WO2017067564A1 - Ball, insbesondere fussball, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Ball, insbesondere fussball, und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2017067564A1
WO2017067564A1 PCT/EP2015/002057 EP2015002057W WO2017067564A1 WO 2017067564 A1 WO2017067564 A1 WO 2017067564A1 EP 2015002057 W EP2015002057 W EP 2015002057W WO 2017067564 A1 WO2017067564 A1 WO 2017067564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panels
ball
plastic
tpu
plastic body
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hartmann
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Priority to CN201580083818.7A priority Critical patent/CN108136251B/zh
Priority to EP15784569.4A priority patent/EP3233222B1/de
Priority to PCT/EP2015/002057 priority patent/WO2017067564A1/de
Publication of WO2017067564A1 publication Critical patent/WO2017067564A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/08Ball covers; Closures therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/10Bladder and cover united
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B45/00Apparatus or methods for manufacturing balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials

Definitions

  • the invention relates to a ball, in particular a football, having a ball cover of a number of panels, wherein the panels are applied directly or indirectly on a support body, in particular on a ball bladder, wherein the panels have at least one layer of material, which consists of plastic or Plastic has. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a ball.
  • a ball of the generic type is described for example in WO 2010/133305 AI.
  • the surface of a ball bubble is parqueted with a number of pentagonal or hexagonal shaped panels, which corresponds to a typical design of a generic ball.
  • From DE 102 55 092 AI it is known to cut out the panels of a flat and possibly multilayer material, which are necessary for the coverage of a spherical surface. These panels usually have pentagonal and hexagonal shape, in order to parquet the ball surface according to the so-called Euler formula.
  • an uppermost layer (cover layer) consists of an aliphatic polyurethane.
  • An underlaid second layer consists of a higher density aliphatic polyurethane.
  • An underlying third layer is a layer using a blend of polyester and polyether-based polyurethane.
  • a foamed structure is used, which is produced with the addition of a chemical blowing agent.
  • a fourth layer of aliphatic water-based polyurethane foam is a fourth layer of aliphatic water-based polyurethane foam.
  • the lowest, fifth layer is similar to the fourth layer and differs in the degree of foaming.
  • a disadvantage of the prior art balls that a significant change in the playing characteristics of the ball are determined, depending on how high the temperature of the ball. Depending on this, the playing characteristics can change significantly, ie, for example, once the ball is used in winter and once in summer. In the previously known solution discussed above, attempts are made to counteract this with a relatively complicated layer structure of the panels. This is on the one hand relatively expensive and therefore expensive and does not always bring to the other the desired effect.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a ball of the generic type, in particular a football, and a method for its production, so that it is possible with relatively simple and therefore cost-effective measures, the playability of the ball as constant as possible over a wide temperature range to keep.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the plastic material of the at least one layer of the panels is expanded thermoplastic polyurethane (E-TPU).
  • the panels preferably consist of a single layer. expanded thermoplastic polyurethane (E-TPU).
  • E-TPU expanded thermoplastic polyurethane
  • the expanded thermoplastic polyurethane (E-TPU) in this case preferably consists of individual plastic bodies, which are connected to one another thermally or by means of a binder.
  • the individual plastic bodies usually have an extension in the three spatial directions between 2 mm and 15 mm, preferably between 3 mm and 9 mm.
  • the panels can be glued to the carrier body. Alternatively or additionally, a thermal bonding process is also possible.
  • an intermediate layer may be arranged, which consists of non-foamed, thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the panels may be provided on their side facing outward with a coating, in particular with a film, which consists of non-foamed, thermoplastic polyurethane (TPU).
  • a coating in particular with a film, which consists of non-foamed, thermoplastic polyurethane (TPU).
  • the process for producing such a ball is characterized in that the panels are manufactured by the following steps: Manufacture of plastic bodies, the expansion in the three spatial directions between 2 mm and 15 mm, preferably between 3 mm and 9 mm, wherein the plastic body made of expanded thermoplastic polyurethane (E-TPU) exist;
  • E-TPU expanded thermoplastic polyurethane
  • the plastic body preferably have a spherical or ellipsoidal shape.
  • the starting material for the production of the plastic body preferably has a hardness between 75 to 90 Shore A, preferably between 80 and 85 Shore A.
  • the plastic bodies preferably have a bulk density of between 100 and 300 kg / m 3 .
  • the bonding of the plastic body according to the above step c) is preferably carried out by adding a binder with a weight proportion between 5% and 30% based on the finished panels the plastic bodies.
  • the binder preferably has elastic properties.
  • As a binder for connecting the individual adjoining plastic body has proven particularly a 2-component polyurethane system. Particular preference is given to using a system which consists of a polyether-based polyol and an MDI prepolymer (MDI: diphenylmethane diisocyanate).
  • Prepolymers are a group of substances which is a reactive intermediate between monomeric isocyanates and polyurethane polymers. They are prepared by reacting a polyol component with an excess of a polyisocyanate component.
  • the properties of the prepolymers and of the finished adhesives produced therefrom can be determined in a wide range by the choice of the polyol component (for example polyester or polyether) and the polyisocyanate component (for example aromatic or aliphatic), the molar ratio
  • the polyol component for example polyester or polyether
  • the polyisocyanate component for example aromatic or aliphatic
  • the joining of the plastic bodies according to step c) above can alternatively also be carried out by passing steam under pressure into the mold.
  • the pressure of the water vapor is preferably between 1.0 bar and 5.0 bar, preferably between 2.0 bar and 3.5 bar.
  • thermoplastic polyurethane used for example in shoes. It is available, for example, under the name "Infinergy" from BASF SE Material is expressly referred to WO 2005/066250 AI, where details of this material, ie expandable thermoplastic polyurethanes and their preparation can be found.
  • WO 2010/010010 A1 an expandable, blowing agent-containing thermoplastic polymer blend is disclosed which contains thermoplastic polyurethane and styrene polymer.
  • the polymer blend may contain at least one further thermoplastic polymer.
  • thermoplastic polymer is in particular polyamide (PA), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC), cellulose or polyoxymethylene (POM) in question.
  • PA polyamide
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • cellulose polyoxymethylene
  • FIG. 1 shows a football whose surface is covered with a number of panels
  • Fig. 2 shows a detail of the ball of Figure 1, wherein the section is sketched along a great circle of the ball, and Fig. 3 shows schematically three plastic body as part of a panel of the ball.
  • a football 1 is shown, as it is constructed in a classical manner.
  • a support body 3 in the form of a ball bladder panels 2 are applied. These panels have either pentagonal shape (see Pentagone 8) or hexagonal shape (see Hexagone 9), which are arranged in the known manner to each other.
  • the panels 2 adjoin one another, resulting in seams 7.
  • the panels 2 may be glued to the carrier body 3, wherein they are preferably not sewn together.
  • the football 1 is then seamless. But it is also possible to apply the panels 2 on the support body 3 by a thermal connection process.
  • the individual panels 2 are cut out of a flat base material.
  • the base material is formed as a homogeneous layer of a single material, wherein the plastic material of this layer is expanded thermoplastic polyurethane (E-TPU).
  • E-TPU expanded thermoplastic polyurethane
  • An embodiment of the individual panels 2 in a corresponding molding tool is preferred.
  • the carrier body 3, so the ball bladder, can be reinforced with a textile material, so that the ball 1 remains as round as possible. Furthermore, it can be provided that an intermediate layer 5 of TPU is arranged between the panels 2 and the carrier body 3.
  • panels 2 may also be provided on their outwardly facing surface with a coating 6 of TPU, wherein Here in particular a film of this material is eligible, which is applied to the Ballober Structure.
  • the panels 2 produced are glued on the ball bladder 3 (which is also understood here as the carcass) as shown in FIG. 2, so that the panels 2 abut each other at the seams 7.
  • the ball bubble itself is produced in a known manner.
  • a carcass is formed from polyester-upper cotton fabrics and sewn. In this then a bubble is used. After inflation, the surface may be provided with a layer of latex adhesive.
  • the panels can then be placed in a mold with corresponding recesses for the panels, whereupon the prepared carcass is placed in the mold and the mold is closed, whereupon the bladder is inflated. After the process, the ball can be tested.
  • the ball thus produced is largely waterproof.
  • the panel material is composed of a number of plastic bodies 4, which are spherical, ellipsoidal or kidney-shaped; in Fig. 3 ellipsoid plastic body 4 are outlined.
  • Each plastic body 4 expands in the three spatial directions by an extension a, b or c.
  • the values for the dimensions a, b and c are preferably between 2 mm and 15 mm, with values between 3 mm and 9 mm having proven particularly useful.
  • the first possibility is based on the fact that the individual plastic bodies are connected to one another with a binder, ie adhesively bonded.
  • the blending proportion of the binder is at least 5% by weight; accordingly, then 95% by weight of foamed plastic bodies (pellets) would be present.
  • a proportion of 30% by weight of binder is usually not exceeded, although the process also works with a higher proportion of binder.
  • the binder should be as elastic as possible.
  • a binder for example, a polyurethane foam can be used, with which the plastic body 4 are foamed.
  • the blend composition of plastic bodies 4 and PU foam can be chosen to give a desired density.
  • the PU foam is between 250 kg / m and 600 kg / m;
  • the plastic body 4 which are selected according to their size.
  • the second possibility is based on a welding of the individual plastic body 4 at the contact point.
  • a preferred possibility is the supply of water vapor, but also a direct heat, which can melt the plastic body on its surface, is possible.
  • Typical achievable densities of the material of the panels are values between 50 kg / m and 180 kg / m.
  • the achievable molding density is between 180 kg / m and 320 kg / m depending on the concrete method used (higher values when using the dynamic pressure mentioned above).

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ball (1), insbesondere einen Fußball, der eine Ballhülle aus einer Anzahl Paneelen (2) aufweist, wobei die Paneelen (2) direkt oder indirekt auf einem Trägerkörper (3), insbesondere auf einer Ballblase, aufgebracht sind, wobei die Paneelen (2) mindestens eine Materialschicht aufweisen, die aus Kunststoff besteht oder Kunststoff aufweist. Um die Spieleigenschaften des Balls über einen breiten Temperaturbereich möglichst konstant zu halten, sieht die Erfindung vor, dass das Kunststoffmaterial der mindestens einen Schicht der Paneelen (2) expandiertes thermoplastisches Polyurethan (E-TPU) ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Balls.

Description

Ball, insbesondere Fußball, und
Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Ball, insbesondere einen Fußball, der eine Ballhülle aus einer Anzahl Paneelen aufweist, wobei die Paneelen direkt oder indirekt auf einem Trägerkörper, insbesondere auf einer Ballblase, aufgebracht sind, wobei die Paneelen mindestens eine Materialschicht aufweisen, die aus Kunststoff besteht oder Kunststoff aufweist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Balls.
Ein Ball der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise in der WO 2010/133305 AI beschrieben. Hier wird die Oberfläche einer Ballblase mit einer Anzahl pentagonal oder hexagonal ausgeformter Paneelen parkettiert, was einer typischen Bauform eines gattungsgemäßen Balls entspricht. Aus der DE 102 55 092 AI ist es bekannt, die Paneelen aus einem flächigen und ggf. mehrlagigen Material auszuschneiden, die für die Bedeckung einer Kugeloberfläche nötig sind. Diese Paneelen haben zumeist pentagonale und hexagonale Form, um damit gemäß der sog. Euler-Formel die Balloberfläche zu parkettieren.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Um dem Ball die benötigten Eigenschaften zu verleihen, sind bei der vorbekannten Lösung gemäß der WO 2010/133305 AI relativ aufwändige mehrschichtige Kunststoffsorten miteinander verbunden, aus denen die Paneelen gefertigt werden. Bei der genannten vorbekannten Lösung besteht eine oberste Schicht (Deckschicht) aus einem aliphatischen Polyurethan. Eine darunter angeordnete zweite Schicht besteht aus einem aliphatischen Polyurethan höherer Dichte. Eine darunter angeordnete dritte Schicht ist eine Schicht, bei der eine Mischung aus Polyester und Polyether-basiertem Polyurethan verwendet wird. Zusätzlich wird eine geschäumte Struktur eingesetzt, die unter Zugabe eines chemischen Treibmittels erzeugt wird. Hierunter befindet sich eine vierte Schicht aus einem aliphatischen wasserbasierten Polyurethan-Schaum. Die unterste, fünfte Schicht ist ähnlich der vierten Schicht und unterscheidet sich im Grad der Schäumung. Nachteilig ist bei den vorbekannten Bällen, dass eine nicht unerhebliche Veränderung der Spieleigenschaften des Balls festzustellen sind, abhängig davon, wie hoch die Temperatur des Balls ist. Abhängigkeit von dieser können sich die Spieleigenschaften wesentlich verändern, d. h. wenn beispielsweise einmal der Ball im Winter und einmal im Sommer benutzt wird. Bei der vorbekannten, oben diskutierten Lösung wird versucht, dem durch einen relativ aufwendigen Schichtaufbau der Paneelen zu begegnen. Dies ist zum einen relativ aufwendig und damit teuer und bringt zum anderen nicht immer den gewünschten Effekt. Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, einen Ball der gattungsgemäßen Art, insbesondere einen Fußball, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, so dass es mit relativ einfachen und damit kostengünstigen Maßnahmen möglich wird, die Spieleigenschaften des Balls über einen breiten Temperaturbereich möglichst konstant zu halten. Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial der mindestens einen Schicht der Paneelen expandiertes thermoplastisches Polyurethan (E-TPU) ist.
Die Paneelen bestehen dabei bevorzugt aus einer einzigen Schicht aus. expandiertem thermoplastischem Polyurethan (E-TPU).
Das expandierte thermoplastische Polyurethan (E-TPU) besteht hierbei bevorzugt aus einzelnen Kunststoffkörpern, die thermisch oder mittels eines Bindemittels miteinander verbunden sind. Die einzelnen Kunststoffkörper haben dabei zumeist eine Ausdehnung in den drei Raumrichtungen zwischen 2 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 9 mm. Die Paneelen können auf den Trägerkörper aufgeklebt sein. Alternativ oder additiv kommt auch ein thermisches Verbindungsverfahren in Betracht.
Zwischen den Paneelen und dem Trägerkörper kann eine Zwischenschicht angeordnet sein, die aus nicht geschäumtem, thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht.
Weiterhin können die Paneelen an ihrer nach außen gewandten Seite mit einer Beschichtung, insbesondere mit einer Folie, versehen sein, die aus nicht geschäumtem, thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht.
Das Verfahren zur Herstellung eines solchen Balls zeichnet sich dadurch aus, dass die Paneelen durch die folgenden Schritte hergestellt werden: Herstellen von Kunststoffkörpern, deren Ausdehnung in den drei Raumrichtungen zwischen 2 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 9 mm, liegt, wobei die Kunststoffkörper aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan (E-TPU) bestehen;
Einbringen der Kunststoffkörper in ein Formwerkzeug, das eine Kavität aufweist, die der Form der herzustellenden Paneelen entspricht;
Verbinden der im Formwerkzeug aneinander liegenden Kunststoffkörper miteinander, wobei zum Verbinden ein Bindemittel ins Formwerkzeug eingegeben wird und/oder wobei zum Verbinden Wärme auf die Kunststoffkörper einwirken gelassen wird. Die Kunststoffkörper haben dabei bevorzugt eine kugelförmige oder ellipsoidförmige Gestalt.
Das Ausgangsmaterial für die Herstellung der Kunststoffkörper weist bevorzugt eine Härte zwischen 75 bis 90 Shore A auf, vorzugsweise zwischen 80 und 85 Shore A.
Die Kunststoffkörper haben bevorzugt eine Schüttdichte zwischen 100 und 300 kg/m3. Das Verbinden der Kunststoffkörper gemäß obigem Schritt c) erfolgt bevorzugt, indem ein Bindemittel mit einem Gewichtsanteil zwischen 5 % und 30 % bezogen auf die fertige Paneele den Kunststoffkörpern zugegeben wird. Das Bindemittel hat dabei bevorzugt elastische Eigenschaften. Als Binder zum Verbinden der einzelnen aneinandergrenzenden Kunststoffkörper hat sich besonders ein 2-Komponenten-Polyurethan- System bewährt. Besonders bevorzugt kommt ein System zum Einsatz, das aus einem Polyether-basierten Polyol und einem MDI-Prepolymer besteht (MDI: Diphenyl-Methan-Diisocyanat).
Prepolymere sind eine Stoffgruppe, die eine reaktive Zwischenstufe zwischen monomeren Isocyanaten und Polyurethanpolymeren darstellt. Sie werden durch Reaktion einer Polyolkomponente mit einem Überschuss einer Polyisocyanat-Komponente hergestellt.
Die Eigenschaften der Prepolymere und der daraus hergestellten fertigen Klebstoffe können in weiten Bereichen durch die Wahl der Polyol- Komponente (z. B. Polyester bzw. Polyether) und der Polyisocyanat- komponente (z. B. aromatisch bzw. aliphatisch), dem molaren Verhältnis dieser beiden Reaktionspartner sowie der anschließenden Formulierung (z. B. Katalysator, Füllstoff und/oder Weichmacher) eingestellt werden, was auch bei der vorliegenden Anwendung genutzt werden kann. Das Verbinden der Kunststoffkörper gemäß obigem Schritt c) kann allerdings alternativ auch erfolgen, indem Wasserdampf unter Druck in das Formwerkzeug geleitet wird. Der Druck des Wasserdampfs liegt dabei bevorzugt zwischen 1 ,0 bar und 5,0 bar, vorzugsweise zwischen 2,0 bar und 3,5 bar.
Zu dem zum Einsatz kommenden expandierten thermoplastischen Polyurethan (E-TPU) sei folgendes erwähnt: Dieses Material ist an sich wohl bekannt und wird beispielsweise in Schuhen eingesetzt. Es ist beispielsweise unter der Bezeichnung „Infinergy" der BASF SE erhältlich. Zu diesem Material wird ausdrücklich auf die WO 2005/066250 AI Bezug genommen, wo sich Details zu diesem Material, also zu expandierbaren thermoplastischen Polyurethanen und deren Herstellung finden. Zum Vorbekanntsein von thermoplastischem Elastomer auf Urethanbasis sei weiterhin ausdrücklich auf die WO 2010/010010 AI hingewiesen, in der ein expandierbarer, treibmittelhaltiger thermoplastischer Polymer-Blend offenbart wird, der thermoplastisches Polyurethan und Styrolpolymerisat enthält. Der Polymer-Blend kann dabei mindestens ein weiteres thermoplastisches Polymer enthalten. Als weiteres thermoplastisches Polymer kommt insbesondere Polyamid (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Cellulose bzw. Polyoxymethylen (POM) in Frage. Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung eines Balls, insbesondere eines Fußballs, wird der Vorteil erzielt, dass der Ball temperaturstabiler ist als herkömmliche Bälle. Demgemäß bleibt auch bei Kälte das verwendete E-TPU weich, so dass sich der Ball nicht verhärtet. Die Spieleigenschaften verbessern sich entsprechend.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fußball, dessen Oberfläche mit einer Anzahl Paneelen bedeckt ist,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Ball gemäß Figur 1, wobei der Schnitt entlang eines Großkreises des Balls skizziert ist, und Fig. 3 schematisch drei Kunststoffkörper als Bestandteil einer Paneele des Balls.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Fußball 1 dargestellt, wie er klassischer Weise aufgebaut ist. Auf einem Trägerkörper 3 in Form einer Ballblase werden Paneelen 2 aufgebracht. Diese Paneelen haben entweder pentagonale Form (s. Pentagone 8) oder hexagonale Form (s. Hexagone 9), die in der bekannten Weise aneinander angeordnet sind. Die Paneelen 2 grenzen aneinander, wodurch sich Nahtstellen 7 ergeben. Die Paneelen 2 können auf den Trägerkörper 3 aufgeklebt sein, wobei sie bevorzugt nicht miteinander vernäht sind. Der Fußball 1 ist dann also nahtlos. Es ist aber auch ein Aufbringen der Paneelen 2 auf den Trägerkörper 3 durch einen thermischen Verbindungsprozess möglich. Die einzelnen Paneelen 2 werden aus einem ebenen Grundmaterial ausgeschnitten. Vorliegend ist das Grundmaterial als homogene Schicht aus einem einzigen Material ausgebildet, wobei das Kunststoffmaterial dieser Schicht expandiertes thermoplastisches Polyurethan (E-TPU) ist. Bevorzugt ist eine Ausbildung der einzelnen Paneelen 2 in einem entsprechenden Formwerkzeug (insbesondere Multi-Kavitäten- Werkzeug).
Der Trägerkörper 3, also die Ballblase, kann mit einem Textilmaterial verstärkt sein, damit der Ball 1 möglichst rund bleibt. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass zwischen Paneelen 2 und Trägerkörper 3 eine Zwischenschicht 5 aus TPU angeordnet ist.
In ähnlicher Weise können Paneelen 2 an ihrer nach außen weisenden Oberfläche ebenfalls mit einer Beschichtung 6 aus TPU versehen sein, wobei hier insbesondere eine Folie aus diesem Material infrage kommt, die auf die Balloberfläche aufgebracht wird.
Die hergestellten Paneelen 2 werden gemäß Fig. 2 auf die Ballblase 3 (worunter hier auch die Karkasse verstanden wird) aufgeklebt, so dass die Paneelen 2 an den Nahtstellen 7 aneinander stoßen. Die Ballblase selber wird in bekannter Weise hergestellt.
Eine Karkasse wird dabei aus Polyester- ober Baumwol Geweben gebildet und vernäht. In diese wird dann eine Blase eingesetzt. Nach dem Aufblasen kann die Oberfläche mit einer Schicht aus Latex-Klebstoff versehen werden. Die Paneelen können dann in eine Form mit entsprechenden Ausnehmungen für die Paneelen eingelegt werden, woraufhin die vorbereitete Karkasse in die Form eingelegt und die Form geschlossen wird, woraufhin die Blase aufgeblasen wird. Nach dem Vorgang kann der Ball geprüft werden.
Der so hergestellte Ball ist weitgehend wasserdicht.
Zum Aufbau des Materials der Paneelen 2 wird auf Figur 3 Bezug genommen. Hier ist zu erkennen, dass sich das Paneelen-Material aus einer Anzahl Kunststoffkörpern 4 zusammensetzt, die kugelförmig, ellipsoid oder nierenförmig ausgebildet sind; in Fig. 3 sind ellipsoide Kunststoffkörper 4 skizziert. Jeder Kunststoffkörper 4 dehnt sich in den drei Raumrichtungen um eine Ausdehnung a, b bzw. c aus. Die Werte für die Ausdehnungen a, b und c liegen dabei bevorzugt zwischen 2 mm und 15 mm, wobei sich Werte zwischen 3 mm und 9 mm besonders bewährt haben.
Für die dauerhafte Verbindung der einzelnen Kunststoffkörper 4 stehen im wesentlichen zwei verschiedene bevorzugte Möglichkeiten zur Verfügung. Die erste Möglichkeit stellt darauf ab, dass die einzelnen Kunststoffkörper mit einem Binder miteinander verbunden, d. h. verklebt werden. Der Mischungsanteil des Binders (Klebers) beträgt (einschließlich gegebenenfalls vorhandener Farbe) mindestens 5 Gewichts-%; demgemäß wären dann 95 Gewichts-% geschäumte Kunststoffkörper (Pellets) vorhanden. Ein Anteil von 30 Gewichts-% Binder wird meist nicht überschritten, wenngleich das Verfahren auch noch mit einem höheren Anteil an Binder arbeitet. Der Binder sollte möglichst elastisch sein.
Als Binder kann beispielsweise auch ein Polyurethanschaum eingesetzt werden, mit dem die Kunststoffkörper 4 eingeschäumt werden. Die Mischungszusammensetzung von Kunststoffkörpern 4 und PU-Schaum kann so gewählt werden, dass sich eine gewünschte Dichte ergibt. Diejenige des PU-Schaums liegt zwischen 250 kg/m und 600 kg/m ; hinzu kommen die Kunststoffkörper 4, die von ihrer Größe her entsprechend ausgewählt werden.
Die zweite Möglichkeit stellt auf ein Verschweißen der einzelnen Kunststoffkörper 4 an deren Kontaktstelle ab.
Eine bevorzugte Möglichkeit ist das Zuleiten von Wasserdampf, aber auch eine direkte Hitzeeinwirkung, die die Kunststoffkörper an ihrer Oberfläche aufschmelzen lässt, ist möglich.
Bei einer Staudruckfahrweise werden die Kunststoffkörper 4 vor der Eingabe von Wasserdampf zunächst mit einem Staudruck von 3 bis 5 bar, vorzugsweise von 4 bar, komprimiert. Bei einer Crackfahrweise werden die Kunststoffkörper 4 unkomprimiert in die Werkzeugkavität gegeben und dann Wasserdampf eingeleitet.
Typische erreichbare Dichten des Materials der Paneelen sind dabei Werte zwischen 50 kg/m und 180 kg/m .
Bei der Durchfuhrung des Verfahrens wird in der Regel mit Zykluszeiten des Formgebungsprozesses im Formwerkzeug zwischen 150 und 400 s gearbeitet. Die erreichbare Formteildichte liegt zwischen 180 kg/m und 320 kg/m in Abhängigkeit des konkret eingesetzten Verfahrens (höhere Werte bei Einsatz des erwähnten Staudrucks).
Bezugszeichenliste:
1 Ball
2 Paneele
3 Trägerkörper (Ballblase)
4 Kunststoffkörper
5 Zwischenschicht
6 Beschichtung (Folie)
7 Nahtstelle
8 Pentagon
9 Hexagon
Ausdehnung in Achsrichtung
Ausdehnung in Achsrichtung
Ausdehnung in Achsrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Ball (1), insbesondere Fußball, der eine Ballhülle aus einer Anzahl Paneelen (2) aufweist, wobei die Paneelen (2) direkt oder indirekt auf einem Trägerkörper (3), insbesondere auf einer Ballblase, aufgebracht sind, wobei die Paneelen (2) mindestens eine Materialschicht aufweisen, die aus Kunststoff besteht oder Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial der mindestens einen Schicht der Paneelen (2) expandiertes thermoplastisches Polyurethan (E-TPU) ist.
2. Ball nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Paneelen (2) aus einer einzigen Schicht aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan (E-TPU) bestehen.
3. Ball nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierte thermoplastische Polyurethan (E-TPU) aus einzelnen Kunststoffkörpern (4) besteht, die thermisch oder mittels eines Bindemittels miteinander verbunden sind.
4. Ball nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kunststoffkörper (4) eine Ausdehnung (a, b, c) in den drei Raumrichtungen zwischen 2 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 9 mm, aufweisen.
5. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneelen (2) auf dem Trägerkörper (3) aufgeklebt sind.
6. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Paneelen (2) und dem Trägerkörper (3) eine Zwischenschicht (5) angeordnet ist, die aus nicht geschäumtem, thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht.
7. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneelen (2) an ihrer nach außen gewandten Seite mit einer Beschichtung (6), insbesondere mit einer Folie, versehen sind, die aus nicht geschäumtem, thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Balls (1), insbesondere eines Fußballs, der eine Ballhülle aus einer Anzahl Paneelen (2) aufweist, wobei die Paneelen (2) direkt oder indirekt auf einem Trägerkörper (3), insbesondere auf einer Ballblase, aufgebracht werden, wobei die Paneelen (2) mindestens eine Materialschicht aufweisen, die aus Kunststoff besteht oder Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneelen (2) hergestellt werden, durch die Schritte: a) Herstellen von Kunststoffkörpern (4), deren Ausdehnung (a, b, c) in den drei Raumrichtungen zwischen 2 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 9 mm, liegt, wobei die Kunststoffkörper (4) aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan (E-TPU) bestehen; b) Einbringen der Kunststoffkörper (4) in ein Formwerkzeug, das eine Kavität aufweist, die der Form der herzustellenden Paneelen (2) entspricht; c) Verbinden der im Formwerkzeug aneinander liegenden Kunst- stoffkörper (4) miteinander, wobei zum Verbinden ein Bindemittel ins Formwerkzeug eingegeben wird und/oder wobei zum Verbinden Wärme auf die Kunststoffkörper (4) einwirken gelassen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkörper (4) eine kugelförmige oder ellipsoidförmige Gestalt haben.
Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial für die Herstellung der Kunststoffkörper (4) eine Härte zwischen 75 bis 90 Shore A aufweist, vorzugsweise zwischen 80 und 85 Shore A.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkörper (4) eine Schüttdichte zwischen 100 und 300 kg/m3 aufweisen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Kunststoffkörper (4) gemäß Schritt c) von Anspruch 8 erfolgt, indem ein Bindemittel mit einem Gewichtsanteil zwischen 5 % und 30 % bezogen auf die fertige Paneele (2) den Kunststoffkörpern (4) zugegeben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel elastische Eigenschaften aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Kunststoffkörper (4) gemäß Schritt c) von Anspruch 8 erfolgt, indem Wasserdampf unter Druck in das Formwerkzeug geleitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Wasserdampfs zwischen 1,0 und 5,0 bar, vorzugsweise zwischen 2,0 und 3,5 bar, liegt.
PCT/EP2015/002057 2015-10-19 2015-10-19 Ball, insbesondere fussball, und verfahren zu seiner herstellung WO2017067564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580083818.7A CN108136251B (zh) 2015-10-19 2015-10-19 球和用于制造球的方法
EP15784569.4A EP3233222B1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Ball, insbesondere fussball, und verfahren zu seiner herstellung
PCT/EP2015/002057 WO2017067564A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Ball, insbesondere fussball, und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/002057 WO2017067564A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Ball, insbesondere fussball, und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067564A1 true WO2017067564A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=54347474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002057 WO2017067564A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Ball, insbesondere fussball, und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3233222B1 (de)
CN (1) CN108136251B (de)
WO (1) WO2017067564A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255092A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Molten Corp. Verfahren zur Herstellung von Teilstücken eines Balls
US20100144470A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Keng-Hsien Lin Sporting article and method of making the same
WO2010133305A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verfahren zum herstellen eines balls und ball
US20130324333A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Nike, Inc. Football with Segmented Cover Panels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255092A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Molten Corp. Verfahren zur Herstellung von Teilstücken eines Balls
US20100144470A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Keng-Hsien Lin Sporting article and method of making the same
WO2010133305A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verfahren zum herstellen eines balls und ball
US20130324333A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Nike, Inc. Football with Segmented Cover Panels

Also Published As

Publication number Publication date
CN108136251A (zh) 2018-06-08
CN108136251B (zh) 2019-11-05
EP3233222A1 (de) 2017-10-25
EP3233222B1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013013784A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sohle oder eines sohlenteils eines schuhs
EP2134425B1 (de) Laufband mit einer schicht aus thermoplastischem schaum
DE3141756C2 (de)
WO2014053343A1 (de) Stallbodenbelag aus expandiertem thermoplastischem polyurethan-partikelschaumstoff
WO2017097315A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102005050411A1 (de) Schuhsohlen auf Basis von geschäumtem thermoplastischen Polyurethan (TPU)
DE1504636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern
WO2018055079A1 (de) Verbund-objekt, umfassend einen körper und einen schaum und verfahren zu dessen herstellung
EP1886798A2 (de) Dreidimensionales Hohlraumformteil mit mehrschichtigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016204775A1 (de) Strukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2644696B2 (de) Sportball
EP2176048B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichelements
DE60220462T2 (de) Mittelsohle mit Stützelemente
AT14073U1 (de) Lederaustauschmaterial
EP3233222B1 (de) Ball, insbesondere fussball, und verfahren zu seiner herstellung
DE2600469A1 (de) Verfahren zur herstellung von drainage-boden-belaegen und sonstigen aus gummi- bzw. gummiartigen granulaten gefertigten gegenstaenden
EP1324866B1 (de) Verfahren zur herstellung wenigstens eines körpers und fliessfähige mischung zur verwendung in einem solchen verfahren
WO2012016653A2 (de) Formatzuschnitt
DE102011005343A1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge
EP3576562B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE19508158A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen sowie als wasserdichtes und atmungsaktives Schuhobermaterial
DE102011111495B4 (de) Aufblasbarer Ball mit einer Rippenstruktur
WO2019162172A1 (de) Verbindung von körpern durch thermoplastisches elastomer mittels hochfrequenzstrahlung
DE2918193C2 (de) Druckloser Ball aus Schaumstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2107074B1 (de) Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015784569

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE