WO2017055252A1 - Vorrichtung und verfahren zur fixierung einer relativen geometrischen lage eines auges zu einem ophthalmologischen diagnose- und/oder therapiesystem - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur fixierung einer relativen geometrischen lage eines auges zu einem ophthalmologischen diagnose- und/oder therapiesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017055252A1
WO2017055252A1 PCT/EP2016/072925 EP2016072925W WO2017055252A1 WO 2017055252 A1 WO2017055252 A1 WO 2017055252A1 EP 2016072925 W EP2016072925 W EP 2016072925W WO 2017055252 A1 WO2017055252 A1 WO 2017055252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator
container
eye
volume
patient interface
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/072925
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Delbert Peter Andrews
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Priority to DE112016004384.8T priority Critical patent/DE112016004384A5/de
Publication of WO2017055252A1 publication Critical patent/WO2017055252A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0083Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with means for patient positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions

Definitions

  • the present invention relates to a patient interface, that is a device for fixing a relative geometric position of an eye to a
  • the invention also relates to an ophthalmic diagnostic and / or therapy system having such a patient interface.
  • the present invention relates to a corresponding method for fixing a relative geometric position of an eye to a
  • eye diseases are first characterized by appropriate diagnostic methods and systems, such as optical coherence tomography (OCT), and then treated by laser-assisted surgical surgical systems.
  • OCT optical coherence tomography
  • laser-assisted surgical surgical systems In many therapeutic procedures, a secure positioning of the eye to the engaging medium, such as a laser, is more essential
  • cataract surgery is one of the most widely used therapeutic procedures requiring the safe performance of highly automated, laser-assisted surgeries involving the relative geometric location of the patient's eye
  • ophthalmic diagnostic and / or therapeutic system - "docked" to the laser system, thus serving the optical interface between the laser optics of a laser therapy system, or more generally between the optics of an ophthalmic diagnostic and / or therapy system, and the treatment to be treated Make eye.
  • fluid interfaces are frequently used. They consist of a funnel-shaped container, which is placed on the eye and is usually filled with a salt solution (Balanced Salt Solution, BSS). The distal end of the laser optic is then immersed in the saline solution.
  • BSS Bath Salt Solution
  • This arrangement has a number of advantages over contact lenses placed directly on the eye, such as a slight increase in intraocular pressure and the prevention of corneal wrinkling, which typically results in disruption of optical imaging of the laser focus into the eye lens.
  • a liquid interface that is filled with a salt solution as an optical medium, the adjustment of the refractive index between the laser optics and the
  • Patient interfaces need to be in a relative geometric position
  • Therapy system in particular to a diagnostic and / or therapy beam to be able to determine fixed on the eye.
  • this fixation is achieved by sucking the patient interface to the eye by means of a vacuum within a narrow ring at a lower edge of the patient interface.
  • a strong suction what with these so far known solutions is needed to actually make the eye quiet, but sometimes causes severe bleeding in the conjunctiva, which is traumatizing to the eye. Although these injuries heal after a few days, they are perceived by both the patient and the doctors as very unpleasant and disturbing.
  • This patient interface 1 has a double-walled container 2 with a jacket 21, an upper edge 22 and a lower edge 23, which is placed on the eye A1 of a patient and with a liquid 81, usually one to the optical conditions and the needs of Auges adapted salt solution 81 (Balanced Salt Solution (BSS)) is filled.
  • BSS Auges adapted salt Solution
  • an optic 6 is immersed, which transmits a radiation coming from the ophthalmological diagnosis and / or therapy system to the eye A1.
  • the patient interface 1 is usually generated via an air vacuum, which is generated by a vacuum pump 7, 73 and via a supply line 71 and an opening 30, the only ones
  • FIG. 1 b shows a section S of FIG. 1 a at the level of the contact between eye A1 and patient interface 1 and thus the suction cross-section of a patient interface 1 according to the prior art.
  • the small suction area A2sdT requires a very high vacuum.
  • the generated negative pressure is typically in the range between 25 to 75 kPa.
  • the object of the present invention is therefore to describe devices and methods which serve to transmit a diagnostic and / or therapeutic radiation and thereby a reliable suction and fixation of the eye with only a slight negative pressure, and thus a significant compared to the prior art smaller pressure difference to a normal pressure to allow.
  • deformations of the eye due to aspiration, in particular of the area relevant for the diagnosis or therapy should be kept to a minimum.
  • the object is achieved by a device according to the invention or by the joining together of several devices according to the invention into a unit and by a method for fixing a relative geometric position of an eye to an ophthalmological diagnosis and / or
  • a pressure-regulatable volume by which both a diagnostic and / or therapy radiation can be transmitted, but in which the pressure can also be regulated, in particular a negative pressure can be generated.
  • this limited, pressure-regulatable volume is filled in use with a medium through which both a diagnostic and / or therapeutic radiation is transferable, but in which at the same time the pressure regulated, in particular via this medium, a negative pressure for the suction to the eye can be generated.
  • the fillability of the volume, with such a medium should therefore be given.
  • limited, pressure-regulatable volume is used in the sense of a correspondingly limited or circumscribed space in which a pressure is regulatable, via this same space in which the pressure can be regulated , the diagnostic and / or therapy radiation is also transmitted.
  • the device or at least one of the devices that have been assembled into a unit rests on the eye and thus the device or unit of devices together with the eye has such a limited volume between optics at the exit of the device
  • Form diagnostic and / or therapy system and the eye which can be filled with a medium through which transmit a diagnostic and / or therapy radiation and in which a negative pressure can be generated. Both functions are therefore taken over by the same volume: There is at least a portion of this volume in use, in which there is a total negative pressure, which is used at the same time the transmission of a diagnostic and / or therapy radiation.
  • Optical conditions in this way in volume must be considered. This is preferably taken into account by the fact that the volume with an optically active medium for adapting the optical conditions, in particular the refractive indices, between an optic at the output of the ophthalmological
  • the goal is a largely refraction and reflection-free transmission of the diagnostic and / or therapy radiation.
  • the diagnostic and / or therapeutic radiation then travels its way through the volume through this medium, preferably a fluid such as BSS.
  • this medium preferably a fluid such as BSS.
  • this medium must be considered equally well in the generation of negative pressure.
  • the device rests on the eye in such a way that the support surface is in comparable regions as in a liquid patient interface according to the prior art, ie in the region of the limbus, in the transition region between cornea and sclera.
  • the support surface is chosen so that the relevant for the diagnosis or therapy area for the radiation remains easily accessible, and deformations of the eye in the relevant for the diagnosis or therapy area avoided or at least minimized.
  • the volume is tightly closable when the device is placed on the eye, and is adapted to generate a negative pressure by its configuration itself and / or by a connection of a suction means.
  • Tightly sealable here means airtight as well as tight with respect.
  • Such a device is filled, for example, as already mentioned, with water or BSS, but also with other clinically usable
  • a filling with a gel is possible.
  • any material with the described optical properties is possible, which can accommodate a suction pressure, ie a gas that is compressible or a liquid that can conduct the pressure hydraulically - which also implies that a "filling" with a rigid body, so a solid body such as glass, is excluded in this corresponding volume, since this is not pressure-regulated and therefore can not absorb the suction pressure.
  • Therapy radiation are accordingly transparent to be for this radiation and must not disturb the optical path at least. If favorable, they should positively influence the optical path.
  • a container of a patient interface as such a device, which is part of a unit for fixing a relative geometrical position of an eye to an ophthalmological diagnosis and / or therapy system comprises a sheath, an upper edge, designed for direct or indirect manufacturing
  • the mantle extends between the upper and lower edges. It consists of a liquid and airtight material or contains a liquid and airtight layer. In principle, the container is therefore open upwards and downwards. It is especially at the bottom, which faces the eye, open, so contains no ground.
  • the edge which strictly speaking represents the respective end of the jacket upwards or downwards, may here however also comprise a whole area in which a connection to the ophthalmological diagnosis and / or therapy system can be made at the upper edge, or a positive fit Applying to the eye at the bottom is made possible.
  • connection to the ophthalmologic diagnosis and / or therapy system can be effected mechanically or chemically via a positive connection, a frictional connection or a material connection.
  • the upper edge of the container is prepared accordingly.
  • connection to the ophthalmological diagnosis and / or therapy system can be made directly over the upper edge of the container. However, it can also indirectly via an auxiliary system or via another device such as the below
  • the compound to be produced is preferably designed as a solid compound, that is to say that the container and the ophthalmological diagnosis and / or therapy system are not movable relative to one another. Since a patient interface is intended to fix the position of the eye to the ophthalmological diagnosis and / or therapy system, one is uncontrolled mobile connection undesirable. Alternatively, a controlled mobility of the compound would be possible.
  • the shell of the container has a passage which penetrates a total thickness of the shell.
  • This implementation should be particularly suitable to fill the container and / or to discharge liquids or gases from the container.
  • it can be connected via fixation aids to supply lines or already includes a supply line.
  • the passage should preferably be adjustable in its flow or closable either by a corresponding closure or by connection to another arrangement, with the help of a closed limited volume can be realized, for example, a pump. It also has to guarantee a correspondingly tight degree.
  • An alternative container of a patient interface for fixing a relative geometric position of an eye to an ophthalmological diagnosis and / or therapy system comprises a jacket, an upper edge, designed for
  • the jacket extends between the upper and the lower edge and consists of a liquid and airtight material or contains a liquid and airtight layer.
  • this container is therefore open in principle upwards and downwards. It contains in particular at the bottom, which faces the eye, no bottom. Again, the edge may include an area in which to connect to
  • ophthalmological diagnosis and / or therapy system can be made at the top, or a positive application to the eye at the bottom is made possible.
  • connection to the ophthalmologic diagnosis and / or therapy system can be effected mechanically or chemically via a positive connection, a frictional connection or a material connection.
  • the upper edge of the container is prepared accordingly.
  • connection to the ophthalmological diagnosis and / or therapy system can be direct. However, it can also be done indirectly via an auxiliary system.
  • the jacket of the alternative container now has no passages or openings, in particular no suction or filling openings.
  • the mantle is complete internally and externally. In particular, it can be formed inside and outside as a continuous smooth surface: It requires no feedthroughs, brackets, etc. This offers advantages in manufacturing, during sterilization and during transport. It is advantageous if the container of a patient interfaces is completely elastic, or it includes one or more elastic surfaces.
  • Execution of the container in an elastic material or elastic surfaces make it possible to temporarily reduce the volume enclosed by the container by applying appropriate pressure to these surfaces. By contact to other surfaces, in particular to the eye, and possibly further measures, this volume can be completed. The pressure can then be adjusted again in a row, which due to the elastic properties, the volume covered can again increase or tries to enlarge again, and thus a negative pressure is generated in the closed volume.
  • sealing lip which extends along the lower edge of the container. This facilitates the production of a correspondingly positive and in consequence to form a negative pressure tight connection with the eye.
  • Therapy system is designed to close the container along its upper edge tight and transmit a diagnostic and / or therapy radiation.
  • Density in this context means both airtight and tight for a filling material of the patient interfaces, such as water or BSS.
  • the material of the applicator is transparent to radiation or contains a partial area with
  • Membrane or elastic surfaces make it, as already for the container by applying appropriate pressure to these surfaces after or while the applicator closes the container along its upper edge, and this container-applicator unit is placed on the eye to temporarily reduce a volume encompassed by the container, applicator and eye to that volume has been limited and completed by the complete putting on the eye.
  • the pressure can then be adjusted again in the sequence, whereby the volume encompassed can increase again or tries to enlarge again, and in the closed volume, a negative pressure is generated.
  • a preferred embodiment of the applicator comprises a bottom adapted to close the container at or near its upper edge, and an edge portion which is a counterpart to the upper edge of the container and is formed, a non-destructively detachable or a non-releasable seal
  • the edge area can close tightly, the size and the material properties of the bottom of the applicator are adjusted accordingly.
  • connection between the edge region of the applicator and the upper edge of the container can be done mechanically or chemically by positive engagement, adhesion or material bond.
  • connection can not be solved nondestructively.
  • a solution by destroying at least one of the two parts - the container or the applicator - may nevertheless be possible.
  • the bottom has a
  • fixation aids To fill containers and / or discharge liquids or gases from the container when both have been assembled into one unit and that unit has been placed on the eye.
  • fixation aids To fill containers and / or discharge liquids or gases from the container when both have been assembled into one unit and that unit has been placed on the eye.
  • Supply lines connectable or already includes a supply line.
  • the passage should also be closable, either by a corresponding closure or by connection to another arrangement, with the help of a closed volume is feasible, such as a pump.
  • an advantageous embodiment of the applicator includes a base, which comprises an optical system or in which an opening is provided, through which optics of an ophthalmological diagnosis and / or therapy system, the opening is sealingly feasible.
  • the applicator is designed as an elastic membrane or contains an elastic surface, which then closes tightly around the optics of the ophthalmic diagnosis and / or therapy system when the applicator is connected to the ophthalmological diagnosis and / or therapy system ,
  • the optical system included in the bottom of the applicator is a laser optic.
  • the applicator is a solid part of the ophthalmic
  • Diagnosis and / or treatment system in this case means that he
  • embodiment is less preferred for sterility reasons, because then the the applicator containing part of the ophthalmological diagnosis and / or
  • the applicator is adapted to produce a detachable solid connection to an ophthalmic diagnostic and / or therapy system. This embodiment is preferred since in this case the
  • Applicator can be delivered as a sterile item and after one time
  • Detachable in this case preferably means non-destructive solvable.
  • a nondestructive solubility is possible in which, to prevent reuse, the applicator itself is destroyed, but not the rest of the ophthalmic diagnostic and / or therapy system, on which then a new applicator can be placed.
  • Therapy system and the applicator can be done mechanically or chemically, via a positive connection, adhesion or material bond.
  • geometric position of an eye to an ophthalmological diagnosis and / or therapy system is set up to form a limited volume in use, through which a diagnostic and / or therapy radiation can be transmitted, and in which a negative pressure can be generated.
  • the patient interface rests on the eye and thus the patient interface together with the eye forms such a limited volume through which a diagnostic and / or
  • Therapy radiation is transferable and in which a negative pressure can be generated.
  • the patient interface is therefore on the one hand to his ophthalmic
  • Tightly sealable means airtight as well as tight for a filling material of the device for adjusting the refractive indices between the eye of the patient and optics of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system, so for example water, BSS, air or other gases.
  • the pressure regulating means or suction or connected is designed to be able to regulate the pressure of the limited volume, in particular to produce a pressure which is lower than the pressure outside the limited volume, ie a negative pressure which is sufficient to suck the patient interface onto the eye.
  • This can be made possible by an appropriate choice of material and by an adjustable implementation in the limited volume, are connected to the pressure regulating means or suction or connected.
  • the volume of the patient interface must be correspondingly transparent where the path of the diagnostic and / or therapeutic radiation passes, and must at least not disturb the optical path. At best, it positively affects the optical path.
  • the patient interface comprises a
  • Applicator which is designed for connection to the ophthalmological diagnosis and therapy system and for the transmission of a diagnostic and / or
  • Connected therapy system can be placed on the eye, so that the lower edge nachtypicallet the shape of the eye.
  • the container also has a conical shape: its diameter at the top is then greater than its diameter at the bottom.
  • the connection between the applicator and the upper edge of the container may be mechanical or chemical type, be done by positive engagement, adhesion or material bond.
  • dense turn is both airtight and dense for a possible filling material of the patient interfaces, such as water, BSS or a filling gas, but also a gel to understand.
  • the applicator of the patient interface contains an optics or if an opening is provided in the applicator of the patient, through which optics of an ophthalmological diagnosis and / or therapy system, the opening is sealingly feasible ,
  • the patient interface is characterized in that the container is further designed to form a pressure-regulatable volume with the applicator and the eye.
  • This limited, pressure-regulatable volume is therefore between an optic at the output of the diagnostic and / or
  • the patient interface according to the invention contains a container according to the invention and / or a
  • Applicator according to the invention preferably such that at least one Implementation is formed in the shell of the container and / or in the bottom of the applicator.
  • the training of an implementation allows, with means for
  • an elastic membrane as an applicator by temporary reduction in volume when applying the patient interface to the eye to generate a negative pressure required for a suction.
  • the patient interface contains at least one passage in the limited volume, which is set up both a suction means for
  • suction means or means for filling the volume can also be contained in a self-contained system, which can be connected if required. This variant is beneficial because a patient interface is usually used once to prevent the transmission of infection to an eye
  • a suction means can be used several times, as long as the suction direction is not reversed.
  • both the means for filling the volume and the suction means can be connected to the same passage, is only a single
  • the passage or the feed line is preferred with respect to their flow
  • a possible suction means is for example a pump or a piston. If a piston is used, it can at the same time also be used as a means for filling the volume.
  • a simple form of such a piston is a syringe or a syringe-like structure.
  • the piston requires a Voltage element with which a suction voltage can be maintained if the patient interface does not already have elastic properties on its own.
  • a tension element may for example be formed by a spring.
  • the patient interface contains at least one
  • connection can also be made here to ensure freedom from work via a supply line that connects the implementation and the suction or the means for filling the volume together.
  • the patient interface contains a device for controlled pressure equalization.
  • the device for controlled is also advantageous if the patient interface contains a device for controlled pressure equalization.
  • Pressure equalization is preferably arranged in the bottom of the applicator or in the jacket of the container. Controlled pressure equalization here means in particular that an escape of gas and / or liquid in one direction, i. from the
  • volume of the patient interfaces out it is possible in the other direction, ie from the outside into the volume, but a penetration of gases or
  • a device for controlled pressure equalization can be realized by means of a valve, which allows air to escape during filling of the patient interfaces, for example, with a liquid, but holds tight in the subsequent aspiration of the patient interfaces to the eye.
  • the patient interface contains means for pressure measurement and / or means for pressure control. These make it possible to control the pressure during a treatment, to adjust a negative pressure reproducibly and, if necessary, to adapt it with the aid of a suction means.
  • a means for pressure measurement and / or means for pressure control is, for example, an independent pressure sensor, which may be formed, the
  • Patient interface are formed in one piece, that is, the patient interface in this case, at least in its main components, the applicator and the container, is in one piece. This facilitates the production and makes the handling safe, as a tight connection of applicator and container is given from the outset.
  • the limited volume of the patient interfaces with a liquid, in particular with water or with
  • BSS Balanced Salt Solution
  • a filling with a liquid is usually carried out prior to the aspiration in order to allow the adjustment of the refractive index between an optic of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system, for example a laser optic, and the cornea material of the eye in a simple manner. So can the optic of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system, for example a laser optic, and the cornea material of the eye in a simple manner. So can the optic of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system, for example a laser optic, and the cornea material of the eye in a simple manner. So can the optic of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system, for example a laser optic, and the cornea material of the eye in a simple manner. So can the optic of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system, for example a laser optic, and the cornea material of the eye in a simple manner. So can the optic of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system, for example a laser optic, and the cornea material of
  • Radiation of the diagnostic and / or therapy system are largely transmitted without refraction and reflection in the eye.
  • Refractive indices used such as water, but preferably a suitably adapted saline solution, such as Balanced Salt Solution (BSS), or other clinically useful fluids.
  • BSS Balanced Salt Solution
  • the negative pressure is produced via the optically active liquid.
  • An ophthalmic diagnostic and / or therapy system typically includes a radiation source for generating a diagnostic and / or therapy beam.
  • This may, for example, be a laser system that has a Laser radiation, in particular generates a pulsed laser radiation.
  • a Laser radiation in particular generates a pulsed laser radiation.
  • the use of femtosecond lasers or picosecond lasers is customary.
  • An ophthalmological diagnosis and / or therapy system further includes optics for focusing the radiation and a three-dimensional positioning system for deflecting the focused radiation and thus for determining the respective site of action of the radiation.
  • optics for focusing the radiation
  • a three-dimensional positioning system for deflecting the focused radiation and thus for determining the respective site of action of the radiation.
  • Such a deflection can be achieved, for example, by means of various scanners, such as an x-y scanner and an additional z-scanner, or else by a system of three independent scanners for the
  • an ophthalmological diagnosis and / or therapy system may contain further examination devices and thus also additional radiation sources.
  • the invention contains the ophthalmological diagnostic and / or
  • Therapy system further comprises a container according to the invention described above of a patient interfaces, an applicator according to the invention and / or a patient interface according to the invention described above.
  • a method according to the invention for fixing a relative geometric position of an eye to an ophthalmological diagnosis and / or therapy system comprises the following steps:
  • a patient interface according to the invention is placed on an eye as positively as possible.
  • the patient interface is also connected to the ophthalmologic diagnostic and / or therapy system by means of an applicator, which may be a fixed part of the patient interface or a fixed part of the ophthalmologic diagnosis and / or therapy system, or may be originally an independent device
  • the container of a patient interface and the eye is a limited, pressure adjustable, can be filled with a medium volume, which is the same volume, through which, at least by a portion of the diagnostic and / or Therapy radiation is transmitted through the medium, which enters from an optic on the applicator into the volume and exits the volume in the eye.
  • the volume must be completed or lockable, so be tight, in particular airtight, but also tight for a filling material or medium of the patient interfaces such
  • BSS Balances Salt Solution
  • a medium that can take a suction pressure is transparent to the diagnostic and / or therapy radiation, and with which the optical conditions between the optics at the output of the diagnostic and / or therapy system and a cornea of the eye adapted become.
  • a medium that can absorb a suction pressure is a compressible or a hydraulically conductive medium, such as a gas or a liquid.
  • At least a portion of the limited volume is filled prior to aspiration with a liquid such as water or balanced salt solution (BSS).
  • a liquid such as water or balanced salt solution (BSS).
  • BSS balanced salt solution
  • the patient interface is no longer with air over a narrow ring at its lower edge sitting on the eye, but over a large area, preferably with a liquid such as water, usually with the also used for optical purposes Balanced Salt Solution (BSS) with sucked a low compared to the prior art negative pressure to the cornea of the eye.
  • BSS Balanced Salt Solution
  • At a comparable negative pressure in turn holds this larger suction surface better and safer the patient interface on the eye than a fixed by a narrow ring on the eye on the bottom edge of a
  • Patients according to the invention less traumatizing.
  • the structure of such a patient interfaces easier and thus also connected with lower costs.
  • the eye is also not or hardly deformed in the area relevant for the diagnosis or therapy.
  • suction means such as a pump or a piston with a tension element
  • elastic materials such as an elastic membrane as an applicator of the patient interface or a container of the patient interfaces made of rubber
  • FIG. 2a shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 2b shows the suction surface of a first exemplary embodiment of a patient interface according to the invention.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows a third embodiment of an inventive
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of an inventive
  • Patient interfaces on a patient's eye composed of a first example of a container of a patient interface and a first example of an applicator.
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of an inventive
  • FIG. 7 shows a sixth embodiment of an inventive
  • FIG. 8 shows a seventh embodiment of an inventive
  • Patient interfaces on a patient's eye which is composed of a second example of a container of a patient interface and a second example of an applicator.
  • FIG. 9 shows an example of an ophthalmological diagnosis and / or diagnosis
  • Therapy system comprising a container according to the invention of a patient interfaces and an applicator according to the invention, to a inventive
  • Patient interface are composed contains.
  • FIGS. 1a and 1b have already been described above.
  • Fig. 2a shows a first embodiment of an inventive
  • Patient interface 1 has a completely single-walled container 2 with a jacket 21, an upper edge 22 and a lower edge 23, which is placed on the eye A1 of a patient.
  • the container 2 preferably has a conical shape, its diameter at the upper edge 22 is greater than its diameter at the lower edge 23rd
  • the container 2 of the patient interfaces 1 is fixedly connected to an applicator 5, which covers the container 2 at its upper edge 22 and thus closes.
  • the applicator 5 comprises a bottom 52, the center region of which contains a base 6 which completely penetrates the bottom 52 and is firmly and tightly connected to the bottom 52.
  • This optics is set up to transmit radiation coming from the ophthalmological diagnosis and / or therapy system to the eye A1.
  • the optic 6 dips on the side of the bottom 52 facing the volume V1 into a liquid 81, preferably a salt solution (balanced salt solution (BSS)), with which the volume V1 of the patient interface is completely filled.
  • BSS balanced salt solution
  • the optics 6 reaches, in this as well as the other embodiments, never the eye A1, but there is always a significant distance between the optic 6 and the eye A1 are made, so that of the ophthalmic
  • Patient interfaces 1 is applied to the eye A1, by means of a piston 7, 72; 8.
  • This piston 7, 72; 8 is connected via a feed line 71 with a passage 3, which penetrates the total thickness dM of the shell 21 of the container 2.
  • the piston 7, 72; 8 contains an adjustable spring 74 as a tension element.
  • valve 9, 91 which is arranged in the region of the bottom 52 of the applicator 5, from the patient interface. 1
  • This valve 9, 91 is designed so that when filling the patient interfaces 1 air and possibly also too much filled liquid 81 from the volume V1 escape to the outside, in the other direction, ie from the outside in however, the volume V1 is completely dense for air and liquids 81 such as water or BSS.
  • adjustable spring 74 of the piston 7, 72; 8 ensures that the negative pressure is maintained by exerting a compressive stress between a piston body and its guide, with which the piston body is pushed out of its guide.
  • a sealing lip 4 supports the connection of the eye A1 with the lower edge 23 of the container 2 of the patient interface.
  • the piston 7, 72; 8 further contains 1 1 as a means for pressure control
  • Pressure sensor 10 with which the negative pressure in the volume V1 of the patient interfaces 1 are measured and the suction power of the piston 7, 72; 8 can be controlled and held accordingly.
  • Fig. 2b which shows a section S of Fig. 1 a at the level of contact between eye A1 and patient interface 1, the suction surface A2 n of the first
  • Embodiment of a patient according to the invention represented interfaces, which is increased in comparison to the prior art by a multiple.
  • suction area A2 to n of the first embodiment as shown in Fig. 2a and 2b, and its effect with the effect of suction A2sdT of the example of the prior art of FIG. 1 a and 1 b are compared.
  • the suction area A2 n is :
  • the necessary negative pressure is less than a quarter of the negative pressure with which a patient interface 1 is sucked in the prior art.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of an inventive
  • Patient interfaces 1 which is essentially the construction of the first
  • Embodiment corresponds, which is shown in Fig. 2a: Again, the applicator 5 is fixedly connected to the container 2 of the patient interfaces 1, and the container 2 is thus completed by the applicator 5.
  • the bottom 52 of the applicator 5 in turn contains an optic 6, which is set up, one of
  • ophthalmic diagnostic and / or therapy system to transmit incident radiation to the eye A1.
  • the optic 6 emerges on the side of the bottom 52 pointing into the volume V1 into a liquid 81, with which the volume V1 of the patient interface is completely filled.
  • the filling of the volume V1 of the patient interfaces 1 with the liquid 81 takes place when it is applied to the eye A1, by means of a syringe (not shown) which is first connected instead of the pump 7, 73 via a feed line 71 with a bushing 3 , While the liquid 81 is moved into the volume V1, the air previously in the volume V1 escapes via the Valve 9, 91, which is arranged in the region of the bottom 52 of the applicator 5, from the patient interface. 1
  • a pump 7, 73 is connected as suction to the supply line 71 and generates a negative pressure in the volume V1, with which the patient interface 1 over the entire surface A2 n of the eye A1, from the patient interface 1 is covered, sucked. Again, the use of a sealing lip 4 supports the connection of the eye A1 with the lower edge 23 of the container 2 of the patient interfaces. 1
  • the pump 7, 73 contains internal means for pressure control 1 1, which are not shown in FIG.
  • A1 limited volume V1 is not filled with a liquid, but the negative pressure directly over the suction of (a part) of the volume V1 located in the air 82 is generated. A previous filling of the volume V1 with a liquid or similar so it does not apply. Also, in the region of the bottom 52 of the applicator 5 arranged valve 9, 91 when working with air 82 is not essential.
  • the third embodiment additionally includes an independent one
  • the volume is first filled with a liquid or other medium before the suction is connected to the supply line 71, and a negative pressure in the volume V1 is generated.
  • a fourth embodiment of a patient according to the invention interfaces 1, which is composed of a first example of a container 2 of a
  • FIG. 5 shows patient interfaces 1 and a first example of an applicator 5.
  • this fourth embodiment thus shows a true two-part solution of a device according to the invention
  • the applicator 5 is a direct part of the ophthalmic diagnosis and / or therapy system 100.
  • Patient interfaces 1 and the applicator 5 are combined during the "docking" of the eye A1 to the ophthalmic diagnostic and / or therapy system 100.
  • the container 2 of a patient interfaces 1 is filled via a passage 3 with a liquid 81: This is pressed by means of a connected to the implementation 3 by means of a supply line 71 piston 8, 7, 72 through the passage 3 into the volume, after the Applicator 5, which contains a laser optics 6 for transmitting a therapy laser beam in its bottom 52, was placed on the container 2.
  • the edge region 53 of the applicator 5 is fitted into the upper edge 22 of the container 2. Both areas are adapted to one another and matched so that a tight connection of applicator 5 and container 2 can be achieved with a suction.
  • the container 2 has a conical shape, its diameter at the upper edge 22 is greater than its diameter at the lower edge 23rd
  • the air previously present in the volume V1 is pushed out via a valve 9, 91 which is located in the bottom 52 of the applicator 5.
  • the piston 8, 7, 72 which contains a spring 74 as a tension element, moves in the other direction and generates a negative pressure in the volume V1.
  • the spring 74 of the piston 7, 72; 8 maintains the negative pressure by exerting a compressive stress between a piston body and its guide, with which the piston body is pushed out of its leadership.
  • a sealing lip 4 supports the connection of the eye A1 with the lower edge 23 of the container 2 of the patient interfaces. 1
  • Fig. 6 shows a fifth embodiment of an inventive
  • Patient interfaces 1 This patient interface 1 is in turn made in one piece: container 2 and applicator 5 of the patient interfaces 1 are firmly and tightly interconnected (for air and filling liquids), the applicator 5 contains no optics 6 but an opening 61, through which the optics A6 a ophthalmic diagnostic and / or therapy system 100 for transmitting a diagnostic and / or therapy beam can be introduced so that the opening 61 is sealed, as shown in Fig. 6.
  • the applicator 5 is formed as an elastic membrane 51, which is tensile strength and tightly fixed at the upper edge 22 of the container 2. On the one hand, this makes it possible to tightly fit the optic A6, on the other hand, it is used to generate an intake tension by first compressing and deforming the membrane when placed on the eye A1 in such a way that a reduced volume V1 is created. This reduced volume V1 is also filled during filling
  • the volume V1 is filled by means of a piston 8, which is connected via a feed line 71 to a passage 3 in the casing 21 of the container.
  • a valve 9, 91 which in this example in the region of the shell 21 of the container 2 located near its upper edge 22, allows the escape of the air present in the volume V1 before filling.
  • the reduced volume V1 is completely filled with the liquid 81, preferably BSS, the external pressure on the elastic membrane 51 is released.
  • the previously deformed elastic membrane 51 goes back in the direction of its initial state and thus increases the area covered by the patient interface 1 and the eye A1 volume V1. This creates a vacuum in this volume V1, with which the patient interface 1 is sucked to the eye A1.
  • the piston 8 can additionally be used as suction means 7, 72 in order to further increase the generated negative pressure.
  • the piston 8; 7, 72 a tension element, such as a spring, included, which is not shown in FIG. 6, however.
  • a sealing lip 4 supports the connection of the eye A1 with the lower edge 23 of the container 2 of the patient interfaces. 1
  • Fig. 7 is a sixth embodiment of an inventive
  • the optical system 2 arranged in a central region of the bottom 52 of the applicator 5 for transmitting a diagnostic and / or therapeutic radiation projects further into the volume V1 than in the first exemplary embodiment: when filling the volume V1 of the patient interfaces 1 with a liquid 81, here with water, not the entire air 82 is forced out of the volume V1 via the valve 9, 91 in the region of the bottom 52 of the applicator 5, but the volume V1 is filled only to the extent that the entire surface of the optic 6 facing the eye A1 the liquid 81 is immersed. Consequently, a part of the air 82 remains in the volume V1.
  • both a portion of the remaining air 82 can now be sucked out of the volume V1 via the feedthrough 3 in the casing 21 of the container 2 and the feed line 71 by means of a piston 7, 72, 8.
  • the liquid 81 it is also possible to use the liquid 81 to generate a negative pressure in the volume V1.
  • the piston 7, 72; 8 includes a tension element not shown in FIG. 7.
  • the use of one or the other medium is depending on the level of the liquid 81 in the volume V1.
  • Pressure measurement 10 and the pressure control 1 1 of the piston both not shown here, the negative pressure generated can also be checked and regulated here.
  • Fig. 8 shows a seventh embodiment of an inventive
  • Patient interfaces 1 which is composed of a second example of a container 2 of a patient interfaces 1 and a second example of an applicator 5.
  • This seventh embodiment like the fourth embodiment of FIG. 5, shows a true two-part solution of a patient interface 1 according to the invention.
  • the applicator 5 is in this case a direct component of the ophthalmic diagnosis and / or therapy system 100. Both parts are brought together during the "docking" of the eye A1 to the ophthalmological diagnosis and / or therapy system 100.
  • the applicator 5 of this seventh example can also be executed as an independent component, with both the
  • ophthalmic diagnostic and / or therapy system 100 must be connected to the container 2 of the patient interfaces 1.
  • Patient interfaces 1 a jacket 21, an upper edge 22 for establishing a connection with an ophthalmological diagnosis and / or therapy system 100 and a lower edge 23 which is form-fitting manner on the eye A1 can be applied.
  • the container is open at the top and bottom, thus containing no bottom, the top opening being intended to be connected to and sealed by an applicator 5, and the bottom edge 23 of the container 2 supporting a positive connection of the eye A1 with the container 2 a
  • patient interfaces 1 according to the invention do not contain any openings or lead-throughs 3 due to the total thickness dM of the jacket 21.
  • the container 2 can be in a very simple manner before closing the container 2 from above or filled from the side with a liquid 81.
  • the closure of the container 2 takes place through the bottom 52 of the applicator 5, by fitting the edge region 53 of the applicator 5 into the upper edge 22 of the preferably conical container 2.
  • the applicator 5 of this seventh embodiment of a patient interface 1 according to the invention has, in contrast to the other embodiments, a passage 3 through the total thickness d ⁇ of its bottom 52.
  • the applicator 5 in turn contains an optic 2 arranged in a central region of its bottom 52 for transmitting a diagnostic and / or diagnostic device
  • this optic 6 projects far into the volume V1.
  • this optic 6 projects far into the volume V1.
  • the volume V1 of the patient interfaces 1 with a liquid 81
  • not all the air 82 is usually removed from the volume V1, but the volume V1 filled only so far that the entire surface facing the eye of the optic 6 in the liquid 81st dips. Consequently, a part of the air 82 remains in the volume V1.
  • Embodiment no additional means for controlled pressure equalization 9, so no valve 91, necessary.
  • a discharge of the air takes place either during the closing of the container 2 with the applicator 5 through the passage 3 in the bottom 52 of the applicator 5, before a suction means 7 is connected here.
  • the function of a device for pressure equalization 90 is of a fixed to a supply line 71 of the bushing 3 installed piston 90; 7, 72, which subsequently generates a negative pressure in the volume V1, whereby the patient interface 1 is sucked to the eye A1.
  • both part of the remaining air 82 can be sucked in through the duct 3 in the casing 21 of the container 2 and the supply line 71 can be sucked out of the volume V1 by means of a piston 7, 72.
  • the liquid 81 it is also possible to use the liquid 81 to generate a negative pressure in the volume V1. In the case of the generation of the
  • the generated negative pressure can also be checked and regulated here.
  • FIG. 9 shows the schematic overall view of an embodiment of an ophthalmic diagnostic and / or therapy system 100 according to the invention, which contains a container 2 of a patient interface 1 and an applicator 5, which are assembled into a patient interface 1 according to the invention.
  • FIG. 9 serves merely to show, on the example of an ophthalmic laser therapy system, how an eye A1 is fixed to an ophthalmologic diagnostic and / or therapeutic system 100 by means of a patient according to the invention
  • geometric position of an eye A1 to an ophthalmological diagnosis and / or therapy system 100 is defined.
  • the laser therapy system shown in the example of FIG. 9 in this case contains a laser 101, here a femtosecond laser, the beam of which through a beam splitter 102 onto a scanning unit 103, the two perpendicular to each other
  • Rotary axes rotatably mounted scan mirror contains, is passed.
  • the laser beam can be deflected two-dimensionally.
  • the beam is conducted further onto the eye A1.
  • a portion of the beam is backscattered from the cornea of the eye A1, passes through the beam splitter 102 and is detected by the detector 106.
  • a control unit 105 evaluates the supplied by the detector 106 and controls the laser 102, the scanning unit 103 and the projection optics 104th
  • the position of the eye A1 to the laser therapy system 100 is fixed by the patient interface 1 according to the invention, it is ensured that, for example in a laser surgical application, laser radiation leaving the ophthalmological diagnosis and / or therapy system 100 is placed on the eye on the site provided for this purpose A1 and, on the other hand, signals appearing in the
  • ophthalmological diagnosis and / or therapy system coming from the eye A1 can be uniquely assigned to a location on the eye A1. This is shown by the schematic beam path 107 within the ophthalmic diagnostic and / or therapy system 100.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Patienteninterface(1)undein ophthalmologisches Diagnose-und/oder Therapiesystem(100) sowie ein Verfahren zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges (A1) zu einem ophthalmologischen Diagnose-und/oder Therapiesystem (100). Ihre Aufgabe ist es, Vorrichtungen und Verfahren zu beschreiben, die ein sicheres Ansaugen und Fixieren des Auges (A1) bei einem geringen Unterdruck ermöglichen. Diese Aufgabe wird gelöst durchein Patienteninterface (1), das eingerichtet ist, im Einsatz ein begrenztes Volumen (V1) zu bilden, durch das eine Diagnose-und/oder Therapiestrahlung übertragbar ist und in dem ein Unterdruck erzeugbar ist, weiterhin durch einen Behälter (2) für ein Patienteninterface (1) und einen Applikator (5), die die Bildung eines solchen Volumens (V1) ermöglichen, einophthalmologisches Diagnose-und/oder Therapiesystem (100) mit einem solchen Patienteninterface (1) sowie ein entsprechendes Verfahren.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder
Therapiesystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Patienten interface, also eine Vorrichtung zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem. Die Erfindung betrifft auch ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem mit einem solchen Patienteninterface.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem.
Viele Untersuchungen, Therapien und insbesondere chirurgische Eingriffe in der Augenmedizin werden mittlerweile unter Zuhilfenahme von teil- oder
vollautomatisierten Systemen durchgeführt. So werden Augenerkrankungen beispielsweise zunächst mittels entsprechender Diagnosemethoden und -Systeme, wie beispielsweise der optischen Kohärenztomografie (OCT), charakterisiert, und anschließend durch lasergestützte chirurgische Operationssysteme behandelt. Bei vielen therapeutischen Eingriffen ist dabei eine sichere Positionierung des Auges zum eingreifenden Medium, wie beispielsweise einem Laser, von essentieller
Bedeutung.
Unter den chirurgischen Eingriffen in der Augenmedizin ist die refraktive Chirurgie, z.B. zur Korrektur von Hornhautkrümmungen, zu nennen. Ein weiteres Bespiel ist die Kataraktchirurgie als eines der am häufigsten durchgeführten Therapieverfahren, die die sichere Durchführung hochautomatisierter, lasergestützter Operationen erfordern, bei denen die relative geometrische Lage des Patientenauges zum
Therapielaserstrahl essentiell ist. Ein Verlust dieser Beziehung erfordert in der Regel einen Abbruch der Behandlung. Da bei den Laser-Therapieverfahren das Patientenauge meist mit lokaler Tropfanästhesie betäubt wird, kann der Patient während der Therapie sein Auge bewusst oder unbewusst bewegen. Als unbewusste Bewegungen sind hier
Mikrosakkaden zu nennen. Dies sind schnelle, ruckartige Bewegungen des Auges mit sehr kleiner Amplitude, die nicht durch bewusstes Handeln abstellbar sind. Um die relative Positionierung von Auge und Lasersystem zu fixieren, wird deshalb das Patientenauge mit Hilfe eines Patienten interfaces - also einer Vorrichtung zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem - an das Lasersystem „angedockt". Das Patienten interface dient also dazu, die optische Schnittstelle zwischen der Laseroptik eines Lasertherapiesystems, oder ganz allgemein zwischen der Optik eines ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems, und dem zu behandelnden Auge herzustellen.
In der Kataraktchirurgie werden häufig sogenannte Flüssigkeitsinterfaces eingesetzt. Sie bestehen aus einem trichterförmigen Behälter, der auf das Auge aufgesetzt wird und in der Regel mit einer Salzlösung (Balanced Salt Solution, BSS) befüllt wird. Das distale Ende der Laseroptik wird anschließend in die Salzlösung getaucht. Diese Anordnung hat gegenüber Kontaktgläsern, die direkt auf dem Auge aufsetzen, eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise einen nur geringen Anstieg des intraokularen Drucks und die Vermeidung kornealer Faltenbildung, die in der Regel zur Störung der optischen Abbildung des Laserfokus in die Augenlinse führt. Zudem ist mit einem Flüssigkeitsinterface, dass mit einer Salzlösung als optisches Medium befüllt wird, die Anpassung des Brechungsindex zwischen der Laseroptik und dem
Hornhautmaterial auf einfache Weise möglich, so dass die Laserstrahlung
weitgehend brechungs- und reflexfrei übertragen werden kann.
Patienten interfaces müssen, um eine relative geometrische Lage des zu
behandelnden Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder
Therapiesystem, insbesondere zu einem Diagnose- und/oder Therapiestrahl, festzulegen zu können, am Auge fixiert werden. Üblicherweise wird diese Fixierung durch ein Ansaugen des Patienten interfaces an das Auge mittels eines Vakuums bzw. Unterdrucks innerhalb eines schmalen Rings an einem unteren Rand des Patienten interfaces erreicht. Ein starkes Ansaugen, was mit diesen bislang bekannten Lösungen nötig ist, um das Auge tatsächlich ruhig zu stellen, verursacht jedoch zum Teil starke Blutungen in der Bindehaut, was traumatisierend für das Auge ist. Diese Verletzungen heilen zwar nach einigen Tagen, werden aber sowohl vom Patienten als auch von den Ärzten als sehr unangenehm und störend empfunden.
Auch ist das Saugverhalten bei solchen Lösungen nach dem Stand der Technik nicht optimal. Es besteht beim Vakuumansaugen immer die Gefahr eines Saugverlustes, dem sogenannten„Suction Loss", bei dem sich das Patienten interface während der Laserprozedur vom Auge löst. Das kann unter Umständen zu ernsthaften
Verletzungen im Auge führen, insbesondere wenn der Laserstrahl nicht rechtzeitig abgeschaltet oder geblockt wird. Die Schwierigkeiten bei der Haftung und die Gefahr eines Saugverlusts werden größer, wenn die Ansaugfläche bei ansonsten
vergleichbaren Systemen kleiner wird.
Dies soll an einem typischen Beispiel eines Patienten interfaces aus dem Stand der Technik erläutert werden, das in der Fig. 1 a gezeigt ist. Dieses Patienten interface 1 weist einen doppelwandigen Behälter 2 mit einem Mantel 21 , einem oberen Rand 22 und einem unteren Rand 23 auf, der auf das Auge A1 eines Patienten aufgesetzt wird und mit einer Flüssigkeit 81 , meist eine an die optischen Verhältnisse und die Notwendigkeiten des Auges angepasste Salzlösung 81 ( Balanced Salt Solution (BSS)) befüllt wird. In diese Salzlösung wird eine Optik 6 eingetaucht, die eine vom ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem kommende Strahlung auf das Auge A1 überträgt. Damit das Patienteninterfacel hierbei fest mit dem Auge A1 und für die Salzlösung 81 dicht mit dem Auge A1 verbunden ist, wird üblicherweise das Patienten interface 1 über einen Luftunterdruck, der durch eine Unterdruckpumpe 7, 73 erzeugt und über eine Zuleitung 71 und eine Öffnung 30, die nur die
Außenwand des doppelwandigen Behälters 2 im Bereich des Mantels 21 durchdringt, in den schmalen Bereich zwischen den beiden Wänden des Behälters übertragen wird, an das Auge A1 angesaugt. Zur Unterstützung der Dichtheit der Verbindung des Auges A1 mit dem unteren Rand 23 des Behälters 2 umfasst dieser untere Rand 23 eine Dichtungslippe 4.
Das Ansaugen erfolgt also über einen schmalen peripheren Ring, und damit nachteilig über eine sehr kleine Ansaugfläche A2sdT, die in der Fig. 1 b dargestellt wird. Die Fig. 1 b zeigt dabei einen Schnitt S der Fig. 1 a auf Höhe des Kontaktes zwischen Auge A1 und Patienten interface 1 und damit den Ansaugquerschnitt eines Patienteninterfaces 1 nach dem Stand der Technik. Die kleine Ansaugfläche A2sdT macht ein sehr hohes Vakuum nötig. Der erzeugte Luftunterdruck liegt dabei typischerweise in der Größenordnung zwischen 25 bis 75 kPa.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Vorrichtungen und Verfahren zu beschreiben, die zur Übertragung einer Diagnose- und/oder Therapiestrahlung dient und dabei ein sicheres Ansaugen und Fixieren des Auges bei einem nur geringen Unterdruck, und damit einer im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich kleineren Druckdifferenz zu einem Normaldruck, zu ermöglichen. Zudem sollen dabei Verformungen des Auges durch das Ansaugen, insbesondere des für die Diagnose bzw. Therapie relevanten Bereiches, minimal gehhalten werden.
Prinzipiell wird die Aufgabe gelöst durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung oder aber durch das Zusammenfügen mehrerer erfindungsgemäßer Vorrichtungen zu einer Einheit sowie durch ein Verfahren zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder
Therapiesystem, die eingerichtet ist, im Einsatz ein begrenztes druckregulierbares Volumen zu bilden, durch das sowohl eine Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragbar ist, in dem aber auch der Druck regulierbar, insbesondere ein Unterdruck erzeugbar ist. In der Regel wird dieses begrenzte, druckregulierbare Volumen im Einsatz mit einem Medium befüllt, durch das sowohl eine Diagnose- und/oder Therapiestrahlung durch übertragbar ist, in dem aber gleichzeitig der Druck regulierbar, insbesondere über dieses Medium ein Unterdruck für das Ansaugen an das Auge erzeugbar ist. Die Befüllbarkeit des Volumens, mit einem solchen Medium sollte also gegeben sein. Dabei soll klargestellt werden, dass der Begriff„begrenztes, druckregulierbares Volumen" wie hier beschrieben, im Sinne eines entsprechend begrenzten bzw. ringsherum abgegrenzten Raums, in dem ein Druck regulierbar ist, verwendet wird. Über diesen selben Raum, in dem der Druck regulierbar ist, wird auch die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragen.
Im Einsatz bedeutet hier, dass die Vorrichtung oder aber mindestens eine der Vorrichtungen, die zu einer Einheit zusammengefügt wurden, auf dem Auge aufliegt und somit die Vorrichtung oder die Einheit von Vorrichtungen zusammen mit dem Auge ein solches begrenztes Volumen zwischen einer Optik am Ausgang des
Diagnose- und/oder Therapiesystems und dem Auge bilden, das mit einem Medium befüllbar ist, durch das eine Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragen und in dem ein Unterdruck erzeugt werden kann. Beide Funktionen werden also von dem gleichen Volumen übernommen: Es gibt im Einsatz mindestens einen Teilbereich dieses Volumens , in dem insgesamt ein Unterdruck vorliegt, der gleichzeitig der Übertragung einer Diagnose- und/oder Therapiestrahlung dient.
Bei der Übertragung der Diagnose- und/oder Therapiestrahlung durch das Volumen legt diese also einen signifikanten Weg durch das Volumen zurück, und die
optischen Bedingungen auf diesem Weg im Volumen müssen berücksichtigt werden. Bevorzugt findet dies dadurch Berücksichtigung, dass das Volumen mit einen optisch wirksames Medium zur Anpassung der optischen Bedingungen, insbesondere der Brechungsindizes, zwischen einer Optik am Ausgang des ophthalmologischen
Diagnose- und/oder Therapiesystems und der Kornea ganz oder teilweise befüllt wird: Das Ziel ist schließlich eine weitgehend brechungs- und reflexfreie Übertragung der Diagnose- und/oder Therapiestrahlung. Die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung legt ihren Weg dann durch das Volumen durch dieses Medium, vorzugsweise eine Flüssigkeit wie BSS, zurück. Dieses Medium musst damit aber gleichermaßen auch bei der Erzeugung des Unterdrucks berücksichtigt werden.
Die Vorrichtung liegt dabei so auf dem Auge auf, dass sich die Auflagefläche in vergleichbaren Bereichen wie bei einem Flüssigkeits-Patienteninterface nach dem Stand der Technik befindet, also im Bereich des Limbus, im Übergangsbereich zwischen Cornea und Sklera. Die Auflagefläche ist so gewählt, dass der für die Diagnose bzw. Therapie relevante Bereich für die Strahlung gut zugänglich bleibt, und Verformungen des Auges im für die Diagnose bzw. Therapie relevante Bereich vermieden oder zumindest minimiert werden.
Das Volumen ist dicht abschließbar, wenn die Vorrichtung auf das Auge aufgesetzt ist, und ist eingerichtet, durch seine Ausgestaltung selbst und/oder durch einen Anschluss eines Ansaugmittels einen Unterdruck zu erzeugen. Dicht abschließbar bedeutet hier luftdicht wie auch dicht bzgl. eines für die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung transparenten Füllmaterials (also des optisch wirksamen Mediums) der Vorrichtung zur Anpassung der Brechungsindices zwischen dem Auge des Patienten und einer Optik des ophthalmologischen Diagnose- und/oder
Therapiesystems. Befüllt wird eine solche Vorrichtung beispielsweise, wie schon erwähnt, mit Wasser oder BSS, aber auch mit anderen klinisch einsetzbaren
Flüssigkeiten, Luft oder anderen Gasen. Auch ist eine Befüllung mit einem Gel möglich. Als Füllmaterial bzw. Medium ist jegliches Material mit den beschriebenen optischen Eigenschaften möglich, das einen Ansaugdruck aufnehmen kann, also ein Gas, das komprimierbar ist oder eine Flüssigkeit, die den Druck hydraulisch leiten kann - was gleichzeitig impliziert, dass eine„Befüllung" mit ein starren Körper, also einem Festkörper wie beispielsweise Glas, in diesem entsprechenden Volumen ausgeschlossen ist, da dieser nicht druckregulierbar ist und folglich den Ansaugdruck nicht aufnehmen kann.
Dadurch ist im gesamten Volumen der Vorrichtung, durch das auch die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragen wird, ein Unterdruck erzeugbar, mit dem die Vorrichtung ans Auge angesaugt wird.
Damit die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragbar ist, müssen Teile der Vorrichtung bzw. Vorrichtungen, die sich im Weg der Diagnose- und/oder
Therapiestrahlung befinden, entsprechend transparent für diese Strahlung sein und dürfen den optischen Weg zumindest nicht stören. Günstigenfalls sollen sie den optischen Weg positiv beeinflussen.
Ein Behälter eines Patienten interfaces, als eine solche Vorrichtung, die Teil einer Einheit zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem ist, umfasst einen Mantel, einen oberen Rand, ausgebildet zum direkten oder indirekten Herstellen einer
Verbindung zwischen dem Behälter und einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem und einen unteren Rand, der formschlüssig auf das Auge aufbringbar ist. Der Mantel erstreckt sich zwischen dem oberen und dem unteren Rand. Er besteht aus einem flüssigkeits- und luftdichtem Material bzw. enthält eine flüssigkeits- und luftdichte Schicht. Prinzipiell ist der Behälter demnach nach oben und nach unten offen. Er ist insbesondere am unteren Rand, der dem Auge zugewandt ist, offen, enthält also keinen Boden. Der Rand, der strenggenommen den jeweilige Abschluss des Mantels nach oben bzw. nach unten darstellt, kann hier aber auch einen ganzen Bereich umfassen, in dem eine Verbindung zum ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem am oberen Rand hergestellt werden kann, bzw. ein formschlüssiges Aufbringen auf das Auge am unteren Rand ermöglicht wird.
Die Verbindung zum ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem kann dabei mechanisch oder chemisch über einen Formschluss, einen Kraftschluss oder einen Stoffschluss erfolgen. Der obere Rand des Behälters ist hierfür entsprechend vorbereitet.
Die Verbindung zum ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem kann direkt über den oberen Rand des Behälters erfolgen. Sie kann jedoch auch indirekt über ein Hilfssystem bzw. über eine weitere Vorrichtung wie den unten
beschriebenen Applikator erfolgen.
Die herzustellende Verbindung ist bevorzugt als feste Verbindung ausgelegt, also so, dass Behälter und ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem zueinander nicht beweglich sind: Da ein Patienten interface die Lage des Auges zum ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem fixieren soll, ist eine unkontrolliert bewegliche Verbindung unerwünscht. Alternativ wäre eine kontrollierte Beweglichkeit der Verbindung möglich.
In einer Ausführung weist der Mantel des Behälters eine Durchführung auf, die eine Gesamtdicke des Mantels durchdringt. Diese Durchführung soll insbesondere geeignet sein, den Behälter zu befüllen und/oder Flüssigkeiten oder Gase aus dem Behälter abzuleiten. Hierzu ist sie über Fixierungshilfen an Zuleitungen anschließbar bzw. beinhaltet bereits eine Zuleitung.
Die Durchführung sollte bevorzugt in ihrem Durchfluss regulierbar bzw. verschließbar sein entweder durch einen entsprechenden Verschluss oder durch Anschluss an eine weitere Anordnung, mit deren Hilfe ein abgeschlossenes begrenztes Volumen realisierbar ist, beispielsweise eine Pumpe. Sie muss also auch einen entsprechend dichten Abschluss gewährleisten.
Ein alternativer Behälter eines Patienteninterfaces zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem umfasst einen Mantel, einen oberen Rand, ausgebildet zum
Herstellen einer direkten oder indirekten Verbindung zwischen dem Behälter und einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem und einen unteren Rand, der formschlüssig auf das Auge aufbringbar ist. Der Mantel erstreckt sich zwischen dem oberen und dem unteren Rand und besteht aus einem flüssigkeits- und luftdichten Material bzw. enthält eine flüssigkeits- und luftdichte Schicht.
Auch dieser Behälter ist also prinzipiell nach oben und nach unten offen. Er enthält insbesondere am unteren Rand, der dem Auge zugewandt ist, keinen Boden. Auch hier kann der Rand einen Bereich umfassen, in dem eine Verbindung zum
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem am oberen Rand hergestellt werden kann, bzw. ein formschlüssiges Aufbringen auf das Auge am unteren Rand ermöglicht wird.
Die Verbindung zum ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem kann dabei mechanisch oder chemisch über einen Formschluss, einen Kraftschluss oder einen Stoffschluss erfolgen. Der obere Rand des Behälters ist hierfür entsprechend vorbereitet.
Die Verbindung zum ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem kann direkt erfolgen. Sie kann jedoch auch indirekt über ein Hilfssystem erfolgen.
In dieser weiteren Ausführung weist nun der Mantel des alternativen Behälters keine Durchführungen oder Öffnungen, insbesondere keine Saug- oder Füllöffnungen auf. Der Mantel ist also intern wie extern komplett abgeschlossen. Insbesondere kann er innen wie außen als durchgängige glatte Fläche ausgebildet sein: Es bedarf keiner Durchführungen, Halterungen o.ä.. Dies bietet Vorteile bei der Fertigung, bei der Sterilisierung und beim Transport. Vorteilhaft ist es, wenn der Behälter eines Patienten interfaces vollständig elastisch ausgebildet ist, oder aber eine oder mehrere elastische Flächen umfasst. Eine
Ausführung des Behälters in einem elastischen Material oder aber elastische Flächen ermöglichen es, durch entsprechende Druckausübung auf diese Flächen ein durch den Behälter umfasstes Volumen vorübergehend zu verkleinern. Durch Kontakt zu weiteren Flächen, insbesondere zum Auge, und ggf. weitere Maßnahmen kann dieses Volumen abgeschlossen werden. Die Druckausübung kann dann in Folge wieder eingestellt werden, wodurch sich aufgrund der elastischen Eigenschaften das umfasste Volumen wieder vergrößern kann bzw. versucht, sich wieder zu vergrößern, und damit im abgeschlossenen Volumen ein Unterdruck erzeugt wird.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Behälter eines Patienten interfaces eine
Dichtungslippe enthält, die sich entlang des unteren Randes des Behälters erstreckt. Dies erleichtert die Herstellung einer entsprechend formschlüssigen und in Folge zur Ausbildung eines Unterdrucks dichten Verbindung mit dem Auge.
Ein Applikator zur Vermittlung einer festen Verbindung zwischen einem Behälter eines Patienten interfaces und einem ophthalmolog ischen Diagnose- und/oder
Therapiesystem ist ausgebildet, den Behälter entlang seines oberen Randes dicht zu verschließen und eine Diagnose- und/oder Therapiestrahlung zu übertragen.
Dicht bedeutet in diesem Zusammenhang sowohl luftdicht als auch dicht für ein Füll material des Patienten interfaces, wie beispielsweise Wasser oder BSS.
Um eine Diagnose- und/oder Therapiestrahlung zu übertragen, ist das Material des Applikators transparent für Strahlung oder aber enthält eine Teilfläche mit
transparentem Material dort, wo die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung
üblicherweise aus dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem heraus auf den Applikator treffen wird. In der Regel ist also mindestens im Zentrum des Applikators eine entsprechende Teilfläche erforderlich.
Vorteilhaft ist es wiederum, wenn der Applikator eine oder mehrere elastische
Flächen enthält oder als elastische Membran ausgebildet ist. Eine elastische
Membran oder elastische Flächen ermöglichen es, wie schon für den Behälter beschrieben, durch entsprechende Druckausübung auf diese Flächen, nachdem oder während der Applikator den Behälter entlang seines oberen Randes verschließt, und diese Einheit aus Behälter und Applikator auf das Auge aufgesetzt wird, ein durch Behälter, Applikator und Auge umfasstes Volumen vorübergehend zu verkleinern bis dieses Volumen durch das komplette Aufsetzen auf das Auge begrenzt und abgeschlossen worden ist. Die Druckausübung kann dann in der Folge wieder eingestellt werden, wodurch sich das umfasste Volumen wieder vergrößern kann bzw. versucht, sich wieder zu vergrößern, und im abgeschlossenen Volumen ein Unterdruck erzeugt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Applikators umfasst einen Boden, der ausgebildet ist, den Behälter an oder nahe seines oberen Randes zu verschließen, und einen Randbereich, der ein Gegenstück zum oberen Rand des Behälters bildet und ausgebildet ist, eine zerstörungsfrei lösbare oder eine nichtlösbare dichte
Verbindung mit dem Behälter zu bilden.
Damit der Boden den Behälter an seinem oberen Rand oder in einem oberen
Randbereich dicht verschließen kann, sind die Größe und die Materialeigenschaften des Bodens des Applikators entsprechend angepasst.
Die Verbindung zwischen dem Randbereich des Applikators und dem oberen Rand des Behälters kann mechanisch oder chemisch durch Formschluss, Kraftschluss oder Stoffschluss erfolgen.
Die Ausbildung einer nichtlösbare Verbindung bedeutet, dass diese Verbindung nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann. Eine Lösung unter Zerstörung mindestens eines der beiden Teile - des Behälters oder des Applikators - kann dennoch möglich sein.
Dicht in diesem Sinne ist wiederum sowohl als luftdicht als auch als dicht für ein mögliches Füllmaterial des Patienten interfaces, wie beispielsweise eine Flüssigkeit wie Wasser oder BSS oder ein Füllgas zu verstehen.
In einer besonderen Ausführungsform des Applikators weist der Boden eine
Durchführung auf, die eine Gesamtdicke des Bodens durchdringt. Diese Durchführung soll insbesondere geeignet sein, über den Applikator den
Behälter zu befüllen und/oder Flüssigkeiten oder Gase aus dem Behälter abzuleiten, wenn beide zu einer Einheit zusammengesetzt wurden und diese Einheit auf das Auge aufgesetzt wurde. Hierzu ist die Durchführung über Fixierungshilfen an
Zuleitungen anschließbar bzw. beinhaltet bereits eine Zuleitung.
Die Durchführung sollte des Weiteren verschließbar sein, entweder durch einen entsprechenden Verschluss oder durch Anschluss an eine weitere Anordnung, mit deren Hilfe ein abgeschlossenes Volumen realisierbar ist, wie beispielsweise eine Pumpe.
Des Weiteren enthält eine vorteilhafte Ausführungsform des Applikators einen Boden, der eine Optik umfasst oder in dem eine Öffnung vorgesehen ist, durch die eine Optik eines ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems die Öffnung abdichtend durchführbar ist.
Dies ist besonders einfach realisierbar, wenn der Applikator als elastische Membran ausgebildet ist oder eine elastische Fläche enthält, die dann dicht um die Optik des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems abschließt, wenn der Applikator mit dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem verbunden ist.
Wird in einem ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem eine
Diagnose- und/oder Therapiestrahlung mit einem Lasersystem erzeugt, dann ist die im Boden des Applikators umfasste Optik eine Laseroptik.
In einer Ausführungsform ist der Applikator fester Teil des ophthalmologischen
Diagnose- und/oder Therapiesystems. Fester Teil des ophthalmologischen
Diagnose- und/oder Therapiesystems bedeutet in diesem Fall, dass er ein
untrennbarer Teil dieses Systems ist, also unlösbar oder aber von einem
durchschnittlichen Nutzer, wie einem Augenmediziner bzw. Chirurgen, vom
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem nicht lösbar. Diese
Ausführungsform ist jedoch aus Sterilitätsgründen weniger bevorzugt, weil dann der den Applikator enthaltende Teil des ophthalmologischen Diagnose und/oder
Therapiesystems nach jedem chirurgischen Eingriff an einem Patientenauge neu sterilisiert werden muss.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Applikator eingerichtet zur Herstellung einer lösbaren festen Verbindung mit einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, da in diesem Fall der
Applikator als steriles Einzelteil geliefert werden kann und nach einmaliger
Anwendung entsorgt werden kann. Lösbar bedeutet in diesem Fall bevorzugt zerstörungsfrei lösbar.
In einer Variante ist aber auch eine nicht zerstörungsfreie Lösbarkeit möglich, bei der, zur Verhinderung einer nochmaligen Nutzung, der Applikator selbst zerstört wird, nicht aber der Rest des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems, auf das dann ein neuer Applikator aufgesetzt werden kann.
Die Verbindung zwischen dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder
Therapiesystem und dem Applikator kann mechanisch oder chemisch, über einen Formschluss, Kraftschluss oder Stoffschluss erfolgen.
Ein erfindungsgemäßes Patienten interface zur Fixierung einer relativen
geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem ist eingerichtet, im Einsatz ein begrenztes Volumen zu bilden, durch das eine Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragbar ist, und in dem ein Unterdruck erzeugbar ist.
Im Einsatz bedeutet hier, wie schon oben erwähnt, dass das Patienten interface auf dem Auge aufliegt und somit das Patienten interface zusammen mit dem Auge ein solches begrenztes Volumen bildet, durch das eine Diagnose- und/oder
Therapiestrahlung übertragbar ist und in dem ein Unterdruck erzeugbar ist.
Das Patienten interface ist also zum einen an seiner zum ophthalmologischen
Diagnose- und/oder Therapiesystem ausgerichteten Seite so ausgebildet, dass es dicht abschließbar ist oder dicht abgeschlossen ist und mit dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem verbindbar ist, als auch auf seiner zum Auge gerichteten Seite so ausgebildet, dass es beim Aufsetzen auf das Auge mit diesem dicht schließen kann und folglich ein begrenztes, abgeschlossenes Volumen bilden kann. Dicht abschließbar bedeutet hier luftdicht wie auch dicht für ein Füllmaterial der Vorrichtung zur Anpassung der Brechungsindices zwischen dem Auge des Patienten und einer Optik des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems, also beispielsweise Wasser, BSS, Luft oder andere Gase.
Zudem ist es ausgebildet, den Druck des begrenzten Volumens regulieren zu können, insbesondere einen im Vergleich zum Druck außerhalb des begrenzten Volumens geringeren Druck, also einen Unterdruck, zu erzeugen , der ausreichend ist, das Patienteninterface am Auge anzusaugen. Das kann ermöglicht werden durch eine entsprechende Wahl des Materials und durch eine regulierbare Durchführung in das begrenzte Volumen, an die Druckregulierungsmittel bzw. Ansaugmittel anschließbar sind oder angeschlossen sind.
Damit die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragbar ist, muss das Volumen des Patienten interfaces dort, wo der Weg der Diagnose- und/oder Therapiestrahlung hindurchführt, entsprechend transparent sein und darf den optischen Weg zumindest nicht stören. Günstigenfalls beeinflusst es den optischen Weg positiv.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Patienten interface einen
Applikator, der ausgebildet ist zum Anschluss an das ophthalmologische Diagnose- und Therapiesystem und zur Übertragung einer Diagnose- und/oder
Therapiestrahlung sowie einen Behälter mit einem Mantel, einem oberen Rand, entlang dessen der Behälter durch den Applikator dicht verschlossen ist und einem unteren Rand, der formschlüssig auf das Auge aufbringbar ist, d.h. beispielsweise mit der Hand aufsetzbar oder mit bereits am ophthalmologischen Diagnose- und
Therapiesystem angeschlossen auf das Auge platzierbar ist, derart, dass der untere Rand die Form des Auges nachempfindet. Bevorzugt weist der Behälter zudem eine konische Form auf: Sein Durchmesser am oberen Rand ist dann größer als sein Durchmesser am unteren Rand. Damit der Applikator den Behälter dicht verschließen kann, sollte er mit diesem verbunden sein. Die Verbindung zwischen dem Applikators und dem oberen Rand des Behälters kann mechanischer oder chemischer Art sein, durch Formschluss, Kraftschluss oder Stoffschluss erfolgt sein. Als dicht ist wiederum sowohl luftdicht als auch dicht für ein mögliches Füllmaterial des Patienten interfaces, wie beispielsweise Wasser, BSS oder ein Füllgas, aber auch ein Gel zu verstehen.
Zur Übertragung einer Diagnose- und/oder Therapiestrahlung ist es vorteilhaft, wenn der Applikator des Patienteninterfaces eine Optik enthält oder wenn im Applikator des Patienten interfaces eine Öffnung vorgesehen ist, durch die eine Optik eines ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems die Öffnung abdichtend durchführbar ist.
Der untere Rand des Behälters des Patienten interfaces, der zum Auge zugewandt ist, ist entsprechend offen, der Behälter ist also ein Behälter ohne Boden, der eine
Abdeckung an seinem oberen Rand durch den Applikator aufweist.
Erfindungsgemäß ist nun das Patienten interface dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter des Weiteren ausgebildet ist, mit dem Applikator und dem Auge ein druckregulierbares Volumen zu bilden. Dieses begrenzte, druckregulierbare Volumen ist folglich zwischen einer Optik am Ausgang des Diagnose- und/oder
Therapiesystems und dem Auge des Patienten angeordnet, so dass die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung bei bestimmungsgemäßer Nutzung des
Patienten interfaces von der Optik am Ausgang des Diagnose- und/oder
Therapiesystems durch dieses Volumen hindurch direkt in das Auge hinein verläuft.
Im druckregulierbaren Volumen ist der Innendruck einstellbar. Damit eine Ansaugung des Patienten interfaces über eine Ansaugfläche erfolgen kann, die vom unteren Randes des Behälters, der formschlüssig auf dem Auge aufliegt, begrenzt ist, soll nun in diesem System ein Unterdruck erzeugbar sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Patienten interface einen erfindungsgemäßen Behälter und/oder einen
erfindungsgemäßen Applikator, bevorzugt derart, dass mindestens eine Durchführung im Mantel des Behälters und/oder im Boden des Applikators ausgebildet ist. Die Ausbildung einer Durchführung erlaubt es, mit Mitteln zur
Ansaugung bzw. Druckregulierung zu arbeiten, die eine genaue Einstellung des Innendrucks zulassen. Ohne eine solche Durchführung ist es jedoch auch denkbar, durch Verwendung von elastischen Materialien für den Behälter oder aber
beispielsweise durch den Einsatz einer elastischen Membran als Applikator durch vorübergehende Volumenverkleinerung beim Aufbringen des Patienteninterfaces auf das Auge einen für eine Ansaugung erforderlichen Unterdruck zu erzeugen.
Vorteilhaft ist es, wenn das Patienten interface mindestens eine Durchführung in das begrenzte Volumen enthält, die eingerichtet ist, sowohl ein Ansaugmittel zur
Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung mittels eines Unterdrucks, als auch ein Mittel zur Befüllung des Volumens anzuschließen. Das erforderliche Ansaugmittel bzw. das Mittel zur Befüllung des Volumens kann beispielsweise im
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem integriert sein.
Ansaugmittel bzw. Mittel zur Befüllung des Volumens können aber auch in einem selbständigen System enthalten sein, das bei Bedarf angeschlossen werden kann. Diese Variante ist deshalb günstig, weil ein Patienten interface in der Regel einmalig verwendet wird, um die Übertragung von Infektionen auf ein Auge eines
Folgepatienten zu vermeiden. Ein Ansaugmittel hingegen kann mehrmalig verwendet werden, solange die Saugrichtung nicht umgekehrt wird.
Wenn sowohl das Mittel zur Befüllung des Volumens als auch das Ansaugmittel an dieselbe Durchführung angeschlossen werden können, ist nur eine einzige
Durchführung nötig, was das Patienten interface einfacher und günstiger herstellbar macht.
Die Durchführung oder die Zuleitung ist bevorzugt bzgl. ihres Durchflusses
regulierbar, so dass sie bei Bedarf auch verschlossen werden kann.
Ein mögliches Ansaugmittel ist beispielsweise eine Pumpe oder ein Kolben. Wird ein Kolben verwendet, so kann dieser gleichzeitig auch als Mittel zur Befüllung des Volumens eingesetzt werden. Eine einfache Form eines solchen Kolbens ist eine Spritze bzw. ein spritzenartiges Gebilde. Der Kolben benötigt dabei ein Spannungselement, mit dem eine Ansaugspannung aufrecht erhalten werden kann, wenn das Patienten interface nicht schon selbst elastische Eigenschaften aufweist. Ein solches Spannungselement kann beispielsweise durch eine Feder ausgebildet sein.
In einer anderen Variante enthält das Patienten interface mindestens eine
Durchführung in das begrenzte Volumen, an die ein Ansaugmittel zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung und/oder ein Mittel zur Befüllung des Volumens angeschlossen ist.
Der Anschluss kann auch hier zur Gewährleistung der Arbeitsfreiheit über eine Zuleitung erfolgen, die die Durchführung und das Ansaugmittel bzw. das Mittel zur Befüllung des Volumens miteinander verbindet.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Patienten interface eine Einrichtung zum kontrollierten Druckausgleich enthält. Die Einrichtung zum kontrollierten
Druckausgleich ist bevorzugt im Boden des Applikators oder im Mantel des Behälters angeordnet. Kontrollierter Druckausgleich bedeutet hier insbesondere, dass ein Entweichen von Gas und/oder Flüssigkeit in die eine Richtung, d.h. aus dem
Volumen des Patienten interfaces heraus, möglich ist, in die andere Richtung, also von außen in das Volumen hinein, jedoch ein Eindringen von Gasen oder
Flüssigkeiten verhindert wird.
Insbesondere kann eine Einrichtung zum kontrollierten Druckausgleich mittels eines Ventils realisiert sein, das beim Befüllen des Patienten interfaces, beispielsweise mit einer Flüssigkeit, Luft entweichen lässt, aber beim anschließenden Ansaugen des Patienten interfaces an das Auge dicht hält.
Günstig ist es, wenn das Patienten interface Mittel zur Druckmessung und/oder Mittel zur Druckkontrolle enthält. Diese erlauben es, den Druck während einer Behandlung zu kontrollieren, einen Unterdruck reproduzierbar einzustellen und ggf. mit Hilfe eines Ansaugmittels anzupassen. Solch ein Mittel zur Druckmessung und/oder Mittel zur Druckkontrolle ist beispielsweise ein unabhängiger Drucksensor, der ausgebildet sein kann, das
Ansaugmittel zu steuern oder ein Controller, der einer Pumpe vorgeschaltet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Applikator und der Behälter des
Patienten interface in einem Stück ausgebildet sind, d.h., das Patienten interface in diesem Fall zumindest bezüglich seiner Hauptbestandteile, dem Applikator und dem Behälter, einteilig ist. Das erleichtert die Fertigung und macht die Handhabung sicher, da dadurch eine dichte Verbindung von Applikator und Behälter von vornherein gegeben ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das begrenzte Volumen des Patienten interfaces mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser oder mit
Balanced Salt Solution (BSS), befüllbar.
Eine Befüllung mit einer Flüssigkeit erfolgt üblicherweise vor der Ansaugung, um die Anpassung des Brechungsindex zwischen einer Optik des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems, beispielsweise einer Laseroptik, und dem Hornhautmaterial des Auges auf einfache Weise zu ermöglichen. So kann die
Strahlung des Diagnose- und/oder Therapiesystems weitgehend brechungs- und reflexfrei in das Auge übertragen werden.
Hierzu wird zumeist eine optisch wirksamen Flüssigkeit zum Anpassen der
Brechungsindizes eingesetzt wie beispielsweise Wasser, bevorzugt jedoch eine entsprechend angepasste Salzlösung, wie Balanced Salt Solution (BSS), oder andere klinisch einsetzbare Flüssigkeiten.
Der Unterdruck wird über die optisch wirksame Flüssigkeit hergestellt.
Auch eine kombinierte Verwendung aus Luftpolster und Flüssigkeit ist für die
Erzeugung des Unterdrucks möglich.
Ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem enthält üblicherweise eine Strahlungsquelle zur Erzeugung eines Diagnose- und/oder Therapiestrahls.
Dabei kann es sich beispielsweise um ein Lasersystem handeln, das eine Laserstrahlung, insbesondere eine gepulste Laserstrahlung erzeugt. Üblich ist in der Augenchirurgie beispielsweise der Einsatz von Femtosekunden-Lasern oder Pikosekunden-Lasern.
Ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem enthält weiterhin eine Optik zur Fokussierung der Strahlung und ein dreidimensionales Positioniersystem zur Ablenkung der fokussierten Strahlung und damit zur Bestimmung des jeweiligen Wirkungsortes der Strahlung. Eine solche Ablenkung kann beispielsweise mittels verschiedener Scanner, wie eines x-y- Scanners und eines zusätzlichen z-Scanners oder aber auch durch ein System von drei unabhängigen Scannern für die
Richtungen x. y und z erfolgen.
Zudem kann ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem weitere Untersuchungsvorrichtungen und damit auch zusätzliche Strahlungsquellen enthalten.
Erfindungsgemäß enthält das ophthalmologische Diagnose- und/oder
Therapiesystem weiterhin einen oben beschriebenen erfindungsgemäßen Behälter eines Patienten interfaces, einen erfindungsgemäßen Applikator und/oder ein oben beschriebenes erfindungsgemäßes Patienteninterface.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem umfasst folgende Schritte:
Zunächst wird ein erfindungsgemäßes Patienten interface möglichst formschlüssig auf ein Auge aufgesetzt.
Das Patienten interface wird zudem mittels eines Applikators, der fester Teil des Patienten interfaces oder fester Teil des ophthalmolog ischen Diagnose- und/oder Therapiesystems sein kann, oder aber eine ursprünglich eigenständige Vorrichtung sein kann, an das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem
angeschlossen. Zwischen dem Applikator, dem Behälter eines Patienten interface und dem Auge wird ein begrenztes, druckregulierbares, mit einem Medium befüllbares Volumen gebildet, wobei es sich hier um das gleiche Volumen handelt, durch das auch, mindestens durch einen Teilbereich, die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung durch das Medium übertragen wird, die aus einer Optik am Applikator in das Volumen hinein eintritt und von dem Volumen in das Auge austritt. Hierzu muss das Volumen abgeschlossen bzw. abschließbar sein, also dicht sein, insbesondere luftdicht, aber auch dicht für ein Füllmaterial bzw. Medium des Patienten interfaces wie
beispielsweise Wasser oder Balances Salt Solution (BSS).
Das Volumen wird schließlich befüllt mit einem Medium, das einen Ansaugdruck aufnehmen kann und für die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung transparent ist, und mit dem die optischen Bedingungen zwischen der Optik am Ausgang des Diagnose- und/oder Therapiesystems und einer Kornea des Auges angepasst werden. Ein Medium, das einen Ansaugdruck aufnehmen kann ist dabei ein komprimierbares oder ein hydraulisch leitendes Medium, wie beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit.
Schließlich wird das Patienten interfaces durch die Erzeugung eines Unterdrucks in dem druckregulierbaren Volumen an das Auge angesaugt.
Bevorzugt wird zumindest ein Teil des begrenzten Volumens vor dem Ansaugen mit einer Flüssigkeit wie Wasser oder Balanced Salt Solution (BSS) befüllt.
Die Vorzüge eines erfindungsgemäßen Patienten interfaces bzw. der Teilsysteme, die zu einem solchen Patienteninterface zusammengesetzt werden können, bzw. die Vorzüge des entsprechenden ophthalmologischen Diagnose- und/oder
Therapiesystems sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen auf der Hand:
Das Patienten interface wird nicht mehr mit Luft über einen schmalen Ring an seinem unteren, auf dem Auge aufsitzenden Rand, sondern großflächig, bevorzugt mit einer Flüssigkeit wie Wasser, in der Regel mit der für auch für optische Zwecke genutzten Balanced Salt Solution (BSS) mit einem im Vergleich zum Stand der Technik geringen Unterdruck an die Hornhaut des Auges angesaugt. Bei einem vergleichbaren Unterdruck wiederum hält diese größere Saugfläche besser und sicherer das Patienten interface am Auge fest als eine durch einen schmalen Ring am auf dem Auge aufsetzenden unteren Rand eines
Patienten interfaces gebildete Saugfläche nach dem Stand der Technik. Zudem entstehen bei einer Einbeziehung von Flüssigkeiten wie BSS weniger Lecks.
Durch den Einsatz eines geringerem Unterdrucks ist das Ansaugen eines
erfindungsgemäßen Patienten interfaces weniger traumatisierend. Zudem ist der Aufbau eines solchen Patienten interfaces einfacher und damit auch mit geringeren Kosten verbunden. Das Auge wird außerdem in dem für die Diagnose bzw. Therapie relevanten Bereich nicht oder kaum verformt.
Es stehen verschiedene Alternativen zu Verfügung, um die Ansaugspannung bzw. den Unterdruck zum Ansaugen des erfindungsgemäßen Patienten interfaces herzustellen, die auch in Kombination genutzt werden können:
- die Nutzung von Ansaugmitteln wie eine Pumpe oder einen Kolben mit einem Spannungselement,
- die Nutzung elastischer Materialien, wie beispielsweise einer elastischen Membran als Applikator des Patienten interface oder eines Behälters des Patienten interfaces aus Gummi,
- eine Kombination aus Luftpolster und Flüssigkeit als Füllung des Volumens des Patienten interfaces, wobei der Unterdruck dann sowohl über die Flüssigkeit als auch über den Luft hergestellt werden kann,
- die Elastizität der Hornhaut.
Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigt:
- die Fig. 1 a ein Patienten interface nach dem Stand der Technik auf einem
Patientenauge.
- die Fig. 1 b die Ansaugfläche eines Patienten interfaces nach dem Stand der Technik.
- die Fig. 2a ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces auf einem Patientenauge. - die Fig. 2b die Ansaugfläche eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Patienteninterfaces.
- die Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces auf einem Patientenauge.
- die Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces auf einem Patientenauge.
- die Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces auf einem Patientenauge, das sich zusammensetzt aus einem ersten Beispiel eines Behälters eines Patienten interfaces und einem ersten Beispiel eines Applikators.
- die Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces auf einem Patientenauge.
- die Fig. 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces auf einem Patientenauge.
- die Fig. 8 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces auf einem Patientenauge, das sich zusammensetzt aus einem zweiten Beispiel eines Behälters eines Patienteninterfaces und einem zweiten Beispiel eines Applikators.
- die Fig. 9 ein Beispiel eines ophthalmologischen Diagnose- und/oder
Therapiesystems, das einen erfindungsgemäßen Behälter eines Patienten interfaces und einen erfindungsgemäßen Applikator, die zu einem erfindungsgemäßen
Patienten interface zusammengesetzt sind, enthält.
Die Fig. 1 a und 1 b wurden oben bereits beschrieben.
Die Fig. 2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces 1 , das auf einem Auge A1 aufgebracht wurde. Das
Patienten interface 1 weist einen komplett einwandigen Behälter 2 mit einem Mantel 21 , einem oberen Rand 22 und einem unteren Rand 23 auf, der auf das Auge A1 eines Patienten aufgesetzt wird. Der Behälter 2 weist bevorzugt eine konische Form auf, sein Durchmesser am oberen Rand 22 ist größer als sein Durchmesser am unteren Rand 23. Der Behälter 2 des Patienten interfaces 1 ist fest mit einem Applikator 5 verbunden, der den Behälter 2 an seinem oberen Rand 22 bedeckt und damit abschließt. Der Applikator 5 umfasst einen Boden 52, dessen Zentrumsbereich eine den Boden 52 komplett durchdringende und mit dem Boden 52 fest und dicht verbundene Optik 6 enthält. Diese Optik ist eingerichtet, eine vom ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem kommende Strahlung auf das Auge A1 zu übertragen. Die Optik 6 taucht dabei auf der in das Volumen V1 weisenden Seite des Bodens 52 in eine Flüssigkeit 81 , vorzugsweise eine Salzlösung (Balanced Salt Solution (BSS)) ein, mit der das Volumen V1 des Patienteninterfacel komplett befüllt wird.
Die Optik 6 erreicht dabei, in dieser wie auch den anderen Ausführungsbeispielen, niemals das Auge A1 , sondern es bleibt immer ein signifikanter Abstand zwischen der Optik 6 und dem Auge A1 bestehen, so dass die vom ophthalmologischen
Diagnose- und/oder Therapiesystem kommende Strahlung, die durch die Optik 6 in das Volumen V1 eintritt, einen Weg in dem Volumen V1 zurücklegen muss.
Typischerweise liegt der in der Größenordnung mehrerer Millimeter, hier
beispielsweise 0,5 bis 5 mm. Eine Berührung des Auges A1 durch die Optik 6 oder gar ein Druck der Optik 6 auf das Auge A1 , durch den eine Verformung des Auges in dem für die Diagnose bzw. Therapie relevanten Bereich auftreten kann, wird also vermieden.
Die Befüllung des Volumens V1 mit der Flüssigkeit 81 erfolgt, wenn das
Patienten interfaces 1 auf dem Auge A1 aufgebracht ist, mittels eines Kolbens 7, 72; 8. Dieser Kolben 7, 72; 8 ist über eine Zuleitung 71 mit einer Durchführung 3 verbunden, die die Gesamtdicke dM des Mantels 21 des Behälters 2 durchdringt. Der Kolben 7, 72; 8 enthält als Spannungselement eine einstellbare Feder 74.
Während die Flüssigkeit 81 mit Hilfe des Kolbens 7, 72; 8 in das Volumen V1 hineingerückt wird, entweicht die bislang im Volumen V1 befindliche Luft über das Ventil 9, 91 , das im Bereich des Bodens 52 des Applikators 5 angeordnet ist, aus dem Patienten interface 1 . Dieses Ventil 9, 91 ist so ausgelegt, dass es beim Befüllen des Patienten interfaces 1 Luft und ggf. auch zu viel eingefüllte Flüssigkeit 81 vom Volumen V1 nach außen entweichen lässt, in die andere Richtung, also von außen in das Volumen V1 hinein aber für Luft und Flüssigkeiten 81 wie Wasser oder BSS völlig dicht ist.
Ist das Volumen V1 vollständig gefüllt, wird der Kolben 7, 72; 8 zum Ansaugen eingesetzt, also in die andere Richtung geführt. Dabei entsteht ein Unterdruck im Volumen V1 , mit dem das Patienteninterface 1 über die gesamte Fläche A2n des Auges A1 , die vom Patienten interface 1 bedeckt wird, angesaugt wird. Die
einstellbare Feder 74 des Kolbens 7, 72; 8 sorgt dabei für die Aufrechterhaltung des Unterdrucks, indem sie eine Druckspannung zwischen einem Kolbenkörper und seiner Führung ausübt, mit der der Kolbenkörper aus seiner Führung herausgedrückt wird. Auch hier unterstützt der Einsatz einer Dichtungslippe 4 die Verbindung des Auges A1 mit dem unteren Rand 23 des Behälters 2 des Patienteninterfaces 1 .
Der Kolben 7, 72; 8 enthält weiterhin als Mittel zur Druckkontrolle 1 1 einen
Drucksensor 10, mit dem der Unterdruck im Volumen V1 des Patienten interfaces 1 gemessen werden und die Ansaugleistung des Kolbens 7, 72; 8 entsprechend gesteuert und gehalten werden kann.
In der Fig. 2b, die einen Schnitt S der Fig. 1 a auf Höhe des Kontaktes zwischen Auge A1 und Patienten interface 1 zeigt, ist die Ansaugfläche A2n des ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Patienten interfaces dargestellt, die im Vergleich zum Stand der Technik um ein Vielfaches vergrößert ist.
Im Folgenden soll diese Ansaugfläche A2n des ersten Ausführungsbeispiels wie in der Fig. 2a und 2b gezeigt, und ihre Wirkung mit der Wirkung der Ansaugfläche A2sdT des Beispiels aus dem Stand der Technik der Fig. 1 a und 1 b verglichen werden.
Die Behälter beider Patienten interfaces 1 sollen an ihrem unteren Rand 23 einen Außendurchmesser am Auge A1 von 12,8mm haben, und damit einen Radius r = 6,4mm.
Das Patienten interface nach dem Stand der Technik der Fig. 1 a und 1 b weist des Weiteren eine Breite der Ansaugfläche bzw. des Ansaugrings von 0,8 mm auf, was zu einem Innenradius von r'= 5,6mm führt. Die Ansaugfläche A2sdT beträgt folglich A2sdT = ΤΤΓ2 - nr'2 = 129 mm2 - 99 mm2 = 30 mm2
Mit einem typischen Unterdruck zum Ansaugen eines Patienten interfaces 1 nach dem Stand der Technik von -50 kPa = -0.05 N/mm2 wird eine Haltekraft von
-0.05 N/mm2 * 30 mm2 = -1 ,5 N erzielt.
Für das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Patienten interfaces 1 der Fig. 2a und 2b beträgt hingegen die Ansaugfläche A2n:
A2n = ΤΤΓ2 = 129 mm2
Soll eine vergleichbare Haltekraft wie für das oben beschriebene Patienten interface 1 nach dem Stand der Technik von -1 ,5 N erzielt werden, so beträgt der notwendige Unterdruck -1 .5 N / 129 mm2 = -0.012 N/mm2 = -12 kPa. Damit beträgt der notwenige Unterdruck weniger als ein Viertel des Unterdrucks, mit dem ein Patienten interface 1 nach dem Stand der Technik angesaugt wird.
Die Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces 1 , das im Wesentlichen dem Aufbau des ersten
Ausführungsbeispiels entspricht, das in Fig. 2a gezeigt wird: Auch hier ist der Applikator 5 fest mit dem Behälter 2 des Patienten interfaces 1 verbunden, und der Behälter 2 ist somit durch den Applikator 5 abgeschlossen. Der Boden 52 des Applikators 5 enthält wiederum eine Optik 6, die eingerichtet ist, eine vom
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem einfallende Strahlung auf das Auge A1 zu übertragen.
Die Optik 6 taucht auf der in das Volumen V1 weisenden Seite des Bodens 52 in eine Flüssigkeit 81 ein, mit der das Volumen V1 des Patienteninterfacel komplett befüllt wird. Die Befüllung des Volumens V1 des Patienten interfaces 1 mit der Flüssigkeit 81 erfolgt, wenn es auf dem Auge A1 aufgebracht ist, mittels einer Spritze (hier nicht gezeigt) die zunächst anstelle der Pumpe 7, 73 über eine Zuleitung 71 mit einer Durchführung 3 verbunden ist. Während die Flüssigkeit 81 in das Volumen V1 hineingerückt wird, entweicht die bislang im Volumen V1 befindliche Luft über das Ventil 9, 91 , das im Bereich des Bodens 52 des Applikators 5 angeordnet ist, aus dem Patienten interface 1 .
Ist das Volumen V1 vollständig gefüllt, wird anstelle der Spritze eine Pumpe 7, 73 als Ansaugmittel an die Zuleitung 71 angeschlossen und ein Unterdruck im Volumen V1 erzeugt, mit dem das Patienten interface 1 über die gesamte Fläche A2n des Auges A1 , die vom Patienteninterface 1 bedeckt wird, angesaugt wird. Auch hier unterstützt der Einsatz einer Dichtungslippe 4 die Verbindung des Auges A1 mit dem unteren Rand 23 des Behälters 2 des Patienten interfaces 1 . Die Pumpe 7, 73 enthält dabei interne Mittel zur Druckkontrolle 1 1 , die in der Fig. 3 nicht gezeigt werden.
In der Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces 1 , das auf einem Auge A1 aufgebracht wurde, dargestellt. Dieses dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich wiederum von dem zweiten
Ausführungsbeispiel der Fig. 3 nur dadurch, dass das von Behälter 2 des
Patienten interfaces 1 , Applikator 5 und Auge A1 begrenzte Volumen V1 nicht mit einer Flüssigkeit befüllt wird, sondern der Unterdruck direkt über das Absaugen (eines Teils) der im Volumen V1 befindlichen Luft 82 erzeugt wird. Ein vorheriges Befüllen des Volumens V1 mit einer Flüssigkeit o.ä. entfällt also. Auch ist das im Bereich des Bodens 52 des Applikators 5 angeordnete Ventil 9, 91 beim Arbeiten mit Luft 82 nicht unbedingt erforderlich. Jedoch ist dies ein Ausführungsbeispiel, in dem zwar die gewünschte Ansaugwirkung erreicht werden kann und ein Diagnose- und/oder Therapiestrahlung zwar prinzipiell übertragen werden kann, allerdings kein Mittel der Wahl ist für eine hochpräzise und verlustfreie Übertragung beispielsweise eines Kurzpulslasers, da hierbei Reflexionen und ungewünschte Ablenkungen entstehen würden: Für solcherlei Diagnose- und/oder Therapiestrahlung, die eine hochpräzise und verlustfreie Übertragung fordert, ist notwendigerweise eine weitgehende Anpassung des Brechungsindex nötig, weshalb man eine Befüllung mit entsprechenden Flüssigkeiten wählen wird.
Zudem enthält das dritte Ausführungsbeispiel zusätzlich einen unabhängigen
Drucksensor 10 in der Zuleitung 71 zum begrenzten Volumen V1 . Dieser ist über einen Controller 1 1 mit einer Pumpe 7, 73 verbunden. Dieser Controller 1 1 regelt die Pumpe 73 aufgrund der mit dem Drucksensor 10 in der Zuleitung 71 gemessenen Druckwerte.
Alternativ kann aber auch in diesem Ausführungsbeispiel, wie für das zweite
Ausführungsbeispiel der Fig. 3 beschrieben, das Volumen zunächst mit einer Flüssigkeit oder einem anderen Medium befüllt werden, bevor das Ansaugmittel an die Zuleitung 71 angeschlossen wird, und ein Unterdruck im Volumen V1 erzeugt wird.
Ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Patienten interfaces 1 , das sich zusammensetzt aus einem ersten Beispiel eines Behälters 2 eines
Patienten interfaces 1 und einem ersten Beispiel eines Applikators 5, zeigt die Fig. 5. Dieses vierte Ausführungsbeispiel zeigt damit im Gegensatz zu den Beispielen der Fig. 2, 3 und 4 eine echte zweiteilige Lösung eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces 1 .
Der Applikator 5 ist dabei direkter Bestandteil des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 100. Die beiden Teile, also der Behälter 2 des
Patienteninterfaces 1 und der Applikator 5, werden während des„Dockens" des Auges A1 an das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 100 zusammengeführt.
Der Behälter 2 eines Patienten interfaces 1 wird über eine Durchführung 3 mit einer Flüssigkeit 81 befüllt: Diese wird mit Hilfe eines an die Durchführung 3 mittels einer Zuleitung 71 angeschlossenen Kolbens 8, 7, 72 durch die Durchführung 3 hindurch in das Volumen gedrückt, nachdem der Applikator 5, der in seinem Boden 52 eine Laseroptik 6 zur Übertragung eines Therapielaserstrahls enthält, auf den Behälter 2 aufgesetzt wurde. Beim Aufsetzen des Applikators wird der Randbereich 53 des Applikators 5 in den oberen Rand 22 des Behälters 2 eingepasst. Beide Bereiche sind so aufeinander angepasst und abgestimmt, dass bei einem Ansaugen eine dichte Verbindung von Applikator 5 und Behälter 2 erzielt werden kann. Um das Einpassen und Verschließen zu unterstützen, weist der Behälter 2 eine konische Form auf, sein Durchmesser am oberen Rand 22 ist größer als sein Durchmesser am unteren Rand 23. Beim Befüllen des entstandenen abgeschlossenen Volumens V1 mit der Flüssigkeit 81 wird die vorher im Volumen V1 vorhandene Luft über ein Ventil 9, 91 , das sich im Boden 52 des Applikators 5 befindet, hinausgedrückt. Nachdem die Luft vollständig aus dem Volumen V1 entfernt und durch die Flüssigkeit 81 ersetzt ist, wird der Kolben 8, 7, 72, der als Spannungselement eine Feder 74 enthält, in die andere Richtung bewegt und ein Unterdruck im Volumen V1 erzeugt. Die Feder 74 des Kolbens 7, 72; 8 sorgt für die Aufrechterhaltung des Unterdrucks, indem sie eine Druckspannung zwischen einem Kolbenkörper und seiner Führung ausübt, mit der der Kolbenkörper aus seiner Führung herausgedrückt wird. Auch hier ist es
wahlweise möglich, den Druck über ein Mittel zur Druckkontrolle 1 1 (hier nicht dargestellt) zu überprüfen und zu regeln. In diesem Fall muss die Feder 74
entsprechend regelbar sein. Eine Dichtungslippe 4 unterstützt die Verbindung des Auges A1 mit dem unteren Rand 23 des Behälters 2 des Patienten interfaces 1 .
Die Fig. 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces 1 . Dieses Patienten interface 1 ist wiederum einteilig ausgeführt: Behälter 2 und Applikator 5 des Patienten interfaces 1 sind fest und dicht (für Luft und Füllflüssigkeiten) miteinander verbunden, der Applikator 5 enthält allerdings keine Optik 6 sondern eine Öffnung 61 , durch die die Optik A6 eines ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 100 zur Übertragung eines Diagnose- und/oder Therapiestrahls so eingeführt werden kann, dass die Öffnung 61 dicht verschlossen wird, wie es in der Fig. 6 gezeigt ist.
Der Applikator 5 ist als elastische Membran 51 ausgebildet, die am oberen Rand 22 des Behälters 2 zugfest und dicht fixiert ist. Dies erlaubt es einerseits, die Optik A6 dicht einzupassen, anderseits wird diese genutzt, um eine Ansaugspannung zu erzeugen, indem die Membran beim Aufsetzen auf das Auge A1 zunächst so zusammengedrückt und verformt wird, dass ein verringertes Volumen V1 entsteht. Dieses verringerte Volumen V1 wird auch während des Befüllens mit einer
Flüssigkeit 81 durch einen äußeren Druck auf die elastische Membran 51
aufrechterhalten. Befüllt wird das Volumen V1 mittels eines Kolbens 8, der über eine Zuleitung 71 an eine Durchführung 3 im Mantel 21 des Behälters angeschlossen wird. Ein Ventil 9, 91 , das sich in diesem Beispiel im Bereich des Mantels 21 des Behälters 2 in der Nähe seines oberen Randes 22 befindet, erlaubt das Entweichen der vor der Befüllung im Volumen V1 vorhandenen Luft.
Ist das verringerte Volumen V1 vollständig mit der Flüssigkeit 81 , bevorzugt BSS, befüllt, so wird der äußere Druck auf die elastische Membran 51 gelöst. Die bis dahin verformte elastische Membran 51 geht in Richtung ihres Ausgangszustands zurück und vergrößert damit das vom Patienten interface 1 und dem Auge A1 umfasste Volumen V1 . Dadurch entsteht in diesem Volumen V1 ein Unterdruck, mit dem das Patienten interface 1 an das Auge A1 angesaugt wird.
In einer Variante kann der Kolben 8 zusätzlich als Ansaugmittel 7, 72 genutzt werden, um den erzeugten Unterdruck weiter zu verstärken. Hierzu kann der Kolben 8; 7, 72 ein Spannungselement, beispielsweise eine Feder, enthalten, die in der Fig. 6 jedoch nicht dargestellt wird. Auch hier unterstützt eine Dichtungslippe 4 die Verbindung des Auges A1 mit dem unteren Rand 23 des Behälters 2 des Patienten interfaces 1 .
In der Fig. 7 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces 1 dargestellt. Im Aufbau entspricht es dem in der Fig. 2a und 2b gezeigten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Patienten interfaces 1 . Allerdings ragt hier die in einem Zentralbereich des Bodens 52 des Applikators 5 angeordnete Optik 2 zur Übertragung einer Diagnose- und/oder Therapiestrahlung weiter in das Volumen V1 hinein als im ersten Ausführungsbeispiel: Beim Befüllen des Volumens V1 des Patienten interfaces 1 mit einer Flüssigkeit 81 , hier mit Wasser, wird nicht die gesamte Luft 82 über das Ventil 9, 91 im Bereich des Bodens 52 des Applikators 5 aus dem Volumen V1 hinausgedrängt, sondern das Volumen V1 nur soweit befüllt, dass die gesamte dem Auge A1 zugewandte Fläche der Optik 6 in die Flüssigkeit 81 eintaucht. Es verbleibt folglich ein Teil der Luft 82 in dem Volumen V1 .
Um einen Unterdruck zu erzeugen, kann nun sowohl ein Teil der verbliebenen Luft 82 über die Durchführung 3 im Mantel 21 des Behälters 2 und die Zuleitung 71 mittels eines Kolbens 7, 72, 8 aus dem Volumen V1 angesaugt werden. Es kann jedoch auch die Flüssigkeit 81 zur Erzeugung eines Unterdrucks im Volumen V1 genutzt werden. Hierzu kann der Kolben 7, 72; 8 ein in der Fig. 7 nicht dargestelltes Spannungselement enthalten. Die Nutzung des einen oder anderen Mediums ist abhängig vom Füllstand der Flüssigkeit 81 im Volumen V1 . Über ein Mittel zur
Druckmessung 10 und zur Druckkontrolle 1 1 des Kolbens (beides hier nicht dargestellt) kann auch hier der erzeugte Unterdruck überprüft und geregelt werden.
Die Fig. 8 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Patienten interfaces 1 , das sich aus einem zweiten Beispiel eines Behälters 2 eines Patienten interfaces 1 und einem zweiten Beispiel eines Applikators 5 zusammensetzt. Dieses siebte Ausführungsbeispiel zeigt, wie das vierte Ausführungsbeispiel der Fig. 5, eine echte zweiteilige Lösung eines erfindungsgemäßen Patienten interfaces 1 .
Der Applikator 5 ist dabei direkter Bestandteil des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 100. Beide Teile werden während des„Dockens" des Auges A1 an das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 100 zusammengeführt. Alternativ kann der Applikator 5 dieses siebten Beispiels aber auch als unabhängiges Bauteil ausgeführt sein, das sowohl mit dem
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem 100 als auch mit dem Behälter 2 des Patienten interfaces 1 verbunden werden muss.
In diesem siebten Ausführungsbeispiel umfasst der Behälter 2 des
Patienten interfaces 1 einen Mantel 21 , einen oberen Rand 22 zum Herstellen einer Verbindung mit einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem 100 und einen unteren Rand 23, der formschlüssig auf das Auge A1 aufbringbar ist. Der Behälter ist nach oben und unten offen, enthält also keinen Boden, wobei die obere Öffnung vorgesehen ist, mit einem Applikator 5 verbunden und von diesem dicht abgedeckt zu werden, und der untere Rand 23 des Behälters 2 zur Unterstützung einer formschlüssigen Verbindung des Auges A1 mit dem Behälter 2 eine
Dichtungslippe 4 aufweist.
Der Mantel 21 des Behälters 2 in diesem siebten Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Patienten interfaces 1 enthält jedoch keinerlei Öffnungen oder Durchführungen 3 durch die Gesamtdicke dM des Mantels 21 .
Nach dem Aufbringen des Behälters 2 auf das Auge A1 kann der Behälter 2 jedoch auf sehr einfache Art und Weise vor dem Verschließen des Behälters 2 von oben oder von der Seite mit einer Flüssigkeit 81 befüllt werden. Das Verschließen des Behälters 2 erfolgt durch den Boden 52 des Applikators 5, indem der Randbereich 53 des Applikators 5 in den oberen Rand 22 des bevorzugt konischen Behälters 2 eingepasst wird.
Der Applikator 5 dieses siebten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Patienteninterfaces 1 weist im Gegensatz zu den anderen Ausführungsbeispielen eine Durchführung 3 durch die Gesamtdicke dß seines Bodens 52 auf.
Des Weiteren enthält der Applikator 5 wiederum eine in einem Zentralbereich seines Bodens 52 angeordnete Optik 2 zur Übertragung einer Diagnose- und/oder
Therapiestrahlung. Auch hier ragt diese Optik 6 weit in das Volumen V1 hinein. Beim Befüllen des Volumens V1 des Patienten interfaces 1 mit einer Flüssigkeit 81 wird in der Regel nicht die gesamte Luft 82 aus dem Volumen V1 abgeführt, sondern das Volumen V1 nur soweit befüllt, dass die gesamte dem Auge zugewandte Fläche der Optik 6 in die Flüssigkeit 81 eintaucht. Es verbleibt folglich ein Teil der Luft 82 in dem Volumen V1 .
Für die Abführung der Luft beim Verschließen des Behälters 2 ist in diesem
Ausführungsbeispiel keine zusätzliche Einrichtung zum kontrollierten Druckausgleich 9, also kein Ventil 91 , nötig. Ein Abführen der Luft erfolgt entweder während des Verschließens des Behälters 2 mit dem Applikator 5 durch die Durchführung 3 im Boden 52 des Applikators 5, bevor hier ein Ansaugmittel 7 angeschlossen wird. Oder aber die Funktion einer Einrichtung zum Druckausgleich 90 wird von einem fest an einer Zuleitung 71 der Durchführung 3 installiertem Kolben 90; 7, 72 wahrgenommen, der im Anschluss auch einen Unterdruck im Volumen V1 erzeugt, wodurch das Patienten interface 1 an das Auge A1 angesaugt wird.
Um einen Unterdruck zu erzeugen, kann hier wie im sechsten Ausführungsbeispiel sowohl ein Teil der verbliebenen Luft 82 über die Durchführung 3 im Mantel 21 des Behälters 2 und die Zuleitung 71 mittels eines Kolbens 7, 72 aus dem Volumen V1 angesaugt werden. Es kann jedoch auch die Flüssigkeit 81 zur Erzeugung eines Unterdrucks im Volumen V1 genutzt werden. Für den Fall der Erzeugung des
Unterdrucks mittels der Flüssigkeit 81 kann der Kolben 90; 7, 72 ein Spannungselement, beispielsweise eine Feder, enthalten, das in der Fig. 8 nicht dargestellt ist.
Um die Nutzung des einen oder anderen Mediums zu steuern, ist es hier in einer Variante möglich, über eine spezielle Zuleitung 71 , die durch die Durchführung 3 nach außen hin dicht aber in das Volumen V1 hinein verschiebbar ist, das
Ansaugniveau im Bereich der Befüllung mit Luft 82 oder aber im Bereich der
Befüllung mit der Flüssigkeit 81 zu halten.
Über ein Mittel zur Druckmessung 10 und zur Druckkontrolle 1 1 des Kolbens (beides nicht in der Fig. 8 dargestellt) kann auch hier der erzeugte Unterdruck überprüft und geregelt werden.
Die Fig. 9 zeigt die schematisierte Gesamtansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ophthalmolgischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 100, das einen Behälter 2 eines Patienten interfaces 1 und einen Applikator 5, die zu einem erfindungsgemäßen Patienten interface 1 zusammengesetzt sind, enthält.
Dabei soll nicht auf die Details eines solchen Diagnose- und/oder Therapiesystems 100 eingegangen werden. Die Fig. 9 dient lediglich dazu, am Beispiel eines ophthalmologischen Lasertherapiesystems aufzuzeigen, wie ein Auge A1 mittels einer erfindungsgemäßen Patienten interfaces 1 an einem ophthalmolog ischen Diagnose- und/oder Therapiesystem 100 fixiert ist und damit die relative
geometrische Lage eines Auges A1 zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem 100 festgelegt ist.
Das im Beispiel der Fig. 9 gezeigte Lasertherapiesystem enthält dabei einen Laser 101 , hier einen Femtosekunden-Laser, dessen Strahl durch einen Strahlteiler 102 auf eine Scan-Einheit 103, die zwei um zwei senkrecht zueinander stehende
Drehachsen drehbar gelagerte Scan-Spiegel enthält, geleitet wird. Dadurch kann der Laserstrahl zweidimensional abgelenkt werden. Über eine zwei Linsen enthaltende Projektionsoptik 104 wird der Strahl weiter auf das Auge A1 geleitet. Ein Teil des Strahls wird von der Cornea des Auges A1 zurückgestreut, durchläuft den Strahlteiler 102 und wird durch den Detektor 106 detektiert. Eine Kontrolleinheit 105 wertet die vom Detektor 106 gelieferten Daten aus und steuert den Laser 102, die Scan-Einheit 103 und die Projektionsoptik 104.
Da hierbei die Position des Auges A1 zum Lasertherapiesystem 100 durch das erfindungsgemäße Patienten interface 1 fixiert ist, ist gesichert, dass beispielsweise in einer laserchirurgischen Anwendung Laserstrahlung, die das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 100 verlässt, auf der dafür vorgesehenen Stelle auf dem Auge A1 einwirken kann und andererseits Signale, die im
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem vom Auge A1 kommend empfangen werden, eindeutig einem Ort auf dem Auge A1 zugeordnet werden können. Dies ist durch den schematischen Strahlengang 107 innerhalb des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 100 aufgezeigt.
Die vorstehend genannten und in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläuterten Merkmale der Erfindung sind dabei nicht nur in den beispielhaft angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder allein einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Eine auf Vorrichtungsmerkmale bezogen Beschreibung gilt bezüglich dieser
Merkmale analog für das entsprechende Verfahren, während Verfahrensmerkmale entsprechend funktionelle Merkmale der beschriebenen Vorrichtung darstellen.

Claims

Patentansprüche
1 . Patienten interface (1 ) zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges (A1 ) zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem (100), das eingerichtet ist, im Einsatz ein begrenztes, druckregulierbares Volumen (V1 ) zwischen einer Optik (6, A6) am Ausgang des Diagnose- und/oder Therapiesystems und dem Auge (A1 ) zu bilden, durch das eine Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragbar ist und in dem insbesondere ein Unterdruck erzeugbar ist, der ein
Ansaugen und Fixieren des Auges (A1 ) ermöglicht.
2. Patienten interface (1 ) gemäß Anspruch 1 , das einen Behälter (2) umfasst:
= mit einem Mantel (21 ),
= mit einem oberen Rand (22), entlang dessen der Behälter (2) durch einen Applikator (5) dicht verschließbar ist und dabei eine zerstörungsfrei lösbare oder nicht lösbare oder nichtlösbare Verbindung von Behälter (2) und
Applikator (5) erzeugbar ist,
= und mit einem unteren Rand (23), der formschlüssig auf das Auge (A1 ) aufbringbar ist,
- wobei der Applikator (5) die Optik (6) enthält oder im Applikator eine Öffnung (61 ) vorgesehen ist, durch die eine Optik (A6) eines ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems (100) abdichtend durchführbar ist, und
- wobei der Applikator (5) vorzugsweise fester Teil des ophthalmologischen
Diagnose- und/oder Therapiesystems (100) ist oder der Applikator (5) und/oder der obere Rand (22) des Behälters (21 ) ausgebildet ist zur Herstellung einer lösbaren festen Verbindung mit einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder
Therapiesystem (100),
- dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) ausgebildet ist, mit dem Applikator (5) und dem Auge (A1 ) das begrenzte druckregulierbare Volumen (V1 ) zu bilden, durch das die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragbar ist.
3. Patienten interface (1 ) gemäß Anspruch 1 , das einen Behälter (2) und einen
Applikator (5) umfasst, wobei:
- der Behälter (2) = einen Mantel (21 ),
= einen oberen Rand (22), entlang dessen der Behälter durch den Applikator (5) dicht verschlossen ist und dabei eine zerstörungsfrei lösbare oder eine nichtlösbare Verbindung von Behälter (2) und Applikator (5) aufweist,
= und einen unteren Rand (23), der formschlüssig auf das Auge (A1 ) aufbringbar ist, enthält,
- wobei der Applikator (5) die Optik (6) enthält oder im Applikator eine Öffnung (61 ) vorgesehen ist, durch die eine Optik (A6) eines ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems (100) abdichtend durchführbar ist, und
- wobei der Applikator (5) und/oder der obere Rand (22) des Behälters (21 ) ausgebildet ist zum Anschluss an das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem (100),
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) des Weiteren ausgebildet ist, mit dem Applikator (5) und dem Auge (A1 ) das begrenzte druckregulierbares Volumen (V1 ) zu bilden, durch das die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragbar ist.
4. Patienten interface (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das mindestens eine Durchführung (3) in das begrenzte druckregulierbare Volumen (V1 ) enthält, die eingerichtet ist,
- sowohl ein Ansaugmittel (7) zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung als auch ein Mittel zur Befüllung (8) des Volumens (V1 ) anzuschließen, oder
- an die ein Ansaugmittel (7) zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung und/oder ein Mittel zur Befüllung (8) des Volumens (V1 ), bevorzugt über eine
Zuleitung (71 ), angeschlossen ist.
5. Patienten interface (1 ) gemäß Anspruch 4, das einen Behälter (2) mit einem Mantel (21 ) und einen Applikator (5) umfasst,
- wobei die Durchführung (3) im Mantel (21 ) des Behälters (2) angeordnet ist und eine Gesamtdicke (CJM) des Mantels (21 ) durchdringt und/oder die Durchführung (3) im Applikator (5) angeordnet ist und eine Gesamtdicke (dß) des Applikators (5), insbesondere eine Gesamtdicke (dß) eines Bodens (52) des Applikators (5) durchdringt, und
- wobei die Durchführung (3) bevorzugt als eine Saug- oder Füllöffnung ausgebildet ist.
6. Patienten interface (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, das einen Behälter (2) mit einem Mantel (21 ) umfasst, der eingerichtet ist, mit einem Applikator (5), der Optik (6, A6) und dem Auge (A1 ) das begrenzte druckregulierbare Volumen (V1 ) zu bilden, durch das die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung übertragbar ist,
- wobei eine Durchführung (3) in das begrenzte druckregulierbare Volumen (V1 ) im Mantel (21 ) des Behälters (2) angeordnet ist und eine Gesamtdicke (CJM) des Mantels (21 ) durchdringt und/oder eine Durchführung (3) im Applikator (5) angeordnet ist und eine Gesamtdicke (ÜB) des Applikators (5), insbesondere eine Gesamtdicke (ÜB) eines Bodens (52) des Applikators (5) durchdringt, und
- wobei die Durchführung bevorzugt als eine Saug- oder Füllöffnung ausgebildet ist.
7. Patienten interface (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das elastisch
ausgebildet oder eine oder mehrere elastische Flächen umfassend ausgebildet ist,
- wobei das Patienteninterface vorzugsweise einen Behälter (2) mit einem Mantel (21 ) und einen Applikator (5) enthält, und der Behälter (2) elastisch ausgebildet oder eine oder mehrere elastische Flächen umfassend ausgebildet ist und/oder der Applikator (5) eine oder mehrere elastischen Flächen umfassend oder als elastische Membran (51 ) ausgebildet ist.
8. Patienten interface (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das einen Behälter (2) umfasst, gekennzeichnet durch eine Dichtungslippe (4), die sich entlang des unteren Randes (23) des Behälters (2) erstreckt.
9. Patienten interface (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, das eine Einrichtung zum kontrollierten Druckausgleich (9), insbesondere ein Ventil (91 ), enthält.
10. Patienten interface (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, das Mittel zur
Druckmessung (10) und/oder Mittel zur Druckkontrolle (1 1 ) enthält.
1 1 . Patienten interface (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, das einen Behälter (2) mit einem Mantel (21 ) und einen Applikator (5) umfasst, wobei Applikator (5) und Behälter (2) in einem Stück ausgebildet sind.
12. Patienten interface (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dessen Volumen (V1 ) mit einer Flüssigkeit (81 ), insbesondere mit Wasser oder mit Balanced Salt Solution (BSS), befüllbar ist.
13. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (100), das ein
Patienten interface (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 enthält.
14. Verfahren zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges (A1 ) zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem (100), das folgende Schritte umfasst:
- Aufsetzen eines Patienten interfaces (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 auf ein Auge (A1 );
- Anschluss des Patienten interfaces (1 ) an das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem (100);
- Bildung eines begrenzten, druckregulierbaren Volumens (V1 ) im Patienten interface (1 ) zwischen einer Optik (6, A6) am Ausgang des Diagnose- und/oder
Therapiesystems und dem Auge (A1 ), durch das eine Diagnose- und/oder
Therapiestrahlung übertragbar ist;
- Befüllung des Volumens mit einem komprimierbaren oder einem hydraulisch leitenden und für die Diagnose- und/oder Therapiestrahlung transparenten Medium zur Anpassung der optischen Bedingungen zwischen der Optik (6, A6) am Ausgang des Diagnose- und/oder Therapiesystems und einer Kornea des Auges (A1 );
- Ansaugen des Patienten interfaces (1 ) an das Auge (A1 ) durch Erzeugung eines Unterdrucks in dem begrenzten, druckregulierbaren Volumen (V1 ).
PCT/EP2016/072925 2015-09-28 2016-09-27 Vorrichtung und verfahren zur fixierung einer relativen geometrischen lage eines auges zu einem ophthalmologischen diagnose- und/oder therapiesystem WO2017055252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016004384.8T DE112016004384A5 (de) 2015-09-28 2016-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218597.4A DE102015218597A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Vorrichtungen und Verfahren zur Fixierung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem
DE102015218597.4 2015-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017055252A1 true WO2017055252A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=57113290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/072925 WO2017055252A1 (de) 2015-09-28 2016-09-27 Vorrichtung und verfahren zur fixierung einer relativen geometrischen lage eines auges zu einem ophthalmologischen diagnose- und/oder therapiesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015218597A1 (de)
WO (1) WO2017055252A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018154038A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-30 Keranova Interface de couplage entre une source laser et un tissu a traiter
CN112417777A (zh) * 2020-11-13 2021-02-26 复旦大学附属眼耳鼻喉科医院 房水引流装置及其结构优化方法、系统、终端及介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573778A (en) * 1983-03-16 1986-03-04 Boston University Aqueous fluorophotometer
US20110022035A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Porter Gerrit N Liquid holding interface device for ophthalmic laser procedures
WO2013059719A2 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Optimedica Corporation Patient interface for ophthalmologic diagnostic and interventional procedures
EP2913036A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Nidek co., Ltd. Ophthalmische laserchirurgievorrichtung und bewegungseinrichtung mit augapfelfixierabschnitt und darin verwendete augapfelfixiereinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354025B4 (de) 2003-11-19 2022-03-24 Carl Zeiss Meditec Ag Adapter zum mechanischen Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573778A (en) * 1983-03-16 1986-03-04 Boston University Aqueous fluorophotometer
US20110022035A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Porter Gerrit N Liquid holding interface device for ophthalmic laser procedures
WO2013059719A2 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Optimedica Corporation Patient interface for ophthalmologic diagnostic and interventional procedures
EP2913036A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Nidek co., Ltd. Ophthalmische laserchirurgievorrichtung und bewegungseinrichtung mit augapfelfixierabschnitt und darin verwendete augapfelfixiereinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018154038A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-30 Keranova Interface de couplage entre une source laser et un tissu a traiter
FR3063217A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-31 Keranova Interface de couplage entre une source laser et un tissu a traiter
US11376160B2 (en) 2017-02-24 2022-07-05 Keranova Coupling interface between a laser source and a tissue to be treated
CN112417777A (zh) * 2020-11-13 2021-02-26 复旦大学附属眼耳鼻喉科医院 房水引流装置及其结构优化方法、系统、终端及介质
CN112417777B (zh) * 2020-11-13 2024-01-09 上海昊海生物科技股份有限公司 房水引流装置及其结构优化方法、系统、终端及介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218597A1 (de) 2017-03-30
DE112016004384A5 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133048B1 (de) Apparat zur Ankopplung eines Elementes an das Auge
EP1858459B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer öffnung in einem menschlichen oder tierischen auge
EP2337534B1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
EP1916977B1 (de) Kontaktglas für die augenchirurgie
DE102010051458B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und zum Einbringen eines Transplantats oder eines Implantats in den lebenden Körper, insbesondere für ophthalmologische Eingriffe und gebrauchsfertiges Set umfassend diese Vorrichtung.
CH669108A5 (de) Vorrichtung zur lamellierenden, refraktiven hornhautchirurgie.
DE102011103181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Glaskörperchirurgie
WO2016135111A1 (de) Ophthalmologische lasertherapievorrichtung zur erzeugung cornealer zugangsschnitte
EP3618787A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
DE102016204032A1 (de) Ophthalmologisches Lasertherapiesystem
DE102019007148A1 (de) Anordnung zur OCT-gestützten Laser-Vitreolyse
WO2017055252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fixierung einer relativen geometrischen lage eines auges zu einem ophthalmologischen diagnose- und/oder therapiesystem
EP2451415B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines gewebeteils eines auges mittels laserstrahlung
DE102014225635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges
WO2021239601A1 (de) Uv-laser basiertes system zur fehlsichtigkeitskorrektur und kontaktinterface
DE60301121T2 (de) Chirurgischer Werkzeughalter
EP1844744B1 (de) Lasereinrichtung für die ophthalmologische Chirurgie
DE102014225636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges
EP1250884A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks, insbesondere Tonometer
DE10232169B4 (de) Lasek-Vorrichtung zum Beheben einer Fehlsichtigkeit
EP2030598B1 (de) Auf ein Auge aufsetzbare Vorrichtung
DE102020206420A1 (de) UV-Laser basiertes System zur Fehlsichtigkeitskorrektur
DE102020206421A1 (de) UV-Laser basiertes System zur Fehlsichtigkeitskorrektur
DE102020203120A1 (de) Künstliche Augenlinse
WO2021180695A1 (de) Künstliche augenlinse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16778267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016004384

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016004384

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16778267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1