WO2017067814A1 - Verfahren zum bestimmen mindestens einer kraftstoffeigenschaft - Google Patents

Verfahren zum bestimmen mindestens einer kraftstoffeigenschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2017067814A1
WO2017067814A1 PCT/EP2016/074282 EP2016074282W WO2017067814A1 WO 2017067814 A1 WO2017067814 A1 WO 2017067814A1 EP 2016074282 W EP2016074282 W EP 2016074282W WO 2017067814 A1 WO2017067814 A1 WO 2017067814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
injector
fuel
property
injection system
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark-Florian Fellmann
Metin Gencbay
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201680060960.4A priority Critical patent/CN108138685A/zh
Priority to KR1020187013686A priority patent/KR20180071298A/ko
Publication of WO2017067814A1 publication Critical patent/WO2017067814A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/244Force sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/95Fuel injection apparatus operating on particular fuels, e.g. biodiesel, ethanol, mixed fuels

Definitions

  • the invention relates to a method for determining at least one
  • Injection systems in internal combustion engines are used to convey or inject fuel from a tank into the combustion chambers of the internal combustion engine, the cylinders.
  • a common-rail injection system the fuel is brought to a high pressure level by means of a high-pressure pump.
  • the pressurized fuel is introduced into a pipeline system, the rail, from which in turn the pressurized fuel injectors for injection is supplied.
  • the common-rail injection principle is characterized by a complete separation of pressure generation and actual injection process.
  • the actual injection takes place via activation of an injector, which is also referred to as an injection valve, for example by triggering with an electrical signal, the activation signal.
  • an injector which is also referred to as an injection valve, for example by triggering with an electrical signal, the activation signal.
  • solenoid valves and piezo injectors that have a piezo actuator.
  • injectors which are also referred to as injector include
  • the nozzle needle In the non-activated state, the nozzle needle is pressed into its seat, there is no fuel injected. If the nozzle needle is moved by means of a control, the injection valve opens and fuel is injected. The nozzle needle moves in an injection from a closed position to Needle opening timing to a needle turning point, in which the nozzle needle is furthest from its rest position, back to its rest position at needle closing time.
  • the activation duration has an immediate effect on the injection quantity.
  • Injection volume in common rail systems also depends on various fuel properties, which in turn depend on the type of fuel and environmental conditions. For example, the viscosity of the fuel grade, for example. Winter diesel, Arctic diesel, biodiesel, mixtures of different fuel types, and in addition also dependent on the temperature. As long as there is no possibility in the CRS, important fuel properties, eg. B. via a sensor to determine
  • a method for determining at least one property of a fuel is known.
  • a closing duration of an armature of a solenoid valve, which moves through the fuel measured at least one driving duration. Due to the measured closing duration, a factor is determined which represents the at least one property.
  • the method is used in particular for determining the viscosity of the fuel.
  • a common rail injector with a piezo actuator is an injector in which the pressure in the control room is changed by switching a servohydraulic valve.
  • the control room is located directly above the nozzle needle.
  • the pressure in the control chamber is lowered until the balance of forces is reached at the nozzle needle and the needle opens.
  • the switching valve releases the space behind the drain throttle to Niederduck Scheme, so that
  • the control amount from the control chamber via the drain throttle can flow into the low pressure. As long as the switching valve is open, the control quantity flows off. Reference is made to FIG.
  • the injection quantities and the injector function of the injectors must be kept as constant as possible, especially over their service life. An important factor in achieving this requirement is the accuracy of the amount and timing of the fuel injected via the CR injectors and the determination of the property of the fuel. In order to be able to determine the point in time and the fuel quantity of the injection over lifetime, it is planned to equip future common rail injectors with a sensor with which the time of the "needle opening" and the "needle
  • the document DE 10 2014 204 746 AI describes a common rail injector with an injector, in which a high-pressure chamber is formed, which has a formed in the injector inlet or high-pressure bore with
  • Pressure fuel is available.
  • a sensor is provided, with which a pressure drop in the high-pressure bore can be detected as a result of an injection. Disclosure of the invention
  • the presented method uses the elastic deformation on the holding body in the area of the high-pressure bore due to the pressure wave in the
  • High-pressure drilling to determine the properties of the fuel used at the time of the determination in operation over the term.
  • the deformation of the holding body or the conduit is considered to used to record size.
  • the required sensor can be attached to the holding body or supply line and must be neither in the high pressure nor in the
  • Fuel can be detected.
  • the invention proposes to determine the needle-opening and / or the needle-closing of several adjacent injectors on the engine, in order to be able to conclude with this information on the fuel properties. At the moment, it is planned to install a separate sensor for each injector in future CR injectors with piezo control, which detects the needle opening and the needle closing of the injector.
  • the method is also suitable for the operation of an am
  • High-pressure accumulator or Rail of the injection system provided sensor, the so-called rail pressure sensor to check or plausibility of its results.
  • the method can be used in case of failure of the rail pressure sensor, since the method by evaluating the duration of the pressure and thus the rail pressure can be determined indirectly.
  • the presented arrangement is used to carry out the method and is, for example, integrated in a control unit.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an injector for carrying out the method described.
  • FIG. 2 shows graphs of variables in four graphs.
  • FIG. 3 shows a section through a holding body of an injector.
  • FIG. 4 shows courses of measured quantities.
  • Figure 1 shows an embodiment of an injector, which is designated overall by the reference numeral 10.
  • the illustration shows a switching valve 12, a
  • Switching valve chamber 14 a throttle plate 16, a drain throttle 18, an inlet throttle 20, a control chamber 22, a control chamber sleeve 24 and a nozzle needle Furthermore, the illustration shows a high-pressure feed line 15 which leads to a high-pressure bore 17, in the region of which a holding body 19 is arranged. At this holding body 19, a piezoelectric element 21 is arranged, which serves as a sensor and a deformation of the holding body 19, in particular also the course of deformation of the holding body 19, receives.
  • the pressure in the control chamber 22 changed.
  • the control chamber 22 is located directly above the nozzle needle 26. To open the injector 10 is due to the flow of the drain throttle 18 and the inlet throttle 20, the pressure in the control chamber 22 is lowered until the
  • control amount can flow from the control chamber 22 via the drain throttle 18 in the low pressure region. As long as the switching valve 12 is opened, the control amount flows.
  • the opening of the switching valve 12 leads to a pressure drop in the
  • High pressure feed line 15 and the high pressure bore 17 leads to an elastic deformation of the
  • Holding body 19 which is measured via the piezoelectric element 21, which serves as a piezoelectric sensor element, and a control unit 23 via electrical lines 25 is transmitted.
  • the elastic deformation of the high-pressure bore 17 and also the elastic deformation of the holding body 19, which is brought about by the actuation of another injector, are now recorded and evaluated. Since the injectors are hydraulically connected to each other, the operation of one of the other injectors also affects the pressure curve in the high-pressure inlet line 15 of the other injectors. Although there is a delay due to the duration. This is evaluated in order to determine the at least one property, for example the viscosity.
  • a sensor for example a piezoelectric element, may be arranged on the high-pressure feed line 15.
  • FIG. 2 shows, in three graphs, signal curves over a corresponding period of time.
  • a first graph 30 shows the progression of the drive voltage 32 over time.
  • a second graph 40 shows the pressure profile 42 in FIG. 2
  • a third graph 50 shows a filtered voltage signal 52 at the control unit input of the piezoelectric element, which is arranged on the holding body in the region of the high-pressure feed line.
  • a drive duration 34 is indicated, starting at a first time 35 until a second time 36 at which the triggering of the injector ends.
  • a point 38 on the trace 32 indicates the value of the drive voltage to be controlled with one implementation of the described method.
  • Piezoelements and can be measured as a voltage change at this.
  • the fourth point in time 46 can be defined or recognized by a change in the gradient of the voltage change of the sensor.
  • a computing unit which is, for example. Included in the presented arrangement, the CR system with the aid of this Information of the various sensors and the cross-comparison to the information from the injector sensor to determine the current fuel properties.
  • the arithmetic unit of the CR system Due to the predetermined geometry of the injectors, the high-pressure line and the rail and by the offset of the timing of the caused by the needle closing of the driven injector signal, the arithmetic unit of the CR system with the aid of this information of the various sensors and the cross-comparison to the information determine the current fuel properties from the sensor of the injector injector.
  • This pressure increase can thus also from the other injectors, which have a sensor on the high-pressure bore and the deformation of the holding body due to the pressure increase in an electrical variable and this Forward signal of the arithmetic unit of the common rail injection system, detected and determined.
  • Figure 3 shows a section through a holding body, which is designated by the reference numeral 70.
  • the illustration shows a high pressure bore 72, a
  • Piezo element 74 which serves as a piezo-sensor element, a clamping ring 76 which is formed as stiff as possible, and a strain region 78 on the polished section of the holding body 70th
  • a deformation of the high pressure bore 72 due to a pressure wave causes a deformation of the holding body 70, which in turn is received with the piezoelectric element 74.
  • FIG. 4 shows signals from sensors on cylinders by energizing the injectors of other cylinders. It is a 4-cylinder
  • the illustration shows with reference numeral 100 the energization cylinder 1, with reference numeral 102, the energization of cylinder 3, with reference numeral 104 the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs in einer Einspritzanlage eines Verbrennungsmotor, wobei die Einspritzanlage einen ersten Injektor (10) und mindestens einen zweiten Injektor (10) aufweist, wobei ein Druckverlauf im Bereich einer Hochdruckzulaufleitung (15) des ersten Injektors (10) aufgenommen und ausgewertet wird, um eine Betätigung wenigstens eines von dem mindestens einen zweiten Injektor (10) zu erkennen und so über Berücksichtigung einer Laufzeit die mindestens eine Eigenschaft des Kraftstoffs zu bestimmen.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kraftstoffeigenschaft
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen mindestens einer
Eigenschaft eines Kraftstoffs und eine Anordnung zur Durchführung des
Verfahrens.
Stand der Technik
Einspritzanlagen in Verbrennungsmotoren werden dazu verwendet, Kraftstoff aus einem Tank in die Brennräume des Verbrennungsmotors, die Zylinder, zu befördern bzw. in diese einzuspritzen. Bei einem Common-Rail-Einspritzsystem wird der Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe auf ein hohes Druckniveau gebracht. Der unter Druck stehende Kraftstoff wird in ein Rohrleitungssystem, das Rail, eingebracht, aus dem wiederum der unter Druck stehende Kraftstoff Injektoren zur Einspritzung zugeführt wird. Das Common-Rail-Einspritzprinzip zeichnet sich durch eine vollständige Trennung von Druckerzeugung und eigentlichem Einspritzvorgang aus. Die eigentliche Einspritzung erfolgt über Ansteuerung eines Injektors, der auch als Einspritzventil bezeichnet wird, bspw. durch Ansteuerung mit einem elektrischen Signal, dem Ansteuersignal. Man unterscheidet in Abhängigkeit des Funktionsprinzips zwischen Magnetventilen und Piezo-Einspritzventilen, die über einen Piezo-Aktor verfügen.
Injektoren, die auch als Einspritzventil bezeichnet werden, umfassen
grundsätzlich einen Düsenkörper und eine Düsennadel. Im nicht angesteuert Zustand wird die Düsennadel in ihren Sitz gedrückt, es wird kein Kraftstoff eingespritzt. Wird die Düsennadel mittels einer Ansteuerung bewegt, so öffnet sich das Einspritzventil und Kraftstoff wird eingespritzt. Die Düsennadel bewegt sich bei einer Einspritzung von einer geschlossenen Position zum Nadelöffnungszeitpunkt zu einem Nadelumkehrpunkt, in dem die Düsennadel am weitesten aus ihrer Ruheposition bewegt ist, wieder zurück zu ihrer Ruheposition zum Nadelschließzeitpunkt. Die Ansteuerdauer wirkt sich dabei unmittelbar auf die Einspritzmenge aus.
Die Einspritzmenge bei Common-Rail-Systemen (CRS) ist weiterhin von verschiedenen Kraftstoffeigenschaften abhängig, die wiederum von der Art des Kraftstoffs und den Umgebungsbedingungen abhängen. Beispielsweise ist die Viskosität der Kraftstoffsorte, bspw. Winterdiesel, Arctic-Diesel, Biodiesel, Mischungen verschiedener Kraftstoffsorten, und zusätzlich auch von der Temperatur abhängig. Solange im CRS keine Möglichkeit besteht, wichtige Kraftstoffeigenschaften, z. B. über einen Sensor, zu bestimmen, können
Mengeneinflüsse dieser Eigenschaften nur ungenügend oder überhaupt nicht korrigiert werden.
Aus der Druckschrift DE 10 2011 005 141 AI ist ein Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs bekannt. Bei diesem wird eine Schließdauer eines Ankers eines Magnetventils, der sich durch den Kraftstoff bewegt, bei zumindest einer Ansteuerdauer gemessen. Aufgrund der gemessenen Schließdauer wird ein Faktor ermittelt, der die mindestens eine Eigenschaft repräsentiert. Das Verfahren dient insbesondere zur Bestimmung der Viskosität des Kraftstoffs.
Ein Common-Rail-Injektor mit Piezo-Aktor ist ein Injektor bei dem durch das Schalten eines servohydraulischen Ventils der Druck im Steuerraum verändert wird. Der Steuerraum befindet sich direkt über der Düsennadel. Zum Öffnen des Injektors wird aufgrund des Durchflusses der Ablauf- und der Zulauf-Drossel der Druck im Steuerraum soweit abgesenkt bis das Kräftegleichgewicht an der Düsennadel erreicht ist und die Nadel öffnet. Dabei gibt das Schaltventil den Raum hinter der Ablauf-Drossel zum Niederduckbereich frei, so dass
funktionsbedingt die Steuermenge aus dem Steuerraum über die Ablauf-Drossel in den Niederdruck abfließen kann. So lange das Schaltventil geöffnet ist fließt die Steuermenge ab. Es wird auf Figur 1 verwiesen. Um immer höher werdende Emissions- und Performance-Anforderungen erfüllen zu können, müssen die Einspritzmengen sowie die Injektorfunktion der Injektoren gerade auch über Lebensdauer möglichst konstant gehalten werden. Ein wichtiger Faktor zum Erreichen dieser Anforderung ist dabei die Genauigkeit der Menge und des Zeitpunkts des über die CR-Injektoren eingespritzten Kraftstoffs und die Bestimmung der Eigenschaft des Kraftstoffes. Um den Zeitpunkt und die Kraftstoffmenge der Einspritzung über Lebensdauer ermitteln zu können ist es geplant, zukünftige Common Rail Injektoren mit einem Sensor auszustatten, mit dem der Zeitpunkt des "Nadel Öffnens" und des "Nadel
Schließens" einer Einspritzung detektiert werden kann.
Die Druckschrift DE 10 2014 204 746 AI beschreibt einen Common-Rail-Injektor mit einem Injektorgehäuse, in dem ein Hochdruckraum ausgebildet ist, der über eine im Injektorgehäuse ausgebildete Zulauf- bzw. Hochdruckbohrung mit unter
Druck stehendem Kraftstoff versorgbar ist. An der Außenfläche des Injektors ist ein Sensor vorgesehen, mit dem ein Druckeinbruch in der Hochdruckbohrung infolge einer Einspritzung detektiert werden kann. Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 10 vorgestellt. Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Das vorgestellte Verfahren nutzt die elastische Verformung am Halteköper im Bereich der Hochdruckbohrung aufgrund der Druckwelle in der
Hochdruckbohrung, um die Eigenschaften des zum Zeitpunkt der Bestimmung verwendeten Kraftstoffes im Betrieb über der Laufzeit zu bestimmen.
Dabei wird insbesondere der Druckverlauf in der Hochdruckbohrung oder Hochdruckzulaufleitung eines Injektors zur Erkennung des Nadel-Öffnens und des Nadel-Schließens anderer im System befindlichen Injektoren im
Verbrennungsmotor verwendet, um hieraus auf die Kraftstoffeigenschaften zu schließen. Die Verformung des Haltekörpers bzw. der Leitung wird als zu erfassende Größe genutzt. Der dafür benötigte Sensor kann am Haltekörper oder Zulaufleitung angebracht werden und muss weder im Hochdruck noch im
Niederdruck des Injektors verbaut sein, es wird somit mit einem Sensor an einem ersten Injektor eine Betätigung eines anderen zweiten Injektors detektiert und über die erkannte Laufzeit, die eine Verzögerung bewirkt, auf die mindestens eine Eigenschaft geschlossen. Da bekannt ist, wann der andere zweite Injektor betätigt wird ergibt sich die Verzögerung bzw. Laufzeit aus diesem Zeitpunkt und dem Zeitpunkt, zu dem die Betätigung bei dem ersten Injektor erkannt wurde. Durch die Detektion und anschließender Analyse der Zeitpunkte des Nadel-
Öffnens, insbesondere durch die auf diese Weise zu ermittelnde Laufzeit, können Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Kraftstoffes im Betrieb über Laufzeit gemacht werden. Emissions- und Performance-Anforderungen können somit gehalten werden. Auch kann eine Betankung mit einem nicht geeigneten
Kraftstoff erkannt werden.
Die Erfindung schlägt vor, das Nadel-Öffnen und/oder das Nadel-Schließen mehrerer benachbarter Injektoren am Motor, zu bestimmen bzw. zu messen um mit diesen Informationen auf die Kraftstoffeigenschaften schließen zu können. Momentan ist es vorgesehen, bei kommenden CR-Injektoren mit Piezo- Ansteuerung für jeden Injektor einen separaten Sensor zu verbauen der das Nadel-Öffnen und das Nadel Schließen des Injektors detektiert. Eine
vergleichbare Funktionalität kann auch durch Verwendung von mindestens einem mit Sensor ausgestattetem Injektor umgesetzt werden.
Das Verfahren eignet sich auch dazu, die Funktionsweise eines am
Hochdruckspeicher bzw. Rail der Einspritzanlage vorgesehenen Sensor, dem sogenannten Raildruck-Sensor, zu überprüfen bzw. dessen Ergebnisse zu plausibilisieren. Hierbei wird ausgenutzt, dass der Druck einen sehr großen Einfluss auf die Laufzeit hat. Eine erfasst Laufzeit ist somit stark von dem Druck abhängig. Weiterhin kann das Verfahren bei einem Ausfall des Raildruck- Sensors eingesetzt werden, da mit dem Verfahren über Auswerten der Laufzeit auch der Druck und damit der Raildruck mittelbar bestimmt werden kann. Die vorgestellte Anordnung dient zur Durchführung des Verfahrens und ist bspw. in einem Steuergerät integriert.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Injektors zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens.
Figur 2 zeigt in vier Graphen Verläufe von Größen.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch einen Haltekörper eines Injektors.
Figur 4 zeigt Verläufe von gemessenen Größen.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Ausführung eines Injektors, der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt ein Schaltventil 12, einen
Schaltventilraum 14, eine Drosselplatte 16, eine Ablauf-Drossel 18, eine Zulauf- Drossel 20, ein Steuerraum 22, eine Steuerraumhülse 24 und eine Düsennadel Weiterhin zeigt die Darstellung eine Hochdruckzulaufleitung 15, die zu einer Hochdruckbohrung 17 führt, in deren Bereich ein Haltekörper 19 angeordnet ist. An diesem Haltekörper 19 ist ein Piezoelement 21 angeordnet, das als Sensor dient und eine Verformung des Haltekörpers 19, insbesondere auch den Verlauf einer Verformung des Haltekörpers 19, aufnimmt.
Bei dem dargestellten Injektor 10 wird durch das Schalten des
servohydraulischen Schaltventils 12 der Druck im Steuerraum 22 verändert. Der Steuerraum 22 befindet sich direkt über der Düsennadel 26. Zum Öffnen des Injektors 10 wird aufgrund des Durchflusses der Ablauf-Drossel 18 und der Zulauf-Drossel 20 der Druck im Steuerraum 22 soweit abgesenkt, bis das
Kräftegleichgewicht an der Düsennadel 26 erreicht ist und diese öffnet. Dabei gibt das Schaltventil 12 den Raum hinter der Ablauf-Drossel 18 zum
Niederdruckbereich frei, so dass funktionsbedingt die Steuermenge aus dem Steuerraum 22 über die Ablauf-Drossel 18 in den Niederdruckbereich abfließen kann. Solange das Schaltventil 12 geöffnet ist, fließt die Steuermenge ab.
Das Öffnen des Schaltventils 12 führt zu einem Druckeinbruch in der
Hochdruckzulaufleitung 15 und der Hochdruckbohrung 17. Der Druckeinbruch in der Hochdruckbohrung 17 führt zu einer elastischen Verformung der
Hochdruckbohrung 17 und auch zu einer elastischen Verformung des
Haltekörpers 19, die über das Piezoelement 21, das als Piezo-Sensorelement dient, gemessen und einem Steuergerät 23 über elektrische Leitungen 25 übermittelt wird.
Bei dem vorgestellten Verfahren wird nunmehr die elastische Verformung der Hochdruckbohrung 17 und auch die elastische Verformung des Haltekörpers 19, die durch das Betätigen eines anderen Injektors bewirkt wird, aufgenommen und ausgewertet. Da die Injektoren hydraulisch miteinander verbunden sind, wirkt sich die Betätigung eines der weiteren Injektoren auch auf den Druckverlauf in der Hochdruckzulaufleitung 15 der anderen Injektoren aus. Es kommt hierbei zwar zu einer Verzögerung aufgrund der Laufzeit. Diese wird ausgewertet, um die mindestens eine Eigenschaft, bspw. die Viskosität, zu ermitteln. Alternativ oder ergänzend kann ein Sensor, bspw. ein Piezoelement, an der Hochdruckzulaufleitung 15 angeordnet sein.
Figur 2 zeigt in drei Graphen jeweils Signalverläufe über einen entsprechenden Zeitraum. Ein erster Graph 30 zeigt den Verlauf der Ansteuerspannung 32 über der Zeit. Ein zweiter Graph 40 zeigt den Druckverlauf 42 in der
Hochdruckzulaufleitung über der Zeit. Ein dritter Graph 50 zeigt ein gefiltertes Spannungssignal 52 am Steuergeräteeingang des Piezoelements, das am Haltekörper im Bereich der Hochdruckzulaufleitung angeordnet ist.
Im ersten Graphen 30 ist eine Ansteuerdauer 34 kenntlich gemacht, beginnend zu einem ersten Zeitpunkt 35 bis zu einem zweiten Zeitpunkt 36, an dem die Ansteuerung des Injektors endet. Ein Punkt 38 auf dem Verlauf 32 kennzeichnet den Wert der Ansteuerspannung, die mit einer Ausführung des beschriebenen Verfahrens zu regeln ist.
Beim Öffnen des Schaltventils und der dadurch abgeführten Steuermenge kommt es zu einem Druckeinbruch in der Hochdruckzulaufleitung zu einem dritten Zeitpunkt 44. Dieser Druckeinbruch führt zu einer mechanischen
Entlastung des Haltekörpers am Umfang der Hochdruckbohrung, d. h. am Anschliff, auf dem der Sensor sitzt. Diese Entlastung führt, falls bspw. ein Piezoelement als Sensor verwendet wird, zu einer Entlastung des vorgespannten Piezoelements und kann als Spannungsänderung an diesem gemessen werden.
Beim Öffnen der Düsennadel kommt es zu einem weiteren Druckeinbruch in der Hochdruckleitung zu einem vierten Zeitpunkt 46. Dieser Druckeinbruch führt zu einer weiteren mechanischen Entlastung des Haltekörpers am Umfang der Hochdruckbohrung bzw. am Anschliff, auf dem der Sensor sitzt.
Diese Entlastung führt zu einer weiteren Entlastung des vorgespannten
Piezoelements und kann als Spannungsänderung an diesem gemessen werden. Der vierte Zeitpunkt 46 kann hierbei durch eine Gradientenänderung der Spannungsänderung des Sensors definiert bzw. erkannt werden. Beim Nadelschließen wird eine Druckwelle bzw. ein Druckanstieg in der
Hochdruckbohrung zu einem fünften Zeitpunkt 48 ausgelöst. Dieser Druckanstieg führt zu einer weiteren Vorspannung des Sensorelementes und kann als
Spannungsänderung an diesem gemessen werden.
Beim Nadel-Öffnen eines Injektors führt es des Weiteren zu einem
Druckeinbruch in den Hochdruckbohrungen der anderen Injektoren in einer Common-Rail-Einspritzanlage, da die Injektoren hydraulisch über das Rail und die HD-Leitungen gekoppelt sind. Dieser Druckeinbruch trifft aufgrund der längeren, hydraulischen Strecke zeitlich versetzt, bezogen auf den oberen Totpunkt des einspritzenden Injektors, bei den anderen Injektoren an. Durch die vorgegebene Geometrie der Injektoren, der Hochdruck-Leitung und des Rails sowie durch den Versatz des Zeitpunkts des durch das Nadelöffnen des angesteuerten Injektors hervorgerufenen Signals kann eine Recheneinheit, die bspw. in der vorgestellten Anordnung aufgenommen ist, des CR-Systems mit Zuhilfenahme dieser Informationen der verschiedenen Sensoren und dem Quervergleich zu der Information aus dem Sensor des einspritzenden Injektors die aktuellen Kraftstoffeigenschaften ermitteln.
Durch die vorgegebene Geometrie der Injektoren, der Hochdruck-Leitung und des Rails sowie durch den Versatz des Zeitpunkts des durch das Nadelschließen des angesteuerten Injektors hervorgerufenen Signals, kann die Recheneinheit des CR-Systems mit Zuhilfenahme dieser Informationen der verschiedenen Sensoren und dem Quervergleich zu der Information aus dem Sensor des einspritzenden Injektors die aktuellen Kraftstoffeigenschaften ermitteln.
Anzumerken ist hierbei, dass Parameter wie z.B. Temperatur, Druck und Kraftstoffart (z.B. Sommerdiesel, Winterdiesel) einen Einfluss auf die
Schallgeschwindigkeit haben. Durch diese zeitlichen Versätze und deren Änderungen im Betrieb können diese Kraftstoffeigenschaften bestimmt werden.
Dieser Druckanstieg kann somit auch von den anderen Injektoren, welche einen Sensor auf der Hochdruckbohrung haben und die Verformung des Haltekörpers aufgrund des Druckanstiegs in eine elektrische Größe umwandeln und dieses Signal der Recheneinheit der Common-Rail-Einspritzanlage weiterleiten, detektiert und bestimmt werden.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch einen Haltekörper, der mit der Bezugsziffer 70 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt eine Hochdruckbohrung 72, ein
Piezoelement 74, das als Piezo-Sensorelement dient, ein Verspannungsring 76, der möglichst steif ausgebildet ist, und einen Dehnungsbereich 78 am Anschliff des Haltekörpers 70.
Eine Verformung der Hochdruckbohrung 72 aufgrund einer Druckwelle bewirkt eine Verformung des Haltekörpers 70, die wiederum mit dem Piezoelement 74 aufgenommen wird. Dabei wird insbesondere der zeitliche Verlauf der
Verformung aufgenommen und ausgewertet.
Figur 4 zeigt Signale von Sensoren auf Zylindern durch die Bestromung der Injektoren anderer Zylinder. Es handelt sich hierbei um einen 4-Zylinder
Vollmotor.
Die Darstellung zeigt mit Bezugsziffer 100 die Bestromung Zylinder 1, mit Bezugsziffer 102 die Bestromung Zylinder 3, mit Bezugsziffer 104 die
Bestromung Zylinder 4 und mit Bezugsziffer 106 die Bestromung Zylinder 2. Mit Bezugsziffer 110 ist die Entstromung Zylinder 1, mit Bezugsziffer 112 die Entstromung Zylinder 3, mit Bezugsziffer 114 die Entstromung Zylinder 4 und mit Bezugsziffer 116 die Entstromung Zylinder 2 angezeigt.
Die Auswirkungen des Nadel-Öffnens und Nadel-Schließens aufgrund der Bestromung und Entstromung sind in den weiteren Verläufen gezeigt. So zeigen diese den Druckverlauf 130 am ersten Zylinder, den Druckverlauf 132 am zweiten Zylinder, den Druckverlauf 134 am dritten Zylinder und den Druckverlauf 136 am vierten Zylinder.
Die zeitlich verzögerten Auswirkungen auf die Druckverläufe 130, 132, 134 und 136 sind deutlich zu erkennen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs in einer Einspritzanlage eines Verbrennungsmotor, wobei die Einspritzanlage einen ersten Injektor (10) und mindestens einen zweiten Injektor (10) aufweist, wobei ein Druckverlauf im Bereich einer Hochdruckzulaufleitung (15) des ersten Injektors (10) aufgenommen und ausgewertet wird, um eine Betätigung wenigstens eines von dem mindestens einen zweiten Injektor (10) zu erkennen und so über Berücksichtigung einer Laufzeit die mindestens eine Eigenschaft des Kraftstoffs zu bestimmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Verformung der
Hochdruckzulaufleitung (15) des ersten Injektors (10) erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Verformung eines
Haltekörpers (19, 70) im Bereich einer Hochdruckbohrung (17, 72) des ersten Injektors (10) erfasst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem eine Verformung eines
Piezoelements (21, 74) erfasst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Druckverlauf im Bereich einer Hochdruckzulaufleitung eines ersten Injektors (10) über einen Sensor, der einen Druckverlauf in einem Hochdruckspeicher (15) der Einspritzanlage erfasst wird, aufgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem als Eigenschaft die Viskosität des Kraftstoffs bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das vor einem Kaltstart durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem auf Grundlage der bestimmten mindestens einen Eigenschaft Korrekturwerte für die Ansteuerdauer ermittelt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das dazu verwendet wird, die Funktionsweise eines an einem Hochdruckspeicher der Einspritzanlage vorgesehenen Drucksensor zu überprüfen.
10. Anordnung zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs in einer Einspritzanlage eines Verbrennungsmotor, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Einspritzanlage einen ersten Injektor (10) und mindestens einen zweiten Injektor (10) aufweist, wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, einen Druckverlauf im Bereich einer Hochdruckzulaufleitung (15) des ersten Injektors (10) aufzunehmen und auszuwerten, um eine Betätigung wenigstens eines von dem mindestens einen zweiten Injektor (10) zu erkennen und so unter Berücksichtigung einer Laufzeit die mindestens eine Eigenschaft des Kraftstoffs zu bestimmen.
PCT/EP2016/074282 2015-10-19 2016-10-11 Verfahren zum bestimmen mindestens einer kraftstoffeigenschaft WO2017067814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680060960.4A CN108138685A (zh) 2015-10-19 2016-10-11 用于确定至少一个燃料特性的方法
KR1020187013686A KR20180071298A (ko) 2015-10-19 2016-10-11 하나 이상의 연료 특성의 결정 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220327.1A DE102015220327A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kraftstoffeigenschaft
DE102015220327.1 2015-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067814A1 true WO2017067814A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57124026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074282 WO2017067814A1 (de) 2015-10-19 2016-10-11 Verfahren zum bestimmen mindestens einer kraftstoffeigenschaft

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20180071298A (de)
CN (1) CN108138685A (de)
DE (1) DE102015220327A1 (de)
WO (1) WO2017067814A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063547A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung des kraftstoffs in einem speicher-einspritzsystem
DE102005053683A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
WO2009019663A2 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector and method for controlling fuel injectors
DE102014201206A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8521871D0 (en) * 1985-09-03 1985-10-09 Raychem Gmbh Monitoring injection of fuel
JPH02203230A (ja) * 1989-01-31 1990-08-13 Daikin Ind Ltd 管内圧力変化検知変換器
JP4840288B2 (ja) * 2006-11-14 2011-12-21 株式会社デンソー 燃料噴射装置及びその調整方法
DE102011005141A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102014204746A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063547A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung des kraftstoffs in einem speicher-einspritzsystem
DE102005053683A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
WO2009019663A2 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector and method for controlling fuel injectors
DE102014201206A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180071298A (ko) 2018-06-27
CN108138685A (zh) 2018-06-08
DE102015220327A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer bewegung eines nadels eines einspritzventils
DE102009018289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
EP1836386B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines injektors
WO2006061113A1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102013222603A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
DE102015219640A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
EP1704316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mi t dem ventil
EP2670965A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer steuermenge eines injektors
DE102014201206A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft
EP1613851B1 (de) Verfahren zur ermittlung der individuellen ansteuerspannung eines piezoelektrischen elements
DE102011075947B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kraftstoffdrucks in einem Hochdruckspeicher und Einspritzsystem
DE102011090004A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen eines Nadelschließens einer Ventilnadel
WO2017067814A1 (de) Verfahren zum bestimmen mindestens einer kraftstoffeigenschaft
DE102004015045B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines beweglichen Verschlusselementes eines Einspritzventils
WO2010121889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines drucks in einem hochdruckspeicher
WO2017045866A1 (de) Verfahren zum betreiben einer einspritzanlage
WO2011124582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils
DE102007061946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102015210051A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors
DE102017213126A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer von einem Kraftstoffinjektor abgegebenen Kraftstoffmenge
DE102017209692A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzbeginnverzugsdauer bei einem Kraftstoffinjektor
DE102016214453A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102016214461A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors
DE102016211334A1 (de) Verfahren zur Druckwellenkorrektur
DE102015226620A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16779105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187013686

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16779105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1