WO2017076588A1 - Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf Download PDF

Info

Publication number
WO2017076588A1
WO2017076588A1 PCT/EP2016/074406 EP2016074406W WO2017076588A1 WO 2017076588 A1 WO2017076588 A1 WO 2017076588A1 EP 2016074406 W EP2016074406 W EP 2016074406W WO 2017076588 A1 WO2017076588 A1 WO 2017076588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase motor
speed
actuator
compressor
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tommy BECKMANN
Moritz Klein
Achim Paulduro
Christoph Spiegel
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201680064619.6A priority Critical patent/CN108351132B/zh
Priority to EP16781391.4A priority patent/EP3371525A1/de
Priority to US15/773,874 priority patent/US10801759B2/en
Publication of WO2017076588A1 publication Critical patent/WO2017076588A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/27Problems to be solved characterised by the stop of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/024Compressor control by controlling the electric parameters, e.g. current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a domestic refrigerator with a refrigerant circuit and a method for operating a household refrigerator with a refrigerant circuit.
  • Domestic refrigerators include a coolable interior for storing food and a refrigerant circuit for cooling the coolable interior.
  • the refrigerant circuit includes a compressor, a condenser downstream of the compressor, a condenser downstream of the condenser, and an evaporator disposed between the throttle device and the compressor.
  • EP 2 669 519 A1 discloses a reciprocating compressor and an electronic control device, which controls the reciprocating compressor to switch it off such that during stopping of the reciprocating compressor whose electric motor falls below a predetermined speed, a braking torque until complete stop of the compressor generated.
  • the object of the invention is to provide a further possibility for stopping a compressor, which is part of a household refrigeration appliance.
  • Another object of the invention is to provide a corresponding household refrigeration appliance.
  • the object of the invention is achieved by a method for operating a household refrigerating appliance, which has a heat-insulated body with a coolable inner container, which limits a space for storing food cooled interior, an actuator, and provided for cooling the coolable interior refrigerant circuit with a compressor wherein the compressor comprises a three-phase motor having motor windings which can be acted upon by the actuator for the operation of the three-phase motor by means of the actuator, comprising the following method steps for stopping the compressor: Operating the switched-on compressor by the three-phase motor being driven by the actuator at least approximately in accordance with a predetermined rotational speed,
  • the predetermined time is long enough that the speed of the three-phase motor, starting from the minimum speed reaches the speed 0 revolutions per minute.
  • a household refrigerating appliance comprising a thermally insulated body with a coolable inner container defining a refrigerated interior space for storing food, an actuator, and a refrigerant circuit provided for cooling the coolable interior with a compressor comprising a three-phase motor, the motor windings can be acted upon by the actuator for the operation of the three-phase motor by means of the actuator, wherein the domestic refrigeration device is adapted to control the actuator at least indirectly so that when the compressor is switched on, the rotational speed of the three-phase motor due to a driving by the
  • Actuator is at least approximately equal to a predetermined speed
  • the actuator at least indirectly controls so that the three-phase motor is turned off for at least a predetermined time by the motor windings are de-energized, the predetermined period is long enough that the speed of the three-phase motor starting from the minimum speed reaches the speed 0 revolutions per minute ,
  • the household refrigerating appliance according to the invention is accordingly set up to carry out the method according to the invention automatically.
  • the domestic refrigerator according to the invention comprises the heat-insulated body with the inner container, which limits the coolable interior.
  • the coolable interior is intended for storing food and is cooled by means of the refrigerant circuit.
  • the coolable interior can preferably be closed by means of a door leaf.
  • the door leaf is preferably pivotally mounted with respect to an axis which preferably extends vertically. When open, the coolable interior is accessible.
  • the refrigerant circuit as such is known in principle to a person skilled in the art and comprises the compressor and in particular a condenser connected downstream of the compressor, a condenser downstream of the condenser and an evaporator which is arranged between the throttle device and the compressor.
  • the three-phase motor is preferably a three-phase synchronous motor, in particular a permanent-magnet three-phase synchronous motor, such as e.g. a brushless DC motor.
  • the three-phase motor comprises a stator with the motor windings and a rotor rotatably mounted with respect to the stator.
  • the compressor is preferably a reciprocating compressor having, in particular, a compression chamber having an inlet and an outlet, a piston displaceably mounted within the compression chamber, and a crankshaft.
  • the rotor is in particular coupled to the piston via the crankshaft, so that in the switched-on state of the compressor the piston by means of the three-phase motor is able to reduce a volume enclosed by the compressor chamber and the piston for compressing a refrigerant of the refrigerant circuit.
  • the three-phase motor In operation of the compressor, i. in its switched-on state, the three-phase motor is operated in particular with a rotational speed determined or predetermined by the electronic control device or a temperature control.
  • the three-phase motor is driven by the actuator operated in such a way, that the rotational speed of the three-phase motor due to the driving by the actuator is at least approximately equal to a predetermined speed, that is, the rotor of the three-phase motor rotates relative to the stator at this speed.
  • the three-phase motor and the actuator form an electric drive.
  • the household refrigerating appliance may preferably have a regulated electric drive comprising the actuator and the three-phase motor, which additionally comprises a control.
  • the three-phase motor is preferably driven in a controlled-speed manner by the actuator.
  • the variable-speed electric drive preferably comprises a field-oriented control.
  • the actuator is preferably designed as an inverter or inverter.
  • Inverters are known in principle to a person skilled in the art and are set up to generate a three-phase electrical voltage from a DC voltage at a frequency associated with the rotational speed of the three-phase motor. In this case, the three-phase voltage for applying the motor windings to the electric power is applied to the motor windings.
  • a controller of the compressor receives a signal for stopping or stopping the compressor during its operation at a particular arbitrary rotational speed of the three-phase motor of the electronic control device.
  • the reduction of the rotational speed of the three-phase motor can take place here with a constant gradient, for example 400 (revolutions per second) / (second) or even with a variable gradient.
  • the minimum speed is for example 800 revolutions per minute.
  • the minimum speed can be equal to the minimum operating speed of the Be three-phase motor. But it can also be higher or lower than the minimum operating speed of the three-phase motor.
  • the reduction in the rotational speed can be controlled by speed control by regulating the speed.
  • the reduction of the speed can also be done by means of a braking process.
  • the frequency of the three-phase electrical voltage is reduced in particular under the control of the electronic control device, so that the rotational speed of the three-phase motor is reduced to the predetermined minimum rotational speed.
  • the actuator is at least indirectly controlled such that the three-phase motor is switched off for at least a predetermined period of time.
  • a shutdown of the control ie the actuator for the predetermined period of time (off time) of eg 2 seconds.
  • the shutdown of the control takes place with reaching the minimum speed and can optionally be synchronized with the achievement of a specific position of the rotor relative to the stator. As a result, stopping the compressor may be quieter.
  • the motor windings are de-energized, whereby the three-phase motor is no longer actively braked or its speed is no longer actively reduced.
  • the predetermined period of time is chosen so long enough that the rotational speed of the three-phase motor, starting from the minimum speed reaches the speed or the actual speed 0 revolutions per minute. As a result, it is preferably achieved that the three-phase motor and thus the compressor passes from the minimum speed to a complete Stillstad, ie the predetermined time or the off time is such that the compressor due to its internal friction during this off period as possible under all pressure conditions to a standstill comes, ie that the actual speed of the three-phase motor is equal to zero.
  • the three-phase motor controlled by the actuator is moved so that the piston is a predetermined position occupies relative to the compression chamber.
  • FIG. 3 shows the compressor, which comprises a three-phase synchronous motor
  • Fig. 5 shows a course of a rotational speed of the three-phase synchronous motor.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a domestic refrigerator 1, which comprises a thermally insulated body 10 with an inner container 2, which limits a coolable interior 3.
  • the coolable interior 3 is provided for storing food not shown.
  • the household refrigerating appliance 1 has a pivotable door leaf 4 for closing the coolable interior 3.
  • the Door leaf 4 is pivotally mounted, in particular with respect to a vertically extending axis. When the door leaf 4 is open, as shown in FIG. 1, the coolable interior 3 is accessible.
  • a plurality of door racks 5 are arranged for storing food in the case of the present embodiment.
  • a plurality of shelves 6 are arranged for storing food in the coolable interior 3 and in particular a drawer 7 is arranged in the lower region of the coolable interior 3, in which also food can be stored.
  • the domestic refrigerator 1 comprises a refrigerant circuit 20 shown in FIG. 2 for cooling the coolable interior 3.
  • the refrigerant circuit 20 comprises a non-illustrated, the skilled person in principle, however, known refrigerant, a compressor 21, a compressor 21st downstream condenser 22, a condenser 22 downstream of the throttle device 23, which is designed in particular as a throttle or capillary tube, and an evaporator 24 which is disposed between the throttle device 23 and the compressor 21.
  • the compressor 21 is preferably disposed within a machine room of the household refrigerator 1, which is located in particular behind the drawer 7.
  • the compressor 21 is preferably designed as a reciprocating compressor and shown in detail in FIG.
  • the compressor 21 comprises a compression chamber 31 having an inlet 32 and an outlet 33 for the refrigerant, and a piston 34 displaceably mounted inside the compression chamber 31.
  • the inlet 32 and the outlet 33 are each provided with corresponding valves, as is known to those skilled in the art Principle is known.
  • the compressor 21 comprises a crankshaft 35 and a three-phase motor, preferably designed as a three-phase synchronous motor 36.
  • the three-phase synchronous motor 36 is in particular a permanent magnet three-phase synchronous motor, preferably a brushless DC motor, and comprises a stator 37 and a rotatably mounted relative to the stator 37 rotor 38.
  • the household refrigerator 1 comprises in the case of the present embodiment, an electronic control device 8, which is adapted to the refrigerant circuit 20, in particular the compressor 21 of the refrigerant circuit 20 to control such that the coolable interior 3 has at least approximately a predetermined or predetermined target temperature.
  • the electronic control device 8 is preferably arranged to regulate the temperature of the coolable interior 3.
  • the household refrigerating appliance 1 may have at least one temperature sensor (not shown in greater detail and connected to the electronic control device 8).
  • the household refrigerating appliance 1 comprises an electric drive 40 shown in FIG. 4, which has the three-phase synchronous motor 36 of the compressor 21.
  • the electric drive 40 comprises in addition to the three-phase synchronous motor 36, a three-phase synchronous motor 36 controlling actuator preferably in the form of an inverter or inverter 41st
  • the electric drive 40 is preferably a regulated electric drive, which is preferably based on the field-oriented control known to the person skilled in the art and comprises a control, not shown.
  • a field-oriented control forms a cascade structure with internal current control circuits, to which an external speed control loop is superimposed.
  • the actual rotational speed n ist of the three-phase synchronous motor 36 is determined sensorless.
  • the compressor 21 is turned on.
  • the target rotational speed n is thus calculated or predetermined, in particular, by the electronic control device 8 on the basis of an intended cooling of the coolable interior 3, for example on the basis of the current temperature and the desired temperature of the coolable interior 3.
  • the actuator or the inverter 41 generates in operation of the electric drive 40 in a well-known manner from a DC voltage U dc a three-phase electrical voltage whose fundamental has an amplitude and a fundamental frequency f, which depends indirectly on the target speed n so "and the actual rotational speed n is the three-phase synchronous motor 36 is.
  • the inverter 41 is capable of generating in a generally known manner from the DC voltage U dc the three-phase voltage for the three-phase synchronous motor 36 such that during operation of the compressor 21 electrical currents can flow through motor windings 41 of the three-phase synchronous motor 36 or its stator 37 to operate the three-phase synchronous motor 36 at the desired speed, that is, that the rotor 38 rotates relative to the stator 37 at the actual speed n is .
  • the converter 41 comprises a plurality of triggerable semiconductor switches T1 to T6, which each comprise, for example, transistors, for example IGBTs.
  • the inverter 41 comprises, as is well known, an upper half bridge with a first group of semiconductor switches T1 to T3 and a lower half bridge with a second group of semiconductor switches T4 to T6.
  • the household refrigerating appliance 1 is set up to switch off the running, that is to say switched on, compressor 21 on the basis of the method described below.
  • Fig. 4 shows during this Turning off the actual speed n is the three-phase synchronous motor 36 as a function of time f.
  • the compressor 21 is turned on, so that speed-controlled in the case of the present embodiment of the three-phase synchronous motor 36 is driven and the actual rotational speed is n set at least approximately equal to the predetermined target rotational speed n.
  • the compressor 21 should be turned off.
  • the electronic control device 8 controls the converter 41 at least indirectly in such a way that the actual rotational speed n ist of the three-phase synchronous motor 36 decreases until the actual rotational speed n ist has reached a predetermined minimum rotational speed n min .
  • the reduction of the rotational speed of the three-phase synchronous motor 36 can take place with a constant gradient, for example 400 (revolutions per second) / (second) or also with a variable gradient.
  • the minimum speed n min is, for example, 800 revolutions per minute.
  • the minimum speed n min may be equal to the minimum operating speed of the three-phase synchronous motor 36. But it can also be higher or lower than the minimum operating speed of the three-phase synchronous motor 36.
  • Reducing the rotational speed of the three-phase synchronous motor 36 does not necessarily have to be speed-controlled. It is also possible, for example by means of the electronic control device 8, the semiconductor switches T1 -T6 directly to control such that reduce the frequency of the three-phase electrical voltage, whereby the speed of the three-phase motor 36 is also reduced.
  • the frequency of the three-phase electrical voltage is at least an approximate measure of the actual speed n is .
  • the converter 41 or its semiconductor switch T1 -T6 are controlled in particular such that they bring about a significant braking torque on the three-phase synchronous motor.
  • the rotational speed of the three-phase synchronous motor 36 reaches the minimum rotational speed n min at a second time t 2 .
  • the electronic control device 8 controls the inverter 41 at least indirectly such that the three-phase synchronous motor 36 is switched off for at least a predetermined period of time ⁇ t. This is achieved by the motor windings 42 being de-energized are switched by at least the semiconductor switches T4-T6 of the lower half-bridge of the inverter 41 are opened in the case of the present embodiment, at least.
  • the switching off of the three-phase synchronous motor 36 can optionally be synchronized with the attainment of a specific position of the rotor 38 relative to the stator 37.
  • the predetermined period of time At is selected to be long enough that the speed, that is, the actual speed N of the three-phase synchronous motor 36 starting from the minimum speed n min at a third time t 3, the speed reaches 0 revolutions per minute.
  • the predetermined period of time ⁇ t can be determined empirically.
  • the household refrigerator 1 is set up after the three-phase synchronous motor 36 and thus the compressor 21 have come to a complete Stillstad, the three-phase synchronous motor 36 controlled by the inverter 41 to move such that the piston 34th assumes a predetermined position relative to the compression chamber 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) und ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts (1). Das Haushaltskältegerät (1) umfasst einen wärmeisolierten Korpus (10) mit einem kühlbaren Innenbehälter (2), der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum (3) begrenzt,ein Stellglied (41), und einen zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (3) vorgesehenen Kältemittelkreislauf (20) mit einem Verdichter (21), der einen Drehstrommotor (36) umfasst, der für den Betrieb des Drehstrommotors (36) mittels des Stellglieds (41) mit elektrischer Leistung beaufschlagbare Motorwicklungen (42) aufweist. Das Haushaltkältegerät (1) ist eingerichtet ist, das Stellglied (41) zumindest indirekt derart anzusteuern, dass bei eingeschaltetem Verdichter (21) die Drehzahl des Drehstrommotors (36) aufgrund eines Ansteuerns durch das Stellglied (41) zumindest in etwa gleich einer vorgegebenen Drehzahl ist, das Stellglied (41) zumindest indirekt derart anzusteuern um den eingeschalteten Verdichter (21) abzuschalten, dass sich die Drehzahl des Drehstrommotors (36) gesteuert durch das Stellglied (41) verringert, bis die Drehzahl eine vorgegebene Minimaldrehzahl (n min ) erreicht, und danach das Stellglied (41) zumindest indirekt derart anzusteuern dass der Drehstrommotor(36) für wenigstens eine vorgegebene Zeitdauer (Δt) abgeschaltet ist, indem die Motorwicklungen (42) stromlos geschaltet sind, wobei die vorgegebene Zeitdauer (Δt) lang genug gewählt ist, dass die Drehzahl des Drehstrommotors (36) beginnend von der Minimaldrehzahl (n min ) die Drehzahl 0 Umdrehungen pro Minute erreicht.

Description

Haushaltskältegerät mit einem Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts mit einem
Kältemittelkreislauf
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Kältemittelkreislauf und ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts mit einem Kältemittelkreislauf.
Haushaltskältegeräte umfassen einen kühlbaren Innenraum zum Lagern von Lebensmitteln und einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen des kühlbaren Innenraums. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter, einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger, eine dem Verflüssiger nachgeschaltete Drosselvorrichtung und einen Verdampfer, der zwischen der Drosselvorrichtung und dem Verdichter angeordnet ist.
Die EP 2 669 519 A1 offenbart einen Hubkolben-Verdichter und eine elektronische Steuervorrichtung, welche den Hubkolben-Verdichter für dessen Ausschalten derart ansteuert, dass während des Anhaltens des Hubkolben-Verdichters dessen Elektromotor beim Unterschreiten einer vorbestimmten Geschwindigkeit ein Bremsmoment bis zum vollständigen Anhalten des Verdichters erzeugt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Möglichkeit zum Anhalten eines Verdichters, der Teil eines Haushaltskältegerätes ist, anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein entsprechendes Haushaltskältegerät anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts, das einen wärmeisolierten Korpus mit einem kühlbaren Innenbehälter, der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum begrenzt, ein Stellglied, und einen zum Kühlen des kühlbaren Innenraums vorgesehenen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter aufweist, wobei der Verdichter einen Drehstrommotor umfasst, der für den Betrieb des Drehstrommotors mittels des Stellglieds mit elektrischer Leistung beaufschlagbare Motorwicklungen aufweist, aufweisend folgende Verfahrensschritte zum Anhalten des Verdichters: - Betreiben des eingeschalteten Verdichters, indem der Drehstrommotor angesteuert durch das Stellglied zumindest in etwa gemäß einer vorgegebenen Drehzahl betrieben wird,
um den eingeschalteten Verdichter abzuschalten, Verringern der Drehzahl des Drehstrommotors gesteuert durch das Stellglied bis die Drehzahl eine vorgegebene Minimaldrehzahl erreicht, und danach
Abschalten des Drehstrommotors für wenigstens eine vorgegebene Zeitdauer, indem die Motorwicklungen stromlos geschaltet werden, wobei die vorgegebene Zeitdauer lang genug gewählt ist, dass die Drehzahl des Drehstrommotors beginnend von der Minimaldrehzahl die Drehzahl 0 Umdrehungen pro Minute erreicht.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltskältegeräts, aufweisend einen wärmeisolierten Korpus mit einem kühlbaren Innenbehälter, der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum begrenzt, ein Stellglied, und einen zum Kühlen des kühlbaren Innenraums vorgesehenen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, der einen Drehstrommotor umfasst, der für den Betrieb des Drehstrommotors mittels des Stellglieds mit elektrischer Leistung beaufschlagbare Motorwicklungen aufweist, wobei das Haushaltkältegerät eingerichtet ist, das Stellglied zumindest indirekt derart anzusteuern, dass bei eingeschaltetem Verdichter die Drehzahl des Drehstrommotors aufgrund eines Ansteuerns durch das
Stellglied zumindest in etwa gleich einer vorgegebenen Drehzahl ist,
das Stellglied zumindest indirekt derart anzusteuern, um den eingeschalteten Verdichter abzuschalten, dass sich die Drehzahl des Drehstrommotors gesteuert durch das Stellglied verringert, bis die Drehzahl eine vorgegebene Minimaldrehzahl erreicht, und danach
das Stellglied zumindest indirekt derart ansteuert, dass der Drehstrommotor für wenigstens eine vorgegebene Zeitdauer abgeschaltet ist, indem die Motorwicklungen stromlos geschaltet sind, wobei die vorgegebene Zeitdauer lang genug gewählt ist, dass die Drehzahl des Drehstrommotors beginnend von der Minimaldrehzahl die Drehzahl 0 Umdrehungen pro Minute erreicht.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät ist demnach eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren automatisch durchzuführen. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät umfasst den wärmeisolierten Korpus mit dem Innenbehälter, der den kühlbaren Innenraum begrenzt. Der kühlbare Innenraum ist zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehen und wird mittels des Kältemittelkreislaufs gekühlt. Der kühlbare Innenraum kann vorzugsweise mittels eines Türblatts verschlossen werden. Das Türblatt ist vorzugsweise bezüglich einer Achse, die vorzugsweise vertikal verläuft, schwenkbar gelagert. Im geöffneten Zustand ist der kühlbare Innenraum zugänglich.
Der Kältemittelkreislauf als solcher ist dem Fachmann im Prinzip bekannt und umfasst den Verdichter und insbesondere einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger, eine dem Verflüssiger nachgeschaltete Drosselvorrichtung und einen Verdampfer, der zwischen der Drosselvorrichtung und dem Verdichter angeordnet ist.
Der Drehstrommotor ist vorzugsweise ein Drehstromsynchronmotor, insbesondere ein permanenterregter Drehstromsynchronmotor, wie z.B. ein bürstenloser Gleichstrommotor.
Der Drehstrommotor umfasst insbesondere einen Stator mit den Motorwicklungen und einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor. Der Verdichter ist vorzugsweise ein Hubkolbenverdichter, der insbesondere eine Verdichterkammer mit einem Einlass und mit einem Auslass, einen innerhalb der Verdichterkammer verschieblich gelagerten Kolben, und eine Kurbelwelle aufweist. Der Rotor ist insbesondere über die Kurbelwelle mit dem Kolben gekoppelt, sodass im eingeschalteten Zustand des Verdichters der Kolben mittels des Drehstrommotors ein von der Verdichterkammer und dem Kolben eingeschlossenes Volumen zum Verdichten eines Kältemittels des Kältemittelkreislaufs zu verkleinern vermag.
Im Betrieb des Verdichters, d.h. in seinem eingeschalteten Zustand, wird der Drehstrommotor insbesondere mit einer von der elektronischen Steuervorrichtung oder einer Temperaturregelung ermittelten bzw. vorgegebenen Drehzahl betrieben.
Wenn der Verdichter eingeschaltet ist, damit der Kältekreislauf den kühlbaren Innenraum kühlt, dann wird der Drehstrommotor angesteuert durch das Stellglied derart betrieben, dass die Drehzahl des Drehstrommotors aufgrund des Ansteuerns durch das Stellglied zumindest in etwa gleich einer vorgegebenen Drehzahl ist, d.h. der Rotor des Drehstrommotors dreht sich relativ zum Stator mit dieser Drehzahl.
Der Drehstrommotor und das Stellglied bilden einen elektrischen Antrieb. Das Haushaltskältegerät kann vorzugsweise einen das Stellglied und den Drehstrommotor umfassenden geregelten elektrischen Antrieb aufweisen, der zusätzlich noch eine Regelung umfasst. In diesem Fall wird bei eingeschaltetem Verdichter vorzugsweise der Drehstrommotor angesteuert durch das Stellglied drehzahlgeregelt betrieben. Für ein verbessertes Regelverhalten umfasst der drehzahlgeregelte elektrische Antrieb vorzugsweise eine feldorientierte Regelung.
Das Stellglied ist vorzugsweise als ein Wechselrichter bzw. Umrichter ausgebildet. Umrichter sind dem Fachmann im Prinzip bekannt und sind eingerichtet, aus einer Gleichspannung eine dreiphasige elektrische Spannung mit einer der Drehzahl des Drehstrommotors zugeordneten Frequenz zu erzeugen. In diesem Fall liegt die dreiphasige elektrische Spannung für das Beaufschlagen der Motorwicklungen mit der elektrischen Leistung an den Motorwicklungen an.
Um den eingeschalteten Verdichter beim Ausschalten zuverlässig anzuhalten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das Stellglied zumindest indirekt derart anzusteuern, dass sich die Drehzahl des Drehstrommotors gesteuert durch das Stellglied verringert, bis die Drehzahl die vorgegebene Minimaldrehzahl erreicht.
Hierzu kann es vorgesehen sein, dass eine Steuerung des Verdichters während seines Betriebs bei einer insbesondere beliebigen Drehzahl des Drehstrommotors von der elektronischen Steuervorrichtung ein Signal zum Stoppen bzw. Anhalten des Verdichters erhält.
Die Verringerung der Drehzahl des Drehstrommotors kann hierbei mit einem konstanten Gradienten, beispielsweise 400 (Umdrehungen pro Sekunde) / (Sekunde) oder auch mit einem variablen Gradienten erfolgen. Die Minimaldrehzahl beträgt z.B. 800 Umdrehungen pro Minute. Die Minimaldrehzahl kann gleich der minimalen Betriebsdrehzahl des Drehstrommotors sein. Sie kann aber auch höher oder niedriger als die minimale Betriebsdrehzahl des Drehstrommotors sein.
Weist das Haushaltskältegerät den geregelten elektrischen Antrieb auf, dann kann das Verringern der Drehzahl drehzahlgeregelt durch Herunterregeln der Drehzahl erfolgen.
Das Verringern der Drehzahl kann auch mittels eines Bremsverfahrens erfolgen. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Frequenz der dreiphasigen elektrischen Spannung insbesondere gesteuert durch die elektronische Steuervorrichtung verringert wird, damit sich die Drehzahl des Drehstrommotors bis zur vorgegebenen Minimaldrehzahl verringert.
Somit wird der Drehstrommotor nicht bis zum Stillstand aktiv abgebremst, sondern nur bis er die Minimaldrehzahl erreicht hat. Anschließend wird erfindungsgemäß das Stellglied zumindest indirekt derart angesteuert, dass der Drehstrommotor für wenigstens eine vorgegebene Zeitdauer abgeschaltet ist. Dies wird insbesondere durch ein Abschalten der Ansteuerung, d.h. des Stellglieds für die vorgegebene Zeitdauer (Ausschaltzeit) von z.B. 2 Sekunden erreicht. Das Abschalten der Ansteuerung erfolgt mit Erreichen der Minimaldrehzahl und kann optional mit dem Erreichen einer bestimmten Position des Rotors relativ zum Stator synchronisiert werden. Dadurch kann das Anhalten des Verdichters leiser ausfallen. Durch das Abschalten der Ansteuerung sind die Motorwicklungen stromlos geschaltet, wodurch der Drehstrommotor nicht mehr aktiv gebremst bzw. dessen Drehzahl nicht mehr aktiv verringert wird. Die vorgegebene Zeitdauer ist dabei derart lang genug gewählt, dass die Drehzahl des Drehstrommotors beginnend von der Minimaldrehzahl die Drehzahl bzw. die Ist-Drehzahl 0 Umdrehungen pro Minute erreicht. Dadurch wird vorzugsweise erreicht, dass der Drehstrommotor und somit der Verdichter beginnend von der Minimaldrehzahl zu einem völligen Stillstad gelangt, d.h. die vorgegebene Zeitdauer bzw. die Ausschaltzeit ist so bemessen, dass der Verdichter durch seine innere Reibung während dieser Ausschaltzeit möglichst unter allen Druckverhältnissen zum Stillstand kommt, d.h. dass die Ist-Drehzahl des Drehstrommotors gleich Null wird. In der Praxis kann es jedoch vorkommen, dass der Verdichter und somit der Drehstrommotor nach dem Stillstand, d.h. nachdem er die Drehzahl gleich Null erreicht hat, ein Stück Rückwärts dreht. Eine solche Rückwärtsdrehung kann dann gegebenenfalls durch eine aktive Bremsung z.B. durch eine entsprechende Bestromung oder durch ein Kurzschließen der Motorwicklungen vorzugsweise angesteuert durch das Stellglied verhindert oder zumindest verringert werden, damit der Drehstrommotor und somit der Verdichter danach zu einem völligen Stillstand gelangt.
Danach kann es noch vorgesehen sein, dass nachdem der Drehstrommotor und somit der Vedichter zu einem völligen Stillstad gelangt sind bzw. der Drehstrommotor die Drehzahl 0 Umdrehungen pro Minute erreicht hat, der Drehstrommotor gesteuert durch das Stellglied derart bewegt wird, dass der Kolbens eine vorgegebene Position relativ zur Verdichterkammer einnimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Haushaltskältegerät in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 einen, einen Verdichter aufweisenden Kältemittelkreislauf des Haushaltskältegerätes,
Fig. 3 den Verdichter, der einen Drehstromsynchronmotor umfasst,
Fig. 4 den Drehstromsynchronmotor und ein den Drehstromsynchronmotor ansteuerndes Stellglied, und
Fig. 5 einen Verlauf einer Drehzahl des Drehstromsynchronmotors.
Die Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 , das einen wärmeisolierten Korpus 10 mit einem Innenbehälter 2 umfasst, der einen kühlbaren Innenraum 3 begrenzt. Der kühlbare Innenraum 3 ist zum Lagern von nicht näher dargestellten Lebensmitteln vorgesehen.
Das Haushaltskältegerät 1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein schwenkbares Türblatt 4 zum Verschließen des kühlbaren Innenraums 3 auf. Das Türblatt 4 ist insbesondere bezüglich einer vertikal verlaufenden Achse schwenkbar gelagert. Bei geöffnetem Türblatt 4, wie in der Fig. 1 dargestellt, ist der kühlbare Innenraum 3 zugänglich.
An der in Richtung kühlbaren Innenraum 3 gerichteten Seite des Türblatts 4 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 5 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet. Im kühlbaren Innenraum 3 sind insbesondere mehrere Fachböden 6 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet und im unteren Bereich des kühlbaren Innenraums 3 ist insbesondere eine Schublade 7 angeordnet, in der ebenfalls Lebensmittel gelagert werden können.
Das Haushaltskühlgerät 1 umfasst einen in der Fig. 2 gezeigten Kältemittelkreislauf 20 zum Kühlen des kühlbaren Innenraums 3. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst der Kältemittelkreislauf 20 ein nicht näher dargestelltes, dem Fachmann im Prinzip jedoch bekanntes Kältemittel, einen Verdichter 21 , einen dem Verdichter 21 nachgeschalteten Verflüssiger 22, eine dem Verflüssiger 22 nachgeschaltete Drosselvorrichtung 23, die insbesondere als ein Drossel- oder Kapillarrohr ausgeführt ist, und einen Verdampfer 24, der zwischen der Drosselvorrichtung 23 und dem Verdichter 21 angeordnet ist. Der Verdichter 21 ist vorzugsweise innerhalb eines Maschineraums des Haushaltkältegerätes 1 angeordnet, der sich insbesondere hinter der Schublade 7 befindet.
Der Verdichter 21 ist vorzugsweise als ein Hubkolbenverdichter ausgeführt und in der Fig. 3 näher dargestellt. Der Verdichter 21 umfasst eine Verdichterkammer 31 mit einem Einlass 32 und mit einem Auslass 33 für das Kältemittel, und einen innerhalb der Verdichterkammer 31 verschieblich gelagerten Kolben 34. Der Einlass 32 und der Auslass 33 sind jeweils mit entsprechenden Ventilen versehen, wie dies dem Fachmann im Prinzip bekannt ist. Der Verdichter 21 umfasst eine Kurbelwelle 35 und einen vorzugsweise als Drehstromsynchronmotor 36 ausgeführten Drehstrommotor. Der Drehstromsynchronmotor 36 ist insbesondere ein permanenterregter Drehstromsynchronmotor, vorzugsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor, und umfasst einen Stator 37 und einen relativ zum Stator 37 drehbar gelagerten Rotor 38. Eines der Enden der Kurbelwelle 35 ist mit dem Kolben 34 und das andere Ende der Kurbelwelle 35 ist mit dem Rotor 38 des Drehstromsynchronmotors 36 gekoppelt, sodass im bestimmungsgemäßen Betrieb des Haushalskältegerätes 1 bzw. wenn der Verdichter 21 eingeschaltet ist, der Kolben 34 mittels des Drehstromsynchronmotors 36 ein von der Verdichterkammer 31 und dem Kolben 34 eingeschlossenes Volumen 39 zum Verdichten des Kältemittels zu verkleinern vermag. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine elektronische Steuervorrichtung 8, die eingerichtet ist, den Kältemittelkreislauf 20, insbesondere den Verdichter 21 des Kältemittelkreislaufs 20 derart anzusteuern, dass der kühlbare Innenraum 3 zumindest in etwa eine vorgegebene oder vorgebbare Soll- Temperatur aufweist. Die elektronische Steuervorrichtung 8 ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie die Temperatur des kühlbaren Innenraums 3 regelt. Um gegebenenfalls die Ist-Temperatur des kühlbaren Innenraums 3 zu erhalten, kann das Haushaltskältegerät 1 wenigstens einen nicht näher dargestellten und mit der elektronischen Steuervorrichtung 8 verbundenen Temperatursensor aufweisen. Um den Kältemittelkreislauf 20 anzusteuern bzw. zu regeln, umfasst das Haushaltskältegerät 1 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen in der Fig. 4 gezeigten elektrischen Antrieb 40, welcher den Drehstromsynchronmotor 36 des Verdichters 21 aufweist. Der elektrische Antrieb 40 umfasst neben dem Drehstromsynchronmotor 36 ein den Drehstromsynchronmotor 36 ansteuerndes Stellglied vorzugsweise in Form eines Wechselrichters bzw. Umrichters 41 .
Der elektrische Antrieb 40 ist vorzugsweise ein geregelter elektrischer Antrieb, der vorzugsweise auf der dem Fachmann im Prinzip bekannten feldorientierten Regelung basiert und eine nicht dargestellte Regelung umfasst. Eine feldorientierte Regelung bildet eine Kaskadenstruktur mit innenliegenden Stromregelkreisen, denen ein äußerer Drehzahlregelkreis überlagert ist. Vorzugsweise wird die Ist-Drehzahl nist des Drehstromsynchronmotor 36 sensorlos ermittelt.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird bei Bedarf der Drehstromsynchronmotor 36 entsprechend einer von der elektronischen Steuervorrichtung 8 vorgegebenen Soll-Drehzahl nso„ angetrieben. In diesem Zustand ist der Verdichter 21 eingeschaltet. Die Soll-Drehzahl nso„ wird insbesondere von der elektronischen Steuervorrichtung 8 aufgrund einer beabsichtigten Kühlung des kühlbaren Innenraums 3 berechnet bzw. vorgegeben, beispielsweise aufgrund der aktuellen Temperatur und der Soll-Temperatur des kühlbaren Innenraums 3.
Das Stellglied bzw. der Umrichter 41 erzeugt im Betrieb des elektrischen Antriebs 40 in allgemein bekannter Weise aus einer Gleichspannung Udc eine dreiphasige elektrische Spannung, deren Grundschwingung eine Amplitude und eine Grundfrequenz f aufweist, die indirekt abhängig von der Soll-Drehzahl nso„ und der Ist-Drehzahl nist des Drehstromsynchronmotors 36 ist. Insbesondere vermag der Umrichter 41 in allgemein bekannter Weise aus der Gleichspannung Udc die dreiphasige elektrische Spannung für den Drehstromsynchronmotor 36 derart zu erzeugen, dass im Betrieb des Verdichters 21 durch Motorwicklungen 41 des Drehstromsynchronmotor 36 bzw. dessen Stators 37 elektrische Ströme zu fließen vermögen, um den Drehstromsynchronmotor 36 mit der gewünschten Drehzahl zu betreiben, d.h. dass sich der Rotor 38 relativ zum Stator 37 mit der Ist-Drehzahl nist dreht.
Der Umrichter 41 umfasst insbesondere, wie es dem Fachmann im Prinzip bekannt ist, mehrere ansteuerbare Halbleiterschalter T1 bis T6, welche z.B. jeweils Transistoren, beispielsweise IGBTs, umfassen. Insbesondere umfasst der Umrichter 41 , wie es allgemein bekannt ist, eine obere Halbbrücke mit einer ersten Gruppe von Halbleiterschaltern T1 bis T3 und eine untere Halbbrücke mit einer zweiten Gruppe von Halbleiterschaltern T4 bis T6. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das Haushaltskältegeräts 1 eingerichtet, aufgrund des nachfolgend beschriebenen Verfahrens den laufenden, d.h. eingeschalteten Verdichter 21 auszuschalten. Die Fig. 4 zeigt während dieses Ausschaltens die Ist-Drehzahl nist des Drehstromsynchronmotors 36 als Funktion der Zeit f.
Zunächst ist der Verdichter 21 eingeschaltet, sodass im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Drehstromsynchronmotor 36 drehzahlgeregelt betrieben wird und die Ist-Drehzahl nist zumindest in etwa gleich der vorgegebenen Soll-Drehzahl nsoll ist.
Zu einem ersten Zeitpunkt soll der Verdichter 21 ausgeschaltet werden. Daraufhin steuert insbesondere die elektronische Steuervorrichtung 8 den Umrichter 41 zumindest indirekt derart an, dass sich die Ist-Drehzahl nist des Drehstromsynchronmotors 36 verringert, bis die Ist-Drehzahl nist eine vorgegebene Minimaldrehzahl nmin erreicht hat. Die Verringerung der Drehzahl des Drehstromsynchronmotors 36 kann mit einem konstanten Gradienten, beispielsweise 400 (Umdrehungen pro Sekunde) / (Sekunde) oder auch mit einem variablen Gradienten erfolgen. Die Minimaldrehzahl nmin beträgt z.B. 800 Umdrehungen pro Minute. Die Minimaldrehzahl nmin kann gleich der minimalen Betriebsdrehzahl des Drehstromsynchronmotors 36 sein. Sie kann aber auch höher oder niedriger als die minimale Betriebsdrehzahl des Drehstromsynchronmotors 36 sein.
Das Verringern der Drehzahl des Drehstromsynchronmotors 36 muss nicht notwendigerweise drehzahlgeregelt erfolgen. Es ist auch möglich, z.B. mittels der elektronischen Steuervorrichtung 8 die Halbleiterschalter T1 -T6 direkt derart anzusteuern, dass sich die Frequenz der dreiphasigen elektrischen Spannung verringern, wodurch sich die Drehzahl des Drehstrommotors 36 ebenfalls verringert. Die Frequenz der dreiphasigen elektrischen Spannung ist zumindest ein ungefähres Maß für die Ist- Drehzahl nist. Der Umrichter 41 bzw. dessen Halbleiterschalter T1 -T6 werden insbesondere derart angesteuert, dass sie ein wesentliches Bremsmoment auf den Drehstromsynchronmotor bewirken.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels erreicht zu einem zweiten Zeitpunkt t2 die Drehzahl des Dreiphasensynchronmotos 36 die Minimaldrehzahl nmin. Daraufhin steuert insbesondere die elektronische Steuervorrichtung 8 den Umrichter 41 zumindest derart indirekt an, dass der Drehstromsynchronmotor 36 für wenigstens eine vorgegebene Zeitdauer At abgeschaltet ist, Dies wird erreicht, indem die Motorwicklungen 42 stromlos geschaltet sind, indem im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zumindest die Halbleiterschalter T4-T6 der unteren Halbbrücke des Umrichters 41 geöffnet sind.
Das Abschalten des Drehstromsynchronmotors 36 kann optional mit dem Erreichen einer bestimmten Position des Rotors 38 relativ zum Stator 37 synchronisiert werden.
Die vorgegebene Zeitdauer At ist derart lang genug gewählt, dass die Drehzahl, d.h. die Ist-Drehzahl nist des Drehstromsynchronmotors 36 beginnend von der Minimaldrehzahl nmin zu einem dritten Zeitpunkt t3 die Drehzahl 0 Umdrehungen pro Minute erreicht. Die vorgegebene Zeitdauer At kann empirisch ermittelt werden.
In der Praxis kann es jedoch vorkommen, dass der Verdichter 21 und somit der Drehstromsynchronmotor 36 nach dem Stillstand, d.h. nachdem er die Drehzahl gleich 0 Umdrehungen pro Minute erreicht hat, ein Stück Rückwärts dreht. Eine solche Rückwärtsdrehung kann dann gegebenenfalls durch eine aktive Bremsung z.B. durch eine entsprechende Bestromung oder durch ein Kurzschließen der Motorwicklungen 42 vorzugsweise angesteuert durch den Umrichter 41 verhindert oder zumindest verringert werden, damit der Drehstromsynchronmotor 36 und somit der Verdichter 21 zu einem völligen Stillstand gelangt. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann es noch vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät 1 eingerichtet ist, nachdem der Drehstromsynchronmotor 36 und somit der Vedichter 21 zu einem völligen Stillstad gelangt sind, den Drehstromsynchronmotor 36 gesteuert durch den Umrichter 41 derart zu bewegen, dass der Kolben 34 eine vorgegebene Position relativ zur Verdichterkammer 31 einnimmt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haushaltskältegerät
2 Innenbehälter
3 kühlbarer Innenraum
4 Türblatt
5 Türabsteller
6 Fachböden
7 Schublade
8 elektronische Steuervorrichtung
10 Korpus
20 Kältemittelkreislauf
21 Verdichter
22 Verflüssiger
23 Drosselvorrichtung
24 Verdampfer
31 Verdichterkammer
32 Einlass
33 Auslass
34 Kolben
35 Kurbelwelle
36 Drehstromsynchronmotor
37 Stator
38 Rotor
39 Volumen
40 elektrischer Antrieb
41 Umrichter
42 Motorwicklungen
C Kondensator
riist Ist-Drehzahl
t Zeit
trt3 Zeitpunkt
T1 - T6 Halbleiterschalter Udc Gleichspanr At Zeitdauer

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts (1 ), das einen wärmeisolierten Korpus (10) mit einem kühlbaren Innenbehälter (2), der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum (3) begrenzt, ein Stellglied (41 ), und einen zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (3) vorgesehenen Kältemittelkreislauf (20) mit einem Verdichter (21 ) aufweist, wobei der Verdichter (21 ) einen Drehstrommotor (36) umfasst, der für den Betrieb des Drehstrommotors (36) mittels des Stellglieds (41 ) mit elektrischer Leistung beaufschlagbare Motorwicklungen (42) aufweist, aufweisend folgende Verfahrensschritte zum Anhalten des Verdichters (21 ):
- Betreiben des eingeschalteten Verdichters (21 ), indem der Drehstrommotor (36) angesteuert durch das Stellglied (41 ) zumindest in etwa gemäß einer vorgegebenen Drehzahl betrieben wird,
- um den eingeschalteten Verdichter (21 ) abzuschalten, Verringern der Drehzahl des Drehstrommotors (36) gesteuert durch das Stellglied (41 ) bis die Drehzahl eine vorgegebene Minimaldrehzahl (nmin) erreicht, und danach
- Abschalten des Drehstrommotors (36) für wenigstens eine vorgegebene Zeitdauer (At), indem die Motorwicklungen (42) stromlos geschaltet werden, wobei die vorgegebene Zeitdauer (At) lang genug gewählt ist, dass die Drehzahl des Drehstrommotors (36) beginnend von der Minimaldrehzahl (nmin) die Drehzahl 0 Umdrehungen pro Minute erreicht.
Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem
- der Drehstrommotor ein Drehstromsynchronmotor (36) ist, und/oder
- der Verdichter (21 ) ein Hubkolbenverdichter ist,
- bei dem das Haushaltskältegerät (1 ) einen das Stellglied (41 ) und den Drehstrommotor (36) umfassenden geregelten elektrischen Antrieb aufweist, und aufweisend drehzahlgeregeltes Betreiben des eingeschalteten Verdichters (21 ), sodass der Drehstrommotor (36) angesteuert durch das Stellglied (41 ) zumindest in etwa gemäß der vorgegebenen Drehzahl betrieben wird, und/oder - das Stellglied als ein Umrichter (41 ) ausgebildet ist, der aus einer Gleichspannung (Udc) eine dreiphasige elektrische Spannung mit einer der Drehzahl des Drehstrommotors (36) zugeordneten Frequenz erzeugt, und die dreiphasige elektrische Spannung für das Beaufschlagen der Motorwicklungen (36) mit der elektrischen Leistung an den Motorwicklungen (42) anliegt.
Verfahren nach Anspruch 2, aufweisend Verringern der Frequenz der dreiphasigen elektrischen Spannung, damit sich die Drehzahl des Drehstrommotors (36) bis zur vorgegebenen Minimaldrehzahl (nmin) verringert.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, aufweisend drehzahlgeregeltes Verringern der Drehzahl des Drehstrommotors (36) gesteuert durch das Stellglied (41 ) bis die Drehzahl die vorgegebene Minimaldrehzahl (nmin) erreicht.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Verdichter (21 ) eine Verdichterkammer (31 ) mit einem Einlass (32) und mit einem Auslass (33), einen innerhalb der Verdichterkammer (31 ) verschieblich gelagerten Kolben (34), und eine Kurbelwelle (35) aufweist, und der Drehstrommotor (36) einen Stator (37) mit den Motorwicklungen (42) und einen bezüglich des Stators (37) drehbar gelagerten, über die Kurbelwelle (35) mit dem Kolben (34) gekoppelten Rotor (38) umfasst, sodass im eingeschalteten Zustand des Verdichters (21 ) der Kolben (34) mittels des Drehstrommotors (36) ein von der Verdichterkammer (31 ) und dem Kolben (34) eingeschlossenes Volumen (39) zum Verdichten eines Kältemittels des Kältemittelkreislaufs zu verkleinern vermag, zusätzlich aufweisend, nachdem der Drehstrommotor (36) die Drehzahl 0 Umdrehungen pro Minute erreicht hat, Bewegen des Drehstrommotors (36) gesteuert durch das Stellglied (41 ), sodass der Kolbens (34) eine vorgegebene Position relativ zur Verdichterkammer (31 ) einnimmt.
Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Korpus (10) mit einem kühlbaren Innenbehälter (2), der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum (3) begrenzt, ein Stellglied (41 ), und einen zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (3) vorgesehenen Kältemittelkreislauf (20) mit einem Verdichter (21 ), der einen Drehstrommotor (36) umfasst, der für den Betrieb des Drehstrommotors (36) mittels des Stellglieds (41 ) mit elektrischer Leistung beaufschlagbare Motorwicklungen (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltkältegerät (1 ) eingerichtet ist,
- das Stellglied (41 ) zumindest indirekt derart anzusteuern, dass bei eingeschaltetem Verdichter (21 ) die Drehzahl des Drehstrommotors (36) aufgrund eines Ansteuerns durch das Stellglied (41 ) zumindest in etwa gleich einer vorgegebenen Drehzahl ist,
- das Stellglied (41 ) zumindest indirekt derart anzusteuern um den eingeschalteten Verdichter (21 ) abzuschalten, dass sich die Drehzahl des Drehstrommotors (36) gesteuert durch das Stellglied (41 ) verringert, bis die Drehzahl eine vorgegebene Minimaldrehzahl (nmin) erreicht, und danach
- das Stellglied (41 ) zumindest indirekt derart anzusteuern dass der Drehstrommotor (36) für wenigstens eine vorgegebene Zeitdauer (At) abgeschaltet ist, indem die Motorwicklungen (42) stromlos geschaltet sind, wobei die vorgegebene Zeitdauer (At) lang genug gewählt ist, dass die Drehzahl des Drehstrommotors (36) beginnend von der Minimaldrehzahl (nmin) die Drehzahl 0 Umdrehungen pro Minute erreicht.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Drehstrommotor ein Drehstromsynchronmotor (36) ist, und/oder
- der Verdichter (21 ) ein Hubkolbenverdichter ist, und/oder
- dass das Haushaltskältegerät (1 ) einen das Stellglied (41 ) und den Drehstrommotor (36) umfassenden geregelten elektrischen Antrieb aufweist und eingerichtet ist, den eingeschalteten Verdichter (21 ) mittels des geregelten elektrischen Antriebs drehzahlgeregelt zu betreiben, sodass die Drehzahl des Drehstrommotor (36) zumindest in etwa gleich der vorgegebenen Drehzahl ist, und/oder
- dass das Stellglied als ein Umrichter (41 ) ausgebildet ist, der aus einer Gleichspannung (Udc) eine dreiphasige elektrische Spannung mit einer der Drehzahl des Drehstrommotors (36) zugeordneten Frequenz erzeugt, welche für das Beaufschlagen der Motorwicklungen (36) mit der elektrischen Leistung an den Motorwicklungen (42) anliegt. Haushaltskältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eingerichtet ist, die Frequenz der dreiphasigen elektrischen Spannung zu verringern, damit sich die Drehzahl des Drehstrommotors (36) bis zur vorgegebenen Minimaldrehzahl (nmin) verringert.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass es eingerichtet ist, die Drehzahl des Drehstrommotors (36) drehzahlgeregelt gesteuert durch das Stellglied (41 ) zu verringern, bis die Drehzahl die vorgegebene Minimaldrehzahl (nmin) erreicht.
Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (21 ) eine Verdichterkammer (31 ) mit einem Einlass (32) und mit einem Auslass (33), einen innerhalb der Verdichterkammer (31 ) verschieblich gelagerten Kolben (34), und eine Kurbelwelle (35) aufweist, und der Drehstrommotor (36) einen Stator (37) mit den Motorwicklungen (42) und einen bezüglich des Stators (37) drehbar gelagerten, über die Kurbelwelle (35) mit dem Kolben (34) gekoppelten Rotor (38) umfasst, sodass im Betrieb des Verdichters (21 ) der Kolben (34) mittels des Drehstrommotors (36) ein von der Verdichterkammer (31 ) und dem Kolben (34) eingeschlossenes Volumen (39) zum Verdichten eines Kältemittels des Kältemittelkreislaufs zu verkleinern vermag, wobei das Haushaltskältegerät (1 ) eingerichtet ist, nachdem der Drehstrommotor (36) die Drehzahl 0 Umdrehungen pro Minute erreicht hat, den Drehstrommotor (36) gesteuert durch das Stellglied (41 ) derart zu bewegen, sodass der Kolben (34) eine vorgegebene Position relativ zur Verdichterkammer (31 ) einnimmt.
PCT/EP2016/074406 2015-11-06 2016-10-12 Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf WO2017076588A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680064619.6A CN108351132B (zh) 2015-11-06 2016-10-12 具有制冷剂回路的家用制冷器具及用于运行具有制冷剂回路的家用制冷器具的方法
EP16781391.4A EP3371525A1 (de) 2015-11-06 2016-10-12 Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf
US15/773,874 US10801759B2 (en) 2015-11-06 2016-10-12 Domestic refrigeration appliance with a coolant circuit and method for operating a domestic refrigeration appliance with a coolant circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221881.3A DE102015221881A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Haushaltskältegerät mit einem Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts mit einem Kältemittelkreislauf
DE102015221881.3 2015-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076588A1 true WO2017076588A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57133180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074406 WO2017076588A1 (de) 2015-11-06 2016-10-12 Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10801759B2 (de)
EP (1) EP3371525A1 (de)
CN (1) CN108351132B (de)
DE (1) DE102015221881A1 (de)
WO (1) WO2017076588A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102349193B1 (ko) * 2017-07-05 2022-01-11 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어방법
CN117526774A (zh) * 2018-12-04 2024-02-06 丹佛斯(天津)有限公司 一种控制压缩机制动的方法、变频器及变频压缩机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857349A (en) * 1995-03-14 1999-01-12 Matsushita Refrigeration Company Refrigerating apparatus, and refrigerator control and brushless motor starter used in same
DE102006013189A1 (de) * 2005-03-24 2006-11-16 Denso Corp., Kariya Kompressor-Kapazitätssteuersystem und Kälteerzeugungskreissystem
EP2669519A1 (de) 2011-01-26 2013-12-04 Whirlpool S.A. Steuersystem und verfahren für kolbenkompressoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026122A (en) * 1974-10-11 1977-05-31 Primore Sales, Inc. Refrigeration system
US4416359A (en) * 1981-03-23 1983-11-22 Facet Enterprises, Incorporated Electromagnetic cone clutch with ball torque booster
JPS5899635A (ja) * 1981-12-10 1983-06-14 Sharp Corp 空気調和機の制御回路
US5524448A (en) * 1994-04-28 1996-06-11 Schwanebeck; James W. Minimum off-time device for protecting refrigeration compressors after a power interruption
WO2004083744A1 (ja) * 2003-03-17 2004-09-30 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. 空気調和機
JP4559241B2 (ja) * 2005-01-21 2010-10-06 株式会社神戸製鋼所 冷凍装置
US20080000246A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Computime, Ltd. Conveying Temperature Information in a Controlled Variable Speed Heating, Ventilation, and Air Conditioning (HVAC) System
US8855474B2 (en) * 2009-08-10 2014-10-07 Emerson Electric Co. Inhibiting compressor backspin via a condenser motor
JP5398571B2 (ja) * 2010-02-15 2014-01-29 三菱重工業株式会社 空気調和装置
DE102011079203A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857349A (en) * 1995-03-14 1999-01-12 Matsushita Refrigeration Company Refrigerating apparatus, and refrigerator control and brushless motor starter used in same
DE102006013189A1 (de) * 2005-03-24 2006-11-16 Denso Corp., Kariya Kompressor-Kapazitätssteuersystem und Kälteerzeugungskreissystem
EP2669519A1 (de) 2011-01-26 2013-12-04 Whirlpool S.A. Steuersystem und verfahren für kolbenkompressoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015221881A1 (de) 2017-05-11
CN108351132B (zh) 2020-06-12
EP3371525A1 (de) 2018-09-12
US10801759B2 (en) 2020-10-13
CN108351132A (zh) 2018-07-31
US20190072301A1 (en) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626073T2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen kühlschrank und kühlschrank mit einer solchen vorrichtung
WO2016030250A1 (de) Verfahren zum bremsen eines verdichters und verdichter eines kältegerätes, klimageräts oder einer wärmepumpe sowie kältegerätes, klimageräts oder wärmepumpe damit
EP3186880B1 (de) Verfahren zum anhalten eines verdichters und verdichter eines kältegerätes
DE10312234A1 (de) Betriebssteuervorrichtung und -verfahren für einen Linearkompressor
WO2017032630A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf
EP3371525A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf
EP3883121B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes
EP2394112A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie verfahren zur regelung eines kältegeräts
EP3262747A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf
EP3428553B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf
EP3225844B1 (de) Elektronische steuereinrichtung für einen kältemittelkompressor
EP3883122B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes
EP3433926B1 (de) Verfahren zur rotorpositionserkennung eines bldc motors eines hubkolbenverdichters, verdichtersteuerung zur durchführung des verfahrens und kältegerät mit dieser
EP3545615B1 (de) Verfahren zum anhalten eines hubkolben-verdichters und hubkolben-verdichter eines kältegerätes, klimagerätes oder einer wärmepumpe sowie kältegerät, klimageräts oder wärmepumpe damit
WO2023194258A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wechselrichters, wechselrichter sowie haushaltsgerät
WO2016142117A1 (de) Haushaltsgerät mit einem schaltnetzteil und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes mit einem schaltnetzteil
DE102010028506A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines Linearverdichters
DE2216482B2 (de) Kühlmöbel mit zwei wenigstens zeitweise eine Temperaturdifferenz aufweisenden Fächern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE