WO2017076993A1 - Verriegelungsvorrichtung für ein mobilgerät - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein mobilgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017076993A1
WO2017076993A1 PCT/EP2016/076597 EP2016076597W WO2017076993A1 WO 2017076993 A1 WO2017076993 A1 WO 2017076993A1 EP 2016076597 W EP2016076597 W EP 2016076597W WO 2017076993 A1 WO2017076993 A1 WO 2017076993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
locking
mobile device
receptacle
blocking means
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Rist
Martin Glaser
Original Assignee
Glaser & Rist Gbr Ideenmanufaktur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaser & Rist Gbr Ideenmanufaktur filed Critical Glaser & Rist Gbr Ideenmanufaktur
Priority to EP16791014.0A priority Critical patent/EP3371963A1/de
Publication of WO2017076993A1 publication Critical patent/WO2017076993A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0096Theft prevention of articles
    • B60R2011/0098Theft prevention of articles using electric or electronic means, e.g. alarms, codes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0082Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices for office machines, e.g. PC's, portable computers, typewriters, calculators
    • E05B2073/0088Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices for office machines, e.g. PC's, portable computers, typewriters, calculators being lockable or unlockable by means of the office machine itself, e.g. by its keyboard

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a mobile device for locking and unlocking a connecting element and / or a connector plug to a connector receiving the mobile device according to the preamble of the independent device claim. Moreover, the present invention relates to a method for locking and unlocking a connecting element and / or a connector connector of a mobile device according to the independent method claim and a bicycle, in particular electric bicycle, according to the further independent claim, with a locking device according to the invention.
  • Mobile devices have become an integral part of everyday life and work. The increase in performance and functional diversity makes it possible to support users in many areas of daily life. As technology grows more complex, users' willingness to invest in such mobile devices also increases, creating a need for the user to protect his often valuable mobile device and its data against theft or unintentional removal. In addition, corporate compliance policies anticipate the ability to protect the mobile device from unauthorized access and / or theft.
  • Locking mechanisms are known from the prior art, which are elaborately carried out by additional components or recordings on the mobile devices. These are, for example, locking devices that are connected via specially provided recordings on the mobile devices with a stationary object on the other side, via steel cables. These purely mechanical locking mechanisms must be elaborately locked and unlocked, which requires an additional key. Accordingly, it is cumbersome to secure the mobile device against theft or unintentional removal while allowing convenient access or access for authorized users.
  • a locking device for a mobile device for locking and unlocking a connecting element and / or a connecting element plug to a connecting element receptacle of the mobile device the features of the independent device claim and a method having the features of the independent method claim.
  • the object is achieved with a bicycle according to the further independent claim.
  • the locking device for a mobile device for locking and unlocking a connecting element and / or a connecting element plug on a connecting element receptacle of the mobile device has at least one movable blocking means, which serves for the mechanical locking of the connecting element and / or the connecting element plug with the connecting element receptacle, wherein the blocking means at least a locking position, in which the connecting element and / or the connector plug can be locked by the locking means, and an unlocking position, in which the connecting element and / or the connector plug is releasable by the locking means comprises.
  • the blocking means is in signal communication with the mobile device, wherein the mobile device sends after a positive authentication by a user, a release signal to the blocking means, whereby the blocking means can be brought at least in the unlocked position.
  • the locking device according to the invention is thus a mechatronic locking device which protects the mobile device against theft or unintentional removal by means of a mechanical locking with a movable blocking means.
  • a connecting element in the sense of the invention is a movable element which connects the mobile device with a preferably stationary component, so that a backup of the mobile device by the connection of the connecting element to a stationary component, which can be removed only with great effort from its location scored becomes.
  • the one end of the connecting element, which is not connected to the recording of the mobile device, z. B. a garment of the user can be fastened.
  • a connector connector is within the meaning of the invention a way to connect to a connector receptacle of the mobile device, wherein the connector plug can be arranged on a stationary component or on the connecting element, so that in this way also a safeguard against unintentional removal and / or theft can be achieved.
  • At least one movable locking means is designed such that a non-positive and / or positive connection of the locking means with the connecting element and / or the connector plug can be produced, so that a mechanical locking can be achieved.
  • This locking position can be made automatically, for example, by inserting the connecting element and / or the connecting element plug into the connecting element receptacle of the mobile device. Then, the locking means after insertion of the connecting element and / or the connecting element plug in the connecting element receiving latch, so that a simple removal is prevented by the locking means.
  • the locking means is preferably spring loaded.
  • the locking position is only produced by an action of the user, so that, for example, only after a locking action made by the user, the locking means is brought into the locking position.
  • an authentication of the user to the mobile device must first be performed, so that a release signal is sent to the blocking means by the mobile device, whereby the blocking means of the locking - Is brought into the unlocked position.
  • the mobile device is in signal communication with the locking device and in particular with the locking means, so that after a positive authentication by a user, the release signal causes a mechanical unlocking of the movable locking means.
  • the positive and / or non-positive connection of the locking means with the connecting element and / or the connector connector is solved again, so that they can be removed from the connector recording of the mobile device.
  • the locking device is arranged on the mobile device itself or on a component frictionally connected therewith, so that no additional receptacles must be present on the mobile device, but rather existing connection element receptacles of the mobile device can be used, with the locking device, in particular the blocking device, being operatively connected in this way can be brought with the connecting element and / or the connector plug that a fuse can be achieved on the existing connector receiving the mobile device. It is conceivable that a supply of the blocking means and / or a drive of the blocking means is made possible with electrical energy via the connecting element and / or via the mobile device. Consequently, the internal power supply and / or an external power supply for the blocking means, in particular for a drive of the blocking means, can be used.
  • the blocking means according to the invention can be designed primarily as a locking bolt, in particular as a locking bolt and / or as a barrier.
  • a locking bolt according to the invention can be controlled electromagnetically and / or pneumatically and / or hydraulically and thereby preferably has an electromechanical and / or pneumatic and / or hydraulic drive, which drives the locking bolt, whereby a change between the locking position and the unlocked position generated is.
  • the locking bolt in the horizontal and / or vertical direction produce a positive and / or non-positive connection with the connector plug and / or the connecting element.
  • a closing force of the blocking means can be controlled and / or regulated.
  • the closing force in the context of the invention means that force which holds the blocking means in the closed position, wherein the closing force is controlled and / or regulated, in particular via the drive.
  • Electromagnetic locking bolt is characterized by an integrated electromagnet driven, so that an otherwise required, complicated mechanical structure is avoided.
  • a locking or unlocking signal can be sent to the integrated electromagnet, so that the locking bolt can be transferred via the electromagnet in the locked or in the unlocked position.
  • the locking bolt is a locking pin and / or a blocking plate, whereby a non-positive and / or positive connection of the locking means with the connecting element and / or the connector element connector can be achieved.
  • the locking pin can be controlled according to the invention electromagnetically and / or pneumatically and / or hydraulically and, for example, cylindrical, in particular the locking pin is formed complementarily with at least a portion of the connecting element and / or the connector element plug, so that a positive connection between the locking pin and the connecting element and / or the connector connector is achieved in the locking position.
  • Analog applies this for an electromagnetic and / or pneumatic and / or hydraulic barrier, wherein the barrier panel, in particular for cylindrical connecting elements and / or
  • Connector plug is advantageous because a barrier plate allows a positive and / or positive connection along a cylindrical surface. It is also conceivable that a recess or a receptacle is provided on the connecting element plug and / or the connecting element, which can receive the blocking means at least in sections.
  • the locking means is at least partially introduced in the locking position in this recess / recording, so that a positive and / or positive connection is achieved.
  • at least one end of the locking means is complementary to the recess / receiving the connector connector or the connecting element is executed.
  • the force and / or the pressure for pressing the locking means is variably dimensioned and thus adjustable. It is also advantageous if the blocking means has an electromagnetic shielding relative to the mobile device, in particular an electronic device of the mobile device.
  • the locking device can be arranged on the connecting element receptacle, in particular on a casing for the mobile device, in particular, the connecting element receptacle on a charging cable receptacle, a headphone receptacle, a mounting cable receptacle or a SIM card receptacle may be arranged.
  • a positioning of the locking device on the connecting element receptacle allows a space-saving design, wherein the locking device according to the invention within and / or outside of the mobile device or on the connecting element receiving can be arranged.
  • the locking device is arranged on a shell for the mobile device, so that a retrofitting of the locking device to mobile devices is possible, on which no locking device according to the invention is provided at the factory.
  • the shell is advantageously connected to the mobile device such that an unauthorized removal of the mobile device is ensured.
  • the sheath is preferably non-positively and / or positively connected to the mobile device, so that after the connection of the connecting element and / or the connecting element plug with the connecting element receptacle of the mobile device, the shell is not removable from the mobile device, so that the locking device further achieves a locking function.
  • the shell preferably has at least one electrical energy source and / or a connection to an electrical energy source, wherein the energy source can be used by at least one blocking means to supply the shell.
  • the shell can have an electrically conductive connection to the mobile device or an external energy source, so that electrical energy can be transmitted by the mobile device or the external energy source.
  • the connecting element receptacle may be a charging cable receptacle, a headphone receptacle, a mounting cable receptacle or a SIM card receptacle of the mobile device.
  • a charging cable receptacle is advantageous because it is already present on most mobile devices and represents a receptacle for a connecting element or a connector plug, so that no further constructional measures are necessary to arrange a locking device according to the invention on the mobile device. Accordingly, the charging cable assigned to the mobile device or a cable / cord can be used for the fastening, which can be introduced into the charging cable receptacle, so that the locking device and in particular the locking means, the charging cable and / or the charging cable plug can lock.
  • the advantages also apply to the headphone recording, which is available on most mobile devices and thus offers a possibility, the invention
  • a cable receptacle can be, for example, an eyelet or a plug connection to the mobile device, to which a fastening and / or carrying cable can be attached. This also makes it possible that no further design measures are necessary to create a receptacle for the locking device.
  • the SIM card holder of a mobile device can be used for receiving the locking device and in particular the blocking means.
  • the carrier for the SIM card is removed from the mobile device and a connecting element with a connector plug is inserted into the corresponding shaft, wherein the connector plug is designed such that it can be inserted into the shaft.
  • the mobile device may have an input element and / or a sensor element or be in signal connection with an external device, whereby the authentication is feasible.
  • An input element serves to perform the authentication of the user, so that via the input element, a signal for the transfer of the locking means in the locking position and / or the unlocked position can be generated.
  • the input element can have a keyboard, a key element or a touch-sensitive surface / touch screen, in particular configured such that the user can enter a previously defined authentication or this can be read. It can be a number, a letter or a motion combination on the touch screen.
  • a device-specific function of the mobile device serves as authentication, device-specific functions being controllable via the input element.
  • a sensor element can advantageously serve as authentication, wherein the sensor element is designed in particular as a sensor for the detection of biometric data.
  • Biometric data may be, for example, the fingerprint, the iris, the retina, the handline structure, the hand vein structure, the hand geometry, the nail bed pattern, the ear shape, the voice or a signature of the user.
  • the sensor element can also be designed in the form of a camera, which is used for detecting at least one of the biometric data.
  • the mobile device is in signal connection with an external device, wherein the authentication via the external device is feasible.
  • the external device may also have an input element and / or a sensor element, so that thereby one of the aforementioned functions via the external device is feasible.
  • only an acknowledgment or a second authentication of the aforementioned authentication via the mobile device is achieved via the external device.
  • the security is further increased, so that a theft or unintentional removal of the mobile device from the connecting element and / or the connector plug is prohibited.
  • the data required for the authentication which are referred to below as target data, are stored in the mobile device or the external device.
  • actual data are read in via the input element and / or the sensor element and / or the external device, which are entered by the user or recognized by the mobile device and / or the external device, compared with the stored nominal data and, if the actual data match Target data, a release signal is sent to the blocking means. If it does not match the actual data with the target data, then the mobile device is still in a locked position. Moreover, if the actual data matches the target data repeatedly, it is possible for the mobile device to switch to a security mode in which the mobile device is either blocked for a renewed authentication period or sends a signal to an external device via the information about the repeated negative authentication is transmitted. Accordingly, the security is further increased and the user is informed of unauthenticated access to the mobile device so that the user can respond.
  • the connecting element and / or the connecting element plug and / or the connecting element receptacle and / or the Have blocking means at least one predetermined breaking point, in particular that at the predetermined breaking point at least one sensor is arranged, which detects a force exposure metrologically and generates a corresponding signal, wherein the signal is an electric current flow, in particular in the connecting element and / or in the connecting element recording and / or in the Locking means is interruptible.
  • an electric current flow in the blocking means and / or the connecting element receiving and / or the connecting element can be produced, so that, for example, the locking means is transferred to the locking position or held in this, in particular that a force sizing is adjusted, preferably the force is increased for the blocking agent.
  • This predetermined breaking point has the task that in an unintentional movement of the connecting element and / or the connector connector, a release of the mobile device from the locked position is possible without destroying the mobile device, so that part of the functionality of the mobile device is passed. It is conceivable that a part of the connector connector and / or the connecting element remains in the connector element receptacle, so that a functional impairment can be achieved for. B. no charging of the device is possible.
  • the current flow in the connecting element and / or in the connecting element receiving and / or in the blocking means can be interrupted or produced.
  • the predetermined breaking point can be present, for example, on the connecting element itself, so that in a violent separation of the compound, the connecting element is separated at the predetermined breaking point of the mobile device or the connector element recording.
  • the connector plug has a predetermined breaking point, so that the connector plug is at least partially removable from the connector element receptacle. In this case, a part of the plug remain in the connecting element receptacle, with another part of the plug remaining on the connecting element, but the connection between the connecting element receptacle and connecting element or connecting element plug completely separated.
  • the connection element receptacle can also have a predetermined breaking point according to the invention, so that at least parts of the connection element receptacle are separated out from the mobile device during a violent separation of the connection, so that the connection element and / or the connection element plug no longer has a positive and / or positive connection with the mobile device.
  • the blocking means has at least one predetermined breaking point, so that the blocking means is broken at least in sections in case of violence. It is also conceivable that the blocking means after a first violent action loses a first portion of the predetermined breaking point, wherein the remaining blocking means is then moved further, so that a further part of the blocking means can continue to assume a locking position in which a positive and / or positive locking of the Connecting element and / or the connector connector can be achieved. Thus it is achieved that a theft or unintentional removal of the mobile device is complicated by violence.
  • a warning signal can be generated by the sensor, wherein in particular the warning signal can be transmitted to the external device.
  • the warning signal may be, for example, an alarm sound, activating a device-specific function such as a location function, sending a message (for example, e-mail, SMS or other messaging services) or creating a photo by the mobile device.
  • the warning signal is also or exclusively sent to an external device, so that the user can be informed about the possible theft or unintentional removal via an external device.
  • An alarm sound emitted by the mobile device thus indicates that an unauthorized user or a theft of the mobile device has been or is being performed from the interlocking device, while at the same time facilitating retrieval of the device due to the acoustic signal.
  • Activating a location function in a mobile device is advantageous because the user or owner of the mobile device can thereby understand from external devices where the mobile device is after the theft.
  • the sending of a message also allows a notification of the user or owner of the mobile device and thus to draw attention to the theft of the mobile device.
  • Making an image of the environment and / or the end user makes it possible in hindsight to find out who the possible thief of the mobile device.
  • These functions may be executed by the mobile device itself, in particular by software stored / installed on the mobile device. Accordingly, the software is in communication with the mobile device and thus in signal communication with the locking means of the locking device.
  • the software can control both the authentication, the generation or transmission of the warning signal, as well as the blocking agent itself.
  • the warning signal can also be a block of the mobile device and / or device-specific functions (IMEI disable) and / or delete at least parts of the mobile device or the data and / or software present thereon.
  • the mobile device may be a mobile telephone, a tablet computer, a PDA, a notebook, an MP3 player, a pocket television, an e-book reader, a camera, a battery unit or a GPS device.
  • a mobile device can be understood to mean an on-board computer (for example a variometer, radio, infotainment system of a motor vehicle), a portable loudspeaker, a remote control, a game controller for game consoles, a monitor, a television or a hi-fi device.
  • the mobile devices are correspondingly connected to one another by means of a connecting element, the connecting element preferably having a connecting element plug which, for example, is designed as a flat plug, in particular magnetically, a proprietary cable, a connection to a docking station, a simple cable connection, a hollow plug, be a circular connector and other cable embodiments.
  • USB and jack connectors are conceivable.
  • the mobile device has an interface for a signal connection to an external device, whereby the authentication and / or communication for information transmission, in particular a warning signal, can be established.
  • the mobile device has an interface, this being a Bluetooth and / or an NFC and / or wireless LAN and / or GSM interface for the transmission of the data.
  • the use of Bluetooth enables a fast and flexible connection between the mobile device and an external device, wherein the external device can also be a portable device, eg in the form of a telephone and / or a smartwatch.
  • the stability of Bluetooth connections proves to be very high due to the frequent frequency jumps and small data packets.
  • Bluetooth is characterized by low energy consumption and low transmission power and low susceptibility to interference.
  • Wireless LAN enables data transmission over a wireless local area network, with high transmission power and range at a high data transfer rate.
  • the wireless network can be produced, for example, by the mobile device itself or connected directly to an external device, such as a smartphone and / or a user's smartwatch.
  • the transmission over the GSM network allows a long range because it is the standard for fully digital mobile networks, which is used for circuit-switched and packet-switched data transmission.
  • the data can be sent out over a long range to external devices, such as portable telephones or computers, so that, for example, the warning signal can be transmitted to the user.
  • external devices such as portable telephones or computers
  • the warning signal can be transmitted to the user.
  • other mobile radio standards such as UMTS and / or LTE for the transmission are understood.
  • At least one overload means between the connector plug and the connector element receptacle may be provided, whereby the connector plug and the connector element receptacle are separable in the locked position in case of violence.
  • the overload means allows the locking means can be transferred from its locking position to its unlocked position, whereby the connecting element and / or the connector connector is removable from the connector element receptacle.
  • the overload means thus serves for non-destructive separation of the connector plug from the connector receiving. In this case, the overload means can transfer the blocking means purely mechanically from its locking position into its unlocked position.
  • the overload means is designed as a sensor or has a sensor which detects the force exposure metrologically and generates a corresponding overload signal, in particular, the sensor measures forces that arise from the violence. Via the signal, an electrical current flow, in particular in the charging cable and / or in the locking device can be interrupted.
  • the sensor of the Overload as strain gauges (DMS), as a piezoelectric, inductive, magnetoelastic, hydraulic or mechanical force transducer or be designed as an optical sensor.
  • DMS strain gauges
  • the sensor is designed as a distance sensor, resistance sensor, force sensor or as a contact sensor.
  • At least one sensor can detect the position of the blocking means and / or at least one sensor by measuring the position of the connecting element plug in the connecting element receptacle.
  • the sensor is in signal communication with the mobile device such that the mobile device obtains information as to whether the blocking means is in the locking or unlocking position, which information may also be transmitted to an external device, such that a user who is spaced from the mobile device is located, can check whether the mobile device is secured by the locking device according to the invention.
  • the blocking means comprises a shape memory element, a piezoelectric element or an electroactive polymer. They serve as actuators / actuators, which convert electrical signals into mechanical movement, so that the blocking means can be transferred into the locking position and / or in the unlocked position.
  • Shape memory elements have the advantage that they can transmit very large forces without striking fatigue on several cycles of motion. In this case, the shape memory elements on large specific work capacity, which work for several cycles long. In this case, the shape memory element can be thermally or magnetically excited, whereby a change in shape and thus a movement of the locking means can be achieved.
  • a piezoelectric element / piezoelectric actuator can achieve extended adjustment paths for the blocking means, for example, by means of an additional lever. Piezoelectric elements / piezoelectric actuators deform when an electrical voltage is applied, so that an adjusting movement of the blocking means can be achieved as a result.
  • Electroactive polymers are polymers that change shape by the application of electrical voltage.
  • electroactive polymers have the advantage that they can achieve high strains, wherein the low density of the polymers has a free formability.
  • a method for locking and unlocking a connection element and / or a connection element plug for a mobile device on a connection element receptacle with at least one movable blocking means is claimed.
  • the movable blocking means serves for the mechanical locking of the connecting element and / or the connecting element plug with the connecting element receptacle, wherein the blocking means at least one locking position, in which the connecting element and / or the connector plug can be locked by the locking means, and an unlocking position, in which the connecting element and / or the connector connector is releasable by the locking means comprises.
  • the blocking means is in signal communication with the mobile device, wherein after a positive authentication by a user the mobile device sends an enabling signal to the blocking means, whereby the blocking means is at least brought into the unlocked position.
  • a bicycle in particular an electric bicycle, with an electric drive and at least one battery system for electrical supply of the electric drive claimed, the battery system is in signal communication with a bicycle electronics and has at least one battery receptacle, which frictionally with the bike is connected and in the at least one battery unit is receivable, wherein the battery unit has at least one locking device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a locking device according to the invention
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in signal connection with an external device
  • FIG. 3 a shows a further embodiment of a locking device according to the invention
  • FIG. 3 b shows the embodiment of FIG. 3 a with an open predetermined breaking point
  • FIG. 4a shows a first embodiment of a locking means according to the invention
  • Fig. 4b shows another embodiment of a locking means according to the invention
  • Fig. 5 shows another embodiment of a locking device according to the invention in a shell of a mobile device
  • Fig. 6 shows a first embodiment of a bicycle according to the invention with a locking device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a mobile device 30 with a locking device 10 according to the invention, wherein a total of two locking devices 10 are arranged on a charging cable receptacle 20 of the mobile device 30.
  • the charging cable 21 is plugged into the charging cable plug 22 and is thus in a position connected to the mobile device 30, so that the mobile device 30 can be charged electrically via the charging cable plug 22.
  • the charging cable plug 22 in each case has a recess on the sides, on which a locking device according to the invention
  • the blocking means 1 1 formed, which is formed triangular in the plug.
  • the blocking means 1 1 accordingly also has a triangular shape, so that a locking of the
  • Plug 22 can be achieved by means of the recesses and the triangular ends of the locking means 1 1.
  • the locking device 10 is shown in the unlocked position I, wherein the locking means 1 1 of the locking devices 10 are spaced apart from the charging cable connector 22, that removal of the charging cable 21 is made possible with the charging cable connector 22 from the charging cable 20.
  • an electromagnetic drive 23 is arranged in each case, which can move the locking means 1 1 in the locking position II and from the locking position II in the unlocked position I.
  • the mobile device 30 has an input element 31, which is a device-specific function of the mobile device 30, wherein this is an input element 31 configured as software, which can achieve the unlocking I or locking position II by code input or comparable actions.
  • the mobile device 30 and the input element 31 is in signal communication with the locking devices 10, so that in a positive authentication via the input element 31, the locking device 10, in particular the locking means 1 1, can be transferred from the unlocked position I to the locking position II or vice versa.
  • a sensor 24 is arranged on the locking device 10, wherein the sensor 24 can detect the position of the blocking means 1 1 and transmits them to the mobile device 30.
  • FIG. 2 schematically shows a mobile device 30, wherein the mobile device 30 is in signal connection with an external device 50.
  • the external device 50 is designed here as a smartwatch and has an input element 31 and a sensor element 26.
  • the display of the external device 50 serves both as a sensor element 26, and as an input element 31.
  • the display of the smart watch 50 is designed such that both an input can be executed by the user, and a sensor 24 is arranged on the display that this can be used for authentication.
  • the smartwatch 50 serves as a receiving device for a notification of the locking device 10.
  • information of the locking device is designed here as a smartwatch and has an input element 31 and a sensor element 26.
  • the display of the external device 50 serves both as a sensor element 26, and as an input element 31.
  • the display of the smart watch 50 is designed such that both an input can be executed by the user, and a sensor 24 is arranged on the display that this can be used for authentication.
  • the smartwatch 50 serves as a receiving device for a notification of the locking
  • the mobile device 30 also has two locking devices 10 in FIG. 2, which are arranged on respectively one side of the charging cable 21 and the charging cable plug 22.
  • the locking device 10 and the locking means 1 1 are configured in Figure 2 equal to the embodiment of Figure 1. Accordingly, the charging cable plug 22 is also located in the charging cable receptacle 20 of the mobile device 30 in FIG. 2.
  • the coupling of the mobile device 30 with the smart watch 50 is shown wirelessly, so that information is sent from the mobile device 30 or the locking device 10 via so-called "smart notifications"
  • An exchange of information between the mobile device 30 and the smartwatch 50 can be established in both directions, so that both information can be sent and / or received from the mobile device 30 to the external device / smartwatch 50.
  • an unlocking or locking signal to the locking device 10 are sent so that the locking means 1 1 moves from the unlocking position I shown in Figure 2 moves to the locked position II.
  • FIG. 3a schematically shows a locking device 10 according to the invention, the locking device 10 being designed electromagnetically. Accordingly, an electrical circuit in the figure 3a and 3b can be seen, wherein the locking means 1 1 by applying an electrical voltage in the locking position shown in Figure 3a
  • a contact is arranged on the blocking means 1 1, which by the Sensor 24 can be detected, so that the position of the blocking means 1 1 can be detected by the sensor 24.
  • a predetermined breaking point 25 is shown, wherein the predetermined breaking point 25 is disposed at a position on the locking means 1 1, so that one end of the locking means 1 1 is separated from the part of the locking means 1 1, which by the electromagnetic drive 23 is moved. Accordingly, a part of the locking means 1 1 by a severing of the predetermined breaking point 25 of the current-carrying part of the locking device 10 is separable.
  • Figures 4a and 4b show embodiments of the at least one part of the locking means 1 1, which is brought into positive and / or positive connection with the connector plug 22.
  • the blocking means 1 1 is formed in the figure 4a with a mushroom head, which engages in a congruent thereto formed receiving / recess the connecting element 21.
  • 21 further securing elements are shown on the connecting element, which can engage in the locking position behind the mushroom head, so that a further safeguard against a moving out of the locking means 1 1 is secured from the locking position II.
  • the locking device 10 also has an electromagnetic drive 23 in FIGS.
  • the blocking means 1 1 is spring-loaded in a housing of the locking device 10, so that when there is no electrical voltage at the electromagnetic drive 23, the spring enters the blocking means 1 1 holds or presses in the unlocked position I. If the electromagnetic drive 23 is now subjected to an electrical energy, then the blocking means 1 1 is pressed against the spring element, so that the blocking means 1 1 moves from the unlocking position I into the locking position II.
  • the end of the locking means 1 1 is formed such that it can be brought in positive and / or positive connection with the connector element plug 22 shown in Figure 4b.
  • FIG. 5 shows a mobile device 30 with a shell 40 and a locking device 10 according to the invention.
  • the locking device 10 is hereby arranged in the shell 40 of the mobile device 30.
  • In the illustrated locking position II hold the two locking means 1 1 the connector plug 22 in the connecting element receptacle 20 non-positively and positively, so that unintentional removal or theft is prevented.
  • the shell 40 has a recess or a receptacle for the Connector plug 22 so that the connector plug 22 can be connected to the mobile device 30.
  • the connector plug 22 has an electrically conductive connection with the shell 40, so that an electrical power supply for the locking device 10, in particular the locking means 1 1 can be produced.
  • a first connecting element plug 22 is arranged in the casing 40 in FIG.
  • the connecting element plug 22 has a connecting element receptacle 20 for the connecting element plug 22 of the connecting element 21. It is also conceivable that the connecting element plug 22 of the connecting element 21 has electrically conductive contacts which can be brought into contact with corresponding mating contacts on the casing 40.
  • the mobile device 30 in FIG. 5 is a mobile phone with a signal and / or charging cable 21.
  • the drive 23 is arranged in the region of the shell 40, which is immediately adjacent to the connecting element receptacle 20 of the mobile device 30, so that a compact design of the shell 40 can be achieved without the large travel paths for the locking means 1 1 are required.
  • FIG. 6 shows a bicycle 100 according to the invention, shown here as an electric bicycle 100, with a locking device 10 according to the invention and a mobile device 30 in the form of a battery unit 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (10) für ein Mobilgerät (30) zur Ver- und Entriegelung eines Verbindungselements (21) und/oder eines Verbindungselementsteckers (22) an einer Verbindungselementaufnahme (20) des Mobilgeräts (30) mit zumindest einem beweglichen Sperrmittel (11), das zur mechanischen Verriegelung des Verbindungselements (21) und/oder des Verbindungselementsteckers (22) mit der Verbindungselementaufnahme (20) dient, wobei das Sperrmittel (11) zumindest eine Verriegelungsstellung (II), in welcher das Verbindungselement (21) und/oder der Verbindungselementstecker (22) durch das Sperrmittel (11) verriegelbar ist, und eine Entriegelungsstellung (I), in welcher das Verbindungselement (21) und/oder der Verbindungselementstecker (22) durch das Sperrmittel (11) freigebbar ist, aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Sperrmittel (11) in Signalverbindung mit dem Mobilgerät (30) steht, wobei das Mobilgerät (30) nach einer positiven Authentifizierung durch einen Nutzer ein Freigabesignal an das Sperrmittel (11) sendet, wodurch das Sperrmittel (11) zumindest in die Entriegelungsstellung (I) bringbar ist.

Description

Verriegelungsvorrichtung für ein Mobilgerät
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für ein Mobilgerät zur Ver- und Entriegelung eines Verbindungselementes und/oder eines Verbindungselementsteckers an einer Verbindungselementaufnahme des Mobilgeräts gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Ver- und Entriegelung eines Verbindungselementes und/oder eines Verbindungselementsteckers eines Mobilgerätes gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch sowie ein Fahrrad, insbesondere Elektrofahrrad, gemäß dem weiteren unabhängigen Anspruch, mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung. Stand der Technik
Mobilgeräte sind aus dem privaten sowie aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Steigerung der Leistungsfähigkeit und Funktionsvielfalt erlaubt es, die Anwender in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu unterstützen. Aufgrund der immer komplexer werdenden Technik steigt auch die Investitionsbereitschaft der Nutzer für solche Mobilgeräte, sodass bei dem Benutzer das Bedürfnis entsteht, sein oftmals wertvolles Mobilgerät und die darauf befindlichen Daten gegen Diebstahl oder unbeabsichtigtes Entfernen zu schützen. Darüber hinaus erwarten Compliance Richtlinien von Unternehmen die Möglichkeit, das Mobilgerät vor unerlaubten Zugriffen und/oder Diebstahl zu schützen.
Aus dem Stand der Technik sind Verriegelungsmechanismen bekannt, welche aufwendig durch zusätzliche Bauteile bzw. Aufnahmen an den Mobilgeräten ausgeführt sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Verriegelungsvorrichtungen, die über extra dafür vorgesehene Aufnahmen an den Mobilgeräten mit einem stationären Gegenstand auf der anderen Seite, über Stahlseile verbunden werden. Diese rein mechanischen Verriegelungsmechanismen müssen aufwändig ent- und verriegelt werden, wozu ein zusätzlicher Schlüssel erforderlich ist. Dementsprechend ist es umständlich, das Mobilgerät gegen Diebstahl oder unbeabsichtigtes Entfernen zu sichern und gleichzeitig einen komfortablen Zugang oder Zugriff für berechtigte Nutzer zu ermöglichen.
Offenbarung der Erfindung Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die voranstehenden aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung für ein Mobilgerät zur Verfügung zu stellen, welche eine kompakte und einfache Sicherung gegen einen Diebstahl oder unbeabsichtigtes Entfernen bietet.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Verriegelungsvorrichtung für ein Mobilgerät zur Ver- und Entriegelung eines Verbindungselementes und/oder eines Verbindungselementsteckers an einer Verbindungselementaufnahme des Mobilgeräts mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches und einem Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches. Darüber hinaus wird die Aufgabe mit einem Fahrrad gemäß dem weiteren unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrrad und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungsgegenstände möglich.
Erfindungsgemäß weist die Verriegelungsvorrichtung für ein Mobilgerät zur Ver- und Entriegelung eines Verbindungselementes und/oder eines Verbindungselementsteckers an einer Verbindungselementaufnahme des Mobilgeräts zumindest ein bewegliches Sperrmittel auf, das zur mechanischen Verriegelung des Verbindungselementes und/oder des Verbindungselementsteckers mit der Verbindungselementaufnahme dient, wobei das Sperrmittel zumindest eine Verriegelungsstellung, in welcher das Verbindungselement und/oder der Verbindungselementstecker durch das Sperrmittel verriegelbar ist, und eine Entriegelungsstellung, in welcher das Verbindungselement und/oder der Verbindungselementstecker durch das Sperrmittel freigebbar ist, aufweist. Das Sperrmittel steht dabei in Signalverbindung mit dem Mobilgerät, wobei das Mobilgerät nach einer positiven Authentifizierung durch einen Nutzer ein Freigabesignal an das Sperrmittel sendet, wodurch das Sperrmittel zumindest in die Entriegelungsstellung bringbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung handelt es sich somit um eine mechatronische Verriegelungsvorrichtung, welche durch eine mechanische Verriegelung mit einem beweglichen Sperrmittel das Mobilgerät gegen Diebstahl oder unbeabsichtigtes Entfernen schützt. Somit ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik der Vorteil, dass die Verriegelungsvorrichtung nicht nur manuell bzw. mechanisch durch einen Schlüssel von dem Mobilgerät getrennt werden kann, sondern dass vielmehr ein zusätzlicher Sicherheitsmechanismus dadurch gegeben ist, dass das Mobilgerät erst nach einer positiven Authentifizierung durch den Benutzer das Freigabesignal an das Sperrmittel sendet, sodass das Sperrmittel das Verbindungselement bzw. den Verbindungselementstecker aus der Verbindungselementaufnahme freigibt und das Mobilgerät daraufhin getrennt werden kann. Ein Verbindungselement im Sinne der Erfindung ist dabei ein bewegliches Element, welches das Mobilgerät mit einem vorzugsweise stationären Bauteil verbindet, sodass eine Sicherung des Mobilgerätes durch die Verbindung des Verbindungselementes an ein stationäres Bauteil, welches nur mit großem Aufwand von seinem Standort entfernt werden kann, erzielt wird. Darüber hinaus ist es denkbar, dass das eine Ende des Verbindungselementes, welches nicht mit der Aufnahme des Mobilgerätes verbunden ist, an z. B. einem Kleidungsstück des Nutzers befestigbar ist. Ein Verbindungselementstecker ist im Sinne der Erfindung eine Möglichkeit zur Verbindung mit einer Verbindungselementaufnahme des Mobilgerätes, wobei der Verbindungselementstecker an einem stationären Bauteil oder an dem Verbindungselement angeordnet sein kann, sodass hierdurch ebenfalls eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Entfernen und/oder Diebstahl erzielbar ist. Zumindest ein bewegliches Sperrmittel ist derart ausgestaltet, dass eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Sperrmittels mit dem Verbindungselement und/oder dem Verbindungselementstecker herstellbar ist, sodass eine mechanische Verriegelung erreichbar ist. Diese Verriegelungsstellung kann zum Beispiel automatisch hergestellt werden, in dem das Verbindungselement und/oder der Verbindungselementstecker in die Verbindungselementaufnahme des Mobilgerätes eingeführt wird. Dann kann das Sperrmittel nach Einführung des Verbindungselementes und/oder des Verbindungselementsteckers in der Verbindungselementaufnahme verrasten, sodass ein einfaches Entfernen durch das Sperrmittel verhindert wird. Dafür ist das Sperrmittel vorzugsweise federbelastet. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Verriegelungsstellung erst durch eine Aktion des Nutzers hergestellt wird, sodass beispielsweise erst nach einer vom Nutzer vorgenommenen Verriegelungsaktion das Sperrmittel in die Verriegelungsstellung gebracht wird. Möchte der Nutzer oder der Besitzer nun das Mobilgerät von dem Verbindungselement und/oder dem Verbindungselementstecker lösen, so muss zuerst eine Authentifizierung des Nutzers an dem Mobilgerät durchgeführt werden, sodass durch das Mobilgerät ein Freigabesignal an das Sperrmittel gesendet wird, wodurch das Sperrmittel von der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung gebracht wird. Das Mobilgerät steht in Signalverbindung mit der Verriegelungsvorrichtung und insbesondere mit dem Sperrmittel, sodass nach einer positiven Authentifizierung durch einen Nutzer das Freigabesignal eine mechanische Entriegelung des beweglichen Sperrmittels bewirkt. Dafür wird die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des Sperrmittels mit dem Verbindungselement und/oder dem Verbindungselementstecker wieder gelöst, sodass diese aus der Verbindungselementaufnahme des Mobilgerätes entfernt werden können. Die Verriegelungsvorrichtung ist erfindungsgemäß an dem Mobilgerät selber oder an einem damit in kraftschlüssiger Verbindung stehenden Bauteil angeordnet, sodass keine zusätzlichen Aufnahmen an dem Mobilgerät vorhanden sein müssen, sondern vielmehr vorhandene Verbindungselementaufnahmen des Mobilgeräts genutzt werden können, wobei die Verriegelungsvorrichtung, insbesondere das Sperrmittel derart in Wirkverbindung mit dem Verbindungselement und/oder dem Verbindungselementstecker gebracht werden kann, dass an der vorhandenen Verbindungselementaufnahme des Mobilgeräts eine Sicherung erzielt werden kann. Es ist denkbar, dass eine Versorgung des Sperrmittels und/oder eines Antriebs des Sperrmittels mit elektrischer Energie über das Verbindungselement und/oder über das Mobilgerät ermöglicht wird. Folglich kann die interne Stromzufuhr und/oder eine externe Stromzufuhr für das Sperrmittel, insbesondere für einen Antrieb des Sperrmittels, verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Sperrmittel kann vornehmlich als ein Sperrriegel, insbesondere als Sperrbolzen und/oder als Sperrblende ausgebildet sein. Ein Sperrriegel kann erfindungsgemäß elektromagnetisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch angesteuert und damit bewegt werden und weist dabei vorzugsweise einen elektromechanischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb auf, der den Sperrriegel antreibt, wodurch ein Wechsel zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung erzeugbar ist. Dabei kann der Sperrriegel in horizontaler und/oder vertikaler Richtung eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Verbindungselementstecker und/oder dem Verbindungselement erzeugen. Vorzugsweise kann eine Schließkraft des Sperrmittels Steuer- und/oder regelbar sein. Die Schließkraft meint im Sinne der Erfindung jene Kraft, welche das Sperrmittel in der Schließstellung hält, wobei die Schließkraft insbesondere über den Antrieb Steuer- und/oder regelbar ist. Der bspw. elektromagnetische Sperrriegel wird dabei durch einen integrierten Elektromagneten angetrieben, so dass ein sonst erforderlicher, komplizierter mechanischer Aufbau vermieden wird. Dabei kann ein Ver- oder Entriegelungssignal an den integrierten Elektromagneten gesendet werden, sodass der Sperrriegel über den Elektromagneten in die Ver- oder in die Entriegelungsposition überführt werden kann. Bevorzugt handelt es sich bei dem Sperrriegel um einen Sperrbolzen und/oder eine Sperrblende, wodurch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Sperrmittels mit dem Verbindungselement und/oder dem Verbindungselementstecker erzielbar ist. Der Sperrbolzen kann dabei erfindungsgemäß elektromagnetisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch angesteuert und damit bewegt werden und beispielsweise zylinderförmig ausgebildet sein, insbesondere ist der Sperrbolzen komplementär mit zumindest einem Abschnitt des Verbindungselementes und/oder des Verbindungselementsteckers ausgebildet, sodass ein Formschluss zwischen dem Sperrbolzen und dem Verbindungselement und/oder dem Verbindungselementstecker in der Verriegelungsstellung erreicht wird. Analog gilt dieses für eine elektromagnetische und/oder pneumatische und/oder hydraulische Sperrblende, wobei die Sperrblende, insbesondere für zylinderförmige Verbindungselemente und/oder
Verbindungselementstecker vorteilhaft ist, da eine Sperrblende eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung entlang einer zylindrischen Fläche ermöglicht. Es ist ebenfalls denkbar, dass an dem Verbindungselementstecker und/oder dem Verbindungselement eine Ausnehmung oder eine Aufnahme vorhanden ist, welche das Sperrmittel zumindest abschnittsweise aufnehmen kann. Somit wird das Sperrmittel in der Verriegelungsstellung zumindest abschnittsweise in diese Ausnehmung/Aufnahme eingeführt, sodass eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung erreicht wird. Vorteilhafterweise ist, wenn zumindest das eine Ende des Sperrmittels komplementär zu der Ausnehmung/Aufnahme des Verbindungselementsteckers oder des Verbindungselementes ausgeführt ist. Bei sämtlichen Ausführungsformen des Sperrmittels kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, wenn die Kraft und/oder der Druck zum Anpressen des Sperrmittels variabel dimensionierbar und somit einstellbar ist. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Sperrmittel eine elektromagnetische Schirmung gegenüber dem Mobilgerät, insbesondere einer Elektronik des Mobilgeräts, aufweist.
Vorteilhaft kann die Verriegelungsvorrichtung an der Verbindungselementaufnahme, insbesondere an einer Hülle für das Mobilgerät angeordnet sein, insbesondere kann die Verbindungselementaufnahme an einer Ladekabelaufnahme, einer Kopfhöreraufnahme, einer Befestigungskabelaufnahme oder einer SIM-Kartenaufnahme angeordnet sein. Eine Positionierung der Verriegelungsvorrichtung an der Verbindungselementaufnahme ermöglicht eine bauraumsparende Ausführung, wobei die Verriegelungsvorrichtung im Sinne der Erfindung innerhalb und/oder außerhalb des Mobilgerätes bzw. an der Verbindungselementaufnahme angeordnet sein kann. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass keine neuen Aufnahmen an dem Mobilgerät angebracht oder eingebracht werden müssen, sondern vorhandene Aufnahmen verwendet werden können. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Verriegelungsvorrichtung an einer Hülle für das Mobilgerät angeordnet ist, sodass eine Nachrüstung der Verriegelungsvorrichtung an Mobilgeräten möglich ist, an denen werksseitig keine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung vorhanden ist. Dabei ist die Hülle vorteilhafterweise derart mit dem Mobilgerät verbunden, sodass ein unerlaubtes Entfernen des Mobilgerätes gesichert ist. Dementsprechend ist die Hülle vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem Mobilgerät verbunden, sodass nach der Verbindung des Verbindungselementes und/oder des Verbindungselementsteckers mit der Verbindungselementaufnahme des Mobilgerätes die Hülle nicht von dem Mobilgerät entfernbar ist, sodass auch die Verriegelungsvorrichtung weiter eine Verriegelungsfunktion erzielt. Die Hülle weist vorzugsweise zumindest eine elektrische Energiequelle und/oder eine Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle auf, wobei die Energiequelle von zumindest einem Sperrmittel zur Versorgung der Hülle nutzbar ist. Dabei kann die Hülle eine elektrische leitende Verbindung zu dem Mobilgerät oder einer externen Energiequelle aufweisen, sodass elektrische Energie von dem Mobilgerät oder der externen Energiequelle übertragbar ist. Besonders bevorzugt kann die Verbindungselementaufnahme eine Ladekabelaufnahme, eine Kopfhöreraufnahme, eine Befestigungskabelaufnahme oder eine SIM-Karten Aufnahme des Mobilgerätes sein. Eine Ladekabelaufnahme ist vorteilhaft, da diese an den meisten Mobilgeräten bereits vorhanden ist und eine Aufnahme für ein Verbindungselement oder einen Verbindungselementstecker darstellt, sodass keine weiteren konstruktiven Maßnahmen nötig sind, um eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung an dem Mobilgerät anzuordnen. Dementsprechend kann das dem Mobilgerät zugeordnete Ladekabel oder ein Kabel/Seil für die Befestigung genutzt werden, welches in die Ladekabelaufnahme eingebracht werden kann, so dass die Verriegelungsvorrichtung und insbesondere das Sperrmittel, das Ladekabel und/oder den Ladekabelstecker verriegeln kann. Analog gelten die Vorteile auch für die Kopfhöreraufnahme, welche an den meisten Mobilgeräten vorhanden ist und somit eine Möglichkeit bietet, die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung an dieser anzuordnen, sodass ein angeschlossener Kopfhörer und/oder Lautsprecher durch das Kopfhörer- bzw. Audiokabel an dem Mobilgerät befestigt werden kann, sodass eine Verriegelung über die Kopfhöreraufnahme erzielbar ist. Eine Kabelaufnahme kann dabei beispielsweise eine Öse oder eine Steckverbindung an dem Mobilgerät sein, an welcher ein Befestigungs- und/oder Tragekabel angebracht werden kann. Auch dadurch wird ermöglicht, dass keine weiteren konstruktiven Maßnahmen notwendig sind, um eine Aufnahmemöglichkeit für die Verriegelungsvorrichtung zu schaffen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die SIM-Kartenaufnahme eines Mobilgerätes für die Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung und insbesondere des Sperrmittels dienen kann. Dementsprechend ist es denkbar, dass der Träger für die SIM-Karte aus dem Mobilgerät entfernt wird und ein Verbindungselement mit einem Verbindungselementstecker ist den entsprechenden Schacht eingeführt wird, wobei der Verbindungselementstecker derart ausgebildet ist, dass dieser in den Schacht einführbar ist. Dadurch ergibt sich gleichzeitig der Vorteil, dass bei einer Herausnahme der SIM-Karte, die Daten auf der SIM-Karte und die Karte selbst nicht unerlaubt entwendet werden, da die SIM-Karte von dem Nutzer zuvor entnommen werden muss.
Im Rahmen der Erfindung kann das Mobilgerät ein Eingabeelement und/oder ein Sensorelement aufweisen oder in Signalverbindung mit einem externen Gerät stehen, wodurch die Authentifizierung durchführbar ist. Ein Eingabeelement dient dabei dazu, die Authentifizierung des Benutzers durchzuführen, sodass über das Eingabeelement ein Signal zur Überführung des Sperrmittels in die Verriegelungsstellung und/oder die Entriegelungsstellung erzeugt werden kann. Dabei kann das Eingabeelement eine Tastatur, ein Tastenelement oder ein/e berührungsempfindliche Oberfläche/Touchscreen aufweisen, insbesondere derart ausgestaltet, dass der Benutzer eine zuvor festgelegte Authentifizierung eingeben oder diese eingelesen werden kann. Dabei kann es sich um eine Zahlen-, eine Buchstaben- oder um eine Bewegungskombination auf dem Touchscreen handeln. Darüber hinaus ist es denkbar, dass eine gerätespezifische Funktion des Mobilgerätes als Authentifizierung dient, wobei über das Eingabeelement gerätespezifische Funktionen steuerbar sind. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Telefon- oder Videotelefongesprächsannahme, Nachrichtenempfang und/oder ein Wecksignal und/oder eine Push-Benachrichtigung, welche an das Mobilgerät gesendet wird oder ähnliches handeln. Auch ein Sensorelement kann vorteilhafterweise als Authentifizierung dienen, wobei das Sensorelement insbesondere als ein Sensor für die Erfassung von biometrischen Daten ausgestaltet ist. Biometrische Daten können hierbei beispielsweise der Fingerabdruck, die Iris, die Retina, die Handlinienstruktur, die Handvenenstruktur, die Handgeometrie, das Nagelbettmuster, die Ohrform, die Stimme oder eine Unterschrift des Nutzers sein. Dabei kann das Sensorelement auch in Form einer Kamera ausgebildet sein, welche zur Erfassung zumindest eines der biometrischen Daten genutzt wird. Weiterhin ist es denkbar, dass das Mobilgerät in Signalverbindung mit einem externen Gerät steht, wobei über das externe Gerät die Authentifizierung durchführbar ist. Dabei kann das externe Gerät ebenfalls ein Eingabeelement und/oder ein Sensorelement aufweisen, sodass dadurch eine der zuvor genannten Funktionen über das externe Gerät durchführbar ist. Dabei ist es auch denkbar, dass über das externe Gerät lediglich eine Bestätigung oder eine zweite Authentifizierung der zuvor genannten Authentifizierung über das Mobilgerät erzielt wird. Dadurch wird die Sicherheit weiter erhöht, sodass ein Diebstahl oder unbeabsichtigtes Entfernen des Mobilgerätes von dem Verbindungselement und/oder dem Verbindungselementstecker untersagt bleibt. Ebenfalls ist es erfindungsgemäß denkbar, dass die für die Authentifizierung benötigten Daten, welche im Weiteren als Solldaten bezeichnet werden, in dem Mobilgerät oder dem externen Gerät gespeichert sind. Dementsprechend werden über das Eingabeelement und/oder das Sensorelement und/oder das externe Gerät Istdaten eingelesen, welche von dem Nutzer eingegeben oder durch das Mobilgerät und/oder dem externen Gerät erkannt werden, mit den hinterlegten Solldaten verglichen und bei einer Übereinstimmung der Istdaten mit den Solldaten ein Freigabesignal an das Sperrmittel gesendet wird. Kommt es dabei nicht zu einer Übereinstimmung der Istdaten mit den Solldaten, so befindet sich das Mobilgerät weiterhin in einer Verriegelungsstellung. Darüber hinaus ist es möglich, dass bei einer wiederholten negativen Übereinstimmung der Istdaten mit den Solldaten das Mobilgerät in einen Sicherungsmodus schaltet, in welchem das Mobilgerät entweder für einen vorbestimmten Zeitraum für eine erneute Authentifizierung gesperrt ist oder ein Signal an ein externes Gerät sendet, über das eine Information über die wiederholte negative Authentifizierung übermittelt wird. Dementsprechend wird die Sicherheit weiter erhöht und der Nutzer wird von einem unauthentifizierten Zugriff auf das Mobilgerät informiert, sodass der Nutzer darauf reagieren kann.
Es ist des Weiteren denkbar, dass das Verbindungselement und/oder der Verbindungselementstecker und/oder die Verbindungselementaufnahme und/oder das Sperrmittel zumindest eine Sollbruchstelle aufweisen, insbesondere dass an der Sollbruchstelle zumindest ein Sensor angeordnet ist, der eine Gewalteinwirkung messtechnisch erfasst und ein entsprechendes Signal erzeugt, wobei durch das Signal ein elektrischer Stromfluss, insbesondere im Verbindungselement und/oder in der Verbindungselementaufnahme und/oder in dem Sperrmittel unterbrechbar ist. Auch ist es denkbar, dass ein elektrischer Stromfluss im Sperrmittel und/oder der Verbindungselementaufnahme und/oder dem Verbindungselement herstellbar ist, sodass bspw. das Sperrmittel in die Verriegelungsstellung überführt oder in dieser gehalten wird, insbesondere dass eine Kraftdimensionierung eingestellt wird, wobei vorzugsweise die Kraft für das Sperrmittel erhöht wird. Diese Sollbruchstelle hat dabei die Aufgabe, dass bei einer unbeabsichtigten Bewegung des Verbindungselementes und/oder des Verbindungselementsteckers ein Lösen des Mobilgerätes aus der Verriegelungsstellung ermöglicht ist, ohne das Mobilgerät zu zerstören, sodass ein Teil der Funktionalität des Mobilgerätes weitergegeben ist. Dabei ist es denkbar, dass ein Teil des Verbindungselementsteckers und/oder des Verbindungselementes in der Verbindungselementaufnahme verbleibt, sodass eine Funktionsbeeinträchtigung erzielbar ist z. B. kein Laden des Gerätes mehr möglich ist. Darüber hinaus kann dadurch verhindert werden, dass bei einem unbeabsichtigten, zuvor beschriebenen Trennen des Mobilgerätes der Stromfluss getrennt wird, sodass die Gefahr für einen elektrischen Kurzschluss sowohl für den Nutzer, als auch für das Mobilgerät verringert wird. Dafür erfasst ein entsprechender Sensor an der Sollbruchstelle eine Gewalteinwirkung und sendet ein entsprechendes Signal, sodass der Stromfluss im Verbindungselement und/oder in der Verbindungselementaufnahme und/oder in dem Sperrmittel unterbrechbar oder herstellbar ist. Die Sollbruchstelle kann dabei beispielsweise an dem Verbindungselement selbst vorhanden sein, sodass bei einer gewaltsamen Trennung der Verbindung das Verbindungselement an der Sollbruchstelle von dem Mobilgerät bzw. der Verbindungselementaufnahme getrennt wird. Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Verbindungselementstecker eine Sollbruchstelle aufweist, sodass der Verbindungselementstecker zumindest abschnittsweise aus der Verbindungselementaufnahme entfernbar ist. Dabei kann ein Teil des Steckers in der Verbindungselementaufnahme verbleiben, wobei ein anderer Teil des Steckers an dem Verbindungselement verbleibt, wobei jedoch die Verbindung zwischen Verbindungselementaufnahme und Verbindungselement bzw. Verbindungselementstecker komplett getrennt ist. Auch die Verbindungselementaufnahme kann eine erfindungsgemäße Sollbruchstelle aufweisen, sodass zumindest Teile der Verbindungselementaufnahme bei einer gewaltsamen Trennung der Verbindung aus dem Mobilgerät herausgetrennt werden, sodass das Verbindungselement und/oder der Verbindungselementstecker keine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mehr mit dem Mobilgerät aufweist. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Sperrmittel zumindest eine Sollbruchstelle aufweist, sodass das Sperrmittel zumindest abschnittsweise bei Gewalteinwirkung herausgebrochen wird. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Sperrmittel nach einer ersten Gewalteinwirkung einen ersten Abschnitt der Sollbruchstelle verliert, wobei das restliche Sperrmittel danach weiterbewegt wird, sodass ein weiterer Teil des Sperrmittels weiterhin eine Verriegelungsstellung einnehmen kann, in der eine kraft- und/oder formschlüssige Verriegelung des Verbindungselementes und/oder des Verbindungselementsteckers erzielt werden kann. Somit wird erreicht, dass ein Diebstahl oder unbeabsichtigtes Entfernen des Mobilgerätes durch Gewalteinwirkung erschwert wird.
Durch den Sensor kann vorteilhaft ein Warnsignal erzeugt werden, wobei insbesondere das Warnsignal an das externe Gerät übertragbar ist. Das Warnsignal kann dabei zum Beispiel ein Alarmton, ein Aktivieren einer gerätespezifischen Funktion wie zum Beispiel eine Ortungsfunktion, ein Versenden einer Nachricht (zum Beispiel E-Mail, SMS oder weitere Messaging Services) oder ein Erstellen eines Fotos durch das Mobilgerät sein. Bevorzugterweise wird das Warnsignal auch oder ausschließlich an ein externes Gerät gesendet, sodass der Nutzer über ein externes Gerät über den möglichen Diebstahl oder unbeabsichtigtes Entfernen informiert werden kann. Ein Alarmton, welcher durch das Mobilgerät ausgesendet wird, signalisiert somit, dass ein unautorisierter Nutzer oder ein Diebstahl des Mobilgerätes aus der Verriegelungsvorrichtung durchgeführt wird oder wurde, wobei gleichzeitig ein Wiederfinden des Gerätes aufgrund des akustischen Signals vereinfacht wird. Das Aktivieren einer Ortungsfunktion bei einem Mobilgerät ist vorteilhaft, da der Nutzer bzw. Besitzer des Mobilgerätes dadurch von externen Geräten nachvollziehen kann wo das Mobilgerät sich nach dem Diebstahl befindet. Das Versenden einer Nachricht ermöglicht ebenfalls eine Benachrichtigung des Nutzers bzw. Besitzers des Mobilgerätes und damit ein Aufmerksam machen auf den Diebstahl des Mobilgerätes. Die Herstellung eines Bildes aus der Umgebung und/oder von dem Endanwender ermöglicht es im Nachhinein herauszufinden, wer der mögliche Dieb des Mobilgerätes ist. Diese Funktionen können von dem Mobilgerät selber, insbesondere von einer Software, welche auf dem Mobilgerät hinterlegt/installiert ist ausgeführt werden. Dementsprechend steht die Software in Verbindung mit dem Mobilgerät und somit in Signalverbindung mit dem Sperrmittel der Verriegelungsvorrichtung. Dabei kann die Software sowohl die Authentifizierung, das Erzeugen bzw. Übertragen des Warnsignals, als auch das Sperrmittel selber steuern. Des Weiteren kann das Warnsignal auch ein Sperren des Mobilgerätes und/oder gerätespezifische Funktionen (IMEI sperren) und/oder ein Löschen von zumindest Teilen des Mobilgerätes bzw. der darauf vorhandenen Daten und/oder Software darstellen. Das Mobilgerät kann im Rahmen der Erfindung ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein PDA, ein Notebook, ein MP3-Player, ein Taschenfernseher, ein E-Book-Lesegerät, eine Kamera, eine Batterieeinheit oder ein GPS Gerät sein. Darüber hinaus kann unter einem erfindungsgemäßen Mobilgerät ein Bordcomputer (bspw. Variometer, Funkgerät, Infotainmentsystem eines Kraftfahrzeuges) ein tragbarer Lautsprecher, eine Fernbedienung, ein Spielcontroller für Spielekonsolen, ein Monitor, ein Fernseher oder ein Hi-Fi-Gerät verstanden werden. Die Mobilgeräte werden dementsprechend an einer zuvor erwähnten Verbindungselementaufnahme über ein Verbindungselement miteinander verbunden, wobei das Verbindungselement vorzugsweise einen Verbindungselementstecker aufweist, welcher beispielsweise als ein Flachstecker, insbesondere magnetisch ausgeführt, ein proprietäres Kabel, eine Anbindung an eine Dockingstation, eine einfache Seilverbindung, ein Hohlstecker, ein Rundstecker sowie weitere Kabelausführungsformen sein. Darüber hinaus sind USB- sowie Klinkensteckverbindungen denkbar. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Mobilgerät eine Schnittstelle für eine Signalverbindung mit einem externen Gerät aufweist, wodurch die Authentifizierung und/oder eine Kommunikation zur Informationsübertragung, insbesondere eines Warnsignals, hergestellt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass das Mobilgerät dabei eine Schnittstelle aufweist, wobei diese eine Bluetooth und/oder eine NFC und/oder Wireless LAN und/oder GSM-Schnittstelle für die Übertragung der Daten ist. Der Einsatz von Bluetooth ermöglicht eine schnelle und flexible Verbindung zwischen dem Mobilgerät und einem externen Gerät, wobei es sich bei dem externen Gerät um ein ebenfalls tragbares Gerät z.B. in Form eines Telefon und/oder einer Smartwatch handeln kann. Die Stabilität von Bluetooth-Verbindungen erweist sich durch die häufigen Frequenzsprünge und kleinen Datenpaketen als sehr hoch. Darüber hinaus zeichnet sich Bluetooth durch den niedrigen Energieverbrauch sowie die niedrige Sendeleistung und eine geringe Störempfindlichkeit aus. Die Übertragung über NFC (Near Field Communication) ermöglicht eine sichere und komfortable Übertragung der Daten des Mobilgerätes an ein externes Gerät, wobei die Sicherheit dadurch erhöht wird, dass die Übertragung nur über eine gewisse Distanz ermöglicht ist und eine Manipulation durch Dritte dadurch verhindert werden kann. Wireless LAN ermöglicht die Datenübertragung über ein drahtloses lokales Netzwerk, wobei eine große Sendeleistung und Reichweite mit einer hohen Datenübertragungsrate herstellbar ist. Das drahtlose Netzwerk kann dabei zum Beispiel durch das Mobilgerät selber hergestellt werden oder direkt mit einem externen Gerät, wie zum Beispiel einem Smartphone und oder einer Smartwatch des Nutzers, verbunden werden. Die Übertragung über das GSM-Netz ermöglicht eine große Reichweite, da es sich um den Standard für voll digitale Mobilfunknetze handelt, welcher für leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung genutzt wird. Dementsprechend können die Daten über eine große Reichweite hinaus an externe Geräte, zum Beispiel tragbare Telefone oder Computer gesendet werden, sodass zum Beispiel das Warnsignal an den Benutzer übermittelt werden kann. Im Rahmen der Erfindung werden auch weitere Mobilfunkstandards wie z.B. UMTS und/oder LTE für die Übertragung darunter verstanden.
Vorteilhafterweise kann zumindest ein Überlastmittel zwischen dem Verbindungselementstecker und der Verbindungselementaufnahme vorgesehen sein, wodurch der Verbindungselementstecker und die Verbindungselementaufnahme in der Verriegelungsstellung bei Gewalteinwirkung trennbar sind. Das Überlastmittel ermöglicht, dass das Sperrmittel aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung überführt werden kann, wodurch das Verbindungselement und/oder der Verbindungselementstecker aus der Verbindungselementaufnahme entfernbar ist. Das Überlastmittel dient somit zur zerstörungsfreien Trennung des Verbindungselementsteckers von der Verbindungselementaufnahme. Dabei kann das Überlastmittel das Sperrmittel rein mechanisch aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung überführen. Vorzugsweise ist das Überlastmittel als ein Sensor ausgestaltet oder weist einen Sensor auf, der die Gewalteinwirkung messtechnisch erfasst und ein entsprechendes Überlastsignal erzeugt, wobei insbesondere der Sensor Kräfte misst, die durch die Gewalteinwirkung entstehen. Über das Signal kann ein elektrischer Stromfluss, insbesondere im Ladekabel und/oder in der Verriegelungsvorrichtung unterbrochen werden. Dabei kann der Sensor des Überlastmittels als Dehnungsmessstreifen (DMS), als piezoelektrischer, induktiver, magnetoelastischer, hydraulischer oder mechanischer Kraftaufnehmer oder als optischer Sensor ausgestaltet sein. Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Sensor als ein Abstandssensor, Widerstandssensor, Kraftsensor oder als Kontaktsensor ausgebildet ist. Im Gegensatz zu einer Sollbruchstelle wird somit über das Überlastmittel erreicht, dass eine zerstörungsfreie Trennung des Verbindungselementes von der Verbindungselementaufnahme erzielt werden kann, ohne dass Teile des Verbindungselementes und/oder des Verbindungselementsteckers in der Verbindungselementaufnahme verbleiben und/oder die Funktionalität des Mobilgerätes einschränken.
Im Rahmen der Erfindung kann zumindest ein Sensor die Stellung des Sperrmittels und/oder zumindest ein Sensor die Position des Verbindungselementsteckers in der Verbindungselementaufnahme messtechnisch erfassen. Dabei ist der Sensor vorzugsweise in Signalverbindung mit dem Mobilgerät, sodass das Mobilgerät eine Information darüber erhält, ob das Sperrmittel sich in der Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung befindet, wobei diese Information auch an ein externes Gerät übertragen werden kann, sodass ein Benutzer, welcher beabstandet von dem Mobilgerät sich befindet, überprüfen kann, ob das Mobilgerät durch die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung gesichert ist.
Es ist des Weiteren denkbar, dass das Sperrmittel ein Formgedächtniselement, ein Piezoelement oder ein elektroaktives Polymer aufweist. Dabei dienen diese als Aktoren/Aktuatoren, welche elektrische Signale in mechanische Bewegung umwandeln, sodass das Sperrmittel in die Verriegelungsstellung und/oder in die Entriegelungsstellung überführt werden kann.
Formgedächtniselemente haben den Vorteil, dass diese sehr große Kräfte ohne auffallende Ermüdung auf mehrere Bewegungszyklen übertragen können. Dabei weisen die Formgedächtniselemente große spezifische Arbeitsvermögen auf, welche mehrere Zyklen lang funktionieren. Dabei kann das Formgedächtniselement thermisch oder magnetisch angeregt werden, wodurch eine Formänderung und damit eine Bewegung des Sperrmittels erzielt werden kann. Ein Piezoelement/Piezoaktor kann beispielsweise durch einen zusätzlichen Hebel erweiterte Verstellwege für das Sperrmittel erzielen. Piezoelemente/Piezoaktoren verformen sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung, sodass hierdurch eine Stellbewegung des Sperrmittels erzielt werden kann.
Elektroaktive Polymere sind Polymere, die durch das Anlegen einer elektrischen Spannung ihre Form ändern. Dabei haben elektroaktive Polymere den Vorteil, dass diese hohe Dehnungen erzielen können, wobei die geringe Dichte der Polymere eine freie Formbarkeit aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Ver- und Entriegelung eines Verbindungselementes und/oder eines Verbindungselementsteckers für ein Mobilgerät an einer Verbindungselementaufnahme mit zumindest einem beweglichen Sperrmittel beansprucht. Das bewegliche Sperrmittel dient dabei zur mechanischen Verriegelung des Verbindungselementes und/oder des Verbindungselementsteckers mit der Verbindungselementaufnahme, wobei das Sperrmittel zumindest eine Verriegelungsstellung, in welcher das Verbindungselement und/oder der Verbindungselementstecker durch das Sperrmittel verriegelbar ist, und eine Entriegelungsstellung, in welcher das Verbindungselement und/oder der Verbindungselementstecker durch das Sperrmittel freigebbar ist, aufweist. Das Sperrmittel ist in Signalverbindung mit dem Mobilgerät, wobei das Mobilgerät nach einer positiven Authentifizierung durch einen Nutzer ein Freigabesignal an das Sperrmittel sendet, wodurch das Sperrmittel zumindest in die Entriegelungsstellung gebracht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren weist dabei sämtliche Vorteile auf, die auch in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung aufgeführt worden sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fahrrad, insbesondere ein Elektrofahrrad, mit einem Elektroantrieb und zumindest einem Batteriesystem zur elektrischen Versorgung des Elektroantriebs beansprucht, das Batteriesystem steht dabei in Signalverbindung mit einer Fahrradelektronik und weist zumindest eine Batterieaufnahme auf, wobei diese kraftschlüssig mit dem Fahrrad verbunden ist und in die zumindest eine Batterieeinheit aufnehmbar ist, wobei die Batterieeinheit zumindest eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung aufweist. Dementsprechend ergeben sich für das beanspruchte Fahrrad, insbesondere Elektrofahrzeug, die gleichen Vorteile, welche im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert worden sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, Fig. 2 die Ausführungsform der Fig. 1 in Signalverbindung mit einem externen Gerät,
Fig. 3a eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, Fig. 3b die Ausführungsform der Fig. 3a mit offener Sollbruchstelle,
Fig. 4a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sperrmittels,
Fig. 4b eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sperrmittels, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in einer Hülle eines Mobilgeräts und Fig. 6 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrrads mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung.
Die Figur 1 zeigt ein Mobilgerät 30 mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 10, wobei insgesamt zwei Verriegelungsvorrichtungen 10 an einer Ladekabelaufnahme 20 des Mobilgerätes 30 angeordnet sind. In der Ladekabelaufnahme 20 ist das Ladekabel 21 mit dem Ladekabelstecker 22 eingesteckt und befindet sich somit in einer an das Mobilgerät 30 angeschlossenen Stellung, sodass das Mobilgerät 30 über den Ladekabelstecker 22 elektrisch aufgeladen werden kann. Der Ladekabelstecker 22 weist dabei jeweils eine Ausnehmung an den Seiten auf, an denen eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung
10 angeordnet ist. Dadurch kann das Sperrmittel 1 1 in die Ausnehmung des Ladekabelsteckers 22 form- und/oder kraftschlüssig eingreifen. In der Figur 1 ist die Ausnehmung an dem Ladekabelstecker 22 kongruent zu dem einen Ende des Sperrmittels
1 1 ausgebildet, wobei diese dreiecksförmig in dem Stecker ausgebildet ist. Das Sperrmittel 1 1 weist dementsprechend ebenfalls eine dreieckige Form auf, sodass ein Verrasten des
Steckers 22 mittels der Ausnehmungen und den dreieckigen Enden des Sperrmittels 1 1 erzielt werden kann. In der Figur 1 ist die Verriegelungsvorrichtung 10 in der Entriegelungsstellung I gezeigt, wobei die Sperrmittel 1 1 der Verriegelungsvorrichtungen 10 derart beabstandet von dem Ladekabelstecker 22 angeordnet sind, dass ein Entfernen des Ladekabels 21 mit dem Ladekabelstecker 22 aus der Ladekabelaufnahme 20 ermöglicht ist. An den Verriegelungsvorrichtungen 10 ist jeweils ein elektromagnetischer Antrieb 23 angeordnet, der das Sperrmittel 1 1 in die Verriegelungsstellung II und von der Verriegelungsstellung II in die Entriegelungsstellung I bewegen kann. Darüber weist das Mobilgerät 30 ein Eingabeelement 31 auf, welches eine gerätespezifische Funktion des Mobilgerätes 30 ist, wobei es sich hierbei um ein als Software ausgestaltetes Eingabeelement 31 handelt, welches durch eine Codeeingabe oder vergleichbare Aktionen die Entriegelungs I - oder Verriegelungsstellung II erzielen kann. Dabei steht das Mobilgerät 30 und das Eingabeelement 31 in Signalverbindung mit den Verriegelungsvorrichtungen 10, sodass bei einer positiven Authentifizierung über das Eingabeelement 31 die Verriegelungsvorrichtung 10, insbesondere die Sperrmittel 1 1 , von der Entriegelungsstellung I in die Verriegelungsstellung II oder umgekehrt überführt werden kann. Ebenfalls in Figur 1 ist zu erkennen, dass ein Sensor 24 an der Verriegelungsvorrichtung 10 angeordnet ist, wobei der Sensor 24 die Position des Sperrmittels 1 1 erfassen kann und diese an das Mobilgerät 30 überträgt.
In der Figur 2 ist ein Mobilgerät 30 schematisch dargestellt, wobei das Mobilgerät 30 in Signalverbindung mit einem externen Gerät 50 steht. Das externe Gerät 50 ist hierbei als eine Smartwatch ausgebildet und weist ein Eingabeelement 31 sowie ein Sensorelement 26 auf. Dabei dient das Display des externen Geräts 50 sowohl als Sensorelement 26, als auch als Eingabeelement 31. Dementsprechend ist das Display der Smartwatch 50 derart ausgebildet, dass sowohl eine Eingabe durch den Nutzer ausführbar ist, als auch ein Sensor 24 derart an dem Display angeordnet ist, dass dieser zur Authentifizierung genutzt werden kann. Darüber hinaus dient die Smartwatch 50 als Empfangsgerät für eine Benachrichtigung der Verriegelungsvorrichtung 10. Somit können Informationen der Verriegelungsvorrichtung
10 und/oder des Mobilgerätes 30 an das externe Gerät/die Smartwatch gesendet werden. Das Mobilgerät 30 weist in Figur 2 ebenfalls zwei Verriegelungsvorrichtungen 10 auf, welche an jeweils einer Seite des Ladekabels 21 bzw. des Ladekabelsteckers 22 angeordnet sind. Die Verriegelungsvorrichtung 10 bzw. die Sperrmittel 1 1 sind in Figur 2 dabei gleich zu der Ausgestaltungsform aus Figur 1 ausgestaltet. Dementsprechend befindet sich der Ladekabelstecker 22 auch in Figur 2 in der Ladekabelaufnahme 20 des Mobilgerätes 30. Die Koppelung des Mobilgerätes 30 mit der Smartwatch 50 ist hierbei drahtlos dargestellt, sodass Informationen von dem Mobilgerät 30 bzw. der Verriegelungsvorrichtung 10 über sogenannte „Smart Notifications" gesendet werden können. Ein Informationsaustausch zwischen dem Mobilgerät 30 und der Smartwatch 50 kann dabei in beide Richtungen hergestellt werden, sodass sowohl Informationen von dem Mobilgerät 30 an das externe Gerät/Smartwatch 50 gesendet und/oder empfangen werden können. Somit kann von dem externen Gerät/Smartwatch 50 zum Beispiel ein Entriegelungs- oder Verriegelungssignal an die Verriegelungsvorrichtung 10 gesendet werden, sodass das Sperrmittel 1 1 sich von der Figur 2 gezeigten Entriegelungsstellung I in die Verriegelungsstellung II bewegt.
Die Figur 3a zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 10, wobei die Verriegelungsvorrichtung 10 elektromagnetisch ausgeführt ist. Dementsprechend ist ein elektrischer Schaltkreis in der Figur 3a und 3b zu erkennen, wobei sich das Sperrmittel 1 1 durch Anlegen einer elektrischen Spannung in die in Figur 3a gezeigte Verriegelungsstellung
11 bewegt. Dabei ist an dem Sperrmittel 1 1 ein Kontakt angeordnet, welcher durch den Sensor 24 detektiert werden kann, sodass durch den Sensor 24 die Position des Sperrmittels 1 1 detektiert werden kann. In Figur 3a und Figur 3b ist ebenfalls eine Sollbruchstelle 25 gezeigt, wobei die Sollbruchstelle 25 an einer Position am Sperrmittel 1 1 angeordnet ist, sodass das eine Ende des Sperrmittels 1 1 getrennt von dem Teil des Sperrmittels 1 1 ist, welcher durch den elektromagnetischen Antrieb 23 bewegt wird. Dementsprechend ist ein Teil des Sperrmittels 1 1 durch ein Durchtrennen der Sollbruchstelle 25 von dem stromführenden Teil der Verriegelungsvorrichtung 10 trennbar.
Die Figuren 4a und 4b zeigen Ausführungsformen des zumindest einen Teils des Sperrmittels 1 1 , welcher in Form- und/oder Kraftschluss mit dem Verbindungselementstecker 22 gebracht wird. Dabei ist in der Figur 4a das Sperrmittel 1 1 mit einem Pilzkopf ausgebildet, welcher in einer kongruent dazu ausgebildete Aufnahme/Ausnehmung dem Verbindungselement 21 eingreift. Darüber hinaus sind an dem Verbindungselement 21 weitere Sicherungselemente gezeigt, welche in der Verriegelungsposition hinter den Pilzkopf greifen können, sodass eine weitere Sicherung gegen ein Herausbewegen des Sperrmittels 1 1 aus der Verriegelungsstellung II gesichert wird. Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist in den Figuren 4a und 4b ebenfalls einen elektromagnetischen Antrieb 23 auf, wobei das Sperrmittel 1 1 in einem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung 10 federbelastet gelagert ist, sodass bei nicht vorhandener elektrischer Spannung an dem elektromagnetischen Antrieb 23, die Feder in das Sperrmittel 1 1 in der Entriegelungsstellung I hält bzw. drückt. Wird der elektromagnetische Antrieb 23 nun mit einer elektrischen Energie beaufschlagt, so wird das Sperrmittel 1 1 gegen das Federelement gedrückt, sodass sich das Sperrmittel 1 1 aus der Entriegelungsstellung I in die Verriegelungsstellung II bewegt. In Figur 4b ist das Ende des Sperrmittels 1 1 derart ausgebildet, dass dieses in Form- und/oder Kraftschluss mit dem in der Figur 4b gezeigten Verbindungselementsteckers 22 bringbar ist.
Die Figur 5 zeigt ein Mobilgerät 30 mit einer Hülle 40 und einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 10. Die Verriegelungsvorrichtung 10 ist hierbei in der Hülle 40 des Mobilgeräts 30 angeordnet. In der gezeigten Verriegelungsstellung II halten die beiden Sperrmittel 1 1 den Verbindungselementstecker 22 in der Verbindungselementaufnahme 20 kraft- und formschlüssig, sodass ein unbeabsichtigtes Entfernen oder ein Diebstahl unterbunden wird. Die Hülle 40 weist dabei eine Ausnehmung oder eine Aufnahme für den Verbindungselementstecker 22 auf, sodass der Verbindungselementstecker 22 an das Mobilgerät 30 angeschlossen werden kann. Dafür weist der Verbindungselementstecker 22 eine elektrisch leitende Verbindung mit der Hülle 40 auf, sodass eine elektrische Energieversorgung für die Verriegelungsvorrichtung 10, insbesondere dem Sperrmittel 1 1 herstellbar ist. Ein erster Verbindungselementstecker 22 ist in Fig. 5 in der Hülle 40 angeordnet, wobei der Verbindungselementstecker 22 eine Verbindungselementaufnahme 20 für den Verbindungselementstecker 22 des Verbindungselementes 21 aufweist. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Verbindungselementstecker 22 des Verbindungselementes 21 elektrisch leitende Kontakte aufweist, welche mit entsprechenden Gegenkontakten an der Hülle 40 in Kontakt bringbar sind. Das Mobilgerät 30 ist in Fig. 5 ein Handy mit einem Signal- und/oder Ladekabel 21 . Der Antrieb 23 ist dabei in dem Bereich der Hülle 40 angeordnet, welcher unmittelbar benachbart zu der Verbindungselementaufnahme 20 des Mobilgeräts 30 ist, sodass eine kompakte Bauform der Hülle 40 erzielt werden kann ohne das große Stellwege für die Sperrmittel 1 1 benötigt werden.
Die Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrrad 100, hier als ein Elektrofahrrad 100 gezeigt, mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 10 und einem Mobilgerät 30 in Form einer Batterieeinheit 30.
B ez u g s ze i c h e n l i s te
10 Verriegelungsvorrichtung
11 Sperrmittel
20 Verbindungselementaufnahme
21 Verbindungselement
22 Verbindungselementstecker
23 Antrieb
24 Sensor
25 Sollbruchstelle
26 Sensorelement
30 Mobilgerät
31 Eingabeelement
40 Hülle
50 Smartwatch/externes Gerät
100 Fahrrad
I Entriegelungsstellung
II Verriegelungsstellung

Claims

P ate n ta n s p rü c h e
Verriegelungsvorrichtung (10) für ein Mobilgerät (30) zur Ver- und Entriegelung eines Verbindungselements (21) und/oder eines Verbindungselementsteckers (22) an einer Verbindungselementaufnahme (20) des Mobilgerätes (30) mit zumindest einem beweglichen Sperrmittel (11), das zur mechanischen Verriegelung des Verbindungselements (21) und/oder des Verbindungselementsteckers (22) mit der Verbindungselementaufnahme (20) dient, wobei das Sperrmittel (11) zumindest eine Verriegelungsstellung (II), in welcher das Verbindungselement (21) und/oder der Verbindungselementstecker (22) durch das Sperrmittel (11) verriegelbar ist, und eine Entriegelungsstellung (I), in welcher das Verbindungselement (21) und/oder der Verbindungselementstecker (22) durch das Sperrmittel (11) freigebbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrmittel (11) in Signalverbindung mit dem Mobilgerät (30) steht, wobei das Mobilgerät (30) nach einer positiven Authentifizierung durch einen Nutzer ein Freigabesignal an das Sperrmittel (11) sendet, wodurch das Sperrmittel (11) zumindest in die Entriegelungsstellung (I) bringbar ist.
Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrmittel (11) als ein Sperrriegel (11), insbesondere als Sperrbolzen (11) und/oder als Sperrblende (11) ausgebildet ist, insbesondere dass das Sperrmittel elektromagnetisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch ansteuerbar ist, wobei vorzugsweise eine Schließkraft des Sperrmittels Steuer- und/oder regelbar ist. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsvorrichtung (10) an der Verbindungselementaufnahme (20), insbesondere an einer Hülle (40) für das Mobilgerät (30), angeordnet ist, insbesondere dass die Verbindungselementaufnahme (20) eine Ladekabelaufnahme (20), eine Kopfhöreraufnahme (20), eine Befestigungskabelaufnahme (20) oder eine SIM- Kartenaufnahme (20) ist.
Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mobilgerät (30) ein Eingabeelement (31 ) und/oder ein Sensorelement (26) aufweist oder in Signalverbindung mit einem externen Gerät steht, wodurch die Authentifizierung durchführbar ist.
Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (21 ) und/oder der Verbindungselementstecker (22) und/oder die Verbindungselementaufnahme (20) und/oder das Sperrmittel (1 1 ) zumindest eine Sollbruchstelle (25) aufweist, insbesondere das an der Sollbruchstelle (25) zumindest ein Sensor (24) angeordnet ist, der eine Gewalteinwirkung messtechnisch erfasst und ein entsprechendes Signal erzeugt, wobei durch das Signal ein elektrischer Stromfluß, insbesondere im Verbindungselement (21 ) und/oder in der Verbindungselementaufnahme (20) und/oder in dem Sperrmittel (1 1 ) unterbrechbar oder herstellbar ist.
Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch den Sensor (24) ein Warnsignal erzeugbar ist, wobei insbesondere das Warnsignal an das externe Gerät übertragbar ist.
7. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Mobilgerät (30) ein Mobiltelefon (30), ein Tablet-Computer (30), ein PDA (30), ein Notebook (30), ein MP3-Player (30), ein Taschenfernseher (30), ein E-Book- Lesegerät (30), eine Kamera (30), eine Batterieeinheit (30), ein Bordcomputer (30), ein tragbarer Lautsprecher (30), ein Monitor (30), ein Fernseher (30), ein Hi-Fi-Gerät (30) oder ein GPS-Gerät (30) ist. 8. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Überlastmittel (25, 26) zwischen dem Verbindungselementstecker (22) und der Verbindungselementaufnahme (20) vorgesehen ist, wodurch der Verbindungselementstecker (22) von der Verbindungselementaufnahme (20) in der Verriegelungsstellung (II) bei Gewalteinwirkung trennbar ist.
9. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Sensor die Stellung des Sperrmittels (1 1 ) und/oder zumindest ein Sensor die Position des Verbindungselementsteckers (22) in der Verbindungselementaufnahme (20) messtechnisch erfasst.
10. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrmittel ein Formgedächtniselement, ein Piezoelement oder ein elektroaktives Polymer aufweist.
1 1 . Verfahren zur Ver- und Entriegelung eines Verbindungselements (21 ) und/oder eines Verbindungselementsteckers (22) für ein Mobilgerät (30) an einer Verbindungselementaufnahme (20) mit einer Verriegelungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10. Fahrrad (100), insbesondere Elektrofahrrad, mit einem Elektroantrieb und zumindest einem Batteriesystem zur elektrischen Versorgung des Elektroantriebs, wobei das Batteriesystem in Signalverbindung mit einer Fahrradelektronik steht und zumindest eine Batterieaufnahme aufweist, die kraftschlüssig mit dem Fahrrad verbunden ist und in die zumindest eine Batterieeinheit aufnehmbar ist, wobei die Batterieeinheit zumindest eine Verriegelungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schließkraft des Sperrmittels (1 1 ) Steuer- und/oder regelbar ist.
PCT/EP2016/076597 2015-11-06 2016-11-03 Verriegelungsvorrichtung für ein mobilgerät WO2017076993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16791014.0A EP3371963A1 (de) 2015-11-06 2016-11-03 Verriegelungsvorrichtung für ein mobilgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119187.3A DE102015119187A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Verriegelungsvorrichtung für ein Mobilgerät
DE102015119187.3 2015-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076993A1 true WO2017076993A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57233467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076597 WO2017076993A1 (de) 2015-11-06 2016-11-03 Verriegelungsvorrichtung für ein mobilgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3371963A1 (de)
DE (1) DE102015119187A1 (de)
WO (1) WO2017076993A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3067053A1 (fr) * 2017-06-02 2018-12-07 Orange Dispositif antivol pour un equipement electronique
CN109272684A (zh) * 2018-09-12 2019-01-25 福建省南安市霞美电子设备厂 一种双重报警防盗装置
CN110473317A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 便携式锁
WO2019238334A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Fahrzeuginstrumenten-anordnung
WO2020244933A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Halterung für ein fahrzeuginstrument mit magnetischem sicherungsstift

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112323A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren sowie System zur Verriegelung einer Ladeverbindung
DE102019113163A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Mobiles Schloss
DE102020101019A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Sensoreinrichtung
DE102021122247A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Elektromechanisches Schloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028166A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-03 Jim Valentine Communications jack protector
WO2010045398A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Aequitas Innovation, Inc. Product security system
EP2713298A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 LG Electronics, Inc. Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren dafür
EP2782079A2 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 Kum Oh Electronics Co., Ltd Griffartige Verriegelungsvorrichtung für ein Endgerät
US20150162994A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Sony Corporation Pairing electronic devices using body area network

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028166A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-03 Jim Valentine Communications jack protector
WO2010045398A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Aequitas Innovation, Inc. Product security system
EP2713298A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 LG Electronics, Inc. Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren dafür
EP2782079A2 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 Kum Oh Electronics Co., Ltd Griffartige Verriegelungsvorrichtung für ein Endgerät
US20150162994A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Sony Corporation Pairing electronic devices using body area network

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3067053A1 (fr) * 2017-06-02 2018-12-07 Orange Dispositif antivol pour un equipement electronique
CN110473317A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 便携式锁
WO2019238334A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Fahrzeuginstrumenten-anordnung
CN109272684A (zh) * 2018-09-12 2019-01-25 福建省南安市霞美电子设备厂 一种双重报警防盗装置
WO2020244933A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Halterung für ein fahrzeuginstrument mit magnetischem sicherungsstift

Also Published As

Publication number Publication date
EP3371963A1 (de) 2018-09-12
DE102015119187A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017076993A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein mobilgerät
EP3501883B1 (de) Ladeadapter
DE102014006389B3 (de) Funkschlüssel mit Deaktivierungsfunktion
DE112020002973T5 (de) Produktpräsentationssystem
EP3567192B1 (de) Mobiles schloss
EP3700774A1 (de) Ladesäule zur bereitstellung elektrischer energie
AT503122A4 (de) Vorrichtung zur zutrittskontrolle sowie schreib-/leseeinrichtung
EP2946318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen steuerung eines medizinischen gerätes
DE102018111296A1 (de) Mobiles Schloss
DE102007023728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Kommunikation zwischen wenigstens zwei Kommunikationsgeräten
EP2836885B1 (de) Dockingstation für eine kabellose energie- und datenanbindung
EP3329531A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit fernbetätigbarer sperrvorrichtung
DE102013021788B4 (de) Gehäuse mit Haltesystem für mobile Endgeräte
DE102018121413A1 (de) Erzeugen einer Warnung, die anzeigt, dass ein Mobiltelefon im Fahrzeug vergessen wurde
DE102013019175A1 (de) Mobiltelefonintegrationssystem
EP3947967A1 (de) Aktuatorelement und verfahren zum betreiben eines aktuatorelements
EP3371892B1 (de) Schutzhüllenvorrichtung mit temperaturgesteuerter ladeschaltung für ein portables mobiles endgerät
DE102021120892A1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Alarmfunktion bei unsachgemäßem Gebrauch eines Ladekabels, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE60310937T2 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens eines Geräts an eine Steckdose
DE112012006757T5 (de) Drahtloses Multifunktionsfernsteuergerät
DE102017115455A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Stromübertragungseinrichtung
DE102017000583A1 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel
DE202010016959U1 (de) Speicherkarte
CN211335217U (zh) 便携式移动盖章机
DE102021206838A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Authentifizierungsmethode an einer elektronischen Vorrichtung und elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16791014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE