruktur sowohl radial als auch axial verlaufend besitzt, und
Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung durch eine Mahlsteinanordnung,
umfassend Statormahlscheibe und Rotormahlscheibe, welche die erfindungsgemäßen Einsätze aufweist.
Die Längsschnittdarstellung nach Fig. 4 zeigt die prinzipielle Ausbildung einer
Mahlsteinanordnung für ein Scheibenmahlwerk, umfassend eine Statormahlscheibe 10 und eine Rotormahlscheibe 20.
Die Rotormahlscheibe 20 ist mit einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung drehfest verbunden. Die Mahlsteinanordnung gemäß der Prinzipdarstellung nach Fig. 4 besitzt darüber hinaus eine zentrische Öffnung 3 zur Aufgabe des nicht dargestellten Mahlguts.
Zwischen der Statormahlscheibe 10 und der Rotormahlscheibe 20 befindet sich ein Mahlspalt 4, welcher durch eine beabstandete Lagerung der Mahlscheiben 10; 20 erhalten wird.
Die Statormahlscheibe 10 weist im Bereich, der die Öffnung 3 umgibt, einen mit der Mahlscheibe verbundenen, sowohl zum Zentrum der Öffnung 3 als auch zum Mahlspalt 4 hin gerichteten ersten Einsatz 1 auf.
Weiterhin besitzt die Rotormahlscheibe 20 einen mit ihr drehfest verbundenen zweiten Einsatz 2, welcher im Längsschnitt die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes besitzt.
Die Kegel- oder Kegelstumpfspitze 5 reicht in die Öffnung 3 zur Mahlgutaufgabe hinein.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 entnehmbar ist, weisen sowohl der ersten Einsatz 1 als auch der zweite Einsatz 2 an ihrer zum Mahlspalt und/oder zur Öffnung hin gerichteten Oberfläche eine Strukturierung, beispielsweise ausgeführt als Verzahnung auf.
Das Material der Statormahlscheibe 10 und/oder der Rotormahlscheibe 20 ist bevorzugt Natur- oder Kunststein, Das Material der Einsätze 1; 2 ist bevorzugt Keramik, Metall oder ein Kunststoff größerer Härte.
Aus den Fig. 1 bis 3 ist ersichtlich, dass die als Verzahnung ausgeführte Strukturierung eine Vielzahl von Schneid- oder Schlagkanten aufweist.
Die Verzahnung des Einsatzes 2 der Rotormahlscheibe 20 verläuft, wie in der Fig, 2 ersichtlich, bogenförmige radial vom Zentrum des Einsatzes nach außen.
Dabei können im bogenförmigen Verlauf Unstetigkeitsstellen vorhanden sein. Die erkennbaren Nuten der Verzahnung nehmen das Mahlgut auf, welches durch die Rotationsbewegung des Rotors in Verbindung mit entstehenden Fliehkräften nach außen bewegt wird und in den verbleibenden Mahlspalt zwischen Statormahlscheibe 10 und Rotormahlscheibe 20 zur Feinzerkleinerung gelangt.
Die Fig. 3 macht deutlich, dass zwischen dem Einsatz 1 der Statormahlscheibe 10 und dem Einsatz 2 der Rotormahlscheibe 20 im Bereich der Öffnung 3 zur Aufgabe des Mahlguts ein konischer Ringspalt 6 für das Mahlgut ausgebildet werden kann.
Aus der Fig. 4 ist ebenfalls ersichtlich» dass die Mahlscheibeneinsätze 1; 2 im Bereich des Mahlspalts 4 mit der Oberfläche der jeweiligen Mahlscheibe 10; 20 bündig abschließen.
Mit Aufgabe des Mahlguts über die Öffnung 3 kommt es durch die Wirkung der Einsätze 1; 2 und deren Oberfläche nstrukturierung zu einer Vorzerkleinerung des Mahlguts» dessen Feinzerkleinerung über den Mahlspalt 4 zwischen den verbleibenden einsatzfreien Abschnitten der Stator- und Rotormahlscheibe realisiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Mahlsteinanordnung für ein Scheibenmahlwerk zur Zerkleinerung von Mahlgut, Insbesondere körnigem Material im Nahrungsmittelbereich, bestehend aus einer festen Statormahlscheibe (10) sowie einer
angetriebenen Rotormahlscheibe (20)., weiche unter Einhaltung eines Mahlspalts (4) konzentrisch übereinander angeordnet sind, wobei die Statormahlscheibe (10) eine zentrische Öffnung (3) zum Aufgeben des Mahlguts aufweist und die Mahlscheiben (10; 20) aus einem Natur- oder Kunststeinmaterial bestehen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Statormahlscheibe (10) im Bereich, welcher die Öffnung (3) zur
Mahlgutaufgabe umgibt, einen, mit der Wählscheibe (10) verbundenen, sowohl zum Zentrum der Öffnung (3) als auch zum Mahlspalt (4)
gerichteten ersten Einsatz (1) aufweist, weiterhin die Rotormahlscheibe (20) einen mit Ihr drehfest verbundenen zweiten Einsatz (2) besitzt, welcher im Längsschnitt die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes besitzt, wobei die Kegel- oder Kegelstumpfspitze (5) in die Öffnung (3) zur Mahlgutaufgabe hineinragt und der erste (1) und zweite Einsatz (2) an ihren zum Mahlspalt (4) und/oder zur Öffnung (3) hin gerichteten Flächen eine Strukturierung aufweisen,
2. Mahlsteinanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Material der Einsätze (1; 2) vom Material der Mahlscheiben (10; 20) unterschiedlich gewählt ist.
3. Mahisteinanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einsätze (1; 2) aus Keramik, Metall oder Kunststoff größerer Härte bestehen.
4. Mahlsteinanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Strukturierung als Verzahnung ausgebildet ist und eine Vielzahl von Schneid- oder Schlagkanten aufweist.
5. Mahlsteinanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verzahnung des Einsatzes (2) der Rotormahlscheibe (20) bogenförmig radial vom Zentrum nach außen verlaufend ausgebildet ist.
6. Mahlsteinanordnung nach Anspruch 4 oder5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verzahnung des Einsatzes (1) der Statormahlscheibe (10) sowohl in Richtung der Drehachse der Rotormahlscheibe (20) als auch zum Mahlspalt (4) ausgebildet ist.
7. Mahlsteinanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Einsatz (1) der Statormahlscheibe (10) und dem Einsatz (2) der Rotormahlscheibe (20) im Bereich der Öffnung (3) der Aufgabe des Mahlguts ein konischer Ringspalt (6) für das Mahlgut ausgebildet ist.
8. Mahlsteinanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die bogenförmig verlaufende Verzahnung mindestens eine Unstetigkeits- stelle je Bogennut besitzt.
9. Mahlsteinanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mahlscheibeneinsätze (1; 2) im Bereich des Mahlspalts (4) mit der Oberfläche der jeweiligen Mahlscheibe (10; 20) bundig abschließen.
10. Mahlsteinanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der Mahlscheibeneinsätze (1; 2) eine Vorzerkleinerung des
Mahlguts erfolgt, dessen Feinzerkleinerung über den Mahlspalt (4) zwischen verbleibenden einsatzfreien Abschnitten der Stator- und
Rotormahlscheibe (10; 20) realisiert ist.
PCT/EP2016/078319 2015-12-03 2016-11-21 Mahlsteinanordnung für ein scheibenmahlwerk zur zerkleinerung von mahlgut WO2017093062A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16798221T PL3383542T3 (pl) 2015-12-03 2016-11-21 Układ kamienia młyńskiego do młynka tarczowego do rozdrabniania mlewa
EP16798221.4A EP3383542B1 (de) 2015-12-03 2016-11-21 Mahlsteinanordnung für ein scheibenmahlwerk zur zerkleinerung von mahlgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015622.5 2015-12-03
DE102015015622 2015-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017093062A1 true WO2017093062A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57348701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078319 WO2017093062A1 (de) 2015-12-03 2016-11-21 Mahlsteinanordnung für ein scheibenmahlwerk zur zerkleinerung von mahlgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3383542B1 (de)
DE (1) DE102016122337A1 (de)
PL (1) PL3383542T3 (de)
WO (1) WO2017093062A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107899666A (zh) * 2017-11-25 2018-04-13 防城港市润禾农林科技有限公司 一种用于天然香料的粉碾装置
CN109277137B (zh) * 2018-10-10 2023-12-08 湖州职业技术学院 一种调隙机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR317706A (fr) * 1902-01-11 1902-09-23 Witham Des perfectionnements aux appareils pour broyer, moudre ou réduire la chaux, les cendres, le grès, la pierre calcaire, l'argile réfractaire, le quartz et autres minerais et matériaux
US3926380A (en) * 1974-05-24 1975-12-16 Emcee Corp Grain milling device
DE8435448U1 (de) 1983-12-29 1985-07-25 Osttiroler Getreidemühlenbau Green GmbH, Iselsberg Mahlstein
DE19530428C1 (de) 1995-08-18 1996-12-19 Albrecht Fritzsche Granulatmühle
EP1818099A1 (de) 2006-02-13 2007-08-15 Eldom Rothrist AG Mahlwerk zur Zerkleinerung von körnigem Material, insbesondere im Nahrungsmittelbereich
DE102010043353A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Shw Casting Technologies Gmbh Bearbeitungskörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR317706A (fr) * 1902-01-11 1902-09-23 Witham Des perfectionnements aux appareils pour broyer, moudre ou réduire la chaux, les cendres, le grès, la pierre calcaire, l'argile réfractaire, le quartz et autres minerais et matériaux
US3926380A (en) * 1974-05-24 1975-12-16 Emcee Corp Grain milling device
DE8435448U1 (de) 1983-12-29 1985-07-25 Osttiroler Getreidemühlenbau Green GmbH, Iselsberg Mahlstein
DE19530428C1 (de) 1995-08-18 1996-12-19 Albrecht Fritzsche Granulatmühle
EP1818099A1 (de) 2006-02-13 2007-08-15 Eldom Rothrist AG Mahlwerk zur Zerkleinerung von körnigem Material, insbesondere im Nahrungsmittelbereich
DE102010043353A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Shw Casting Technologies Gmbh Bearbeitungskörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts

Also Published As

Publication number Publication date
PL3383542T3 (pl) 2021-10-18
EP3383542A1 (de) 2018-10-10
EP3383542B1 (de) 2021-01-06
DE102016122337A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
EP2404534B1 (de) Mahlwerk
DE2344284A1 (de) Schneidsatz fuer fleischwoelfe und aehnliche schneidmaschinen
EP2762233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP3356049A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung
EP3383542B1 (de) Mahlsteinanordnung für ein scheibenmahlwerk zur zerkleinerung von mahlgut
EP3202290B1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
EP2253380A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
EP0998980B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3541389A1 (de) Kuechenmaschine zur mechanischen zerkleinerung von nahrungsmitteln
EP2052778B1 (de) Wirbelstrommühle, sowie Mahlwerkzeug und Mahlring dafür
DE2521486C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum Herstellen von Granulat aus Gummiflocken
DE915294C (de) Geblaesemuehle
DE3535245A1 (de) Vorrichtung zum mahlen von getreide oder dgl.
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
EP1701794B1 (de) Scheibenmühle
DE670606C (de) Mahlgang oder Scheibenmuehle
CH698090B1 (de) Mühle
DE102016216332B4 (de) Scheibenmahlwerk für Kaffeevollautomat
DE102007057565A1 (de) Wirbelstrommühle, Rotor und Stator, sowie Mahlbahn-Einsatz und Mahlwerkzeug-Einsatz dafür
DE2835254A1 (de) Mahlwerksmuehle, insbesondere kaffeemuehle
DE102007051393B4 (de) Wirbelstrommühle, sowie Mahlwerkzeug und Mahlring dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016798221

Country of ref document: EP