WO2017067537A1 - Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils Download PDF

Info

Publication number
WO2017067537A1
WO2017067537A1 PCT/DE2016/100472 DE2016100472W WO2017067537A1 WO 2017067537 A1 WO2017067537 A1 WO 2017067537A1 DE 2016100472 W DE2016100472 W DE 2016100472W WO 2017067537 A1 WO2017067537 A1 WO 2017067537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall thickness
section
cross
profile
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Frost
Jochem Grewe
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik Gmbh filed Critical Benteler Automobiltechnik Gmbh
Priority to CN201680015380.3A priority Critical patent/CN108136479B/zh
Priority to US15/769,820 priority patent/US10486221B2/en
Publication of WO2017067537A1 publication Critical patent/WO2017067537A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • B21C35/023Work treatment directly following extrusion, e.g. further deformation or surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/006Blanks having varying thickness, e.g. tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/095U-or channel sections

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a motor vehicle component from a light metal alloy according to the features in patent claim 1.
  • a circuit board is provided, placed in a press forming tool and subjected to a three-dimensional shaping, so that after completion of the press-forming process, the motor vehicle component is made contour-faithful.
  • the object is therefore, starting from the prior art, to show a way to produce a motor vehicle component with partially different wall thicknesses, which is weight-optimized and simultaneously optimized for crashes and process economically with little effort in a production line can be produced.
  • a profile in particular an endless profile, with at least two mutually different wall thicknesses in cross section is produced.
  • the extruded profile is rolled in sections in the extrusion direction.
  • the rollers used for this which consist of at least one pair of rollers, are variable in their rolling distance.
  • the at least two mutually different wall thicknesses of the extruded profile are rolled down to a wall thickness corresponding to the smaller wall thickness, or rolled down to a further third wall thickness, wherein the third wall thickness is smaller compared to the smaller wall thickness of the extrusion profile.
  • the length can only be widened and / or flattened, without changing the wall thickness.
  • the extruded and rolled profile is separated into semi-finished products.
  • the semi-finished products can either have a board shape or already have a preform.
  • the preform is then flattened or rolled off.
  • the semifinished product obtained in this way is press-formed in a subsequent press-forming step to the motor vehicle component and in particular is finally formed.
  • motor vehicle component produced in this way is characterized by locally targeted adjustment possibilities of the required wall thickness, with simple and cost-effective production possibility.
  • the manufactured motor vehicle component is thus weight-optimized and crash-optimized to produce at low production costs.
  • wall thickness and wall thickness are used synonymously.
  • motor vehicle components selected from the following group are produced by the method according to the invention: motor vehicle pillars, sills, roof pillars, structural components in the body, side members, cross members or the like.
  • axle components for example handlebars
  • the semifinished product is trimmed and / or perforated before or during the press forming.
  • the semifinished product already corresponds to a preform of the motor vehicle component to be produced, the use of material is optimized so that the waste is small. This reduces production costs as a result of lower material usage and lower blending volumes.
  • the different wall thicknesses after extruding the profile differ by at least 10%.
  • the wall thicknesses preferably have a difference of at least 15%, preferably at least 20%. It is conceivable to represent wall thickness differences of up to 300% in a wall thickness jump or wall thickness jump. In general, the wall thicknesses should have differences between 10% and 100% to each other. Thus, for example, if a wall thickness range has a thickness of 1 mm, the second wall thickness may have between 1, 1 mm and 2 mm, preferably between 1, 2 mm and 1, 8 mm.
  • the transition areas resulting in the cross section between the wall thicknesses can be designed to be fluid. From the thinner to the thicker wall thickness, the transition region may be linear, progressive or degressive. The transition region may be formed on both sides, thus an upper side and a lower side, of the extruded profile. However, he can only be one-sided. The opposite side is flat in the area of the transition areas.
  • circumferential flange regions can be produced as thin-walled regions which can be coupled to other components. Due to the same wall thickness in the flange regions, the same joining technique and / or an identical joining aid, for example rivets, stamped rivets, spot welding, laser welding or the like, can be used in further processing everywhere. At the same time, however, in crashing-relevant areas, a higher wall thickness can be realized with efficient use of material due to the extrusion process.
  • a thickness jump without transition region.
  • a jump in thickness is recorded.
  • a wall thickness jump in the range of the factor 1 to 5, preferably 1, 5 to 3 should be formed. This means that the larger wall thickness is 1, 5 to 3 times larger than the directly adjacent thinner wall thickness.
  • the profile is first extruded with a cross-section which deviates from that of a planar board.
  • a wave-shaped cross-section in particular a hat-shaped cross-section, is selected.
  • the cross section may also be C-shaped or ⁇ -shaped.
  • the rolling distance of the at least one pair of rollers downstream of the extrusion device it is possible to flatten and / or widen the extruded profile in such a way that the wall thickness is reduced over a length section in the extrusion direction by the rolling process.
  • This length is then rolled to a plane or board.
  • the profile produced is withdrawn guided behind the rollers.
  • the profile extruded with an uneven cross-section thus wave-shaped cross section or hat-shaped cross section, is widened in sections in the longitudinal direction of the profile by rolling.
  • the cross-section can also be widened by rolling over the entire length of the extruded profile.
  • the profile is widened to a flat board, but at least for a length section, the mutually different extruded wall thickness is maintained. However, it is also possible that the extruded wall thickness is at least partially, in particular completely reduced. This refers in particular to the larger extruded wall thickness.
  • an upper roof connection area and a lower threshold connection area of the motor vehicle pillar to be produced are rolled flat or flat and, in particular, have a homogeneous wall thickness.
  • an intervening pillar region is not rolled at all and / or only minimally rolled so that it essentially retains a C-shaped or hat-shaped cross-sectional contour with mutually different wall thicknesses.
  • a semifinished product is created by the cutting downstream of the rolling, which at least partially has a width, wherein the width is greater than a diameter of an enveloping circle, which framing the cross section of the extruded profile.
  • the extruded profile is located thus in an enveloping circle, which framing the outer points of the profile cross-section.
  • at least one longitudinal section of the rolled profile or semi-finished product has a width in cross-section which is greater than the diameter of the enveloping circle.
  • the rolling itself takes place immediately after the extrusion, wherein preferably the material of the profile during rolling still has a residual heat from the extrusion.
  • the residual heat after the extrusion is in particular between 250 ° C to 600 ° C, preferably 350 ° C to 550 ° C, in particular 400 ° C to 500 ° C, more preferably 420 ° C to 480 ° C and most preferably about 450 ° C.
  • the turn rolling downstream can take place immediately in the still warm state at o. G. Temperatures.
  • the roll forming can also be carried out after cooling of the semifinished product, wherein preferably cooled to a temperature up to 200 ° C, more preferably 20 ° C to 150 ° C and particularly preferably 20 ° C to 80 ° C.
  • aluminum wrought alloys are used for this purpose.
  • the aluminum wrought alloys are in particular precipitation-hardening.
  • An aluminum wrought alloy of the 5000 or 6000 or 7000 group according to DIN EN 573-3 is preferably used.
  • a hat profile can be extruded, which has a greater wall thickness in cross-section in the radius regions relative to a limb or a web region of the hat profile.
  • the wall thickness in the radius regions would be greater than the wall thickness of the flanges of the hat profile.
  • the roof connection area formed later on the motor vehicle pillar and the rocker connection area formed later on the motor vehicle pillar can be rolled off, so that they are flat on the one hand, but on the other hand also have a uniform wall thickness.
  • the greater wall thickness during extrusion is rolled off at least to the extent of the smaller wall thickness.
  • the column section between the wall thicknesses are different from each other in cross section.
  • the wall thickness of the sill connection area and the wall thickness of the roof connection area can again be the same. However, they can also be different from each other.
  • the present invention further relates to a motor vehicle pillar, in particular a motor vehicle B pillar, which is made of a light metal alloy.
  • the motor vehicle pillar has an upper connection region on a roof spar and a lower connection region on a sill and a pillar region extending therebetween.
  • the column region is configured at least in sections in the longitudinal direction in cross-section C-shaped, in particular hat-shaped.
  • the motor vehicle pillar is characterized in that at least two mutually different wall thicknesses are formed in the cross section of the pillar region, wherein a respective homogeneous wall thickness is formed in the cross section of the upper connection region and / or in the cross section of the lower connection region.
  • the motor vehicle pillar is produced by the method according to the invention. Accordingly, first a profile can be extruded, which has two different wall thicknesses in cross-section. The profile is then partially rolled off in a longitudinal direction in a further processing step, so that it is widened and / or flattened on the one hand, but on the other hand, the wall thicknesses which differ from one another are also rolled off, in particular to a homogeneous wall thickness.
  • the motor vehicle column according to the invention can thus be produced with only a small amount of raw material. In contrast to the column area widened roof connection area and / or Schwelleranitatis- area can be prepared by rolling, so that the column area has almost its final configuration and hardly incurring cuts due to a cutting technology editing here.
  • the motor vehicle pillar can also be at least partially longitudinally coupled, preferably completely, with a strike plate.
  • the upper connection area is also called the roof connection area and the lower connection area the sill connection area.
  • the roof connection area and / or the sill connection area can furthermore be shaped in three dimensions.
  • the cross section is not to be understood as a planar board, but it may also have a three-dimensional shape, thus a homogeneous wall thickness in cross-section, the cross-section, for example, curved or otherwise shaped three-dimensional. This is achieved in that after the extrusion and rolling a more extensive shaping processing, for example in the form of a press molding, has taken place. It can be made the same by the individual rolling process after the extrusion of the wall thickness of the upper connection region and the wall thickness of the lower connection region. However, it is also possible that the wall thickness of the upper connection region is different from the wall thickness of the lower connection region.
  • a further advantageous embodiment variant of the motor vehicle pillar according to the invention provides that the lower connection region in the longitudinal direction of the motor vehicle pillar is again divided into two mutually different sections, wherein the wall thickness of an upper portion of the wall thickness of a lower portion is formed differently.
  • the wall thickness of the lower portion is preferably smaller than the wall thickness of the upper portion in the lower connection region.
  • the lower portion can thus be used, for example, as a sill connection, wherein the overlying portion of the lower connection region, for example, again selectively distributed the force in the event of a side impact on the sill and / or is designed as a deformation region.
  • the lower portion of the lower connection portion may be formed thicker than the upper portion of the lower connection portion.
  • the lower portion extends with a height hi in the longitudinal direction of the motor vehicle column, wherein the height hi is equal to or greater than a height h3, with which extends the upper connection area in the longitudinal direction of the motor vehicle pillar.
  • the smallest wall thickness in the column area is greater than or equal to the wall thickness in the upper connection area and / or the wall thickness in the lower connection area.
  • the extruded profile can be rolled until a homogeneous wall thickness is formed in the rolled-length section.
  • This homogeneous wall thickness is preferably less than or equal to the smallest wall thickness of the extruded profile, hence the smallest wall thickness in the column area.
  • the wall thickness in the upper connection region and / or the wall thickness in the lower connection region is less than or equal to the greatest wall thickness of the column region.
  • a change in cross section takes place in such a way that an upsetting rolling of the cross section takes place and the smaller wall thickness in the column region is thickened.
  • the pillar region itself is at least partially configured in the longitudinal direction in cross-section, preferably hat-shaped.
  • the column region is configured in cross-section ⁇ -shaped or pi-shaped.
  • the cross section of the column region changes in the longitudinal direction. In particular, this can be done by a rolling process and / or a rolling process downstream of the press molding process.
  • the largest wall thickness in an upper portion of the column area is greater than or equal to the largest wall thickness in a lower portion of the column area.
  • the lower portion is formed as a deformation area and the upper portion has a higher resistance to deformation.
  • the largest wall thickness in a lower portion of the column area greater than or equal to the largest wall thickness may be formed in an upper portion of the column area.
  • the c-shaped cross-section, in particular hat-shaped cross-section of the pillar region in the upper connection region and / or in the lower connection region is at least partially over.
  • the c-shaped cross-section in particular hat-shaped cross-section, runs out and thus flows smoothly into a homogeneous cross section, in particular a flat cross section or a slightly curved cross section.
  • This flowing transition can be generated in particular by the rolling process during the manufacturing process and / or the subsequent compression molding itself.
  • a web is furthermore particularly preferably formed with limbs projecting laterally at an angle, wherein a radius region is formed in the transition from web to leg and the wall thickness in the radius region is greater than the wall thickness of the web regions between them and / or the wall thickness of bridge or legs.
  • a radius region is formed in the transition from web to leg and the wall thickness in the radius region is greater than the wall thickness of the web regions between them and / or the wall thickness of bridge or legs.
  • Previously described legs and / or webs and flanges need not be rectilinear in cross-section, but may in turn be curved.
  • the motor vehicle pillar has a smooth surface on an outer side in relation to its installation position, wherein the change in wall thickness is formed in particular in the pillar region on the inner side.
  • This offers the possibility, in the case of a B-pillar, that when the front and / or rear motor vehicle door is opened the passenger looks at a smooth and therefore aesthetically pleasing surface.
  • the strength Increasing features with respect to mutually different wall thicknesses are arranged behind it in a cavity and thus not visually perceptible for the passenger or driver.
  • a closing plate is arranged on the rear side of the motor vehicle pillar. In particular, this strike plate is welded to the flanges.
  • the present invention further relates to a cross member for a motor vehicle.
  • a cross member for a motor vehicle.
  • Such a cross member is usually mounted on the front or back of a motor vehicle, so that in the event of a collision, the resulting impact energy is intercepted over the cross member and introduced into the vehicle body.
  • a cross member is suspended on crash boxes, the crash boxes reduce the energy introduced into these in forming work.
  • the cross member is formed of a light metal alloy and hat-shaped in cross-section. This means that it has a central web, extending from the ends of legs projecting at an angle and in turn a flange is formed at the end of the legs. The flanges are oriented in opposite directions from the legs projecting.
  • the cross member has a cross section which changes in the longitudinal direction of the cross member. The change in the longitudinal direction can have a different cross-sectional height and / or cross-sectional width and / or cross-sectional configuration. However, the change in the cross section may also mean a longitudinally varying wall thickness of the respective cross section.
  • the cross member is characterized in that different wall thicknesses are formed in a cross-section from each other, wherein wall thicknesses which are different from each other are preferably also formed in a longitudinal section.
  • the cross member is produced by the method according to the invention.
  • a profile of a light metal alloy can be extruded with different cross-section wall thicknesses.
  • This is then with the inventive method partially rolled off in the longitudinal direction.
  • the wall thickness is again influenced in the longitudinal direction.
  • This can be done in such a way that the wall thicknesses which differ from each other in cross section are completely flattened by a rolling process to a homogeneous wall thickness.
  • it can also be changed by the rolling process by means of profile rollers, the different wall thicknesses, so that even after the rolling two different wall thicknesses are present, but at least one wall thickness is less than the wall thicknesses produced after extrusion.
  • the cross member is made in the installation situation in a central region with relatively larger wall thicknesses, compared to the end regions related to the vehicle transverse direction.
  • the hat-shaped cross-sectional profile is in particular designed such that this has a central web, wherein from the ends of the web in each case a leg extends projecting. At a side opposite the web end of the leg, in turn, a flange is arranged, wherein the flange is also formed at an angle from the leg projecting. Between the flange and leg and between leg and web each extending a radius range.
  • the radius region preferably has a greater wall thickness relative to the flange and / or the leg and / or the web. This larger wall thickness of the radius region extends in the longitudinal direction at least in sections.
  • the cross member thus has a larger moment of resistance against deformation in itself.
  • the moment of resistance to bending is produced by the height of leg, web and / or flange.
  • this is approximately at the same level with a lower wall thickness, in particular of the legs, so that it comes to a weight reduction while optimizing the load.
  • one leg can have a higher wall thickness in a targeted manner, in order to enable a better crash behavior.
  • the lower leg have a greater wall thickness relative to the upper leg, since in a bumper-to-bumper crash with height offset the impact of a bumper of another motor vehicle on the lower leg is more likely.
  • the wall thickness of the web and / or the wall thickness of the leg and / or the wall thickness of at least one radius region changes in the longitudinal direction of the cross member.
  • at least two of the abovementioned areas have mutually different wall thicknesses; in particular, it is also possible for all areas, that is to say radii areas and / or web and / or limb and / or flange, to have a wall thickness differing from one another in a cross section. This can be made by extruding.
  • the change in the longitudinal direction of the cross member is produced by the extrusion downstream rolling.
  • the cross member is formed such that the wall thickness decreases from a central region with respect to the longitudinal direction of the cross member towards the ends. This makes it possible that in a frontal impact, for example on a pole, the central region has a higher resistance moment against bending. A good crash performance with weight-optimized design can thus be adjusted.
  • the wall thickness of a central region increases relative to the longitudinal direction of the cross member towards the ends.
  • a combination of the possibilities described above within the scope of the invention can be realized, so that, for example, the wall thickness of the legs in a central region is greater than the wall thickness of the legs in the end regions.
  • the cross member further has a curved profile in longitudinal section. This is inventively achieved in that the extruded and cut to length and at least partially longitudinally rolled profile in a further processing step three-dimensional compression molded and then bent in a simultaneous or subsequent process step transversely to the longitudinal direction.
  • the cross member In its installed position, the cross member preferably has a homogeneous wall thickness in its end regions in its installed position relative to the transverse direction of the motor vehicle, with a wall thickness differing from one another being formed in a central region in cross section.
  • the wall thickness change is formed with a wall thickness jump relative to the mounting position of the cross member on its outer side or outer jacket surface, and the inner side is substantially smooth.
  • the wall thickness jump can also be formed both on the outside and on the inside.
  • a smooth surface is formed on the outside and for the respective wall thickness jump to be formed on the inside.
  • the cross member may be coupled at least in sections, particularly preferably completely, with respect to the longitudinal direction, to a strike plate.
  • the strike plate is coupled in particular to the flanges.
  • a homogeneous wall thickness is formed in sections, wherein in particular the homogeneous wall thickness is smaller than the largest existing in another cross-sectional area in the cross member wall thickness.
  • the homogeneous wall thickness is less than or equal to the smallest existing in another cross-section in the cross member wall thickness.
  • the present invention further relates to a sill for arrangement on a motor vehicle body, wherein the sill is formed from a light metal alloy and in the longitudinal direction at least partially has a hat-shaped cross-sectional configuration, wherein the sill has a varying cross section in the longitudinal direction.
  • the sill is distinguished by the fact that different wall thicknesses are present in at least one cross section and the wall thickness also changes in the longitudinal direction.
  • Such a sill is welded in particular in a motor vehicle body, particularly preferably in a self-supporting motor vehicle body.
  • a profile which in particular has a hat-shaped cross-sectional configuration with mutually different wall thicknesses.
  • a downstream of the extrusion at least partially taking place in the longitudinal rolling process it is possible to broaden the cross-section and / or to change the wall thickness, in particular to reduce the extruded wall thickness.
  • a weight-optimized and simultaneously load-optimized sill can be produced.
  • the sill may have a homogeneous wall thickness at an area, wherein the homogeneous wall thickness is less than or equal to, in particular smaller, the largest wall thickness in the sill.
  • the homogeneous wall thickness is less than or equal to the smallest existing in the rest of the sill wall thickness.
  • the existing after the extrusion cross section with mutually different wall thicknesses can thus be reduced or flattened by the rolling. Step with a subsequent mold then different lengths sections can be made in the longitudinal direction with mutually different cross-sectional configurations.
  • a longitudinal section in cross-section may be hat-shaped, whereas a further longitudinal section is L-shaped in cross-section or, for example, also C-shaped or i-shaped.
  • the sill in cross section on a web and at least one protruding from the web leg.
  • a flange protruding from the leg is particularly preferably formed.
  • the wall thickness of the radius region is preferably larger than the wall thickness of the web and / or the wall thickness of the sill and / or the wall thickness of the flange.
  • a sill is particularly a 9.schweiler a motor vehicle body.
  • the sill may be coupled in the longitudinal direction at least partially, in particular completely, by a striking plate or else a coupled inner Schweiler to a hollow profile closed in cross-section.
  • a larger wall thickness can be formed in a flange in a cross section relative to the adjacent area of the same flange.
  • the wall thickness can be selectively increased.
  • a Aufbockabêt for attaching a jack can thus be designed specifically.
  • the inner side of the sill is smooth and an outer side has a wall thickness jump, wherein the mutually different cross-section wall thicknesses are formed with a wall thickness transition on the outer side in the form of a wall thickness jump.
  • the wall thickness transition is formed on an inner side, whereas the outer side is smooth.
  • a smooth side can also have a three-dimensional shape, but has no step-like wall thickness jump itself.
  • the wall thickness transition is formed stepwise in cross section from a larger wall thickness to a smaller wall thickness.
  • Minimum radii present after extrusion are not considered herein. However, this does not mean a completely curved course. However, this would also be possible, so that a progressive or even degressive or round transition can be in the form of a radius of lesser wall thickness to greater wall thickness in cross section.
  • the present invention further relates to a roof spar for arrangement on a motor vehicle body, wherein the roof spar is formed from a light metal alloy and has an arcuate configuration in its longitudinal direction and is configured in cross-section at least partially C-shaped.
  • the roof spar is inventively characterized in that it has different wall thicknesses in a cross section and has a homogeneous wall thickness in another cross section.
  • the roof spar is three-dimensionally press-formed and receives in its longitudinal direction an arcuate contour and various longitudinal sections with mutually different cross-sectional configurations. This makes it possible to easily and cost-effectively manufacture a weight and load-optimized roof rail made of a light metal alloy.
  • the roof spar has, in a cross section, webs which are different from one another, wherein the individual webs or web areas pass over each other in a radius region. In the radius regions, a greater wall thickness is preferably formed than in the web regions.
  • the roof rail is formed with respect to its longitudinal direction in a central region with a wall thickness which is greater relative to the end regions extending from the middle region.
  • a wall thickness which is greater relative to the end regions extending from the middle region.
  • a homogeneous wall thickness is preferably formed in the end regions and / or a smaller wall thickness than in the middle regions.
  • the wall thickness decreases from a central region to the respective ends of the roof spar relative to the longitudinal direction.
  • the roof rail in the installed position on an outer side on a smooth surface.
  • the wall thicknesses which differ from one another in cross-section also have a wall thickness discontinuity which is formed on the inside. For a passenger or driver entering the motor vehicle, this results in a visually aesthetically pleasing smooth exterior.
  • the functionality of higher load capacity due to different wall thicknesses in cross section is therefore not visible from the outside.
  • cross section of the wall thickness transition from lesser to greater wall thickness than wall thickness transition and / or wall thickness jump is formed. This is preferably formed only on one side in cross section. The opposite side is essentially smooth.
  • the method according to the invention can furthermore be used to produce a motor vehicle pillar, in particular a motor vehicle B pillar, which is formed from a light metal alloy comprising an upper attachment region 21 to a roof spar and a lower attachment region 22 to a sill and a pillar region 23 extending therebetween the pillar region 23 is configured at least in sections in cross-section C-shaped, which is characterized in that in the cross section of the pillar region 23 at least two mutually different wall thicknesses w3, w4 are formed, wherein in the cross section of the upper connection region 21 and / or in the cross section of the lower Connection region 22 a respective homogeneous wall thickness (w5) is formed.
  • a motor vehicle pillar in particular a motor vehicle B pillar, which is formed from a light metal alloy comprising an upper attachment region 21 to a roof spar and a lower attachment region 22 to a sill and a pillar region 23 extending therebetween the pillar region 23 is configured at least in sections in cross-section C-shaped, which is characterized
  • the wall thickness w2 of an upper portion 26 is different from the wall thickness w1 of a lower portion 25, in particular, the wall thickness w2 of the lower portion 25 is smaller as the wall thickness w1 of the upper portion 26.
  • Motor vehicle pillar according to the preceding features, wherein the lower portion 25 extends with a height h1 in the longitudinal direction 16, which is equal to or greater than a height (h3), with which the upper connection region 26 extends in the longitudinal direction 16.
  • Motor vehicle column according to the preceding features, wherein the smallest wall thickness in the column region 23 is greater than or equal to the wall thickness in the upper connection region 26 and / or in the lower connection region 25.
  • Motor vehicle pillar according to the preceding features wherein in a cross section of the pillar region 23, a web is formed laterally at an angle to projecting legs, wherein in the transition from web to leg a radius region 24 is formed and the wall thickness in the radius region 24 is formed larger, opposite the wall thickness of the intermediate web areas or Schweller Schemee.
  • Motor vehicle pillar according to the preceding features wherein the transition from the radius region 24 to the web and / or the transition from the radius region to the leg is step-shaped, in particular with a wall thickness jump.
  • Motor vehicle pillar according to the preceding features, wherein the motor vehicle pillar has a smooth surface on an outer side in relation to its installation position and the wall thickness change is formed on the inner side.
  • a cross member for mounting on a motor vehicle can be produced, wherein the cross member 100 is formed of a light metal alloy and is configured hat-shaped in cross-section and has a in the longitudinal direction 101 of the cross member 100 varying cross-section, and characterized in that in a cross section from each other different wall thicknesses are formed and formed in a longitudinal section of different wall thicknesses.
  • Cross member according to the preceding features, wherein the hat-shaped cross-sectional profile has a web 106 from which projecting at an angle ⁇ legs 107 and project from the legs 107 flanges 108, wherein between the web 106 and the legs 107 each have a radius portion 109 is formed and / or between the legs 107 and the flanges 108 each have a radius range 1 10 is formed.
  • Cross member according to the preceding features wherein in a radius region 109, 1 10 a greater wall thickness is formed with respect to a flange 108 and / or a leg 107 and / or the web 106th
  • Cross member according to the preceding features, wherein in the longitudinal direction 101 of the cross member 100, the wall thickness of the web 106 and / or the wall thickness of the leg 107 and / or the wall thickness of a radius range 109, 1 10 changes.
  • Cross member according to the preceding features, wherein the wall thickness decreases from a central region 103, with respect to the longitudinal direction 101 toward the ends, or that the wall thickness increases from a central region 103 with respect to the longitudinal direction 101 towards the ends.
  • Cross member according to the preceding features, wherein the wall thickness change based on the installation position of the cross member 100 is formed on its outer side 1 13 and / or that on an inner side 1 14 a smooth surface is formed and / or that the wall thickness transition is formed stepwise in cross section.
  • a homogeneous wall thickness is formed, in particular, the homogeneous wall thickness is less than or equal to the largest existing in another cross section in the cross member 100 wall thickness, preferably smaller than or equal to the smallest in another cross section in the cross member 100th existing wall thickness.
  • a sill may be produced for arrangement on a motor vehicle body, the sill 200 being formed from a light metal alloy and having a hat-shaped cross-sectional configuration in the longitudinal direction 201 at least in sections, the sill 200 being in the longitudinal direction 201 has a varying cross-section and is characterized in that in at least one cross-section different wall thicknesses are present and the wall thickness changes in the longitudinal direction 201.
  • the homogeneous wall thickness is less than or equal to the largest existing wall thickness in the sill 200, preferably, the wall thickness is less than or equal to the smallest existing in the sill 200 wall thickness.
  • the sill 200 in cross section has a web 202 and at least one projecting from the web 202 legs 203, wherein a radius region 205 is formed in the transition from the web 202 to the leg 203 and the radius region 205 has a greater wall thickness has, with respect to the leg 203 and / or the web 202.
  • Sill according to the preceding features, wherein in the installed position, an inner side of the sill 200 is smooth and an outer side has the wall thickness transition.
  • a roof spar can be produced for arrangement on a motor vehicle body, wherein the roof spar 300 is formed from a light metal alloy and has an arcuate configuration in its longitudinal direction 301 and is configured at least in sections C-shaped in cross-section and is characterized in that in a cross section from each other various Wall thicknesses are formed and having a homogeneous wall thickness in another cross-section.
  • roof rail according to the preceding features, wherein in a cross section a homogeneous wall thickness is formed, wherein preferably the homogeneous wall thickness is less than or equal to the largest wall thickness of the roof spar 300 or in particular the homogeneous wall thickness is less than or equal to the smallest wall thickness of the roof spar.
  • Roof rail according to the preceding features, wherein decreases in the longitudinal direction 301 from a central region to the ends of the wall thickness in cross section.
  • roof rail 300 has a web 302 and at least one of the web 302 at an angle extending leg 303, between web 302 and leg 303, a radius region 305 is formed and the wall thickness of the radius region 305 is greater than the wall thickness of the web 302 and / or the leg 303.
  • Figure 1 is a schematic overview of the method according to the invention.
  • Figure 2 is an extruded profile
  • Figure 4 is a sectional view taken along section line A-A of Figure 3;
  • Figure 5 is a prepared by the method according to the invention.
  • Figure 6 is a cross-sectional view through the motor vehicle pillar taken along section line B-B of Figure 5;
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment variant of a motor vehicle pillar produced by the method according to the invention.
  • FIGS. 9a to f show a sill according to the invention in perspective
  • Figure 1 1 a to g is a further embodiment variant of an inventive
  • FIG. 1 shows a schematic overview of the method according to the invention.
  • an extrusion device 1 is provided, from which initially a profile 2 is extruded.
  • a rolling device 3 arranged with a pair of rollers 4.
  • the distance 5 of the roller pair 4 is variably adjustable, so it can be increased or decreased.
  • actuators are provided on the rollers.
  • a trimming device 6 for separating the extruded and rolled profile 2 into semifinished products 7.
  • the semifinished products 7 are then fed to a forming press 8 and here shaped into a motor vehicle component 9.
  • the semifinished product 7 or the reshaped motor vehicle component 9 can be trimmed and / or perforated.
  • FIG. 2 shows the extruded profile 2 in a perspective detail view.
  • the wall thickness w2 is formed larger than the wall thickness w1.
  • the extruded profile 2 has in cross-section a hat shape with a web 10, with extending from the web 10 legs 1 1 and in turn with these projecting flanges 12.
  • An enveloping circle 13, which framing the cross section of the hat profile, has a diameter 14 The diameter 14 is smaller than a width 15 of the rolled profile 2 shown in FIG. 3.
  • a greater wall thickness w2 is formed in the radii regions 24 than in the web 10 and in the region of the legs 1 1 . In between, transitional areas each extend.
  • the wall thickness w2 is 1, 5 - 3 times greater than the wall thickness w1.
  • the extruded profile 2 has been rolled off.
  • it is in the longitudinal direction 16 of the profile 2, wherein the longitudinal direction 16 as it also corresponds to the extrusion direction 17, has been completely rolled off and thus extended, but also widened.
  • the profile 2 has been more strongly rolled off so that the cross-sectional configuration in the longitudinal direction 16 changes again.
  • the wall thicknesses w1 and w2, which are different from one another, are still formed in the less strongly rolled lengths 25.
  • FIG 4 which is a sectional view along section line AA, the board has been rolled in the length section 18 such that it has been extended and widened and also the wall thicknesses have been changed to a homogeneous wall thickness W18.
  • the homogeneous wall thickness w 18 corresponds to the smaller wall thickness w 1 of the extruded profile 2 or is smaller than the wall thickness w 1 of the extruded profile 2.
  • the width B 18 is greater than the width 15.
  • circuit board outlines 19, which are used for the preform of the later-to-be-produced motor vehicle component 9, are shown with a dashed line in FIG. 3b. It is clearly visible that corresponding edge regions 20 are removed by cutting-technical processing.
  • FIG. 5 shows a manufactured motor vehicle component 9 in the form of a B pillar.
  • This has a roof connection area 21, a sill connection area 22 and a column section 23 extending therebetween.
  • the motor vehicle component 9 is also formed in a hat shape according to the section line of BB, shown in Figure 6, with different wall thicknesses w1, w2 from each other.
  • the cross-sectional line BB differs from that of Figure 2, since the extruded and rolled profile 2 was press-formed.
  • a respective motor vehicle component 9 is rather flattened with a homogeneous wall thickness w1 or smaller, for example w18, but in particular smaller than the larger wall thickness w2 along the section line BB.
  • the motor vehicle component 9 can be formed crash and weight optimized, especially since again the larger wall thickness w2 in crashrelevanteren areas that represent a higher use stiffness, targeted by the production of the preform can be arranged by extrusion.
  • the wall thickness w2 is preferably 1.5 to 2.5 times greater than the wall thickness w1, in particular 1.8 to 2.2 times, preferably 2 times.
  • a closing plate S may be provided, which is in particular coupled to the flanges 28.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment variant to FIG. 5.
  • the motor vehicle pillar 27 likewise has a roof connection region 21, a sill connection region 22 and a column section 23 extending therebetween.
  • the sill connection area 22 is divided into two again. This has a lower portion 25 with a wall thickness w1, which is smaller than an overlying wall thickness w2 of an upper portion 26.
  • the wall thickness differences w1, w2 are achieved by a different rolling in the longitudinal direction 16.
  • the wall thickness is in each case homogeneous over the cross section, as can be seen according to section line A-A and B-B.
  • a mutually different wall thickness w3 can also be set homogeneously in cross section, which in turn is produced by rolling in the longitudinal direction 16.
  • the wall thickness w3 is not equal to the wall thickness w2 and also not equal to the wall thickness w1.
  • the wall thickness w3 can be greater than the wall thickness w1, but smaller than the wall thickness w2.
  • the interposed extending column portion 23 has a hat-shaped configuration in cross section.
  • different wall thicknesses w4, w5 are produced here by the extrusion process.
  • the wall thickness w4 in a respective radius region 24 of the cross-sectional profile to be produced is greater than or equal to the wall thickness w2.
  • the hat-shaped cross section has a different wall thickness w5.
  • the wall thickness w5 is smaller than the wall thickness w4, preferably the wall thickness w5 is greater than or equal to the wall thickness w2.
  • the motor vehicle pillar 27 has an overall height h 4 .
  • the roof connection area 21 extends with a height h3.
  • An entire deformation area in the lower part of the motor vehicle pillar has a height h 2 , which extends over approximately one third of the height h 4 . Furthermore, the lower sill connection area 22 is formed in two parts, wherein in a lower section 25 with a height hi the homogeneous wall thickness w1 already- is formed and then on the overlying upper portion 26, the wall thickness w2 is formed.
  • the hat-shaped cross-sectional profile then merges into a flat profile produced by rolling.
  • a semifinished product or blank is shown, which is subsequently not shown in any detail placed in a forming press, so that again a three-dimensional shaping takes place.
  • the attachment regions 21 and 22 have a 3D contour which is respectively adapted to the roof frame and sills and which, for example, is formed in a downstream shaping step.
  • a top or bottom part can be bent again, so that, for example, the roof spar or roof frame is partially enclosed.
  • a sill the same applies in addition or alternatively for a sill.
  • an optional setpoint deformation range is shown. This can in particular extend with a height he in the longitudinal direction 16 of the motor vehicle pillar 27, wherein the height hehe at least 20 mm, preferably at least 30 mm is formed and very particularly preferably less than one third of the height H 4th
  • the desired deformation zone along the section line EE furthermore preferably has a wall thickness w6 in a web region 29 lying between the two radii regions.
  • the wall thickness w6 of the web region is preferably also formed in section 23 in the remaining column section according to section CC.
  • the wall thickness w7e in a leg 30 is preferably smaller than the wall thickness w7c in the remaining column section.
  • the wall thickness w4E in the respective radius range can also be made smaller than the wall thickness w4 in the remaining pillar area, for example in accordance with the section line CC.
  • a predetermined bending point can be formed in a transition at the lower third of the motor vehicle pillar.
  • the target deformation range is arranged at the transition region between the lower third and the upper two thirds of the entire motor vehicle pillar.
  • the wall thickness of the flanges w5, the wall thickness w1 and the wall thickness w3 are particularly preferably the same.
  • the same joining technique can be used circumferentially, for example, welding rivets, stamped rivets, resistance spot welding or else laser welding or another joining technique. It is not necessary to use a joining method individually matched to the overall layer thickness.
  • the wall thickness is formed between 1 and 3 mm, so that a total thickness of the layers to be joined with other components less than or equal to 8 mm, in particular less than 7 mm is formed.
  • the wall thickness w4 can preferably be formed with a thickness of between 3 and 6 mm, in order to achieve a correspondingly high bending stiffness.
  • the wall thickness w7 of a respective leg 30 is then preferably formed between wall thickness w4 and w1.
  • FIGS. 8 a to e show a cross member 100 according to the invention in a front view, various cross-sectional views and a longitudinal sectional view.
  • the cross member 100 has in its longitudinal direction 101 a substantially equal cross-sectional height 102.
  • the cross member 100 furthermore has a central region 103 and end regions 104 which adjoin the central region 103 in each case.
  • FIG. 8e shows a longitudinal section according to the section line E-E from FIG. 8a.
  • the cross member 100 has a curved course in the longitudinal direction 101. This means that it is formed curved along its longitudinal axis, wherein an arc of the curvature with respect to the direction of travel 105 is directed in the installed position forward.
  • the cross member 100 has a wall thickness w104, w103 which changes in the longitudinal direction 101. In a middle region 103, a wall thickness w103 is formed, whereas in each case a wall thickness w104 is formed in the end regions 104 and the wall thickness w104 is smaller than the wall thickness w103.
  • section lines BB, CC and DD are also shown. It can be clearly seen that at least two mutually different wall thicknesses are formed in the cross sections.
  • the wall thicknesses in the End portions 104 according to section line BB and DD are formed smaller than the wall thicknesses in the central region 103 according to section line CC.
  • the cross member 100 has according to the invention in cross section a hat profile with a centrally arranged web 106.
  • Each of the web 106 extends at an angle ⁇ to a leg 107 and in each case again at the ends of the legs 107 flanges 108 are arranged outwardly stand out, with both flanges 108 are preferably oriented in opposite directions.
  • the angle a in which the legs 107 protrude from the web 106, can change in the longitudinal direction 101, so that the angle ⁇ in the central region 103 is smaller than the angle ⁇ in the end regions 104. In particular, this results in a higher resistance to bending due to the rather rectangularly oriented legs 107 with the web 106 in the central region
  • the legs 107 have a wall thickness w107 in the central region 103, compared to a wall thickness w1077 in the end regions 104.
  • the flanges 108 in the central region 103 also have a wall thickness w108, which is larger than a wall thickness w1088.
  • the respective wall thickness decreases from the central region 103 to the end regions 104.
  • a radius region 109 is formed in each case and between the legs 107 and the flanges 108, in turn, a radius region 1 10 is formed.
  • the wall thickness w109 and w1 10 of the radius region 109, 110 according to FIG.
  • Radia regions 109, 1 are likewise in the end regions 104 10, which likewise have a wall thickness w1099 and w1 100 formed larger than the wall thickness w104, w1077 and w1088.
  • the cross member has 100 recesses 1 1 1 in the end portions 104 on the flanges 108.
  • crash boxes can be arranged.
  • an optional mounting hole 1 12 is provided through which a towing eye, not shown, can be mounted.
  • the cross member 100 has an outer side 13 and an inner side 14.
  • the respective thickness jump with which different wall thicknesses are formed in a cross section from each other, is shown here on the outer side 1 13.
  • the inner side 1 14 is thus three-dimensionally shaped, but in itself smooth. Thus, on the inside 1 14 no thickness jump is formed. A reverse or symmetrical arrangement of the thickness jumps is possible.
  • FIGS. 9e and f show a sill 200 according to the invention in perspective view and in side view.
  • the sill 200 has a changing cross-section in its longitudinal direction 201, wherein different cross-sectional views are shown in FIGS. 9a to d.
  • FIGS. 9b and d the sill 200 has a hat-shaped cross-sectional profile at least in sections in the longitudinal direction 201.
  • This cross-sectional profile has a web 202, legs 203 extending from the web 202 and, in turn, flanges 204 projecting from the legs 203.
  • a transition region in the form of a radius region 205 is formed.
  • a homogeneous wall thickness is formed which, for example, corresponds to the wall thickness w202.
  • the wall thickness w202a and w202b according to the cross section in FIG. 9a or FIG. 9b can then be less than or equal to the wall thickness w202 of the web be.
  • the cross-sectional view according to FIG. 9c also has mutually different wall thicknesses, which substantially correspond to the different wall thicknesses of FIG. 9d, but here a different cross-sectional configuration is selected.
  • the mutually different cross-sectional configurations are adjusted by a three-dimensional press-forming operation subsequent to the extrusion and rolling.
  • the outwardly oriented thickness jumps can also be internal. Preference is also w202a smaller w202b, in particular by a factor of 1, 5 to 3 smaller.
  • FIGS. 10a to d show a roof rail 300 according to the invention in a side view and three different cross-sectional views.
  • the roof spar 300 in this case has a changing cross section in its longitudinal direction 301.
  • the roof rail 300 has an arcuately curved shape in the longitudinal direction 301.
  • FIG. 10b which represents a cross-section in a middle region, it can be clearly seen that the roof spar 300 has mutually different wall thicknesses on a web 302, a leg 303 and flanges 304 projecting from web 302 and leg 303.
  • the wall thickness w302, w303, w304 can all be the same, but they can all be different.
  • a respective transition region in the form of a radius region 305 is formed.
  • the radius region 305 has an enlarged wall thickness w305. All radius regions 305 can in turn have the same wall thickness w305 in cross section. However, with regard to the image plane, the upper radius region and the right radius region may also have a wall thickness different from the middle radius region.
  • An outer side 306 related to the installation position is smooth, the respective thickness discontinuity 307, and therefore the change in wall thickness, being formed on an inner side 308.
  • the end regions according to section line AA and CC each have a homogeneous wall thickness w302a, w302c, which are smaller than or equal to the wall thickness w302.
  • the end portions are partially rolled off in the longitudinal direction 301 of the roof spar 300, so that the mutually different wall thicknesses are formed homogeneously.
  • a striking plate S may be provided, which extends over the entire roof spar and is coupled by joining technology with the flanges.
  • the strike plate has a wall thickness ws, which is preferably constant over the entire strike plate.
  • the wall thickness w302a is homogeneous or constant and the wall thickness w302c.
  • the wall thickness w305 preferably has a thickness of 1.5 to 4 mm.
  • the wall thickness w304 preferably has a thickness of 1 to 3 mm.
  • the wall thicknesses w302 and w303 are in particular smaller than the wall thickness w305. These can be the same size as the wall thickness w304, ie from 1 to 3 mm.
  • Figure 1 1 shows an alternative cross member 400.
  • This has according to the longitudinal sectional view in its longitudinal direction 401 a constant wall thickness w402.
  • the cross member 400 according to Figure 11a has a hat-shaped profile comprising a web 402, extending therefrom leg 403 and again projecting flanges 404.
  • the cross section has several mutually different wall thicknesses w402, w403, w404.
  • a wall thickness w402 is formed in the web 402.
  • This is in a contrast larger wall thickness w402R with a radius range 405 into the leg 403.
  • a wall thickness w403 is formed, which is smaller than the wall thickness w402 and also smaller than the wall thickness w402R.
  • the cross member according to Figure 1 1 b has a curvature and again bent end portions 408. Further, recesses 406 are present in the upper flange and lower flange. Also, a large recess 407 is optionally formed on the lower flange 404.
  • a crash box In the area of the section line BB a crash box is connected.
  • the larger wall thickness in the radii ranges w405 and w402 rather not trained. Equally, however, the wall thickness in the region of the web w402 is the same.
  • the wall thickness in the region of the flanges w404 is likewise of the same design with respect to the section line AA.
  • the wall thickness in the area of the leg w403b However, it may be smaller than the wall thickness w403 in the region of the section line AA, so that a weaker training is made to connect the crash box.
  • a larger wall thickness is formed in order to provide a small overlap end section in the event of a crash.
  • section line CC a greater wall thickness w405 in the radius region 405.
  • the wall thickness w402 in the region of the web, but also the wall thickness w404, in the region of the flange, however, are again of the same design with the wall thickness w402 and w404 according to section line AA, but also according to section line BB.
  • the thickness jump during extrusion is possible both inside and outside.
  • the wall thickness in the radius region w405 is preferably 1, 5 to 3 times greater than the wall thickness in the radii range w405, in particular the factor 1, 5 to 3 times greater than the wall thickness w402.
  • FIG. 1f a sectional view according to the section line FF is shown in a longitudinal section of FIG. 11c, an enlarged wall thickness w402r is formed in a middle section viewed in the longitudinal direction 401.
  • FIG. 11a the wall thickness w402r is formed and decreases towards the ends.
  • section line GG in FIG. 11g only here is a wall thickness w402, which is smaller than the wall thickness w402r.
  • the wall thickness w402r and w405 increase in the radius range according to the section line HH from FIG. 11c. However, this is not shown in FIG.
  • a correspondingly thinner wall thickness w402 is thus formed in the connection area of a crash box according to section line GG.
  • an identical wall thickness w404 can be formed everywhere in the flange regions 404 in order, for example, to apply a similar joining technique for all with a striking plate over the entire longitudinal extension of the cross member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils (9) aus einer Leichtmetalllegierung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Extrudieren eines Profils (2) mit im Querschnitt mindestens zwei voneinander verschiedenen Wandstärken (w1, w2), - Abschnittsweise Walzen des extrudierten Profils (2) in Extrusionsrichtung (17), wobei die Walzen in ihrem Walzabstand veränderbar sind, - Ablängen des extrudierten und abschnittsweise gewalzten Profils (2) zu einem Halbzeug (7), Umformen, insbesondere Pressumformen des Halbzeuges (7) zu dem Kraftfahrzeugbauteil (9).

Description

Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuqbauteils
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus einer Leichtmetalllegierung gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 .
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Kraftfahrzeugbauteile als Pressumformbauteile herzustellen. Hierzu wird eine Platine bereitgestellt, in ein Pressumformwerkzeug eingelegt und einer dreidimensionalen Formgebung unterzogen, so dass nach Abschluss des Pressumformvorganges das Kraftfahrzeugbauteil konturgetreu hergestellt ist.
Der Forderung nach Leichtbau und der Verbesserung der Crasheigenschaften einer Kraftfahrzeugkarosserie folgend, hat es sich ferner im Stand der Technik etabliert, Kraftfahrzeugbauteile mit bereichsweise voneinander verschiedenen Wandstärken herzustellen.
Um im Querschnitt eine voneinander verschiedene Wandstärke zu erzeugen, ist es ferner aus dem Stand der Technik bekannt, ein Profil mittels Extrusion herzustellen, so dass durch Wahl des formgebenden Extrusionswerkzeuges voneinander verschiedene Wandstärken einstellbar sind. Dies bietet jedoch nur die Möglichkeit, Profile mit quer zur Extrusionsrichtung voneinander verschiedenen Wandstärken herzustellen.
Aufgabe ist es daher, ausgehend vom Stand der Technik, eine Möglichkeit aufzuzeigen, ein Kraftfahrzeugbauteil mit bereichsweise voneinander verschiedenen Wandstärken herzustellen, welches gewichtsoptimiert und gleichzeitig crashoptimiert ist sowie verfahrensökonomisch mit geringem Aufwand in einer Fertigungslinie herstellbar ist.
Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Das Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus einer Leichtmetalllegierung zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus:
Extrudieren eines Profils mit im Querschnitt mindestens zwei voneinander verschiedenen Wandstärken,
Abschnittsweise Walzen des extrudierten Profils insbesondere in Extrusionsrichtung, wobei die Walzen in ihrem Walzabstand veränderbar sind,
Ablängen des extrudierten und abschnittsweise gewalzten Profils zu einem Halbzeug, Umformen, insbesondere Pressumformen des Halbzeuges zu dem Kraftfahrzeugbauteil.
Demnach ist vorgesehen, dass zunächst ein Profil, insbesondere ein Endlosprofil, mit im Querschnitt mindestens zwei voneinander verschiedenen Wandstärken hergestellt wird.
Unmittelbar nach dem Extrudieren wird das extrudierte Profil in Extrusionsrichtung abschnittsweise gewalzt. Dies bedeutet, dass ein definierter Längenabschnitt des Extrusionsprofils gewalzt wird. Die dazu eingesetzten Walzen, welche wenigstens aus einem Walzenpaar bestehen, sind in ihrem Walzabstand veränderbar. Hierdurch ist es möglich, einen Längenabschnitt des extrudierten Profils mit einer durch das Walzen verringerten Wandstärke herzustellen. Insbesondere werden dabei die mindestens zwei voneinander verschiedenen Wandstärken des extrudierten Profils auf eine Wandstärke abgewalzt, die der kleineren Wandstärke entspricht, oder zu einer weiteren dritten Wandstärke abgewalzt, wobei die dritte Wandstärke kleiner ist gegenüber der kleineren Wandstärke des Extrusionsprofils. Der Längenabschnitt kann jedoch auch nur verbreitert und/oder abgeflacht werden, ohne Veränderung der Wandstärke.
Das so extrudierte und walztechnisch bearbeitete Profil wird zu Halbzeugen vereinzelt. Die Halbzeuge können dabei entweder eine Platinenform aufweisen oder aber bereits eine Vorform aufweisen. In den abgewalzten Längenabschnitten ist die Vorform dann abgeflacht bzw. abgewalzt. Das so gewonnene Halbzeug wird in einem anschließenden Pressumformschritt zu dem Kraftfahrzeugbauteil pressumgeformt und insbesondere dabei endgeformt.
Das so hergestellte Kraftfahrzeugbauteil zeichnet sich durch lokal gezielte Einstellungsmöglichkeiten der geforderten Wandstärke aus, bei einfacher und kostengünstiger Fertigungsmöglichkeit. Das hergestellte Kraftfahrzeugbauteil ist somit gewichtsoptimiert und crashoptimiert bei geringen Produktionskosten herstellbar. Im Folgenden werden die Begriffe Wanddicke und Wandstärke als Synonym verwendet. Insbesondere werden Kraftfahrzeugbauteile, ausgewählt aus der nachfolgenden Gruppe, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt: Kraftfahrzeugsäulen, Schweller, Dachholme, Strukturbauteile in der Karosserie, Längsträger, Querträger o.ä.
Es ist jedoch auch vorstellbar, Achsbauteile, beispielsweise Lenker, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen.
Weiterhin besonders bevorzugt wird das Halbzeug vor oder während des Pressumformens beschnitten und/oder gelocht. Insbesondere, wenn das Halbzeug bereits einer Vorform des herzustellenden Kraftfahrzeugbauteils entspricht, ist der Materialeinsatz optimiert, so dass der Verschnitt gering ausfällt. Dies senkt gleichsam die Produktionskosten aufgrund geringerem Materialeinsatz sowie geringerer Verschnittmengen.
Die nach dem Extrudieren des Profils voneinander verschiedenen Wandstärken unterscheiden sich um mindestens 10 %. Bevorzugt weisen die Wandstärken einen Unterschied von mindestens 15 %, bevorzugt mindestens 20 % auf. Es ist vorstellbar, Wandstärkenunterschiede bis zu 300 % in einem Wandstärkesprung bzw. Wanddickensprung darzustellen. In der Regel sollen die Wandstärken Unterschiede zwischen 10 % und 100 % zueinander haben. Weist somit beispielsweise ein Wandstärkenbereich eine Dicke von 1 mm auf, kann die zweite Wandstärke zwischen 1 , 1 mm und 2 mm, bevorzugt zwischen 1 ,2 mm und 1 ,8 mm aufweisen.
Die im Querschnitt zwischen den Wandstärken sich ergebenden Übergangsbereiche können fließend ausgebildet sein. Von der dünneren zu der dickeren Wandstärke kann der Übergangsbereich linear, progressiv oder degressiv verlaufend sein. Der Übergangsbereich kann auf beiden Seiten, mithin einer Oberseite und einer Unterseite, des extrudierten Profils ausgebildet sein. Er kann jedoch auch nur einseitig sein. Die gegenüberliegende Seite ist im Bereich der Übergangsbereiche eben bzw. flach.
Insbesondere ist es vorstellbar, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Verwendung von Leichtmetalllegierungen, insbesondere Aluminiumlegierungen, Blechstärken mit einer Wanddicke zwischen 1 und 4,5 mm, bevorzugt 1 ,5 bis 3 mm in den dünnwandigen Bereichen und 4 bis 6 mm in den relativ dazu dickwandigen Bereichen zu verarbeiten. Diese können dann als Flansch oder Bauteilränder mehrlagig weiterverarbeitet werden, wobei eine Gesamtdicke aller Fügelagen kleiner als 7 bis 8 mm erreicht werden muss. Die dicksten einlagigen Wandstärken, beispielsweise in einem Radienbereich, können durch das erfindungsgemäße Extrusionsverfahren demgegenüber mit einer Wandstärke von 4 bis 6 mm ausgebildet sein. Somit können insbesondere zumindest teilweise umlaufende Flanschbereiche als dünnwandige Bereiche erzeugt werden, die mit anderen Bauteilen gekoppelt werden können. Aufgrund der gleichen Wandstärke in den Flanschbereichen kann dann überall die gleiche Fügetechnik und/oder ein gleiches Fügehilfsmittel, beispielsweise Nieten, Stanznieten, Punktschweißen, Laserschweißen o. ä., in der Weiterverarbeitung angewendet werden. Gleichzeitig kann jedoch in crashrelevanten Bereichen eine höhere Wanddicke bei effizientem Materialeinsatz aufgrund des Extrusionsverfahrens realisiert werden.
Durch das Extrusionsverfahren ist es auch möglich, einen Dickensprung ohne Übergangsbereich auszubilden. Mithin ist ein Dickensprung zu verzeichnen. Bevorzugt wird dabei nur ein einseitiger Wanddickensprung ausgebildet. Dies bedeutet, eine Seite des Extrusionsprofils ist eben bzw. flach und auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der stufenartige Dickensprung.
Insbesondere sollte ein Wanddickensprung im Bereich des Faktors 1 bis 5, bevorzugt 1 ,5 bis 3 ausgebildet werden. Dies bedeutet, dass die größere Wandstärke 1 ,5 bis 3 mal größer ist als die direkt benachbarte dünnere Wandstärke.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass das Profil zunächst mit einem Querschnitt extrudiert wird, welcher von dem einer ebenen Platine abweicht. Bevorzugt wird ein wellenförmiger Querschnitt, insbesondere ein hutförmiger Querschnitt, gewählt. Der Querschnitt kann jedoch auch c-förmig oder Ω- förmig ausgebildet sein. Die geringere Extrusionsbreite ermöglicht es in Verbindung mit dem nachfolgenden Walzen, dass die abgelängten Profilstücke bzw. hergestellten Halbzeuge einfacher transportiert und/oder gelagert werden können. Durch das dem Extrudieren nachgelagerte Walzen ist es nunmehr möglich, den Querschnitt zu verbreitern und/oder abzuflachen. Durch den Walzabstand des zumindest einen der Extrusionsvorrichtung nachgelagerten Walzenpaares ist es möglich, das extrudierte Profil derart abzuflachen und/oder zu verbreitern, dass durch den Walzvorgang die Wandstärke über einen Längenabschnitt in Extrusionsrichtung reduziert wird. Dieser Längenabschnitt wird dann zu einer Ebene bzw. Platine gewalzt. Das hergestellte Profil wird hinter den Walzen geführt abgezogen. Je nach herzustellendem Kraftfahrzeugbauteil wird das mit einem unebenen Querschnitt, mithin wellenförmigen Querschnitt bzw. hutförmigen Querschnitt, extrudierte Profil abschnittsweise in Längsrichtung des Profils durch Walzen verbreitert. Der Querschnitt kann auch durch das Walzen über die gesamte Länge des extrudierten Profils verbreitert werden. Dabei wird das Profil bis zu einer ebenen Platine verbreitert, jedoch wird zumindest für einen Längenabschnitt die voneinander verschiedene extrudierte Wandstärke beibehalten. Es ist jedoch auch möglich, dass die extrudierte Wandstärke zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, verringert wird. Dies bezieht sich insbesondere auf die größere extrudierte Wandstärke.
Soll beispielsweise eine Kraftfahrzeugsäule hergestellt werden, ist es von Vorteil, wenn ein oberer Dachanbindungsbereich und ein unterer Schwelleranbindungs- bereich der herzustellenden Kraftfahrzeugsäule eben bzw. flach gewalzt werden und insbesondere eine homogene Wandstärke aufweisen. Ein dazwischen liegender Säulenbereich wird hingegen gar nicht und/oder nur minimal gewalzt, so dass dieser im Wesentlichen eine c-förmige oder hutförmige Querschnittskontur mit voneinander verschiedenen Wandstärken beibehält. Nach Ablängen des zunächst endlos strang- gepressten Profils werden somit Halbzeuge erhalten, welche im vorbeschriebenen Fall bereits einer Vorform entsprechen. Endlos bedeutet dabei, dass es sich in Abhängigkeit des zum Extrudieren zur Verfügung gestellten Rohmaterials um ein Extrusionsprofil mit endlicher Länge handelt. Dies ist jedoch um ein Vielfaches länger als die zur Herstellung und Weiterverarbeitung abzulängenden Rohlinge.
Insbesondere wird jedoch durch das dem Walzen nachgelagerte Ablängen ein Halbzeug geschaffen, welches zumindest abschnittsweise eine Breite aufweist, wobei die Breite größer ist als ein Durchmesser eines Hüllkreises, welcher den Querschnitt des extrudierten Profils einrahmt. Das extrudierte Profil befindet sich somit in einem Hüllkreis, welcher die außenliegenden Punkte des Profilquerschnittes einrahmt. Nach dem Walzen weist zumindest ein Längenabschnitt des abgewalzten Profils bzw. Halbzeuges im Querschnitt eine Breite auf, die größer ist als der Durchmesser des Hüllkreises. Somit sind Bauteile herstellbar, welche eine größere Breite aufweisen als das Strangpresswerkzeug normalerweise maximal herstellen kann.
Das Walzen selbst erfolgt unmittelbar nach dem Extrudieren, wobei bevorzugt der Werkstoff des Profils beim Walzen noch eine Restwärme von dem Extrudieren aufweist.
Die Restwärme nach dem Extrudieren beträgt insbesondere zwischen 250°C bis 600°C, bevorzugt 350°C bis 550°C, insbesondere 400°C bis 500°C, besonders bevorzugt 420°C bis 480°C und ganz besonders bevorzugt ca. 450°C.
Das wiederum nachgelagerte Walzumformen kann unmittelbar im noch restwarmen Zustand erfolgen bei o. g. Temperaturen. Das Walzumformen kann jedoch auch nach einem Kühlen des Halbzeuges erfolgen, wobei vorzugsweise auf eine Temperatur bis maximal 200°C gekühlt wird, besonders bevorzugt 20°C bis 150°C und besonders bevorzugt 20°C bis 80°C.
Insbesondere werden hierzu Aluminiumknetlegierungen verwendet. Die Aluminiumknetlegierungen sind insbesondere ausscheidungshärtend. Vorzugsweise wird eine Aluminiumknetlegierung aus der 5000er oder 6000er oder 7000er Gruppe nach DIN ENT 573-3 verwendet.
Insbesondere kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Hutprofil extrudiert werden, welches im Querschnitt in den Radienbereichen eine größere Wandstärke aufweist gegenüber einem Schenkel- bzw. einem Stegbereich des Hutprofils. Ebenfalls wäre die Wandstärke in den Radienbereichen größer als die Wandstärke der Flansche des Hutprofils.
Wird somit insbesondere eine Kraftfahrzeugsäule hergestellt, können der später an der Kraftfahrzeugsäule ausgebildete Dachanbindungsbereich sowie der später an der Kraftfahrzeugsäule ausgebildete Schwelleranbindungsbereich abgewalzt werden, so dass diese zum einen flach sind, zum anderen jedoch auch eine einheitliche Wandstärke aufweisen. Mithin wird die beim Extrudieren größere Wandstärke mindestens auf das Maß der kleineren Wandstärke abgewalzt. Im dazwischen befindlichen Säulenabschnitt sind die Wandstärken im Querschnitt voneinander verschieden.
Die Wandstärke des Schwelleranbindungsbereiches und die Wandstärke des Dachanbindungsbereiches können wiederum gleich sein. Sie können jedoch auch voneinander verschieden sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Kraftfahrzeugsäule, insbesondere eine Kraftfahrzeug B-Säule, welche aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist. Die Kraftfahrzeugsäule weist einen oberen Anbindungsbereich an einem Dachholm und einem unteren Anbindungsbereich an einen Schweller sowie einen dazwischen sich erstreckenden Säulenbereich auf. Der Säulenbereich ist zumindest abschnittsweise in Längsrichtung im Querschnitt c-förmig konfiguriert, insbesondere hutförmig. Die Kraftfahrzeugsäule zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass in dem Querschnitt des Säulenbereiches mindestens zwei voneinander verschiedene Wandstärken ausgebildet sind, wobei im Querschnitt des oberen Anbindungsbereiches und/oder im Querschnitt des unteren Anbindungsbereiches eine jeweils homogene Wandstärke ausgebildet ist.
Die Kraftfahrzeugsäule wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Demnach kann zunächst ein Profil extrudiert werden, welches im Querschnitt zwei voneinander verschiedene Wandstärken aufweist. Das Profil wird dann in einem weiteren Verarbeitungsschritt in Längsrichtung partiell abgewalzt, so dass es zum einen verbreitert und/oder abgeflacht wird, zum anderen jedoch auch die voneinander verschiedenen Wandstärken abgewalzt werden, insbesondere zu einer homogenen Wandstärke. Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsäule kann somit bei nur geringem Rohstoffeinsatz hergestellt werden. Der im Gegensatz zum Säulenbereich verbreiterte Dachanbindungsbereich und/oder Schwelleranbindungs- bereich kann durch das Abwälzen hergestellt werden, so dass der Säulenbereich nahezu seine Endkonfiguration aufweist und hier kaum Schnittabfälle aufgrund eines schneidetechnischen Bearbeitens anfallen. Die Kraftfahrzeugsäule kann ferner mit einem Schließblech zumindest teilweise in Längsrichtung, bevorzugt vollständig gekoppelt sein.
Der obere Anbindungsbereich wird auch Dachanbindungsbereich genannt und der untere Anbindungsbereich Schwelleranbindungsbereich. Der Dachanbindungsbereich und/oder der Schwelleranbindungsbereich können weiterhin dreidimensional geformt sein. Mithin ist der Querschnitt nicht ausschließlich als ebene Platine zu verstehen, sondern er kann auch eine dreidimensionale Formung aufweisen, mithin eine im Querschnitt homogene Wandstärke, wobei der Querschnitt beispielsweise gekrümmt oder anderweitig dreidimensional geformt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass nach dem Extrudieren und Abwälzen eine weitergehende formgebende Bearbeitung, beispielsweise in Form einer Pressformgebung, stattgefunden hat. Dabei können durch den individuellen Walzvorgang nach dem Extrudieren der Wandstärke des oberen Anbindungsbereichs und die Wandstärke des unteren Anbindungsbereiches gleich ausgebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Wandstärke des oberen Anbindungsbereiches von der Wandstärke des unteren Anbindungsbereiches verschieden ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsäule sieht vor, dass der untere Anbindungsbereich in Längsrichtung der Kraftfahrzeugsäule nochmals in zwei voneinander verschiedene Abschnitte unterteilt ist, wobei die Wandstärke eines oberen Abschnittes von der Wandstärke eines unteren Abschnittes verschieden ausgebildet ist. Hierzu ist bevorzugt die Wandstärke des unteren Abschnittes kleiner als die Wandstärke des oberen Abschnittes in dem unteren Anbindungsbereich. Der untere Abschnitt kann somit beispielsweise als Schwelleranbindung verwendet werden, wobei der darüber liegende Abschnitt des unteren Anbindungsbereiches beispielsweise nochmals gezielt die Kraft im Fall eines Seitenaufpralles auf den Schweller verteilt und/oder als Deformationsbereich ausgebildet ist. Auch kann der untere Abschnitt des unteren Anbindungsbereiches dicker ausgebildet sein als der obere Abschnitt des unteren Anbindungsbereiches.
Der untere Abschnitt erstreckt sich dabei mit einer Höhe hi in Längsrichtung der Kraftfahrzeugsäule, wobei die Höhe hi gleich oder größer einer Höhe h3 ist, mit welcher sich der obere Anbindungsbereich in Längsrichtung der Kraftfahrzeugsäule erstreckt.
Die kleinste Wandstärke im Säulenbereich ist größer oder gleich der Wandstärke im oberen Anbindungsbereich und/oder der Wandstärke im unteren Anbindungsbereich. Somit kann das extrudierte Profil abgewalzt werden, bis in dem abgewalzten Längenabschnitt eine homogene Wandstärke ausgebildet ist. Diese homogene Wandstärke ist bevorzugt kleiner gleich der kleinsten Wandstärke des extrudierten Profils, mithin der kleinsten Wandstärke im Säulenbereich.
Weiterhin besonders bevorzugt ist die Wandstärke im oberen Anbindungsbereich und/oder die Wandstärke im unteren Anbindungsbereich kleiner gleich der größten Wandstärke des Säulenbereiches. Je nach vorgenommenem Walzvorgang ist es möglich, dass insbesondere im Querschnitt eine Querschnittsveränderung derart erfolgt, dass ein Stauchwalzen des Querschnittes stattfindet und die geringere Wandstärke im Säulenbereich aufgedickt wird.
Der Säulenbereich selber ist zumindest abschnittsweise in Längsrichtung im Querschnitt besonders bevorzugt hutförmig konfiguriert. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass der Säulenbereich im Querschnitt Ω-förmig oder pi-förmig konfiguriert ist. Weiterhin bevorzugt ändert sich der Querschnitt des Säulenbereiches in Längsrichtung. Insbesondere kann dies durch einen Walzvorgang und/oder einen dem Walzvorgang nachgeschalteten Pressformvorgang erfolgen.
Weiterhin bevorzugt ist vorgesehen, dass die größte Wandstärke in einem oberen Abschnitt des Säulenbereiches größer gleich der größten Wandstärke in einem unteren Abschnitt des Säulenbereiches ist. Somit ist der untere Abschnitt als Deformationsbereich ausgebildet und der obere Abschnitt weist einen höheren Widerstand gegen Deformation auf. Alternativ kann auch die größte Wandstärke in einem unteren Abschnitt des Säulenbereiches größer gleich der größten Wandstärke in einem oberen Abschnitt des Säulenbereiches ausgebildet sein. Auch hier ist es wiederum möglich, mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren durch das in Längsrichtung zumindest partielle Abwälzen die Wandstärke des extrudierten Profils im Säulenbereich zu verändern. Weiterhin bevorzugt geht der c-förmige Querschnitt, insbesondere hutförmige Querschnitt des Säulenbereiches in den oberen Anbindungsbereich und/oder in den unteren Anbindungsbereich zumindest teilweise über. Insbesondere läuft der c- förmige Querschnitt, insbesondere hutförmige Querschnitt, aus und geht somit fließend in einen homogenen Querschnitt, insbesondere ebenen Querschnitt bzw. leicht gekrümmten Querschnitt über. Dieser fließende Übergang kann insbesondere durch den Abwalzvorgang während des Herstellungsverfahrens und/oder beim nachfolgenden Pressformen selber erzeugt werden.
Weiterhin besonders bevorzugt ist in einem Querschnitt des Säulenbereiches ein Steg mit seitlich in einem Winkel dazu abstehenden Schenkeln ausgebildet, wobei im Übergang von Steg zu Schenkel ein Radienbereich ausgebildet ist und die Wandstärke in dem Radienbereich größer ausgebildet ist gegenüber der Wandstärke der dazwischen liegenden Stegbereiche und/oder der Wandstärke von Steg oder Schenkeln. Durch das Extrudieren ist es möglich, den Übergang von Radienbereich zu Steg und den Übergang von Radienbereich zu Schenkeln stufenartig auszubilden. Dieser kann jedoch auch fließend übergehen, somit ist kein Wanddickensprung zu verzeichnen. Weiterhin besonders bevorzugt sind im Säulenbereich im Querschnitt von den Schenkeln abstehende Flansche ausgebildet, wobei die Flansche eine geringere Wandstärke aufweisen gegenüber den Schenkeln und/oder dem Steg. Es ist somit möglich, die Kraftfahrzeugsäule gewichts- und festigkeitsoptimiert zu extrudieren und durch den Walzvorgang gleichzeitig auf die weitergehende Gewichtsoptimierung und Festigkeitsverteilung einzustellen, bei gleichzeitiger Reduzierung des bei der Produktion anfallenden Verschnittes.
Vorbeschriebene Schenkel und/oder Stege sowie Flansche müssen im Querschnitt nicht geradlinig verlaufend sein, sondern können wiederum gekrümmt verlaufen.
Weiterhin besonders bevorzugt weist die Kraftfahrzeugsäule bezogen auf ihre Einbaulage an einer Außenseite eine glatte Oberfläche auf, wobei die Wandstärkenänderung insbesondere im Säulenbereich an der Innenseite ausgebildet ist. Dies bietet die Möglichkeit im Falle einer B-Säule, dass bei Öffnen der vorderen und/oder hinteren Kraftfahrzeugtür der Passagier auf eine glatte und somit ästhetisch formschön empfundene Oberfläche schaut. Die die Festigkeit steigernden Merkmale bzgl. voneinander verschiedenen Wanddicken sind dahinterliegend in einem Hohlraum angeordnet und somit für den Passagier bzw. Fahrzeugführer nicht optisch wahrnehmbar. Besonders bevorzugt ist an der Rückseite der Kraftfahrzeugsäule ein Schließblech angeordnet. Insbesondere ist dieses Schließblech mit den Flanschen verschweißt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Querträger für ein Kraftfahrzeug. Ein solcher Querträger ist zumeist an der Vorderseite oder Rückseite eines Kraftfahrzeuges montiert, so dass im Falle eines Auffahrunfalles die dabei entstehende Aufprallenergie über den Querträger abgefangen und in die Kraftfahrzeugkarosserie eingeleitet wird. Hierzu ist zumeist ein Querträger an Crashboxen aufgehangen, wobei die Crashboxen die in diese eingeleitete Energie in Umformarbeit abbauen.
Der Querträger ist aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet und im Querschnitt hutförmig ausgebildet. Dies bedeutet, er weist einen zentralen Steg auf, von dessen Enden aus sich Schenkel in einem Winkel abstehend erstrecken und am Ende der Schenkel wiederum ein Flansch ausgebildet ist. Die Flansche sind dabei in entgegengesetzte Richtungen orientiert von den Schenkeln abstehend. Der Querträger weist einen sich in Längsrichtung des Querträgers verändernden Querschnitt auf. Die Veränderung in Längsrichtung kann sich dabei in einer verschiedenen Querschnittshöhe und/oder Querschnittsbreite und/oder Querschnittskonfiguration auswirken. Die Veränderung des Querschnittes kann jedoch auch eine sich in Längsrichtung verändernde Wandstärke des jeweiligen Querschnittes bedeuten.
Erfindungsgemäß ist der Querträger dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt voneinander verschiedene Wandstärken ausgebildet sind, wobei bevorzugt in einem Längsschnitt ebenfalls voneinander verschiedene Wandstärken ausgebildet sind.
Der Querträger wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Somit kann zunächst ein Profil aus einer Leichtmetalllegierung mit im Querschnitt voneinander verschiedenen Wandstärken extrudiert werden. Dieses wird dann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in Längsrichtung partiell abgewalzt. Bei dem Abwalzvorgang wird wiederum in Längsrichtung die Wandstärke beeinflusst. Dies kann derart geschehen, dass die im Querschnitt voneinander verschiedenen Wandstärken durch einen Abwalzvorgang gänzlich abgeflacht werden zu einer homogenen Wandstärke. Es können jedoch auch durch den Walzvorgang mittels Profilwalzen die voneinander verschiedenen Wandstärken verändert werden, so dass auch nach dem Walzvorgang zwei voneinander verschiedene Wandstärken vorhanden sind, wobei jedoch mindestens eine Wandstärke geringer ist als die nach dem Extrudieren hergestellten Wandstärken.
Hierdurch ist es möglich, das Ausgangsmaterial zur Herstellung des Querträgers gewichts- und belastungsoptimiert herzustellen, so dass im Ergebnis ein Querträger erfindungsgemäß bereitgestellt ist, welcher unter Einsatz von minimal notwendigen Rohstoffen gewichts- und belastungsoptimiert hergestellt wird. Besonders bevorzugt ist der Querträger in Einbausituation in einem mittleren Bereich mit relativ größeren Wandstärken hergestellt, gegenüber den auf die Kraftfahrzeugquerrichtung bezogenen Endbereichen.
Das hutförmige Querschnittsprofil ist insbesondere derart ausgebildet, dass dies einen zentralen Steg aufweist, wobei von den Enden des Steges sich jeweils ein Schenkel abstehend erstreckt. An einem dem Steg gegenüberliegenden Ende des Schenkels ist wiederum ein Flansch angeordnet, wobei der Flansch ebenfalls in einem Winkel von dem Schenkel abstehend ausgebildet ist. Zwischen Flansch und Schenkel sowie zwischen Schenkel und Steg erstreckt sich jeweils ein Radienbereich. Der Radienbereich weist bevorzugt eine größere Wandstärke auf gegenüber dem Flansch und/oder dem Schenkel und/oder dem Steg. Diese größere Wandstärke des Radienbereiches erstreckt sich in Längsrichtung zumindest abschnittsweise. Der Querträger besitzt somit ein größeres Widerstandsmoment gegen eine Verformung in sich. Das Widerstandsmoment gegen Biegung wird durch die Höhe von Schenkel, Steg und/oder Flansch hergestellt. Dieses ist jedoch annähernd auf einem gleichen Niveau bei geringerer Wandstärke insbesondere der Schenkel, so dass es zu einer Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Belastungsoptimierung kommt. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante weisen die zwei Schenkel an einem Querschnitt eine voneinander verschiedene Wandstärke auf. Hierdurch kann beispielsweise bei einem Bumper-to-Bumper Crash mit Höhenversatz gezielt ein Schenkel eine höhere Wandstärke aufweisen, um ein besseres Crashverhalten zu ermöglichen. Beispielsweise kann bei einem Geländewagen in Einbausituation der untere Schenkel eine größere Wandstärke gegenüber dem oberen Schenkel aufweisen, da bei einem Bumper-to-Bumper Crash mit Höhenversatz der Aufprall eines Bumpers eines anderen Kraftfahrzeuges auf den unteren Schenkel wahrscheinlicher ist.
Weiterhin besonders bevorzugt ändert sich in Längsrichtung des Querträgers die Wandstärke des Steges und/oder die Wandstärke des Schenkels und/oder die Wandstärke zumindest eines Radienbereiches. Bevorzugt haben zumindest zwei der zuvor genannten Bereiche voneinander verschiedene Wandstärken, insbesondere ist es auch möglich, dass alle Bereiche, mithin Radienbereiche und/oder Steg und/oder Schenkel und/oder Flansch, eine voneinander verschiedene Wandstärke in einem Querschnitt haben. Dies kann durch das Extrudieren hergestellt werden.
Die Änderung in Längsrichtung des Querträgers wird durch den dem Extrudieren nachgeschalteten Walzvorgang hergestellt.
Weiterhin besonders bevorzugt ist der Querträger derart ausgebildet, dass die Wandstärke von einem Mittelbereich bezogen auf die Längsrichtung des Querträgers zu den Enden hin abnimmt. Hierdurch ist es möglich, dass bei einem Frontalaufprall, beispielsweise an einem Pfahl, der Mittelbereich ein höheres Widerstandsmoment gegen Biegung aufweist. Eine gute Crashperfomance bei gewichtsoptimierter Ausgestaltung kann somit eingestellt werden. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass die Wandstärke von einem Mittelbereich bezogen auf die Längsrichtung des Querträgers zu den Enden hin zunimmt. Auch ist eine Kombination der zuvor beschriebenen Möglichkeiten im Rahmen der Erfindung realisierbar, so dass beispielsweise die Wandstärke der Schenkel in einem Mittelbereich größer ist als die Wandstärke der Schenkel in den Endbereichen. Bevorzugt weist der Querträger weiterhin im Längsschnitt einen gekrümmten Verlauf auf. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das extrudierte und abgelängte sowie zumindest in Längsrichtung partiell gewalzte Profil in einem weiteren Verarbeitungsschritt dreidimensional pressgeformt und dann in einem gleichzeitigen oder nachfolgenden Verfahrensschritt quer zur Längsrichtung gebogen wird.
Bevorzugt weist der Querträger in seiner Einbaulage bezogen auf die Kraftfahrzeugquerrichtung in seinen Endbereichen im Querschnitt eine homogene Wandstärke auf, wobei in einem Mittelbereich im Querschnitt eine voneinander verschiedene Wandstärke ausgebildet ist.
Weiterhin besonders bevorzugt ist bezogen auf die Einbaulage des Querträgers an seiner Außenseite bzw. Außenmantelfläche die Wandstärkenänderung mit einem Wanddickensprung ausgebildet und dabei die Innenseite im Wesentlichen glatt ausgebildet. Der Wanddickensprung kann jedoch auch sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite ausgebildet sein. Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass an der Außenseite eine glatte Oberfläche ausgebildet ist und an der Innenseite der jeweilige Wanddickensprung ausgebildet ist. Bevorzugt ist jedoch an der Außenseite der Wanddickensprung ausgebildet und die Innenseite glatt ausgebildet. Durch den Wanddickensprung ist es weiterhin möglich, Nasen bzw. Überstände bereitzustellen, so dass im Falle eines Aufpralles eine Verklankung bzw. Verhakung hergestellt wird. Ein Überrutschen des Querträgers über einen anderen Querträger kann somit vermieden werden. Durch die glatte Oberfläche an der Innenseite ist es wiederum möglich, den Querträger mit einer Crashbox zu koppeln, welche bevorzugt teilweise in den Querträger hineinragt.
Weiterhin besonders bevorzugt sind bezogen auf die Längsrichtung in den Enden des Querträgers seitliche Ausnehmungen an den Flanschen vorhanden. Hierdurch kann beispielsweise eine Anbindung an eine Crashbox oder aber auch die Befestigung eines Fußgängerschutzes ermöglicht werden. Auch kann ein gezieltes Faltverhalten des Endbereiches hierdurch eingestellt sein. Weiterhin besonders bevorzugt kann der Querträger bezogen auf die Längsrichtung zumindest abschnittsweise, besonders bevorzugt vollständig, mit einem Schließblech gekoppelt sein. Das Schließblech wird dabei insbesondere an den Flanschen gekoppelt.
Weiterhin ist zumindest im Querschnitt in Längsrichtung abschnittsweise eine homogene Wandstärke ausgebildet, wobei insbesondere die homogene Wandstärke kleiner ist als die größte in einem anderen Querschnittsbereich in dem Querträger vorhandene Wandstärke. Besonders bevorzugt ist die homogene Wandstärke kleiner gleich als die kleinste in einem anderen Querschnitt in dem Querträger vorhandene Wandstärke. Somit kann an dem extrudierten Profil in Längsrichtung zumindest partiell eine Abwälzung erfolgen zur Bildung der homogenen Wandstärke.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Schweller zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei der Schweller aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet ist und in Längsrichtung zumindest abschnittsweise eine hutförmige Querschnittskonfiguration aufweist, wobei der Schweller in Längsrichtung einen sich verändernden Querschnitt besitzt. Der Schweller zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass in zumindest einem Querschnitt voneinander verschiedene Wandstärken vorhanden sind und sich in Längsrichtung ebenfalls die Wandstärke ändert.
Ein solcher Schweller wird insbesondere in eine Kraftfahrzeugkarosserie, besonders bevorzugt in eine selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie eingeschweißt. Mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist es möglich, zunächst ein Profil zu extrudieren, welches insbesondere eine hutförmige Querschnittskonfiguration mit voneinander verschiedenen Wandstärken aufweist. Durch ein dem Extrudieren nachgeschalteten zumindest partiell in Längsrichtung erfolgenden Abwalzvorgang ist es möglich, den Querschnitt zu verbreitern und/oder die Wandstärke zu verändern, insbesondere gegenüber der extrudierten Wandstärke zu verringern. Somit kann ein gewichtsoptimierter und zeitgleich belastungsoptimierter Schweller hergestellt werden. Hierzu kann der Schweller an einem Bereich eine homogene Wandstärke aufweisen, wobei die homogene Wandstärke kleiner gleich, insbesondere kleiner der größten Wandstärke in dem Schweller ist. Bevorzugt ist die homogene Wandstärke kleiner gleich der kleinsten in dem restlichen Schweller vorhandene Wandstärke. Der nach dem Extrudieren vorhandene Querschnitt mit voneinander verschiedenen Wandstärken kann durch das Abwälzen somit verringert werden bzw. abgeflacht werden. Mit einem nachfolgenden Pressform schritt können dann verschiedene Längenabschnitte in Längsrichtung mit voneinander verschiedenen Querschnittskonfigurationen hergestellt werden. So kann ein Längenabschnitt im Querschnitt hutförmig ausgebildet sein, wohingegen ein weiterer Längenabschnitt im Querschnitt L-förmig oder beispielsweise auch c-förmig oder i-förmig ausgebildet ist.
Bevorzugt weist der Schweller im Querschnitt einen Steg auf und mindestens einen von dem Steg abstehenden Schenkel. Am Ende des Schenkels ist besonders bevorzugt ein von dem Schenkel abstehender Flansch ausgebildet. Zwischen Steg und Schenkel sowie zwischen Schenkel und Flansch ist jeweils ein Radienbereich ausgebildet. In zumindest einem Längenabschnitt ist die Wandstärke des Radienbereiches bevorzugt größer ausgebildet als die Wandstärke des Stegs und/oder die Wandstärke des Schwellers und/oder die Wandstärke des Flansches. Somit kann eine hinreichende Steifigkeit gegen Durchbiegung des Schwellers durch den Steg und/oder die Schenkel bereitgestellt werden, gleichzeitig jedoch unter der Möglichkeit, diese Bereiche gewichtsoptimiert auszulegen. Ferner kann durch die größere Wandstärke in den Radienbereichen wiederum eine verbesserte Crashperformance bezogen auf die Deformation des Schwellers in sich im Falle eines Unfalls oder Seitencrashes hergestellt werden. In hingegen weniger belasteten Bereichen kann durch das in Längsrichtung partielle Abwälzen die voneinander verschiedene Wandstärke reduziert werden, so dass auch hier wiederum der Schweller gewichtsoptimiert ist. Ein Schweller ist insbesondere ein Seitenschweiler einer Kraftfahrzeugkarosserie.
Der Schweller kann in Längsrichtung zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, durch ein Schließblech oder aber auch einen damit gekoppelten Innenschweiler zu einem im Querschnitt geschlossenen Hohlprofil gekoppelt sein. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante kann in einem Flansch in einem Querschnitt eine größere Wandstärke ausgebildet sein gegenüber dem benachbarten Bereich desselben Flansches. Somit kann beispielsweise zur Setzung von Schweißpunkten, Kabeldurchführungen oder ähnlichem die Wandstärke gezielt vergrößert sein. Auch kann somit ein Aufbockabschnitt zum Ansetzen eines Wagenhebers gezielt ausgebildet werden.
Weiterhin bevorzugt ist die innenliegende Seite des Schwellers glatt ausgebildet und eine außenliegende Seite weist einen Wanddickensprung auf, wobei die im Querschnitt voneinander verschiedenen Wandstärken mit einem Wandstärkenübergang an der außenliegenden Seite in Form eines Wanddickensprunges ausgebildet sind.
Es wäre jedoch auch vorstellbar, dass der Wandstärkenübergang an einer innenliegenden Seite ausgebildet ist, wohingegen die außenliegende Seite glatt ausgebildet ist. Dies bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass eine glatte Seite auch eine dreidimensionale Formgebung aufweisen kann, jedoch keinen stufenartigen Wanddickensprung selbst besitzt.
Der Wandstärkenübergang ist im Querschnitt von einer größeren Wandstärke zu einer geringeren Wandstärke stufenartig ausgebildet. Minimale Radien, die nach dem Extrudieren vorhanden sind, werden hierin nicht berücksichtigt. Jedoch ist hierdurch kein vollständig gekrümmter Verlauf zu verstehen. Dieser wäre jedoch auch möglich, so dass ein progressiver oder auch degressiver bzw. runder Übergang in Form eines Radius von geringerer Wandstärke zu größerer Wandstärke im Querschnitt sein kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Dachholm zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei der Dachholm aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet ist und in seiner Längsrichtung eine bogenförmige Konfiguration aufweist und im Querschnitt zumindest abschnittsweise c-förmig konfiguriert ist. Der Dachholm zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass dieser in einem Querschnitt voneinander verschiedene Wandstärken aufweist und in einem anderen Querschnitt eine homogene Wandstärke aufweist. Auch hier ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren zunächst ein Profil zu extrudieren, welches im Querschnitt voneinander verschiedene Wandstärken aufweist. Im Anschluss an das Extrusionsverfahren wird dieses Profil in Längsrichtung zumindest abschnittsweise gewalzt, so dass die voneinander verschiedenen Wandstärken in zumindest einem Längenabschnitt zu einer homogenen Wandstärke abgewalzt werden. In einem weiteren formgebenden Fertigungsschritt wird der Dachholm dreidimensional pressgeformt und erhält dabei in seiner Längsrichtung eine bogenförmige Kontur sowie verschiedene Längsabschnitte mit voneinander verschiedenen Querschnittskonfigurationen. Hierdurch ist es möglich, einen gewichts- und auch belastungsoptimierten Dachholm aus einer Leichtmetalllegierung einfach und kosteneffektiv herzustellen.
Der Dachholm weist in einem Querschnitt voneinander verschiedene Stege auf, wobei die einzelnen Stege bzw. Stegbereiche jeweils in einem Radienbereich zueinander übergehen. In den Radienbereichen ist bevorzugt eine größere Wandstärke ausgebildet als in den Stegbereichen.
Bevorzugt ist der Dachholm bezogen auf seine Längsrichtung in einem Mittelbereich mit einer relativ zu den sich von dem Mittelbereich erstreckenden Endbereichen größeren Wandstärke ausgebildet. Dies wirkt sich vorteilhaft bei einem Dachdrucktest aus, aber auch im Falle eines Überschlages. Bevorzugt ist weiterhin in den Endbereichen eine homogene Wandstärke ausgebildet und/oder eine geringere Wandstärke als in den Mittelbereichen. Somit nimmt die Wandstärke von einem Mittelbereich zu den jeweiligen Enden des Dachholmes bezogen auf die Längsrichtung hin ab.
Weiterhin besonders bevorzugt weist der Dachholm in Einbaulage an einer Außenseite eine glatte Oberfläche auf. Die im Querschnitt voneinander verschiedenen Wandstärken weisen ferner einen Wanddickensprung auf, welcher an der Innenseite ausgebildet ist. Für einen in das Kraftfahrzeug einsteigenden Passagier oder Fahrzeugführer ergibt sich somit eine optisch ästhetisch wirkende glatte Außenseite. Die Funktionalität der höheren Belastbarkeit durch im Querschnitt voneinander verschiedenen Wandstärken ist somit von außen nicht sichtbar. Im Querschnitt ist der Wandstärkeübergang von geringerer zu größerer Wandstärke als Wandstärkenübergang und/oder Wanddickensprung ausgebildet. Dieser ist bevorzugt nur an einer Seite im Querschnitt ausgebildet. Die gegenüberliegende Seite ist im Wesentlichen glatt ausgebildet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann weiterhin eine Kraftfahrzeugsäule, insbesondere Kraftfahrzeug-B-Säule hergestellt werden, welche ausgebildet ist aus einer Leichtmetalllegierung, aufweisend einen oberen Anbindungsbereich 21 an einen Dachholm und einen unteren Anbindungsbereich 22 an einen Schweller sowie einen dazwischen sich erstreckenden Säulenbereich 23, wobei der Säulenbereich 23 zumindest abschnittsweise im Querschnitt c-förmig konfiguriert ist, welche sich dadurch auszeichnet, dass in dem Querschnitt des Säulenbereiches 23 mindestens zwei voneinander verschiedene Wandstärken w3, w4 ausgebildet sind, wobei im Querschnitt des oberen Anbindungsbereiches 21 und/oder im Querschnitt des unteren Anbindungsbereiches 22 eine jeweils homogene Wandstärke (w5) ausgebildet ist.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei die Wandstärke w3 des oberen Anbindungsbereiches 21 und die Wandstärke w1 des unteren Anbindungsbereiches 22 gleich sind oder voneinander verschieden sind, wobei die jeweilige Wandstärke in dem Querschnitt homogen ist.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei der untere Anbindungsbereich 22 in Längsrichtung der Kraftfahrzeugsäule in zwei Abschnitte unterteilt ist, wobei die Wandstärke w2 eines oberen Abschnittes 26 von der Wandstärke w1 eines unteren Abschnittes 25 verschieden ist, insbesondere ist die Wandstärke w2 des unteren Abschnittes 25 kleiner als die Wandstärke w1 des oberen Abschnittes 26.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei sich der untere Abschnitt 25 mit einer Höhe h1 in Längsrichtung 16 erstreckt, welche gleich oder größer eine Höhe (h3), mit welcher sich der obere Anbindungsbereich 26 in Längsrichtung 16 erstreckt, ist. Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei die kleinste Wandstärke im Säulenbereich 23 größer gleich der Wandstärke im oberen Anbindungsbereich 26 und/oder im unteren Anbindungsbereich 25 ist.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei die Wandstärke im oberen Anbindungsbereich 26 und/oder im unteren Anbindungsbereich 25 kleiner gleich der größten Wandstärke im Säulenbereich 23 ist.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei die Wandstärke im oberen Anbindungsbereich 26 und/oder im unteren Anbindungsbereich 25 größer gleich der größten Wandstärke im Säulenbereich 23 ist.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei der Säulenbereich 23 zumindest abschnittsweise in Längsrichtung 16 im Querschnitt hutförmig konfiguriert ist.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei der Säulenbereich 23 einen sich in Längsrichtung 16 verändernden Querschnitt aufweist.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei die größte Wandstärke in einem oberen Teil des Säulenbereiches 23 größer gleich der größten Wandstärke in einem unteren Teil des Säulenbereiches 23 ist.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei der c-förmige Querschnitt, insbesondere hutförmige Querschnitt des Säulenbereiches 23 in den oberen Anbindungsbereich 26und/oder in den unteren Anbindungsbereich 25 zumindest teilweise übergeht.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei in einem Querschnitt des Säulenbereiches 23 ein Steg mit seitlich in einem Winkel dazu abstehenden Schenkeln ausgebildet ist, wobei im Übergang von Steg zu Schenkel ein Radienbereich 24 ausgebildet ist und die Wandstärke in dem Radienbereich 24 größer ausgebildet ist, gegenüber der Wandstärke der dazwischen liegenden Stegbereiche oder Schwellerbereiche. Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei der Übergang von dem Radienbereich 24 zu dem Steg und/oder der Übergang von dem Radienbereich zu dem Schenkel stufenartig ausgebildet ist, insbesondere mit einem Wanddickensprung.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei im Säulenbereich 23 im Querschnitt von den Schenkeln abstehende Flansche ausgebildet sind, wobei die Flansche eine geringere Wandstärke aufweisen gegenüber den Schenkeln und/oder dem Steg.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei zumindest einer der Schenkel und/oder der Steg im Querschnitt einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
Kraftfahrzeugsäule nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei die Kraftfahrzeugsäule bezogen auf ihre Einbaulage an einer Außenseite eine glatte Oberfläche aufweist und die Wandstärkenänderung an der Innenseite ausgebildet ist.
Ferner kann ein Querträger zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug hergestellt werden, wobei der Querträger 100 aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet ist und im Querschnitt hutförmig konfiguriert ist sowie einen sich in Längsrichtung 101 des Querträgers 100 verändernden Querschnitt aufweist, und sich dadurch auszeichnet, dass in einem Querschnitt voneinander verschiedene Wandstärken ausgebildet sind und in einem Längsschnitt voneinander verschiedene Wandstärken ausgebildet sind.
Querträger nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei das hutförmige Querschnittsprofil einen Steg 106 aufweist, von welchem sich in einem Winkel α abstehend Schenkel 107 erstrecken und von den Schenkeln 107 Flansche 108 abstehen, wobei zwischen dem Steg 106 und den Schenkeln 107 jeweils ein Radienbereich 109 ausgebildet ist und/oder zwischen den Schenkeln 107 und den Flanschen 108 jeweils ein Radienbereich 1 10 ausgebildet ist. Querträger nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei in einem Radienbereich 109, 1 10 eine größere Wandstärke ausgebildet ist gegenüber einem Flansch 108 und/oder einem Schenkel 107 und/oder dem Steg 106.
Querträger nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei die zwei Schenkel 107 in einem Querschnitt eine voneinander verschiedene Wandstärke aufweisen.
Querträger nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei in Längsrichtung 101 des Querträgers 100 sich die Wandstärke des Steges 106 und/oder die Wandstärke des Schenkels 107 und/oder die Wandstärke eines Radienbereiches 109, 1 10 ändert.
Querträger nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei die Wandstärke von einem Mittelbereich 103, bezogen auf die Längsrichtung 101 zu den Enden hin abnimmt oder dass die Wandstärke von einem Mittelbereich 103 bezogen auf die Längsrichtung 101 zu den Enden hin zunimmt.
Querträger nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei die Wandstärkenänderung bezogen auf die Einbaulage des Querträgers 100 an seiner Außenseite 1 13 ausgebildet ist und/oder dass an einer Innenseite 1 14 eine glatte Oberfläche ausgebildet ist und/oder dass der Wandstärkenübergang im Querschnitt stufenartig ausgebildet ist.
Querträger nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei bezogen auf die Längsrichtung 101 in Endbereichen seitliche Ausnehmungen 1 1 1 an den Flanschen 108 vorhanden sind.
Querträger nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei in einem Querschnitt eine homogene Wandstärke ausgebildet ist, wobei insbesondere die homogene Wandstärke kleiner gleich der größten in einem anderen Querschnitt in dem Querträger 100 vorhandenen Wandstärke ist, bevorzugt kleiner gleich der kleinsten in einem anderen Querschnitt in dem Querträger 100 vorhandenen Wandstärke.
Ferner kann ein Schweller zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie hergestellt werden, wobei der Schweller 200 aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet ist und in Längsrichtung 201 zumindest abschnittsweise eine hutförmige Querschnittskonfiguration aufweist, wobei der Schweller 200 in Längsrichtung 201 einen sich verändernden Querschnitt besitzt und sich dadurch auszeichnet, dass in zumindest einem Querschnitt voneinander verschiedene Wandstärken vorhanden sind und die Wandstärke sich in Längsrichtung 201 ändert.
Schweller nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei in einem Querschnitt eine homogene Wandstärke vorhanden ist, wobei insbesondere die homogene Wandstärke kleiner gleich der größten vorhandenen Wandstärke in dem Schweller 200 ist, bevorzugt ist die Wandstärke kleiner gleich der kleinsten in dem Schweller 200 vorhandenen Wandstärke.
Schweller nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei der Schweller 200 im Querschnitt einen Steg 202 aufweist und mindestens einen von dem Steg 202 abstehenden Schenkel 203, wobei ein Radienbereich 205 im Übergang von dem Steg 202 zu dem Schenkel 203 ausgebildet ist und der Radienbereich 205 eine größere Wandstärke aufweist, gegenüber dem Schenkel 203 und/oder dem Steg 202.
Schweller nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei im Querschnitt in einem Flansch 204 eine größere Wandstärke ausgebildet ist, gegenüber der benachbarten Wandstärke in demselben Flansch 204.
Schweller nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei in Einbaulage eine innenliegende Seite des Schwellers 200 glatt ausgebildet ist und eine außenliegende Seite den Wandstärkenübergang aufweist.
Schweller nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei der Wandstärkeübergang im Querschnitt von einer größeren Wandstärke zu einer geringeren Wandstärke stufenartig ausgebildet ist.
Weiterhin kann ein Dachholm zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie hergetsellt werden, wobei der Dachholm 300 aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet ist und in seiner Längsrichtung 301 eine bogenförmige Konfiguration aufweist und im Querschnitt zumindest abschnittsweise c-förmig konfiguriert ist und sich dadurch auszeichnet, dass in einem Querschnitt voneinander verschiedene Wandstärken ausgebildet sind und in einem anderen Querschnitt eine homogene Wandstärke aufweist.
Dachholm nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei in einem Querschnitt eine homogene Wandstärke ausgebildet ist, wobei bevorzugt die homogene Wandstärke kleiner gleich der größten Wandstärke des Dachholmes 300 ist oder insbesondere die homogene Wandstärke kleiner gleich der kleinsten Wandstärke des Dachholmes ist.
Dachholm nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei bezogen auf die Einbaulage die Außenseite 306 des Dachholmes 300 eine glatte Oberfläche aufweist und dass die Innenseite 308 den Wandstärkenübergang aufweist.
Dachholm nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei in Längsrichtung 301 von einem Mittelbereich zu den Enden die Wandstärke im Querschnitt abnimmt.
Dachholm nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei der Dachholm 300 einen Steg 302 und mindestens einen von dem Steg 302 in einem Winkel sich erstreckenden Schenkel 303 aufweist, wobei zwischen Steg 302 und Schenkel 303 ein Radienbereich 305 ausgebildet ist und die Wandstärke des Radienbereiches 305 größer ist als die Wandstärke des Stegs 302 und/oder des Schenkels 303.
Dachholm nach den vorhergehenden Merkmalen, wobei im Querschnitt der Wandstärkenübergang stufenweise ausgebildet ist.
Alle zuvor beschriebenen Merkmale und damit jeweils verbundenen Eigenschaften der verschiedenen Produkte, insbesondere der Kraftfahrzeugsäule, des Schwellers, des Dachholms und des Querträgers, können beliebig untereinander kombiniert werden und für das jeweils andere Produkt bzw. Bauteil angewendet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Übersicht des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2 ein extrudiertes Profil;
Figur 3a und b das extrudierte Profil nach dem Walzen;
Figur 4 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A aus Figur 3;
Figur 5 eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Kraftfahrzeugsäule;
Figur 6 eine Querschnittsansicht durch die Kraftfahrzeugsäule gemäß der Schnittlinie B-B aus Figur 5;
Figur 7 eine alternative Ausgestaltungsvariante einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kraftfahrzeugsäule;
Figur 8a bis e einen erfindungsgemäßen Querträger mit verschiedenen
Querschnitten und einem Längsschnitt;
Figur 9a bis f einen erfindungsgemäßen Schweller in Perspektive,
Seitenansicht und verschiedenen Querschnittsansichten;
Figur 10a bis d einen erfindungsgemäßen Dachholm in Seitenansicht sowie verschiedenen Querschnittsansichten und
Figur 1 1 a bis g eine weitere Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen
Querträgers in Draufsicht, Perspektivansicht sowie Schnittansichten.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt. Die nachfolgend benannten Wandstärken gelten für eine Figur.
Figur 1 zeigt eine schematische Übersicht des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierzu ist eine Extrusionsvorrichtung 1 vorgesehen, aus der zunächst ein Profil 2 extrudiert wird. Unmittelbar nach der Extrusionsvorrichtung 1 ist eine Walzvorrichtung 3 angeordnet mit einem Walzenpaar 4. Der Abstand 5 des Walzenpaares 4 ist veränderbar einstellbar, kann also vergrößert oder verringert werden. Hierzu sind nicht näher dargestellte Aktuatoren an den Walzen vorgesehen. Auf das Walzenpaar
4 folgt eine Beschneidevorrichtung 6 zur Vereinzelung des extrudierten und gewalzten Profils 2 zu Halbzeugen 7. Die Halbzeuge 7 werden dann einer Umformpresse 8 zugeführt und hier zu einem Kraftfahrzeugbauteil 9 pressgeformt. Vor, während oder nach der Umformpresse 8 kann das Halbzeug 7 bzw. das umgeformte Kraftfahrzeugbauteil 9 beschnitten und/oder gelocht werden. Es kann eine Taktentkopplung des Prozesses des Strangpressens und Walzen sowie Pressumformen erfolgen. Bevorzugt erfolgt diese Taktentkopplung nach dem Vereinzeln.
Figur 2 zeigt das extrudierte Profil 2 in einer perspektivischen Detailansicht. Zu erkennen sind die voneinander verschiedenen Wandstärken w1 und w2. Die Wandstärke w2 ist dabei größer ausgebildet als die Wandstärke w1 . Das extrudierte Profil 2 weist im Querschnitt eine Hutform auf mit einem Steg 10, mit sich von dem Steg 10 erstreckenden Schenkeln 1 1 sowie mit wiederum von diesen abstehenden Flanschen 12. Ein Hüllkreis 13, welcher den Querschnitt des Hutprofils einrahmt, weist einen Durchmesser 14 auf, wobei der Durchmesser 14 kleiner ist als eine Breite 15 des in Figur 3 dargestellten gewalzten Profils 2. Ferner dargestellt in Figur 2 ist, dass in den Radienbereichen 24 im Querschnitt eine größere Wandstärke w2 ausgebildet ist als im Steg 10 sowie im Bereich der Schenkel 1 1 . Dazwischen erstrecken sich jeweils Übergangsbereiche. Die Wandstärke w2 ist dabei 1 ,5 - 3fach größer der Wandstärke w1.
Gemäß Figur 3a ist das extrudierte Profil 2 abgewalzt worden. Hierzu ist es in Längsrichtung 16 des Profils 2, wobei die Längsrichtung 16 gleichsam auch der Extrusionsrichtung 17 entspricht, vollständig abgewalzt worden und somit verlängert, aber auch verbreitert worden. In einem definierten Längenabschnitt 18 ist das Profil 2 jedoch stärker abgewalzt worden, so dass sich die Querschnittskonfiguration in Längsrichtung 16 nochmals ändert. Gemäß der Stirnansicht von Figur 3a sind die voneinander verschiedenen Wandstärken w1 und w2 in den weniger stark gewalzten Längenabschnitten 25 weiterhin ausgebildet. Gemäß Figur 4, welche eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A darstellt, ist die Platine in dem Längenabschnitt 18 derart abgewalzt worden, dass sie verlängert und verbreitert wurde und auch die Wandstärken geändert wurden auf eine homogene Wandstärke w18. Die homogene Wandstärke w18 entspricht der kleineren Wandstärke w1 des extrudierten Profils 2 oder ist kleiner ausgebildet als die Wandstärke w1 des extrudierten Profils 2. Die Breite B18 ist größer als die Breite 15.
Ferner dargestellt sind mit gestrichelter Linie in Figur 3b die Platinenumrisse 19, welche für die Vorform des später herzustellenden Kraftfahrzeugbauteils 9 verwendet werden. Gut sichtbar ist, dass entsprechende Randbereiche 20 durch schneidetechnisches Bearbeiten entfernt werden.
Gemäß Figur 4 ersichtlich ist, dass in dem Längenabschnitt 18 das Profil 2 nicht vollständig flach- bzw. plattgewalzt wurde. Es weist immer noch im Querschnitt eine hutförmige Konfiguration auf. Durch den Walzvorgang ist jedoch die Wandstärke abgewalzt worden auf eine homogene Wandstärke w18. Es wäre jedoch auch alternativ vorstellbar, dass der Längenabschnitt 18 vollständig abgewalzt wird, so dass zum einen die Wandstärke w1 , w2 auf w18 reduziert wird, zum anderen jedoch auch sich ein flacher Querschnitt ergibt.
Figur 5 zeigt dann ein hergestelltes Kraftfahrzeugbauteil 9 in Form einer B-Säule. Diese weist einen Dachanbindungsbereich 21 , einen Schwelleranbindungsbereich 22 sowie einen dazwischen sich erstreckenden Säulenabschnitt 23 auf. In dem Säulenabschnitt 23 ist das Kraftfahrzeugbauteil 9 gemäß der Schnittlinie von B-B, dargestellt in Figur 6, mit voneinander verschiedenen Wandstärken w1 , w2 ebenfalls in einer Hutform ausgebildet. Die Querschnittslinie B-B unterscheidet sich von der aus Figur 2, da das extrudierte und abgewalzte Profil 2 pressumgeformt wurde. In dem Dachanbindungsbereich 21 und dem Schwelleranbindungsbereich 22 ist ein jeweiliges Kraftfahrzeugbauteil 9 eher abgeflacht ausgebildet mit einer homogenen Wandstärke w1 oder kleiner beispielsweise w18, insbesondere jedoch kleiner ist als die größere Wandstärke w2 gemäß Schnittlinie B-B. Somit kann das Kraftfahrzeugbauteil 9 crash- und gewichtsoptimiert ausgebildet werden, zumal auch wiederum die größere Wandstärke w2 in crashrelevanteren Bereichen, die eine höhere Verwendungssteifigkeit darstellen, gezielt durch das Herstellen der Vorform mittels Extrudieren angeordnet werden kann. Die Wandstärke w2 ist dabei bevorzugt 1 ,5 bis 2,5 mal größer als die Wandstärke w1 , insbesondere 1 ,8 - 2,2fach, bevorzugt 2fach. Optional kann ein Schließblech S vorgesehen sein, das insbesondere mit den Flanschen 28 gekoppelt ist.
Figur 7 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante zur Figur 5. Die Kraftfahrzeugsäule 27 weist ebenfalls einen Dachanbindungsbereich 21 , einen Schwelleranbindungsbereich 22 sowie einen dazwischen sich erstreckenden Säulenabschnitt 23 auf. Im Unterschied zu Figur 5 ist jedoch der Schwelleranbindungsbereich 22 nochmals zweigeteilt. Dieser weist einen unteren Abschnitt 25 mit einer Wandstärke w1 auf, die kleiner ist als eine darüber liegende Wandstärke w2 eines oberen Abschnittes 26. Die Wandstärkenunterschiede w1 , w2 werden durch eine verschiedene Abwälzung in Längsrichtung 16 erreicht. Die Wandstärke ist jeweils homogen über den Querschnitt, ersichtlich gemäß Schnittlinie A-A und B-B. Im Dachanbindungsbereich 21 kann dazu eine voneinander verschiedene Wandstärke w3 ebenfalls im Querschnitt homogen eingestellt sein, welche wiederum durch ein Abwälzen in Längsrichtung 16 hergestellt wird. Die Wandstärke w3 ist dabei ungleich der Wandstärke w2 und auch ungleich der Wandstärke w1. Die Wandstärke w3 kann größer sein als die Wandstärke w1 , jedoch kleiner als die Wandstärke w2.
Der dazwischen sich erstreckende Säulenabschnitt 23 weist im Querschnitt eine hutförmige Konfiguration auf. Im Querschnitt sind hier voneinander verschiedene Wandstärken w4, w5 durch das Extrusionsverfahren hergestellt. Die Wandstärke w4 in einem jeweiligen Radienbereich 24 des herzustellenden Querschnittsprofils ist dabei größer gleich der Wandstärke w2. Ferner weist der hutförmige Querschnitt eine davon verschiedene Wandstärke w5 auf. Die Wandstärke w5 ist kleiner als die Wandstärke w4, bevorzugt ist die Wandstärke w5 größer gleich der Wandstärke w2. In Längsrichtung 16 weist die Kraftfahrzeugsäule 27 eine Gesamthöhe h4 auf. Demgegenüber erstreckt sich der Dachanbindungsbereich 21 mit einer Höhe h3. Ein gesamter Deformationsbereich im unteren Teil der Kraftfahrzeugsäule weist eine Höhe h2 auf, welche sich über ca. ein Drittel der Höhe h4 erstreckt. Ferner ist der untere Schwelleranbindungsbereich 22 zweigeteilt ausgebildet, wobei in einem unteren Abschnitt 25 mit auf einer Höhe hi die homogene Wandstärke w1 ausge- bildet ist und auf dem darüber liegenden oberen Abschnitt 26 dann die Wandstärke w2 ausgebildet ist.
Jeweils zum Übergang von Dachanbindungsbereich 21 zu Säulenabschnitt 23 und Säulenabschnitt 23 zu Schwelleranbindungsbereich 22 geht dann das hutförmige Querschnittsprofil in ein flaches, durch Abwälzen hergestelltes Profil über. Es ist bevorzugt jedoch möglich, den durch zunächst Abwälzen hergestellten Dachanbindungsbereich 21 und/oder Schwelleranbindungsbereich 22 nochmals dreidimensional zu formen. In diesem Fall ist gemäß Figur 7 ein Halbzeug bzw. Rohling gezeigt, welcher nachfolgend nicht näher dargestellt in eine Umformpresse eingelegt wird, so dass nochmals eine dreidimensionale Formgebung stattfindet. Insbesondere weisen die Anbindungsbereiche 21 und 22 eine jeweils an den Dachrahmen und Schwellern angepasste 3D-Kontur auf, welche bspw. in einem nachgelagerten Formgebungsschritt ausgebildet wird. Insbesondere kann dann bezogen auf die Einbaulage ein oberster oder unterster Teil nochmals abgebogen werden, so dass beispielsweise der Dachholm oder Dachrahmen teilweise umgriffen wird. Gleiches gilt ergänzend oder alternativ für einen Schweller.
Weiterhin ist gemäß Schnittlinie E-E ein optionaler Solldeformationsbereich dargestellt. Dieser kann insbesondere sich mit einer Höhe he in Längsrichtung 16 der Kraftfahrzeugsäule 27 erstrecken, wobei die Höhe he mindestens 20 mm, bevorzugt mindestens 30 mm ausgebildet ist und ganz besonders bevorzugt kleiner einem Drittel der Höhe H4. Die Solldeformationszone gemäß Schnittlinie E-E weist weiterhin bevorzugt eine Wandstärke w6 in einem zwischen den zwei Radienbereichen liegenden Stegbereich 29 auf. Die Wandstärke w6 des Stegbereiches ist bevorzugt gemäß Schnitt C-C auch im restlichen Säulenabschnitt im Abschnitt 23 ausgebildet. Die Wandstärke w7e in einem Schenkel 30 ist bevorzugt kleiner ausgebildet als die Wandstärke w7c im restlichen Säulenabschnitt. Auch kann die Wandstärke w4E im jeweiligen Radienbereich kleiner ausgebildet sein als die Wandstärke w4 im übrigen Säulenbereich, beispielsweise gemäß Schnittlinie C-C. Hierdurch kann durch die geringere Wandstärke w7e und w4e im Solldeformationsbereich eine Sollknickstelle in einem Übergang am unteren Drittel der Kraftfahrzeugsäule ausgebildet werden. Somit wird der Solldeformationsbereich am Übergangsbereich zwischen unterem Drittel und den oberen zwei Dritteln der gesamten Kraftfahrzeugsäule angeordnet. Besonders bevorzugt sind in einer weiteren Ausgestaltungsvariante die Wandstärke der Flansche w5, die Wandstärke w1 und die Wandstärke w3 gleich ausgebildet. Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass umlaufend die gleiche Fügetechnik angewendet werden kann, beispielsweise Schweißnieten, Stanznieten, Widerstandspunktschweißen oder auch Laserschweißen oder eine andere Fügetechnik. Es muss nicht ein jeweils individuell auf die Gesamtlagendicke abgestimmtes Fügeverfahren eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Wandstärke zwischen 1 und 3 mm ausgebildet, so dass eine Gesamtdicke der zu fügenden Lagen mit anderen Bauteilen kleiner gleich 8 mm, insbesondere kleiner gleich 7 mm ausgebildet ist. Weiterhin kann bevorzugt die Wandstärke w4 mit einer Dicke zwischen 3 und 6 mm ausgebildet sein, um eine entsprechend hohe Biegesteifigkeit zu erreichen. Die Wandstärke w7 eines jeweiligen Schenkels 30 ist bevorzugt dann zwischen Wandstärke w4 und w1 ausgebildet. Besonders bevorzugt ist weiterhin die Wandstärke w2 kleiner als die Wandstärke w4. Figur 8a bis e zeigen einen erfindungsgemäßen Querträger 100 in einer Frontansicht, verschiedenen Querschnittsansichten und einer Längsschnittansicht. Der Querträger 100 weist dabei in seiner Längsrichtung 101 eine im Wesentlichen gleiche Querschnittshöhe 102 auf. Der Querträger 100 weist weiterhin einen Mittelbereich 103 auf sowie jeweils an den Mittelbereich 103 sich angliedernde Endbereiche 104.
Figur 8e zeigt dabei einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie E-E aus Figur 8a. Zu erkennen ist, dass der Querträger 100 in Längsrichtung 101 einen gekrümmten Verlauf aufweist. Dies bedeutet, er ist entlang seiner Längsachse gekrümmt ausgebildet, wobei ein Bogen der Krümmung bezogen auf die Fahrtrichtung 105 bezogen in Einbaulage nach vorn gerichtet ist. Zu erkennen ist, dass der Querträger 100 eine sich in Längsrichtung 101 verändernde Wandstärke w104, w103 aufweist. In einem Mittelbereich 103 ist eine Wandstärke w103 ausgebildet, wohingegen in den Endbereichen 104 jeweils eine Wandstärke w104 ausgebildet ist und die Wandstärke w104 kleiner ist als die Wandstärke w103.
Ferner dargestellt sind drei Querschnittsansichten entlang der Schnittlinien B-B, C-C- und D-D. Gut zu erkennen ist, dass in den Querschnitten jeweils mindestens zwei voneinander verschiedene Wandstärken ausgebildet sind. Die Wandstärken in den Endbereichen 104 gemäß Schnittlinie B-B und D-D sind geringer ausgebildet als die Wandstärken im Mittelbereich 103 gemäß Schnittlinie C-C.
Der Querträger 100 weist erfindungsgemäß im Querschnitt ein Hutprofil auf mit einem zentral angeordneten Steg 106. Jeweils von dem Steg 106 erstreckt sich in einem Winkel α dazu ein Schenkel 107 und jeweils wiederum an den Enden der Schenkel 107 sind Flansche 108 angeordnet, die nach außen hin abstehen, wobei beide Flansche 108 bevorzugt in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind. Der Winkel a, in welchem die Schenkel 107 von dem Steg 106 abstehen, kann sich in Längsrichtung 101 ändern, so dass der Winkel α im Mittelbereich 103 kleiner ausgebildet ist als der Winkel α in den Endbereichen 104. Insbesondere wird hierdurch ein höheres Widerstandsmoment gegen Biegung aufgrund der eher rechtwinklig orientiert angeordneten Schenkel 107 mit dem Steg 106 im Mittelbereich
103 ausgebildet.
Die Schenkel 107 weisen eine Wandstärke w107 im Mittelbereich 103 auf, gegenüber einer Wandstärke w1077 in den Endbereichen 104. Auch die Flansche 108 im Mittelbereich 103 weisen eine Wandstärke w108 auf, die gegenüber einer Wandstärke w1088 größer ausgebildet ist. Somit nimmt bei dieser Ausführungsvariante die jeweilige Wandstärke vom Mittelbereich 103 zu den Endbereichen 104 hin ab. Zwischen dem Steg 106 und den Schenkeln 107 ist jeweils ein Radienbereich 109 ausgebildet und zwischen den Schenkeln 107 und den Flanschen 108 ist wiederum ein Radienbereich 1 10 ausgebildet. Die Wandstärke w109 und w1 10 des Radienbereiches 109, 1 10 gemäß Figur 8c ist jeweils größer als die Wandstärke w106, w107, w108 von Steg 106 und/oder Schenkel 107 und/oder Flansch 108. In den Endbereichen 104 sind ebenfalls Radienbereiche 109, 1 10 ausgebildet, welche ebenfalls eine gegenüber der Wandstärke w104, w1077 und w1088 größer ausgebildete Wandstärke w1099 und w1 100 aufweisen. Die Wandstärken w1 100 und w1099 der Radienbereiche 109, 1 10 in den Endbereichen
104 ist jedoch geringer als die Wandstärke w109, w1 10 der Radienbereiche 109, 1 10 in den Mittelbereichen 103 ausgebildet.
Ferner besitzt der Querträger 100 Ausnehmungen 1 1 1 in den Endbereichen 104 an den Flanschen 108. Hier können beispielsweise Crashboxen angeordnet werden. Ferner ist optional ein Montageloch 1 12 vorgesehen, durch welches eine nicht näher dargestellte Abschleppöse montierbar ist. Ferner gemäß der Querschnittsansichten der Figuren 8b bis d ist ersichtlich, dass der Querträger 100 eine Außenseite 1 13 und eine Innenseite 1 14 aufweist. Der jeweilige Dickensprung, mit dem in einem Querschnitt voneinander verschiedene Wandstärken ausgebildet sind, ist hier dargestellt an der Außenseite 1 13. Die Innenseite 1 14 ist somit dreidimensional geformt, jedoch in sich glatt. Mithin ist auch an der Innenseite 1 14 kein Dickensprung ausgebildet. Eine umgekehrte oder symmetrische Anordnung der Dickensprünge ist möglich.
Figur 9e und f zeigen einen erfindungsgemäßen Schweller 200 in Perspektivansicht und in Seitenansicht. Der Schweller 200 weist dabei in seiner Längsrichtung 201 einen sich verändernden Querschnitt auf, wobei verschiedene Querschnittsansichten in den Figuren 9a bis d dargestellt sind. In den Figuren 9b und d ist zu erkennen, dass der Schweller 200 zumindest abschnittsweise in Längsrichtung 201 ein hutförmiges Querschnittsprofil besitzt. Dieses Querschnittsprofil weist einen Steg 202, sich von dem Steg 202 erstreckende Schenkel 203 und wiederum von den Schenkeln 203 abstehende Flansche 204 auf. Jeweils zwischen Flansch 204 und Schenkel 203 sowie zwischen Schenkel 203 und Steg 202 ist ein Übergangsbereich in Form eines Radienbereiches 205 ausgebildet. Im Falle von dem Querschnitt gemäß Figur 9d ist gut zu erkennen, dass im Querschnitt mindestens zwei voneinander verschiedene Wandstärken w202, w203 und w204 sowie wiederum in den Radienbereichen 205 eine davon verschiedene Wandstärke w205 ausgebildet sind. Die Wandstärke w205 in den Radienbereichen 205 ist dabei insbesondere größer ausgebildet als alle anderen Wandstärken. Die Wandstärken w204, w203 und w202 von Flansch 204, Schenkel 203 und Steg 202 können gleich ausgebildet sein, jedoch auch voneinander verschieden sein.
Gemäß der Schnittlinie von Figur 9a und 9b ist jeweils eine homogene Wandstärke ausgebildet, welche beispielsweise der Wandstärke w202 entspricht. Dies wird dadurch realisiert, dass die nach dem Extrudieren vorhandenen voneinander verschiedenen Wandstärken durch den Abwalzvorgang in Längsrichtung zumindest partiell abgeflacht wurden. Die Wandstärke w202a und w202b gemäß Querschnitt in Figur 9a oder Figur 9b können dann kleiner gleich der Wandstärke w202 des Steges sein. Auch die Querschnittsansicht gemäß Figur 9c weist voneinander verschiedene Wandstärken auf, welche im Wesentlichen den verschiedenen Wandstärken von Figur 9d entsprechen, jedoch hier eine andere Querschnittskonfiguration gewählt ist. Die voneinander verschiedenen Querschnittskonfigurationen werden durch einen dem Strangpressen und Abwälzen nachgeschalteten dreidimensionalen Pressformvorgang eingestellt. Die nach außen orientierten Dickensprünge können auch innenliegend sein. Bevorzugt ist weiterhin w202a kleiner w202b, insbesondere um den Faktor 1 ,5 bis 3 kleiner.
Figur 10a bis d zeigen einen erfindungsgemäßen Dachholm 300 in einer Seitenansicht sowie drei verschiedenen Querschnittsansichten. Der Dachholm 300 weist dabei in seiner Längsrichtung 301 einen sich ändernden Querschnitt auf. Insgesamt weist der Dachholm 300 einen in Längsrichtung 301 bogenförmig gekrümmten Verlauf auf. Gemäß der Figur 10b, welche einen Querschnitt in einem Mittelbereich darstellt, ist gut erkennbar, dass der Dachholm 300 voneinander verschiedene Wandstärken an einem Steg 302, einem Schenkel 303 sowie von Steg 302 und Schenkel 303 abstehenden Flanschen 304 aufweist. Die Wandstärken w302, w303, w304 können alle gleich sein, jedoch auch alle voneinander verschieden sein. Zwischen Flansch 304 und Steg 302 sowie zwischen Steg 302 und Schenkel 303 und wiederum zwischen Schenkel 303 und Flansch 304 ist ein jeweiliger Übergangsbereich in Form eines Radienbereiches 305 ausgebildet. Der Radienbereich 305 weist eine vergrößerte Wandstärke w305 auf. Alle Radienbereiche 305 können wiederum im Querschnitt die gleiche Wandstärke w305 aufweisen. Es können jedoch auch bezogen auf die Bildebene der obere Radienbereich und der rechte Radienbereich eine von dem mittleren Radienbereich verschiedene Wandstärke aufweisen. Eine auf die Einbaulage bezogenen Außenseite 306 ist glatt ausgebildet, wobei der jeweilige Dickensprung 307, mithin die Änderung der Wandstärke an einer Innenseite 308 ausgebildet ist. Auf die Längsrichtung 301 bezogen sind die Endbereiche gemäß Schnittlinie A-A und C-C jeweils eine homogene Wandstärke w302a, w302c aufweisend, die kleiner oder gleich der Wandstärke w302 sind. Mithin sind die Endbereiche in Längsrichtung 301 des Dachholmes 300 partiell abgewalzt, so dass die voneinander verschiedenen Wandstärken homogen ausgebildet sind. Ferner kann ein Schließblech S vorgesehen sein, das sich über den gesamten Dachholm erstreckt und mit den Flanschen fügetechnisch gekoppelt ist. Das Schließblech weist eine Wandstärke ws auf, die bevorzugt über das gesamte Schließblech konstant ist. Ferner ist die Wandstärke w302a homogen bzw. konstant sowie die Wandstärke w302c. W302a und w302c können insbesondere auch gleich ausgebildet sein. Die Wandstärke w305 hat bevorzugt eine Dicke von 1 ,5 bis 4 mm. Die Wandstärke w304 hat bevorzugt eine Dicke von 1 bis 3 mm. Insbesondere sind die Wandstärken w302 und w303 insbesondere kleiner als die Wandstärke w305. Diese können genauso groß sein wie die Wandstärke w304, mithin von 1 bis 3 mm.
Figur 1 1 zeigt einen alternativen Querträger 400. Dieser weist gemäß der Längsschnittansicht in seiner Längsrichtung 401 eine konstante Wandstärke w402 auf. In seinem Querschnitt besitzt der Querträger 400 gemäß Figur 1 1 a ein hutförmiges Profil aufweisend einen Steg 402, davon sich erstreckende Schenkel 403 und wiederum abstehende Flansche 404. Der Querschnitt weist mehrere voneinander verschiedene Wandstärken w402, w403, w404 auf. So ist im Steg 402 eine Wandstärke w402 ausgebildet. Diese geht in eine demgegenüber größeren Wandstärke w402R mit einem Radienbereich 405 über in den Schenkel 403. In dem Schenkel 403 ist wiederum eine Wandstärke w403 ausgebildet, die kleiner ist als die Wandstärke w402 und auch kleiner ist als die Wandstärke w402R. Diese geht in Richtung Flansch 404 über in der Wandstärke w403F, die kleiner ausgebildet ist als die Wandstärke w403, welche wiederum übergeht in eine Wandstärke w404 des Flansches 404.
Insgesamt weist der Querträger gemäß Figur 1 1 b eine Krümmung auf und nochmals abgebogene Endbereiche 408. Ferner sind im oberen Flansch und unteren Flansch Ausnehmungen 406 vorhanden. Ebenfalls ist optional eine große Aussparung 407 am unteren Flansch 404 ausgebildet.
Im Bereich der Schnittlinie B-B wird eine Crashbox angebunden. Hier ist die größere Wandstärke im Radienbereichen w405 und w402 eher nicht ausgebildet. Gleich ist jedoch die Wandstärke im Bereich des Steges w402 gleich ausgebildet. Die Wandstärke im Bereich der Flansche w404 ist ebenfalls gleich ausgebildet gegenüber der Schnittlinie A-A. Die Wandstärke im Bereich des Schenkels w403b kann jedoch kleiner sein als die Wandstärke w403 im Bereich der Schnittlinie A-A, so dass zur Anbindung der Crashbox eine schwächere Ausbildung hergestellt ist. Im Bereich der Schnittlinien C-C ist wiederum eine größere Wandstärke ausgebildet, um für einen Crashfall einen small overlap Endabschnitt bereit zu stellen. Dieser weist wiederum gemäß der Schnittlinie C-C eine größere Wandstärke w405 im Radienbereich 405 auf. Die Wandstärke w402 im Bereich des Steges, aber auch die Wandstärke w404 ist im Bereich des Flansches jedoch wiederum gleich ausgebildet mit der Wandstärke w402 und w404 gemäß Schnittlinie A-A, jedoch auch gemäß Schnittlinie B-B.
Bevorzugt ist der Dickensprung beim Strangpressen sowohl innen als auch außen möglich. Die Wandstärke im Radienbereich w405 ist bevorzugt 1 ,5 bis 3fach größer gegenüber der Wandstärke im Radienbereich w405, insbesondere dem Faktor 1 ,5 bis 3fach größer gegenüber der Wandstärke w402.
Weiterhin ist, wie in Figur 1 1f Schnittlinie Darstellung gemäß der Schnittlinie F-F im Längsschnitt von Figur 1 1 c dargestellt, in einem in Längsrichtung 401 gesehenen Mittelabschnitt ist hier eine vergrößerte Wandstärke w402r ausgebildet. Dies ist auch in der Figur 1 1 a ersichtlich. Gemäß Figur 1 1 a ist die Wandstärke w402r ausgebildet und nimmt zu den Enden hin ab. Gemäß Schnittlinie G-G in Figur 1 1 g ist nur hier eine Wandstärke w402 ausgebildet, die kleiner ist als die Wandstärke w402r. Optional kann dann wiederum in Figur 1 1 e gemäß Schnittlinie H-H aus Figur 1 1 c dargestellt die Wandstärke w402r und w405 im Radienbereich zunehmen. Dies ist jedoch in Figur 1 1f nicht dargestellt, da es nur optional möglich ist. Insbesondere ist somit im Anbindungsbereich einer Crashbox gemäß Schnittlinie G-G eine entsprechend dünnere Wandstärke w402 ausgebildet. In den Flanschbereichen 404 kann wiederum überall eine gleiche Wandstärke w404 ausgebildet sein, um beispielsweise eine gleiche Fügetechnik für alle mit einem Schließblech über die gesamte Längserstreckung des Querträgers anzuwenden. Bezugszeichen:
1 - Extrusionsvorrichtung
2 - Profil
3- Walzvorrichtung
4- Walzenpaar
5- Abstand
6- Beschneidevorrichtung
7 - Halbzeug
8- Umformpresse
9- Kraftfahrzeugbauteil
10- Steg
11 - Schenkel
12 - Flansch
13- Hüllkreis
14- Durchmesser zu 13
15- Breite
16- Längsrichtung
17 - Extrusionsrichtung
18- Längenabschnitt
19- Platinenumriss
20- Randbereich
21 - Dachanbindungsbereich
22 - Schwelleranbindungsbereich
23- Säulenabschnitt
24- Radienbereich
25- unterer Abschnitt
26- oberer Abschnitt
27 - Kraftfahrzeugsäule
28- Flansch
29- Stegbereich
30- Schenkel
100- Querträger Q
- 38 -
101 - Längsrichtung
102- Querschnittshöhe
103- Mittelbereich
104- Endbereich
105- Fahrtrichtung
106- Steg
107- Schenkel
108- Flansch
109- Radienbereich
110- Radienbereich
111 - Ausnehmung
112- Montageloch
113- Außenseite
114- Innenseite
200 - Schweller
201 - Längsrichtung
202- Steg
203 - Schenkel
204- Flansch
205 - Radienbereich
300 - Dachholm
301 - Längsrichtung
302- Steg
303- Schenkel
304 - Flansch
305 - Radienbereich
306 - Außenseite
307 - Dickensprung
308 - Innenseite
400 - Querträger
401 - Längsrichtung
402- Steg
403 - Schenkel 404 - Flansch
405 - Radienbereich
406 - Ausnehmungen
407 - Aussparung
408 - Endbereich w1 - Wandstärke w2 - Wandstärke w3 - Wandstärke w4 - Wandstärke w5 - Wandstärke w18 - Wandstärke w103 - Wandstärke w104 - Wandstärke w107 - Wandstärke w108 - Wandstärke w1077 Wandstärke w1088 Wandstärke w202 - Wandstärke w203 - Wandstärke w204 - Wandstärke w205 - Wandstärke w302 - Wandstärke w302a - Wandstärke
302b - Wandstärke w303 - Wandstärke w304 - Wandstärke w305 - Wandstärke w402 - Wandstärke w403 - Wandstärke w404 - Wandstärke w405 - Wandstärke w402R -Wandstärke 403F - Wandstärke ws - Wandstärke
B18 - Breite h4 - Gesamthöhe h2 - Höhe hi - Höhe he - Höhe a - Winkel
S - Schließblech

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus einer Leichtmetalllegierung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Extrudieren eines Profils (2) mit im Querschnitt mindestens zwei voneinander verschiedenen Wandstärken (w1, w2),
- Abschnittsweise Walzen des extrudierten Profils (2), wobei die Walzen in ihrem Walzabstand (5) veränderbar sind,
- Ablängen des extrudierten und abschnittsweise gewalzten Profils (2) zu einem Halbzeug (7),
- Umformen, insbesondere Pressumformen des Halbzeuges (7) zu dem Kraftfahrzeugbauteil (9).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (7) vor oder während des Pressumformens beschnitten und/oder gelocht wird und/oder dass das abschnittsweise Walzen in Extrusionsrichtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei voneinander verschiedenen Wandstärken (w1, w2) sich um mindestens 10 % unterscheiden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (2) mit einem wellenförmigen Querschnitt extrudiert wird, insbesondere mit einem hutförmigen Querschnitt, als Hutprofil.
5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (16) abschnittsweise der Querschnitt des Profils (2) durch das Walzen verbreitert wird, insbesondere wird durch das Walzen eine Wandstärke (w18) eingestellt, die kleiner gleich der geringeren Wandstärke (w1) des extrudierten Profils (2) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt durch das Walzen über die gesamte Länge des extrudierten Profils (2) verbreitert wird, insbesondere wird durch das Walzen eine Wandstärke (w18) eingestellt, die kleiner gleich der geringeren Wandstärke (w1) des extrudierten Profils (2) ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (7) in Längsrichtung (16) zumindest abschnittsweise eine Breite (15) aufweist, wobei die Breite (15) größer ist als ein Durchmesser (14) eines Hüllkreises (13), welcher den Querschnitt des extrudierten Profils (2) einrahmt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzen unmittelbar nach dem Extrudieren erfolgt, insbesondere ist der Werkstoff von dem Extrudieren beim Walzen noch restwarm.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aluminiumknetlegierung extrudiert wird, welche insbesondere eine Aluminiumknetlegierung der 5000er oder 6000er oder 7000er Gruppe nach DIN ENT 573-3 angehört.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem extrudierten Hutprofil im Querschnitt in den Radienbereichen (24) des hergestellten Kraftfahrzeugbauteils (9) eine größere Wandstärke (w2) erzeugt wird gegenüber dem Steg (10) oder den Schenkeln (11 ).
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (2) nach dem Extrudieren eine Restwärme zwischen 350°C und 550°C, insbesondere zwischen 400°C und 500°C, aufweist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzen und/oder Umformen im restwarmen Zustand erfolgt, vorzugsweise bei 350°C bis 550°C, insbesondere bei 400°C bis 450°C, oder dass das Walzen und/oder Umformen nach einem Kühlen des Halbzeuges (7) erfolgt, vorzugsweise bei 20°C bis 100°C, insbesondere bei 30°C bis 70°C, besonders bevorzugt bei 50°C oder bei Raumtemperatur.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftfahrzeugsäule hergestellt wird, wobei ein oberer Dachanbindungsbereich (21) und ein unterer Schwelleranbindungsbereich (22) ausgebildet sind und sich dazwischen ein Säulenabschnitt (23) erstreckt, wobei in dem Säulenabschnitt (23) im Querschnitt mindestens zwei voneinander verschiedene Wandstärken (w4, w5, w6) ausgebildet sind und in dem Querschnitt des Dachanbindungsbereichs (21) und dem Querschnitt des Schwelleranbindungsbereichs (22) jeweils eine homogene Wandstärke (w1 , w2, w3) ausgebildet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (w1, w18) des Schwelleranbindungsbereiches (22) und die Wandstärke (w1, w18) des Dachanbindungsbereiches (21) voneinander verschieden sind.
PCT/DE2016/100472 2015-10-23 2016-10-11 Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils WO2017067537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680015380.3A CN108136479B (zh) 2015-10-23 2016-10-11 用于制造机动车构件的方法
US15/769,820 US10486221B2 (en) 2015-10-23 2016-10-11 Method for producing a motor vehicle component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118099.5A DE102015118099A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
DE102015118099.5 2015-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067537A1 true WO2017067537A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57345620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100472 WO2017067537A1 (de) 2015-10-23 2016-10-11 Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10486221B2 (de)
CN (1) CN108136479B (de)
DE (1) DE102015118099A1 (de)
WO (1) WO2017067537A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2995048C (en) * 2015-08-20 2019-11-26 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Steel sheet member combination structure, automotive structural member, center pillar, bumper, and door beam
KR101881893B1 (ko) * 2016-12-09 2018-07-26 주식회사 엠에스 오토텍 열간 성형부품 제조방법
DE102018004387B4 (de) 2018-06-01 2020-01-23 Ulrich Bruhnke Anlage zur Herstellung von Blechtafeln aus Strangpressprofilen geringer Dicke oder von Hohlkammerplatten aus Leichtmetall
DE102018115740A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Querträgers für ein Fahrzeug sowie ein Querträger für ein Fahrzeug
JP7040329B2 (ja) * 2018-07-17 2022-03-23 トヨタ自動車株式会社 クロスメンバ
JP7063207B2 (ja) * 2018-09-12 2022-05-09 トヨタ自動車株式会社 サスペンションサポートブラケットおよびサスペンションサポートブラケットの製造方法
JP6870674B2 (ja) * 2018-11-16 2021-05-12 Jfeスチール株式会社 プレス成形方法
JP7144338B2 (ja) * 2019-02-05 2022-09-29 フタバ産業株式会社 プレス加工方法
JP6733772B1 (ja) * 2019-04-22 2020-08-05 Jfeスチール株式会社 プレス成形方法
EP3733318B1 (de) * 2019-04-30 2024-01-03 Schmitz Cargobull AG Verfahren zur herstellung eines umgeformten strangpressprofils und nutzfahrzeugaufbau mit einem solchen strangpressprofil
US11173777B2 (en) * 2019-05-16 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc Battery pack mounting system and mounting method
US11766828B2 (en) * 2020-07-15 2023-09-26 Spirit Aerosystems, Inc. Method of manufacturing folded structure with additive features
CN112338034A (zh) * 2020-10-19 2021-02-09 中国第一汽车股份有限公司 一种半包围下门槛式侧围外板拉延模具及拉延方法
US11642712B1 (en) * 2022-02-24 2023-05-09 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing vehicle body structure component to include reinforced regions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241146A (en) * 1978-11-20 1980-12-23 Eugene W. Sivachenko Corrugated plate having variable material thickness and method for making same
EP1101546A2 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Matsushita Electronics Corporation Verfahren zur herstellung von gebogenen und deformierten metallischen tielen und metalischen material für plastiche verformung zum durchführen des verfahrens
EP2085163A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 HILTI Aktiengesellschaft Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235954A (en) * 1964-07-23 1966-02-22 Howard A Fromson Method of producing a composite structure or laminate
US4967473A (en) 1988-08-11 1990-11-06 Wessel Kenneth C Method of forming a bow beam for a truck trailer
US5194199A (en) * 1991-02-20 1993-03-16 Volkswagen Ag Method of producing a beam-like structural part having a core of light-weight material
DE4231213C2 (de) * 1992-09-18 1997-04-03 Benteler Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines trägerartigen Formkörpers
DE4333500C2 (de) * 1993-10-01 1996-03-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt gestuften Bleches mit unterschiedlichen Wandstärken sowie Verwendung eines Paares stranggepreßter Profile
DE19819484B4 (de) * 1998-04-30 2008-08-14 Volkswagen Ag Karosseriesäule bzw. Verfahren zur Herstellung einer Karosseriesäule für eine Fahrzeugkarosserie
EP1630241B1 (de) * 2003-04-07 2015-07-15 The Society Of Japanese Aerospace Companies Herstellungsverfahren für ein hochfestes stranggepresstes aluminiumlegierungsmaterial mit hervorragender korrosionsbeständigkeit
DE102004037206A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Muhr Und Bender Kg Fahrzeugkarosserie
CN101875079A (zh) 2009-04-29 2010-11-03 上海和达汽车配件有限公司 一种用于加工汽车加强梁的滚压成型系统
US8499607B2 (en) * 2009-08-28 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Forming of complex shapes in aluminum and magnesium alloy workpieces
CN102179422B (zh) 2010-12-29 2013-03-27 山东华盛荣镁业科技有限公司 金属平面板材的制备方法
DE202012012740U1 (de) 2012-03-22 2013-10-17 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Anlage zur Herstellung von Elektroden für Bleiakkumulatoren
JP6053558B2 (ja) * 2013-02-20 2016-12-27 アイシン軽金属株式会社 押出材のプレスの成形品の製造方法
DE102014108111A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus Aluminium
DE102014110320B4 (de) 2014-07-22 2016-11-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall Blechbauteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241146A (en) * 1978-11-20 1980-12-23 Eugene W. Sivachenko Corrugated plate having variable material thickness and method for making same
EP1101546A2 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Matsushita Electronics Corporation Verfahren zur herstellung von gebogenen und deformierten metallischen tielen und metalischen material für plastiche verformung zum durchführen des verfahrens
EP2085163A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 HILTI Aktiengesellschaft Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils

Also Published As

Publication number Publication date
US10486221B2 (en) 2019-11-26
US20180304341A1 (en) 2018-10-25
CN108136479B (zh) 2019-03-22
DE102015118099A1 (de) 2017-04-27
CN108136479A (zh) 2018-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017067537A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
DE102014110320B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall Blechbauteils
DE102013100720B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015114105B4 (de) Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10323693B3 (de) Blechelemente aus flexibel gewalztem Bandmaterial
EP2455243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers und Querlenker
EP3195947B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils aus einem extrudierten leichtmetallprofil
DE102016101150A1 (de) Prallträger und Verfahren zur Herstellung eines Prallträgers
DE4241879A1 (de)
DE102017124590A1 (de) Einstückiger Doppelquerträger aus Extrusionsprofil
DE102005011834B4 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP2484561A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102016101158B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers
EP3415349B1 (de) Trägeranordnung für eine anhängekupplung mit einem mehrkomponenten-tragbauteil
DE102012221971A1 (de) Fahrzeugachse
EP3170570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3427979B1 (de) Trägeranordnung für eine anhängekupplung mit einem urform-tragbauteil
DE202012003073U1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102011118945A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020109579A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE102010014537B4 (de) Strukturbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015116851B4 (de) Kraftfahrzeughybridbauteil
DE102015119859A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Halbzeug aus Leichtmetall
EP2959985B1 (de) Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16797717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15769820

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16797717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1