WO2017085310A2 - Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine - Google Patents

Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017085310A2
WO2017085310A2 PCT/EP2016/078290 EP2016078290W WO2017085310A2 WO 2017085310 A2 WO2017085310 A2 WO 2017085310A2 EP 2016078290 W EP2016078290 W EP 2016078290W WO 2017085310 A2 WO2017085310 A2 WO 2017085310A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
filter membrane
holding element
adhesive coating
introduction device
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078290
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017085310A3 (de
Inventor
Peter Kobler
Original Assignee
Peter Kobler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Kobler filed Critical Peter Kobler
Priority to EP16804714.0A priority Critical patent/EP3376916A2/de
Publication of WO2017085310A2 publication Critical patent/WO2017085310A2/de
Publication of WO2017085310A3 publication Critical patent/WO2017085310A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/446Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0689Reusable cartridges suitable to be opened for being filled with brewing material and to be closed to envelope the brewing material therein

Definitions

  • the present invention relates to introduction devices for, in particular, permanent attachment of a filter membrane to a hot beverage system, in particular a portion coffee machine, and in particular to a die of a hot beverage system or a portion coffee machine.
  • a large number of coffee machines is known from the prior art, in which an already pre-portioned unit of coffee powder or a pre-portioned unit premixed coffee powder mixture is introduced via so-called disposable pads or disposable capsules and from this a coffee is prepared.
  • hot beverage system generally refers to machines with which not only hot beverages which have a proportion of coffee but also other types of flavor can be prepared, but which are also served via pre-portioned pads or capsules.
  • capsules which not only promise the user a one-time use, but can be refilled and used several times by the user himself.
  • the quality of the resulting coffee to be achieved even after repeated use of the reusable capsules and ease of use in the foreground, with respect to which the capsules differ greatly from the prior art.
  • a reusable insert for a portion coffee machine with a highly efficient even with multiple use filter membrane through which the high quality owed fine tuning of the operating parameters, such as water pressure and flow resistance, the filter system opposes the water, is in this case from the patent application EP 2 682 028 A1 of the applicant.
  • a lid acts as a so-called holder for a filter membrane.
  • This is initially held on a water-soluble, arranged in a central region of the lid adhesive surface on the holder.
  • the filter membrane itself also has a ring-shaped segment-shaped, double-sided adhesive, non-water-soluble adhesive strip attached to its outside, which is provided for attaching the filter membrane approximately to the die of a portion coffee machine.
  • the user now places this insert in the press-fitted portion of the portion coffee machine provided for the capsules.
  • the filter membrane is pressed against the die of the portion coffee machine and this perforated by, about pyramidal, protrusions of the die.
  • the user prepares the beverage preparation program provided on the portion coffee machine, whereby, among other things, the water-soluble adhesive layer between the lid / holder and the filter membrane is exposed to (hot) water through an opening of the lid / holder.
  • the adhesive bond between the lid / holder and the filter membrane and after opening the press stick the container can be removed with arranged lid / holder, while the filter membrane ready for repeated use permanently on the die of the portion coffee machine can remain.
  • the object of the present invention is to offer a cost-effective attachment aid for an intuitively simple, user-friendly and time and resource-saving attachment or supplementation of a filter system at the correct position in a portion coffee machine or an increase in efficiency in the implementation of these goals compared to the state of the technique.
  • An insertion device for, in particular permanent, attaching a filter membrane to an element, in particular to a die, a hot beverage system, in particular a Portionskaffeemaschine, has a holding element with at least one attachment portion on which, preferably via a first, in particular double-sided adhesive adhesive coating, a Filter membrane is arranged, which preferably on a surface facing away from the holding element has a (second), in particular adhesive on both sides adhesive coating.
  • an adhesive strength between the filter membrane and the holding element in a state in which the introduction device is attached to the element of the hot beverage system is less than an adhesive strength between the filter membrane and the element (in particular the die) of the hot beverage system or portioned coffee machine on which the filter membrane is attached and / or is a (total) adhesive force, by means of which the filter membrane is held on the holding element, smaller than a (total) from the insertion device (total) adhesive force of an outer surface of the introduction device, which is preferred for mounting the Filter membrane is provided and determined on an element.
  • the latter is preferably a (total) adhesion force of an (second) adhesive surface of a (second) adhesive coating (in particular an outer one facing away from the filter membrane),
  • this outer surface of the introduction device is a region of the outer surface of the introduction device facing away from the holding element.
  • a surface region, preferably the bottom region, of the retaining element preferably forms part of an outer surface of the retaining element.
  • a (total) adhesive strength between an element A and a further element B is understood to mean that force which is required for the separation of the element A from the element B. The adhesive strength is thus dependent in particular on material as specific and surface-specific properties of the element A and the element B from.
  • the (total) adhesive force of an element is understood to mean that force which is required in order to remove the element which adheres to a standard test plate.
  • standard test plate can be used as an aluminum plate.
  • the loading device serves to (permanently) provide or supplement a filter system or part of a filter system for or in portion coffee makers, which remains in the portion coffee machine for several beverage preparation operations using reusable capsules.
  • the introduction device is thus designed such that between the filter membrane and the holding element a kind of predetermined breaking point or a Sollabtrenn Scheme is formed. In a state attached to the hot beverage system (adhering to the hot beverage system via the (total) adhesive force of the outer surface of the applicator), therefore, a targeted and predictable separation of the holding element from the filter element with a corresponding to the holding element relative to the hot beverage system (in particular its die) acting (and directed away from this) force provided.
  • the adhesive strength between the filter membrane and the holding element and / or the adhesive strength between the filter membrane and the element (in particular die) of the hot beverage system or portioned coffee machine to which the filter membrane is to be attached is / are at least partially determined and preferably completely from a magnetic field, which is preferably generated by the holding element and / or by the filter element.
  • the adhesive strength between the filter membrane and the holding element and / or the adhesive strength between the filter membrane and the element (in particular die) of the hot beverage system or portioned coffee machine to which the filter membrane is to be attached is / are at least partially determined and preferably completely made of an adhesive.
  • the adhesive strength between the filter membrane and the retaining element preferably results at least partially and preferably completely from a magnetic field and the adhesive strength between the filter membrane and the element (in particular the matrix) of the hot beverage system or portioned coffee machine to which the filter membrane is to be attached (or attached) at least partially and preferably completely made of an adhesive.
  • a (total) adhesive force of at least one element of the introduction device can correspondingly be an adhesive force or a force resulting from a magnetic field.
  • both the (total) adhesive force, by means of which the filter membrane is held on the retaining element, and the (total) adhesive force of the outer surface of the introduction device an adhesive force.
  • the (total) adhesive force by means of which the filter membrane is held on the holding element a force resulting from a magnetic field (which is preferably generated by the holding element and / or the filter element) and the (total) adhesive force of Outer surface of the insertion device an adhesive force.
  • a lower adhesive strength between two first adhering elements of the introduction device results in comparison to the adhesive strength between two second elements of the introduction device from a smaller contact surface of the two first adhering elements compared to the contact surface of the two second adhering elements.
  • the two second adhering elements lie in their contact area over the entire surface to each other, while the first two
  • a preferably the filter membrane facing and preferably facing away from the attachment portion of the holding element outer, adhesive surface of the first adhesive coating a smaller adhesive force than a, preferably the filter membrane facing away from the adhesive surface of the second (in particular adhesive on both sides) adhesive coating.
  • an outer adhesive surface of the first adhesive coating which preferably faces the filter membrane and preferably faces away from the attachment portion of the retaining element has a smaller adhesive force than an outer adhesive surface of the second (in particular double-sided adhesive) adhesive facing away from the filter membrane.
  • Stratification which is arranged in particular on a holding element (10) facing away from the surface (21) of the filter membrane.
  • Adhesive force is understood to mean that force which is necessary in order to remove an adhesive strip of a certain width from a standard test plate under defined conditions such as withdrawal angle, pressure and speed.
  • an adhesive strength resulting from the first adhesive coating between the holding element and the filter membrane is smaller than the adhesive strength resulting from the second adhesive coating between the filter membrane and a die of a portion coffee machine (or between a filter membrane and a filter membrane to be introduced Die, and a further element of the portion coffee machine) in a position introduced into the portion coffee machine and correctly positioned state of the introduction device.
  • the filter membrane is already at the intended location of the portion coffee machine (such as the die or another element), was pressed with sufficient force against the die or the further element and adheres to the second adhesive coating (already) on this.
  • a different solubility of the two adhesive bonds is not generated by a different water solubility of the respective adhesive coatings, but by a different "mechanical" property of the adhesive coatings, namely a different adhesive force closed the first adhesive coating NEN adhesive bond or a separate closed by means of the second adhesive coating adhesive bond again.
  • the introduction device as soon as it is positioned at the correct position of the die of the portion coffee machine (or another portion of the portion coffee machine) and the filter membrane adheres to the latter by means of the second adhesive coating, not specifically with water must be applied to achieve a lifting of the adhesive bond between the support member and the filter membrane.
  • the desired location of the portion coffee machine such as the die of Portionskaffeemaschine
  • the filter membrane of the introduction device can be removed directly from the press stick (after opening the press stick) directly after introduction of the introduction device in the press stick of the portion coffee machine and then tightening the press stick be without previously required loading of the introduction device or the first adhesive coating with (hot) water.
  • the introduction device is on adhesion of the introduction device to a further element by means of the second adhesive coating (full surface), by acting between the holding element and the further element tensile force that pulls the holding element of the other element, between the holding element and the filter membrane and preferred (Exactly) separable or detachable between the first adhesive coating and the filter membrane.
  • the first adhesive coating forms a desired separation region of the introduction device, which is particularly preferably already formed in an initial state of the introduction device and is not generated until after exposure to (hot) water.
  • the adhesive force of the inner adhesive surface of the first adhesive coating facing the retaining element is preferably greater (preferably more than 1.2 times, preferably more than 1.5 times, preferably more than twice as large) as the adhesive force of the retaining element or the filter membrane facing inner adhesive surface of the second adhesive coating.
  • the adhesive force of the inner adhesive surface of the second adhesive coating facing the retaining element or the filter membrane is preferably greater (preferably more than 1.2 times, more preferably more than 1.5 times, preferably more than twice as large) as the bond strength of the adhesive layer the outer element facing away from the holding element or the filter membrane of the second adhesive coating.
  • the adhesive force of the outer adhesive surface of the second adhesive coating facing away from the retaining element or the filter membrane is preferably greater (preferably more than 1.2 times, preferably more than 1.5 times, preferably more than twice as large) as the adhesive force of the retaining element or the filter membrane facing away outer adhesive surface of the first adhesive coating.
  • the second adhesive coating is preferably suitable for the permanent or longer-term attachment of a filter membrane in a portion coffee machine, preferably in the press floor and particularly preferably on the die of a portion coffee machine. This requires, for example, their water resistance and heat resistance up to temperatures in the range of 100 ° C.
  • a matrix is already integrated in the filter membrane, so that both filter elements can be introduced together by means of the second adhesive coating into a portion coffee machine without a die.
  • the adhesive force of the outer adhesive surface of the second adhesive coating preferably exceeds the adhesive force of the outer adhesive surface of the first adhesive coating by more than 1, 2-fold, preferably more than 1, 5-fold, preferably more than twice, and more preferably more as the triple.
  • an inner adhesive surface of the first adhesive coating facing the fastening section of the retaining element has a greater adhesive force than the outer adhesive surface of the first adhesive coating facing away from the fastening section of the retaining element.
  • the adhesive strength between the holding element and the first adhesive coating is greater than the adhesive strength between the first adhesive coating and the filter membrane.
  • the adhesive bond between the first adhesive coating and the filter membrane dissolves rather than between the first adhesive coating and the retaining element. This advantageously achieves that the first adhesive coating (almost completely and preferably without residue) separates from the filter membrane, remains on the retaining element and can be removed together with it, while preferably the filter membrane remains residue-free in the portion coffee machine.
  • the adhesive strength of the inner adhesive surface of the first adhesive coating preferably exceeds the adhesive force of the outer adhesive surface of the first adhesive coating by more than 1, 2 Fold, preferably more than 1.5 times, preferably more than twice, and more preferably more than three times.
  • the bond strength of the outer adhesive surface of the first adhesive coating is smaller than all other adhesive surfaces of the introduction device. This offers the advantage that this surface represents a desired separation surface of the introduction device.
  • All adhesive surfaces with the exception of the outer adhesive surface of the first adhesive coating, preferably have essentially the same adhesive strength.
  • an adhesive surface and preferably the outer adhesive surface of the first adhesive coating has an adhesive force in the range 1, 1 N / 25 mm - 15 N / 25 mm, preferably in the range 1, 5 N / 25 mm -
  • the specified absolute values of the bond strength refer to a measuring method according to DIN EN 1939.
  • an adhesive surface and preferably the outer adhesive surface of the first adhesive coating has an adhesive force in the range of 1 N / cm 2 to 30 N / cm 2 , preferably in the range of 1.5 N / cm 2 to 10 N / cm 2 , preferably from the range 2 N / cm 2 - 7 N / cm 2 and particularly preferably substantially 5 N / cm 2 .
  • an adhesive surface and preferably an (inner) adhesive surface of the first adhesive coating facing the retaining element has an adhesive force in the range 1 N / cm 2 to 50 N / cm 2 , preferably in the range 10 N / cm 2 - 40 N / cm 2 , preferably from the range 15 N / cm 2 - 30 N / cm 2 , preferably from the range 20 N / cm 2 - 28 N / cm 2 and particularly preferably substantially 25 N / cm 2
  • an adhesive surface and preferably the outer adhesive surface of the second adhesive coating has an adhesive force in the range 5 N / 25 mm - 30 N / 25 mm, preferably in the range 5 N / 25 mm - 15 N / 25 mm and more preferably from the range 6 N / 25 mm - 8 N / 25 mm.
  • an adhesive surface and preferably the outer adhesive surface of the second adhesive coating has an adhesive force in the range 1 N / cm 2 - 50 N / cm 2 , preferably in the range 10 N / cm 2 - 40 N / cm 2 , preferably from the range 15 N / cm 2 to 30 N / cm 2 , preferably from the range 20 N / cm 2 to 28 N / cm 2 and particularly preferably substantially 25 N / cm 2 .
  • an adhesive surface and preferably an adhesive surface of the second adhesive coating which faces the retaining element or faces the filter membrane has an adhesive force in the range of 1 N / cm 2 to 50 N / cm 2 , preferably from the region 10 N / cm 2 - 40 N / cm 2 , preferably from the range 15 N / cm 2 - 30 N / cm 2 , preferably from the range 20 N / cm 2 - 28 N / cm 2 and particularly preferably substantially 25 N / cm 2 on.
  • the attachment section follows at least in sections a substantially annular segment-shaped and preferably an annular course.
  • the holding element is essentially tube-like or essentially truncated cone-shaped, preferably like a downwardly open and / or upwardly open truncated cone and particularly preferably in the form of a truncated cone (or also in the form of a capsule).
  • a reusable capsule is used as the holding element.
  • the holding element has a wall thickness in the range between 0.1 mm and 8 mm, preferably between 0.3 mm and 3 mm, preferably between 0.7 mm and 1.5 mm and particularly preferably between 0.8 mm and 1.2 mm.
  • the retaining element preferably has an opening on two opposite sides.
  • at least one opening and particularly preferably both openings of the holding element have a diameter of at least 0.5 cm, preferably at least 1 cm, preferably at least 1.5 cm and particularly preferably at least 2 cm.
  • at least one opening and particularly preferably both openings of the holding element have a diameter of not more than 5 cm, preferably of not more than 4 cm and particularly preferably of not more than 3.2 cm.
  • the holding element has an opening on its side facing the filter element and / or a further opening on its side facing away from the filter element.
  • the diameter of the opening on the side facing the filter element of the holding element is at least as large and preferably larger than the diameter of the opening on the side facing away from the filter element of the holding element.
  • one and preferably the outer adhesive surface of the first adhesive coating has substantially the same area as one and preferably the outer adhesive surface of the second adhesive coating and / or preferably also has substantially the same shape.
  • the adhesive surfaces of the first double-sided adhesive coating substantially each have the same area as the adhesive surfaces of the second double-sided adhesive coating and / or preferably also have substantially the same shape.
  • the holding element has a circumferential wall which delimits at least one cavity extending in a longitudinal direction and which has at one end with respect to the longitudinal direction a peripheral, flange-like projection, which moves with respect to the Longitudinal direction (or on the longitudinal axis of the holding element) extends radially outward.
  • the attachment portion is formed on the surface of the flange-like projection.
  • the flange-like projection (seen in the longitudinal direction) is annular.
  • the circumferential wall is a cylindrical lateral surface or a conical lateral surface.
  • the circumferential wall of the holding element is configured such that thereby a cylindrical or frusto-conical cavity is limited.
  • the surface of the attachment portion is flat or flat.
  • the holding element has a bottom surface to which at least one surface of the filter membrane can be applied flatly. Due to the presence of this bottom surface, the filter membrane can be introduced with greater precision in the coffee machine.
  • this bottom surface has a recess and / or cavity. As explained in more detail below, this cavity can also be used to increase the absorption capacity of the recording ratio (to be used later).
  • said floor surface is flat.
  • the surface of the attachment portion but also not just flat.
  • the surface of the attachment portion can be at least one Er- increase and preferably have a plurality of elevations and at least one recess and preferably a plurality of depressions.
  • the surface of the fastening section can be designed wave-shaped or grooved, wherein the waves or the grooves can be configured approximately axially symmetrical, circular or rectilinear, and thus preferably have a plurality of "wave crests" and "wave troughs".
  • the attachment portion has at least one, preferably at least two, partially and preferably (annular) circumferential groove.
  • the attachment portion may also be configured such that this portion is beveled radially (with respect to a longitudinal axis of the retaining element) towards the outside and / or radially inwards or rounded off.
  • a region of the attachment portion is thus designed flat and extends or extends (exclusively) in a plane which is perpendicular to the longitudinal axis.
  • at least one further region of the fastening section extends, preferably at least two regions of the fastening section, preferably (a) circumferential (and) particularly preferably (a) axially symmetrical region (s), do not extend in this plane.
  • these regions of the fastening section preferably extend (in the long term, among other things) in the longitudinal direction, and particularly preferably, these regions change their radial extent (continuously) in the longitudinal direction.
  • at least one of these areas lies relative to a longitudinal axis of the retaining element within the region of the fastening section extending in the above-mentioned plane (in the radial direction).
  • at least one of these regions, relative to a longitudinal axis of the retaining element surrounds the region of the fastening section extending in the above-mentioned plane (i.e., is farther from the longitudinal axis in the radial direction relative to the longitudinal axis than the region of the fastening section extending in said plane).
  • the holding element in the region of the fastening portion is conically turned off towards the outside (circumferentially).
  • a particularly advantageous embodiment of the mounting portion of the holding element is given by the fact that only within the plane which is arranged perpendicular to the longitudinal direction extending area a (relative) area proportion of the total area of Befest Trentsab- section of less than 0.95, preferably less than 0.9, preferably less than 0.7, preferably less than 0.6 and particularly preferably less than 0.5 and / or preferably more than 0.3, preferably more than 0.4, preferably more than 0.6, more preferably more than 0.7.
  • the first and / or second adhesive coating is flexible, so it can be bent.
  • the thickness (extension in the longitudinal direction) of the first and / or the second adhesive coating is substantially constant.
  • the first adhesive coating is preferably arranged on the fastening section in such a way that the inner adhesive surface facing the retaining element follows the surface profile of the fastening section of the retaining element at least in sections and preferably completely.
  • the first adhesive coating or the inner adhesive surface of the first adhesive coating preferably contacts the attachment portion at least in sections and preferably completely over the entire surface.
  • Such an arrangement advantageously has the effect that, on the outer adhesive surface of the first adhesive coating opposite the inner adhesive surface, a surface profile corresponding to the surface profile of the fastening portion is formed.
  • the surface profile of the outer adhesive surface of the first adhesive coating thus follows substantially (ideally over the entire surface) the surface profile of the Befest Trentsab- section (thus runs almost parallel).
  • Such an arrangement can be achieved, for example, by pressing the first adhesive coating onto the fastening section of the retaining element by means of a press die ("counter punch") having a surface profile complementary to the surface profile of the fastening section (negative pattern)
  • Fixing portion and above described resulting (non-planar) surface profiling of the outer adhesive surface of the first adhesive coating has the advantage that the contact surface between the outer adhesive surface of the first adhesive coating and a (flat) filter membrane arranged thereon (which is arranged perpendicular to the longitudinal direction) is smaller than
  • the filter membrane (aluminum foil) is disposed on the first adhesive coating such that it does not conform to a surface profile of a non-planar outer adhesive layer he follows, but the surface facing the external adhesive surface (always) remains flat and / or (always) (exclusively) substantially (i.e. whose main directions of extension) extends in a plane or is aligned with a plane which is perpendicular to the longitudinal direction.
  • the contact area between the filter membrane and the outer adhesive surface of the first adhesive coating is less than the contact surface between the inner adhesive surface As a result, a lower adhesive strength between the filter membrane and the first adhesive coating is produced or reinforced in comparison to the adhesive strength between the first adhesive coating and the retaining element.
  • This contributes at least so (supportive or alternatively, for example, to a different selected adhesion of the inner and outer adhesive surface) that a Sollabtrenn Chemistry is preferably formed between the first adhesive coating and the filter membrane and the first adhesive coating can be separated without residue from the filter membrane and preferred at the same time completely adhering to the holding element remains.
  • a difference in the adhesive strength or adhesive strength between the adhesive bond of the holding element and the first adhesive coating on the one hand and the adhesive bond of the filter membrane and the first adhesive coating on the other hand can (still) be increased or increased.
  • the surface of the attachment portion of the holding element is smaller and preferably exactly as large as the outer adhesive surface of the first adhesive coating.
  • At least one, preferably the outer adhesive surface of the first adhesive coating may have a smaller area than the inner and / or the outer adhesive surface of the second adhesive coating.
  • the outer adhesive surface of the first adhesive coating has a smaller area than the inner adhesive surface of the first adhesive coating.
  • the outer adhesive surface of the second adhesive coating may have a smaller area than the inner adhesive surface of the second adhesive coating, in some cases preferably also vice versa.
  • each section of an adhesive surface of the first adhesive coating is also a portion of an adhesive surface of the second adhesive coating.
  • a circumferential sealing element is arranged on an upper side and on an underside of the flange-like projection, wherein the sealing element arranged on the upper side preferably radially (with respect to the longitudinal direction or with respect to the longitudinal axis of the holding element) within the the underside arranged sealing element is located.
  • the sealing element or the sealing elements are sealing rings or O-rings.
  • an upper side is understood to be the side of the flange-like projection facing the filter membrane.
  • the underside denotes the side facing away from the filter membrane of the flange-like projection.
  • the top preferably has the attachment portion or corresponds to this particularly preferred.
  • the material of a sealing element preferably all sealing elements selected from a group containing NBR, silicone and food grade rubber materials, in particular with a hardness of 20-80 Shore, preferably 30-60 Shore and particularly preferably 40-50 Shore.
  • the circumferential projection of the support element in particular the surface of the upper side of the projection, no annular groove, but is particularly preferably designed smooth or planar.
  • the holding element has a maximum diameter between 2 cm and 5 cm, preferably between 3 cm and 5 cm and more preferably between 3.2 cm and 3.8 cm and / or a maximum extension in the longitudinal direction between 1 cm and 4 cm preferably between 1.5 cm and 3.5 cm and more preferably between 2 cm and 3 cm.
  • the holding element has a maximum extent seen in the longitudinal direction, ie a height of 5 cm, preferably 4 cm, preferably 3 cm and particularly preferably 2.5 cm and / or a minimum extension of 1 cm, preferably 1.5 cm, preferably 2 cm and particularly preferably 2.2 cm.
  • this height is selected such that it is adapted to the press stick of the hot beverage system or the portion coffee machine, the introduction device is inserted into this and the introduction device by clamping the press Stocks against a die or other element of the hot beverage system or the Portionskaffeemaschine can be pressed.
  • the holding element is integrally formed and in particular made or shaped from exactly one tubular workpiece.
  • the holding element of the introduction device has no cover.
  • the longitudinally extending cavity at the filter membrane side facing at least partially and preferably completely by the filter membrane (and optionally one or more sealing rings) limited and preferably not by a (partially) between the cavity and the filter membrane arranged lid.
  • the material of the holding element is selected from a group comprising (solid) metal, stainless steel, V2A, aluminum, magnetic or non-magnetic metal, titanium alloys, hard plastics, polypropylene, polysaccharide, monosaccharide, sugar, corn starch, pressed board , Wood, compostable plastic, biodegradable materials, fiber composites, water-soluble solids and combinations thereof.
  • the material of the first adhesive coating is selected from a group including food grade adhesives, tacky materials, and combinations thereof.
  • the material of the second adhesive coating is selected from a group including food grade adhesives, tacky materials, and combinations thereof.
  • the material of the filter membrane is selected from a group which contains metals such as aluminum, V2A steel, plastics such as polypropylene and combinations thereof and / or the filter membrane has a hardened and / or thermoformed film on or is made of or consists of such.
  • the filter membrane can also be a composite film or be made of such or consist of such.
  • the filter membrane which is given for example by an aluminum foil, has a thickness (extension in the longitudinal direction) from the range between 10 ⁇ m and 250 ⁇ , preferably from the range between 10 ⁇ and 80 ⁇ , preferably from the range between 20 ⁇ and 70 ⁇ and more preferably between 30 ⁇ and 50 ⁇ on.
  • the filter membrane has on one side and preferably on its side facing away from the holding element or on its second adhesive coating side at least one cavity, in particular a surface having a plurality of cavities surface structure.
  • a surface structure may be given by a lattice structure.
  • the cavity or the respective cavities can be circular, rectangular, square, diamond-shaped, polygonal and / or hexagonal or by combinations thereof.
  • juxtaposed cavities have a minimum distance of at least 1 ⁇ , preferably at least 5 ⁇ , preferably at least 10 ⁇ and more preferably of at least 20 ⁇ and a maximum distance of at most 300 ⁇ , preferably at most 250 ⁇ , preferably at most 100 ⁇ and particularly preferably at most 50 ⁇ on.
  • one side and preferably the side of the filter membrane facing the holding element has corresponding elevations.
  • the elevation or the respective elevations can be configured circular, rectangular, square, diamond-shaped, polygonal and / or hexagonal or by combinations thereof.
  • Elevations arranged next to one another preferably have a minimum spacing of at least 1 ⁇ m, preferably at least 5 ⁇ m, preferably at least 10 ⁇ m, and particularly preferably at least 20 ⁇ m, and a maximum spacing of at most 300 ⁇ m, preferably at most 250 ⁇ m, preferably at most 100 ⁇ m, and particularly preferably at most 50 ⁇ on.
  • At least one surface of the filter membrane preferably at least two surfaces of the filter membrane, at least in sections and in particular over the entire surface a roughness Rz (average roughness, average value of the measured roughness) of less than 10 ⁇ , preferably less than 8 ⁇ , preferably less than 5 ⁇ and more preferably less than 1 ⁇ .
  • Rz average roughness, average value of the measured roughness
  • the surface structure is preferably a surface structure impressed by rolling on a carrier material, such as a film.
  • a filter membrane comprises approximately a rolled metal foil or consists of such.
  • Such a profiling of the surface offers the advantage that the perforation of the filter membrane, which is produced by pressing on a die by protruding elevations of the die (such as cones (stump) or pyramid (stump-shaped protrusions), results in perforation of the filter membrane.
  • elevations of the die such as cones (stump) or pyramid (stump-shaped protrusions).
  • the filter membrane preferably form a uniform pattern of (predetermined by the projections of the die) webs, preferably without undesirable break through webs.
  • the filter membrane may be an element which, like a conventional filter, allows fluid to pass over the entire surface of the membrane. However, it would also be conceivable that the filter membrane only has an opening or individual openings, which allows the passage of liquid. Such a filter membrane can be referred to in the present case as a filter element and / or passage element.
  • the filter membrane has a valve device. Through this valve body, liquid can pass through the filter membrane. Particularly preferably, this valve device is a check valve.
  • a force necessary for opening this valve is adjustable. In this way it is adjustable from which pressure of the liquid passing through this check valve opens.
  • this valve device is formed eccentrically with respect to a main body of the filter membrane or of the passage element.
  • the Applicant further reserves the right to claim protection for said filter element.
  • the invention is therefore further directed to a filter element suitable and intended for use in coffee machines and in particular portion coffee machines.
  • This filter element has a base body, which has at least one passage opening for liquid.
  • the filter element has a valve device in order to close said passage opening at least temporarily.
  • this valve device is designed in the manner described above and particularly preferably designed as a check valve.
  • the filter element has a sealing device in order to be able to be introduced sealingly into a region of the portion coffee machine.
  • This sealing device is particularly preferably formed circumferentially.
  • the sealing device has at least one first sealing lip, which is formed circumferentially and which is particularly preferably deliverable to a peripheral edge of the Portionskaffemaschine.
  • this sealing lip is designed such that their sealing effect increases under the effect of fluid pressure. It would thus be possible for this sealing lip to press more strongly against a wall of the portion coffee machine with increasing water pressure.
  • the base body is plate-shaped or disk-shaped.
  • the sealing device is clamped to this body.
  • the sealing device is designed to be elastic.
  • the present invention is further directed to a holding element having at least one attachment portion, on which a first double-sided adhesive adhesive coating is arranged.
  • an inner adhesive surface of the first double-sided adhesive coating facing the fastening portion of the retaining element has a greater adhesive force than an outer adhesive surface of the first double-sided adhesive adhesive coating facing away from the fastening portion of the retaining element.
  • this holding element can be equipped with all the features described in the description in the context of the insertion device or all possible combinations thereof.
  • the present invention is further directed to a method for, in particular permanent, mechanical attachment of a filter membrane to a die of a Portionskaf- feemaschine.
  • the method comprises the following steps:
  • a delivery device comprising a holding element with at least one attachment section to which, preferably via a first, in particular double-sided adhesive coating, a filter membrane is arranged, which on a side facing away from the holding element teende a second, in particular double-sided adhesive adhesive coating, in a Pressing stick of the portion coffee machine;
  • the holding element is removed together with the first adhesive coating.
  • the second adhesive coating is configured and the arranging and pressing of the filter membrane to the die sufficiently strong that the filter membrane after removal of the holding element remains on the die of the coffee and can be used together with the die several times as a filter unit for preparing a coffee ,
  • this method can be equipped with all the features described in the description, in the context of the insertion device or with the retaining element or all possible combinations thereof.
  • the object of the present invention is to reduce as much as possible, simplify or user-friendly a reusable capsule for the preparation of a hot beverage in approximately a portion coffee machine or a hot beverage machine using the (necessary) before or after the actual preparation to design.
  • the present invention is therefore further directed to a particularly hand-guided compacting device for compressing a (free-flowing or powdery) material, in particular coffee powder, which remains constant in a receptacle whose internal diameter preferably remains constant (or decreases) from a receiving opening of the receptacle towards the receptacle bottom.
  • this compression device has a solid, cylinder-like body with a circular bottom surface and a holding region arranged in an upper region of the compacting device, which preferably has a region of reduced cross-section (neck region).
  • the cylinder-like body tapers in the direction of the bottom surface of the compression device.
  • Such a taper can be configured gradually (steplessly) or stepwise with preferably at least one, preferably two and particularly preferably three or more stages.
  • the compression device has a stop device, by means of which a penetration depth or insertion depth of the compression device into a (preferably cylindrical configured) interior of a receptacle can be limited.
  • the maximum penetration depth achieved thereby corresponds to an (optimal) predetermined compression ratio.
  • Degree of the located in the interior of the receptacle to be compacted material (at a predetermined level of the interior of the receptacle to be compacted material).
  • the cylinder-like body in a bottom portion of the compression device has a lower cylindrical portion which has a smaller diameter than another, upper cylindrical portion of the cylinder-like body.
  • the diameter of the upper cylindrical portion is selected (or adapted to the receptacle) such that it exceeds an inner diameter of the receiving opening of the receptacle (in which the coffee powder to be compressed is located.)
  • the diameter of the lower cylindrical portion is chosen such
  • the height of the lower cylindrical portion is selected (or adapted to the receptacle) and given by this maximum penetration depth of the compression device in the receptacle that a predetermined (sufficient or desired) compression of the material to be compacted can take place ,
  • the lower cylindrical portion has a diameter of at least 0.5 cm, preferably at least 1 cm, preferably at least 1.5 cm and more preferably at least 2 cm and / or a diameter of at most 5 cm, preferably at most 3 cm, preferably at most 2 cm and more preferably at most 1.5 cm.
  • the lower cylindrical section preferably has a height of at least 0.3 cm, preferably at least 0.5 cm, preferably at least 0.8 cm and particularly preferably at least 1 cm and / or at most 3 cm, preferably at most 2 cm, preferably at most 1.5 cm and preferably at most 1 cm ,
  • the ratio of the diameter of the lower cylindrical portion to the diameter of the upper cylindrical portion is greater than 0.2, preferably greater than 0.3, preferably greater than 0.5, preferably greater than 0.8 and more preferably greater than 0.9 and / or less than 0.9, preferably less as 0.8, and more preferably less than 0.7.
  • the cylinder-like body consists of exactly two cylindrical bodies.
  • the present invention is therefore further directed to a cleaning device for cleaning an inner wall of a receptacle, in particular for coffee powder and in particular after the use of such in a portion coffee machine having at least one (inter alia) longitudinally extending cleaning element which is suitable and capable to be inserted in the receptacle.
  • the at least one cleaning element preferably all cleaning elements
  • the at least one cleaning element is designed such that it is capable and at least in sections of a relative rotation of the receptacle about a longitudinally extending axis and around the at least one cleaning element (preferably all cleaning elements) and prefers to completely clean the inner wall of theracbe- ratio or strip contaminants thereof.
  • the cleaning device preferably has a collecting container which, viewed in the longitudinal direction, is arranged below the cleaning element.
  • the at least one cleaning element and preferably all cleaning elements is fixed and preferably releasably at least indirectly and preferably arranged directly on the collecting container, i. the cleaning element is or the cleaning elements are at least indirectly via a further element and preferably directly in contact with the collecting container.
  • the cleaning device has a centering device, by means of which a placement of the receptacle on the cleaning device and more precisely on the at least one cleaning element or on the cleaning elements can be centered.
  • a centering device by means of which a placement of the receptacle on the cleaning device and more precisely on the at least one cleaning element or on the cleaning elements can be centered.
  • the receptacle in a patched on the cleaning device state only a degree of freedom of movement (Translationalschreibsgrad) along the longitudinal direction, but not in directions perpendicular to the longitudinal direction.
  • the cleaning device is configured such that the receptacle can be placed on the at least one cleaning element or on the cleaning elements such that it is rotatably mounted around the at least one cleaning element or to the cleaning elements.
  • the receptacle is preferably stored or resting exclusively on the cleaning elements or on the cleaning element.
  • the cleaning device preferably has at least two cleaning elements extending at least in the longitudinal direction.
  • the at least one cleaning element and preferably the at least two cleaning elements are suitable and able to restrict the freedom of movement of a mounted on this receptacle in at least one and preferably in two mutually different (non-parallel), perpendicular to the longitudinal axis directions limit.
  • the expansion of the at least one cleaning element or of the at least two cleaning elements in at least one direction perpendicular to the longitudinal direction preferably exceeds two mutually different (and non-parallel) directions perpendicular to the longitudinal axis ( each) one (an) inner diameter of at least a portion of the receptacle.
  • At least two cleaning elements preferably cross in a region of the axis of rotation about which the receptacle to be cleaned is rotatably mounted.
  • the at least one cleaning element or the cleaning elements have at least sections a surface area which is adapted to the inner contour of the receptacle to be cleaned or this inner contour follows at least in sections.
  • the at least one cleaning element tapers and preferably all the cleaning elements taper in the longitudinal direction.
  • the cleaning elements can be made of a sheet metal.
  • the cleaning elements may also be made of steel wool, made of flexible material, made of (flexible) plastic, or about silicone.
  • the cleaning elements can be essentially flat elements.
  • the cleaning device may further comprise at least one, but preferably at least two and more preferably at least three foot elements, by means of which the cleaning elements can be stably placed on a flat surface.
  • a centering device can also be provided by a guide groove or guide rail in the collecting container, which leads, for example, to an (upper) border of the receiving container.
  • the cleaning element and preferably all cleaning elements are rotatably mounted about (exactly) an axis of rotation, in particular on the collecting container.
  • a particular electric drive device may be provided, which serves a (automatic) rotation of the cleaning elements.
  • the present invention is further directed to a receptacle for receiving powdery substances and in particular coffee or tea powder.
  • This receptacle has a fastening device, by means of which the receptacle is temporarily attachable in a coffee machine, and a receiving area for receiving the powdery substance, wherein the fastening device has a circumferential around the receiving area mounting edge.
  • the receiving region has a network structure which allows the passage of liquid, and the network structure is arranged on the fastening device by means of a fixing device.
  • a receptacle composed of at least two interconnected sections is accordingly proposed here.
  • the two sections i. the fastening device on the one hand and the receiving area on the other hand firmly arranged together.
  • the fixing device is a clamping device, which causes a clamping of the receiving area to the fastening device.
  • the fastening device has a first fastening ring which serves to clamp the receiving region.
  • the fixing device has a second fastening ring, with the receiving region between the two segments being particularly preferred. called both mounting rings can be clamped.
  • the two attachment directions have a slightly different cross-section or radius, so that the receiving area between these two attachment rings can be clamped.
  • the receptacle is composed of three components, which are preferably held together by a clamping action.
  • the receiving area is fixed or fixed in a different manner to the attachment portion, for example, glued or welded. Also, several of these fixation options can be combined.
  • the attachment portion has a circular cross-section.
  • the reticulated structure of the receiving area is made of a material selected from a group of materials including steel, VA steel, V2A steel, V4A steel, coated brass, nickel, plastics, nylon and the like.
  • the receptacle on a sealing means which can cause a seal against at least a portion of a coffee machine in use.
  • This sealant is particularly preferably designed as a ring-shaped sealant.
  • this sealing means is arranged on the above-mentioned fastening edge. In this case, in the fastening edge a circumferential groove may be formed, in which rests this sealant.
  • This sealant may preferably be an O-ring.
  • this sealant is made of a flexible material.
  • the network structure has a hole size and / or machine width which is greater than 0.2 / 10 mm, preferably greater than
  • the network structure has a hole size and / or machine width which is smaller than 3 mm, preferably smaller than 2 mm, preferably smaller than 1 mm.
  • the network structure is flexible.
  • this network structure can have a hemispherical shape. It would also be possible borrowed that the network structure has a bellows-shaped configuration, with a certain flexibility is achieved in particular by this bellows-shaped configuration.
  • Fig. 1 is a schematic exploded view of an embodiment of a delivery device according to the invention
  • FIG. 2 shows an illustration of a further embodiment of a holding element
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of an embodiment of a compaction device according to the prior art
  • FIG. 4 is a schematic cross-sectional view of an embodiment of a compression device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an embodiment of a cleaning device according to the invention
  • 6 shows a further embodiment of a delivery device
  • Fig. 7 is an illustration of a filter membrane
  • Fig. 8 is a detail view of the filter membrane shown in Fig. 7;
  • FIG. 9a-b show two illustrations of a receptacle according to the invention.
  • Fig. 1 1 is a detail view illustrating a clamp
  • FIG. 12a - c three representations of a receptacle.
  • Fig. 1 is a schematic exploded view of an embodiment of a delivery device 1 according to the invention is shown.
  • the reference numeral 10 indicates an embodiment of a holding element, which here consists of a circumferential wall 10 tion. This wall 10 delimits a cavity extending in the longitudinal direction L.
  • the holding element On a bottom side 9 of the holding element 10, the holding element an opening 9a which extends (preferably) almost over the entire bottom side 9 of the holding element 10.
  • the holding element 10 On the opposite side, the holding element 10 has a fastening portion 12.
  • the wall thickness of the peripheral wall 10 is advantageous over the entire wall of the same size. In this embodiment of a holding element 10, this is configured in the form of a cylinder or cylinder jacket.
  • the first adhesive coating 14 is arranged. This preferably has an inner adhesive surface 16 (on the side facing the retaining element) and an outer adhesive surface 18 (on the side facing away from the retaining element).
  • the shape of the first adhesive coating 14 corresponds to a circular ring.
  • At the outer adhesive surface 18 of the first adhesive coating 14 adheres to a filter membrane 20.
  • This has (not shown) on such a surface structure or surface embossing that on the outer side 21, ie the side facing away from the holding element, protrusions or a regular (or irregular) pattern of a plurality of elevations are formed. Accordingly, the holding element facing side of the filter membrane 20 recesses. Not shown in the figures is also that the filter membrane 20 is preferably deep-drawn.
  • the filter membrane 20 is preferably not taut on the (first) adhesive coating, but the area of the (radially) within the adhesive coating located portion of the filter membrane 20 is greater than the inner surface of the opening, by the annular shape of the (first or second) Adhesive coating 14, 22 is formed.
  • a second adhesive coating 22 On the outer side 21 of the filter membrane 20 is a second adhesive coating 22, also preferably in an annular configuration, with an inner adhesive surface 24 (on the holding member 10 and the first adhesive coating 14 and the filter membrane 20 side facing the second adhesive coating 22) and an outer adhesive surface 26 (on the holding member 10 and the first adhesive coating 14 and the filter membrane 20 opposite side of the second adhesive coating 22) is provided.
  • Its geometrical dimensions preferably correspond substantially and particularly preferably exactly to the geometrical dimensions of the first adhesive coating 14.
  • the bond strength of the outer adhesive surface 18 of the first adhesive layer 14 is smaller than the adhesive force of the outer adhesive surface 26 of the second adhesive coating 22.
  • this adhesive force of the outer adhesive surface 18 of the first adhesive coating 14 is also smaller than the adhesive force of the inner Adhesive surface 16 of the first Adhesive coating 14 and / or the inner adhesive surface 24 of the second adhesive coating 22.
  • each of the inner adhesive surfaces 16 and 24 of the first and second adhesive coating 14, 22 and the outer adhesive surface 26 of the second adhesive coating 22 (substantially) the same adhesive force.
  • the two adhesive rings 14 and 22 are preferably identical with the exception of the adhesive force of their respective outer adhesive surface 18 and 26 respectively.
  • an adhesive surface (16, 18) or preferably all adhesive surfaces 16 and 18 of the first adhesive coating 14 has a smaller (effective) area than an adhesive surface (24, 26) and preferably all adhesive surfaces 24 and 26 of the second adhesive coating 22 the lower adhesive force of the outer adhesive surface 18 of the first adhesive coating 14 compared to the other adhesive surfaces (16, 24 and 26), a region (namely the region between the first adhesive coating 14 and the filter membrane 20) is produced, to which preferably the introduction device 1 in FIG two parts can be separated or disassembled, and therefore for the entire insertion device 1 is a kind of target separation region (predetermined breaking parts).
  • no cover or top cover for the holding element 10 is provided. At most one sealing ring is arranged between the holding element 10 and the filter membrane 20 (next to the first adhesive coating 14), but not one (at least in sections) cover (or cover) of the holding element 10, in particular no one fastened or arranged on the holding element Cover. Such or such can just be omitted.
  • the first adhesive coating 14 is not radially within the second adhesive coating 22, but these can preferably (viewed in the longitudinal direction or along the longitudinal axis of the holding element) are brought into coincidence.
  • the filter membrane 14 and the holding element 8 are magnetically and preferably directly (without arranged between them element 14) connected to each other.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a retaining element 10, which may be part of an insertion device 1 according to the invention.
  • This embodiment has an approximately capsular shape.
  • the holding element 10 has a circumferential wall 8, the corresponds to a truncated cone mantle.
  • the bottom side 9 (the side facing away from the filter element) in this case has an opening 9a, which extends almost over the entire bottom region of the holding device 10.
  • the top (the filter membrane 20 side facing or on the bottom of the holding elements 10 side facing away) has a mounting portion 12, or by the top of the mounting portion 12 is given.
  • the holding element 10 preferably has at least one arranged on the projection 1 1 sealing ring, preferably two sealing rings.
  • a sealing ring is preferably arranged on an inner edge of the projection 11, in particular preferably in such a way that it makes possible a sealing of the holding element upwards, that is to say in the longitudinal direction L, i.
  • at least one region of the sealing ring extends further in the longitudinal direction L than the retaining element 10 itself.
  • a sealing ring is preferably (precisely or at least) arranged on the outer circumferential surface of the wall 8 of the retaining element 10.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional representation of an embodiment of a compression device 30 according to the prior art.
  • This shows a solid cylindrical body 36, which essentially provides a mass required for compaction, and a holding region 32, which is delimited from the cylindrical body 36 by a region 34 (neck region), which is significantly narrower in cross-section.
  • the (circular) bottom surface of the cylindrical body 36 has a diameter D.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional representation of an embodiment of a compression device 30 according to the invention. is formed (by a division of the cylindrical body 36 of the prior art) from a lower cylindrical portion 38 and an upper cylindrical portion 36 of a cylinder-like body (36 together with 38).
  • the lower cylindrical section has a diameter Di such that at least the lower cylindrical section 38 can in particular be completely inserted into the interior of the receptacle containing the material to be compacted.
  • the upper cylindrical section 36 has a diameter selected or predetermined in such a way that this area can not penetrate into the interior of the receptacle containing the material to be compacted.
  • This diameter is chosen, for example, larger than the diameter of the receiving opening of the receptacle.
  • the height h of the lower cylindrical portion 38 is selected or predetermined such that a compression correlating with the penetration depth (or the displacement volume) corresponds to a predetermined or desired value or degree of compaction. Since the insertion depth is limited to the top, as about the upper cylindrical portion 36 can not be inserted into the receptacle, thus a degree of compression or compression of the material to be compacted is also achieved.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an embodiment of a cleaning device 50 according to the invention together with a receptacle 20 to be cleaned.
  • the illustrated cleaning device 50 has three cleaning elements 52, 53 and 54, wherein the cleaning elements 53 and 52 can also be part of a single cleaning element.
  • the cleaning elements 54, 53 and 52 are planar elements, of which the cleaning elements 53 and 52 are arranged in a plane, the plane of the figure. These two elements therefore extend not only (substantially) in the longitudinal direction L, but also in a direction perpendicular thereto (which is also in the plane of the figure).
  • the further cleaning element 54 extends (substantially) in the longitudinal direction L and also in a direction perpendicular to the longitudinal direction L, which, however, deviates from that of the cleaning elements 52 and 53 and is perpendicular to the plane of the figure. It can be seen in FIG. 5 that an outer contour of the (all) cleaning elements (52-54) is adapted to or follows a (in the longitudinal direction L guided) inner contour of the receptacle 40. If the receptacle 40 is placed completely on the cleaning elements 52-54, the receptacle 40 is still rotatably mounted around the cleaning elements 52-54, but can no longer be displaced in a direction perpendicular to the longitudinal direction L.
  • the attached receptacle 40 rotates about the cleaning elements 52 - 54, the latter at least partially along at least portions (preferably full and preferably substantially completely) an inner wall of the receptacle 40 along. As a result, a cleaning of the receptacle 40 take place.
  • the detached during cleaning dirt particles can fall into a collecting receptacle 56 of the cleaning device 50 and are collected so.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an introduction device 1.
  • the holding element 10 is shown, which however has no end-side opening in comparison with the embodiments shown above, but a bottom surface 28.
  • the bottom surface 28 is a depression or a cavity 31 educated.
  • the bottom surface 28 is thus substantially (except possibly the cavity) on the entire surface of the filter element 20 at.
  • the cavity 31 is used to compensate for pins 101, which are arranged in different types of coffee machines in the machine itself. In this way, the bottom surface 28 can be arranged closer to the bottom surface 102 of the coffee machine and in this way can be increased for the later to be used receptacle, the amount of fillable coffee.
  • the filter element 20 is formed here in a modified embodiment. Instead of a filter membrane in the narrower sense, here the filter element or the filter membrane 20 to a passage 23 through which can occur during use coffee. It would also be possible to have several such channels.
  • the reference numeral 25 denotes a valve device which controls the passage of coffee through the passageway 23.
  • the reference numeral 29 indicates a biasing means, which pre-loads a valve body 27, here a ball, in the direction of the through-channel 23. A pressing force of the biasing means on the valve body 27 can be adjusted, so that it can be set from which fluid pressure the valve 25 opens and allows the escape of liquid from a receptacle shown later.
  • FIG. 7 shows a detailed representation of the filter membrane or of the filter element 20.
  • valve body 27 is guided within a channel 27a.
  • biasing means 29 is designed for tension (but here to tensile stress), so that here too the force can be adjusted, which is required to open the check valve 25.
  • the reference numeral 35 denotes a peripheral sealing device, by means of which the filter membrane seals against the region of the coffee machine 100.
  • FIG. 8 shows a detailed representation of a particularly preferred embodiment of this sealing device. It can be seen that this sealing device is formed again circumferentially. Furthermore, the sealing device has a first sealing lip 35a and a second sealing lip 35b. These two sealing lips can also be shown here in a different manner, in particular in order to be able to adapt to the tapering cross section of the coffee machine 100.
  • FIGS. 9a and 9b show an illustration of a first embodiment of a receptacle 40 according to the invention.
  • This receptacle has a receptacle area 64 for receiving coffee powder formed from a network structure.
  • This receiving area 64 is formed here from a close-meshed network structure.
  • the reference numeral 65 denotes a recess, which in turn may be arranged at the lower end of this receiving area, but need not.
  • the receptacle 40 is formed in several parts, in contrast to the prior art.
  • this fastening device has a flange-like circumferential ring 66 which serves for attachment.
  • Another attachment portion 68 is also annular.
  • Reference numeral 70 denotes the fixing device in its entirety.
  • the reference numeral 71 denotes a further fastening ring. In the embodiment shown in FIG.
  • the receiving region 64 or the net-like structure can be clamped between the inner ring 71 and the outer ring 68.
  • FIGS. 10a and 10b show a further embodiment of a receptacle 40.
  • the further ring 71 is arranged radially outside the mounting ring 68. Again, however, the receiving area between the ring 71 and the ring 68 is clamped.
  • Figure 1 1 shows a further embodiment for illustrating the clamping.
  • the fastening device 62 and the attachment portion 68 has a tapered from bottom to top inclined portion 68b and a stop 68a.
  • the outer ring 71 has a corresponding inclined surface 71 b and a stop 71 a.
  • the receiving area 64 can be inserted into the gap between these two sections.
  • FIGS. 12a to 12c show three representations of the receptacle, more precisely of the receptacle region 64 or its reticulate structure 75.
  • this structure has a hemispherical shape.
  • the structure 75 is in the form of a cone rounded at the bottom, that is to say it is composed of a conical section 75a and a hemispherical section 75b adjoining it.
  • the receptacle on a bellows-like structure This embodiment allows on the one hand the use of a harder material, on the other hand, however, results in a certain elasticity by the bellows-shaped configuration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbringvorrichtung (1) zum, insbesondere permanenten, Anbringen einer Filtermembran (20) an ein Element, insbesondere eine Matrize, eines Heißgetränkesystems, insbesondere einer Portionskaffeemaschine, wobei die Einbringvorrichtung (1) ein Halteelement (10) mit wenigstens einem Befestigungsabschnitt (12) aufweist, an dem bevorzugt über eine erste Klebebeschichtung (14) eine Filtermembran (20) angeordnet ist, welche bevorzugt an einer dem Halteelement (10) abgewandten Oberfläche (21) eine Klebebeschichtung (22) aufweist. Erfindungsgemäß ist eine Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran (20) und dem Halteelement (10)in einem Zustand, in dem die Einbringvorrichtung (1) an dem Element des Heißgetränkesystems angebracht ist, kleiner als eine Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran (20) und dem Element des Heißgetränkesystems und/oder eine Haftkraft, mithilfe derer die Filtermembran (20) an dem Halteelement(10) gehalten wird, ist kleiner als eine von der Einbringvorrichtung (1) weg gerichtete Haftkraft einer Außenfläche der Einbringvorrichtung (1).

Description

Einbringvorrichtung für eine Filtermembran in eine Portionskaffeemaschine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Einbringvorrichtungen zum insbesondere permanenten Anbringen einer Filtermembran an ein Heißgetränkesystem, insbesondere eine Portionskaffeemaschine, und insbesondere an eine Matrize eines Heißgetränkesystems bzw. einer Portionskaffeemaschine. Bekannt ist aus dem Stand der Technik eine Vielzahl an Kaffeema- schinen, bei denen über sogenannte Einweg-Pads oder Einweg-Kapseln eine bereits vorportionierte Einheit Kaffeepulver bzw. eine vorportionierte Einheit vorgemischte Kaffeepulvermischung eingebracht wird und aus dieser ein Kaffee zubereitet wird.
Der Begriff Heißgetränkesystem bezieht sich dabei allgemein auf Maschinen, mit denen nicht nur Heißgetränke, die einen Kaffeeanteil aufweisen, sondern auch weitere Geschmackssor- ten zubereitet werden können, die aber ebenfalls über vorportionierte Pads oder Kapseln bedient werden.
Bekannt sind aus dem Stand der Technik auch Kapseln, die dem Benutzer nicht nur eine einmalige Benutzung versprechen, sondern mehrmalig durch den Benutzer selbst wiederbe- füllt und verwendet werden können. Für den Benutzer stehen dabei meist die zu erzielende Qualität des resultierenden Kaffees auch nach mehrmaliger Verwendung der wiederverwendbaren Kapseln sowie die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund, bezüglich dessen sich die Kapseln aus dem Stand der Technik stark unterscheiden.
Die Gewährleistung einer konstant hohen Qualität ist dabei insofern nichttrivial, als die marktüblichen Einwegkapseln etwa nicht nur der Bereitstellung der vorportionierten Kaffee- pulvereinheit oder der Bereitstellung einer Sauerstoffbarriere zur luftdichten Aufbewahrung des Kaffeepulvers bis zur Nutzung in der Kaffeemaschine dienen, sondern zu dem Aufbrühvorgang selbst ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten. So ist in vielen der marktüblichen Portionskaffeemaschinen vorgesehen, dass der Deckel der Kapselbehältnisse während des Aufbrühvorgangs Aufgaben bei der Filterung des Kaffees wahrnimmt, insbesondere in Zusammenwirkung mit einem Teil der Portionskaffeemaschine, wie etwa einer Matrize.
Dementsprechend sind die Anbieter wiederverwendbarer Kapseln mit der Herausforderung konfrontiert, neben der Funktion der Kapseln als Bevorratungsbehältnisse auch Lösungen zur Ergänzung der bereits vorhandenen Filtersysteme in der Portionskaffeemaschine bzw. vollständig in eine Maschine einbringbare Filtersysteme bereitzustellen, die auch bei mehrmaliger Benutzung eine konstant hohe Filterleistung erbringen.
Ein wiederverwendbarer Einsatz für eine Portionskaffeemaschine mit einer auch bei mehrfacher Verwendung hocheffizient arbeitenden Filtermembran, durch die die einer hohen Qualität geschuldete Feinabstimmung der Betriebsparameter, wie Wasserdruck und Fließwider- stand, den das Filtersystem dem Wasser entgegensetzt, ermöglicht wird, ist dabei aus der Patentanmeldung EP 2 682 028 A1 des Anmelders bekannt.
Darin ist ein Behältnis mit einem Deckel gezeigt, welcher als sogenannter Halter für eine Filtermembran fungiert. Diese wird dabei zunächst über eine wasserlösliche, in einem zentralen Bereich des Deckels angeordnete Klebefläche an dem Halter gehalten. Die Filter- membran selbst weist zudem einen an ihrer Außenseite angebrachten, kreisringseg- mentförmigen, beidseitig klebenden, nicht wasserlöslichen Klebestreifen auf, der zur Befestigung der Filtermembran etwa an der Matrize einer Portionskaffeemaschine vorgesehen ist. Der Benutzer legt nun diesen Einsatz in den für die Kapseln vorgesehenen Pressstock der Portionskaffeemaschine ein. Durch Spannen des Pressstocks wird die Filtermembran an die Matrize der Portionskaffeemaschine gepresst und diese durch, etwa pyramidenförmige, Vorsprünge der Matrize perforiert. Als nächster Schritt ist vorgesehen, dass durch den Benutzer das an der Portionskaffeemaschine vorgesehene Getränkezubereitungsprogramm gestartet wird, wodurch durch eine Öffnung des Deckels/ des Halters unter anderem die wasserlösliche Klebeschicht zwischen dem Deckel/Halter und der Filtermembran mit (heißem) Wasser beaufschlagt wird. Dadurch löst sich der Klebeverbund zwischen dem Deckel/Halter und der Filtermembran und nach dem Öffnen des Pressstocks kann das Behältnis mit daran angeordnetem Deckel/Halter entnommen werden, während die Filtermembran bereit zur mehrmaligen Verwendung permanent auf der Matrize der Portionskaffeemaschine verbleiben kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine kostengünstige Anbringhilfe für eine möglichst intuitiv einfache, anwenderfreundliche und zeit- und ressourcen-sparende Anbringung bzw. Ergänzung eines Filtersystems an der richtigen Position in einer Portionskaffeemaschine anzubieten bzw. eine Effizienzsteigerung bei der Umsetzung dieser Ziele im Vergleich zum Stand der Technik.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Einbringvorrichtung zum, insbesondere permanenten, Anbringen einer Filtermembran an ein Element, insbesondere an eine Matrize, eines Heißgetränkesystems, insbesondere einer Portionskaffeemaschine, weist ein Halteelement mit wenigstens einem Befestigungsabschnitt auf, an dem, bevorzugt über eine erste, insbesondere beidseitig klebende Klebebeschichtung, eine Filtermembran angeordnet ist, welche bevorzugt an einer dem Halteelement abgewandten Oberfläche eine (zweite), insbesondere beidseitig klebende Klebebeschichtung aufweist.
Erfindungsgemäß ist eine Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran und dem Halteelement in einem Zustand, in dem die Einbringvorrichtung an dem Element des Heißgetränkesystems angebracht ist, kleiner als eine Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran und dem Element (insbesondere der Matrize) des Heißgetränkesystems bzw. der Portionskaffeemaschine, an dem die Filtermembran angebracht ist und/oder ist eine (Gesamt-)Haftkraft, mithilfe derer die Filtermembran an dem Halteelement gehalten wird, kleiner als eine (von der Einbringvorrichtung weg gerichtete) (Gesamt-)Haftkraft einer Außenfläche der Einbringvorrichtung, die bevorzugt zur Anbringung der Filtermembran an einem Element vorgesehen und bestimmt ist. Bevorzugt handelt es sich bei letzterer um eine (Gesamt-)Haftkraft einer (insbesondere einer der Filtermembran abgewandte äußere) Klebefläche einer (zweiten) Klebebeschichtung,
Bevorzugt ist diese Außenfläche der Einbringvorrichtung ein dem Halteelement abgewandter Bereich der Außenoberfläche der Einbringvorrichtung. Bevorzugt bildet dabei ein Oberflächenbereich, bevorzugt der Bodenbereich, des Halteelementes einen Teil einer Außenoberfläche des Halteelementes aus. Unter einer (Gesamt-)Haftfestigkeit zwischen einem Element A und einem weiteren Element B wird dabei diejenige aufzuwendende Kraft verstanden, die zur Trennung des Elementes A von dem Element B erforderlich ist. Die Haftfestigkeit hängt damit insbesondere von materi- alspezifischen und oberflächenspezifischen Eigenschaften des Elementes A und des Elementes B ab.
Unter der (Gesamt-)Haftkraft eines Elementes wird dabei diejenige Kraft verstanden, die erforderlich ist, um das an einer Standardprüfplatte haftende Element von dieser abzuziehen. Als Standardprüfplatte kann dabei etwa eine Aluminiumplatte verwendet werden.
Bevorzugt dient die Einbringvorrichtung zum (permanenten) Bereitstellen bzw. Ergänzen eines Filtersystems bzw. Teil eines Filtersystems für bzw. in Portionskaffeemaschinen, das bzw. der für mehrere Getränkezubereitungsvorgänge unter Verwendung wiederverwendbarer Kapseln in der Portionskaffeemaschine verbleibt. Bevorzugt ist die Einbringvorrichtung damit derart ausgestaltet, dass zwischen der Filtermembran und dem Halteelement eine Art Sollbruchstelle bzw. ein Sollabtrennbereich ausgebildet ist. In einem an dem Heißgetränkesystem angebrachten Zustand (via der (Gesamt- )Haftkraft der Außenfläche der Einbringvorrichtung an dem Heißgetränkesystem anhaftend) ist daher eine gezielte und vorhersagbare Abtrennung des Halteelementes von dem Fil- terelement bei einer entsprechenden an dem Halteelement relativ zu dem Heißgetränkesystem (insbesondere dessen Matrize) wirkenden (und von diesem weg gerichteten) Kraft vorgesehen. Eine solche Abtrennung soll also insbesondere erfolgen, noch bevor sich die Filtermembran von dem Heißgetränkesystem bzw. der Portionskaffeemaschine bzw. einer Matrize hiervon wenigstens abschnittsweise und insbesondere vollständig löst bzw. abtrennt. Bevorzugt resultiert die Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran und dem Halteelement und/oder die Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran und dem Element (insbesondere der Matrize) des Heißgetränkesystems bzw. der Portionskaffeemaschine, an der bzw. dem die Filtermembran anzubringen ist (bzw. angebracht ist) wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig aus einem Magnetfeld, welches bevorzugt von dem Halteelement und/oder von dem Filterelement erzeugt wird.
Bevorzugt resultiert die Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran und dem Halteelement und/oder die Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran und dem Element (insbesondere der Matrize) des Heißgetränkesystems bzw. der Portionskaffeemaschine, an der bzw. dem die Filtermembran anzubringen ist (bzw. angebracht ist) wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig aus einem Klebstoff. Bevorzugt resultiert die Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran und dem Halteelement wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig aus einem Magnetfeld und die Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran und dem Element (insbesondere der Matrize) des Heißgetränkesystems bzw. der Portionskaffeemaschine, an der bzw. dem die Filtermembran anzubrin- gen ist (bzw. angebracht ist) wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig aus einem Klebstoff.
Auch eine (Gesamt-)Haftkraft wenigstens eines Elementes der Einbringvorrichtung kann entsprechend eine Klebkraft oder eine aus einem Magnetfeld resultierende Kraft sein. Bevorzugt ist sowohl die (Gesamt-)Haftkraft, mithilfe derer die Filtermembran an dem Halteele- ment gehalten wird, als auch die (Gesamt-)Haftkraft der Außenfläche der Einbringvorrichtung eine Klebkraft. Bevorzugt ist die (Gesamt-)Haftkraft, mithilfe derer die Filtermembran an dem Halteelement gehalten wird, eine aus einem Magnetfeld (welches bevorzugt von dem Halteelement und/oder von dem Filterelement erzeugt wird) resultierende Kraft und die (Ge- samt-)Haftkraft der Außenfläche der Einbringvorrichtung eine Klebkraft. Bevorzugt resultiert eine geringere Haftfestigkeit zwischen zwei ersten aneinander haftenden Elementen der Einbringvorrichtung im Vergleich zu der Haftfestigkeit zwischen zwei zweiten Elementen der Einbringvorrichtung aus einer geringeren Kontaktfläche der zwei ersten aneinander haftenden Elementen im Vergleich zu der Kontaktfläche der zwei zweiten aneinander haftenden Elementen. Bevorzugt liegen dabei die beiden zweiten aneinander haftenden Elemente in ihrem Kontaktbereich vollflächig aneinander an, während die ersten beiden
Elemente nur abschnittsweise, nicht aber vollflächig in ihrem Kontaktbereich aneinander anliegen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist eine bevorzugt der Filtermembran zugewandte und bevorzugt dem Befestigungsabschnitt des Halteelementes abgewandte äußere, Klebe- fläche der ersten Klebebeschichtung eine kleinere Haftkraft auf als eine, bevorzugt der Filtermembran abgewandte äußere, Klebefläche der zweiten (insbesondere beidseitig klebenden) Klebebeschichtung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist eine bevorzugt der Filtermembran zugewandte und bevorzugt dem Befestigungsabschnitt des Halteelementes abgewandte äußere Klebe- fläche der ersten Klebebeschichtung eine kleinere Klebkraft auf als eine der Filtermembran abgewandte äußere Klebefläche der zweiten (insbesondere beidseitig klebenden) Klebebe- Schichtung, welche insbesondere an einer dem Halteelement (10) abgewandten Oberfläche (21 ) der Filtermembran angeordnet ist.
Unter Klebkraft wird dabei diejenige Kraft verstanden, die erforderlich ist, um einen Klebestreifen in bestimmter Breite unter definierten Bedingungen wie Abzugswinkel, Andruck und Geschwindigkeit von einer Standardprüfplatte abzuziehen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine aus der ersten Klebebeschichtung resultierende Klebefestigkeit zwischen dem Halteelement und der Filtermembran kleiner als die aus der zweiten Klebebeschichtung resultierende Klebefestigkeit zwischen der Filtermembran und einer Matrize einer Portionskaffeemaschine (oder zwischen einem einzubringenden Sys- tem aus einer Filtermembran und einer daran angeordneten Matrize, und einem weiteren Element der Portionskaffeemaschine) in einem in die Portionskaffeemaschine eingebrachten und korrekt positionierten Zustand der Einbringvorrichtung. In diesem Zustand liegt die Filtermembran bereits an der angedachten Stelle der Portionskaffeemaschine (wie der Matrize oder einem weiteren Element) an, wurde mit ausreichender Kraft gegen die Matrize oder das weitere Element angepresst und haftet über die zweite Klebebeschichtung (bereits) an dieser an.
Im Gegensatz zu der einleitend aufgeführten Einbringvorrichtung aus dem eigenen Stand der Technik des Anmelders wird daher vorgeschlagen, die gewünschte Auflösung des Klebeverbunds zwischen einem Halteelement und der Filtermembran bei gleichzeitiger uneinge- schränkter Erhaltung der Klebkraft der zweiten Klebebeschichtung, nicht via einer Wasserlösbarkeit der ersten Klebebeschichtung bei Wasserbeständigkeit der zweiten Klebebeschichtung zu erzielen, sondern über eine unterschiedliche Klebkraft der beiden Klebebe- schichtungen bzw. der jeweils äußeren Klebefläche der beiden Klebebeschichtungen. Der Klebeverbund zwischen dem Halteelement und dem Filterelement ist also bevorzugt rein mechanisch (d.h. ohne vorherige erforderliche Wasserbeaufschlagung) lösbar, insbesondere noch bevor sich ein aus der zweiten Klebebeschichtung resultierender Klebeverbund löst.
Mit anderen Worten wird eine unterschiedliche Lösefähigkeit der beiden Klebeverbunde nicht über eine unterschiedliche Wasserlöslichkeit der jeweiligen Klebebeschichtungen generiert, sondern über eine unterschiedliche„mechanische" Eigenschaft der Klebebeschichtungen, nämlich eine unterschiedlichen Klebkraft. Es sind bevorzugt unterschiedlich hohe (mechanische) Trennkräfte erforderlich, um einen mittels der ersten Klebebeschichtung geschlosse- nen Klebeverbund oder aber einen mittels der zweiten Klebebeschichtung geschlossenen Klebeverbund wieder zu trennen.
Dies bietet den Vorteil, dass die Einbringvorrichtung, sobald diese an der korrekten Stelle der Matrize der Portionskaffeemaschine (oder einem anderen Teil der Portionskaffeemaschine) positioniert ist und die Filtermembran mittels der zweiten Klebebeschichtung an dieser (bzw. diesem) haftet, nicht eigens noch mit Wasser beaufschlagt werden muss, um eine Aufhebung des Klebeverbunds zwischen dem Trägerelement und der Filtermembran zu erreichen. Bei der Anbringung der Filtermembran der Einbringvorrichtung an die gewünschte Stelle der Portionskaffeemaschine (wie etwa der Matrize der Portionskaffeemaschine) kann dadurch direkt nach Einbringen der Einbringvorrichtung in den Pressstock der Portionskaffeemaschine und anschließendes Spannen des Pressstocks das Halteelement (nach Öffnen des Presstocks) aus dem Pressstock entnommen werden, ohne zuvor erforderliches Beaufschlagen der Einbringvorrichtung bzw. der ersten Klebebeschichtung mit (heißem) Wasser.
Bevorzugt ist daher die Einbringvorrichtung bei Anhaftung der Einbringvorrichtung an einem weiteren Element mittels der zweiten Klebebeschichtung (vollflächig), durch eine zwischen dem Halteelement und dem weiteren Element wirkende Zugkraft, die das Halteelement von dem weiteren Element wegzieht, zwischen dem Halteelement und der Filtermembran und bevorzugt (genau) zwischen der ersten Klebebeschichtung und der Filtermembran trennbar bzw. lösbar. Bevorzugt bildet also die erste Klebebeschichtung einen Solltrennbereich der Einbringvorrichtung aus, welche besonders bevorzugt bereits in einem Ausgangszustand der Einbringvorrichtung ausgebildet ist und nicht erst nach Beaufschlagung mit (heißem) Wasser erzeugt wird.
Bevorzugt ist die Klebkraft der dem Halteelement zugewandten inneren Klebefläche der ers- ten Klebebeschichtung größer (bevorzugt mehr als 1 ,2-fach, bevorzugt mehr als 1 ,5-fach, bevorzugt mehr als doppelt so groß) als die Klebkraft der dem Halteelement bzw. der Filtermembran zugewandten inneren Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung.
Bevorzugt ist die Klebkraft der dem Halteelement bzw. der Filtermembran zugewandten inneren Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung größer (bevorzugt mehr als 1 ,2-fach, be- vorzugt mehr als 1 ,5-fach, bevorzugt mehr als doppelt so groß) als die Klebkraft der dem Halteelement bzw. der Filtermembran abgewandten äußeren Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung. Bevorzugt ist die Klebkraft der dem Halteelement bzw. der Filtermembran abgewandten äußeren Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung größer (bevorzugt mehr als 1 ,2-fach, bevorzugt mehr als 1 ,5-fach, bevorzugt mehr als doppelt so groß) als die Klebkraft der dem Halteelement bzw. der Filtermembran abgewandten äußeren Klebefläche der ersten Klebe- beschichtung.
Bevorzugt ist die zweite Klebebeschichtung zur permanenten bzw. längerfristigen Anbringung einer Filtermembrane in einer Portionskaffeemaschine, bevorzugt in dem Pressstock und besonders bevorzugt an der Matrize einer Portionskaffeemaschine geeignet. Voraussetzung hierfür ist beispielsweise deren Wasserbeständigkeit sowie Hitzebeständigkeit bis zu Temperaturen in dem Bereich von 100° C.
Bevorzugt ist in die Filtermembran bereits eine Matrize integriert, so dass beide Filterelemente zusammen mittels der zweiten Klebebeschichtung in eine Portionskaffeemaschine ohne Matrize eingebracht werden können.
Bevorzugt übersteigt die Klebkraft der äußeren Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung die Klebekraft der äußeren Klebefläche der ersten Klebebeschichtung um mehr als das 1 ,2- Fache, bevorzugt um mehr als das 1 ,5 - Fache, bevorzugt um mehr als das Doppelte und besonders bevorzugt um mehr als das Dreifache.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist eine dem Befestigungsabschnitt des Halteelementes zugewandte innere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung eine größere Klebkraft auf als die dem Befestigungsabschnitt des Halteelementes abgewandte äußere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung. Bevorzugt ist die Klebefestigkeit zwischen dem Halteelement und der ersten Klebebeschichtung größer als die Klebefestigkeit zwischen der ersten Klebebeschichtung und der Filtermembran. Damit löst sich vorteilhaft der Klebeverbund zwischen der ersten Klebebeschichtung und der Filtermembran eher als zwischen der ersten Klebebeschichtung und dem Halteelement. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass sich die erste Klebebeschichtung (nahezu vollständig und bevorzugt rückstandslos) von der Filtermembran löst, auf dem Halteelement verbleibt und zusammen mit diesem entnommen werden kann, während bevorzugt die Filtermembran rückstandsfrei in der Portionskaffeemaschine verbleibt. Bevorzugt übersteigt die Klebkraft der inneren Klebefläche der ersten Klebebeschichtung die Klebekraft der äußeren Klebefläche der ersten Klebebeschichtung um mehr als das 1 ,2- Fache, bevorzugt um mehr als das 1 ,5 - Fache, bevorzugt um mehr als das Doppelte und besonders bevorzugt um mehr als das Dreifache.
Bevorzugt ist die Klebkraft der äußeren Klebefläche der ersten Klebebeschichtung kleiner als alle anderen Klebeflächen der Einbringvorrichtung. Dies bietet den Vorteil, dass diese Fläche eine Soll-Abtrennfläche der Einbringvorrichtung darstellt.
Bevorzugt weisen alle Klebeflächen ausgenommen der äußeren Klebefläche der ersten Klebebeschichtung im Wesentlichen eine gleich große Klebkraft auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist eine Klebefläche und bevorzugt die äußere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung eine Klebkraft aus dem Bereich 1 ,1 N/ 25 mm - 15 N/ 25 mm, bevorzugt aus dem Bereich 1 ,5 N/ 25 mm -
10 N/ 25 mm und besonders bevorzugt aus dem Bereich 2 N/ 25 mm - 5 N/ 25 mm auf. Die angegebenen Absolutwerte der Klebkraft beziehen sich dabei auf ein Messverfahren entsprechend der DIN EN 1939.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist eine Klebeflä- che und bevorzugt die äußere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung eine Klebkraft aus dem Bereich 1 N/ cm2 - 30 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 1 ,5 N/ cm2 - 10 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 2 N/ cm2 - 7 N/ cm2 und besonders bevorzugt im Wesentlichen 5 N/ cm2 auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist eine Klebeflä- che und bevorzugt eine dem Halteelement zugewandte (innere) Klebefläche der ersten Klebebeschichtung eine Klebkraft aus dem Bereich 1 N/ cm2 - 50 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 10 N/ cm2 - 40 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 15 N/ cm2 - 30 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 20 N/ cm2 - 28 N/ cm2 und besonders bevorzugt im Wesentlichen 25 N/ cm2 auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist eine Klebefläche und bevorzugt die äußere Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung eine Klebkraft aus dem Bereich 5 N/ 25 mm - 30 N/ 25 mm, bevorzugt aus dem Bereich 5 N/ 25 mm - 15 N/ 25 mm und besonders bevorzugt aus dem Bereich 6 N/ 25 mm - 8 N/ 25 mm auf. Die angegebenen Absolutwerte der Klebkraft beziehen sich dabei wiederum auf ein Messverfah- ren entsprechend der DIN EN 1939. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist eine Klebefläche und bevorzugt die äußere Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung eine Klebkraft aus dem Bereich 1 N/ cm2 - 50 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 10 N/ cm2 - 40 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 15 N/ cm2 - 30 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 20 N/ cm2 - 28 N/ cm2 und besonders bevorzugt im Wesentlichen 25 N/ cm2 auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist eine Klebefläche und bevorzugt eine dem Halteelement zugewandte bzw. eine der Filtermembran zugewandte (innere) Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung eine Klebkraft aus dem Bereich 1 N/ cm2 - 50 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 10 N/ cm2 - 40 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 15 N/ cm2 - 30 N/ cm2, bevorzugt aus dem Bereich 20 N/ cm2 - 28 N/ cm2 und besonders bevorzugt im Wesentlichen 25 N/ cm2 auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung folgt der Befestigungsabschnitt wenigstens abschnittsweise einem im Wesentlichen kreisringsegmentförmigen und bevorzugt einem kreisringförmigen Verlauf. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung ist das Hal- teelement im Wesentlichen rohrartig oder im Wesentlichen kegelstumpfformig, bevorzugt wie ein nach unten offener und/oder nach oben offener Kegelstumpf und besonders bevorzugt kegelstumpfmantelförmig (oder auch kapseiförmig) ausgebildet. Bevorzugt wird als Halteelement eine mehrfach verwendbare Kapsel verwendet. Bevorzugt weist das Halteelement eine Wandungsstärke in dem Bereich zwischen 0.1 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 0.3 mm und 3 mm, bevorzugt zwischen 0.7 mm und 1.5 mm und besonders bevorzugt zwischen 0.8 mm und 1.2 mm auf.
Bevorzugt weist das Halteelement auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Öffnung auf. Bevorzugt weist wenigstens eine Öffnung und besonders bevorzugt weisen beide Öffnungen des Halteelementes einen Durchmesser von mindestens 0.5 cm, bevorzugt mindes- tens 1 cm, bevorzugt mindestens 1.5 cm und besonders bevorzugt mindestens 2 cm auf. Bevorzugt weist wenigstens eine Öffnung und besonders bevorzugt weisen beide Öffnungen des Halteelementes einen Durchmesser von maximal 5 cm, bevorzugt von maximal 4 cm und besonders bevorzugt von maximal 3.2 cm auf.
Besonders bevorzugt weist das Halteelement eine Öffnung an seiner dem Filterelement zu- gewandten Seite und/oder eine weitere Öffnung an seiner dem Filterelement abgewandten Seite auf. Bevorzugt ist der Durchmesser der Öffnung an der dem Filterelement zugewandten Seite des Halteelements mindestens genauso groß und bevorzugt größer als der Durchmesser der Öffnung an der dem Filterelement abgewandten Seite des Halteelementes. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist eine und bevorzugt die äußere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung im Wesentlichen jeweils dieselbe Fläche auf wie eine und bevorzugt die äußere Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung und/oder weist bevorzugt zudem im Wesentlichen dieselbe Form auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weisen die Klebeflächen der ersten beidseitig klebenden Klebebeschichtung im Wesentlichen jeweils dieselbe Fläche auf wie die Klebeflächen der zweiten beidseitig klebenden Klebebeschichtung und/oder weisen bevorzugt zudem im Wesentlichen dieselbe Form auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist das Halteele- ment eine umlaufende Wandung auf, die mindestens einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Hohlraum begrenzt und die an einem Ende in Bezug auf die Längsrichtung einen umlaufenden, flanschartigen Vorsprung aufweist, der sich in Bezug auf die Längsrichtung (bzw. auf die Längsachse des Halteelementes) radial nach außen erstreckt.
Bevorzugt ist der Befestigungsabschnitt auf der Oberfläche des flanschartigen Vorsprungs ausgebildet. Bevorzugt ist der flanschartige Vorsprung (in Längsrichtung gesehen) kreisringförmig. Bevorzugt ist die umlaufende Wandung eine zylindrische Mantelfläche oder eine konische Mantelfläche.
Bevorzugt ist die umlaufende Wandung des Halteelementes derart ausgestaltet, dass dadurch ein zylinderförmiger oder kegelstumpfförmiger Hohlraum begrenzt ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung bzw. des Halteelementes ist die Oberfläche des Befestigungsabschnittes plan bzw. eben ausgebildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Halteelement eine Bodenfläche auf, an welche mindestens eine Oberfläche der Filtermembran flächig anlegbar ist. Durch das Vorhandensein dieser Bodenfläche kann die Filtermembran mit größerer Präzision in die Kaffeemaschine eingebracht werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist diese Bodenfläche eine Ausnehmung und/oder Kavität aus. Diese Kavität kann insgesamt, wie unten genauer erläutert, auch zur Vergrößerung der Aufnahmekapazität des (später einzusetzenden) Aufnahmebhältnisses dienen. Vorteilhaft ist die besagte Bodenfläche eben ausgebildet. Vorteilhaft ist die Oberfläche des Befestigungsabschnittes aber auch gerade nicht eben ausgebildet. Die Oberfläche des Befestigungsabschnittes kann dabei etwa mindestens eine Er- höhung und bevorzugt eine Vielzahl von Erhöhungen und mindestens eine Vertiefung und bevorzugt eine Vielzahl von Vertiefungen aufweisen. Beispielsweise kann die Oberfläche des Befestigungsabschnittes wellenförmig oder gerillt ausgestaltet sein, wobei die Wellen bzw. die Rillen etwa achsensymmetrisch, kreisringförmig oder geradlinig ausgestaltet sein kön- nen, und bevorzugt somit mehrere„Wellenberge" und„Wellentäler" aufweisen. Bevorzugt weist der Befestigungsabschnitt wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei, abschnittsweise und bevorzugt (kreisringförmig) umlaufende Nut auf.
Der Befestigungsabschnitt kann aber auch derart ausgestaltet sein, dass dieser Abschnitt radial (bezüglich einer Längsachse des Halteelementes) nach außen hin und/oder radial nach innen hin abgeschrägt oder abgerundet ist. Bevorzugt ist damit ein Bereich des Befestigungsabschnittes eben ausgestaltet und verläuft bzw. erstreckt sich (ausschließlich) in einer Ebene, die senkrecht auf die Längsachse steht. Bevorzugt verläuft wenigstens ein weiterer Bereich des Befestigungsabschnittes, bevorzugt verlaufen wenigstens zwei Bereiche des Befestigungsabschnittes, bevorzugt (ein) umlaufende(r) und besonders bevorzugt (ein) ach- sensymmetrische(r) Bereich(e), nicht in dieser Ebene. Bevorzugt erstrecken sich jeweils diese Bereiche des Befestigungsabschnittes (unter anderem auch) in Längsrichtung und besonders bevorzugt ändern diese Bereiche ihre radiale Ausdehnung (stetig) in Längsrichtung. Bevorzugt liegt wenigstens einer dieser Bereiche bezogen auf eine Längsachse des Halteelementes innerhalb des in obig genannter Ebene verlaufenden Bereiches des Befesti- gungsabschnittes (in radialer Richtung). Bevorzugt umgibt wenigstens einer dieser Bereiche bezogen auf eine Längsachse des Halteelementes den in obig genannter Ebene verlaufenden Bereich des Befestigungsabschnittes (d.h. ist in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse weiter von der Längsachse entfernt als der in besagter Ebene verlaufende Bereich des Befestigungsabschnittes). Bevorzugt ist das Halteelement im Bereich des Befesti- gungsabschnittes konisch nach außen hin (umlaufend) abgedreht.
Durch den Anmelder wurde dabei herausgefunden, dass eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Befestigungsbereiches des Halteelementes dadurch gegeben ist, dass dessen sich ausschließlich innerhalb der Ebene, die senkrecht zu der Längsrichtung angeordnet ist, erstreckende Bereich einen (relativen) Flächenanteil der Gesamtfläche des Befestigungsab- Schnittes von weniger als 0.95, bevorzugt weniger als 0.9, bevorzugt weniger als 0.7, bevorzugt weniger als 0,6 und besonders bevorzugt weniger als 0,5 aufweist und/oder bevorzugt von mehr als 0.3, bevorzugt mehr als 0,4, bevorzugt mehr als 0.6, besonders bevorzugt mehr als 0,7 aufweist. Bevorzugt ist die erste und/oder die zweite Klebebeschichtung flexibel, kann also verbogen werden. Bevorzugt ist die Dicke (Ausdehnung in Längsrichtung) der ersten und/oder der zweiten Klebebeschichtung im Wesentlichen konstant.
Bevorzugt ist die erste Klebebeschichtung derart auf dem Befestigungsabschnitt angeordnet, dass die dem Halteelement zugewandte innere Klebefläche dem Oberflächenprofil des Befestigungsabschnittes des Halteelementes zumindest abschnittsweise und bevorzugt vollständig folgt. Bevorzugt kontaktiert somit die erste Klebebeschichtung bzw. die innere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung den Befestigungsabschnitt wenigstens abschnittsweise und bevorzugt vollständig vollflächig. Eine derartige Anordnung führt vorteilhaft dazu, dass sich auf der der inneren Klebefläche gegenüberliegenden, äußeren Klebefläche der ersten Klebebeschichtung ein dem Oberflächenprofil des Befestigungsabschnittes entsprechendes Oberflächenprofil ausbildet. Bevorzugt folgt damit das Oberflächenprofil der äußeren Klebefläche der ersten Klebebeschichtung im Wesentlichen (im Idealfall vollflächig) dem Oberflächenprofil des Befestigungsab- Schnittes (verläuft also nahezu parallel).
Erreicht werden kann eine solche Anordnung beispielsweise durch das Andrücken der ersten Klebebeschichtung auf den Befestigungsabschnitt des Halteelementes mittels eines Pressstempels („Gegenstempels"), der ein zu dem Oberflächenprofil des Befestigungsabschnittes komplementäres Oberflächenprofil aufweist (Negativmuster). Besagte obige vollflächige Anordnung der inneren Klebefläche auf dem Befestigungsabschnitt und obig beschriebene daraus resultierende (nicht ebene) Oberflächenprofilierung der äußeren Klebefläche der ersten Klebebeschichtung bietet den Vorteil, dass die Kontaktfläche zwischen der äußeren Klebefläche der ersten Klebebeschichtung und einer daran angeordneten (ebenen) Filtermembran (die senkrecht zur Längsrichtung angeordnet ist) kleiner ist als die Fläche der Klebefläche. Mit anderen Worten ist die Filtermembran (Alufolie) derart auf der ersten Klebebeschichtung angeordnet, dass sie nicht einem Oberflächenprofil einer nicht-ebenen äußeren Klebefläche folgt, sondern die der äußeren Klebefläche zugewandte Oberfläche (stets) plan bleibt bzw. ist und/oder (stets) sich (ausschließlich) im Wesentlichen (d.h. deren Haupterstreckungsrichtungen) in einer Ebene erstreckt bzw. nach einer Ebene ausgerichtet ist, die senkrecht auf die Längsrichtung steht.
Da damit die Kontaktfläche zwischen der Filtermembran und der äußeren Klebefläche der ersten Klebebeschichtung geringer ist als die Kontaktfläche zwischen der inneren Klebeflä- che der ersten Klebebeschichtung und dem Befestigungsabschnitt des Halteelementes, wird hierdurch vorteilhaft eine geringere Klebefestigkeit zwischen der Filtermembran und der ersten Klebebeschichtung im Vergleich zu der Klebefestigkeit zwischen der ersten Klebebeschichtung und dem Halteelement erzeugt oder verstärkt. Dies trägt zumindest also dazu bei (unterstützend oder alternativ etwa zu einer unterschiedlich gewählten Klebkraft der inneren und der äußeren Klebefläche), dass eine Sollabtrennfläche bevorzugt zwischen der ersten Klebebeschichtung und der Filtermembran ausgebildet ist und die erste Klebebeschichtung rückstandsfrei von der Filtermembran abgetrennt werden kann und bevorzugt zugleich vollständig an dem Halteelement anhaftend verbleibt. Damit kann also eine Differenz in der Haftfestigkeit bzw. Klebefestigkeit zwischen dem Klebeverbund des Halteelementes und der ersten Klebebeschichtung einerseits und dem Klebeverbund der Filtermembran und der ersten Klebebeschichtung andererseits (noch) erhöht bzw. gesteigert werden.
Bevorzugt ist die Oberfläche des Befestigungsabschnittes des Halteelementes kleiner und bevorzugt genau so groß wie die äußere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung.
Bevorzugt kann wenigstens eine, bevorzugt die äußere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung eine kleinere Fläche aufweisen als die innere und/oder die äußere Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung. Bevorzugt weist die äußere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung eine kleinere Fläche auf als die innere Klebefläche der ersten Klebebeschich- tung. Weiterhin kann auch die äußere Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung eine kleinere Fläche aufweisen als die innere Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung, in manchen Fällen bevorzugt auch umgekehrt.
Bevorzugt sind die Klebebeschichtungen bzw. mindestens zwei und bevorzugt alle Klebeflächen der Einbringvorrichtung in Längsrichtung gesehen wenigstens abschnittsweise und bevorzugt genau übereinander angeordnet. Mit anderen Worten befindet sich bevorzugt in Längsrichtung gesehen oberhalb von jedem Abschnitt einer Klebefläche der ersten Klebebeschichtung auch ein Abschnitt einer Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung. Überraschenderweise hat sich nämlich in einer Vielzahl von Experimenten gezeigt, dass es im Gegensatz zu der in der eingangs zitierten Anmeldung vorgeschlagenen Lösung nicht erforder- lieh ist, denjenigen Bereich, auf dem die Filtermembran auf einem Wulst bzw. umlaufenden Vorsprung eines Einsatzes (vorliegend als Halteelement bezeichnet) aufliegt, mit Klebsstoff auszusparen. Dies bietet den Vorteil, dass in der vorliegenden Erfindung auf einen Deckel, der die Filtermembran in dem Bereich der ihr zugewandten Öffnung stützt und die Filtermembran in diesem Bereich durch Klebstoff fixiert, verzichtet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung ist jeweils ein umlaufendes Dichtungselement an einer Oberseite und an einer Unterseite des flanschartigen Vorsprungs angeordnet, wobei bevorzugt das an der Oberseite angeordnete Dichtungselement radial (in Bezug auf die Längsrichtung bzw. bezüglich der Längsachse des Halteelementes) innerhalb des an der Unterseite angeordneten Dichtungselementes liegt.
Bevorzugt ist das Dichtungselement bzw. sind die Dichtungselemente Dichtungsringe bzw. O-Ringe. Dabei wird unter einer Oberseite die der Filtermembran zugewandte Seite des flanschartigen Vorsprungs verstanden. Entsprechend bezeichnet die Unterseite die der Filtermembran abgewandte Seite des flanschartigen Vorsprungs. Die Oberseite weist bevorzugt den Befestigungsabschnitt auf bzw. entspricht diesem besonders bevorzugt.
Bevorzugt ist das Material eines Dichtungselementes, bevorzugt aller Dichtungselemente ausgewählt aus einer Gruppe, die NBR, Silikon und lebensmitteltaugliche Gummiwerkstoffe, insbesondere mit einer Härte von 20 - 80 Shore, bevorzugt von 30 - 60 Shore und besonders bevorzugt von 40 - 50 Shore enthält.
Bevorzugt weist der umlaufende Vorsprung des Trageelementes, insbesondere die Oberfläche der Oberseite des Vorsprungs, keine Ringnut auf, sondern ist besonders bevorzugt glatt bzw. plan ausgestaltet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist das Halteelement einen maximalen Durchmesser zwischen 2 cm und 5 cm, bevorzugt zwischen 3 cm und 5 cm und besonders bevorzugt zwischen 3.2 cm und 3.8 cm und/oder eine maximale Ausdehnung in Längsrichtung zwischen 1 cm und 4 cm, bevorzugt zwischen 1.5 cm und 3.5 cm und besonders bevorzugt zwischen 2 cm und 3 cm auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist das Halteelement eine in Längsrichtung gesehene maximale Ausdehnung, d.h. eine Höhe, von 5 cm, bevorzugt von 4 cm, bevorzugt von 3 cm und besonders bevorzugt von 2.5 cm und/oder eine minimale Ausdehnung von 1 cm, bevorzugt 1.5 cm, bevorzugt 2 cm und besonders bevorzugt 2,2 cm aufweist. Bevorzugt ist diese Höhe derart gewählt, dass sie an den Pressstock des Heißgetränkesystems bzw. der Portionskaffeemaschine angepasst ist, die Einbringvorrichtung in diesen einlegbar ist und sich die Einbringvorrichtung durch Spannen des Press- Stocks gegen eine Matrize oder ein anderes Element des Heißgetränkesystems bzw. der Portionskaffeemaschine pressbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung ist das Halteelement einteilig ausgebildet und insbesondere aus genau einem rohrförmigen Werkstück hergestellt oder geformt.
Bevorzugt weist das Halteelement der Einbringvorrichtung keinen Deckel auf. Vorzugsweise wird also der sich in Längsrichtung erstreckende Hohlraum an der der Filtermembran zugewandten Seite wenigstens abschnittsweise und bevorzugt vollständig durch die Filtermembran (und gegebenenfalls einen oder mehrere Dichtungsringe) begrenzt und bevorzugt nicht durch einen (abschnittsweise) zwischen Hohlraum und Filtermembran angeordneten Deckel.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung ist das Material des Halteelementes ausgewählt aus einer Gruppe, die (massives) Metall, Edelstahl, V2A, Aluminium, magnetisches oder unmagnetisches Metall, Titanlegierungen, harte Kunststoffe, Polypropylen, Polysaccharid, Monosaccharid, Zucker, Maisstärke, Presspappe, Holz, kompostier- barer Kunststoff, biodegradable Materialien, Faserverbundwerkstoffe, wasserlösliche Feststoffe und Kombinationen hieraus enthält.
Bevorzugt ist das Material der ersten Klebebeschichtung ausgewählt aus einer Gruppe, die im Lebensmittelbereich zugelassene Klebstoffe, klebrige Materialien und Kombinationen hieraus enthält. Bevorzugt ist das Material der zweiten Klebebeschichtung ausgewählt aus einer Gruppe, die im Lebensmittelbereich zugelassene Klebstoffe, klebrige Materialien und Kombinationen hieraus enthält.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung ist das Material der Filtermembran ausgewählt aus einer Gruppe, die Metalle wie Aluminium, V2A-Stahl, Kunst- stoffe wie Polypropylen und Kombinationen hieraus enthält und/oder die Filtermembran weist eine gehärtete und/oder mittels Tiefziehen behandelte Folie auf bzw. ist daraus hergestellt bzw. besteht aus einer solchen. Dabei kann die Filtermembran auch eine Verbundfolie sein bzw. aus einer solchen hergestellt sein bzw. aus einer solchen bestehen.
Bevorzugt weist die Filtermembran, welche beispielsweise durch eine Aluminiumfolie gege- ben ist, eine Dicke (Ausdehnung in Längsrichtung) aus dem Bereich zwischen 10 μηη und 250 μηι, bevorzugt aus dem Bereich zwischen 10 μηη und 80 μηη, bevorzugt aus dem Bereich zwischen 20 μηη und 70 μηη und besonders bevorzugt zwischen 30 μηη und 50 μηη auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Einbringvorrichtung weist die Filtermembran auf einer Seite und bevorzugt auf ihrer dem Halteelement abgewandten bzw. auf ihrer der zweiten Klebebeschichtung zugewandten Seite eine wenigstens eine Kavität, insbesondere eine eine Vielzahl von Kavitäten aufweisende Oberflächenstruktur auf. Eine derartige Oberflächenstruktur kann durch eine Gitterstruktur gegeben sein. Bevorzugt kann die Kavität bzw. können die jeweiligen Kavitäten kreisförmig, rechteckförmig, quadratisch, rautenförmig, polygonförmig und/oder hexagonal bzw. durch Kombinationen hieraus ausgestal- tet sein. Bevorzugt weisen nebeneinander angeordnete Kavitäten einen minimalen Abstand von wenigstens 1 μηη, bevorzugt wenigstens 5 μηη, bevorzugt wenigstens 10 μηη und besonders bevorzugt von wenigstens 20 μηη und einen maximalen Abstand von höchstens 300 μηη, bevorzugt höchstens 250 μηη, bevorzugt höchstens 100 μηη und besonders bevorzugt höchstens 50 μηη auf. Bevorzugt weist eine Seite und bevorzugt die dem Halteelement zugewandte Seite der Filtermembran entsprechende Erhöhungen auf. Bevorzugt kann die Erhöhung bzw. können die jeweiligen Erhöhungen kreisförmig, rechteckförmig, quadratisch, rautenförmig, polygonförmig und/oder hexagonal bzw. durch Kombinationen hieraus ausgestaltet sein. Bevorzugt weisen nebeneinander angeordnete Erhöhungen einen minimalen Abstand von wenigstens 1 μηη, bevorzugt wenigstens 5 μηη, bevorzugt wenigstens 10 μηη und besonders bevorzugt von wenigstens 20 μηη und einen maximalen Abstand von höchstens 300 μηη, bevorzugt höchstens 250 μηη, bevorzugt höchstens 100 μηη und besonders bevorzugt höchstens 50 μηη auf.
Bevorzugt weist wenigstens eine Oberfläche der Filtermembran, bevorzugt wenigstens zwei Oberflächen der Filtermembran, wenigstens abschnittsweise und insbesondere ganzflächig eine Rauheit Rz (gemittelte Rauhtiefe, Mittelwert aus den gemessenen Rauhtiefen) von kleiner als 10 μηη, bevorzugt kleiner als 8 μηη, bevorzugt kleiner als 5 μηη und besonders bevorzugt kleiner als 1 μηη auf.
Bevorzugt ist die Oberflächenstruktur eine einem Trägermaterial, wie etwa einer Folie, durch Walzung aufgeprägte Oberflächenstruktur. Bevorzugt weist eine Filtermembran etwa eine gewalzte Metallfolie auf bzw. besteht aus einer solchen.
Eine derartige Profilierung der Oberfläche bietet den Vorteil, dass die durch Anpressen an eine Matrize durch hervorstehende Erhebungen der Matrize (etwa kegel(-stumpf)- oder py- ramiden(-stumpf)-förmige Vorsprünge) entstehende Perforierung der Filtermembran in äu- ßerst zuverlässiger Weise entsteht. Mit anderen Worten wird bei Verwendung einer derartigen Oberflächenstruktur der Filtermembran das Entstehen eines (gleichmäßigen) Rissbildes der Filtermembran unterstützt und die Filtermembran bilden bevorzugt ein gleichmäßiges Muster an (durch die Vorsprünge der Matrize vorgegebenen) Stegen aus, bevorzugt ohne dass unerwünscht Stege durchbrechen.
Bei der Filtermembran kann es sich um ein Element handeln, welches in der Art eines herkömmlichen Filters einen Durchtritt von Flüssigkeit über die gesamte Membranoberfläche erlaubt. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Filtermembran lediglich eine Öffnung oder vereinzelte Öffnungen aufweist, welche den Durchtritt von Flüssigkeit ermöglicht. Eine derartige Filtermembran kann im vorliegenden Fall auch als Filterelement und/oder Durchlasselement bezeichnet werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Filtermembran eine Ventileinrichtung auf. Durch diesen Ventilkörper kann Flüssigkeit durch die Filtermembran hindurchtreten. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesem Ventileinrichtung um ein Rückschlagventil.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine zum Öffnen dieses Ventils nötige Kraft einstellbar. Auf diese Weise ist einstellbar, ab welchem Druck der durchtretenden Flüssigkeit dieses Rückschlagventil öffnet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist diese Ventileinrichtung außermittig bezüglich eines Grundkörpers der Filtermembran bzw. des Durchlasselements ausgebildet.
Die Anmelderin behält sich weiterhin vor, Schutz für das genannte Filterelement zu beanspruchen. Die Erfindung ist daher weiterhin gerichtet auf ein Filterelement geeignet und bestimmt zum Einsatz in Kaffeemaschinen und insbesondere Portionskaffeemaschinen. Dieses Filterelement weist einen Grundkörper auf, der wenigstens eine Durchlassöffnung für Flüssigkeit aufweist. Erfindungsgemäß weist das Filterelement einen Ventileinrichtung auf, um die besagte Durchlassöffnung wenigstens zeitweise zu schließen.
Bevorzugt ist diese Ventileinrichtung in der oben bezeichneten Weise ausgestaltet und besonders bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Filterelement eine Dichtungseinrichtung auf, um dichtend in einen Bereich der Portionskaffemaschine eingebracht werden zu können. Diese Dichtungseinrichtung ist dabei besonders bevorzugt umlaufend ausgebildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtungseinrichtung eine wenigstens eine erste Dichtlippe auf, welche umlaufend ausgebildet ist und welche besonders bevorzugt auf einen Umfangsrand der Portionskaffemaschine zustellbar ist. Besonders bevorzugt ist diese Dichtlippe derart ausgebildet, dass sich ihre Dichtwirkung unter der Wirkung eines Flüssigkeitsdrucks erhöht. So wäre es möglich, dass diese Dichtlippe bei sich erhöhendem Wasserdruck stärker an eine Wandung der Portionskaffeemaschine andrückt. Dies wird in den Figuren genauer erläutert. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Grundkörper plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet. Bevorzugt ist die Dichtungseinrichtung an diesen Grundkörper angeklemmt. Bevorzugt ist die Dichtungseinrichtung elastisch ausgebildet.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Halteelement aufweisend wenigstens einen Befestigungsabschnitt, an dem eine erste beidseitig klebende Klebebeschichtung angeordnet ist.
Erfindungsgemäß weist eine dem Befestigungsabschnitt des Halteelementes zugewandte innere Klebefläche der ersten beidseitig klebenden Klebebeschichtung eine größere Klebkraft auf als eine dem Befestigungsabschnitt des Halteelementes abgewandte äußere Klebefläche der ersten beidseitig klebenden Klebebeschichtung. Dabei kann dieses Halteelement mit allen in der Beschreibung im Kontext mit der Einbringvorrichtung beschriebenen Merkmalen bzw. allen möglichen Kombinationen hieraus ausgestattet sein.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Verfahren zum, insbesondere permanenten, mechanischen Anbringen einer Filtermembran an eine Matrize einer Portionskaf- feemaschine.
Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren folgende Schritte:
- Einlegen einer Einbringvorrichtung aufweisend ein Halteelement mit wenigstens einem Befestigungsabschnitt, an dem, bevorzugt über eine erste, insbesondere beidseitig klebende Klebebeschichtung, eine Filtermembran angeordnet ist, welche an einer dem Hal- teelement abgewandten Oberfläche eine zweite, insbesondere beidseitig klebende Klebebeschichtung aufweist, in einen Pressstock der Portionskaffeemaschine;
- Anordnen der Filtermembran an die Matrize der Portionskaffeemaschine via Pressen der zweiten Klebebeschichtung gegen die Matrize der Portionskaffeemaschine durch Spannen des Pressstocks der Portionskaffeemaschine; - Öffnen des Pressstocks und Entfernen des Halteelementes, insbesondere ohne vorherige Wasserbeaufschlagung der Einbringvorrichtung.
Bevorzugt wird dabei das Halteelement zusammen mit der ersten Klebebeschichtung entfernt. Bevorzugt ist die zweite Klebebeschichtung derart ausgestaltet und das Anordnen und Anpressen der Filtermembran an die Matrize ausreichend kräftig erfolgt, dass die Filtermembran nach Entfernung des Halteelementes an der Matrize der Kaffeemaschine verbleibt und zusammen mit der Matrize mehrfach als Filtereinheit für das Zubereiten eines Kaffees verwendet werden kann.
Dabei kann dieses Verfahren mit allen in der Beschreibung, im Kontext mit der Einbringvor- richtung oder mit dem Halteelement beschriebenen Merkmalen bzw. allen möglichen Kombinationen hieraus ausgestattet sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einem eine wiederverwendbare Kapsel für die Zubereitung eines Heißgetränks in etwa einer Portionskaffeemaschine bzw. einer Heißgetränkemaschine Verwendenden, die vor bzw. nach der tatsächlichen Zubereitung anfallen- den (erforderlichen) Arbeitsschritte möglichst zu reduzieren, zu vereinfachen bzw. bedienerfreundlich zu gestalten.
Die vorliegende Erfindung ist daher weiterhin auf eine insbesondere handgeführte Verdichtungseinrichtung für das Verdichten eines zu verdichtenden (rieselfähigen bzw. pulvrigen) Materials insbesondere Kaffeepulver gerichtet, welches in einem Aufnahmebehältnis, dessen Innendurchmesser bevorzugt von einer Aufnahmeöffnung des Aufnahmebehältnisses in Richtung Behältnisboden konstant bleibt (oder abnimmt), aufgenommen ist, Dabei weist diese Verdichtungseinrichtung einen massiven, zylinderartigen Körper mit kreisförmiger Bodenfläche sowie einen in einem oberen Bereich der Verdichtungsvorrichtung angeordneten Haltebereich auf, der bevorzugt einen Bereich verringerten Querschnitts (Halsbereich) aufweist. Erfindungsgemäß verjüngt sich der zylinderartige Körper in Richtung der Bodenfläche der Verdichtungseinrichtung. Eine solche Verjüngung kann dabei allmählich (stufenlos) oder aber stufenartig mit bevorzugt wenigstens einer, bevorzugt zwei und besonders bevorzugt drei oder mehr Stufen ausgestaltet sein.
Bevorzugt weist die Verdichtungseinrichtung eine Stoppeinrichtung auf, mittels derer eine Eindringtiefe bzw. Einführtiefe der Verdichtungseinrichtung in einen (bevorzugt zylindrischen ausgestalteten) Innenraum eines Aufnahmebehältnisses begrenzt werden kann. Die hierdurch erzielte maximale Eindringtiefe entspricht einem (optimalen) vorgegebenen Verdich- tungsgrad des in dem Innenraum des Aufnahmebehältnisses befindlichen zu verdichtenden Materials (bei vorgegebener Füllhöhe des Innenraums des Aufnahmebehältnisses an zu verdichtendem Material).
Damit kann im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verdichtungseinrichtun- gen vorteilhaft erreicht werden, dass eine Eindringtiefe der Verdichtungseinrichtung in den Innenraum des Aufnahmebehältnisses begrenzt wird und damit eine Verdichtungsgrad des zu komprimierenden Materials auf einen maximalen Wert hin begrenzt werden kann.
Bevorzugt weist der zylinderartige Körper in einem Bodenabschnitt der Verdichtungseinrichtung einen unteren zylinderförmigen Abschnitt auf, der einen kleineren Durchmesser auf- weist als ein weiterer, oberer zylinderförmiger Abschnitt des zylinderartigen Körpers.
Bevorzugt ist der Durchmesser des oberen zylinderförmigen Abschnittes derart gewählt (bzw. an das Aufnahmebehältnis angepasst), dass er einen Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung des Aufnahmebehältnisses (in dem sich das zu verdichtende Kaffeepulver befindet, übersteigt. Bevorzugt ist der Durchmesser des unteren zylinderförmigen Abschnittes derart gewählt
(bzw. an das Aufnahmebehältnis angepasst), dass er (etwas, bevorzugt lediglich geringfügig) kleiner ist als der Inndurchmesser der Aufnahmeöffnung des Aufnahmebehältnisses ist und somit vorteilhaft in das Aufnahmebehältnis einzudringen vermag. Bevorzugt ist die Höhe des unteren zylinderförmigen Abschnittes derart gewählt (bzw. an das Aufnahmebehältnis ange- passt) und durch diese eine derartige maximale Eindringtiefe der Verdichtungseinrichtung in das Aufnahmebehältnis vorgegeben, dass eine vorgegebene (ausreichende bzw. gewünschte) Kompression des zu verdichtenden Materials erfolgen kann.
Bevorzugt weist der untere zylinderförmige Abschnitt einen Durchmesser von wenigstens 0,5 cm, bevorzugt wenigstens 1 cm, bevorzugt wenigstens 1.5 cm und besonders bevorzugt von wenigstens 2 cm und/oder einen Durchmesser von maximal 5 cm, bevorzugt maximal 3 cm, bevorzugt maximal 2 cm und besonders bevorzugt maximal 1.5 cm auf.
Bevorzugt weist der untere zylinderförmige Abschnitt eine Höhe von wenigstens 0.3 cm, bevorzugt wenigstens 0.5 cm, bevorzugt wenigstens 0.8 cm und besonders bevorzugt wenigstens 1 cm und/oder maximal 3 cm, bevorzugt maximal 2 cm, bevorzugt maximal 1.5 cm und bevorzugt maximal 1 cm auf. Bevorzugt ist das Verhältnis des Durchmessers des unteren zylinderförmigen Abschnittes zu dem Durchmesser des oberen zylinderförmigen Abschnittes größer als 0.2, bevorzugt größer als 0.3, bevorzugt größer als 0.5, bevorzugt größer als 0.8 und besonders bevorzugt größer als 0.9 und/oder kleiner als 0.9, bevorzugt kleiner als 0.8 und besonders bevorzugt kleiner als 0.7.
Bevorzugt besteht der zylinderartige Körper aus genau zwei zylinderförmigen Körpern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls, dem Verwender von wiederverwendbaren Kapseln die Reinigung derselben nach Gebrauch dieser möglichst zu vereinfachen.
Die vorliegende Erfindung ist daher weiterhin auf eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung einer Innenwandung eines Aufnahmebehältnisses insbesondere für Kaffeepulver und insbesondere nach der Verwendung eines solchen in einer Portionskaffeemaschine gerichtet, die wenigstens ein sich (unter anderem) in Längsrichtung erstreckendes Reinigungselement aufweist, welches dazu geeignet und fähig ist, in das Aufnahmebehältnis eingeführt zu werden. Erfindungsgemäß ist das wenigstens eine Reinigungselement (bevorzugt sind alle Reinigungselemente) derart ausgestaltet, dass es dazu geeignet und fähig ist, durch eine relative Drehung des Aufnahmebehältnisses um eine sich in Längsrichtung erstreckende Achse und um das wenigstens eine Reinigungselement (bevorzugt alle Reinigungselemente) herum wenigstens abschnittsweise und bevorzugt vollständig die Innenwandung des Aufnahmebe- hältnisses zu reinigen bzw. Schmutzstoffe hiervon abzustreifen.
Bevorzugt weist die Reinigungseinrichtung ein Auffangbehältnis auf, welches in Längsrichtung gesehen unterhalb dem Reinigungselement angeordnet ist. Bevorzugt ist das wenigstens ein Reinigungselement und bevorzugt alle Reinigungselemente fest und bevorzugt lösbar wenigstens mittelbar und bevorzugt unmittelbar an dem Auffangbehältnis angeordnet, d.h. das Reinigungselement steht bzw. die Reinigungselemente stehen wenigstens indirekt über ein weiteres Element und bevorzugt unmittelbar mit dem Auffangbehältnis in Kontakt.
Bevorzugt weist die Reinigungseinrichtung eine Zentriereinrichtung auf, mittels derer ein Aufsetzen des Aufnahmebehältnisses auf die Reinigungseinrichtung und genauer auf das wenigstens eine Reinigungselement bzw. auf die Reinigungselemente zentriert werden kann. Darunter wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass das Aufnahmebehältnis in einem auf die Reinigungseinrichtung aufgesetzten Zustand lediglich einen Bewegungsfreiheitsgrad (Translationsfreiheitsgrad) entlang der Längsrichtung, nicht aber in Richtungen senkrecht zur Längsrichtung aufweist.
Bevorzugt ist die Reinigungseinrichtung derart ausgestaltet, dass das Aufnahmebehältnis derart auf das wenigstens eine Reinigungselement bzw. auf die Reinigungselemente derart aufgesetzt werden kann, dass dieses um das wenigstens eine Reinigungselement bzw. um die Reinigungselemente drehbar gelagert ist. Das Aufnahmebehältnis ist dabei bevorzugt ausschließlich auf den Reinigungselementen bzw. auf dem Reinigungselement gelagert bzw. aufliegend.
Bevorzugt weist die Reinigungseinrichtung wenigstens zwei sich wenigstens in Längsrich- tung erstreckende Reinigungselemente auf. Bevorzugt ist das wenigstens eine Reinigungselement und bevorzugt sind die wenigstens beiden Reinigungselemente dazu geeignet und fähig, die Bewegungsfreiheit eines auf diese aufgesetzten Aufnahmebehältnisses in wenigstens eine und bevorzugt in zwei zueinander verschiedene (nicht parallele), senkrecht auf die Längsachse stehenden Richtungen zu beschränken bzw. zu begrenzen. Bevorzugt entspricht und besonders bevorzugt übersteigt wenigstens abschnittsweise (in Längsrichtung gesehen) eine Ausdehnung des wenigstens einen Reinigungselementes bzw. der wenigstens zwei Reinigungselemente in wenigstens eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung bevorzugt in zwei zueinander verschiedene (und nicht parallele), senkrecht auf die Längsachse stehenden Richtungen (jeweils) einem (einen) Innendurchmesser wenigstens eines Abschnittes des Aufnahmebehältnisses.
Bevorzugt kreuzen sich wenigstens zwei Reinigungselemente besonders bevorzugt in einem Bereich der Drehachse, um die das zu reinigende Aufnahmebehältnis drehbar gelagert ist.
Bevorzugt weist das wenigstens ein Reinigungselement bzw. weisen die Reinigungselemente wenigstens abschnittsweise einen Oberflächenbereich auf, der an die Innenkontur des zu reinigenden Aufnahmebehältnisses angepasst ist bzw. dieser Innenkontur wenigstens abschnittsweise folgt. Bevorzugt verjüngt sich das wenigstens eine Reinigungselement und bevorzugt verjüngen sich alle Reinigungselemente in Längsrichtung.
Die Reinigungselemente können dabei aus einem Blech hergestellt sein. Die Reinigungselemente können ebenfalls aus Stahlwolle, aus nachgiebigem Material, aus (flexiblem) Kunststoff, oder etwa aus Silikon ausgebildet sein. Die Reinigungselemente können dabei im Wesentlichen flach ausgebildete Elemente sein. Die Reinigungseinrichtung kann weiterhin wenigstens einen, bevorzugt aber wenigstens zwei und besonders bevorzugt wenigstens drei Fußelemente aufweisen, durch die die Reinigungselemente stabil auf eine ebene Oberfläche aufgesetzt werden können.
Eine Zentriereinrichtung kann auch durch eine Führungsnut oder Führungsschiene in dem Auffangbehältnis, welches beispielsweise eine (obere) Berandung des Aufnahmebehältnisses führt, gegeben sein.
Denkbar ist auch, dass das Reinigungselement und bevorzugt alle Reinigungselemente drehbar um (genau) eine Drehachse gelagert sind, insbesondere auf dem Auffangbehältnis. Bevorzugt kann eine insbesondere elektrische Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die ei- ner (automatischen) Drehung der Reinigungselemente dient.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Aufnahmebehältnis zur Aufnahme von pulvrigen Substanzen und insbesondere von Kaffee- oder Teepulver gerichtet. Dieses Aufnahmebehältnis weist eine Befestigungseinrichtung auf, mittels derer das Aufnahmebehältnis zeit- weise in einer Kaffeemaschine befestigbar ist, und einen Aufnahmebereich zur Aufnahme der pulvrigen Substanz, wobei die Befestigungseinrichtung einen um den Aufnahmebereich umlaufenden Befestigungsrand aufweist .
Erfindungsgemäß weist der Aufnahmebereich eine Netzstruktur auf, welche den Durchtritt von Flüssigkeit ermöglicht und die Netzstruktur ist mittels einer Fixiereinrichtung an der Befestigungseinrichtung angeordnet. Im Gegensatz zu den aus dem internen Stand der Technik der Anmeldern bekannten Aufnahmebehältnissen wird demnach hier ein sich aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Abschnitten zusammensetzendes Aufnahmebehältnis vorgeschlagen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Abschnitte d.h. der Befestigungseinrichtung einerseits und der Aufnahmebereich andererseits fest aneinander angeordnet. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Fixiereinrichtung um eine Klemmeinrichtung, welche eine Klemmung des Aufnahmebereichs an die Befestigungseinrichtung bewirkt. Bei ei- ner weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungseinrichtung einen ersten Befestigungsring auf, der zum Klemmen des Aufnahmebereichs dient.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Fixiereinrichtung eine zweiten Befestigungsring auf, wobei besonders bevorzugt der Aufnahmebereich zwischen den ge- nannten beiden Befestigungsringen einklemmbar ist. Bevorzugt weisen die beiden Befestigungsrichtung einen leicht unterschiedlichen Querschnitt bzw. Radius auf, so dass der Aufnahmebereich zwischen diesen beiden Befestigungsringen einklemmbar ist. Bevorzugt setzt sich daher das Aufnahmebehältnis aus drei Bestandteilen zusammen, welche bevorzugt durch eine Klemmwirkung zusammengehalten werden.
Es wäre jedoch auch möglich, dass der Aufnahmebereich in anderer Weise an dem Befestigungsabschnitt befestigt bzw. fixiert ist, beispielsweise angeklebt oder angeschweisst. Auch können mehrere dieser Fixiermöglichkeiten miteinander kombiniert werden. Bevorzugt weist der Befestigungsabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die netzartige Struktur des Aufnahmebereichs aus einem Material hergestellt, welches aus einer Gruppe von Materialen ausgewählt ist, welche Stahl, VA-Stahl, V2A - Stahl, V4A - Stahl, beschichtetes Messing, Nickel, Kunst- stoffe, Nylon und dergleichen enthält.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Aufnahmebehältnis ein Dichtmittel auf, welches im Gebrauch eine Abdichtung gegenüber wenigstens einem Bereich einer Kaffeemaschine bewirken kann. Dieses Dichtmittel ist dabei besonders bevorzugt als ring- förmiges Dichtmittel ausgeführt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieses Dichtmittel an dem oben erwähnten Befestigungsrand angeordnet. Dabei kann in dem Befestigungsrand eine umlaufende Nut ausgebildet sein, in welcher dieses Dichtmittel einliegt. Bei diesem Dichtmittel kann es sich bevorzugt um einen O-Ring handeln. Bevorzugt ist dieses Dichtmittel aus einem flexiblen Material hergestellt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Netzstruktur eine Lochgröße und/oder Mascheinweite auf, welche größer ist als 0,2/10mm, bevorzugt größer als
0,4/10mm, bevorzugt größer als 0,6/10mm bevorzugt größer als 0,8/10mm und besonders bevorzugt größer als 1/10mm. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Netzstruktur eine Lochgröße und/oder Mascheinweite auf, welche kleiner ist als 3mm, bevorzugt kleiner als 2mm, bevorzugt kleiner als 1 mm.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Netzstruktur flexibel ausgebildet. Dabei kann dies Netzstruktur eine halbkugelförmige Gestalt aufweisen. Auch wäre es mög- lieh, dass die Netzstruktur eine balgförmige Ausgestaltung aufweist, wobei eine bestimmte Flexibilität insbesondere durch diese balgförmige Ausgestaltung erreicht wird.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Explosionszeichnung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbringvorrichtung;
Fig. 2 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Halteelementes;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform einer Ver- dichtungseinrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdichtungseinrichtung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung; Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung einer Einbringvorrichtung;
Fig. 7 eine Darstellung einer Filtermembran;
Fig. 8 eine Detaildarstellung der in Fig. 7 gezeigten Filtermembran;
Fig. 9a-b zwei Darstellungen eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehältnisses;
Fig. 10a, 10b zwei Darstellungen eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehältnisses; Fig. 1 1 eine Detaildarstellung zur Veranschaulichung einer Klemmung; und
Fig. 12a - c drei Darstellungen eines Aufnahmebehältnisses.
In Fig. 1 ist eine schematische Explosionszeichnung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbringvorrichtung 1 dargestellt. Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet dabei eine Ausführungsform eines Halteelementes, welches hier aus einer umlaufenden Wan- dung 10 besteht. Diese Wandung 10 begrenzt dabei einen sich in Längsrichtung L erstreckenden Hohlraum. An einer Bodenseite 9 des Halteelementes 10 weist das Halteelement eine Öffnung 9a auf, die sich (bevorzugt) nahezu über die komplette Bodenseite 9 des Halteelementes 10 erstreckt. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das Halteelement 10 einen Befestigungsabschnitt 12 auf. Die Wandungsstärke der umlaufenden Wandung 10 ist dabei über die gesamte Wandung hinweg vorteilhaft gleich groß. In dieser Ausführungsform eines Halteelementes 10 ist dieses zylinderförmig bzw. zylindermantelförmig ausgestaltet.
An dem Befestigungsabschnitt 12 ist die erste Klebebeschichtung 14 angeordnet. Diese weist bevorzugt eine innere Klebefläche 16 (auf der dem Halteelement zugewandten Seite) sowie eine äußere Klebefläche 18 (auf der dem Halteelement abgewandten Seite) auf. Die Form der ersten Klebebeschichtung 14 entspricht dabei einem Kreisring. An der äußeren Klebefläche 18 der ersten Klebebeschichtung 14 haftet eine Filtermembran 20 an. Diese weist (nicht gezeigt) eine derartige Oberflächenstruktur bzw. Oberflächenprägung auf, dass auf der äußeren Seite 21 , also der dem Halteelement abgewandten Seite, Erhebungen bzw. Vorsprünge bzw. ein regelmäßiges (oder unregelmäßiges) Muster aus einer Vielzahl von Erhebungen ausgebildet sind. Entsprechend weist die dem Halteelement zugewandte Seite der Filtermembran 20 Vertiefungen auf. Nicht in den Figuren gezeigt ist ebenfalls, dass die Filtermembran 20 bevorzugt tiefgezogen ist. Damit liegt die Filtermembran 20 bevorzugt nicht straff auf der (ersten) Klebebeschichtung auf, sondern die Fläche des (radial) innerhalb der Klebebeschichtung befindlichen Bereichs der Filtermembran 20 ist größer als die Innenfläche der Öffnung, die durch die kreisringförmige Gestalt der (ersten oder zweiten) Klebebeschichtung 14, 22 gebildet wird.
Auf der äußeren Seite 21 der Filtermembran 20 ist eine zweite Klebebeschichtung 22, ebenfalls bevorzugt in kreisringförmiger Ausgestaltung, mit einer inneren Klebefläche 24 (auf der dem Halteelement 10 bzw. der ersten Klebebeschichtung 14 bzw. der Filtermembran 20 zugewandten Seite der zweiten Klebebeschichtung 22) und einer äußeren Klebefläche 26 (auf der dem Halteelement 10 bzw. der ersten Klebebeschichtung 14 bzw. der Filtermembran 20 abgewandten Seite der zweiten Klebebeschichtung 22) vorgesehen. Dessen geometrische Abmessungen entsprechen bevorzugt im Wesentlichen und besonders bevorzugt exakt den geometrischen Abmessungen der ersten Klebebeschichtung 14.
Vorgesehen ist nun, dass die Klebkraft der äußeren Klebefläche 18 der ersten Klebebe- Schichtung 14 kleiner ist als die Klebkraft der äußeren Klebefläche 26 der zweiten Klebebeschichtung 22. Bevorzugt ist diese Klebkraft der äußeren Klebefläche 18 der ersten Klebebeschichtung 14 ebenfalls kleiner als die Klebkraft der inneren Klebefläche 16 der ersten Klebebeschichtung 14 und/oder der inneren Klebefläche 24 der zweiten Klebebeschichtung 22. Bevorzugt weisen jeweils die inneren Klebeflächen 16 und 24 der ersten bzw. der zweiten Klebebeschichtung 14, 22 und die äußere Klebefläche 26 der zweiten Klebebeschichtung 22 (im Wesentlichen) dieselbe Klebkraft auf. Damit sind die beiden Kleberinge 14 und 22 bevorzugt mit Ausnahme der Klebkraft ihrer jeweils äußeren Klebefläche 18 bzw. 26 identisch.
Bevorzugt weist eine Klebefläche (16, 18) bzw. bevorzugt weisen alle Klebeflächen 16 und 18 der ersten Klebebeschichtung 14 eine kleinere (effektive) Fläche auf als eine Klebefläche (24, 26) und bevorzugt alle Klebeflächen 24 und 26 der zweiten Klebebeschichtung 22. Durch die im Vergleich zu den anderen Klebeflächen (16, 24 und 26) geringere Klebkraft der äußeren Klebefläche 18 der ersten Klebebeschichtung 14 ist ein Bereich (nämlich der Bereich zwischen der ersten Klebebeschichtung 14 und der Filtermembran 20) erzeugt, an dem vorzugsweise die Einbringvorrichtung 1 in zwei Teile getrennt bzw. zerlegt werden kann, und welcher daher für die gesamte Einbringvorrichtung 1 eine Art Soll-Abtrennbereich (Soll- bruchsteile) darstellt.
Weiterhin ist kein Deckel bzw. obere Abdeckung für das Halteelement 10 vorgesehen. Zwischen dem Halteelement 10 und der Filtermembran 20 ist damit (neben der ersten Klebebeschichtung 14) höchstens ein Dichtring angeordnet, nicht aber eine (zumindest abschnittsweise) Abdeckung (bzw. Deckel) des Halteelementes 10, insbesondere kein an das Hal- teelement befestigter bzw. angeordneter Deckel. Ein solcher bzw. eine solche kann gerade ausgespart werden.
Weiter befindet sich vorteilhaft (in Längsrichtung bzw. entlang der Längsachse des Halteelementes gesehen) die erste Klebebeschichtung 14 nicht radial innerhalb der zweiten Klebebeschichtung 22, sondern diese können bevorzugt (in Längsrichtung bzw. entlang der Längsachse des Halteelementes gesehen) miteinander in Deckung gebracht werden.
In einer alternativen Ausführungsform einer Einbringvorrichtung 1 ist die Filtermembran 14 und das Halteelement 8 magnetisch und bevorzugt unmittelbar (ohne zwischen ihnen angeordnetes Element 14) miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Halteelementes 10, welches Teil einer erfin- dungsgemäßen Einbringvorrichtung 1 sein kann. Diese Ausführungsform weist eine etwa kapseiförmige Gestalt auf. Das Halteelement 10 weist eine umlaufende Wandung 8 auf, die einem Kegelstumpfmantel entspricht. Die Bodenseite 9 (die dem Filterelement abgewandte Seite) weist dabei eine Öffnung 9a auf, die sich nahezu über den kompletten Bodenbereich der Halteeinrichtung 10 erstreckt. Zu sehen ist zudem ein umlaufender Vorsprung 1 1 , dessen Oberseite (die der Filtermembran 20 zugewandten Seite bzw. auf die dem Boden des Halteelemente 10 abgewandte Seite) einen Befestigungsabschnitt 12 aufweist, bzw. durch dessen Oberseite der Befestigungsabschnitt 12 gegeben ist.
Nicht gezeigt ist in der Fig. 2, dass das Halteelement 10 bevorzugt wenigstens einen an dem Vorsprung 1 1 angeordneten Dichtungsring, bevorzugt zwei Dichtungsringe, aufweist. Dabei ist bevorzugt ein Dichtungsring an einem inneren Rand des Vorsprungs 1 1 angeordnet, ins- besondere bevorzugt derart, dass hierdurch eine Abdichtung des Halteelementes nach oben, also in Längsrichtung L, möglich ist, d.h. bevorzugt erstreckt sich wenigstens ein Bereich des Dichtungsringes weiter in Längsrichtung L als das Halteelement 10 selbst. Darüber hinaus ist bevorzugt (genau bzw. wenigstens) ein Dichtungsring auf der äußeren Mantelfläche der Wandung 8 des Halteelementes 10 angeordnet. Dieser befindet sich damit bevorzugt radial außerhalb bezüglich der Längsrichtung L (bzw. genauer bezüglich der Längsachse der den sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum begrenzenden umlaufenden Wandung 8) zu einem weiteren (auf oder in der Nähe einer Oberseite) angeordneten Dichtungsring, der in Längsrichtung L gesehen weiter oberhalb von diesem auf dem Halteelement 10 angeordnet ist. Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform einer Verdichtungseinrichtung 30 nach dem Stand der Technik. Dieses zeigt einen massiven zylinderförmigen Körper 36, der im Wesentlichen eine zur Verdichtung erforderliche Masse bereitstellt, sowie einen Haltebereich 32, der durch einen im Querschnitt deutlich verjüngten Bereich 34 (Halsbereich) von dem zylinderförmigen Körper 36 abgegrenzt ist. Die (kreisförmige) Boden- fläche des zylinderförmigen Körpers 36 weist einen Durchmesser D auf. Dieser ist bei Verdichtungseinrichtungen 30 aus dem Stand der Technik derart an die Innendurchmesser der zu verdichtendes Material enthaltende Aufnahmebehältnisse angepasst, dass diese in letztere eingeführt werden können. Nachteilig hat sich hierbei allerdings gezeigt, dass diese Verdichtungseinrichtungen 30 aus dem Stand der Technik nahezu beliebig weit in das Aufnah- mebehältnis eingeführt werden können und daher etwa eine ungewollte, zu starke Kompression des zu verdichtenden Materials erfolgen kann.
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdichtungseinrichtung 30. Diese weist eine Stoppeinrichtung auf, die ge- bildet ist (durch eine Unterteilung des zylinderförmigen Körpers 36 aus dem Stand der Technik) aus einem unteren zylinderförmigen Abschnitt 38 und einem oberen zylinderförmigen Abschnittes 36 eines zylinderartigen Körpers (36 zusammen mit 38).
Der untere zylinderförmige Abschnitt weist einen derartigen Durchmesser Di auf, dass zu- mindest der untere zylinderförmige Abschnitt 38 in den Innenraum des das zu verdichtende Material enthaltenden Aufnahmebehältnisses insbesondere vollständig eingeführt werden kann.
Der obere zylinderförmige Abschnitt 36 weist dagegen einen derart gewählten bzw. vorgegebenen Durchmesser auf, dass dieser Bereich nicht in den Innenraum des das zu verdich- tenden Materials enthaltenden Aufnahmebehältnisses einzudringen vermag. Dieser Durchmesser ist beispielsweise größer gewählt als der Durchmesser der Aufnahmeöffnung des Aufnahmebehältnisses.
Die Höhe h des unteren zylinderförmigen Abschnittes 38 ist so gewählt bzw. vorgegeben, dass eine mit der Eindringtiefe (bzw. dem Verdrängungsvolumen) korrelierende Verdichtung einem vorgegebenen bzw. gewünschten Wert bzw. Verdichtungsgrad entspricht. Da die Einführtiefe nach oben hin begrenzt ist, indem etwa der obere zylinderförmige Abschnitt 36 nicht in das Aufnahmebehältnis eingeführt werden kann, wird damit ebenfalls ein Verdichtungsgrad bzw. eine Kompression des zu verdichtenden Materials erzielt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung 50 zusammen mit einem zu reinigenden Aufnahmebehältnis 20. Die dargestellte Reinigungseinrichtung 50 weist drei Reinigungselemente 52, 53 und 54 auf, wobei die Reinigungselemente 53 und 52 auch Teil eines einzigen Reinigungselementes sein können. Die Reinigungselemente 54, 53 und 52 sind dabei flächige Elemente, von denen die Reinigungselemente 53 und 52 in einer Ebene, der Figurenebene, angeordnet sind. Diese beiden Elemente erstrecken sich daher nicht nur (im Wesentlichen) in Längsrichtung L, sondern auch in eine hierzu senkrecht stehende Richtung (die ebenfalls in der Figurenebene liegt).
Das weitere Reinigungselement 54 erstreckt sich (im Wesentlichen) in Längsrichtung L und ebenfalls in eine zur Längsrichtung L senkrechte Richtung, die allerdings von derjenigen der Reinigungselemente 52 und 53 abweicht und hier senkrecht auf die Figurenebene steht. Zu erkennen ist in Fig. 5, dass eine Außenkontur der (aller) Reinigungselemente (52 - 54) an eine (in Längsrichtung L geführte) Innenkontur des Aufnahmebehältnisses 40 angepasst ist bzw. dieser folgt. Wird das Aufnahmebehältnis 40 vollständig auf die Reinigungselemente 52 - 54 aufgesetzt, ist das Aufnahmebehältnis 40 noch drehbar um die Reinigungselemente 52 - 54 gelagert, kann aber nicht mehr in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung L verschoben werden. Bei einer Drehung des aufgesetzten Aufnahmebehältnisses 40 um die Reinigungselemente 52 - 54 streifen letztere wenigstens abschnittsweise entlang von wenigstens Abschnitten (bevorzugt vollumfänglich und bevorzugt im Wesentlichen vollständig) einer Innenwandung des Aufnahmebehältnisses 40 entlang. Hierdurch kann eine Reinigung des Aufnahmebehältnisses 40 erfolgen. Die während der Reinigung abgelösten Schmutzpartikel können dabei in ein Auffangbehältnis 56 der Reinigungseinrichtung 50 fallen und so aufgefangen werden.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Einbringvorrichtung 1. Hier ist wieder das Hal- teelement 10 gezeigt, welches jedoch im Vergleich zu den oben gezeigten Ausführungsformen keine endseitige Öffnung aufweist, sondern eine Bodenfläche 28. In dieser Bodenfläche ist eine Mulde bzw. eine Kavität 31 ausgebildet. Die Bodenfläche 28 liegt damit im Wesentlichen (mit Ausnahme eventuell der Kavität) vollflächig an dem Filterelement 20 an. Die Kavität 31 dient zur Kompensation von Stiften bzw. Nadeln 101 , welche bei verschiedenen Typen von Kaffeemaschinen in der Maschine selbst angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Bodenfläche 28 näher an der Bodenfläche 102 der Kaffeemaschine angeordnet werden und auf diese Weise kann für das später einzusetzende Aufnahmebehältnis die Menge an einfüllbarem Kaffee erhöht werden.
Das Filterelement 20 ist hier in modifizierter Ausgestaltung ausgebildet. Anstelle einer Filtermembran im engeren Sinne weist hier das Filterelement bzw. die Filtermembran 20 einen Durchgangskanal 23 auf, durch den bei der Benutzung Kaffee treten kann. Es wäre auch möglich, dass mehrere derartige Kanäle vorgesehen sind. Das Bezugszeichen 25 kenn- zeichnet eine Ventileinrichtung, welche den Durchläse von Kaffee durch den Durchgangskanal 23 steuert. Das Bezugszeichen 29 kennzeichnet dabei ein Vorspannmittel, welches einen Ventilkörper 27, hier eine Kugel, in Richtung des Durchgangskanals 23 vorbelastet. Eine Presskraft des Vorspannmittels auf den Ventilkörper 27 kann eingestellt werden, sodass eingestellt werden kann, ab welchem Flüssigkeitsdruck das Ventil 25 öffnet und den Austritt von Flüssigkeit aus einem später dargestellten Aufnahmebehältnis ermöglicht. Figur 7 zeigt eine Detaildarstellung der Filtermembran bzw. des Filterelements 20. Bei dieser Ausgestaltungsform ist der Ventilkörper 27 innerhalb eines Kanals 27a geführt. Auch ist bei dieser Ausgestaltung das Vorspannmittel 29 auf Spannung (jedoch hier auf Zugspannung) ausgelegt, sodass auch hier die Kraft eingestellt werden kann, die zum Öffnen des Rückschlagventils 25 benötigt wird. Das Bezugszeichen 35 kennzeichnet eine umlaufende Dichtungseinrichtung, mittels derer die Filtermembran gegenüber dem Bereich der Kaffeemaschine 100 abdichtet. Figur 8 zeigt eine Detaildarstellung einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dieser Dichtungseinrichtung. Man erkennt, dass diese Dichtungseinrichtung wieder umlaufend ausgebildet ist. Weiterhin weist die Dichtungseinrichtung eine erste Dichtlippe 35a sowie eine zweite Dichtlippe 35b auf. Diese beiden Dichtlippen können hier auch in anderer Weise dargestellt sein, insbesondere um sich an den verjüngenden Querschnitt der Kaffeemaschine 100 an- passen zu können. Das Bezugszeichen 35c kennzeichnet eine umlaufende Anlagefläche, welche umlaufend an dem Filterelement 20 anliegt. Das Bezugszeichen 35d kennzeichnet Halteabschnitte, welche zum Befestigen bzw. Halten der Dichtungseinrichtung 35 an dem Filterelement 20 dient. Die Figuren 9a und 9b zeigen eine Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehältnisses 40. Dieses Aufnahmebehältnis weist hier einen aus einer Netzstruktur gebildeten Aufnahmebereich 64 zur Aufnahme von Kaffeepulver auf. Dieser Aufnahmebereich 64 ist hier aus einer engmaschigen Netzstruktur gebildet. Das Bezugszeichen 65 kennzeichnet eine Ausnehmung, welche wiederum am unteren Ende dieses Auf- nahmebereichs angeordnet sein kann, jedoch nicht muss. Bei dieser Ausgestaltung ist das Aufnahmebehältnis 40 im Gegensatz zum Stand der Technik mehrteilig ausgebildet. So weist dieses Aufnahmebehältnis eine Befestigungseinrichtung 62 auf, mittels derer es zumindest vorübergehend in einer Kaffeemaschine befestigt werden kann. Diese Befestigungseinrichtung weist einen flanschartigen, umlaufenden Ring 66 auf, der zur Befestigung dient. Ein weiterer Befestigungsabschnitt 68 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet. Das Bezugszeichen 70 kennzeichnet die Fixiereinrichtung in ihrer Gesamtheit . Vorteilhaft schließen der umlaufende Ring 66 und der Befestigungsabschnitt 68 miteinander einen Winkel ein, der zwischen 30° und 150°, bevorzugt zwischen 60° und 120°, bevorzugt zwischen 70° und 1 10° und besonders bevorzugt zwischen 80° und 100° liegt. Das Bezugszeichen 71 kennzeichnet einen weiteren Befestigungsring. Bei der in Figur 9b gezeigten Ausgestaltung kann der Aufnahmebereich 64 bzw. die netzartige Struktur zwischen dem inneren Ring 71 und dem äußeren Ring 68 eingeklemmt werden. Es wäre jedoch auch möglich, den Aufnahmebereich in anderer Weise an den Ring 68 anzuordnen, bei- spielsweise anzuschweißen, anzukleben oder auch Kombinationen aus derartigen Befestigungsvorgängen.
Die Figuren 10a und 10b zeigen eine weitere Ausgestaltung eines Aufnahmebehältnisses 40. Im Gegensatz zu der in den Figuren 9a und 9b gezeigten Ausgestaltung ist hier der wei- tere Ring 71 radial außerhalb des Befestigungsrings 68 angeordnet. Auch hier wird jedoch der Aufnahmebereich zwischen den Ring 71 und den Ring 68 eingeklemmt.
Figur 1 1 zeigt eine weitere Ausgestaltung zur Veranschaulichung der Klemmung. Bei dieser Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung 62 bzw. der Befestigungsabschnitt 68 einen sich von unten nach oben verjüngenden Schrägabschnitt 68b sowie einen Anschlag 68a auf. Entsprechend weist auch der äußere Ring 71 eine entsprechende Schrägfläche 71 b sowie einen Anschlag 71 a auf. In den Spalt zwischen diesen beiden Abschnitten kann der Aufnahmebereich 64 eingefügt werden. Beim Zusammenfügen können der Ring 71 und der Befestigunsabschnitt 68 ineinander geschoben werden, sodass sich insgesamt eine verbesserte Klemmwirkung ergibt.
Die Figuren 12a bis 12c zeigen drei Darstellungen des Aufnahmebehältnisses, genauer gesagt des Aufnahmebereichs 64 bzw. dessen netzartiger Struktur 75. Bei der in Figur 12a gezeigten Ausgestaltung ist diese Struktur halbkugelartig ausgebildet. Bei der in Figur 12b gezeigten Ausgestaltung ist die Struktur 75 in der Form eines unten abgerundeten Kegels ausgebildet, das heißt setzt sich zusammen aus einem kegelförmigen Abschnitt 75a und einem sich daran anschließenden halbkugelförmigen Abschnitt 75b. Bei der in Figur 12c gezeigten Ausgestaltung weist das Aufnahmebehältnis eine balgartige Struktur auf. Diese Ausgestaltung erlaubt einerseits die Verwendung eines härteren Materials, andererseits ergibt sich jedoch eine gewisse Elastizität durch die balgförmige Ausgestaltung.
Der Anmelder behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteil- haft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Bezugszeichenliste:
1 Einbringvorrichtung
8 Wandung
9 Bodenseite
9a Öffnung
10 Halteelement
12 Befestigungsabschnitt
14 erste Klebebeschichtung
16 innere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung
18 äußere Klebefläche der ersten Klebebeschichtung
20 Filtermembran, Filterelement
21 äußere Seite
22 zweite Klebebeschichtung
23 Durchgangskanal
24 innere Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung
25 Rückschlagventil
26 äußere Klebefläche der zweiten Klebebeschichtung
27 Ventilkörper
27a Kanal für Ventilkörper
28 Bodenfläche
29 Vorspannmittel
30 Verdichtungseinrichtung
31 Kavität
32 Haltebereich
34 verjüngter Bereich (Halsbereich)
35 umlaufende Dichtung 35a erste Dichtlippe
35b zweite Dichtlippe
35c umlaufende Anlagefläche
35d Halteabschnitte
36 oberer zylinderförmiger Abschnitt
38 unterer zylinderförmiger Abschnitt
40 Aufnahmebehältnis
50 Reinigungseinrichtung
52, 53, 54 Reinigungselement
56 Auffangbehältnis
62 Befestigungseinrichtung
64 Aufnahmebereich
65 Ausnehmung
68 Ring
68a Anschlag
68b Schrägfläche
71 Befestigungsring
71 a Anschlag
71 b Schrägfläche
75 netzartige Struktur
75a kegelförmiger Abschnitt
75b halbkugelförmiger Abschnitt
100 Kaffeemaschine
101 Nadel
D Durchmesser
Di Durchmesser des unteren zylinderförmigen Bereichs 38 h Höhe
L Längsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Einbringvorrichtung (1 ) zum, insbesondere permanenten, Anbringen einer Filtermembran (20) an ein Element, insbesondere eine Matrize, eines Heißgetränkesystems, insbesondere einer Portionskaffeemaschine, wobei die Einbringvorrichtung (1 ) ein Halteelement (10) mit wenigstens einem Befestigungsabschnitt (12) aufweist, an dem bevorzugt über eine erste Klebebeschichtung (14) eine Filtermembran (20) angeordnet ist, welche bevorzugt an einer dem Halteelement (10) abgewandten Oberfläche (21 ) eine Klebebeschichtung (22) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran (20) und dem Halteelement (10) in einem Zustand, in dem die Einbringvorrichtung (1 ) an dem Element des Heißgetränkesystems angebracht ist, kleiner ist als eine Haftfestigkeit zwischen der Filtermembran (20) und dem Element des Heißgetränkesystems, und/oder eine Haftkraft, mithilfe derer die Filtermembran (20) an dem Halteelement (10) gehalten wird, kleiner als eine von der Einbringvorrichtung (1 ) weg gerichtete Haftkraft einer Außenfläche der Einbringvorrichtung (1 ) ist.
2. Einbringvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine, bevorzugt der Filtermembran (20) zugewandte und dem Befestigungsabschnitt (12) des Halteelementes (10) abgewandte äußere, Klebefläche (18) einer ersten Klebebeschichtung (14), über die die Filtermembran (20) an dem Befestigungsabschnitt (12) des Halteelementes (10) angeordnet ist, eine kleinere Klebkraft aufweist als eine bevorzugt der Filtermembran (20) abgewandte äußere Klebefläche (26) einer zweiten Klebebeschichtung (22), welche an einer dem Halteelement (10) abgewandten Oberfläche (21 ) der Filtermembran angeordnet ist.
3. Einbringvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass,
eine dem Befestigungsabschnitt (12) des Halteelementes (10) zugewandte innere Klebefläche (16) der ersten Klebebeschichtung (14) eine größere Klebkraft aufweist als die dem Befestigungsabschnitt (12) des Halteelementes (10) abgewandte äußere Klebefläche (18) der ersten Klebebeschichtung (14).
4. Einbringvorrichtung (1 ) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (10) einteilig ausgebildet und insbesondere aus genau einem rohr- förmigen Werkstück hergestellt oder geformt ist.
5. Einbringvorrichtung (1 ) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Filtermembran (20) auf einer bevorzugt dem Halteelement (10) abgewandten bzw. auf der der zweiten Klebebeschichtung (22) zugewandten Seite (21 ) eine wenigstens eine Kavität, insbesondere eine eine Vielzahl von Kavitäten aufweisende Oberflächenstruktur aufweist.
6. Einbringvorrichtung (1 ) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Filtermembran (20) eine Ventileinrichtung (25) und insbesondere ein Rückschlagventil (25) aufweist.
7. Einbringvorrichtung (1 ) gemäß dem vorangegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zum Öffnen dieser Ventileinrichtung (25) nötige Kraft einstellbar ist.
8. Einbringvorrichtung (1 ) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 , 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Klebefläche (18) der ersten Klebebeschichtung (14) im Wesentlichen jeweils dieselbe Fläche aufweist wie die äußere Klebefläche (26) der zweiten Klebebeschichtung (22) und/oder bevorzugt zudem im Wesentlichen dieselbe Form aufweist.
9. Halteelement (10) aufweisend wenigstens einen Befestigungsabschnitt (12), an dem eine erste beidseitig klebende Klebebeschichtung (14) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine dem Befestigungsabschnitt (12) des Halteelementes (10) zugewandte innere
Klebefläche (16) der ersten beidseitig klebenden Klebebeschichtung (14) eine größere Klebkraft aufweist als eine dem Befestigungsabschnitt (12) des Halteelementes (10) abgewandte äußere Klebefläche (18) der ersten beidseitig klebenden Klebebeschichtung (14).
10. Halteelement (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement eine Bodenfläche (28) und aufweist, an welche wenigstens eine Oberfläche einer Filtermembran (20) zeitweise anlegbar ist.
1 1 . Haltelement (10) nach dem vorangegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Bodenfläche (28) wenigstens eine Ausnehmung und/oder Kavität (33) ausgebildet ist, wobei diese wenigstens eine Ausnehmung und/oder Kavität bevorzugt zent- ral in der Bodenfläche (28) angeordnet ist.
12. Verfahren zum, insbesondere permanenten, mechanischen Anbringen einer Filtermembran (20) an eine Matrize einer Portionskaffeemaschine, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Einlegen einer Einbringvorrichtung (1 ) aufweisend ein Halteelement (10) mit wenigstens einem Befestigungsabschnitt (12), an dem eine Filtermembran (20) angeordnet ist, welche an einer dem Halteelement (10) abgewandten Oberfläche (21 ) eine zweite Klebebeschichtung (22) aufweist, in einen Pressstock der Portionskaffeemaschine;
- Anordnen der Filtermembran (20) an die Matrize der Portionskaffeemaschine via
Pressen der zweiten Klebebeschichtung (22) gegen die Matrize der Portionskaffeemaschine durch Spannen des Pressstocks der Portionskaffeemaschine;
Öffnen des Pressstocks und Entfernen des Halteelementes (10), insbesondere ohne vorherige Wasserbeaufschlagung der Einbringvorrichtung.
13. Reinigungseinrichtung (50) zur Reinigung einer Innenwandung eines Aufnahmebehältnisses (40) insbesondere für Kaffeepulver, die wenigstens ein sich in Längsrichtung (L) erstreckendes Reinigungselement (52, 53, 54) aufweist, welches dazu geeignet und fähig ist, in das Aufnahmebehältnis (40) eingeführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Reinigungselement (52, 53, 54) derart ausgestaltet, dass es dazu geeignet und fähig ist, durch eine relative Drehung des Aufnahmebehältnisses (40) um eine sich in Längsrichtung (L) erstreckende Achse und um das wenigstens eine Reinigungselement (52, 53, 54) herum wenigstens abschnittsweise und bevorzugt vollständig die Innenwandung des Aufnahmebehältnisses (40) zu reinigen.
14. Verdichtungseinrichtung (30) für das Verdichten eines zu verdichtenden Materials, welches in einem Aufnahmebehältnis (40) aufgenommen ist, wobei die Verdichtungseinrichtung (30) einen massiven, zylinderartigen Körper (36) mit kreisförmiger Bodenfläche sowie einen in einem oberen Bereich der Verdichtungsvorrichtung (30) angeordneten Haltebereich (32) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der zylinderartige Körper (36) in Richtung der Bodenfläche der Verdichtungseinrichtung (30) verjüngt.
15. Aufnahmebehältnis (40) zur Aufnahme von pulvrigen Substanzen und insbesondere von Kaffee- oder Teepulver mit einer Befestigungseinrichtung (62) mittels derer das Aufnahmebehältnis (40) zeitweise in einer Kaffeemaschine befestigbar ist, und mit einem Aufnahmebereich (64) zur Aufnahme der pulvrigen Substanz, wobei die Befestigungseinrichtung (62) einen um den Aufnahmebereich (64) umlaufenden Befestigungsrand (66) aufweist
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmebereich eine Netzstruktur (75) aufweist, welche den Durchtritt von Flüssigkeit ermöglicht und das die Netzstruktur mittels einer Fixiereinrichtung (70) an der Befestigungseinrichtung (62) angeordnet ist.
PCT/EP2016/078290 2015-11-20 2016-11-21 Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine WO2017085310A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16804714.0A EP3376916A2 (de) 2015-11-20 2016-11-21 Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120187.9A DE102015120187A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Einbringvorrichtung für eine Filtermembran in eine Portionskaffeemaschine
DE102015120187.9 2015-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017085310A2 true WO2017085310A2 (de) 2017-05-26
WO2017085310A3 WO2017085310A3 (de) 2017-07-13

Family

ID=57442646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078290 WO2017085310A2 (de) 2015-11-20 2016-11-21 Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3376916A2 (de)
DE (1) DE102015120187A1 (de)
WO (1) WO2017085310A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403549A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-21 Smart Barista GmbH Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009125U1 (de) * 2009-07-02 2010-09-09 Nestec S.A. Bausatz zur Verbesserung der Dichtungseigenschaften einer füllbaren Kapsel
DE102010048514A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Yafes Tandir Wiederverwendbare Filtereinheit für Genußmittel
DE202011004315U1 (de) * 2011-03-23 2011-10-25 Achim Buchholz Adapterdeckel
EP2682028B1 (de) 2012-07-04 2019-03-13 Piero Kobler Einsatz für eine Portionskaffeemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403549A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-21 Smart Barista GmbH Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3376916A2 (de) 2018-09-26
DE102015120187A1 (de) 2017-05-24
WO2017085310A3 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682028B1 (de) Einsatz für eine Portionskaffeemaschine
EP2284102B1 (de) Portionskapsel sowie System mit einer Brühmaschine und einer Portionskapsel
EP2196407B1 (de) Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
WO2008087099A2 (de) Kapsel, mittel zum penetrieren des bodens einer kapsel und vorrichtung für die zubereitung eines getränks
DE202009018811U1 (de) System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks
DE102010054649B3 (de) Pulverdosiervorrichtung sowie Pulverdosierverfahren
WO2013149354A2 (de) Verfahren und zubereitungssystem zum zubereiten eines brüherzeugnisses
AT12556U1 (de) Bausatz zur verbesserung der dichtungseigenschaften einer füllbaren kapsel
DE102009007553A1 (de) Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
EP3829982A1 (de) Verfahren zur herstellung einer portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine, portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer getränkezubereitungsmaschine und einer portionskapsel
WO2019149875A2 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine, verfahren zur herstellung einer portionskapsel, maschine zum herstellen einer portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer getränkezubereitungsmaschine und einer portionskapsel
WO1998006506A1 (de) Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
EP3376916A2 (de) Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine
EP3308682B1 (de) Mehrfach verwendbare kapsel zur zubereitung von getränken und befüllvorrichtung zum befüllen einer derartigen mehrfach verwendbaren kapsel sowie verfahren zur zubereitung von getränken mit einer derartigen mehrfach verwendbaren kapsel mittels einer kapsel-getränkemaschine
EP3924271B1 (de) System zur zubereitung eines getränks aus einer portionskapsel
WO2004004941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von bauteilen an umfänglich geschlossenen hohlprofilen
EP3310693B2 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
DE4447625C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
EP2427252B1 (de) Membranträger für eine filterpresse
WO2011047816A1 (de) Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel
EP3403549A1 (de) Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine
DE102014114736A1 (de) Passiver Gehörschutz, damit ausgestattetes Ohrpassstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1933670C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Randes eines Verpackungsbehälters mit dem benachbarten Rand eines Deckels
DE102006057531B4 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16804714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016804714

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2016804714

Country of ref document: EP

Effective date: 20180620