DE102015210051A1 - Verfahren zum Betreiben eines Injektors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Injektors Download PDF

Info

Publication number
DE102015210051A1
DE102015210051A1 DE102015210051.0A DE102015210051A DE102015210051A1 DE 102015210051 A1 DE102015210051 A1 DE 102015210051A1 DE 102015210051 A DE102015210051 A DE 102015210051A DE 102015210051 A1 DE102015210051 A1 DE 102015210051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
pressure
voltage
holding body
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210051.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Metin Gencbay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015210051.0A priority Critical patent/DE102015210051A1/de
Publication of DE102015210051A1 publication Critical patent/DE102015210051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/244Force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben eines Injektors (10) in einem Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Druckverlauf im Bereich einer Hochdruckzulaufleitung (15) ausgewertet wird, um auf Grundlage dieser Auswertung den Injektor (10) anzusteuern, vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Injektors in einem Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem. Das Verfahren findet insbesondere Verwendung bei einem Piezo-Injektor.
  • Stand der Technik
  • Einspritzsysteme in Verbrennungsmotoren werden dazu verwendet, Kraftstoff aus einem Tank in die Brennräume des Verbrennungsmotors, die Zylinder, zu befördern bzw. in diese einzuspritzen. Bei einem Common-Rail-Einspritzsystem wird der Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe auf ein hohes Druckniveau gebracht. Der unter Druck stehende Kraftstoff wird in ein Rohrleitungssystem, das Rail, eingebracht, aus dem wiederum der unter Druck stehende Kraftstoff Injektoren zur Einspritzung zugeführt wird. Das Common-Rail-Einspritzprinzip zeichnet sich durch eine vollständige Trennung von Druckerzeugung und eigentlichem Einspritzvorgang aus. Die eigentliche Einspritzung erfolgt über Ansteuerung eines Injektors, der auch als Einspritzventil bezeichnet wird, bspw. durch Ansteuerung mit einem elektrischen Signal, dem Ansteuersignal. Man unterscheidet in Abhängigkeit des Funktionsprinzips zwischen Magnetventilen und Piezo-Einspritzventilen, die über einen Piezo-Aktor verfügen.
  • Um immer höher werdende Emissionsanforderungen erfüllen zu können, müssen die Einspritzmengen sowie die Injektorfunktion der Injektoren gerade auch über die Lebensdauer möglichst konstant gehalten werden. Zu beachten ist, dass es für die Entwicklung einer über die Lebensdauer des Injektors lernenden Spannungskorrekturfunktion sehr hilfreich ist, die Änderung des Spannungsbedarfs zu kennen.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 209 965 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils, bei dem ein Ventilelement mittels einer Ansteuerung eines elektrisch betätigbaren Aktors von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt werden kann. Der Aktor wird dabei mindestens einmal in einem ersten Zeitintervall angesteuert und danach in einem zweiten Zeitintervall nicht angesteuert, wobei ein Anschlagen des Ventilelements an der ersten Position charakterisierendes Signal an elektrischen Anschlüssen des Sensors ermittelt wird. Dabei wird eine Ansteuerenergie des Aktors schrittweise verändert, wobei ein Schwellwert der Ansteuerenergie ermittelt wird, bei welchem das Ventilelement von der ersten Position gerade noch bzw. gerade nicht mehr abheben kann. Der Schwellwert beschreibt einen Grenzfall für die Ansteuerung des Aktors, bei dessen Überschreitung das Ventilelement bewegt bzw. in eine zweite Position gebracht wird. Auf diese Weise kann der tatsächliche Energiebedarf des in dem Injektor befindlichen Aktors injektorspezifisch ermittelt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 8 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren wird insbesondere bei einem Piezo-Injektor eingesetzt. Dabei wird ein im Bereich einer Hochdruckzulaufleitung ermittelter Druckverlauf ausgewertet, um den Injektor geeignet ansteuern zu können. Es wird dabei insbesondere ein Zeitpunkt zwischen dem Öffnen eines Schaltventils des Injektors und dem Öffnen der Düsennadel des Injektors betrachtet. Dabei kann die zeitliche Dauer dieses Zeitraums und insbesondere auch der Verlauf des Drucks ausgewertet werden. Die Ergebnisse der Auswertung können dann bei der Ansteuerung des Injektors berücksichtigt werden. Auf diese Weise können Alterungs- und Verschleißeffekte berücksichtigt werden. Gegebenenfalls kann auch die Erforderlichkeit für eine Wartung oder gar einen Austausch des Injektors erkannt werden.
  • So nutzt das vorgestellte Verfahren in Ausgestaltung die elastische Verformung am Halteköper im Bereich der Hochdruckbohrung aufgrund der Druckwelle in der Hochdruckbohrung, um den benötigten Spannungsbedarf des Injektors über der Laufzeit und somit die richtige Ansteuerspannung zu ermitteln.
  • Weiterhin kann das vorgestellte Verfahren den Druckverlauf in der Hochdruckbohrung des Injektors nutzen, um den benötigten Spannungsbedarf des Injektors über der Laufzeit zu ermitteln. Dabei wird die Verformung des Haltekörpers bzw. der Leitung als zu erfassende Größe verwendet.
  • Der benötigte Sensor kann am Haltekörper oder der Hochdruckzulaufleitung angebracht werden und muss weder im Hochdruckbereich noch im Niederdruckbereich des Injektors verbaut sein. Auf diese Weise kann die benötigte Ansteuerspannung für das Öffnen des Schaltventils mit dem Piezoelement bzw. Sensor erfasst werden und bspw. für eine Spannungsregelung im Steuergerät über Laufzeit genutzt werden.
  • In einer Ausführung wird vorgeschlagen, eine Ansteuerung in einem nicht momentenwirksamen Bereich, z. B. bei einer späten Nacheinspritzung im Abgastrakt, abzusetzen und über ein Piezo-Sensorelement, das bspw. am Injektor-Haltekörper an der Hochdruckbohrung vorgespannt angebracht ist und eine elektrische Verbindung mit dem Steuergerät hat, zu detektieren, ob dies zu einem Öffnen des Schaltventils führt. Pro Zyklus können mehrere Ansteuerungen abgesetzt werden. Es muss jedoch gewährleistet werden, dass durch diese Ansteuerung der hydraulische Koppler nicht "entleert" wird.
  • Zu beachten ist, dass die Ansteuerung bei jedem Raildruck durchgeführt werden kann. Dies ist aufgrund der nahezu linearen Korrelation des Spannungsbedarfs zum Raildruck möglich. Es wird hierzu auf 4 verwiesen. Daher ist es ausreichend, den Spannungsbedarf von einigen Drücken zu messen. Der Spannungsbedarf für die nicht gemessenen Drücke kann durch Extrapolation bzw. Interpolation bestimmt werden. Da der Drift des Spannungsbedarfs sich langsam vollzieht, ist es ausreichend, den Spannungsbedarf in einer vorab ermittelten Frequenz zu messen und nachzukorrigieren.
  • Die Ansteuerspannung der Ansteuerung wird hierbei von einer bestimmten Ansteuerspannung aus startend sukzessive verringert, bis es zu keinem Druckeinbruch mehr kommt bzw. bis der Druckeinbruch und dadurch die elastische Verformung einen bestimmten Spannungsänderungswert des Sensors unterschreitet. Dieser Wert, der u. a. vom Systemdruck und der Temperatur abhängig ist, muss vorab durch Messungen definiert und im Steuergerät, bspw. in einer Kurve oder MAP, hinterlegt werden. Jeweils ein Beispiel für eine MAP und eine Kurve ist anhand der nachfolgenden Tabellen verdeutlicht.
    Menge/ Druck 0 5 10 20 50 100
    200 0 300 400 500 800 1200
    400 0 200 300 400 600 1000
    1000 0 180 250 300 500 800
    1600 0 160 220 280 450 600
    2000 0 140 180 220 400 500
    Tabelle 1: MAP mit mehreren y-Stützstellen
    Menge/ Druck 0 5 10 20 50 100 120
    500 0 300 400 500 800 1200 1400
    Tabelle 2: Kurve – eine Stützstelle
  • Grundsätzlich kann die Ansteuerspannung schrittweise geändert werden, bis sich eine Auswirkung in dem beobachteten Druckverlauf über das Sensorsignal zeigt. Dies kann für unterschiedliche Raildrücke durchgeführt werden.
  • Das vom Steuergerät gefilterte Spannungssignal des Piezo-Sensorelements kann des Weiteren durch eine zusätzliche Steuergeräte-Funktion plausibilisiert werden. Die Startspannung der Ansteuerung ist hierbei u.a. abhängig von Systemdruck und Aktortemperatur.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, die Startspannung der Ansteuerung von einem zu geringen Wert starten zu lassen. Das Schaltventil wird hierbei nicht geöffnet. Nun wird die Ansteuerspannung sukzessive erhöht, bis es zu einem Öffnen des Schaltventils kommt bzw. das Schaltventil in eine zweite Position gebracht wird, was wiederum zu einem Druckeinbruch in der Hochdruckbohrung und dadurch zu einer elastischen Verformung des Haltekörpers führt. Diese Verformung wird über das Sensorelement detektiert.
  • Die Ansteuerdauer wird typischerweise so kurz gewählt, dass dies zu keiner Einspritzung führen kann. Diese Ansteuerdauer kann über den Raildruck variieren. Es muss jedoch gewährleistet sein, dass diese Ansteuerdauer zu einem ausreichend großen Druckeinbruch führt, was man über den Sensor noch detektieren kann. Diese Werte der Ansteuerdauer können in einem Steuergerät hinterlegt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Injektors zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens.
  • 2 zeigt in vier Graphen Verläufe von Größen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen Haltekörper eines Injektors.
  • 4 zeigt in einem Graphen die Korrelation zwischen Injektor-Spannungsbedarf und Raildruck.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführung eines Injektors, der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt ein Schaltventil 12, einen Schaltventilraum 14, eine Drosselplatte 16, eine Ablauf-Drossel 18, eine Zulauf-Drossel 20, ein Steuerraum 22, eine Steuerraumhülse 24 und eine Düsennadel 26.
  • Weiterhin zeigt die Darstellung eine Hochdruckzulaufleitung 15, die zu einer Hochdruckbohrung 17 führt, in deren Bereich ein Haltekörper 19 angeordnet ist. An diesem Haltekörper ist ein Piezoelement 21 angeordnet, dass als Sensor dient und eine Verformung des Haltekörpers 19, insbesondere auch den Verlauf einer Verformung des Haltekörpers 19, aufnimmt.
  • Bei dem dargestellten Injektor 10 wird durch das Schalten des servohydraulischen Schaltventils 12 der Druck im Steuerraum 22 verändert. Der Steuerraum 22 befindet sich direkt über der Düsennadel 26. Zum Öffnen des Injektors 10 wird aufgrund des Durchflusses der Ablauf-Drossel 18 und der Zulauf-Drossel 20 der Druck im Steuerraum 22 soweit abgesenkt, bis das Kräftegleichgewicht an der Düsennadel 26 erreicht ist und diese öffnet. Dabei gibt das Schaltventil 12 den Raum hinter der Ablauf-Drossel 18 zum Niederdruckbereich frei, so dass funktionsbedingt die Steuermenge aus dem Steuerraum 22 über die Ablauf-Drossel 18 in den Niederdruckbereich abfließen kann. Solange das Schaltventil 12 geöffnet ist, fließt die Steuermenge ab.
  • Das Öffnen des Schaltventils 12 führt zu einem Druckeinbruch in der Hochdruckzulaufleitung 15 und der Hochdruckbohrung 17. Der Druckeinbruch in der Hochdruckbohrung 17 führt zu einer elastischen Verformung der Hochdruckbohrung 17 und auch zu einer elastischen Verformung des Haltekörpers 19, die über das Piezoelement 21, das als Piezo-Sensorelement dient, gemessen und einem Steuergerät 23 über elektrische Leitungen 25 übermittelt wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein Sensor, bspw. ein Piezoelement, an der Hochdruckzulaufleitung 15 angeordnet sein.
  • 2 zeigt in drei Graphen jeweils Signalverläufe über einen entsprechenden Zeitraum. Ein erster Graph 30 zeigt den Verlauf der Ansteuerspannung 32 über der Zeit. Ein zweiter Graph 40 zeigt den Druckverlauf 42 in der Hochdruckzulaufleitung über der Zeit. Ein dritter Graph 50 zeigt ein gefiltertes Spannungssignal 52 am Steuergeräteeingang des Piezoelements, das am Haltekörper im Bereich der Hochdruckzulaufleitung angeordnet ist.
  • Im ersten Graphen 30 ist eine Ansteuerdauer 34 kenntlich gemacht, beginnend zu einem ersten Zeitpunkt 35 bis zu einem zweiten Zeitpunkt 36, an dem die Ansteuerung des Injektors endet. Ein Punkt 38 auf dem Verlauf 32 kennzeichnet den Wert der Ansteuerspannung, die mit einer Ausführung des beschriebenen Verfahrens zu regeln ist.
  • Beim Öffnen des Schaltventils und der dadurch abgeführten Steuermenge kommt es zu einem Druckeinbruch in der Hochdruckzulaufleitung zu einem dritten Zeitpunkt 44. Dieser Druckeinbruch führt zu einer mechanischen Entlastung des Haltekörpers am Umfang der Hochdruckbohrung, d. h. am Anschliff, auf dem der Sensor sitzt. Diese Entlastung führt, falls bspw. ein Piezoelement als Sensor verwendet wird, zu einer Entlastung des vorgespannten Piezoelements und kann als Spannungsänderung an diesem gemessen werden.
  • Beim Öffnen der Düsennadel kommt es zu einem weiteren Druckeinbruch in der Hochdruckleitung zu einem vierten Zeitpunkt 46. Dieser Druckeinbruch führt zu einer weiteren mechanischen Entlastung des Haltekörpers am Umfang der Hochdruckbohrung bzw. am Anschliff, auf dem der Sensor sitzt.
  • Diese Entlastung führt zu einer weiteren Entlastung des vorgespannten Piezoelements und kann als Spannungsänderung an diesem gemessen werden. Der vierte Zeitpunkt 46 kann hierbei durch eine Gradientenänderung der Spannungsänderung des Sensors definiert bzw. erkannt werden.
  • Beim Nadelschließen wird eine Druckwelle bzw. ein Druckanstieg in der Hochdruckbohrung zu einem fünften Zeitpunkt 48 ausgelöst. Dieser Druckanstieg führt zu einer weiteren Vorspannung des Sensorelementes und kann als Spannungsänderung an diesem gemessen werden.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren wird insbesondere der Verlauf 42 im zweiten Graphen 40 und der Verlauf 52 im dritten Graphen 50 zwischen dem dritten Zeitpunkt 44 und dem vierten Zeitpunkt 46 erfasst und ausgewertet. So ermöglichen der Zeitraum zwischen diesen beiden Zeitpunkten, der bspw. 200 μs beträgt, und der Gradient in diesem Zeitraum, wichtige Rückschlüsse auf die Funktion des Injektors, die bei der Ansteuerung berücksichtigt werden können.
  • Auf diese Art und Weise kann die benötigte, injektorspezifische Ansteuerungsspannung zum Öffnen des Schaltventils mittels dem Sensor erkannt und für eine "closed loop" Spannungsregelung im Fahrzeug über der Laufzeit sowie eventuell in der Prüfung und Codierung im Werk genutzt werden.
  • Ein zu hoher Spannungsvorhalt, der momentan teilweise vorgehalten wird, ist somit nicht mehr nötig. Jeder Injektor bekommt durch die Spannungsregelung genau die für ihn benötigte Ansteuerspannung zur Gewährleistung der Injektorfunktion. Das Steuergerät im Fahrzeug wird somit nicht unnötig belastet. Des Weiteren können hierdurch die Grenzen in der Fertigung, d. h. elektrische Größen des Injektors zur Einhaltung der Steuergeräte-Belastung innerhalb des erlaubten Bereichs, erhöht und die Gutausbringung dadurch gesteigert werden.
  • Durch das Verfahren kann weiterhin auf die im Werk vorhandene Prüfung des Spannungsbedarfs sowie dessen Kodierung auf den Injektor und das dazugehörige einlesen beim Kunden am Fahrzeug verzichtet werden.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen Haltekörper, der mit der Bezugsziffer 70 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt eine Hochdruckbohrung 72, ein Piezoelement 74, das als Piezo-Sensorelement dient, ein Verspannungsring 76, der möglichst steif ausgebildet ist, und einen Dehnungsbereich 78 am Anschliff des Haltekörpers 70.
  • Eine Verformung der Hochdruckbohrung 72 aufgrund einer Druckwelle bewirkt eine Verformung des Haltekörpers 70, die wiederum mit dem Piezoelement 74 aufgenommen wird. Dabei wird insbesondere der zeitliche Verlauf der Verformung aufgenommen und ausgewertet.
  • 4 zeigt in einem Graphen 80 einen Verlauf 82, der durch eine ansteigende Gerade gegeben ist und eine Korrelation zwischen einem Spannungsbedarf des Injektors, der an der Ordinate 84 aufgetragen ist, und dem Raildruck, der an der Abszisse 86 aufgetragen ist, wiedergibt.
  • Der Verlauf verdeutlicht einen linearen Zusammenhang zwischen dem Spannungsbedarf und dem Raildruck. Je höher der Raildruck ist, desto höher ist der Spannungsbedarf des Injektors.
  • Diese Korrelation kann bei dem vorgestellten Verfahrens, insbesondere bei der Regelung der Ansteuerspannung berücksichtigt werden. So können erforderliche Ansteuerspannungen bei einigen, bspw. bei zwei oder drei, Raildrücken ermittelt werden. Die erforderliche Ansteuerspannung bei einem weiteren Raildruck kann dann durch Interpolation bzw. Extrapolation ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012209965 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Injektors (10) in einem Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Druckverlauf im Bereich einer Hochdruckzulaufleitung (15) ausgewertet wird, um auf Grundlage dieser Auswertung den Injektor (10) anzusteuern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das zum Regeln einer Ansteuerspannung des Injektors (10) eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das in jedem Einspritzzyklus durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Ansteuerspannung schrittweise geändert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Verformung der Hochdruckzulaufleitung (15) aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Verformung eines Haltekörpers (19, 70) im Bereich einer Hochdruckbohrung (17, 22) aufgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Verformung mit einem Piezoelement (21, 74) aufgenommen wird.
  8. Anordnung zum Betreiben eines Injektors (10), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die dazu eingerichtet ist, einen Druckverlauf im Bereich einer Hochdruckzulaufleitung (15) auszuwerten, um auf Grundlage dieser Auswertung den Injektor (10) anzusteuern.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, die dazu eingerichtet ist, eine Ansteuerspannung des Injektors (10) zu regeln.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, die in einem Steuergerät (23) integriert ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, der ein Piezoelement (21, 74) zugeordnet ist.
DE102015210051.0A 2015-06-01 2015-06-01 Verfahren zum Betreiben eines Injektors Withdrawn DE102015210051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210051.0A DE102015210051A1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Verfahren zum Betreiben eines Injektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210051.0A DE102015210051A1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Verfahren zum Betreiben eines Injektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210051A1 true DE102015210051A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210051.0A Withdrawn DE102015210051A1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Verfahren zum Betreiben eines Injektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180613A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-16 Vitesco Technologies GmbH Controle d'un injecteur piezo-electrique en lache de pied accelerateur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209965A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ventils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209965A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ventils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180613A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-16 Vitesco Technologies GmbH Controle d'un injecteur piezo-electrique en lache de pied accelerateur
FR3108150A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-17 Vitesco Technologies Contrôle d'un injecteur piézo-électrique en lâché de pied accélérateur
CN115210460A (zh) * 2020-03-11 2022-10-18 纬湃科技有限责任公司 在松开油门时的压电喷射器控制
US11828245B2 (en) 2020-03-11 2023-11-28 Vitesco Technologies GmbH Control for a piezo-electric injector when a foot is raised from the accelerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines drucksensors
DE102009018289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102008027516B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenabweichungsdetektion und zur Korrektur einer Einspritzmenge sowie Einspritzsystem
DE102011005934A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kraftverhältnisse an der Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoinjektors
DE102011089296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015219640A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102011075108A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors
DE102014201206A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft
DE102009003211B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Injektoren in einer Brennkraftmaschine
EP1167729B2 (de) Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils
DE102015210051A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors
DE102017216942A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Kraft- oder Drucksensors
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE102016205577A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102015217645A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanlage
DE102016206476B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines diesel-common-rail-piezobetriebenen Servoinjektors und Kraftfahrzeug
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE102016211336A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102015220327A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kraftstoffeigenschaft
DE102017211582A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffinjektors
DE102017209692A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzbeginnverzugsdauer bei einem Kraftstoffinjektor
DE102010014208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102004041171B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung des Temperaturverhaltens eines piezoelektrischen Aktors in einem Kraftstoffinjektor
DE102016214453A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination