WO2017054793A1 - Wirbelsäulenimplantat und werkzeuge hierfür - Google Patents

Wirbelsäulenimplantat und werkzeuge hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2017054793A1
WO2017054793A1 PCT/DE2016/000355 DE2016000355W WO2017054793A1 WO 2017054793 A1 WO2017054793 A1 WO 2017054793A1 DE 2016000355 W DE2016000355 W DE 2016000355W WO 2017054793 A1 WO2017054793 A1 WO 2017054793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
tool
contour
spine
vertebrae
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/000355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hoell
Andre Beier
Original Assignee
Spine-Center-Baden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spine-Center-Baden Gmbh filed Critical Spine-Center-Baden Gmbh
Priority to EP16793734.1A priority Critical patent/EP3355835A1/de
Priority to DE112016004448.8T priority patent/DE112016004448A5/de
Publication of WO2017054793A1 publication Critical patent/WO2017054793A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/4465Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages having a circular or kidney shaped cross-section substantially perpendicular to the axis of the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/447Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages substantially parallelepipedal, e.g. having a rectangular or trapezoidal cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30261Three-dimensional shapes parallelepipedal
    • A61F2002/30266Three-dimensional shapes parallelepipedal wedge-shaped parallelepipeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30774Apertures or holes, e.g. of circular cross section internally-threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30777Oblong apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2002/448Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs comprising multiple adjacent spinal implants within the same intervertebral space or within the same vertebra, e.g. comprising two adjacent spinal implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4619Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4629Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof connected to the endoprosthesis or implant via a threaded connection

Definitions

  • the implant also has at its rear portion a third attack contour, for placing the tine or fork-shaped distal end portion of a third tool, a "Einellers" to the implant, if this appears expedient to the surgeon, in the whirling room even further to twist or to relocate, as was done with the second tool or was possible.
  • the first tool - also referred to as "advertiser” - consists of two parts, a straight hollow rod with forked or Zinkenfömig trained distal end and a knob with gags on its proximal end and a rod-shaped inner part received in the hollow rod, also Inserter rod or The inner rod has at the distal end a threaded portion which projects opposite to the hollow rod and onto which the cage is screwed.
  • the object of the present invention was to provide or optimize implants and / or tools in order to correct the position, including the angular position, of an inserted implant, as well as a partial retraction of an implant driven too far, as it were a "backward correction".
  • implants of the type initially mentioned but also of others, in which - during or after the insertion - intended or not - a rotation, torsion, pivoting, displacement or the like of the implant took place between two adjacent vertebrae an extraction is possible, for example if the optimal implant was not used for the reasons mentioned above.
  • both a first contour, such as a thread, and a second, spherical contour, such as a spherical cap, are provided at least approximately on the practically straight axis of the implant viewed from the threaded area in the direction of the inlet opening, the initially expanding calotte-shaped area then merges into a further closing area which ends in the tool inlet opening, and the contours of these re-closing areas, together with a corresponding tool , in particular the ball of a ball tool - or a tool that is at least approximately the same effective or equivalent - are matched to one another in such a way that the tool and the implant shaped area is introduced through the inlet opening - so to speak interlocked, so that when applying a directed in the longitudinal direction of the preparation tensile force on the ball tool at least a backward correction, such as a change in the angular position of the implant, can take place.
  • the cavity of the implant has a larger diameter
  • the implant 3 is located after driving in a in the opinion of the surgeon inadvertently too far pivoted position I of FIG. 1 and should instead be in a less oblique position.
  • This designation is exemplary, so that the invention also detects implants with other concave cavity shapes and tools with differently shaped geometrically exactly spherical convex counter-contour - or vice versa - with which equal or equivalent functions and effects can be achieved, namely a correction of the situation, in particular a back displacement of an implant or even an extraction of such, so for example, a roller-shaped configuration of the end portion of a ball tool or ball tool corresponding tool and designed with corresponding counter-contours implants.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Wirbelsäulen-Implantate, sowie Werkzeuge hierfür.

Description

WIRBELSÄULENIMPLANTAT UND WERKZEUGE HIERFÜR
Die Erfindung bezieht sich auf Wirbelsäulen-Implantate, wie sie insbesondere durch die in der DE 10 2013 005 692 AI beschriebenen Erfindung bekannt ge- worden sind zum Einbringen mittels der hierfür geschaffenen Werkzeuge zwischen zwei Wirbel einer Wirbelsäule.
Dabei ist das Implantat als länglicher Körper mit praktisch gerade verlaufender Achse ausgebildet, wobei auf wenigstens einem seiner Endbereiche und innerhalb des Körpers und auf der genannten Achse eine erste Kontur, wie ein Gewinde, als Angriffsfläche zur starren, jedoch lösbaren Verbindung mit einem ersten Werkzeug vorgesehen ist zum Eintreiben des Implantats zwischen zwei Wirbel in eine dem PLIF entsprechende Lage, nachdem zuvor, wie beim PLIF- Verfahren, jedoch nur auf einer Seite des Dornfortsatzes, ein relativ kleiner dorsaler Zugang in der Haut geschaffen und das Facettengelenk des entsprechenden Wirbelkör- pers teilweise präpariert wurde.
Das Implantat besitzt weiterhin, ebenfalls innerhalb seines länglichen Körpers und ebenfalls auf der genannten geraden Achse liegend, vom Heck aus gesehen, vor der ersten Kontur - also vor dem Gewindebereich - , eine zweite, insbesondere ballig-hohle, konkave, vorzugsweise kugelkalottenartige Kontur als Angriffsflä- che für ein zweites Werkzeug, geeignet zur Bildung einer vorübergehend gelenkigen Verbindung mit diesem, zur weiteren Verlagerung des Implantats zwischen den beiden Wirbeln in eine dem TLIF- Verfahren zumindest annähernd entsprechende oder sogar darüberhinausgehende Lage. Das Implantat weist außerdem an seinem Heckbereich eine dritte Angriffskontur auf, zum Aufsetzen des zinken- oder gabelförmig ausgebildeten distalen Endbereichs eines dritten Werkzeuges, eines„Einschlägers", um das Implantat, sollte dies dem Operateur zweckdienlich erscheinen, im Wirbelraum noch weiter zu verdrehen bzw. zu verlagern, als dies mit dem zweiten Werkzeug erfolgte bzw. möglich war.
Das erste Werkzeug - auch als„Inserier" bezeichnet - besteht dabei aus zwei Teilen, einem geraden Hohlstab mit gabel- oder zinkenfömig ausgebildetem distalen Endbereich und einem Knauf mit Knebeln an seinem proximalen Endbereich sowie einem im Hohlstab aufgenommenen stabförmigen Innenteil, auch Inserter- stab oder Seele genannt. Der Innenstab weist am distalen Ende einen Gewindebereich auf, der gegenüber dem des Hohlstabes vorsteht und auf den der Cage aufgeschraubt wird.
Die proximale Endkontur des Knaufes dient als Anlagebereich für einen Knopf bzw. Drehgriff, der am proximalen Endbereich des Innenstabes festgelegt ist. Durch Verdrehen des Kopfes gegenüber dem Knauf und damit des Innenstabes gegenüber dem Hohlstab, wird das Implantat fest gegen das gabel- bzw. zinken- förmige Ende des Hohlstabes verschraubt bzw. verspannt.
Nachdem das Implantat mittels des ersten Werkzeuges, wie erwähnt, in eine dem PLIF entsprechende Lage eingebracht ist, wird durch Lösen der Verschrau- bung das erste Werkzeug vom Implantat entfernt.
Das zweite Werkzeug, auch „Ball Tool" genannt, ist stabförmig ausgebildet, besitzt an seinem proximalen Ende einen Handgriff und sein distaler Endbereich ist abgekröpft und das Ende ballig, vorzugsweise kugelartig ausgebildet. Dieses Werkzeug wird dorsal durch die gleiche Präparation eingebracht, wie zuvor der Inserier und mit seinem kugelförmigen Ende in die kugelkalottenförmige Kontur des Implantats eingesetzt. Durch Aufbringen von Schlagimpulsen auf das proximale Ende, also auf das Ende des Griffbereiches, wird die erwähnte Verschwen- kung des Implantats bewirkt in eine mehr diagonale Lage, als die dem PLIF- Verfahren entsprechende Lage, nämlich in eine dem TLIF zumindest angenäherte oder sogar darüber hinausgehende schräge Lage.
Sollte jedoch in einem solchen Schritt das Implantat in einer dem Operateur noch nicht optimal erscheinenden Position sein, kann, wie bereits erwähnt, in einem dritten Schritt die Position des Implantats durch weiteres Verschwenken, Verdre- hen bzw. Verdriften bzw. weiteres Eintreiben nach ventral, noch korrigiert werden. Dies erfolgt mit einem als„Nachschläger" bezeichneten weiteren Werkzeug, das wiederum durch die bestehende Präparation eingeführt und mit seinem am distalen Ende gabelförmig ausgebildeten Bereich auf den Außenbereich des Hecks aufgesetzt wird. Durch Schläge auf den proximalen Endbereich, also den Knauf, erfolgt die weitere Verlagerung des Implantats. Als solcher Nachschläger kann in vorteilhafter Weise der Hohlstab des Inserter-Werkzeuges verwendet werden.
In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass das Implantat, z. B. nach Auffassung des Operateurs, zu weit eingetrieben, verdreht oder verschwenkt wurde, oder es stellt sich heraus, dass nicht das optimale Implantat verwendet wurde, z. B. weil die während oder nach dem Einführen bzw. Verdrehen des Implantats vorgefundenen Verhältnisse anders sind, als diejenigen, nach denen zuvor, basierend auf einer Vermessung des Wirbelraumes, die Auswahl des verwendeten Implantats hinsichtlich dessen Dimensionierung, insbesondere nach Höhe und Länge, erfolgte. In diesen Situationen besteht das Bedürfnis, entweder die Lage des Implantats zu korrigieren, wie dasselbe wieder weiter zurück zu verlagern oder aber, z. B. aus dem oben genannten Grunde, sogar zu entfernen und zwar vorteilhafterweise während oder relativ kurz nach der Operation, möglichst innerhalb eines Zeitraumes, in dem das Implantat noch nicht fest verwachsen ist. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Implantate und/oder Werkzeuge bereitzustellen bzw. zu optimieren, um eine Korrektur der Lage, auch der Winkellage, eines eingesetzten Implantats, sowie auch ein teilweises Zurückverlegen eines zu weit vorgetriebenen Implantats, gewissermaßen eine„Rückwärtskorrektur", insbesondere von Implantaten der eingangs genannten Art, aber auch von anderen, zu ermöglichen, bei denen während oder nach dem Einführen - beabsichtigt oder nicht - eine Verdrehung, Torsion, Verschwenkung, Verlagerung oder dergleichen des Implantats zwischen zwei benachbarten Wirbeln erfolgte. Darüber hinaus soll auch eine Extraktion ermöglicht werden, z. B. wenn aus den genannten Gründen nicht das optimale Implantat verwendet wur- de.
Dies wird insbesondere bei Implantaten der eingangs erwähnten Art, in denen sowohl eine erste Kontur, wie ein Gewinde, als auch eine zweite, sphärische Kontur, wie eine Kugelkalotte, zumindest annähernd auf der praktisch geraden Achse des Implantats vorgesehen sind, dadurch erzielt, dass der - vom Gewindebereich aus in Richtung der Eintrittsöffnung gesehen - sich zunächst erweiternde kalot- tenförmige Bereich sodann in einen sich wieder weiter schließenden Bereich übergeht, der in der Werkzeug- Eintrittsöffnung endet, und wobei die Konturen dieser sich wieder schließenden Bereiche, zusammen mit einem entsprechenden Werkzeug, insbesondere der Kugel eines Ball-Tool - oder eines diesem zumindest annähernd gleich wirksamen oder gleichwertigen Werkzeuges - derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich Werkzeug und Implantat- nachdem der kugel- förmige Bereich durch die Eintrittsöffnung eingeführt ist - gewissermaßen ineinander verhaken, sodass bei Aufbringen einer in Längsrichtung der Präparation gerichteten Zugkraft auf das Ball-Tool zumindest eine Rückwärtskorrektur, wie eine Veränderung der Winkellage des Implantats, erfolgen kann. Die Kavität des Implantats hat dabei einen größeren Durchmesser als die Eintrittsöffnung, sie umgreift mehr als eine Halbkugel und der Durchmesser der Kugel ist gleich oder kleiner als der der Eintrittsöffnung und kleiner als der größte Durchmesser der Kavität.
In manchen Fällen kann die auf die obige Weise erzielte Rückwärtskorrektur zu- friedenstellend sein.
Sollte jedoch eine Extraktion erforderlich sein, so kann in manchen Fällen durch weiteres Herausziehen, also Aufbringen einer Zugkraft, ggf. überlagert mit einer zusätzlichen Kraftkomponente, durch die die Kugel in die sich verengenden Bereiche der Kalotte gedrängt wird, die Extraktion gelingen. Sollte dies jedoch noch nicht möglich sein, z. B. weil das Implantat zu fest eingeklemmt ist, so kann doch durch eine Veränderung der Winkellage desselben eine Situation geschaffen werden, die als Vorbereitung für die Durchführung einer Extraktion dient, indem nämlich nun das Einführen eines an seinem distalen Ende mit einem Gewinde versehenen Werkzeuges, das auch der oben beschriebene Inserterstab oder ein diesem ähnliches Werkzeug sein kann, zunächst durch die bestehende Präparation und anschließend das Einschrauben des Gewindebereiches in die Gewindebohrung des Implantats erfolgen kann, woraufhin dieses herausgezogen oder -geschlagen werden kann.
Das Auffinden der Gewindebohrung und das Einschrauben eines solchen Werk- zeuges, also z.B. eines Inserterstabes oder eines diesem ähnlichen Werkzeuges, wird erheblich erleichtert, wenn gemäß einem zusätzlichen und unabhängigen Erfindungsgedanken, im Implantat eingangs des Innengewindes eine Einfädelschräge, z. B. eine trichterartige Erweiterung und/oder am distalen Ende des stabförmigen Werkzeuges eine Anschrägung des Gewindes vorgesehen ist. Dadurch kann, auch wenn die Achse des Innengewindes mit der durch die Präparation vorgegebenen Einführrichtung des Werkzeuges nicht genau übereinstimmen, das Auffinden des Innengewindes, das Ausrichten der Achse des Innengewindes und der des Werkzeuges zueinander und das Einschrauben des Gewindestabes ermöglicht oder erleichtert werden. Dieser Erfindungsgedanke erfasst un- abhängig jegliche Implantate, die ein so gestaltetes Innengewinde besitzen, sei ein solches Innengewinde zum Einbringen des Implantats mittels eines entsprechenden Werkzeuges bereits vorgesehen, oder aber sei ein solches Innengewinde eigens zum Zwecke der Extraktion eingebracht worden, sowie auch die entsprechend ausgeführten Werkzeuge für eine Extraktion. Die Effektivität bzw. die Wirksamkeit einer solchen Zurückverlagerung oder sogar einer Extraktion kann noch verbessert oder erleichtert werden, wenn gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken zwischen dem Korrektur- /Extraktionswerkzeug und dem Implantat das Aneinanderhaften erhöhende Mittel vorgesehen sind. Hierfür können im Bereich der kalottenförmigen Kontur und/oder an den in das Implantat einführbaren Bereichen des Ball-Tool, also z. B. der Kugel desselben, wenigstens die Reibung dazwischen erhöhende Mittel vorgesehen sein.
Solche, reibungserhöhende Mittel können durch eine, an der Kugel und/oder der Innenkontur der Kalotte, wenigstens jedoch an Bereichen, mit denen diese bei der Verlagerung des Implantats in Berührung kommen, angebrachte Aufrauhung gebildet sein. Kugel und/oder Kalotte können aber auch mit einem rauen bzw. harten Belag versehen sein, was sich durch eine Beschichtung z. B. mit Diamantsplittern erzielen lässt. In manchen Anwendungsfällen kann auch eine andere mineralische Beschichtung oder eine Titanplasma- Beschichtung von Vorteil sein, wobei letztere durch ein Plasma- Sprüh- oder -Abscheideverfahren aufgebracht sein kann. Es kann auch zweckmäßig sein, die lediglich eines der beiden Teile rau bzw. hart zu gestalten und für das andere generell deutlich weicheres Material einzusetzen.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, am Implantat und an einem Extrahierwerkzeug Mittel vorzusehen, mit denen zwischen dem Implantat und dem durch die Präparation einzuführenden Werkzeug eine formschlüssige Verbindung herstellbar ist. Eine solche lässt sich z. B. durch Mittel verwirklichen, die eine bajonettartige Verbindung ergeben. Eine formschlüssige Verbindung zwischen Implantat und z. B. Ball- Tool lässt sich aber auch mittels eines Ball-Tool oder einem diesem zumindest ähnlichen Werkzeug besonders effektiv gestalten, indem an der Kugel eine Kontur, wie eine Rille, vorgesehen wird, mit der Gegenkonturen am Implantat, wie die nach innen ausgerichteten Begrenzungsbereiche der Eintrittsöffnung, in Eingriff kommen. Letztere können auch krallen-oder hakenartig ausgestaltet sein.
Durch die Erfindung soll aber auch das Zurückverlagern und/oder das Extrahie- ren von anderen Implantaten ermöglicht werden, z. B. von solchen, bei denen ohnehin bereits eine erste und eine zweite Kontur vorgesehen sind, von denen die erste ein Innengewinde sein kann und die zweite eine Kugelkalotte und die eine gekrümmte Achse besitzen und eine konvexe Außenkontur, also von sogenannten Banana-Cages, wie z. B. in der WO 2011/013047 beschrieben. Hier soll, wenn das Implantat in den Wirbelraum eingebracht ist, mittels eines stabförmi- ges Werkzeuges, welches distal kugelförmig ausgebildet ist und damit in die Ka- lotte des Implantats eingesetzt wird, durch Aufbringen von Schlagimpulsen auf das Werkzeug, das Implantat mit seiner konvex gekrümmten Oberfläche entweder von selbst entlang der konkaven Fläche der Ringapophyse abgleiten und sich verdrehen, oder die Verdrehung wird von außen gesteuert, z. B. durch Drahtzü- ge. Auch hier kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Korrektur einer zu weit vorgetriebenen Position, wie der Winkellage, erfolgen oder eine Extraktion des Implantats vorgenommen werden, indem die Kalotte, in Richtung der Eintrittsöffnung gesehen, in sich wieder verengende Bereiche übergeht, im Falle einer Kugelkalotte diese also mehr als eine Halbkugel einschließt. Auch hierbei kann zur Extraktion, zumindest jedoch zur Vorbereitung einer solchen, vorteilhafterweise ein Werkzeug zum Einsatz kommen, das einem beschriebenen Ball-Tool zumindest ähnlich, also stabförmig ausgebildet ist, am proximalen Ende einen Handgriff aufweist, und wobei die distal angeordnete Kugel gegenüber dem Handgriff versetzt ist, also auf dem abgekröpften Endbereich des Stabes befes- tigt ist. Der größte Durchmesser der Kalotte ist auch hier größer als der der Kugel des Werkzeuges und letzterer gleich oder kleiner als der Eintrittsdurchmesser. Weiterhin können die beschriebenen Maßnahmen, die zumindest die Reibung erhöhen, vorgesehen werden und auch die Einfädelhilfen am Implantat und/oder am Werkzeug. Aber auch bei nach dem TLIF/PLIF- Verfahren einzubringenden Implantaten, die üblicherweise an einem der Endbereiche lediglich ein Gewinde besitzen zum Einschrauben eines Gewindestabes, um das Implantat zwischen zwei Wirbel einzutreiben, können einzelne oder mehrere der beschriebenen erfindungsgemäßen Mittel, Werkzeuge und Verfahrensschritte vorteilhaft zur Anwendung kommen. So kann bereits durch eine relativ einfache Abänderung, nämlich durch Vorsehen eines kalottenförmigen, halbkugelförmigen Raumes vor dem Gewinde - wie vom Banana- Cage bekannt - und bei Verwendung eines Ball-tool oder ähnlichen Werkzeuges, in bestimmten Größenordnungen die Schräglage verändert, insbesondere die Lage eines unabsichtlich in eine Schräglage geratenen Implantats „rückwärts" korrigiert, oder, falls z. B. vom Operateur für zweckmäßig erachtet, die Schräglage sogar vergrößert werden.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Kavität, dass diese zusätzlich einen sich wieder schließenden Abschnitt erhält, also mehr als die Hälfte des entsprechenden sphärischen Raumes umgreift, dessen größter Durchmesser größer als die Eintrittsöffnung ist und letztere gleich oder größer als die Kugel eines dem Ball- Tool zumindest annähernd gleichwertigen Werkzeuges, kann, erheblich effektiver, eine„Korrektur rückwärts" oder gegebenenfalls sogar eine Extraktion des Implantats erfolgen, zumindest aber eine Bereitstellung für eine solche. Die Durchführung dieser Arbeitsschritte kann erheblich verbessert und vereinfacht werden, wenn zumindest die Reibung erhöhende Mittel an Kalotte und/oder Ku- gel vorgesehen werden, oder Mittel, mit denen in eingeführtem Zustand des Implantats zwischen diesem und einem Werkzeug ein Formschluss erzielbar ist.
Für den Fall, dass PLIF/TLIF- Implantate lediglich für eine eventuell erforderliche Extraktion prädestiniert sein sollten, insbesondere für den Fall, dass sich eine solche nach dem Entfernen des Stabes zum Eintreiben des Implantats als not- wendig erweisen sollte, kann das Vorsehen einer Einfädelschräge, Fase od. dgl. eingangs der Gewindebohrung und/oder einer Anschrägung des Gewindes am Werkzeug vorteilhaft sein.
Anhand der Figuren 1 - 8a sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren 1 - 4 verschiedene Positionen der Lage- Korrektur und Extraktion von erfindungsgemäß ausgestalteten Implantaten der eingangs genannten Art, sowie die dazu erforderlichen Werkzeuge; die Fig. la zeigt dabei eine vergrösserte Darstellung des Ausschnittes Ia der Fig. 1, die Figuren 5 und 6 vorteilhafte Weiterbildungen von Implantaten der obigen Art, sowie dazu gehörige Werkzeuge, die Figuren 7, 8 und 8a die Erfindung anhand von Implantaten anderer Art, sowie ein dazu gehöriges Werkzeug.
In Figur 1 ist der untere Wirbel 1 von zwei benachbarten Wirbeln einer Wirbel- säule dargestellt, in dessen angrenzendem Bandscheibenraum 2 sich ein entsprechend der DE 10 2013 005 692 AI ausgebildetes und eingesetztes Implantat 3 mit gerader Achse A befindet. Dieses weist an seinem hinteren Ende 4 eine Eintrittsöffnung 5 für Werkzeuge auf, daran anschließend einen kugelkalottenfö- migen Hohlraum 6 und dahinter ein Innengewinde 7. Zwischen letzterem und dem vorderen Bereich 8 des Implantats ist eine Ausnehmung 9 für die Aufnahme von Knochenmaterial vorgesehen und eingangs des Gewindes 7 eine trichterförmige bzw. konische Einlaufschräge 10.
Der von der Einfädelschräge aus sich erstreckende sphärische Hohlraum 6 weist zunächst einen sich erweiternden Abschnitt 6a auf und daran anschließend einen sich wieder weiter schließenden Bereich 6b. Der Hohlraum 6 schließt sich also weiter als bei einer Halbkugel, geht also über den Äquator hinaus.
Das Implantat besitzt außen an seinem Endbereich 4 einen Angriffsbreich 4a für einen„Einschläger".
Mittels des sich verengenden Bereiches 6b und geeigneter Abstimmung dessel- ben mit der Kugel IIb eines Werkzeuges 11 - wobei die Eintrittsöffnung 5 gleich ist oder größer als der Durchmesser der Kugel I Ib, der größte Durchmesser des Hohlraumes 6 größer als die Eintrittsöffnung 5 und der Durchmesser der Kugel IIb - ist es gemäß einem der Erindungsgedanken der vorliegenden Erfindung möglich, eine Veränderung im Sinne einer Rückführung der Lage eines beabsichtigt oder unbeabsichtigt zu weit in den Wirbelraum eingebrachten, verdrehten oder verdrifteten Implantates 3 durchzuführen, insbesondere dessen Lage, um z. B. dessen Schräglage zu korrigieren, es also wieder weiter zurück zu verlagern, oder aber, z. B. wenn sich nachträglich herausstellt, dass nicht das optimale Implantat verwendet wurde, dasselbe wieder aus dem Bereich der Wir- belsäule und der Präparation zu entfernen. Gelingt letzteres mit Hilfe des Werkzeuges 11 nicht, so kann doch damit die Lage des Implantats so weit verändert werden, dass der Zugang für ein Extrahierwerkzeug ermöglicht oder zumindest erleichtert wird.
Es sei angenommen, das Implantat 3 befindet sich nach dem Eintreiben in einer nach Auffassung des Operateurs unabsichtlich zu weit verschwenkten Position I der Fig. 1 und sollte sich stattdessen in einer weniger schrägen Lage befinden.
Das für die Korrektur dieser Lage verwendete Werkzeug 11 kann das für das Eintreiben des Implantats verwendete„Ball- Tool" sein, es besitzt einen stabförmi- gen Bereich IIa, an seinem proximaler Endbereich einen - hier nicht dargestell- ten - Griff und dessen distales Ende ist durch die Kugel IIb gebildet. Der distale Endbereich ist hier durch zwei abgekröpfte Bereiche 11c und lld gebildet. Der stabförmige Bereich ist ein bei lle, also auf der der Kugel IIb abgewandten Seite des stabförmigen Bereiches IIa, abgeflachter Rundstab.
Das Werkzeug 11 wird, mit dem kugelförmigen Bereich IIb voran, zunächst durch die Präparationen 12 im Gewebe und 13 am Wirbelkörper eingeführt und schließlich dessen Kugel IIb durch die Eintrittsöffnung 5 in den Hohlraum 6 des Implantats 3 eingesetzt. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, Markierungen an Kugel I Ib und Eingangsöffnung 5 vorzusehen.
Durch Aufbringen einer Zugkraft in Längsrichtung des stabförmigen Bereiches IIa kann nun das Implantat 3 zumindest in seiner Schräglage verändert bzw. zurückversetzt werden, bis es in eine dem Operateur günstig erscheinenden Position gelangt und wie dies in Fig. 2 als Position II des Implantats 3 dargestellt ist. Insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 1 ist ersichtlich, dass durch die abgekröpften Bereiche 11c, l ld eine Kraftkomponente wird erzeugt, die die Kugel IIb in die Kavität drängt und so die Kugel und der diese übergreifende Bereich 6b in Kontakt bleiben.
Das Werkzeug 11 kann das bereits beim Eintreiben verwendete Ball- Tool sein oder ein anderes, geeignet ausgebildetes. Es kann auch ein Satz solcher Werkzeuge bereitgestellt sein, die unterschiedlich ausgebildet sind, z. B. unterschiedlich ausgebildete Abkröpfungen besitzen. In Figur 3 ist das Implantat 3 in einer Position III gezeigt, in der es - bei Vorliegen idealer Voraussetzungen - mittels des Werkzeuges 11 extrahiert wird und sich gerade innerhalb der Präparation 13 des Wirbels 1 befindet. Eine Extraktion auf diese Weise lässt sich, auch bei Vorhandensein von ungünstigen Verhältnissen, deutlich verbessern, indem wenigstens reibungserhöhende, oder eine Form- Schlussverbindung ergebende Mittel an Implantat und/oder Werkzeug vorgesehen und die im implantierten Zustand wirksam werden, wie dies beispielhaft weiter unten beschrieben ist.
Die Darstellung in Fig. 4 geht von einer Situation aus, dass sich das Implantat 3 mittels eines Ball- Tool oder ähnlichen Werkzeuges nicht extrahieren lässt, z.B. weil es zwischen den Wirbeln zu fest eingeklemmt ist. Es ist jedoch z. B. mittels eines Werkzeuges 11 so weit in eine Position IV aufgerichtet worden, dass da¬ nach das Einbringen eines an einem stabförmigen Werkzeug 14 angebrachten Gewindebereiches 14a in die Gewindebohrung 7 des Implantats 3 möglich ist. Durch kegelförmige Ausgestaltung 14b des distalen Endbereiches des Werkzeu- ges am Gewindeanfang und/oder des Bereiches 10 als Einfädelschräge des-ein- gangs der Gewindebohrung 7, wird das Einfädeln bzw. das Eingreifen der Gewinde 7 und 14a ermöglicht oder erleichtert, auch wenn deren Achsen zunächst nicht übereinstimmen. Es wird über diese Einfädelschrägen ein Ausrichten derselben zumindest eingeleitet, was noch dadurch verbessert wird, wenn Gewinde- gänge zumindest teilweise auch über die konischen Bereiche 7 und/oder 14a verlaufen.
In den Fig. 5 und 6 sind Ausführungen gezeigt, bei denen das Aneinanderhaften von Implantat und Werkzeug während der Lagekorrektur bzw. der Extraktion verbessert ist. Dabei ist in Fig. 5 eine Möglichkeit zur Erhöhung der Reibung dargestellt. Hierfür ist von den Bereichen 6a und 6b lediglich der sich verengende Bereich 6b des Hohlraumes 6 des Implantats 3 mit einer Beschichtung 15 z. B. aus Diamantsplittern versehen, ebenso ist die Kugel 16a des mit einer Abkröpfung 16b versehenen Werkzeuges 16 teilweise mit einer solchen Beschichtung 16c ausgerüstet. Wie bei den bisher beschriebenen Implantaten ist ein Innengewinde 7 mit einer Einfädelschräge 10 an seinem Eingangsbereich, der Anlagebereich 4a und die Ein- bzw. Austrittsöffnung 5 vorhanden.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei der eine vorübergehende formschlüssige Verbindung zwischen einem Implantat 17 und einem Extrahierwerkzeug 18 herstell- bar ist. Der von der Einfädelschräge 17a für das Gewinde 17b aus verlaufende, kalottenartige, sich erweiternde Bereich 17c setzt sich sodann fort in einen sich wieder verengenden Bereich 17d, der durch einen nach innen weisenden Randbereich 17e des Implantats bestimmt ist. Dieser Rand kann umlaufend sein oder, wie im unteren Bereich dargestellt, Unterbrechungen 17f aufweisen, sodass einzelne Krallen oder Klauen 17g verbleiben und so die Eintrittsöffnung 17h gebildet ist.
Das Werkzeug 18 ist ebenfalls einem Ball- Tool ähnlich ausgebildet, besitzt einen im wesentlichen geraden Stab 18a mit einem nicht dargestellten Handgriff und einen gegenüber dem Stab abgeknickten Bereich 18b und am distalen Ende einen hier kugelförmig ausgebildeten Bereich 18c mit einem Einschnitt oder einer Rille 18d. Mittels dieses Einschnitts 18d wird das Werkzeug 18, nachdem es durch die Eintrittsöffnung 17h eingeführt ist, in den Rand 17e oder die Zähne bzw. Klauen 17g eingesetzt, sodass damit eine formschlüssige Verbindung gebildet und eine Verlagerung des Implantats im Sinne einer Korrektur oder das Entfernen besonders sicher und effektiv ermöglicht ist. Ggf. kann bei entsprechen- der Ausgestaltung der Formschluss- Verbindung die Einbringung eines Gewindes 17b und einer Einführschräge 17a entbehrlich sein.
Der in Fig. 7 dargestellte Banana- Cage 19 mit gekrümmter Innen- und Außenkontur 19a und 19b, Ausnehmung 19c und Innengewinde 19d ist eingangs des Gewindes mit einem Einlaufkonus 19e versehen und der sich daran anschließen- de sphärisch Raum 19f besitzt neben dem sich zunächst erweiternden Abschnitt 19g daran anschließend zusätzlich einen sich wieder weiter schließenden Abschnitt 19h, der in der Eintrittsöffnung 19i für die Kugel 20a des Werkzeuges 20 endet.
Das Implantat 19 kann, ebenso wie die in den vorangehenden Figuren beschrie- benen, in seiner Lage korrigiert, für eine Extraktion vorbereitet, extrahiert und auch entsprechend den Figuren 5 und 6 ausgestattet werden. Es sei angenommen, dass das in Fig. 8 nur teilweise dargestellte, nach dem PLIF oder TLIF- Verfahren einzubringende Implantat 21 zunöchst lediglich dazu geeignet sein soll, aus einer klassischen PLIF- oder TLIF-Lage extrahiert zu werden. Dies mag mittels des bei solchen Implantaten ohnehin vorhandenen Gewindes 21a, das beim Stand der Technik eingangs des Gewindes aber bestenfalls eine Entgratung aufweisen mag, an sich möglich sein, jedoch wird das Auffinden und das Einfädeln eines Gewindestabes erheblich erleichtert, wenn eingangs der Gewindebohrung erfindungsgemäß eine Einfädelschräge 21b und/oder eine Einfädelschräge am Gewindestab vorgesehen ist. Dies ist insbesondere dann von gro- ßem Vorteil, wenn in der Schräglage des Implantats absichtlich oder unabsichtlich eine Veränderung stattgefunden haben sollte. Sollte hingegen beabsichtigt sein, die Schräglage der nach dem PLIF- oder TLIF- Verfahren eingebrachten Implantate zu verändern, oder diese weiter zu verlagern oder aber zurück zu korrigieren und diese ggf. auch extrahieren zu können, kann es auch bei solchen Im- plantaten vorteilhaft sein, die Maßnahmen der vorangehenden Figuren anzuwenden, wie dies in Fig. 8a dargestellt ist und einen sphärischen Hohlraum 21c vorzusehen mit sich öffnendem und daran anschließend sich wieder weiter schließendem Bereich 21d und 21e und hinter dem Bereich 21c eine Einlaufschräge 21f und das Innengewinde 21g. Es ist ersichtlich, dass bei den Ausführungen der Fig. 1 - 6 und insbesondere 8a
- alle Innen- und Außenkonturen, die zum Eintreiben des Implantats 3, 17, 21 dienen, wie das Gewinde 7, 17b, 21, 21g und der Angriffsbereich 4a (beide zusammen zum Verspannen auf dem Inserier und zum Einbringen zwischen zwei Wirbel) und der Angriffsbereich 4a für sich auch zur Erzie- lung einer noch weiteren Schräglage in einem ggf. erforderlichen, späteren
Arbeitsschritt (mittels eines„Nachschlägers"), - die sphärische Kontur 6a, 17c, 21d zum Verbringen des Implantats in eine gegenüber der PLIF- Lage schrägere Lage (mittels eines„Ball- Tool"),
- der sich verengende sphärische Bereich 6b, 17d, 21e zur„Rückwärts- Korrektur" der Lage des Implantats und gegebenenfalls zur Extraktion dessel- ben oder zumindest zur Verbringung in eine Lage, als Vorbereitung einer
Extraktion (mittels eines„Ball- Tool" oder ähnlichen Werkzeuges)
- die durch den Endbereich des sich verengenden sphärischen Bereiches 6b, 17d, 21e definierte Ein- bzw. Austrittsöffnung 5, 17h, 21h
- die Einfädelschräge 10, 17a, 21b, 21f (zur Erleichterung des „Fassens" des Gewindes des Extraktions- Werkzeuges 14 in der Gewindebohrung 7,
17b, 21, 21g)
- die ggf. am Implantat 3 vorgesehenen Mittel 15 zur Reibungserhöhung (zwischen einem Werkzeug und dem im implantierten Zustand befindlichen Implantat zumindest an den Bereichen, mit denen Implantat und Werkzeug miteinander während der„Rückwärts- Korrektur" der Lage des
Implantats und gegebenenfalls während der Extraktion desselben oder zumindest bei der Verbringung in eine Lage, als Vorbereitung einer Extraktion, in Berührung bringbar sind)
- die ggf. am Implantat 17 vorgesehenen Mittel 17e, 17f, 17g zur Bildung eines Formschlusses (zwischen diesen und den an einem Werkzeug vorgesehenen Gegenkonturen des im implantierten Zustand befindlichen Implantats zur„Rückwärts- Korrektur" der Lage desselben oder gegebenenfalls zur Extraktion desselben oder zumindest zur Verbringung desselben in eine Lage, als Vorbereitung einer Extraktion) sämtlich auf der bzw. symmetrisch um die gerade Achse A des gerade ausgebildeten Implantats 3, 17, 21 angeordnet sind. Der oben durchweg als kugelkalottenförmiger Hohlraum beschriebene Raum kann zumindest annähernd geometrisch exakt Bereiche einer Kugel definieren, ebenso wie die beschriebene Kugel .des Ball-Tool. Diese Bezeichnung ist beispielhaft, sodass die Erfindung auch Implantate mit anderen konkaven Hohlraumfor- men und Werkzeuge mit anders als geometrisch exakt kugelförmig konvex ausgebildeter Gegenkontur - oder umgekehrt - erfasst, mit denen gleiche oder gleichwertige Funktionen und Wirkungen erzielbar sind, nämlich eine Korrektur der Lage, insbesondere eine Zurückverlagerung eines Implantats oder sogar eine Extraktion eines solchen, also beispielsweise eine walzenförmige Ausgestaltung des Endbereiches eines Ball- Tool oder dem Ball-Tool entsprechenden Werkzeuges und mit entsprechenden Gegenkonturen ausgestaltete Implantate.
Die sich weiter schließenden Bereiche der Kavität können, wie gezeigt, z. B. abgewinkelte Bereiche sein, sodass auch hier eine Abweichung von der Idealform einer Kugel gegeben sein kann. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst sämtliche Ausführungen, Verfahren und Arbeitsschritte, die von der Erkenntnis Gebrauch machen, dass sich ein in den Wirbelraum eingesetztes Implantat, das an einem seiner Endbereiche einen Hohlraum besitzt, die einen in Richtung des Endbereiches einen sich wieder weiter schlie- ßenden Bereich besitzt und der in einer Werkzeug-Eintrittsöffnung endet, im Wirbelraum sich entweder in seiner Lage korrigieren oder daraus entfernen oder in eine einem Extrahierwerkzeug zugänglich Lage verbringen lässt, indem ein beschriebenes Ball- Tool oder ein diesem zumindest annähernd gleichwertiges Werkzeug durch die Präparation hindurch, durch die Eintrittsöffnung des Implan- tats in den Hohlraum eingeführt wird, bis die sich wieder schließenden Bereiche der Kavität die Kugel hintergreift und eine Zugkraft in Längsrichtung der Präparation ausgeübt wird.

Claims

Patentansprüche
1. ) Wirbelsäulen-Implantat zum Einbringen zwischen zwei Wirbel einer Wirbelsäule als länglicher Körper mit praktisch gerade verlaufender Achse, der auf wenigstens einem seiner Endbereiche eine Ein- bzw. Austrittsöffnung für wenigstens ein Werkzeug besitzt, in seinem Innenraum eine erste Kontur als Angriffsfläche zur starren, jedoch lösbaren Verbindung mit einem ersten Werkzeug zum Einbringen in den Wirbelraum aufweist, weiterhin eine zwischen Ein- bzw. Aus- trittsöffnung und erster Kontur liegende zweite, ballig-hohle, konkave, insbesondere kugelkalottenförmige Kontur als Angriffsfläche, geeignet zur vorübergehenden Bildung einer gelenkigen Verbindung mit wenigstens einem weiteren Werkzeug zur Verlagerung des Implantats zwischen den beiden Wirbeln, wobei der sich erweiternde Bereich der kalottenförmigen Kontur des Implantats in einen sich wieder weiter schließenden Bereich übergeht, der in der Eintrittsöffnung endet und wobei erste und zweite Kontur, der sich wieder schließende Bereich und die Eintrittsöffnung auf der Achse des Implantats liegend vorgese- hen sind und der sich wieder schließende Bereich als Angriffskontur für ein Werkzeug zur Zurück- Verlagerung des Implantats zwischen den beiden Wirbeln dient oder zur Entfernung daraus.
2. ) Wirbelsäulen-Implantat zum Einbringen zwischen zwei Wirbel einer Wirbelsäule als länglicher gekrümmter Körper mit gekrümmt verlaufender Achse, der auf wenigstens einem seiner Endbereiche eine Ein- bzw. Austrittsöffnung für wenigstens ein Werkzeug besitzt, in seinem Innenraum eine erste Kontur als Angriffsfläche zur starren, jedoch lösbaren Verbindung mit einem ersten Werkzeug zum Einbringen in den Wirbelraum aufweist, weiterhin eine zwischen Ein- bzw. Austrittsöffnung und erster Kontur liegende zweite, ballig-hohle konkave, insbesondere kugelkalottenförmige Kontur als Angriffsfläche, geeignet zur vorübergehenden Bildung einer gelenkigen Verbindung mit wenigstens einem weiteren Werkzeug zur Verlagerung des Implantats zwischen den beiden Wirbeln, wobei der sich erweiternde Bereich der kalottenförmigen Kontur des Im- plantats in einen sich wieder weiter schließenden Bereich übergeht, der in der Eintrittsöffnung endet und wobei dieser sich wieder schließende Bereich als Angriffskontur für ein Werkzeug zur Zurück- Verlagerung des Implantats zwischen den beiden Wirbeln dient oder zur Entfernung daraus.
Wirbelsäulen-Implantat zum Einbringen zwischen zwei Wirbel einer Wirbelsäule als länglicher Körper mit praktisch gerade verlaufender Achse, der auf wenigstens einem seiner Endbereiche eine Ein- bzw. Austrittsöffnung für wenigstens ein Werkzeug besitzt, dahinter eine erste Kontur als Angriffsfläche zur starren, jedoch lösbaren Verbindung mit einem ersten Werkzeug zur Einbringung des Implantats nach dem TLIF- oder PLIF- Verfahren und eine weitere, zwischen Ein-bzw. Austrittsöffnung und erster Kontur liegende zweite, ballig-hohle, konkave, insbesondere kugelkalottenförmige, sich erweiternde Kontur als Angriffsfläche, geeignet zur vorübergehenden Bildung einer gelenkigen Verbindung mit einem weiteren Werkzeug zur Verlagerung des Implantats zwischen den beiden Wirbeln oder zur Entfernung daraus.
Wirbelsäulen-Implantat, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich erweiternde Bereich der kalottenförmigen Kontur des Implantats in einen sich wieder weiter schließenden Bereich übergeht, der in der Eintrittsöffnung endet und dieser sich wieder schließende Bereich als Angriffskontur für ein Werkzeug zur Zurück- Verlagerung des Implantats zwischen den beiden Wirbeln dient oder zur Entfernung daraus.
5. ) Wirbelsäulen- Implantat und/oder Werkzeug zum Einbringen, oder zur Verän- derung der Lage, oder zum Verlagern, oder Zurück- Verlagern und/oder Extrahieren eines solchen zwischen zwei Wirbeln einer Wirbelsäule und/oder zum Extrahieren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Werkzeug aus einem praktisch geraden, stabartigen Abschnitt mit einem Handgriff an seinem proximalen Ende und einem gegenüber dem stabförmigen Bereich abgekröpften distalen Endbereich mit einer darauf vorgesehenen balligen, vorzugsweise kugelförmigen konvexen Angriffsfläche als Gegenkontur zur konkaven Kontur des Implantats besteht.
6. ) Wirbelsäulen- Implantat und/oder Werkzeug, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kalotte größer ist als der der Kugel des Werkzeuges und/oder der Durchmesser der Ein- bzw. Austrittsöffnung gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der Kugel.
7. ) Wirbelsäulen- Implantat und/oder Werkzeug, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, im Bereich des Innenraumes und/oder an den in diesen einführbaren Abschnitten des Werkzeuges zumindest Reibung erhöhende Mittel vorgesehen sind.
8. ) Wirbelsäulen-Implantat und/oder Werkzeug, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel an der Kugel und/oder der Kalotte vorgesehen sind.
9.) Wirbelsäulen- Implantat und/oder Werkzeug, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung erhöhenden Mittel partiell vorgesehen sind.
10. ) Wirbelsäulen- Implantat und/oder Werkzeug, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Reibung erhöhenden Mittel durch eine Beschichtung gebildet sind.
11. ) Wirbelsäulen- Implantat und/oder Werkzeug, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung erhöhenden Mittel aus einer Diamant- oder mineralischen Beschichtung bestehen.
12. ) Wirbelsäulen- Implantat und/oder Werkzeug, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung erhöhenden Mittel durch einen in einer Nut eingelegten Ring, Kranz oder dgl. aus hartem Material gebildet sind.
13. ) Wirbelsäulen- Implantat und/oder Werkzeug zum Einbringen, oder zur Veränderung der Lage, oder zum Verlagern, oder Zurück- Verlagern und/oder Extrahieren eines solchen zwischen zwei Wirbeln einer Wirbelsäule und/oder zum Extrahieren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Innenraumes und an den in diesen einführbaren Abschnitten eines dem weiteren Werkzeug zumindest ähnlichen Werkzeuges Mittel zur Bildung einer Formschlussverbindung vorgesehen sind.
PCT/DE2016/000355 2015-10-01 2016-09-24 Wirbelsäulenimplantat und werkzeuge hierfür WO2017054793A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16793734.1A EP3355835A1 (de) 2015-10-01 2016-09-24 Wirbelsäulenimplantat und werkzeuge hierfür
DE112016004448.8T DE112016004448A5 (de) 2015-10-01 2016-09-24 Wirbelsäulen- Implantat und/oder Werkzeug(e) hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012741.1 2015-10-01
DE102015012741 2015-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017054793A1 true WO2017054793A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=57256011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000355 WO2017054793A1 (de) 2015-10-01 2016-09-24 Wirbelsäulenimplantat und werkzeuge hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3355835A1 (de)
DE (2) DE102016011585A1 (de)
WO (1) WO2017054793A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895428A (en) * 1996-11-01 1999-04-20 Berry; Don Load bearing spinal joint implant
US20080221695A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-11 Jacofsky Marc C Spinal interbody spacer device
WO2011013047A2 (en) 2009-07-27 2011-02-03 Medicrea International Set comprising an intervertebral implant for immobilising a vertebra with respect to another and an instrument for installing this implant
DE102013005692A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Spine Center Baden GmbH Wirbelsäulen-Implantat, Werkzeuge zum einbringen von Implantaten zwischen 2 Wirbelkörper einer Wirbelsäule und Operationsset
US20140088713A1 (en) * 2004-09-21 2014-03-27 Stout Medical Group, L.P. Expandable support device and method of use
US20140172103A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 Michael J. O'Neil Polyaxial Intervertebral Cage
US20150094816A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Amedica Corporation Spinal implants and related instruments and methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895428A (en) * 1996-11-01 1999-04-20 Berry; Don Load bearing spinal joint implant
US20140088713A1 (en) * 2004-09-21 2014-03-27 Stout Medical Group, L.P. Expandable support device and method of use
US20080221695A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-11 Jacofsky Marc C Spinal interbody spacer device
WO2011013047A2 (en) 2009-07-27 2011-02-03 Medicrea International Set comprising an intervertebral implant for immobilising a vertebra with respect to another and an instrument for installing this implant
DE102013005692A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Spine Center Baden GmbH Wirbelsäulen-Implantat, Werkzeuge zum einbringen von Implantaten zwischen 2 Wirbelkörper einer Wirbelsäule und Operationsset
US20140172103A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 Michael J. O'Neil Polyaxial Intervertebral Cage
US20150094816A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Amedica Corporation Spinal implants and related instruments and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP3355835A1 (de) 2018-08-08
DE112016004448A5 (de) 2018-08-09
DE102016011585A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2833842B1 (de) Wirbelsäulen-implantat, werkzeuge zum einbringen von implantaten zwischen zwei wirbelkörper einer wirbelsäule und operationsset
EP0592897B1 (de) Modularer Hüftprothesenschaft
EP0792127B1 (de) Gelenkprothese
DE202005016761U1 (de) Facettengelenkfräser
DE102010048052A1 (de) Fixationsmittel für Knochen mit Vorrichtung zur polyaxialen winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür und Verfahren zur Fixation von Knochen
DE3538654A1 (de) Bohrsystem, enthaltend eine bohrlehre zum einsetzen einer endoprothese sowie zugehoerige prothese
WO2009007803A2 (de) Gelenkteilprothese mit spreizbarem schaft
WO2011076205A1 (de) Knochenplattensystem für die osteosynthese
DE102008049123B4 (de) Modulare Gelenkprothese
EP2976031A1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP2564799A1 (de) Chirurgischer Mittelfuß-Kompressionsnagel
EP0682917A1 (de) Schraube zum Zusammenhalten von zwei Knochenfragmenten und Chirurgieinstrumentarium zum Einsetzen der Schraube
EP2116204B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
EP2468216B1 (de) Implantierbare Prothese zum Ersatz des menschlichen Hüft- oder Kniegelenks und der angrenzenden Knochenabschnitte
EP3730097B1 (de) Probe halsstück für eine gelenkendoprothese
EP1994892B1 (de) Instrumentensatz zur minimal invasiven Vorbereitung einer Knochennagelung
EP2806830B1 (de) Adapter-system für eine endoprothese
WO2017054793A1 (de) Wirbelsäulenimplantat und werkzeuge hierfür
DE19931670C1 (de) Set für die Erstellung eines modularen Prophylaxe-Implantates
WO2007124607A1 (de) Schaft für gelenkprothese
DE102011055106B3 (de) Hüftprothese
WO2014111134A1 (de) Mtv-implantations-set
DE102014107495A1 (de) Knochenschraubensystem
DE20106723U1 (de) Modular aufgebaute Knochenraspel oder Modular aufgebautes Schaftimplantat
EP2724692B1 (de) Halter für ein medizinisches Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16793734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016004448

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016793734

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016004448

Country of ref document: DE