DE102014225636A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges Download PDF

Info

Publication number
DE102014225636A1
DE102014225636A1 DE102014225636.4A DE102014225636A DE102014225636A1 DE 102014225636 A1 DE102014225636 A1 DE 102014225636A1 DE 102014225636 A DE102014225636 A DE 102014225636A DE 102014225636 A1 DE102014225636 A1 DE 102014225636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
container
therapy system
clamping device
geometric position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225636.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stefan Rill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102014225636.4A priority Critical patent/DE102014225636A1/de
Priority to US15/534,260 priority patent/US20170340201A1/en
Priority to PCT/EP2015/078992 priority patent/WO2016091884A1/de
Publication of DE102014225636A1 publication Critical patent/DE102014225636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/102Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for optical coherence tomography [OCT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/125Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes with contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0083Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with means for patient positioning

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem, sowie ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem mit einer solchen Vorrichtung. Ihre Aufgabe ist, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die eine sichere mechanische Fixierung dieser Vorrichtung an das zu behandelnde Auge ohne Vakuumansaugung mit einem reproduzierbar einstellbaren Anpressdruck erlaubt und eine einfache Handhabung ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung aufweisend einen Behälter (2) mit einem oberen Rand (10), eingerichtet zum Herstellen einer mechanisch festen Verbindung zwischen dem Behälter (2) und dem ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem, und einem unteren Rand (8), der formschlüssig auf das Auge aufbringbar ist sowie eine Klemmeinrichtung (3) zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung des Behälters (2) mit dem Auge (A1), wobei die Klemmeinrichtung (3) eine bewegliche Verbindung mit dem Behälter (2) über einen festen Drehpunkt oder eine feste Drehachse (6) in einem Mantelbereich (11) des Behälters aufweist, sowie durch ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem. Die Erfindung betrifft weiterhin ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem.
  • Viele Untersuchungen, Therapien und insbesondere chirurgische Eingriffe in der Augenmedizin werden mittlerweile unter Zuhilfenahme von teil- oder vollautomatisierten Systemen durchgeführt. So werden Augenerkrankungen beispielsweise zunächst mittels entsprechender Diagnosemethoden und -systemen, wie der optischen Kohärenztomografie (OCT) oder ophthalmometrischer Messungen, charakterisiert, und anschließend durch lasergestützte chirurgische Operationssysteme behandelt. Während der Therapie wird dabei idealerweise auf die zuvor erhobenen Messdaten zurückgegriffen und/oder es werden weitere Daten ermittelt. Bei vielen therapeutischen Eingriffen ist dabei eine sichere Positionierung des Auges zum eingreifenden Medium, wie beispielsweise einem Laser, von essentieller Bedeutung.
  • Unter den chirurgischen Eingriffen in der Augenmedizin ist die refraktive Chirurgie, z. B. zur Korrektur von Hornhautkrümmungen, zu nennen oder aber die Kataraktchirurgie als eines der am häufigsten durchgeführten Therapieverfahren. Von Entwicklungen auf diesen Gebieten, die die sichere Durchführung hochautomatisierter, lasergestützter Operationen unterstützen, profitieren in Folge andere Bereiche der Augenmedizin, bei denen diese Entwicklungen ebenfalls ihren Einsatz finden können.
  • Bei lasergestützten Therapieverfahren muss die relative geometrische Lage des Patientenauges zum Laserfokus genau definiert sein. Je sicherer und präziser man diese festlegen kann, umso schonender kann der Eingriff erfolgen, weil bei definierter Bestrahlung Schädigungen in kritischen Augenbereichen vermieden werden können.
  • Da bei den Laser-Therapieverfahren das Patientenauge in der Regel mit lokaler Tropfanästhesie betäubt wird, kann der Patient während der Therapie sein Auge bewusst oder unbewusst bewegen. Als unbewusste Bewegungen sind hier die so genannten Mikrosakkaden zu nennen. Dies sind schnelle, ruckartige Bewegungen des Auges mit sehr kleiner Amplitude, die nicht durch bewusstes Handeln abstellbar sind. Um die relative Positionierung von Auge und Lasersystem zu fixieren, wird deshalb das Patientenauge mit Hilfe eines Patienteninterfaces – also einer Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem, die der Herstellung einer Verbindung zwischen dem Auge und einem ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem dient – an das Lasersystem „angedockt”.
  • In der Kataraktchirurgie werden häufig sogenannte Flüssigkeitsinterfaces eingesetzt. Sie bestehen aus einem trichterförmigen Behälter, der in der Regel mit einer Salzlösung (Balanced Salt Solution, BSS) befüllt wird. Das distale Ende der Laseroptik wird anschließend in die Salzlösung getaucht. Diese Anordnung hat gegenüber Kontaktgläsern, die direkt auf dem Auge aufsetzen, eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise einen nur geringen Anstieg des intraokularen Drucks und die Vermeidung cornealer Faltenbildung, die in der Regel zur Störung der optischen Abbildung des Laserfokus in die Augenlinse führt. Zudem ist mit einem Flüssigkeitsinterface die Anpassung des Brechungsindex zwischen der Laseroptik und dem Hornhautmaterial auf einfache Weise möglich.
  • Andere ophthalmologische Therapieverfahren, insbesondere auch andere chirurgische Verfahren wie die refraktive Chirurgie, nutzen hingegen Kontaktgläser.
  • Patienteninterfaces müssen, um eine relative geometrische Lage des zu behandelnden Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem festzulegen zu können, am Auge fixiert werden. Üblicherweise wird diese Fixierung durch ein Ansaugen des Patienteninterfaces an das Auge mittels Vakuum erreicht. Ein Ansaugen eines Patienteninterfaces an das Auge mit einem Vakuum zieht jedoch sowohl technische als auch medizinische Nachteile nach sich: Ein starkes Ansaugen, was mit bislang bekannten Lösungen nötig ist, um das Auge tatsächlich ruhig zu stellen, verursacht zum Teil starke Blutungen in der Bindehaut. Diese Verletzungen heilen zwar nach einigen Tagen, werden aber sowohl vom Patienten als auch von den Ärzten als sehr unangenehm und störend empfunden. Zudem besteht beim Vakuumansaugen immer die Gefahr eines Saugverlustes, dem sogenannten „Suction Loss”, bei dem sich das Patienteninterface während der Laserprozedur vom Auge löst. Das kann unter Umständen zu ernsthaften Verletzungen im Auge führen, insbesondere wenn der Laserstrahl nicht rechtzeitig abgeschaltet oder geblockt wird.
  • Nicht zuletzt verkompliziert das Ansaugen eines Patienteninterfaces an das Auge mittels Vakuum das Verfahren wie auch das System: Zum Erzeugen des Vakuums, insbesondere im Fall von lasergestützten chirurgischen Eingriffen, bei denen eine manuelle Erzeugung eines Vakuums zu risikoreich wäre, muss eine Pumpe in das System integriert und eine Schlauchleitung zum Patienteninterface verlegt werden. Zum einen erhöht dies die Herstellkosten des Therapiesystems; zum anderen kann eine Schlauchverbindung die Handhabung des Therapiesystems während der Operation behindern.
  • Deshalb ist es sehr vorteilhaft, ein Patienteninterface am zu behandelnden Auge ohne eine Vakuumansaugung mechanisch fixieren zu können. Eine Möglichkeit einer sehr einfachen mechanischen Fixierung zeigt CN 102935025 A auf. Ein Kontaktglas wird hier mit zwei Häkchen versehen, die dann wiederum mit Verbindungsbändern an einer Lidsperre festgebunden werden. Eine solche Vorrichtung erlaubt jedoch nicht eine sichere Fixierung des Auges, da sie eine Einstellung eines definierten und reproduzierbaren Anpressdrucks des Kontaktglases auf das Auge nicht ermöglicht.
  • Die WO 03/053229 A2 beschreibt wiederum eine Lidsperre, die das Auge durch eine Ausführung als gegossene, flexible Schale stabilisiert, die sich um den Augapfel herumlegt. Diese ist in einer Ausführungsform auch mit einer Flüssigkeit befüllbar. Soll eine solche Lidsperre jedoch zur Fixierung des Auges im Sinne einer Festlegung seiner geometrischen Lage in Bezug auf ein Diagnose- und/oder Therapiesystem genutzt werden, so kann dies nur durch einen entsprechenden Druck auf den Augapfel erfolgen, was wiederum zu einem unerwünscht hohen Intraokulardruck führen würde. Zudem ist der Augapfel in diesem Falle, gemeinsam mit der Lidsperre, in Grenzen weiterhin beweglich, so dass diese Bewegungen auf das ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem wirken würden.
  • Um Bewegungen des Auges zu verhindern oder zumindest zu minimieren, wird in der US 2014/0275751 A1 ein Klebeeffekt zwischen einem Patienteninterface und dem zu behandelnden Auge erzeugt, indem das Patienteninterface aus einem kollagen-basiertem Material hergestellt wird. Um eine Verbindung mit einem Therapiesystem zu schaffen, wird des Weiteren ein Befestigungsring auf das ursprünglich flache Patienteninterface aufgeklebt. Wahlweise wird das kollagen-basierte Interface unter einer herkömmlichen Lidsperre festgeklemmt. Durch die Ausführung des Patienteninterfaces und weil die Lidsperre an jeglicher Stelle aufsetzen kann, ist ein reproduzierbares Anpressen des Patienteninterfaces jedoch schwierig. Zudem sind für eine entsprechende Positionierung auf dem Auge zwei Hände erforderlich.
  • In der US 2012/0316544 A1 hingegen wird ein Interface für augenchirurgische Systeme, insbesondere eines in der Kataraktchirurgie eingesetzten Systems, beschrieben, das einen Behälter umfasst, der ein festes Material enthalten kann oder aber mit flüssigem Material befüllbar ist. Der Behälter weist eine umlaufende, zumindest teilweise geneigte Seitenwand auf. Auf dieser geneigten Seitenwand wird der Behälter mit einer üblichen Lidsperre festgeklemmt und damit gegen das Auge gedrückt. Die Neigung der Seitenwand bestimmt dabei den Anpressdruck. Eine Fixierung des Auges ist damit möglich. Jedoch ist die Tatsache, dass die Lidsperre an jeglicher Stelle auf der Seitenwand aufsetzen kann, kritisch für die Reproduzierbarkeit des Anpressens. Zudem ist auch hier eine Hantierung mit zwei Händen für eine entsprechende Positionierung erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem bereitzustellen, die eine sichere mechanische Fixierung dieser Vorrichtung an das zu behandelnde Auge ohne Vakuumansaugung und mit einem reproduzierbar einstellbaren Anpressdruck erlaubt, und die beim Aufbringen auf das Auge eine einfache Hantierung mit einer Hand ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem mit einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem zu beschreiben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem nach Anspruch 1, ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem nach Anspruch 13 sowie durch ein Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem nach Anspruch 14.
  • Eine Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem enthält einen Behälter mit einem oberen Rand, der eingerichtet ist, um eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Behälter und dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem herstellen zu können, und einem unteren Rand, der formschlüssig auf das Auge aufbringbar ist. Unter einem Behälter im Sinne dieser Erfindung ist dabei ein Körper zu verstehen, der im Raum eine beliebige Form annehmen kann, jedoch zumindest je eine Öffnung an zwei einander entgegengesetzten Seiten aufweist. Entlang dieser Öffnungen verlaufen der oben beschriebene obere Rand und der oben beschriebene untere Rand. Die gesamte äußere Hülle des Behälters zwischen diesen beiden Öffnungen sei als Mantelbereich bezeichnet.
  • Der Behälter kann in seiner Größe wie auch seinem Material sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Abhängig von seinem Einsatz kann er so zum Beispiel eine Grundfläche enthalten, mit der ein überwiegender Teil eines Auges abdeckbar ist, sich jedoch in seiner Höhe nur auf wenige Millimeter erstrecken, oder aber bei gleicher Grundfläche eine Höhe von mehreren Zentimetern aufweisen. Der Behälter kann aus einem solchen Material hergestellt werden und eine solche Struktur aufweisen, dass er flüssigkeitsundurchlässig ist. Er kann jedoch auch zusätzliche Öffnungen bzw. eine offene Strukturierung im Mantelbereich aufweisen. Besonders eignen sich zumindest leicht elastische bzw. reversibel verformbare Materialen wie beispielsweise Silikon als Behältermaterial bzw. zur Ausgestaltung mindestens eines unteren Bereichs des Behälters, der den unteren Rand umfasst. In einer bevorzugten Ausführung ist der Behälter zylinderförmig oder trichterförmig mit einer runden oder ovalen Grundfläche.
  • Die Vorrichtung enthält weiterhin eine Klemmeinrichtung zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung des Behälters mit dem Auge. Diese Klemmeinrichtung ist wiederum in ihrer Form, Größe und dem hierfür verwendeten Material variabel, sofern sie Teile enthält, die eine Klemmfunktion durch eine entsprechende reversible Verformbarkeit ermöglichen, und/oder die Möglichkeit der Beweglichkeit mindestens zweier Teile der Klemmeinrichtung relativ zueinander gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß weist nun diese Klemmeinrichtung eine bewegliche Verbindung mit dem Behälter über einen festen Drehpunkt oder eine feste Drehachse, die in einem Mantelbereich des Behälters angeordnet sind, auf. Ein solcher Drehpunkt ist beispielsweise realisierbar durch einen im Mantelbereich des Behälters angeordneten Stift, der als Drehachse dient oder aber ein im Mantelbereich des Behälters angeordnetes Gelenk, das als Drehpunkt dient. Selbstverständlich können auch mehrere feste Drehpunkte oder Drehachsen im Mantelbereich angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei solcher Drehpunkte oder Drehachsen im Mantelbereich einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Mit einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nun möglich, eine Verbindung zwischen einem Auge und einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem herzustellen. In der Regel geschieht diese Verbindung auf mechanische Art, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, durch Anklemmen oder aber durch ein Ansaugen am oberen Rand der Vorrichtung. Ist die Vorrichtung auf dem Auge mittels der kraftschlüssigen Verbindung durch die Klemmeinrichtung fixiert, so ist damit die relative geometrische Lage eines Auges zu dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem festgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung birgt eine Reihe von Vorteilen: Durch die Vermeidung einer Ansaugung mittels eines Vakuums wird die Bindehaut nicht oder aber weniger verletzt; und die Gefahr eines Ansaugverlusts, der zu Schädigungen des Auges führen kann, wenn ein in diesem Moment betriebenes Therapiesystem nicht sofort abgestellt wird, ist gebannt. Der Aufbau des Systems wird wesentlich vereinfacht, indem Schlauchverbindungen zu einer Vakuumvorrichtung wie beispielsweise einer Vakuumpumpe vermieden werden. Auch bedarf es keines Vorhaltens einer Vakuumpumpe. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach zu handhaben, durch die vorhandene bewegliche Verbindung des Behälters mit der Klemmvorrichtung ist sie einhändig bedienbar. Zudem entfällt die Nutzung einer zusätzlichen Lidsperre, da die Klemmvorrichtung als solche genutzt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung des Weiteren gekennzeichnet durch eine Lösbarkeit der beweglichen Verbindung der Klemmeinrichtung mit dem Behälter. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ermöglicht dabei eine zerstörungsfreie Lösbarkeit dieser Verbindung. Zerstörungsfrei bedeutet hier, dass die Klemmeinrichtung und/oder der Behälter in ihrer Integrität erhalten werden. Damit können sie weitergenutzt werden und stellen zudem keine Partikelquelle dar. Möglich ist dies beispielsweise durch eine Schraub- oder Klemmverbindung. Letztere wird durch ein entsprechend flexibles Material mittels Aufstecken auf einen als Drehachse wirkenden Stift oder einen als Drehpunkt wirkenden Gelenkkopf ermöglicht. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, bei dem eine Drehachse oder ein Drehpunkt realisiert wird durch einen an der Klemmeinrichtung befindlichen Stift oder Gelenkkopf, der in einen Hohlzylinder oder eine Gelenkpfanne ggf. mit leichtem Druck in eine dafür vorgesehene Öffnung des Hohlzylinders oder der Gelenkpfanne eingeführt werden kann. Dies birgt den Vorteil, dass nach den entsprechenden Schritten einer Therapie, bei denen das Diagnose- und/oder Therapiesystem genutzt wird, ein Weiterarbeiten am Auge möglich ist, bei dem der Behälter entnommen wird, die Klemmeinrichtung aber weiterhin am Auge verbleibt und dort beispielsweise als einfache Lidsperre weitergenutzt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Klemmeinrichtung zur Fixierung des Auges zwei gegeneinander spannbare Bügel enthält. Dies ermöglicht einerseits eine stabile Ausführung. Zum anderen ermöglicht dies eine sehr guten Dosierbarkeit der Kraft, die eingesetzt wird, um die kraftschlüssige Verbindung des Behälters mit dem Auge herzustellen. Prinzipiell sind diese Bügel in ihrer Form und Größe wie auch dem einzusetzenden Material zwar variabel, allerdings mit der Einschränkung, dass ein Teil des Bügels zwischen dem Augapfel des Auges und dem Lid des Auges anordenbar sein muss. Auch muss das Material kompatibel für den direkten Kontakt mit Augengewebe sein.
  • Eine Vorrichtung, die eine Klemmeinrichtung mit zwei Bügeln enthält, die sich gegeneinander spannen lassen, indem sie durch eine Federkopplung miteinander verbunden sind, stellt wiederum eine besondere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, die ein Spannen der Klemmeinrichtung bei gleichzeitiger Kontrolle der Positionierung des Behälters auf dem Auge besonders einfach gestaltet.
  • Die kraftschlüssige Verbindung des Behälters mit dem Auge wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Klemmwirkung der Klemmeinrichtung, die zu einem Teil zwischen den Augapfel des Auges und das Lid des Auges gebracht wird, erzeugt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist dabei die Klemmeinrichtung Mittel zum Sperren des Augenlids auf. Dies ist dann der Fall, wenn der Teil der Klemmeinrichtung, der zwischen den Augapfel des Auges und das Lid des Auges verbracht wird, so ausgelegt ist, dass er über einen überwiegenden Teil der Breite eines Auges zwischen den Augapfel und das Lid greifen kann, und damit das gesamte Lid in seiner Breite zurückhält und ein Schließen verhindert. Die Mittel zum Sperren der Lider können dabei entweder so realisiert sein, dass die Bügel der Klemmeinrichtung selbst entsprechend ausgeformt sind, oder aber einen speziellen Aufsatz enthalten. Ein Schließen der Augenlider wird zwar prinzipiell auch verhindert, wenn die Klemmeinrichtung nur an einem Punkt zwischen den Augapfel und das Lid greift. Dies ist jedoch unangenehmer für den Patienten und führt zu einem ungünstigen Klemm- bzw. Druckpunkt am Auge. Des Weiteren gewährleistet eine Klemmeinrichtung, die nur an einem Punkt zwischen den Augapfel und das Lid greift, auch keine sichere Öffnung des Auges beispielsweise für ein manuelles Weiterarbeiten am Auge des Patienten nach der Entfernung des Behälters.
  • Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt es, den durch die Klemmeinrichtung ausgeübten Anpressdruck auf das Auge zu reduzieren: Dies ist dann der Fall, wenn der untere Rand des Behälters eine Augenauflagefläche aufweist, die ausgestaltet ist, um eine Haftungswirkung zwischen dieser Augenauflagefläche und dem Auge zu erzeugen, und damit schon ohne eine Klemmwirkung der Vorrichtung die Relativbewegung des Auges zum Behälter aktiv zu minimieren. Mit einer derart ausgestalteten Augenauflagefläche wird eine Relativbewegung des Auges zum Behälter schließlich verhindert, wenn durch die Klemmeinrichtung die kraftschlüssige Verbindung des Behälters mit dem Auge nur mit einem reduzierten Anpressdruck hergestellt ist. Eine solche Haftungswirkung im Sinne dieser Anmeldung umfasst dabei eine tatsächliche Erhöhung einer Haftungskraft auf chemischen Wege wie auch eine Erhöhung der Reibungskraft zwischen der Augenauflagefläche und dem Auge auf mechanischem Wege.
  • Insbesondere kann eine solche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Augenauflagefläche am unteren Rand des Behälters aufweisen, die Noppen enthält, die in die Bindehaut des Auges versenkbar sind. Hierbei ist eine Vielzahl von Formen der Noppen denkbar, wie beispielsweise ein Kegelstumpf, ein spitzer Kegel, ein Pyramidenstumpf, eine spitze Pyramide, dünne Stifte oder Nadeln.
  • Alternativ oder gleichzeitig ist es möglich, die entsprechende Augenauflagefläche der Vorrichtung einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen, mit der die Oberflächenrauigkeit erhöht wird, oder aber die Oberfläche dieser Augenauflagefläche mit einer haftungswirksamen Oberflächenbeschichtung zu versehen. Mit einer solchen haftungswirksamen Oberflächenbeschichtung kann auf chemischem Wege durch den Aufbau entsprechender Bindungen oder beispielsweise durch einen durch die Beschichtung initiierten Wasserentzug der Hornhaut und damit einer temporären lokalen Austrocknung der Hornhaut oder der Bindehaut unter der Augenauflagefläche der Vorrichtung eine erhöhte Haftungs- oder auch Reibungskraft erzielt werden.
  • Der Behälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist des weiteren idealerweise eingerichtet, ein refraktiv wirksames Material in mindestens einem Teil des Volumenbereichs zwischen der Hornhaut des Auges und dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem aufzunehmen. Unter einem refraktiv wirksamen Material wird hier ein Material jeglichen Aggregatzustands verstanden, das einen Brechungsindex ungleich des Brechungsindexes eines dieses Material umgebenden Mediums aufweist. Je nach Anwendungsbereich und Art des refraktiv wirksamen Materials bedeutet dies beispielsweise, dass der Mantel entsprechend ausgestaltet ist und/oder in Nähe des unteren Randes entsprechende Auflagekanten oder -flächen vorgesehen sind, der Behälter also keiner zusätzlichen Bearbeitung oder anderer Vorbereitungen bedarf, um das für den Anwendungsfall vorgesehene refraktiv wirksame Material aufzunehmen.
  • So kann der Behälter in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung zur Aufnahme eines Kontaktglases eingerichtet sein. Dies ermöglicht beispielsweise einen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der lasergestützten Chirurgie, aber auch in nichtinvasiven Therapieverfahren.
  • Der Behälter kann aber auch in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung eingerichtet sein, um mit einer refraktiv wirksamen Flüssigkeit oder einem refraktiv wirksamen Gel befüllt zu werden. Dies macht die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise interessant für einen Einsatz in der Kataraktchirurgie.
  • Dabei ist in einer speziellen Ausgestaltung auch eine Kombination der Aufnahme einer optischen Linse oder einer kontaktglasähnlichen Vorrichtung sowie einer darauf folgenden Befüllung mit einer refraktiv wirksamen Flüssigkeit oder einem refraktiv wirksamen Gel möglich.
  • In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des unteren Randes des Behälters und einer etwaigen Befüllung des Behälters erstreckt sich in einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Dichtungsring entlang des unteren Randes des Behälters. Damit ist eine für das refraktiv wirksame Material dichte Verbindung zwischen dem Auge und dem Behälter für jegliches refraktiv wirksames Material herstellbar, und es wird beispielsweise einem möglichen Auslaufen einer refraktiv wirksamen Flüssigkeit in einem Fall Abhilfe geschaffen, in dem durch eine Ausgestaltung einer Augenauflagefläche am unteren Rand des Behälters durch Noppen eine entsprechende Undurchlässigkeit zwischen dem Behälter und dem Auge für die refraktiv wirksame Flüssigkeit auch nach Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung des Behälters mit dem Auge nicht gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem ist des Weiteren Teil eines erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Therapiesystems. Durch die Herstellung einer mechanisch festen Verbindung zwischen dem Behälter und dem ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem ist, sobald eine kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Behälter der Vorrichtung und dem Auge erfolgt ist – was sowohl vor der Herstellung einer mechanisch festen Verbindung zwischen dem Behälter und dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem als auch danach erfolgen kann – die relative geometrische Lage des Auges zu dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem nicht mehr veränderbar und damit festgelegt.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem sind folgende Schritte enthalten:
    Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem wird auf ein Auge aufgesetzt, nachdem die Klemmeinrichtung der Vorrichtung in eine erste Position gebracht wurde. Diese erste Position zeichnet sich dadurch aus, dass die dem Auge zugewandten Teile der Klemmeinrichtung in ihrer Lage zueinander angenähert sind und somit ungehindert auf ein Auge aufgesetzt werden können. Eine solche Annäherung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine äußere Druckkraft auf Teile der Klemmeinrichtung ausgeübt werden muss.
  • Die Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges wird nach dem Aufsetzen auf das Auge manuell oder automatisch an einer optischen Achse des Auges ausgerichtet. Hierfür muss die Klemmeinrichtung weiterhin in der ersten Position gehalten werden. Erfordert also diese erste Position die Ausübung einer äußeren Druckkraft, so muss diese also während der Ausrichtung gehalten werden. Eine manuelle Ausrichtung erfolgt in der Regel durch Verschiebung der Vorrichtung auf dem Auge durch eine Person, die die entsprechende Diagnose oder Therapie durchführt. Die manuelle Ausrichtung kann durch entsprechende Analysemethoden wie beispielsweise ein Mikroskop oder eine Spaltlampe, welche auf die auf dem Auge befindliche Vorrichtung gerichtet ist, assistiert werden. Es ist jedoch auch eine automatische Ausrichtung denkbar, bei der die Vorrichtung mit der gewünschten Position auf dem Auge automatisch in Übereinstimmung gebracht wird, wobei dies unter Zuhilfenahme von Bilderkennungsverfahren oder anderen Assistenzsystemen erfolgen kann.
  • Ist die gewünschte Position der Vorrichtung auf dem Auge erreicht, wird die Klemmeinrichtung der Vorrichtung in eine zweite Position verbracht. In dieser zweiten Position ist der Abstand der dem Auge zugewandten Teile der Klemmvorrichtung zueinander gegenüber der ersten Position derart erhöht, dass diese Teile der Klemmeinrichtung zwischen einem Augapfel des Auges und einem Lid des Auges angeordnet sind, wobei eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Auge entsteht. Ein solcher Übergang von einer ersten in eine zweite Position erfolgt beispielsweise durch schrittweise Rücknahme einer äußeren Druckkraft, was ein Hineingleiten der Teile vom zentralen Augenbereich in den Bereich zwischen den Augapfel des Auges und ein Lid des Auges bewirkt. Dabei finden die betreffenden Teile der Klemmeinrichtung Halt am augenseitigen Lidgewebe, was einen entsprechenden Anpressdruck des mit der Klemmvorrichtung in beweglicher Verbindung stehendem Behälters auf das Auge erzeugt. Damit ist der Behälter auf dem Auge so fixiert, dass dieses keine eigenen Bewegungen mehr durchführen kann.
  • Ist nun die relative geometrische Lage des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems zur erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits bestimmt, so ist damit auch die relative geometrischen Lage eines Auges zu dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem festgelegt.
  • Die relative Lage des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems zur erfindungsgemäßen Vorrichtung kann durch eine entsprechende mechanisch feste Verbindung der Vorrichtung über den oberen Rand des Behälters dieser Vorrichtung mit dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem vorher, zwischen den oben genannten Schritten des Verfahrens oder aber hinterher hergestellt werden.
  • Eine solche Verbindung kann auf mechanische Art – beispielsweise durch Schrauben, Anklemmen – oder durch Ansaugen am oberen Rand der Vorrichtung erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem;
  • 2a eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform und 2b einen vergrößerten Ausschnitt einer Augenauflagefläche des unteren Rands des Behälters der Vorrichtung;
  • 3a eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht und 3b einen vergrößerten Ausschnitt einer Augenauflagefläche des unteren Rands des Behälters der Vorrichtung;
  • 4 eine schematisierte Gesamtansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems.
  • Die 1 zeigt die Draufsicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem 1, während in der 2a hingegen eine Seitenansicht dieser ersten Ausführungsform dargestellt ist. Die darin enthaltene 2b stellt einen vergrößerten Ausschnitt einer Augenauflagefläche 9 des unteren Rands 8 des Behälters 2 der Vorrichtung 1 dar. In dieser ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage 1 eines Auges A1 zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem wird ein Behälter 2, der mit einer Flüssigkeit befüllbar ist und mithin auch als Flüssigkeits-Patienteninterface bezeichnet werden kann, mit einer Klemmeinrichtung 3 kombiniert, die die Funktion einer Lidsperre aufweist.
  • Der Behälter 2 ist zur Aufnahme einer refraktiv wirksamen Flüssigkeit trichterförmig ausgestaltet und enthält sowohl auf seiner zum Auge A1 liegenden Seite eine Öffnung, wodurch ein unterer Rand 8 gebildet wird, als auch auf der gegenüberliegenden zum Diagnose- und/oder Therapiesystem zugewandten Seite eine Öffnung, wodurch ein oberer Rand 10 gebildet wird.
  • Der untere Rand 8 ist so geformt und ausgestaltet, dass er formschlüssig auf das Auge A1 aufsetzbar ist. Um im angepressten Zustand ein mechanisches Verschieben des Behälters 2 auf dem Auge A1 zu verhindern, aber gleichzeitig den Anpressdruck des Behälters 2 auf das Auge A1 so gering wie möglich zu halten, enthält der zum Auge A1 weisende untere Rand des Behälters 2 eine Augenauflagefläche 9, die Noppenstrukturen in Form einer Vielzahl von Kegelstümpfen aufweist und deren Oberfläche aufgeraut ist. Durch Anpressen des Behälters 2 an das Auge A1 werden die Noppenstrukturen der Augenauflagefläche 9 in das weiche Bindehautgewebe oberhalb der Sklera des Auges A1 gedrückt. Die Reibung der rauen Oberflächen auf der Augenoberfläche verhindert zusätzlich, dass sich der gesamte Behälter 2 lateral im Auge A1 verschieben kann bzw. dass das Auge A1 eines zu behandelnden Patienten bewusst oder unbewusst bewegt werden kann.
  • Durch das Anpressen des Behälters 2 ans Auge A1 wird in der Regel schon eine dichte, also flüssigkeitsundurchlässige Verbindung des Behälters 2 mit dem Auge A1 hergestellt. Am unteren Rand des eine refraktiv wirksame Flüssigkeit enthaltenden Behälters 2, also zum Auge A1 hin, befindet sich zudem ein Dichtungsring 7. Er erstreckt sich entlang des gesamten unteren Rands 8 des Behälters 2 und verhindert zuverlässig das Auslaufen der refraktiv wirksamen Flüssigkeit: Durch die natürlichen Schwankungen der Größe des Auges A1 von Patient zu Patient könnte es bei ungünstigen, stark von einen Normwert abweichenden Größen des Auges A1 zu entsprechenden Lecks kommen, wenn aufgrund abweichender Größen die Formschlüssigkeit des unteren Rands 8 des Behälters 2 zum Auge A1 nicht allein zu einer flüssigkeitsundurchlässigen Verbindung des Behälters 2 mit dem Auge A1 führt.
  • Der obere Rand 10 des Behälters 2 wiederum ist so ausgestaltet, dass er an einem Diagnose- und/oder Therapiesystem durch Ansaugen dieses oberen Randbereichs fixierbar ist. Der Behälter 2 ist aus einem Polymer oder einem anderen festen Material geformt. Der Mantelbereich 11 ist damit dicht gegenüber der refraktiv wirksamen Flüssigkeit.
  • Die Klemmeinrichtung 3 ist über zwei im Mantelbereich 11 des Behälters 2 sich gegenüberliegende feste Drehachsen 6 beweglich mit dem Behälter 2 verbunden. Diese Verbindung ist realisiert über zwei Stifte, die sich auf der Außenseite dieses trichterförmigen Behälters 2 befinden. An diesen Stiften sind die zwei Bügel 4 der als Lidsperre fungierenden Klemmvorrichtung 3 befestigt. Die beiden Bügel 4 sind über eine Federkopplung 5 mittels einer eine Druckspannung ausübenden Feder mechanisch miteinander verbunden.
  • Beim „Andocken”, also dem Aufsetzen des Behälters 2, der einem Flüssigkeits-Patienteninterface entspricht, auf ein Auge A1 werden die Bügel 4 zusammengedrückt. Dabei wird der Behälter 2 im Bezug zu Strukturen des Auges A1, wie beispielsweise Limbus und Blutäderchen, ausgerichtet. Damit wird der Behälter 2 zugleich auch zur optischen Achse A4 des Auges ausgerichtet. Hierfür kann ein Bilderkennungsverfahren genutzt werden. Wenn die gewünschte Position des Behälters 2 gefunden ist, werden die Bügel 4 losgelassen. Die gewünschte Position kann prinzipiell auch nachträglich durch manuelles Verschieben im klemmenden Zustand erfolgen. Dafür muss jedoch die Haltekraft überwunden werden. Die Feder drückt dabei die Bügel 4 derart auseinander, dass deren augenseitige Enden zwischen Augenlid A2 und Bindehaut des Auges A1 gebracht werden, wie dies in der Seitenansicht der 2a zu sehen ist. Dadurch werden die Augenlider A2 geöffnet und in der offenen Position gehalten. Durch das Auseinanderdrücken der Bügel 4 wird außerdem der Behälter 2 an das Auge A1 angepresst.
  • Sollen nun nach entsprechenden Behandlungsschritten des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapieverfahrens, bei denen die relative geometrischen Lage eines Auges A1 zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem festgelegt sein muss, weitere Schritte folgen, bei denen das Auge A1 zwar geöffnet gehalten werden muss, aber eine Fixierung der Augenbewegung nicht mehr nötig ist, so wird durch einen äußeren Druck auf den Mantelbereich 11 des Behälters 2, der hierzu schwach elastisch ausgebildet ist, der Behälter 2 soweit zusammengedrückt, dass die als Drehachse 6 dienenden Stifte auf dem Mantelbereich 11 des Behälters 2 das entsprechende Gegenstück auf der Klemmvorrichtung 3 verlassen und der Behälter 2 nach oben, d. h. vom Auge weg, aus der Klemmvorrichtung 3 herausgezogen werden kann. Die Klemmvorrichtung 3 bleibt hingegen als Lidsperre am Platz, so dass das Auge A1 weiterhin offen gehalten wird.
  • Da Lidsperren sehr häufig zusätzlich zu Patienteninterfaces eingesetzt werden, die mittels eines Vakuum an das Auge A1 angepresst werden, bietet diese Ausführungsform der erfindungsgemäße Vorrichtung 1 nicht nur den Vorteil einer einfacheren Erzeugung des Anpressdrucks und damit einer Vereinfachung der Vorrichtung und einer vereinfachten Handhabung einer solchen Vorrichtung, sondern sie macht den Einsatz einer zusätzlichen Lidsperre während der gesamten Behandlung des Patientenauges überflüssig.
  • Die 3a zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Die darin enthaltene 3b stellt einen vergrößerten Ausschnitt einer Augenauflagefläche 9 des unteren Rands 8 des Behälters 2 der Vorrichtung 1 dar. Bei der Beschreibung dieser zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen und im Folgenden nur auf die Unterschiede der zweiten Ausführungsform zu dieser ersten eingegangen.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist der Behälter 2 in der zweiten Ausführungsform ausgestaltet, um ein Kontaktglas 12 aufzunehmen. Der Behälter 2 muss folglich nicht flüssigkeitsundurchlässig sein, noch muss er flüssigkeitsundurchlässig auf dem Auge A1 aufliegen. Deshalb ist er in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Aufnahme des Kontaktglases 12 wesentlich flacher ausgestaltet, als dies in der ersten Ausführungsform zur Aufnahme der refraktiv wirksamen Flüssigkeit der Fall ist. Des Weiteren kann in der zweiten Ausführungsform auf einen zusätzlichen Dichtungsring 7 verzichtet werden, da keine Gefahr eines Lecks besteht.
  • Die Augenauflagefläche 9 in der zweiten Ausführungsform enthält keine Noppen oder ähnliche zusätzliche Strukturen. Sie ist hingegen oberflächenbeschichtet mit einem Material, das eine zusätzliche Haftungswirkung zwischen dem Behälter 2 und dem Auge A1 erzeugt. Ein Beispiel hierfür ist eine Beschichtung mit einem Kollagen oder einem hydrophilen Material mit Klebewirkung, das die Tränenflüssigkeit lokal absorbieren kann. Dabei ist zu bemerken, dass die Ausführung der Augenauflagefläche 9 unabhängig vom verwendeten refraktiv wirksamen Material ist, so dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, wie sie in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, anstelle der Noppenstruktur auch eine haftungswirksame Oberflächenbeschichtung enthalten kann und umgekehrt. Auch ist eine Kombination einer entsprechenden Noppenstruktur und einer Oberflächenbeschichtung möglich.
  • Die 4 zeigt nun eine schematisierte Gesamtansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 100. Dabei soll nicht auf die Details eines solchen Diagnose- und/oder Therapiesystems 100 eingegangen werden. Die 4 dient lediglich dazu, am Beispiel eines nach der LASIK Methode arbeitenden Lasertherapiesystems aufzuzeigen, wie ein Auge A1 mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem 100 fixiert ist und damit die relative geometrische Lage eines Auges A1 zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem 100 festgelegt ist. Das Lasertherapiesystem enthält dabei einen Laser 101, dessen Strahl durch einen Strahlteiler 102 auf eine Scan-Einheit 103, die zwei um zwei senkrecht zueinander stehende Drehachsen drehbar gelagerte Scan-Spiegel enthält, geleitet wird. Dadurch kann der Laserstrahl zweidimensional abgelenkt werden. Über eine zwei Linsen enthaltende Projektionsoptik 104 wird der Strahl weiter auf das Auge A1 geleitet. Ein Teil des Strahls wird von der Cornea des Auges A1 zurückgestreut, durchläuft den Strahlteiler 102 und wird durch den Detektor 106 detektiert. Eine Kontrolleinheit 105 wertet die vom Detektor 106 gelieferten Daten aus und steuert den Laser 102, die Scan-Einheit 103 und die Projektionsoptik 104. Da nun die Position des Auges A1 zum Lasertherapiesystem 100 durch die Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage 1 eines Auges A1 fixiert ist, ist gesichert, dass beispielsweise in einer laserchirurgischen Anwendung Laserstrahlung, die das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 100 verlässt, auf der dafür vorgesehenen Stelle auf dem Auge A1 einwirken kann und andererseits Signale, die im ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem vom Auge A1 empfangen werden, eindeutig einem Ort auf dem Auge A1 zugeordnet werden können. Dies ist durch den schematischen Strahlengang 107 innerhalb des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 100 aufgezeigt.
  • Die vorstehend genannten und in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläuterten Merkmale sind dabei nicht nur in den beispielhaft angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder allein einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Eine auf Vorrichtungsmerkmale bezogen Beschreibung gilt bezüglich dieser Merkmale analog für das entsprechende Verfahren, während Verfahrensmerkmale entsprechend funktionelle Merkmale der beschriebenen Vorrichtung darstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 102935025 A [0010]
    • WO 03/053229 A2 [0011]
    • US 2014/0275751 A1 [0012]
    • US 2012/0316544 A1 [0013]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage (1) eines Auges (A1) zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem enthaltend: – Einen Behälter (2) mit einem oberen Rand (10), eingerichtet zum Herstellen einer mechanisch festen Verbindung zwischen dem Behälter (2) und dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem, und einem unteren Rand (8), der formschlüssig auf das Auge (A1) aufbringbar ist, – Eine Klemmeinrichtung (3) zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung des Behälters (2) mit dem Auge (A1), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (3) eine bewegliche Verbindung mit dem Behälter (2) über einen festen Drehpunkt oder eine feste Drehachse (6) in einem Mantelbereich (11) des Behälters (2) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lösbarkeit der beweglichen Verbindung der Klemmeinrichtung (3) mit dem Behälter (2).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Klemmeinrichtung (3), die zwei gegeneinander spannbare Bügel (4) enthält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Federkopplung (5) der zwei Bügel (4).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Klemmeinrichtung (3) Mittel zum Sperren von Lidern (A2) des Auges (A1) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der untere Rand des Behälters (8) eine Augenauflagefläche (9) aufweist, die ausgestaltet ist, eine Haftungswirkung zu erzeugen, die eine Relativbewegung des Auges (A1) zum Behälter (2) verhindert, wenn die kraftschlüssige Verbindung des Behälters (2) mit dem Auge (A1) durch die Klemmeinrichtung (3) hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Augenauflagefläche (9) Noppen enthält, die in eine Bindehaut des Auges (A1) versenkbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine haftungswirksame Oberflächenbeschichtung der Augenauflagefläche (9) oder durch eine Oberflächenbehandlung der Augenauflagefläche zur (9) Erhöhung ihrer Oberflächenrauigkeit.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Behälter (2) eingerichtet ist, ein refraktiv wirksames Material in mindestens einem Teil des Volumenbereichs zwischen der Hornhaut des Auges (A1) und dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem aufzunehmen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, eingerichtet zur Aufnahme eines Kontaktglases (12).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, eingerichtet zur Befüllung mit einer refraktiv wirksamen Flüssigkeit oder einem refraktiv wirksamen Gel.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Dichtungsring (7), der sich entlang des unteren Randes (8) des Behälters (2) erstreckt.
  13. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (100), das eine Vorrichtung zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges (1) zu dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 enthält.
  14. Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges zu einem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem, das folgende Schritte umfasst: – Aufsetzen einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die in eine erste Position der Klemmeinrichtung (3) verbracht wurde, auf ein Auge (A1) – manuelle oder automatische Ausrichtung der Vorrichtung (1) zu einer optischen Achse des Auges (A4) – Verbringen der Klemmeinrichtung (3) der Vorrichtung (1) in eine zweite Position, in der Teile der Klemmeinrichtung (3) zwischen einen Augapfel des Auges (A1) und ein Lid des Auges (A2) angeordnet sind, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung des Behälters (2) mit dem Auge (A1) hergestellt wird.
DE102014225636.4A 2014-12-11 2014-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges Withdrawn DE102014225636A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225636.4A DE102014225636A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges
US15/534,260 US20170340201A1 (en) 2014-12-11 2015-12-08 Device and method for fixing a relative geometric position of an eye
PCT/EP2015/078992 WO2016091884A1 (de) 2014-12-11 2015-12-08 Vorrichtung und verfahren zur festlegung einer relativen geometrischen lage eines auges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225636.4A DE102014225636A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225636A1 true DE102014225636A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54838352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225636.4A Withdrawn DE102014225636A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170340201A1 (de)
DE (1) DE102014225636A1 (de)
WO (1) WO2016091884A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3698703A1 (de) * 2015-03-20 2020-08-26 Glaukos Corporation Gonioskopische vorrichtungen
DE102017203010A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Anordnung zur hochauflösenden Topographie der Kornea eines Auges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267752B1 (en) * 1999-08-05 2001-07-31 Medibell Medical Vision Technologies, Ltd. Multi-functional eyelid speculum
WO2003053229A2 (en) 2001-12-10 2003-07-03 Fulcrum (Medical Devices) Limited Eye speculum
US20100274228A1 (en) * 2007-03-14 2010-10-28 Wavelight Ag APPARATUS FOR COUPLING AN ELEMENT TO THE EYE (as amended)
US20120316544A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 KeloTec, LLC, a California Incorporated LLC Laser delivery system for eye surgery
CN102935025A (zh) 2012-10-31 2013-02-20 中国人民解放军第二军医大学 一种角膜接触镜固定装置
US20140275751A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Medical Optics Inc. Collagen-based ophthalmic interface for laser ophthalmic surgery

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1208792A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Haag-Streit Ag Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung und/oder Behandlung eines Auges
DE10354025B4 (de) * 2003-11-19 2022-03-24 Carl Zeiss Meditec Ag Adapter zum mechanischen Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt
US7955324B2 (en) * 2005-10-21 2011-06-07 Technolas Perfect Vision Gmbh Cornea contact system
MX2011002070A (es) * 2008-08-25 2011-06-21 Wavelight Gmbh Acoplamiento de un ojo a un dispositivo laser.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267752B1 (en) * 1999-08-05 2001-07-31 Medibell Medical Vision Technologies, Ltd. Multi-functional eyelid speculum
WO2003053229A2 (en) 2001-12-10 2003-07-03 Fulcrum (Medical Devices) Limited Eye speculum
US20100274228A1 (en) * 2007-03-14 2010-10-28 Wavelight Ag APPARATUS FOR COUPLING AN ELEMENT TO THE EYE (as amended)
US20120316544A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 KeloTec, LLC, a California Incorporated LLC Laser delivery system for eye surgery
CN102935025A (zh) 2012-10-31 2013-02-20 中国人民解放军第二军医大学 一种角膜接触镜固定装置
US20140275751A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Medical Optics Inc. Collagen-based ophthalmic interface for laser ophthalmic surgery

Also Published As

Publication number Publication date
US20170340201A1 (en) 2017-11-30
WO2016091884A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736781T2 (de) Implantierungsinstrument
EP2729099B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein lasergestütztes augenchirurgisches behandlungssystem
DE69531781T2 (de) System zur chirurgischen Behandlung von Presbyopie
DE60303057T2 (de) Verriegelungsmechanismus für eine chirugische Kassette
EP2337534B1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
EP2413856B1 (de) Vorrichtung für die behandlung eines auges mit laserstrahlung
DE102019007147A1 (de) Anordnung zur Laser-Vitreolyse
DE102011103181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Glaskörperchirurgie
DE102018203424A1 (de) Shunt-Implantat
DE102010051458A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und zum Einbringen eines Transplantats oder eines Implantats in den lebenden Körper, insbesondere für ophthalmologische Eingriffe
DE102014225635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges
WO2017153442A1 (de) Ophthalmologisches lasertherapiesystem
DE102019007148A1 (de) Anordnung zur OCT-gestützten Laser-Vitreolyse
WO2016091884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur festlegung einer relativen geometrischen lage eines auges
DE102014201746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position eines Auges
DE102016206568A1 (de) Behandlungssystem für ophthalmologische Zwecke mit Ablage
DE102017209574A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung von cornealen Tattoos
US10667944B2 (en) Ophthalmic intra ocular access tool
WO2017055252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fixierung einer relativen geometrischen lage eines auges zu einem ophthalmologischen diagnose- und/oder therapiesystem
WO2022063961A1 (de) Anordnung zur laserbearbeitung von augentrübungen
EP1250884B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks, insbesondere Tonometer
DE3425218A1 (de) Vorrichtung zum wiederanlegen der abgeloesten netzhaut im auge
DE10119477A1 (de) Lasek-Vorrichtung zum Beheben einer Fehlsichtigkeit
DE102019213736A1 (de) Augenchirurgische Behandlungsvorrichtung
DE102020206420A1 (de) UV-Laser basiertes System zur Fehlsichtigkeitskorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MEDITEC AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS MEDITEC AG, 07745 JENA, DE; CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination