WO2017080690A1 - Wirtschaftliche herstellung von 2-propylheptanol - Google Patents

Wirtschaftliche herstellung von 2-propylheptanol Download PDF

Info

Publication number
WO2017080690A1
WO2017080690A1 PCT/EP2016/068375 EP2016068375W WO2017080690A1 WO 2017080690 A1 WO2017080690 A1 WO 2017080690A1 EP 2016068375 W EP2016068375 W EP 2016068375W WO 2017080690 A1 WO2017080690 A1 WO 2017080690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ligand
butene
pentanal
hydroformylation
reaction mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katrin Marie DYBALLA
Robert Franke
Dirk Fridag
Markus Schwarz
Hermann-Josef Schulte-Althoff
Frank GEILEN
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1020187012638A priority Critical patent/KR102602992B1/ko
Application filed by Evonik Degussa Gmbh filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Priority to MYPI2018701690A priority patent/MY182378A/en
Priority to EP16745478.4A priority patent/EP3374366B1/de
Priority to ES16745478T priority patent/ES2770300T3/es
Priority to PL16745478T priority patent/PL3374366T3/pl
Priority to CN201680064850.5A priority patent/CN108350010B/zh
Priority to SG11201803440QA priority patent/SG11201803440QA/en
Priority to CA3001157A priority patent/CA3001157C/en
Priority to US15/773,613 priority patent/US10227278B2/en
Priority to ES16197718T priority patent/ES2703577T3/es
Priority to EP16197718.6A priority patent/EP3165529B1/de
Publication of WO2017080690A1 publication Critical patent/WO2017080690A1/de
Priority to ZA2018/03659A priority patent/ZA201803659B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/177Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of a carboxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • C07C45/505Asymmetric hydroformylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • C07F15/008Rhodium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F19/00Metal compounds according to more than one of main groups C07F1/00 - C07F17/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/145Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines

Definitions

  • the invention relates to the preparation of 2-propylheptanol.
  • 2-Propylhepatanol (2PH) is a mixture of Cio-alcohols, which is used as an intermediate for the production of plasticizers, detergents and lubricants.
  • the preparation of 2PH discussed here proceeds via Rh-catalyzed hydroformylation of C4-olefin to Cs-aldehyde, aldol condensation to C10-aldehyde, and hydrogenation to the C10-alcohol.
  • the synthetic route per se is disclosed in EP2280920B1.
  • the present application focuses on the hydroformylation and in particular on the ligands used therein.
  • the ligand used in EP2280920B1 is shown in formula (7).
  • n-pentanal In the hydroformylation of a feed mixture containing 35% 2-butene, only 1% 1-butene and the balance is inert butane, butene conversions of 65 to 75% were achieved with this catalyst system.
  • the regioselectivity for n-pentanal was therefore 95%.
  • Regioselectivity n-Pentanal means that this amount of linear product was formed. The remaining percentages then correspond to the branched one Isomer.
  • a high regioselectivity with respect to n-pentanal therefore means that comparatively much of the desired product is formed.
  • the ligand (7) used in EP2280920B1 is hardly objectionable.
  • the disadvantage of the catalyst system based on ligand (7) is that it causes a precipitate on the wall of the reactor after an operating time of about 1000 hours. An analysis of the precipitate showed that these are phosphorus-containing secondary products of the bisphosphite ligand (7) and the amine used. This means that the ligand described in EP2280920B1, despite the amine used as a stabilizer degrades already after a relatively short operating time for an industrially practicable process, so that the conversion of the reaction decreases.
  • Catalyst system can be achieved, which comprises at least one ligand of the formulas (5) and (4):
  • This object is achieved in that in the hydroformylation, a catalyst system is used, which can be prepared by fewer synthetic steps and which also achieves better regioselectivity.
  • This catalyst system contains rhodium as the central atom and is complexed with the ligand (1):
  • ligand (1) is 3,3'-di-tert-butyl-5,5'-dimethoxy- [1,1'-biphenyl] -2,2'-diyltetrakis (2,4-dimethylphenyl) bis (phosphite).
  • the advantage of the ligand (1) over (7) is its better long-term stability. Compared to (5) and (4), (1) is significantly more efficient in the production or synthesis of the ligand, since the ligand used according to the invention has less of a synthesis step.
  • Ligand synthesis then proceeds faster, requiring less lifetimes in the reactors for ligand production and less waste. This is an important argument against the background of the increasingly demanded sustainability of the chemical industry.
  • the regioselectivity of (1) is significantly better than that of (5) and (4), so that a process catalyzed thereby forms significantly more desirable n-pentanal than less desirable iso-pentanal.
  • the regioselectivity of (1) versus (7) is slightly better.
  • the invention therefore also provides processes for the preparation of 2-propyl-1-heptanol with the following steps: a) provision of a mixture of starting materials containing at least cis-2-butene and / or trans-2-butene;
  • Reaction mixture containing at least n-pentanal and iso-pentanal;
  • aqueous base to obtain a second reaction mixture comprising an aqueous phase and an organic phase, wherein the organic phase contains at least 2-propylhept-2-enal;
  • heterogeneous catalyst for carrying out a hydrogenation for carrying out a hydrogenation, to obtain a third reaction mixture containing at least 2-propyl-1-heptanol; g) recovering a target fraction containing 2-propyl-1-heptanol from the third
  • the homogeneous catalyst system comprises at least the organophosphorus compound according to formula (1) as ligand:
  • a peculiarity of the ligand (1) described here is that it is used at comparatively high temperatures around 130 ° C. The reason for this is that the yield of this ligand is better at 130 ° C than at 120 ° C.
  • the ligands (7) and (4) or (5) are used according to the examples of EP2280920B1 or EP2802550B1 at only 120 ° C.
  • a preferred embodiment of the invention provides that step b) of the method is carried out at a temperature between 120 ° C and 140 ° C.
  • the pressure is preferably between 15 * 10 5 Pa and 25 * 10 5 Pa.
  • This high regioselectivity can be maintained over a period of at least 2000 h, apart from a few metrological outliers.
  • the organic amine preferably has at least one 2,2,6,6-tetramethylpiperidine unit.
  • the organic amine may be sebacic di-4- (2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl) ester.
  • n-butane and isobutane 50% to 90% by weight; Total other substances: 0 to 1 wt .-%.
  • the hydroformylatable substrate is thus essentially formed by the cis-2-butene and the trans-2-butene. If 1-butene is also present in the mixture, this is also to be regarded as part of the substrate since it also forms n-pentanal in the hydroformylation.
  • Such a feed mixture is relatively inexpensive, since it hardly contains 1-butene and much inert butane. Since the catalyst system described here has such a good regioselectivity and is able to hydroformylate said substrates with internal double bond isomerizing with high n-selectivity, much n-pentanal can be formed despite the high proportion of 2-butene. Overall, this makes the overall process particularly efficient.
  • the ligand / rhodium ratio should be between 1: 1 to 100: 1, wherein in addition to the organophosphorus compound according to formula (1) no further ligand is to be provided as part of the homogeneous catalyst system.
  • organophosphorus compounds other than 3,3'-di-tert-butyl-5,5'-dimethoxy- [1,1'-biphenyl] -2,2'-diyltetrakis (2, 4-dimethylphenyl) bis (phosphites) complex as part of the catalyst system to the rhodium.
  • impurities are not to be considered at the indicated ligand / rhodium ratio. This statement refers only to ligand (1) and it is intended that no additional ligand be provided.
  • hydroformylation is carried out as usual in the prior art.
  • the remaining synthesis steps also take place in a conventional manner.
  • the hydrogenation is also carried out according to known methods, for example in the temperature range of 170 ° C to 200 ° C. a pressure of 15 * 10 5 Pa to 30 * 10 5 Pa on a supported catalyst, which is active
  • Phosphorus trichloride (Aldrich) was distilled under argon prior to use. All preparative work was done in baked-out vessels. The products were characterized by NMR spectroscopy. Chemical shifts ( ⁇ ) are reported in ppm.
  • the resulting hydrochloride was filtered off and rinsed with 60 ml of dried toluene and the resulting mother liquor was concentrated to dryness under reduced pressure. The solvent is completely removed until a solid is formed.
  • the crude solution was distilled.
  • a pointed piston was filled with the crude solution, followed by a short distillation bridge without cooling jacket. The thermometer was placed at the upper opening and at the other end a spider was attached with four more pointed rams. Subsequently, this apparatus was connected to a cold trap and from there with the high vacuum pump. The pointed flask with the crude ligand to be distilled was heated by means of an oil bath. First, the flow was removed at a head temperature of 25-30 ° C.
  • Stabilizer was a Sebacinkladi 4- (2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl) ester (Tinuvin 770DF from BASF) in a molar ratio of about 1: 1 to the ligand used.
  • Teuvin 770DF from BASF
  • about 0.5 g of tetraisopropylbenzene (TIPB) was added as the GC standard.
  • TIPB tetraisopropylbenzene
  • Tetraisopropylbenzene added as GC standard.
  • the educt was metered in after reaching the intended reaction temperature.
  • the pressure was kept constant via a mass flow metering synthesis gas control. Samples were withdrawn from the reaction mixture after 12 hours.
  • Table 1 shows the hydroformylation results of pure cis-2-butene at 20 * 10 5 Pa synthesis gas pressure and at a temperature of 120 ° C.
  • the non-inventive ligand (5) has a very good n-pentanal regioselectivity of 94% and good aldehyde yields. Its symmetrical isomer (4) has a lower regioselectivity with respect to n-pentanal of only 90% and significantly lower yields. The best regioselectivity is achieved by the ligand (1) according to the invention with 98%. This is even higher than the 95% achieved by the non-inventive ligand (7) in EP2280920B1.
  • the non-inventive ligand of formula (7) known from EP2280920B1 was used in the hydroformylation of a butene / butane mixture. This ligand was (7) with
  • the continuously operated pilot plant consisted essentially of a 20 liter pressure reactor with a downstream condenser and phase separation vessel (gas / liquid) for the gas phase originating from the reactor and a recycle gas compressor, which returns the gas phase from the phase separation vessel back down into the reaction zone. A part of this cycle gas is driven out of the reaction system after the phase separation as exhaust gas.
  • a gas distributor ring with holes was installed here. About installed heating and cooling devices, the reactor could be tempered.
  • the pilot plant is shown schematically in FIG.
  • This catalyst solution was composed of 12 kg of Vestinol® INB (CAS 670241-72-2), 4.5 g of Rh (acac) (CO) 2 , 54.9 g
  • the Vestinol ® INB was previously stripped with nitrogen to remove oxygen and water from it.
  • the reactor system was purged with synthesis gas free of nitrogen. After the nitrogen content had fallen below 10% by volume, the reactor system was pressurized with syngas to 1.0 MPa and then heated to 130 ° C. After reaching the operating temperature, the reactor system was brought to 1 .7 MPa reaction pressure with synthesis gas.
  • Feed mixture was a mixture of 35% by weight of 2-butene and 1-butene in a concentration of about 1% by weight. The rest was n-butane. The following throughputs were set: 0.5 kg / h feed mixture, 350 Nl / h synthesis gas (50% by volume H 2 and 50% by volume CO)
  • the reaction products were continuously removed from the reactor via the circulating gas stream and partially condensed out in the condenser at 40 ° C.
  • the condensed phase was continuously driven out of the phase separation vessel.
  • samples were taken from the circulating gas before and after the reactor and analyzed by gas chromatography. Aldehyde yields of about 75% to 90% were achieved under the chosen reaction conditions.
  • concentration of rhodium-bound free ligand samples were taken from the reactor and analyzed by liquid chromatography (HLPC). By dosing the above-described ligand solution, the concentration of the ligand in the reaction solution in the reactor was kept constant at a simple molar excess of the unbound ligand based on the rhodium used.
  • FIG. 1 Diagram Cs yield (plus +) and regioselectivity with respect to n-
  • Example 2 Hydroformylation with the ligand (1) according to the invention
  • Example 2 The same pilot plant was used as in Example 1; see. FIG. 0. The same feed mixture and the same synthesis gas were used. As a ligand, however, was the
  • Organophosphorus compound according to formula (1) used.
  • the ligand of the formula (7) known from EP2280920B1 was not contained in the reaction mixture.
  • the same Tinuvin 770DF was used as in Comparative Example 1 as a stabilizer.
  • This catalyst solution was composed of 12 kg Vestinol® INB (CAS 670241-72-2), 4.5 g Rh (acac) (CO) 2 , 46.2 g bisphosphite ligand of formula (1), 49.2 g Tinuvin 770DF and was previously in mixed in a container.
  • the Vestinol ® INB was previously stripped with nitrogen to remove oxygen and water from it.
  • the reactor system was purged with synthesis gas free of nitrogen. After the nitrogen content had fallen below 10% by volume, the reactor system was pressurized with syngas to 1.0 MPa and then heated to 120 ° C. After reaching the operating temperature, the reactor system was brought to 1.7 MPa reaction pressure with synthesis gas.
  • Feed mixture again was the mixture of 35% by weight of 2-butene and 1-butene in a concentration of about 1% by weight. The rest was n-butane. The following flow rates were set: 0.5 kg / h feed mixture, 270 Nl / h of synthesis gas (50 vol .-% H 2 and 50 vol .-% CO)
  • the Tinuvin 770DF was used in a two-fold molar excess to the bisphosphite ligand (1). To better stabilize this solution, the Tinuvin 770DF was added to the solution prior to the bisphosphite ligand (1).
  • reaction products were continuously removed from the reactor via the circulating gas stream and partially condensed out in the condenser at 40 ° C.
  • the condensed phase was continuously driven out of the phase separation vessel.
  • samples were taken from the circulating gas before and after the reactor and analyzed by gas chromatography.
  • Aldehyde yields of about 40% to 50% were achieved under the chosen reaction conditions.
  • FIG. 2 Diagram Cs yield (cross x) and regio selectivity with respect to n
  • the non-inventive ligand of the formula (5) known from EP2802550B1 was used in the hydroformylation of a butene / butane mixture. This ligand was (5) with
  • This catalyst solution consisted of 12 kg of Vestinol® INB (CAS 670241-72-2) 4.5 g
  • Rh (acac) (CO) 2 47.1 g bisphosphite ligand of formula (5), 50.4 g Tinuvin 770DF together and previously mixed in a container.
  • the Vestinol ® INB was previously stripped with nitrogen to remove oxygen and water from it.
  • the reactor system was purged with synthesis gas free of nitrogen. After the nitrogen content had fallen below 10% by volume, the reactor system was pressurized with syngas to 1.0 MPa and then heated to 130 ° C. After reaching the operating temperature, the reactor system was brought to 1 .7 MPa reaction pressure with synthesis gas.
  • the bisphosphite ligand (5) For the subsequent addition of the bisphosphite ligand (5), a 0.75% solution of the bisphosphite ligand (5) in n-pentanal was used, which had previously been stripped with nitrogen to remove residual C4 hydrocarbons ( ⁇ 3%).
  • the Tinuvin 770DF was used in a two-fold molar excess to the bisphosphite ligand (5). To better stabilize this solution, the Tinuvin 770DF was added to the solution before the bisphosphite ligand (5).
  • reaction products were continuously removed from the reactor via the circulating gas stream and partially condensed out in the condenser at 40 ° C.
  • the condensed phase was continuously driven out of the phase separation vessel.
  • For determination of sales were from the Circulating gas before and after reactor samples were taken and analyzed by gas chromatography. Aldehyde yields of about 80% to 85% were achieved under the chosen reaction conditions.
  • FIG. 3 Diagram Cs yield (plus +) and regio selectivity with respect to n-pentanal (diamond ⁇ ) over time for example 3
  • organophosphorus compound (1) achieved a higher regioselectivity with respect to n-pentanal than the ligands (7) and (5) according to the prior art.
  • ligands (7) and (5) At 130 ° C better Cs yields are expected than at 120 ° C, although these are behind those remain of the prior art.
  • this disadvantage is compensated by the better long-term stability as ligand (7) and the lower synthesis cost as ligand (5).
  • the process according to the invention is more cost-effective, since the ligand (7) requires fewer synthesis steps than the ligands (4) and (5) and can therefore be prepared more efficiently. As a result, these synergistic effects enable a much more economical production of 2-propylheptanol.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die hier beschriebene Herstellung von 2-Propylheptanol erfolgt via Rh-katalysierte Hydroformylierung von C4-Olefin zu C5-Aldehyd, Aldolkondensation zum C10-Aldehyd und Hydrierung zum C10-Alkohol. Schwerpunktmäßig wird die Hydroformylierung und der dabei eingesetzte Ligand behandelt. Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe die Kosten der 2PH-Herstellung zu senken. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass in der Hydroformylierung ein preisgünstigeres Katalysatorsystem eingesetzt wird, welches zugleich eine bessere Regioselektivität erzielt. Dieses Katalysatorsystem enthält Rhodium als Zentralatom und ist mit dem Ligand (1) komplexiert:

Description

Wirtschaftliche Herstellung von 2-Propylheptanol Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von 2-Propylheptanol.
2-Propylhepatanol (2PH) ist ein Gemisch aus Cio-Alkoholen, welches als Zwischenprodukt für die Herstellung von Weichmachern, Detergenzien und Schmiermitteln verwendet wird. Die hier besprochene Herstellung von 2PH erfolgt via Rh-katalysierte Hydroformylierung von C4- Olefin zu Cs-Aldehyd, Aldolkondensation zum C10 -Aldehyd und Hydrierung zum C10 -Alkohol. Die Syntheseroute an sich ist in EP2280920B1 offenbart. Die vorliegende Anmeldung setzt den Fokus auf die Hydroformylierung und insbesondere auf den der dabei eingesetzten Liganden. Der in EP2280920B1 verwendete Ligand ist in Formel (7) dargestellt.
Figure imgf000002_0001
(7)
Bei der Hydroformylierung eines Einsatzgemisches, welches 35 % 2-Buten, lediglich 1 % 1 -Buten und der Rest ist inertes Butan enthält, wurden mit diesem Katalysatorsystem Butenumsätze von 65 bis 75 % erzielt. Die prozentuale Verteilung zwischen n-Pentanal und 2-Methylbutanal, die so genannte n/iso-Selektivität, betrug mindestens 95 % zu 5 %. Die Regioselektivität für n-Pentanal betrug demnach 95 %.
Die Regioselektivität hinsichtlich eines Zielproduktes ist ein wichtiges Maß für die Effizienz einer Reaktion. Insbesondere, wenn vor allem eines der beiden Produkte bevorzugt gebildet werden soll. Bei der Hydroformylierung gibt es die n/iso-Selektivität das Verhältnis von linearem Aldehyd (= n) zu verzweigtem (= iso) Aldehyd an. Regioselektivität n-Pentanal bedeutet, dass diese Menge an linearem Produkt gebildet wurde. Die restlichen Prozente entsprechen dann dem verzweigten Isomer. Eine hohe Regioselektivität hinsichtlich n-Pentanal bedeutet demnach, dass vergleichsweise viel des begehrten Produktes gebildet wird.
Insoweit ist der in EP2280920B1 verwendete Ligand (7) kaum zu beanstanden. Nachteil des auf Ligand (7) basierenden Katalysatorsystems ist jedoch, dass es nach einer Betriebsdauer von etwa 1000 h einen Niederschlag an der Wand des Reaktors verursacht. Eine Analyse des Niederschlags ergab, dass es sich dabei um phosphorhaltige Folgeprodukte des Bisphosphit-Liganden (7) und des eingesetzten Amins handelt. Dies bedeutet, dass der in EP2280920B1 beschriebene Ligand sich trotz des als Stabilisators eingesetzten Amins bereits nach einer für ein industriell praktizierbares Verfahren relativ kurzen Betriebsdauer abbaut, sodass der Umsatz der Reaktion sinkt.
Signifikante Prozessverbesserungen konnten mit dem in EP2802550B1 beschriebenen
Katalysatorsystem erzielt werden, welches mindestens einen Liganden der Formeln (5) und (4) umfasst:
Figure imgf000003_0001
Figure imgf000003_0002
Über 8000 Betriebsstunden wurde kein Feststoffanfall festgestellt. Die Regioselektivität verharrte auf einem hohen Niveau von etwa 93 %; die Ausbeute bewegte sich zwischen 60 % und 80 %. Nachteil des auf (4) bzw. (5) basierenden Katalysatorsystems gegenüber dem Katalysatorsystem, welches (7) als Ligand einsetzt, ist nicht nur die schlechtere Regioselektivität sondern auch die schlechtere Effizienz der Synthese für die Liganden (4) und (5): Beide Liganden weisen nämlich eine Verbrückung zwischen ihren benachbarten Phenol-Ringen auf, dessen Synthese bei weitem nicht so gute Ausbeuten liefert wie bei dem Biphenolbaustein des Liganden (7). Mithin ist das auf (4) und (5) basierende Katalysatorsystem deutlich aufwendiger und ineffizienter in der Herstellung als dasjenige, welches den Ligand (7) nutzt. Nichtsdestotrotz zeichnet sich ein 2-PH Prozess mit den Liganden (4) und (5) durch die verlängerte Lebensdauer und die bessere Prozessstabilität aus, so dass der in EP2802550B1 beschriebene Prozess im Ergebnis besser ist als der aus
EP2280920B1 bekannte.
Gleichwohl besteht weiterhin Verbesserungsbedarf dahingehend, das Verfahren zur 2PH- Herstellung deutlich effizienter zu machen. Dies ist die Aufgabe, welcher dieser Erfindung zu Grunde liegt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass in der Hydroformylierung ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, das durch weniger Syntheseschritte hergestellt werden kann und welches zugleich eine bessere Regioselektivität erzielt. Dieses Katalysatorsystem enthält Rhodium als Zentralatom und ist mit dem Ligand (1 ) komplexiert:
Figure imgf000004_0001
(1 )
Die IUPAC Bezeichnung von Ligand (1 ) ist 3,3'-di-tert-butyl-5,5'-dimethoxy-[1 , 1 '-biphenyl]-2,2'- diyltetrakis(2,4-dimethylphenyl)bis(phosphite). Der Vorteil des Liganden (1 ) gegenüber (7) ist seine bessere Langzeitstabilität. Gegenüber (5) und (4) ist (1 ) deutlich effizienter in der Herstellung bzw. der Synthese des Liganden, da der erfindungsgemäß eingesetzte Ligand mit einem Syntheseschritt weniger auskommt. Die
Ligandensynthese geht dann schneller, sodass weniger Standzeiten in den Reaktoren für die Ligandenherstellung benötigt werden und es fallen auch weniger Abfallstoffe an. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der von der chemischen Industrie zunehmend geforderten Nachhaltigkeit ein wichtiges Argument. Darüber hinaus ist die Regioselektivität von (1 ) deutlich besser als die von (5) und (4), sodass ein damit katalysierter Prozess deutlich mehr begehrtes n- Pentanal bildet als weniger gewünschtes iso-Pentanal. Die Regioselektivität von (1 ) gegenüber (7) ist geringfügig besser.
Gegenstand der Erfindung ist mithin Verfahren zur Herstellung von 2-Propyl-1-heptanol mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Einsatzstoffgemisches enthaltend zumindest cis-2-buten und/oder trans-2-buten;
b) Beaufschlagen des Einsatzstoffgemisches mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines homogenen Katalysatorsystems, welches Rhodium sowie mindestens eine Organophosphorverbindung als Ligand umfasst, bei einer Temperatur zwischen 1 10°C und 150°C und einem Druck zwischen 10*105 Pa und 30*105 Pa zwecks Durchführung einer Hydroformylierung unter Erhalt eines ersten
Reaktionsgemisches, welches zumindest n-Pentanal und iso-Pentanal enthält;
c) Gewinnen einer Aldehydfraktion enthaltend n-Pentanal und iso-Pentanal aus dem ersten Reaktionsgemisch;
d) Unterwerfen der Aldehydfraktion einer Aldolkondensation in Gegenwart einer
wässrigen Base, wobei ein zweites Reaktionsgemisch erhalten wird, welches eine wässrige Phase und eine organische Phase umfasst, wobei die organische Phase zumindest 2-Propylhept-2-enal enthält;
e) Trennen der organischen Phase von der wässrigen Phase;
f) Beaufschlagen der organischen Phase mit Wasserstoff in Gegenwart eines
heterogenen Katalysators zwecks Durchführung einer Hydrierung, unter Erhalt eines dritten Reaktionsgemisches, welches zumindest 2-Propyl-1-heptanol enthält; g) Gewinnen einer Zielfraktion enthaltend 2-Propyl-1-heptanol aus dem dritten
Reaktionsgemisch;
wobei die Verbesserung darin besteht,
dass das homogene Katalysatorsystem zumindest die Organophosphorverbindung gemäß Formel (1 ) als Ligand umfasst:
Figure imgf000006_0001
Eine Besonderheit des hier beschriebenen Liganden (1 ) ist, dass er bei vergleichsweise hohen Temperaturen um 130°C eingesetzt wird. Der Grund dafür ist, dass die Ausbeute dieses Liganden bei 130°C besser ist als bei 120°C. Die Liganden (7) und (4) bzw. (5) werden hingegen ausweislich der Beispiele der EP2280920B1 bzw. der EP2802550B1 bei lediglich 120°C eingesetzt. Mithin sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung es vor, dass Schritt b) des Verfahrens bei einer Temperatur zwischen 120°C und 140°C durchgeführt wird. Der Druck liegt vorzugsweise zwischen 15*105 Pa und 25*105 Pa.
Unter Verwendung vom Ligand (1 ) bei Temperaturen um 130°C gelingt es ein aus cis-2-Buten und trans-2-Buten gebildetes Substrat zu 50 bis 70 % in der Hydroformylierung umzusetzen (Ausbeute in Richtung der Cs-Aldehyde). Davon entfallen dann 96 % bis 99 % auf n-Pentanal. Die
Regioselektivität hinsichtlich n-Pentanal erzielt also einen Wert zwischen 96 % und 99 %. Sofern das Einsatzstoffgemisch auch 1 -Buten enthält, gehört dieses im Sinne der Anmeldung ebenfalls zum Substrat und geht in die Berechnung der Regioselektivität mit ein.
Diese hohe Regioselektivität lässt sich - abgesehen von vereinzelten messtechnisch bedingt Ausreißern - über einen Zeitraum mindestens 2000 h einhalten.
Um die Betriebsdauer zu verlängern, wird die Hydroformylierung in Gegenwart eines organischen Amins der Formel (3) durchgeführt wird,
Figure imgf000006_0002
worin Ra, Rb, Rc, Rd, Re und Rf gleiche oder unterschiedliche Kohlenwasserstoffreste darstellen, die auch untereinander verbunden sein können. Das organische Amin weist vorzugsweise zumindest eine 2,2,6,6-Tetramethylpiperidineinheit auf. Konkret kann das organische Amin ein Sebacinsäuredi-4-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl)-ester sein.
Als Einsatzstoff für die Hydroformylierung hat sich bewährt ein Gemisch welches die folgende, sich zu 100 Gew.-% ergänzende Zusammensetzung aufweist:
Summe aus cis-2-Buten und trans-2-Buten: 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%;
1 -Buten: 0 bis 5 Gew.-%;
Summe aus n-Butan und Isobutan: 50 Gew.-% bis 90 Gew.-%; Summe sonstige Stoffe: 0 bis 1 Gew.-%.
Das hydroformylierbare Substrat wird demnach im Wesentlichen von dem cis-2-Buten und dem trans-2-Buten gebildet. Sofern in dem Gemisch auch 1 -Buten enthalten ist, ist dieses ebenso als Teil des Substrats aufzufassen, da es in der Hydroformylierung ebenfalls n-Pentanal bildet. Ein solches Einsatzstoffgemisch ist vergleichsweise preisgünstig, da es kaum 1-Buten und viel inertes Butan enthält. Da das hier beschriebene Katalysatorsystem so eine gute Regioselektivität aufweist und in der Lage ist, die genannten Substrate mit innenständiger Doppelbindung isomerisierend mit hoher n-Selektivität zu hydroformylieren, kann trotz des hohen Anteils an 2-Buten viel n-Pentanal gebildet werden. Insgesamt wird der Gesamtprozess dadurch besonders effizient.
Es wird empfohlen, eine Rhodiumkonzentration im ersten Reaktionsgemisch zwischen 1 Gew.-ppm und 1000 Gew.-ppm einzustellen. Das Ligand/Rhodium-Verhältnis sollte zwischen 1 :1 bis 100: 1 betragen, wobei neben der Organophosphorverbindung gemäß Formel (1 ) kein weiterer Ligand als Teil des homogenen Katalysatorsystems vorzusehen ist. Im industriellen Betrieb ist nicht auszuschließen, dass aufgrund von Verunreinigungen andere Organophosphorverbindungen als 3,3'-di-tert-butyl-5,5'-dimethoxy-[1 , 1 '-biphenyl]-2,2'-diyltetrakis(2,4-dimethylphenyl)bis(phosphite) als Teil des Katalysatorsystems an das Rhodium komplexieren. Derartige Verunreinigungen sind aber bei dem angegebenen Ligand/Rhodium-Verhältnis nicht zu berücksichtigen. Diese Angabe bezieht sich einzig auf Ligand (1 ) und in beabsichtigter Weise muss kein weiterer Ligand vorgesehen sein.
Abgesehen von den hier beschriebenen besonderen Vorgaben wird die Hydroformylierung wie im Stand der Technik üblich betrieben. Die übrigen Syntheseschritte erfolgen ebenfalls in herkömmlicher Art und Weise. Beispielhaft wird auf folgende Druckschriften verwiesen: Hydroformylierung: EP2280920B1 (Aufarbeitung der Aldehyde), EP2802550B1 (Kreisgas-Verfahren m.W.N.); Aldolkondensatation: DE19957522A1 (Reaktionsbedingungen), DE102009045139A1 (Reaktionstechnik), DE102009001594A1 (Phasentrennung). Die Hydrierung erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise im Temperaturbereich von 170°C bis 200 °C bei einem Druck von 15*105 Pa bis 30*105 Pa an einem Trägerkatalysator, der als aktive
Komponenten zumindest Nickel und Kupfer enthält; vgl. EP3037400A1.
Die Erfindung soll nun anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Alle nachfolgenden Präparationen wurden mit Standard-Schlenk-Technik unter Schutzgas durchgeführt. Die Lösungsmittel wurden vor Gebrauch über geeigneten Trocknungsmitteln getrocknet (Purification of Laboratory Chemicals, W. L. F. Armarego (Autor), Christina Chai (Autor), Butterworth Heinemann (Elsevier), 6. Auflage, Oxford 2009).
Phosphortrichlorid (Aldrich) wurde vor dem Einsatz unter Argon destilliert. Alle präparativen Arbeiten erfolgten in ausgeheizten Gefäßen. Die Charakterisierung der Produkte erfolgte mittels NMR-Spektroskopie. Chemische Verschiebungen (δ) werden in ppm angegeben. Die
Referenzierung der 3 P-NMR-Signale erfolgte gemäß: SR3IP = SRIH * (BF3IP / BFIH) = SRIH * 0.4048. (Robin K. Harris, Edwin D. Becker, Sonia M. Cabral de Menezes, Robin Goodfellow, and Pierre Granger, Pure Appl. Chem., 2001 , 73, 1795-1818; Robin K. Harris, Edwin D. Becker, Sonia M. Cabral de Menezes, Pierre Granger, Roy E. Hoffman and Kurt W. Zilm, Pure Appl.
Chem., 2008, 80, 59-84). Die Aufnahme von Kernresonanzspektren erfolgte an Bruker Avance 300 bzw. Bruker Avance 400, die gaschromatografische Analyse an Agilent GC 7890A, die Elementaranalyse an Leco TruSpec CHNS und Varian ICP-OES 715, und die ESI-TOF Massenspektrometrie an Thermo Electron Finnigan MAT 95-XP und Agilent 6890 N/5973 Geräten.
Die Synthese der Vergleichsliganden (4) und (5) erfolgt nach dieser Reaktionsgleichung:
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
Ein detaillierte Beschreibung der Synthese findet sich in WO 2014/056735A1.
Die Synthese des erfindungsgemäßen Liganden (1 ) erfolgt nach dieser Reaktionsgleichung:
Figure imgf000010_0001
Wie anhand eines Vergleiches der beiden Reaktionsschemata deutlich wird, sind weniger Synthesestufen für die erfindungsgemäße Verbindung (1 ) nötig als für die in EP2802550B1 verwendeten Verbindungen (4) oder (5). Das 2,4-Dimethylphenol muss bei der Herstellung der Verbindung (1 ) nicht erst zu einem Biphenol gekuppelt werden, sondern kann direkt mit PC zu dem entsprechenden Chlorophosphit umgesetzt werden.
Herstellung von Bis-(2,4-dimethylphenyl)-chlorophosphit:
Figure imgf000010_0002
In einem sekurierten 1200 ml Glasreaktor, mit Tropftrichter versehen, wurden 50 g PCI3 (0.363 mol) und 86 g Pyridin (1 .076 mol) in 380 ml getrocknetem Toluol vorgelegt. Die milchig-gelbe PC /Pyridin-Lösung wurde unter Rühren auf -7 °C heruntergekühlt. Dann wurde in den Tropftrichter 86 ml 2,4-Dimethylphenol (0.720 mol) hinzugegeben und in 380 ml getrocknetem Toluol gelöst. Zur Durchführung wurde die Phenol/Toluol-Lösung langsam und stetig zur PC /Pyridin-Lösung hinzugetropft. Über Nacht wurde die Reaktionsmischung unter Rühren auf Raumtemperatur gebracht. Zur Aufarbeitung wurde das entstandene Hydrochlorid abfiltriert und mit 60 ml getrocknetem Toluol nachgespült und die entstandene Mutterlauge unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt. Dabei wird das Lösemittel vollständig entfernt bis ein Feststoff entsteht. Zur weiteren Aufarbeitung wurde die Rohlösung destilliert. Hierfür wurde ein Spitzkolben mit der Rohlösung befüllt, darauf kam eine kurze Destillationsbrücke ohne Kühlmantel. An der oberen Öffnung wurde das Thermometer platziert, am anderen Ende wurde eine Spinne mit vier weiteren Spitzkolben befestigt. Anschließend wurde diese Apparatur mit einer Kühlfalle verbunden und von dort aus mit der Hochvakuumpumpe. Der Spitzkolben mit dem zu destillierenden Rohliganden wurde mittels Ölbad erwärmt. Zuerst wurde der Vorlauf bei einer Kopftemperatur von 25-30 °C abgenommen. Anschließend wurde die Spinne weiter gedreht und bei einer Kopftemperatur von 140 °C wurde der Hauptlauf abgenommen. Als keine Tropfen mehr im Hauptlauf ankamen, wurde die Destillation abgestellt, die Pumpe runtergefahren und der Hauptlauf in dem entsprechenden Spitzkolben entnommen, verschlossen und analysiert. Im Ergebnis wurde eine Gesamtmasse von 56.7 g erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von 46 %.
Herstellung von 3,3'-di-tert-butyl-5,5'-dimethoxy-[1 , 1 '-biphenyl]-2,2'-diyltetrakis(2,4- dimethylphenyl)bis(phosphite):
Figure imgf000011_0001
In einem 1000 mL Schlenkkolben wurden zu 51.86 g (0.153 mol) Bis-(2,4-dimethylphenyl)- chlorophosphit unter Rühren bei Raumtemperatur 260 ml getrocknetem Acetonitril zugegeben und das Chlorophosphit aufgelöst.
In einen zweiten 250 ml Schlenkkolben wurden 20.1 g (0.056 mol) 3,3'-Di-tert.-butyl-5,5'- dimethoxy-[1 , 1 '-biphenyl]-2,2'diol mit 12.4 ml (0.153 mol) Pyridin und 155 ml getrocknetem
Acetonitril versetzt. Nun wurde die Chlorophosphitlösung im Schlenkkolben auf 0 °C abgekühlt. Anschließend wurde langsam unter kräftigem Rühren die Biphenol/Pyridin-Lösung zugetopft. Die Reaktionsmischung wurde ca. 3 h bei dieser Temperatur gehalten und dann ganz langsam über Nacht auf Raumtemperatur gebracht. Dann wurde die Suspension abfiltriert, mit 30 ml Acetonitril gut nachgewaschen und getrocknet. Im Ergebnis wurde eine Masse von 44.01 g erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von 85 %. Um in diesem Rohliganden den Chlorgehalt zu senken wurde dieser aufgereinigt. Die angegebenen Chlorgehalte verstehen sich als Gesamtchlorgehalte. Der Gesamtchlorgehalt wird nach Wickbold bestimmt: Probenvorbereitung nach DIN 51408 und Messung per
lonenchromatographie nach DIN EN ISO 10304. Es wurden 5.15 g 3,3'-di-tert-butyl-5,5'-dimethoxy-[1 , 1 '-biphenyl]-2,2'-diyltetrakis(2,4- dimethylphenyl)bis(phosphite) in einen 250 ml Schlenkkolben mit 15 ml entgastem Toluol und 5 ml Pyridin bei 100 °C zum Rühren gebracht. Nachdem alles gelöst war wurde noch für weitere 15 min die Temperatur gehalten und dann auf 90 °C abgekühlt. In der Zwischenzeit wurde in einen weiteren 250 ml Schlenkkolben 100 ml Heptan und 5ml Pyridin gegeben und die Lösung wurde auf 0 °C herunter gekühlt. Anschließend wurde die Lösung mit dem 3,3'-di-tert-butyl-5,5'-dimethoxy-[1 , 1 '-biphenyl]-2,2'-diyl tetrakis(2,4- dimethylphenyl)bis(phosphite) über die Fritte in die kalte Heptan/Pyridin Lösung gegeben und für 3 h bei 0 °C gerührt. Auch hierbei fiel nichts aus. Also wurde auch hier mittels
Vakuumpumpe das Lösemittel abgezogen bis der Feststoff ausgefallen und getrocknet war. In Ergebnis wurde eine Masse von 3.7 g erhalten. Die Chlorbestimmung ergab einen Wert von 20/20 ppm.
Mit den so hergestellten Liganden wurden sodann Katalyseversuche durchgeführt. Dabei wurde allgemein wie folgt vorgegangen:
In einem 100 ml-Autoklaven der Fa. Parr Instruments wurde mit Hilfe von Synthesegas (Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid; volumetrisches Verhältnis CO:H2 = 1 :1 ) reines cis-2-Buten hydroformyliert. Als Precursor wurden Rh(acac)(CO)2 in Toluol vorgelegt. Der Ligand wurde in molaren Überschüssen von 4:1 relativ zum Rhodium verwendet. Als
Stabilisator wurde ein Sebacinsäuredi-4-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl)-ester (Tinuvin 770DF von BASF) im molaren Verhältnis ca. 1 : 1 zum Liganden eingesetzt. Zusätzlich wurden als GC- Standard ca. 0.5 g Tetraisopropylbenzol (TIPB) zugefügt. Ca. 6 g Edukt wurden nach Erreichen der vorgesehenen Reaktionstemperatur zudosiert.
Während der Reaktion wurde der Druck über eine Synthesegasregelung mit Massend urchfluss- messer konstant gehalten. Die Rührerdrehzahl betrug 1200 min"1. Proben wurden aus der Reaktionsmischung nach 12 Stunden gezogen. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Hydroformylierung mit erfindungsgemäßem Ligand (1 ):
In einem 100 ml-Autoklaven der Fa. Parr Instruments wurde bei 120 °C und 20*105 Pa
Synthesegasdruck 5.6 g cis-2-Buten hydroformyliert. Als Precursor wurden 0.0056 g
Rh(acac)(CO)2 in 48.8 g Toluol vorgelegt. Als Ligand wurden 0.0779 g Ligand in der
Katalysatoransatzlösung eingesetzt. Als organisches Amin wurden 0.0416 g Sebacinsäuredi-4- (2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl)-ester (Tinuvin 770DF von BASF) sowie 0.5760 g
Tetraisopropylbenzol als GC-Standard zugefügt. Das Edukt wurde nach Erreichen der vorgesehenen Reaktionstemperatur zudosiert. Während der Reaktion wurde der Druck über eine Synthesegasregelung mit Massedurchflussmesser konstant gehalten. Proben wurden aus der Reaktionsmischung nach 12 Stunden gezogen.
Hydroformylierung mit nicht erfindungsgemäßen Liganden (4) und (5):
Zu Vergleichszwecken wurden die Verbindung (5) und sein symmetrisches Isomer Verbindung (4) unter denselben Bedingungen getestet. In Tabelle 1 sind die Hydroformylierungsergebnisse von reinem cis-2-Buten bei 20*105 Pa Synthesgasdruck und bei einer Temperatur von 120°C dargestellt.
Tabelle 1 : Ergebnisse der Versuche im Autoklaven
Figure imgf000013_0001
Diskussion der Ergebnisse:
Der nicht erfindungsgemäße Ligand (5) weist eine sehr gute n-Pentanal-Regioselektivität von 94% und gute Aldehydausbeuten auf. Sein symmetrisches Isomer (4) weist eine geringere Regioselektivität hinsichtlich n-Pentanal von lediglich 90% und deutlich geringere Ausbeuten auf. Die beste Regioselektivität wird von dem erfindungsgemäßen Liganden (1 ) mit 98 % erzielt. Diese liegt sogar noch höher als die 95 %, die der nicht erfindungsgemäße Ligand (7) in EP2280920B1 erreichte.
Auch im Langzeitversuch konnte Ligand (1 ) überzeugen: Beispiel 1 : Hydroformylierung mit dem nicht erfindungsgemäßen Liganden (7)
Der aus EP2280920B1 bekannte, nicht erfindungsgemäße Ligand der Formel (7) wurde in der Hydroformylierung einer Buten/Butan-Mischung eingesetzt. Dabei wurde Ligand (7) mit
Sebacinsäuredi-4-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl)-ester stabilisiert.
Die kontinuierlich betriebene Versuchsanlage bestand im Wesentlichen aus einem 20 Liter fassenden Druckreaktor mit einem nachgeschalteten Kondensator und Phasentrennbehälter (Gas/Flüssigkeit) für die aus dem Reaktor stammende Gasphase sowie einem Kreisgasverdichter, der die Gasphase aus dem Phasentrennbehälter wieder unten in die Reaktionszone zurück führt. Ein Teil dieses Kreisgases wird nach der Phasentrennung als Abgas aus dem Reaktionssystem gefahren. Um eine optimale Gasverteilung im Reaktorsystem zu realisieren, wurde hier ein Gasverteilerring mit Bohrungen verbaut. Über installierte Heiz- und Kühlvorrichtungen konnte der Reaktor temperiert werden. Die Versuchsanlage ist in Figur 0 schematisch dargestellt.
Figur 0: Schematische Darstellung der verwendeten Versuchsanlage
Vor der Hydroformylierung wurde das System mit Stickstoff frei von Sauerstoff gespült.
Anschließend wurde der Reaktor mit Katalysatorlösung gefüllt. Diese Katalysatorlösung setzte sich zusammen aus 12 kg Vestinol ® INB (CAS 670241-72-2), 4.5 g Rh(acac)(CO)2, 54.9 g
Bisphosphit-Ligand der Formel (7) und 50.4 g Sebacinsäuredi-4-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl)- ester (Tinuvin 770DF von BASF) und wurde vorher in einem Behälter gemischt. Das Vestinol ® INB wurde zuvor mit Stickstoff gestrippt, um Sauerstoff und Wasser daraus zu entfernen.
Anschließend wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas frei von Stickstoff gespült. Nachdem der Stickstoffgehalt unter 10 Vol.-% gefallen war, wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas auf 1.0 MPa aufgedrückt und anschließend auf 130 °C aufgeheizt. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas auf 1 .7 MPa Reaktionsdruck gebracht.
Sodann wurde die Zugabe der Ausgangsstoffe gestartet. Hierzu wurde ein Einsatzgemisch über einen Verdampfer gefahren, um es gasförmig in das Kreisgas einzuspeisen. Bei dem
Einsatzgemisch handelte es sich um eine Mischung aus 35 Gew.-% 2-Buten sowie 1-Buten in einer Konzentration von ca. 1 Gew.-%. Der Rest war n-Butan. Folgende Durchsätze wurden eingestellt: 0.5 kg/h Einsatzgemisch, 350 Nl/h Synthesegas (50 Vol.-% H2 und 50 Vol.-% CO)
Zur Nachdosierung des Bisphosphit-Liganden (7) wurde eine 0.75%-ige Lösung des Bisphosphit- Liganden (7) in n-Pentanal angesetzt, welches zuvor durch Strippen mit Stickstoff von restlichen C4-Kohlenwasserstoffen (< 3 %) befreit wurde. Das Tinuvin 770DF wurde in einem zweifachen molaren Überschuss zum Bisphosphit-Liganden (7) eingesetzt. Zur besseren Stabilisierung dieser Lösung wurde das Tinuvin 770DF vor dem Bisphosphit-Liganden (7) zur Lösung gegeben.
Die Reaktionsprodukte wurden kontinuierlich über den Kreisgasstrom aus dem Reaktor entfernt und im Kondensator bei 40 °C partiell auskondensiert. Die auskondensierte Phase wurde kontinuierlich aus dem Phasentrennbehälter gefahren. Zur Umsatzbestimmung wurden aus dem Kreisgas vor und nach Reaktor Proben gezogen und mittels Gaschromatographie analysiert. Unter den gewählten Reaktionsbedingungen wurden Aldehydausbeuten von rund 75 % bis 90 % erzielt. Zur Bestimmung der Konzentration des nicht ans Rhodium gebundenen, freien Liganden wurden Proben aus dem Reaktor entnommen und mittels Flüssigchromatographie (HLPC) untersucht. Durch Dosierung der oben beschriebenen Ligandenlösung wurde die Konzentration des Liganden in der Reaktionslösung im Reaktor auf einen einfachen molaren Überschuss des nichtgebundenen Liganden bezogen auf das eingesetzte Rhodium konstant gehalten.
Die prozentuale Verteilung zwischen n-Pentanal und 2-Methylbutanal, bzw. die Regioselektivität, betrug 96 % zu 4 %. Die Ausbeute der Cs-Aldehyde und die Regioselektivität über die Versuchszeit sind in Figur 1 aufgetragen.
Figur 1 : Diagramm Cs-Ausbeute (Plus +) und Regioselektivität hinsichtlich n-
Pentanal (Punkt ·) über die Zeit zu Beispiel 1 Beispiel 2: Hydroformylierung mit dem erfindungsgemäßen Liganden (1)
Es wurde dieselbe Versuchsanlage eingesetzt wie in Beispiel 1 ; vgl. Figur 0. Es wurde dasselbe Einsatzgemisch und dasselbe Synthesegas verwendet. Als Ligand wurde indes die
Organophosphorverbindung gemäß Formel (1 ) eingesetzt. Der aus EP2280920B1 bekannte Ligand der Formel (7) war im Reaktionsgemisch nicht enthalten. Es wurde dasselbe Tinuvin 770DF wie im Vergleichsbeispiel 1 als Stabilisator verwendet.
Vor der Hydroformylierung wurde das System mit Stickstoff frei von Sauerstoff gespült.
Anschließend wurde der Reaktor mit Katalysatorlösung gefüllt. Diese Katalysatorlösung setzte sich aus 12 kg Vestinol ® INB (CAS 670241-72-2), 4.5 g Rh(acac)(CO)2, 46.2 g Bisphosphit-Ligand der Formel (1 ), 49.2 g Tinuvin 770DF zusammen und wurde vorher in einem Behälter gemischt. Das Vestinol ® INB wurde zuvor mit Stickstoff gestrippt, um Sauerstoff und Wasser daraus zu entfernen. Anschließend wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas frei von Stickstoff gespült. Nachdem der Stickstoffgehalt unter 10 Vol.-% gefallen war, wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas auf 1.0 MPa aufgedrückt und anschließend auf 120 °C aufgeheizt. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas auf 1.7 MPa Reaktionsdruck gebracht.
Sodann wurde die Zugabe der Ausgangsstoffe gestartet. Hierzu wurde ein Einsatzgemisch über einen Verdampfer gefahren, um es gasförmig in das Kreisgas einzuspeisen. Bei dem
Einsatzgemisch handelte es sich wieder um die Mischung aus 35 Gew.-% 2-Buten und 1 -Buten in einer Konzentration von ca. 1 Gew.-%. Der Rest war n-Butan. Folgende Durchsätze wurden eingestellt: 0.5 kg/h Einsatzgemisch, 270 Nl/h Synthesegas (50 Vol.-% H2 und 50 Vol.-% CO)
Zur Nachdosierung des Bisphosphit-Liganden (1 ) wurde eine 0.75%-ige Lösung des Bisphosphit- Liganden (1 ) in n-Pentanal angesetzt, welches zuvor durch Strippen mit Stickstoff von restlichen C4-Kohlenwasserstoffen (< 3 %) befreit wurde. Das Tinuvin 770DF wurde in einem zweifachen molaren Überschuss zum Bisphosphit-Liganden (1 ) eingesetzt. Zur besseren Stabilisierung dieser Lösung wurde das Tinuvin 770DF vor dem Bisphosphit-Liganden (1 ) zur Lösung gegeben.
Die Reaktionsprodukte wurden kontinuierlich über den Kreisgasstrom aus dem Reaktor entfernt und im Kondensator bei 40 °C partiell auskondensiert. Die auskondensierte Phase wurde kontinuierlich aus dem Phasentrennbehälter gefahren. Zur Umsatzbestimmung wurden aus dem Kreisgas vor und nach Reaktor Proben gezogen und mittels Gaschromatographie analysiert.
Unter den gewählten Reaktionsbedingungen wurden Aldehydausbeuten von rund 40 % bis 50 % erzielt.
Zur Bestimmung der Konzentration, des nicht ans Rhodium gebundenen Liganden, wurden Proben aus dem Reaktor entnommen und mittels Flüssigchromatographie (HLPC) untersucht. Durch Dosierung der oben beschriebenen Ligandenlösung wurde die Konzentration des Liganden in der Reaktionslösung im Reaktor auf einen einfachen molaren Überschuss des nichtgebundenen, freien Liganden bezogen auf das eingesetzte Rhodium konstant gehalten.
Nach 350h wurde die Reaktionstemperatur von 120°C auf 130°C angehoben. Dies führte zu einer Ausbeutesteigerung und die Ausbeute erreichte Werte zwischen 50 % und 70 %. Die prozentuale Verteilung zwischen n-Pentanal und 2-Methylbutanal, also die Regio-Selektivität, betrug mindestens 97 % n-Pentanal zu 3 % 2-Methylbutanal. Die Ausbeute der Cs-Aldehyde und die Regioselektivität über die Versuchszeit sind in Figur 2 aufgetragen.
Figur 2: Diagramm Cs-Ausbeute (Kreuz x) und Regio-Selektivität hinsichtlich n-
Pentanal (Raute♦) über die Zeit zu Beispiel 2 Über den Versuchszeitraum wurden keine Niederschläge in der Versuchsanlage beobachtet.
Beispiel 3: Hydroformylierung mit dem nicht erfindungsgemäßen Liganden (5)
Der aus EP2802550B1 bekannte, nicht erfindungsgemäße Ligand der Formel (5) wurde in der Hydroformylierung einer Buten/Butan-Mischung eingesetzt. Dabei wurde Ligand (5) mit
Sebacinsäuredi-4-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl)-ester stabilisiert. Es wurde abermals die in Figur 0 dargestellte auch in den Beispielen 1 und 2 verwendete
Versuchsanlage eingesetzt.
Vor der Hydroformylierung wurde das System mit Stickstoff frei von Sauerstoff gespült.
Anschließend wurde der Reaktor mit Katalysatorlösung gefüllt.
Diese Katalysatorlösung setzte sich aus 12 kg Vestinol ® INB (CAS 670241-72-2) 4.5 g
Rh(acac)(CO)2, 47.1 g Bisphosphit-Ligand der Formel (5), 50.4 g Tinuvin 770DF zusammen und wurde vorher in einem Behälter gemischt. Das Vestinol ® INB wurde zuvor mit Stickstoff gestrippt, um Sauerstoff und Wasser daraus zu entfernen.
Anschließend wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas frei von Stickstoff gespült. Nachdem der Stickstoffgehalt unter 10 Vol.-% gefallen war, wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas auf 1.0 MPa aufgedrückt und anschließend auf 130 °C aufgeheizt. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas auf 1 .7 MPa Reaktionsdruck gebracht.
Sodann wurde die Zugabe der Ausgangsstoffe gestartet. Hierzu wurde ein Einsatzgemisch über einen Verdampfer gefahren, um es gasförmig in das Kreisgas zu fahren. Bei dem Einsatzgemisch handelte es sich wieder um die Mischung aus 35 Gew.-% 2-Buten und 1 -Buten in einer
Konzentration von ca. 1 Gew.-%. Der Rest war n-Butan. Folgende Durchsätze wurden eingestellt: 0.5 kg/h Einsatzgemisch, 250 Nl/h Synthesegas (50 Vol% H2 und 50 Vol% CO).
Zur Nachdosierung des Bisphosphit-Liganden (5) wurde eine 0.75%-ige Lösung des Bisphosphit- Liganden (5) in n-Pentanal angesetzt, welches zuvor durch Strippen mit Stickstoff von restlichen C4-Kohlenwasserstoffen (< 3 %) befreit wurde. Das Tinuvin 770DF wurde in einem zweifachen molaren Überschuss zum Bisphosphit-Liganden (5) eingesetzt. Zur besseren Stabilisierung dieser Lösung wurde das Tinuvin 770DF vor dem Bisphosphit-Liganden (5) zur Lösung gegeben.
Die Reaktionsprodukte wurden kontinuierlich über den Kreisgasstrom aus dem Reaktor entfernt und im Kondensator bei 40 °C partiell auskondensiert. Die auskondensierte Phase wurde kontinuierlich aus dem Phasentrennbehälter gefahren. Zur Umsatzbestimmung wurden aus dem Kreisgas vor und nach Reaktor Proben gezogen und mittels Gaschromatographie analysiert. Unter den gewählten Reaktionsbedingungen wurden Aldehydausbeuten von rund 80 % bis 85 % erzielt.
Zur Bestimmung der Konzentration des nicht ans Rhodium gebundenen, freien Liganden wurden Proben aus dem Reaktor entnommen und mittels Flüssigchromatographie (HLPC) untersucht. Durch Dosierung der oben beschriebenen Ligandenlosung wurde die Konzentration des Liganden in der Reaktionslösung im Reaktor auf einen einfachen molaren Uberschuss des nichtgebundenen Liganden bezogen auf das eingesetzte Rhodium konstant gehalten. Die prozentuale Verteilung zwischen n-Pentanal und 2-Methylbutanal bzw. die Regioselektivität betrug 93 % zu 7 %. Die Ausbeute der Cs-Aldehyde und die Regioselektivität hinsichtlich n- Pentanal über die Versuchszeit sind in Figur 3 aufgetragen.
Figur 3: Diagramm Cs-Ausbeute (Plus +) und Regio-Selektivität hinsichtlich n- Pentanal (Raute♦) über die Zeit zu Beispiel 3
Fazit
Die in den Beispielen 1 , 2 und 3 erbrachten Ergebnisse der Langzeitversuche sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2: Ergebnisse der Langzeitversuche
Figure imgf000018_0001
Die durchgeführten Langzeitversuche bestätigen den frühen Laborbefund, dass die
erfindungsgemäß eingesetzte Organophosphor-Verbindung (1 ) eine höhere Regioselektivität hinsichtlich n-Pentanal erzielt als die Liganden (7) und (5) nach dem Stand der Technik. Bei 130°C sind bessere Cs-Ausbeuten zu erwarten als bei 120°C, wenngleich diese hinter denen des Standes der Technik zurück bleiben. Dieser Nachteil wird jedoch durch die bessere Langzeitstabilität als Ligand (7) und die geringere Synthesekosten als Ligand (5) ausgeglichen.
Da die höhere Regioselektivität zu einer erhöhten Produktion des Zwischenproduktes n- Pentanal führt, welches wiederum in der nachfolgenden Aldolkondensation sich schneller zu Cio-Aldehyd umsetzt, ist der Gesamtprozess, Herstellung von 2-Propylheptanol aus 2-Buten chemisch deutlich effizienter als die Verfahren nach dem Stand der Technik. Gegenüber dem in EP2280920B1 beschriebenen Verfahren mit Ligand (7) können die Produktionskosten gesenkt werden, da der erfindungsgemäß eingesetzte Ligand (1 ) längere Standzeiten aufweist.
Gegenüber dem in EP2802550B1 beschriebenen Verfahren ist der erfindungsgemäße Prozess kostengünstiger, da der Ligand (7) weniger Syntheseschritte als die Liganden (4) und (5) benötigt und sich deswegen effizienter herstellen lässt. Diese synergetischen Effekte ermöglichen im Ergebnis eine deutlich wirtschaftlichere Herstellung von 2-Propylheptanol.
Bezugszeichenliste für Figur 0
1 Reaktor
2 flüssige Phase
3 gasförmige Phase
4 Einsatzgemisch
5 Synthesegas
6 Kreisgas
7 Aerosolbrecher
8 Kondensator
9 Phasentrenngefäß
10 Kondensat
1 1 nicht kondensierte Anteile des Kreisgases
12 Aufarbeitung
13 Kreisgasverdichter
14 Offgas
15 Verdampfer
16 Ligandenlösung
17 Gasverteiler

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von 2-Propyl-1-heptanol mit den folgenden Schritten:
a) Bereitstellen eines Einsatzstoffgemisches enthaltend zumindest cis-2-Buten und/oder trans-2-Buten;
b) Beaufschlagen des Einsatzstoffgemisches mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines homogenen Katalysatorsystems, welches Rhodium sowie mindestens eine Organophosphorverbindung als Ligand umfasst, bei einer Temperatur zwischen 1 10°C und 150°C und einem Druck zwischen 10*105 Pa und 30*105 Pa zwecks Durchführung einer Hydroformylierung unter Erhalt eines ersten
Reaktionsgemisches, welches zumindest n-Pentanal und iso-Pentanal enthält;
c) Gewinnen einer Aldehydfraktion enthaltend n-Pentanal und iso-Pentanal aus dem ersten Reaktionsgemisch;
d) Unterwerfen der Aldehydfraktion einer Aldolkondensation in Gegenwart einer
wässrigen Base, wobei ein zweites Reaktionsgemisch erhalten wird, welches eine wässrige Phase und eine organische Phase umfasst, wobei die organische Phase zumindest 2-Propylhept-2-enal enthält;
e) Trennen der organischen Phase von der wässrigen Phase;
f) Beaufschlagen der organischen Phase mit Wasserstoff in Gegenwart eines
heterogenen Katalysators zwecks Durchführung einer Hydrierung, unter Erhalt eines dritten Reaktionsgemisches, welches zumindest 2-Propyl-1-heptanol enthält; g) Gewinnen einer Zielfraktion enthaltend 2-Propyl-1-heptanol aus dem dritten
Reaktionsgemisch;
wobei die Verbesserung darin besteht,
dass das homogene Katalysatorsystem zumindest die Organophosphorverbindung gemäß Formel (1 ) als Ligand umfasst:
OMe OMe
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung in
Schritt b) bei einer Temperatur zwischen 120°C und 140°C und bei einem Druck zwischen 15*105 Pa und 25*105 Pa durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das im Einsatzstoffgemisches enthaltende cis-2-
Buten und trans-2-Buten sowie etwaig im Einsatzstoffgemisch ebenfalls enthaltendes 1-Buten zusammen ein Substrat bilden, dadurch gekennzeichnet, dass 96 % bis 99 % des umgesetzten Substrats in n-Pentanal umgesetzt wird (Regioselektivität hinsichtlich n-Pentanal).
4. Verfahren nach Anspruch 3, durchgeführt über einen Zeitraum von mindestens 2000 h, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Regioselektivität hinsichtlich n-Pentanal über den gesamten Zeitraum im Bereich zwischen 96 % und 99% liegt; abgesehen von vereinzelten messtechnisch bedingten Ausreißern.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung in Gegenwart eines organischen Amins der Formel (3) durchgeführt wird,
Figure imgf000022_0001
worin Ra, Rb, Rc, Rd, Re und Rf gleiche oder unterschiedliche Kohlenwasserstoffreste darstellen, die auch untereinander verbunden sein können.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin
zumindest eine 2,2,6,
6-Tetramethylpiperidineinheit aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin ein Amin ein Sebacinsäuredi-4-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl)-ester ist. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstoffgemisch die folgende, sich zu 100 Gew.-% ergänzende Zusammensetzung aufweist:
Summe aus cis-2-Buten und trans-2-Buten: 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%;
1 -Buten: 0 bis 5 Gew.-%;
Summe aus n-Butan und Isobutan: 50 Gew.-% bis 90 Gew.-%;
Summe sonstige Stoffe: 0 bis 1 Gew.-%.
Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rhodiumkonzentration im ersten Reaktionsgemisch zwischen 1 Gew.-ppm und 1000 Gew.-ppm beträgt, und dass das Ligand/Rhodium-Verhältnis zwischen 1 : 1 bis 100: 1 beträgt, wobei neben der Organophosphorverbindung gemäß Formel (1 ) kei weiterer Ligand als Teil des homogenen Katalysatorsystems vorgesehen ist.
PCT/EP2016/068375 2015-11-09 2016-08-02 Wirtschaftliche herstellung von 2-propylheptanol WO2017080690A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680064850.5A CN108350010B (zh) 2015-11-09 2016-08-02 2-丙基庚醇的经济制备
MYPI2018701690A MY182378A (en) 2015-11-09 2016-08-02 Economical production of 2-propylheptanol
EP16745478.4A EP3374366B1 (de) 2015-11-09 2016-08-02 Bis-phosphite mit 2,4-dimethylphenyl-einheiten und ihre verwendung als liganden in der hydroformylierung
ES16745478T ES2770300T3 (es) 2015-11-09 2016-08-02 Bisfosfitos con unidades 2,4-dimetilfenilo y su empleo como ligandos en la hidroformilación
PL16745478T PL3374366T3 (pl) 2015-11-09 2016-08-02 Bis-fosforyny z jednostkami 2,4-dimetylofenylowymi i ich zastosowanie jako ligandów w hydroformylowaniu
KR1020187012638A KR102602992B1 (ko) 2015-11-09 2016-08-02 2-프로필헵탄올의 경제적 제조
SG11201803440QA SG11201803440QA (en) 2015-11-09 2016-08-02 Economical production of 2-propylheptanol
CA3001157A CA3001157C (en) 2015-11-09 2016-08-02 Improved production of 2-propylheptanol
US15/773,613 US10227278B2 (en) 2015-11-09 2016-08-02 Economical production of 2-propylheptanol
ES16197718T ES2703577T3 (es) 2015-11-09 2016-11-08 Procedimiento para la reducción del contenido en cloro de bisfosfitos con unidades de 2,4-dimetilfenilo
EP16197718.6A EP3165529B1 (de) 2015-11-09 2016-11-08 Verfahren zur reduzierung des chlorgehalts von bisphosphiten mit 2,4-dimethylphenyl-einheiten
ZA2018/03659A ZA201803659B (en) 2015-11-09 2018-06-01 Economical production of 2-propylheptanol

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15193607.7 2015-11-09
EP15193607 2015-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017080690A1 true WO2017080690A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=54539874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068375 WO2017080690A1 (de) 2015-11-09 2016-08-02 Wirtschaftliche herstellung von 2-propylheptanol

Country Status (12)

Country Link
US (2) US10227278B2 (de)
EP (1) EP3374366B1 (de)
JP (1) JP2017125005A (de)
KR (2) KR102602992B1 (de)
CN (2) CN108350010B (de)
CA (1) CA3001157C (de)
ES (1) ES2770300T3 (de)
MY (1) MY182378A (de)
PL (1) PL3374366T3 (de)
SG (2) SG11201803440QA (de)
WO (1) WO2017080690A1 (de)
ZA (1) ZA201803659B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492446A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur gewinnung von alkoholen aus aldehyden
EP3492445A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur gewinnung von alkoholen aus aldehyden
EP3492447A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur gewinnung von alkoholen aus aldehyden
EP3549996A1 (de) 2018-04-03 2019-10-09 Evonik Degussa GmbH Olefine durch fischer-tropsch-synthese
US11027266B2 (en) 2016-11-08 2021-06-08 Evonik Operations Gmbh Phosphorous acid P,P′-[5,5′,6,6′-tetramethyl-3,3′-bis(l- methylethyl)[1,1′-biphenyl]-2,2′-diyl] P,P,P′,P'-tetrakis(2,4-dimethylphenyl) ester in hydroformylation
WO2022084238A1 (en) 2020-10-23 2022-04-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for producing higher alcohols from waste plastic pyrolysis oil and the higher alcohols obtained therefrom
US11519020B2 (en) 2018-05-25 2022-12-06 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of associating genetic variants with a clinical outcome in patients suffering from age-related macular degeneration treated with anti-VEGF
US11769597B2 (en) 2015-12-03 2023-09-26 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of associating genetic variants with a clinical outcome in patients suffering from age-related macular degeneration treated with anti-VEGF
EP4273119A1 (de) 2022-05-03 2023-11-08 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von c5-aldehyden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3318569T3 (pl) 2016-11-08 2020-03-31 Evonik Degussa Gmbh Bisfosfoniany z jednostkami 2,4-tert.-butylofenylu i ich zastosowanie jako ligandów w hydroformylowaniu
EP3674282B1 (de) * 2017-08-24 2021-09-22 Mitsubishi Chemical Corporation Dihydroxybiphenylverbindung, bisphosphitverbindung, katalysator, verfahren zur herstellung von aldehyden und verfahren zur herstellung von alkohol
EP4074720B1 (de) * 2021-04-16 2023-07-19 Evonik Operations GmbH Gemisch von bisphosphiten mit einem offenen und einem geschlossenen flügelbaustein und dessen verwendung als katalysatorgemisch in der hydroformylierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009934A2 (de) * 2003-07-23 2005-02-03 Basf Aktiengesellschaft Zweistufiges hydroformylierungsverfahren
DE102008002187A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3812046B2 (ja) * 1996-04-30 2006-08-23 三菱化学株式会社 ビスホスファイト化合物及びそれを用いるヒドロホルミル化方法
GB0322247D0 (en) * 2003-09-23 2003-10-22 Exxonmobil Chem Patents Inc Improvement in or relating to an isobutylene containing stream
CN101332437A (zh) * 2008-05-29 2008-12-31 上海焦化有限公司 一种丁烯氢甲酰化催化剂组合物及其应用
KR101293818B1 (ko) * 2010-03-09 2013-08-07 주식회사 엘지화학 C9-알데히드의 생성이 극대화된 α, β-불포화 알데히드의 제조방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009934A2 (de) * 2003-07-23 2005-02-03 Basf Aktiengesellschaft Zweistufiges hydroformylierungsverfahren
DE102008002187A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11769597B2 (en) 2015-12-03 2023-09-26 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of associating genetic variants with a clinical outcome in patients suffering from age-related macular degeneration treated with anti-VEGF
US11027266B2 (en) 2016-11-08 2021-06-08 Evonik Operations Gmbh Phosphorous acid P,P′-[5,5′,6,6′-tetramethyl-3,3′-bis(l- methylethyl)[1,1′-biphenyl]-2,2′-diyl] P,P,P′,P'-tetrakis(2,4-dimethylphenyl) ester in hydroformylation
EP3492445A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur gewinnung von alkoholen aus aldehyden
EP3492447A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur gewinnung von alkoholen aus aldehyden
EP3492446A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur gewinnung von alkoholen aus aldehyden
US10501392B2 (en) 2017-12-01 2019-12-10 Evonik Degussa Gmbh Method for obtaining alcohols from aldehydes II
US10562833B2 (en) 2017-12-01 2020-02-18 Evonik Degussa Gmbh Method for obtaining alcohols from aldehydes III
US10577297B2 (en) 2017-12-01 2020-03-03 Evonik Operations Gmbh Method for obtaining alcohols from aldehydes
EP3549996A1 (de) 2018-04-03 2019-10-09 Evonik Degussa GmbH Olefine durch fischer-tropsch-synthese
US11519020B2 (en) 2018-05-25 2022-12-06 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of associating genetic variants with a clinical outcome in patients suffering from age-related macular degeneration treated with anti-VEGF
US12116622B2 (en) 2018-05-25 2024-10-15 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of associating genetic variants with a clinical outcome in patients suffering from age-related macular degeneration treated with anti-VEGF
WO2022084238A1 (en) 2020-10-23 2022-04-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for producing higher alcohols from waste plastic pyrolysis oil and the higher alcohols obtained therefrom
EP4273119A1 (de) 2022-05-03 2023-11-08 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von c5-aldehyden

Also Published As

Publication number Publication date
ES2770300T3 (es) 2020-07-01
KR20180081510A (ko) 2018-07-16
US20170129838A1 (en) 2017-05-11
PL3374366T3 (pl) 2020-05-18
ZA201803659B (en) 2019-07-31
JP2017125005A (ja) 2017-07-20
US20180319727A1 (en) 2018-11-08
EP3374366A1 (de) 2018-09-19
KR102602992B1 (ko) 2023-11-17
MY182378A (en) 2021-01-21
CN108350010A (zh) 2018-07-31
CN108350010B (zh) 2020-09-04
SG11201803440QA (en) 2018-05-30
KR20170054305A (ko) 2017-05-17
CN106674271A (zh) 2017-05-17
EP3374366B1 (de) 2019-12-18
SG10201609317SA (en) 2017-06-29
CA3001157A1 (en) 2017-05-18
US10227278B2 (en) 2019-03-12
CA3001157C (en) 2023-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374366B1 (de) Bis-phosphite mit 2,4-dimethylphenyl-einheiten und ihre verwendung als liganden in der hydroformylierung
EP2906573B1 (de) Gemisch von bisphosphiten und dessen verwendung als katalysatorgemisch in der hydroformylierung
EP3038752B1 (de) Katalysator und verfahren zur hydroformylierung von ungesättigten verbindungen durch silp-katalyse
EP2748174B1 (de) Neue organophosphorverbindungen auf basis von anthracentriol
EP3318569B1 (de) Bisphosphite mit 2,4-tert.-butylphenyl-einheiten und deren verwendung als liganden in der hydroformylierung
EP3318570B1 (de) Phosphorigsäure-p,p&#39;-[5,5&#39;,6,6&#39;-tetramethyl-3,3&#39;-bis(1-methylethyl)[1,1&#39;-biphenyl]-2,2&#39;-diyl] p,p,p&#39;,p&#39;-tetrakis(2,4-dimethylphenyl)-ester in der hydroformylierung
DE102013219506A1 (de) Unsymmetrisches Bisphosphit
DE102013219508A1 (de) Gemische konstitutionsisomerer Bisphosphite
EP3024839A1 (de) Phosphoramiditderivate in der hydroformylierung von ungesättigten verbindungen
WO2015011132A2 (de) Phosphoramiditderivate in der hydroformylierung von ungesättigten verbindungen
EP3165529B1 (de) Verfahren zur reduzierung des chlorgehalts von bisphosphiten mit 2,4-dimethylphenyl-einheiten
EP3088405B1 (de) Neue monophosphitverbindungen mit einer methylgruppe
DE102013219510A1 (de) Gemisch von Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung
WO2015011139A2 (de) Phosphoramiditderivate in der hydroformylierung von olefinhaltigen gemischen
DE102013219512A1 (de) Gemisch aus verschiedenen unsymmetrischen Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung
DE19612814C2 (de) Verfahren zur Herstellung kalamithischer Acylcyclohexane
EP3088406A1 (de) Neue monophosphitverbindungen mit einer ethergruppe
EP2436681A1 (de) Derivatisierung von Hydroxyacetalen und -acetalgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16745478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3001157

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201803440Q

Country of ref document: SG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187012638

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15773613

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016745478

Country of ref document: EP