WO2011124582A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils Download PDF

Info

Publication number
WO2011124582A1
WO2011124582A1 PCT/EP2011/055303 EP2011055303W WO2011124582A1 WO 2011124582 A1 WO2011124582 A1 WO 2011124582A1 EP 2011055303 W EP2011055303 W EP 2011055303W WO 2011124582 A1 WO2011124582 A1 WO 2011124582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle needle
switching valve
valve body
fluid
closed position
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vincent Dian
Christian Stahl
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN2011800179622A priority Critical patent/CN102822483A/zh
Priority to US13/639,236 priority patent/US20130048751A1/en
Publication of WO2011124582A1 publication Critical patent/WO2011124582A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating an injection valve, which is used in particular for metering fluid and in particular of fuel ⁇ material.
  • Switching valve acts, a control chamber that communicates with the high pressure supply and whose control chamber pressure depends on the position of the switching valve.
  • the injection valve further comprises a nozzle needle whose position depends on the control chamber pressure.
  • a pressure sensor device is arranged in the high pressure supply so that the pressure of the fluid in the high pressure supply can be detected by the pressure sensor device.
  • a method for operating an injection valve is known with a controlled by a control circuit piezoelectric actuator.
  • the injection valve has a nozzle needle, which can be moved as a function of the pressure in a control chamber into different positions, in which different injection states of the injection zven- tils are adjustable.
  • the pressure in the control chamber is remarkable flow from the piezoelectric actuator via a related with the piezoelectric actuator valve member ⁇ bar.
  • the valve member is also formed as a stop element for the nozzle needle.
  • the piezoelectric actuator is supplied by the control scarf ⁇ tion via two terminals with a predetermined charge. The voltage at the connections is detected and from the voltage the pressure in the control room is determined.
  • the control circuit controls the piezoelectric actuator depending on the pressure in the control room.
  • a Kraftscherinsprit zventil for direct injection of fuel in a combustion chamber of an internal combustion engine is known with a piezoelectric or magnetostrictive actuator and an actuatable by the actuator valve closing body which cooperates with a valve seat surface to a sealing seat.
  • the actuator is composed of an opening actuator, a compensation actuator and a measuring element.
  • a compensation gap is present in an actuating path between the actuator and the valve ⁇ closing body a compensation gap is present.
  • the Messele ⁇ ment measures the forces exerted by the actuator on the valve closing body.
  • the actuator is controlled so that the same is from ⁇ gap kept closed.
  • the valve closing body is part of a valve needle depending on the position of which fuel is metered by means of the fuel injection valve or not.
  • the actuator thus acts directly on the valve needle ⁇ .
  • the task underlying the invention is a drive Ver ⁇ and to provide a device for operating an injection valve which is or allows precise Zumes ⁇ sen of fluid through the injector.
  • the invention is characterized by a method and an apparatus for operating an injection valve with a nozzle needle, which prevents a metering of fluid in a closed position and otherwise releases the metering of fluid gives.
  • the injection valve further has a control chamber, which is hydraulically coupled to the nozzle needle such that its fluid pressure influences the position of the nozzle needle, and its pressure can be influenced by means of a switching valve which has a switching valve body.
  • the injection valve further includes a Festkorperaktuator which is adapted to act on the switching valve body.
  • the pressure variation can be detected very precisely and in particular ⁇ sondere also reaching the closed position of the nozzle needle can be accurately detected during the Sch.vor ⁇ passage, for example.
  • the predetermined portion of charge is in an operating state of the injection valve, it averages ⁇ , in which the nozzle needle is in its closed position and through variation of the partial charge and depending on a measurement signal of a pressure sensor that detects a fluid pressure in a fluid supply, with is hydraulically coupled to the injection valve.
  • the Curla ⁇ tion can be specified very precisely, and indeed also depending on the respective individual injection valve and its individual properties.
  • Figure 1 is an injection valve with a control device and Figure 2 is a flowchart of a program which is executed in the control device.
  • An injection valve ( Figure 1) has a In ektorgeophuse 1, which are further associated with an adapter plate 2, a nozzle body 4 and a nozzle lock nut 6.
  • the nozzle lock nut 6 couples the adapter plate 2 and the nozzle body 4 with the In ektorgeophuse 1.
  • the adapter plate 2 and / or the nozzle body 4 may be integrally formed with the injector 1.
  • the injector housing 1 further has a fluid inlet 8, which is hydraulically coupled to a fluid supply, which includes, for example, a fluid high pressure accumulator.
  • a fluid supply which includes, for example, a fluid high pressure accumulator.
  • a pressure sensor can be arranged, which can detect the pressure in the fluid supply.
  • a nozzle needle 10 angeord ⁇ net which may comprise a control piston 12th
  • the nozzle needle 10 may be formed in one piece or in several pieces and thus, for example, the control piston 12 as a separate part umfas ⁇ sen.
  • At least one injection hole 14 is formed, which penetrates from the recess of the nozzle body 4 to the outside. In a closed position of the nozzle needle 10, this prevents a metering of fluid through the at least one injection hole 14. Outside the closed position of the nozzle needle, so if the nozzle needle in the axial direction along the Longitudinal axis of the injection valve is in a position to its Schwinpo ⁇ in the drawing plane upwardly changed position, it releases the metering of fluid.
  • Control piston 12 is formed in the recess a control chamber 16.
  • the control chamber 16 communicates via an inlet ⁇ throttle 18 with the fluid inlet 8.
  • the control chamber 16 is associated with an outlet throttle 20, wherein downstream of the outlet throttle 20, a switching valve 22 is arranged, depending on the switching position, a hydraulic coupling to a low-pressure chamber 28 is adjustable.
  • the switching valve 22 includes a switching valve body.
  • the switching valve body preferably has a valve piston 24, which acts on a valve mushroom 26.
  • the valve mushroom 26 is biased by means of a switching valve spring into a closed position, and is moved depending on the forces introduced via the valve piston 24 forces out of this or not.
  • a FestEfforaktuator 30 which acts on the switching valve body.
  • the solid-state actuator 30 is embodied, for example, as a piezoelectric actuator or as another solid-state actuator known to the person skilled in the art for such purposes.
  • a control device 32 which can also be called a device for operating the injection valve, the injection valve ⁇ A generated as a function of at least one measuring signal at least one sensor control signals, in particular for the.
  • this has an electrical connection 34. If the solid body actuator 30 electrical energy, and thus in particular charge is supplied, this lengthens and ü- overcomes in particular first an idle stroke between the Fest redesignuator 30 and the switching valve body and then exercises with increasingly supplied charge an increasing force on the switching valve body, so that then the valve mushroom 26 moves out of its closed position and thus fluid can flow from the control chamber 16 through the outlet throttle 18 toward the low pressure chamber 28 and thus the pressure in the control chamber 18th sinks.
  • suitable dimensioning of the inlet throttle 18 and the outlet throttle with open switching valve 22 20 a desired pressure drop can be brought about.
  • valve mushroom 26 moves back into its closed position and the pressure in the control chamber 16 rises again, until the resulting force on the nozzle needle 10 causes the nozzle needle 10 to move back into its closed position ,
  • a program is stored, which is executed during the operation of the injection valve.
  • the program is started in a step S 1 (FIG. 2) in which variables are initialized if necessary.
  • a step S2 it is checked whether a closing operation CL_V of the nozzle needle 10 is to be performed. If this is not the case, then the processing is continued again in step S2, if appropriate after a predetermined waiting time duration.
  • the closing operation CL_V of the nozzle needle is performed in the step S4.
  • Closing operation of the nozzle needle 10 of the solid state actuator 30 is then used as a pressure sensor.
  • the solid body actuator 30 can be further discharged so that the partial charge will be discharged.
  • this does not necessarily have to be the case.
  • the predetermined partial charge CH_P_SP can be found for example in egg ⁇ nem operating state of the injection valve, in which the nozzle needle 10 is in its closed position and that by varying the partial charge CH_P_SP and a function of a measurement signal of the pressure sensor that detects the fluid pressure in the fluid supply.
  • the predetermined partial charge CH_P_SP can be predetermined, for example, such that, given the existing partial charge, a potential difference of approximately 30 V at the
  • Solid state actuator 30 is present. When fully gelade- nem solid body actuator 30, a potential ⁇ difference of approximately 130 V is present, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Einspritzventil hat eine Düsennadel (10), die in einer Schließposition ein Zumessen von Fluid unterbindet und ansonsten das Zumessen von Fluid frei gibt. Es hat ferner einen Steuerraum (16), der so hydraulisch gekoppelt ist mit der Düsennadel, dass sein Fluiddruck die Position der Düsennadel beeinflusst, und dessen Druck mittels eines Schaltventils (22), das einen Schaltventilkörper aufweist, beeinflussbar ist. Das Einspritzventil hat ferner einen Festkörperaktuator (30), der dazu ausgebildet ist auf den Schaltventilkörper einzuwirken. Zum Durchführen eines Schließvorgangs (CL_V) der Düsennadel wird der Schaltventilkörper in seine Schließstellung gesteuert durch teilweises Entladen des Festkorperaktuators auf eine vorgegebene Teilladung (CH_P_SP) derart, dass auch nach dem Erreichen der Schließstellung des Schaltventilkörpers der Festkorperaktuator noch kraftgekoppelt ist mit dem Schaltventilkörper. Der Festkorperaktuator wird als Drucksensor eingesetzt während des Durchführens des Schließvorgangs (CL_V) der Düsennadel.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils, das insbesondere eingesetzt wird zum Zumessen von Fluid und zwar insbesondere von Kraft¬ stoff.
Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoff-Emissionen von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch die die Schadstoff- Emissionen gesenkt werden können. Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die während des Verbrennungsprozesses des Luft/- KraftStoff-Gemisches erzeugten Schadstoff-Emissionen zu senken. In diesem Zusammenhang ist ein äußerst präzises Zumessen von Kraftstoff vorteilhaft.
Aus der DE 102005024194 AI ist ein Einspritzventil zum Zumes¬ sen von Kraftstoff bekannt, das einen Körper mit einer Hochdruckzuführung umfasst, einen Stellantrieb, der auf ein
Schaltventil wirkt, einen Steuerraum, der mit der Hochdruck- Zuführung kommuniziert und dessen Steuerraumdruck von der Position des Schaltventils abhängt. Das Einspritzventil umfasst ferner eine Düsennadel, deren Position von dem Steuerraumdruck abhängt. Eine Drucksensorvorrichtung ist in der Hochdruckzuführung so angeordnet, dass von der Drucksensorvor- richtung der Druck des Fluids in der Hochdruckzuführung erfassbar ist.
Aus der DE 10024662 B4 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils bekannt mit einem von einer Steuerschaltung gesteuerten piezoelektrischen Aktor. Das Einspritzventil weist eine Düsennadel auf, die in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum in verschiedene Positionen bewegbar ist, in denen unterschiedliche Einspritzzustände des Einsprit zven- tils einstellbar sind. Der Druck in dem Steuerraum ist von dem piezoelektrischen Aktor über ein mit dem piezoelektrischen Aktor in Verbindung stehendes Ventilglied beeinfluss¬ bar. Das Ventilglied ist zugleich als Anschlagelement für die Düsennadel ausgebildet. Zur Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors wird der piezoelektrische Aktor von der Steuerschal¬ tung über zwei Anschlüsse mit einer vorgegebenen Ladung versorgt. Die Spannung an den Anschlüssen wird erfasst und aus der Spannung wird der Druck im Steuerraum ermittelt. Die Steuerschaltung steuert den piezoelektrischen Aktor abhängig von dem Druck im Steuerraum.
Aus der DE 10162250 AI ist ein Brennstoffeinsprit zventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine bekannt mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor und einem von dem Aktor betätigbaren Ventilsschließkörper, der mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Der Aktor ist aus einem Öffnungsaktor, einem Ausgleichsaktor und einem Messelement aufgebaut. In einem Betätigungspfad zwischen dem Aktor und dem Ventil¬ schließkörper ist ein Ausgleichsspalt vorhanden. Das Messele¬ ment misst die durch den Aktor auf den Ventilsschließkörper ausgeübten Kräfte. Der Aktor wird so geregelt, dass der Aus¬ gleichsspalt geschlossen gehalten wird. Der Ventilschließkör- per ist Teil einer Ventilnadel abhängig von deren Position mittels des Brennstoffeinsprit zventils Kraftstoff zugemessen wird oder nicht. Der Aktor wirkt somit direkt auf die Ventil¬ nadel ein. Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist ein Ver¬ fahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils zu schaffen, die beziehungsweise das ein präzises Zumes¬ sen von Fluid durch das Einspritzventil ermöglicht. Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils mit einer Düsennadel, die in einer Schließposition ein Zumessen von Fluid unterbindet und ansonsten das Zumessen von Fluid frei gibt. Das Einspritzventil hat ferner einen Steuerraum, der so hydraulisch gekoppelt ist mit der Düsennadel, dass sein Flu- iddruck die Position der Düsennadel beeinflusst, und dessen Druck mittels eines Schaltventils, das einen Schaltventilkör- per aufweist, beeinflussbar ist. Das Einspritzventil weist ferner einen Festkorperaktuator auf, der dazu ausgebildet ist auf den Schaltventilkörper einzuwirken. Zum Durchführen eines Schließvorgangs der Düsennadel wird der Schaltventilkörper in seine Schließstellung gesteuert durch teilweises Entladen des Festkörperaktuators auf eine vorgegebene Teilladung derart, dass auch nach dem Erreichen der Schließstellung des Schaltventilkörpers der Festkorperaktuator noch kraftgekoppelt ist mit dem Schaltventilkörper und der Festkorperaktuator als Drucksensor eingesetzt wird während des Durchführens des Schließvorgangs der Düsennadel.
Auf diese Weise kann der Druckverlauf während des Schließvor¬ gangs beispielsweise sehr präzise erfasst werden und insbe¬ sondere auch ein Erreichen der Schließposition der Düsennadel genau detektiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die vorgegebene Teilladung in einem Betriebszustand des Einspritzventils er¬ mittelt, in dem sich die Düsennadel in ihrer Schließposition befindet und zwar durch Variation der Teilladung und abhängig von einem Messsignal eines Drucksensors, der einen Fluiddruck in einer Fluidzuführung erfasst, die mit dem Einspritzventil hydraulisch gekoppelt ist. Auf diese Weise kann die Teilla¬ dung besonders präzise vorgegeben werden und zwar auch abhän- gig von dem jeweils individuellen Einspritzventil und dessen individueller Eigenschaften.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Einspritzventil mit einer Steuervorrichtung und Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines Programms, das in der Steuervorrichtung abgearbeitet wird.
Ein Einspritzventil (Figur 1) weist ein In ektorgehäuse 1 auf, dem ferner eine Adapterplatte 2, ein Düsenkörper 4 und eine Düsenspannmutter 6 zugeordnet sind. Die Düsenspannmutter 6 koppelt die Adapterplatte 2 und den Düsenkörper 4 mit dem In ektorgehäuse 1. Grundsätzlich kann auch die Adapterplatte 2 und/oder der Düsenkörper 4 einstückig mit dem Injektorgehäuse 1 ausgebildet sein.
Das Injektorgehäuse 1 weist ferner einen Fluideinlass 8 auf, der hydraulisch gekoppelt ist mit einer Fluidzuführung, die beispielsweise einen Fluidhochdruckspeicher umfasst. In dem Fluidhochdruckspeicher kann beispielsweise ein Drucksensor angeordnet sein, der den Druck in der Fluidzuführung erfassen kann .
In einer Ausnehmung des Injektorgehäuses 1, die bevorzugt auch die Adapterplatte 2 durchdringt und ferner auf dem Dü- senkörper 4 ausgebildet ist, ist eine Düsennadel 10 angeord¬ net, die einen Steuerkolben 12 umfassen kann. Die Düsennadel 10 kann einstückig oder auch mehrstückig ausgebildet sein und so zum Beispiel den Steuerkolben 12 als separates Teil umfas¬ sen .
In dem Düsenkörper 4 ist mindestens ein Einspritzloch 14 ausgebildet, das von der Ausnehmung aus den Düsenkörper 4 nach außen durchdringt. In einer Schließposition der Düsennadel 10 unterbindet diese ein Zumessen von Fluid durch das mindestens eine Einspritzloch 14. Außerhalb der Schließposition der Düsennadel, also wenn die Düsennadel sich in axialer Richtung entlang der Längsachse des Einspritzventils in einer zu ihrer Schließpo¬ sition in der Zeichnungsebene nach oben veränderten Position befindet, gibt sie das Zumessen von Fluid frei. An einem dem Einspritzloch 14 abgewandten axialen Ende des
Steuerkolbens 12 ist in der Ausnehmung ein Steuerraum 16 ausgebildet. Der Steuerraum 16 kommuniziert über eine Zulauf¬ drossel 18 mit dem Fluideinlass 8. Ferner ist dem Steuerraum 16 eine Ablaufdrossel 20 zugeordnet, wobei stromabwärts der Ablaufdrossel 20 ein Schaltventil 22 angeordnet ist, abhängig von dessen SchaltStellung eine hydraulische Kopplung zu einem Niederdruckraum 28 einstellbar ist.
Das Schaltventil 22 umfasst einen Schaltventilkörper. Der Schaltventilkörper weist bevorzugt einen Ventilkolben 24 auf, der auf einen Ventilpilz 26 einwirkt. Der Ventilpilz 26 ist mittels einer Schaltventilfeder in eine Schließstellung vorgespannt, und wird abhängig von den über den Ventilkolben 24 eingeleiteten Kräften aus dieser heraus bewegt oder nicht.
Ferner ist ein Festkörperaktuator 30 vorgesehen, welcher auf den Schaltventilkörper einwirkt. Der Festkörperaktuator 30 ist beispielsweise als piezoelektrischer Aktuator oder als ein anderer dem zuständigen Fachmann für derartige Zwecke be- kannter Festkörperaktuator ausgebildet.
Ferner ist eine Steuervorrichtung 32 vorgesehen, die auch als Vorrichtung zum Betreiben des Einspritzventils bezeichnet werden kann, die abhängig von zumindest einem Messsignal zu- mindest eines Sensors Stellsignale, insbesondere für das Ein¬ spritzventil, erzeugt. Zur elektrischen Kopplung der Steuervorrichtung 32 mit dem Einspritzventil weist dieses einen e- lektrischen Anschluss 34 auf. Wenn dem Festkörperaktuator 30 elektrische Energie, und somit insbesondere Ladung zugeführt wird, längt sich dieser und ü- berwindet insbesondere zunächst einen Leerhub zwischen dem Festkörperaktuator 30 und dem Schaltventilkörper und übt dann mit zunehmend zugeführter Ladung eine zunehmende Kraft auf den Schaltventilkörper aus, so dass sich dann der Ventilpilz 26 aus seiner Schließstellung heraus bewegt und somit Fluid aus dem Steuerraum 16 über die Ablaufdrossel 18 hin zu dem Niederdruckraum 28 abfließen kann und somit der Druck in dem Steuerraum 18 sinkt. In diesem Zusammenhang ist darauf hingewiesen, dass durch geeignete Dimensionierung der Zulaufdrossel 18 und der Ablaufdrossel bei geöffnetem Schaltventil 22 20 ein gewünschter Druckabfall herbeigeführt werden kann.
Mit sinkendem Druck in dem Steuerraum 16 verändert sich die auf die Düsennadel 10 wirkende resultierende Kraft letztend¬ lich dahin, dass die Düsennadel 10 sich aus ihrer Schließpo¬ sition heraus bewegt und somit das Zuführen von Fluid durch das zumindest eine Einspritzloch 14 frei gibt.
Wird anschließend dem Festkörperaktuator 13 wieder Ladung entnommen, so bewegt sich der Ventilpilz 26 wieder zurück in seine Schließstellung und der Druck in dem Steuerraum 16 steigt erneut an, und zwar bis die resultierende Kraft auf die Düsennadel 10 ein Zurückbewegen der Düsennadel 10 in ihre Schließposition bewirkt.
In der Steuervorrichtung 32 ist ein Programm gespeichert, das während des Betriebs des Einspritzventils abgearbeitet wird. Das Programm wird in einem Schritt Sl (Figur 2) gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden. In einem Schritt S2 wird geprüft, ob ein Schließvorgang CL_V der Düsennadel 10 durchgeführt werden soll. Ist dies nicht der Fall, so wird die Bearbeitung, gegebenenfalls nach einer vor¬ gegebenen Wartezeitdauer, erneut in dem Schritt S2 fortgeführt .
Ist die Bedingung des Schrittes S2 hingegen erfüllt, so wird der Schließvorgang CL_V der Düsennadel in dem Schritt S4 durchgeführt. Dazu wird der Schaltventilkörper in seine
Schließstellung gesteuert durch teilweises Entladen des
Festkörperaktuators 30 auf eine vorgegebene Teilladung CH_P_SP derart, dass auch nach dem Erreichen der Schließstel¬ lung des Schaltventilkörpers der Festkörperaktuator 30 noch kraftgekoppelt ist mit dem Schaltventilkörper. Es wird somit verhindert, dass sich während des Durchführens des Schließ- Vorgangs der Düsennadel ein Leerhub ausbildet zwischen dem Festkörperaktuator 30 und dem Schaltventilkörper.
In einem Schritt S6 wird während des Durchführens des
Schließvorgangs der Düsennadel 10 der Festkörperaktuator 30 dann als Drucksensor eingesetzt. Auf diese Weise kann dann auch nach dem Erreichen der Schließstellung des Schaltventilkörpers, also insbesondere des Ventilpilzes 26, noch der Druck erfasst werden, der repräsentativ ist für den Druck in dem Steuerraum 16 und somit unter anderem ein Erreichen der Schließposition der Düsennadel präzise erfasst werden. Bei¬ spielsweise kann im Anschluss des Detektierens des Erreichens der Schließposition der Düsennadel 10 dann auch noch der Festkörperaktuator 30 weiter entladen werden, so dass auch noch die Teilladung entladen wird. Dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein.
Die vorgegebene Teilladung CH_P_SP kann beispielsweise in ei¬ nem Betriebszustand des Einspritzventils ermittelt werden, in dem sich die Düsennadel 10 in ihrer Schließposition befindet und zwar durch Variation der Teilladung CH_P_SP und abhängig von einem Messsignal des Drucksensors, der den Fluiddruck in der Fluidzuführung erfasst. Auf diese Weise kann eine soge¬ nannte Leerhubkompensationsfunktion durchgeführt werden, die eine beginnende Schaltleckage an dem Schaltventil 22 mittels des Drucksensors erkennen kann und somit genau die erforder¬ liche Teilladung CH_P_SP bestimmen kann, bei der gewährleistet ist, dass eine Kraftkopplung zwischen dem Festkörperaktu¬ ator 30 und dem Schaltventilkörper vorhanden ist und andererseits noch kein Abfluss von Fluid von dem Steuerraum 16 hin zu dem Niederdruckraum 28 erfolgt, also der Schaltventilkörper in seiner Schließstellung ist. Die vorgegebene Teilladung CH_P_SP kann beispielsweise so vorgegeben sein, dass bei der vorhandenen vorgegebenen Teilladung eine Potenzialdifferenz von in etwa 30 V an dem
Festkörperaktuator 30 vorhanden ist. Bei vollständig gelade- nem Festkörperaktuator 30 ist beispielsweise eine Potenzial¬ differenz von in etwa 130 V vorhanden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils mit einer Düsennadel (10), die in einer Schließposition ein Zumessen von Fluid unterbindet und ansonsten das Zumessen von Fluid frei gibt, mit einem Steuerraum (16), der so hydraulisch gekoppelt ist mit der Düsennadel (10), dass sein Fluiddruck die Position der Düsennadel (10) beeinflusst, und dessen Druck mittels eines Schaltventils (22), das einen Schaltventilkör- per aufweist, beeinflussbar ist, und mit einem Festkörperak- tuator (30), der dazu ausgebildet ist auf den Schaltventil¬ körper einzuwirken, wobei zum Durchführen eines Schließvorgangs (CL_V) der Düsennadel (10) der Schaltventilkörper in seine Schließstellung gesteuert wird durch teilweises Entla- den des Festkörperaktuators (30) auf eine vorgegebene Teilla¬ dung (CH_P_SP) derart, dass auch nach dem Erreichen der
Schließstellung des Schaltventilkörpers der Festkörperaktua- tor (30) noch kraftgekoppelt ist mit dem Schaltventilkörper, und der Festkörperaktuator (30) als Drucksensor eingesetzt wird während des Durchführens des Schließvorgangs (CL_V) der Düsennadel (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die vorgegebene Teilladung (CH_P_SP) in einen Betriebszustand des Einspritzventils ermittelt wird, in dem sich die Düsennadel (10) in ihrer
Schließposition befindet und zwar durch Variation der Teilladung und abhängig von einem Messsignal eines Drucksensors, der einen Fluiddruck in einer Fluidzuführung erfasst, die mit dem Einspritzventil hydraulisch gekoppelt ist.
3. Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils mit einer Düsennadel (10), die in einer Schließposition ein Zumessen von Fluid unterbindet und ansonsten das Zumessen von Fluid frei gibt, mit einem Steuerraum (16), der so hydraulisch ge- koppelt ist mit der Düsennadel (10), dass sein Fluiddruck die Position der Düsennadel (10) beeinflusst, und dessen Druck mittels eines Schaltventils (22), das einen Schaltventilkör¬ per aufweist, beeinflussbar ist, und mit einem Festkörperak- tuator (30), der dazu ausgebildet ist auf den Schaltventil¬ körper einzuwirken, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass zum Durchführen eines Schließvorgangs (CL_V) der Düsennadel (10) der Schaltventilkörper in seine Schließstel- lung gesteuert wird durch teilweises Entladen des Festkörpe- raktuators (30) auf eine vorgegebene Teilladung (CH_P_SP) derart, dass auch nach dem Erreichen der Schließstellung des Schaltventilkörpers der Festkorperaktuator (30) noch kraftge¬ koppelt ist mit dem Schaltventilkörper, und dass der Festkör- peraktuator (30) als Drucksensor eingesetzt wird während des Durchführens des Schließvorgangs (CL_V) der Düsennadel (10).
PCT/EP2011/055303 2010-04-08 2011-04-06 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils WO2011124582A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800179622A CN102822483A (zh) 2010-04-08 2011-04-06 用于使喷射阀工作的方法和装置
US13/639,236 US20130048751A1 (en) 2010-04-08 2011-04-06 Method and device for operating an injection valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014208.5 2010-04-08
DE102010014208A DE102010014208A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124582A1 true WO2011124582A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44131193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055303 WO2011124582A1 (de) 2010-04-08 2011-04-06 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130048751A1 (de)
CN (1) CN102822483A (de)
DE (1) DE102010014208A1 (de)
WO (1) WO2011124582A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201406358D0 (en) * 2014-04-09 2014-05-21 Delphi Int Operations Lux Srl Method for the control and diagnosis regarding the operation a fuel injector
DE102018131567A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Vermes Microdispensing GmbH Dosiersystem und Verfahren zur Steuerung eines Dosiersystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
DE10162250A1 (de) 2001-12-18 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10336816A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Messung des Druckes im Steuerraum eines der Kraftstoffeinspritzung in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen dienenden Injektors, insbesondere Common-Rail-Injektors
DE10024662B4 (de) 2000-05-18 2005-12-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102005024194A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Siemens Ag Einspritzventil und Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102005040534A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Ventil, Verfahren zum Herstellen des Ventils und Verfahren zum Einrichten einer Steuereinheit vor einer Erstinbetriebnahme des Ventils für ein Anstuern des Ventils
DE102008041527A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020618A1 (it) * 2002-07-16 2004-01-16 Fiat Ricerche Sistema di controllo di attuatori piezoelettrici, particolarmente periniettori di combustibile di motori diesel
DE102004063294B4 (de) * 2004-12-29 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils
US7712633B2 (en) * 2007-07-02 2010-05-11 The Clorox Company Through-pump liquid drain-back system for a dispensing package
DE102008008111A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils
DE102008039920A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Düsenkörper, Düsenbaugruppe und Kraftstoffinjektor, sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
DE10024662B4 (de) 2000-05-18 2005-12-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE10162250A1 (de) 2001-12-18 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10336816A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Messung des Druckes im Steuerraum eines der Kraftstoffeinspritzung in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen dienenden Injektors, insbesondere Common-Rail-Injektors
DE102005024194A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Siemens Ag Einspritzventil und Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102005040534A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Ventil, Verfahren zum Herstellen des Ventils und Verfahren zum Einrichten einer Steuereinheit vor einer Erstinbetriebnahme des Ventils für ein Anstuern des Ventils
DE102008041527A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20130048751A1 (en) 2013-02-28
CN102822483A (zh) 2012-12-12
DE102010014208A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer bewegung eines nadels eines einspritzventils
EP3055550B1 (de) Einspritzventil und verfahren zum betreiben eines einspritzventils
DE112011101723B4 (de) Piezoelektrisches Kraftstoffeinspritzdüsensystem, Verfahren zum Schätzen von Zeitpunktcharakteristika eines Kraftstoffeinspritzereignisses
EP1856394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer einspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP1836386B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines injektors
DE10024662A1 (de) Einspritzventil mit einer Steuerschaltung und Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE102016110660A1 (de) Steuerungssystem
EP1704316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mi t dem ventil
EP1117921B1 (de) Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem
WO2005119038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines einspritzventils
DE102005032086B4 (de) Schaltventilvorrichtung und Einspritzventil
WO2011124582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112011105240T5 (de) Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE102017216942A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Kraft- oder Drucksensors
DE102010027518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einspritzventils
DE102004029906B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils und Computerprogramm
DE10301822B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Längenausdehnung eines piezoelektrischen Aktors
DE102018211131B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Kraftstoffverbrauchs einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Einspritzanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006048717A1 (de) Temperaturkompensation in einem Einspritzsystem
DE102004052690B4 (de) Treiber- und Auswerteeinrichtung für ein Einspritzventil,Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils und Computerprogramm
WO2006021577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung des temperaturverhaltens eines piezoelektrischen aktors in einem kraftstoffinjektor
DE102004063294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils
DE102018217250A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Rücklaufanschluss
DE102017205695A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ankerhubes eines Kraftstoffinjektors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180017962.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11713250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13639236

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11713250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1