WO2017050883A1 - Warenvereinzelungsvorrichtung für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers - Google Patents

Warenvereinzelungsvorrichtung für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers Download PDF

Info

Publication number
WO2017050883A1
WO2017050883A1 PCT/EP2016/072523 EP2016072523W WO2017050883A1 WO 2017050883 A1 WO2017050883 A1 WO 2017050883A1 EP 2016072523 W EP2016072523 W EP 2016072523W WO 2017050883 A1 WO2017050883 A1 WO 2017050883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
rotary drum
strip
warenvereinzungsvorrichtung
shaped insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/072523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Friedrich Müller
Matthias Müller
Stefan Schmitz
Tanja LINGSLEBE
Werner Schmitt
Jens Willach
Original Assignee
Gebr. Willach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Willach Gmbh filed Critical Gebr. Willach Gmbh
Priority to DE212016000179.5U priority Critical patent/DE212016000179U1/de
Priority to CN201690001150.7U priority patent/CN208307796U/zh
Publication of WO2017050883A1 publication Critical patent/WO2017050883A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1428Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor

Definitions

  • the present invention relates to a Fightingippozungsvorraum device for a goods transfer device of an automatic warehouse, as well as a goods transfer device of an automatic warehouse and an automatic warehouse.
  • the manipulators fill the storage bins as soon as a predetermined number of goods has been removed from a storage channel.
  • a manipulator is filled with several of the items to be refilled and the manipulator moves to the input end of the corresponding storage area to transfer the items.
  • manipulators In order to ensure the refilling of the storage areas in a reliable manner, it must be ensured that the manipulators are ordered filled with the items to be stored. Since known manipulators are moved at a very high speed within a warehouse, a manual loading of the manipulators is associated with a high security risk. Therefore, transfer devices are used, in which the objects are inserted manually or automatically. The manipulators take over the objects to be stored from the transfer device in order then to drive to the specified storage location.
  • the Applicant has therefore developed various goods transfer devices, for example, under the file number DE 10 2013 218 538 or DE 10 2014 208 405 patent pending. These goods transfer devices are operated manually, whereby care must be taken in the main that in a transfer channel similar goods are inserted. Due to the manual operation, a user must always be present on site in the case of the previously known goods transfer devices, with this depending on the storage capacity of the transfer channels and type of inserted Goods were sometimes several minutes free time until goods must be filled in a transfer channel again. However, when a filling of the transfer channels must be made again, is difficult to predict, so that the user should stay at the transfer device.
  • the known transfer devices are arranged directly on the warehouses. However, the goods are usually delivered to a different position from the warehouse, so that the goods must be brought before storage by another person to the transfer device.
  • DE 10 2014 208 405 provides a loading device, which is arranged in the form of stacking channels on the goods transfer device. Here, however, the items must be entered as a stack relatively ordered.
  • the goods transfer device according to the invention is defined by the features of claim 20.
  • the warehouse according to the invention is defined by the features of claim 25.
  • the Rushippozungsvorbach device for a goods transfer device of an automatic warehouse for the acquisition of goods from a conveyor in disordered form and transfer to a handling device of the goods transfer device has a relation to the horizontal at an acute angle ß inclined rotary drum.
  • the rotary drum is rotatably driven, with goods in an unordered form in the rotary drum can be filled.
  • the goods are discharged in a transporting direction at a lower end of the rotary drum. Due to the arrangement of the rotary drum at an acute angle to the horizontal, the goods adhere to the inner wall of the rotary drum or slip only very slowly through the rotary drum. Due to the rotating drive, the goods located in the rotary drum perform the rotational movement of the rotary drum partly with.
  • the tendency of the inner wall of the rotary drum changes so that the goods carried on the inner wall during the rotational movement in the transport direction and in one direction in the lower circumferential region of the drum slip or slide faster. As a result, a separation of the goods takes place.
  • the rotary drum is preferably filled by an upper opening in the transport direction.
  • the rotary drum may for example have a length between 900mm and 1100mm.
  • the rotary drum is 1000mm long.
  • the inner diameter of the rotary drum can be between 250mm and 350mm.
  • the inner diameter is 290mm.
  • the rotary drum has a length to diameter ratio between 2.5 and 4, preferably between 2.8 and 3.
  • the rotary drum also ensures that arrange the disordered goods at least partially in a row towards the bottom in the direction of transport of the rotary drum. Previously superimposed goods are separated, since a product lying on another goods when entrained by the rotational movement of the rotary drum tends more quickly to fall in a circumferentially lower portion of the drum than the goods directly adjacent to the inner wall.
  • the angle ß is less than 30 °.
  • the angle ⁇ is between 7 ° and 15 °, particularly preferably the angle ⁇ is equal to 10 °.
  • this has a Tooportionierer, which fills a goods portion with a predetermined maximum volume in the rotary drum.
  • the goods portioner may be formed separately or a part of the above the rotary drum arranged conveyor.
  • the goods portioner consists of two parts, wherein a first part of the goods portioner is formed by the conveyor, for example in the form of a slide which advances goods in stages, and a second part immediately before the rotary drum.
  • the goods portioner can also be formed solely by the slider of the conveyor device arranged above the rotary drum.
  • the goods portioner may be formed in a transport channel, which opens into the rotary drum.
  • the transport channel may be formed, for example, as a slide. In this way, a goods portioner can be realized in a simple manner, since the goods are transported by the slope of the chute due to gravity. The goods portioner can thus carry out a portioning, for example by stopping the goods.
  • the Singerportionierer has a first and a second bulkhead, which are arranged transversely to the transport channel and alternately obvious.
  • the second bulkhead is located in the transport direction behind the first bulkhead. Goods that are transported in the transport channel slip with the first bulkhead open to the second bulkhead. After closing the first bulkhead, the space formed between the first and second bulkheads is the predetermined maximum volume that is filled into the rotary drum. It is preferably provided that the first and / or second bulkhead emerges from below from the transport channel, so that jamming of goods when closing the bulkhead is prevented.
  • a bottom emerging from the transport channel second bulkhead in the closed position has a lower height than the first bulkhead in the closed position.
  • first and the second bulkhead are coupled together.
  • the alternating opening and closing movement can be coupled by a single drive and it is ensured that when the second bulkhead is opened, the first is closed and vice versa.
  • the first and the second bulkhead can thus have a common drive.
  • the common drive is formed by a rotary drive of the rotary drum. This ensures that the coupled movement of the first and the second bulkhead takes place as a function of the rotational speed of the rotary drum. It has been proven that by an increase the rotational speed of the rotary drum, the goods loaded in the rotary drum are conveyed faster through the rotary drum. Thereby, the clock in which goods portions are input to the rotary drum can be increased.
  • the common drive of rotary drum and the first and the second bulkhead is thus achieved that with an increase in the speed of the rotary drum and the time intervals between the filling of individual product portions are increased.
  • a curved sloping web is arranged for transfer to the handling device and connected to the rotary drum.
  • the goods arranged in a row behind the rotary drum for the most part can advantageously be led away from the rotary drum.
  • the curved path is formed as a spiral chute.
  • a spiral chute has proved to be particularly advantageous for the transport of isolated goods, in particular cuboid goods, since the goods entered into the spiral chute in a row are brought into a suitable orientation.
  • the goods are pressed against the peripheral surface, where they rest with one longitudinal side.
  • the longitudinal side of a product is understood to mean a surface extending in the longitudinal direction of the article. If a commodity passes transversely on the spiral chute, it is at the end, which faces a vertical longitudinal axis of the spiral chute, accelerated reinforced due to the existing there larger slope downwards, so that the Ware undergoes a rotation and then lays with one of its longitudinal sides against the peripheral wall of the spiral chute.
  • the spiral chute has the effect that goods preferably lie with their broad long side on the bottom of the spiral chute and these do not go upright. Thus, the goods after passing through the spiral chute often already desired for further handling alignment.
  • Spiral chutes also have the advantage that when two goods arrive side by side at the same time on the spiral chute, for example, if an alignment of the goods in a row is not done correctly, the internal goods is accelerated more than the outer goods, making them the outer Goods overhauled and then applies to the peripheral wall.
  • the spiral chute thus causes the goods can be arranged in an advantageous manner in a row.
  • the spiral chute can be used as an intermediate buffer by storing goods in the spiral chute in a row until they are handed over to the handling device.
  • the curved path has a curvature to the right, wherein the rotary drum is driven in a clockwise direction, or has a curvature to the left, wherein the rotary drum is driven counterclockwise.
  • the clockwise rotation of the rotary drum means that the rotating drum rotates clockwise when viewed in the direction of transport.
  • Such adapted to the curvature of the web drive direction has the advantage that goods leaving the rotary drum at the lower end of the rotary drum, moves in the direction of the curvature of the curved curved path and thus, for example in the case of the curved path as a helical slide against the Circumferential wall are pressed.
  • a removal of the goods on the spiral chute is possible in an advantageous manner.
  • at least one strip-shaped insert is arranged on an inner wall of the rotary drum, are temporarily retained or accelerated over the individual located in the rotary drum goods. By means of the insert thus individual goods can be accelerated or decelerated and thus a separation of the goods will be achieved.
  • a first strip-shaped insert is arranged in a first portion of the rotary drum, wherein the first strip-shaped insert extends by a maximum of 270 °, preferably by a maximum of 180 °, to the inner circumference.
  • the first strip-shaped insert extends by a maximum of 270 °, preferably by a maximum of 180 °, to the inner circumference.
  • the first strip-shaped insert may be inclined, for example, against the direction of rotation of the rotary drum. This means that goods that are detected by the first strip-shaped insert, are pressed against the transport direction when rotating the rotary drum upwards.
  • the first strip-shaped insert may for example have an angle ⁇ to the central axis, where: 90 ° ⁇ ⁇ 100 °.
  • Such an arrangement has been found to be particularly advantageous because the first strip-shaped insert retains a portion of the goods and pushes up to a small extent, wherein is prevented that too much pressure is exerted on the goods by slipping the goods portion so that they are pressed, for example, on the first strip-shaped insert.
  • the first strip-shaped insert is thus snugly on the inner wall and has in the transport direction down a slope greater than zero to 10 °, preferably 5 °.
  • the first strip-shaped insert is in an open position of the second bulkhead of the Stephanportionierers in an open position.
  • the strip-shaped insert is in the circumferential direction in an upper position and the first passage in a lower position.
  • Goods which are filled through the opened second bulkhead in the rotary drum thus can continue to slide without obstruction of the first strip-shaped insert.
  • This can be done in a similar manner, when the slider of the above the rotary drum arranged conveyor forms theêtportionierer, so that at least during a first stage in which the slide advances the goods, the first strip-shaped insert is in an open position.
  • the last goods of a filled in the rotary drum portion of goods are detected and retained by the first strip-shaped insert.
  • Such an arrangement has been found to be particularly advantageous for under-portioning the goods.
  • a second strip-shaped insert is arranged in a second portion of the rotary drum, wherein the second strip-shaped insert extends at least 180 ° and a maximum of 270 ° around the inner circumference.
  • the second passage formed by the second strip-shaped insert thus passes through a smaller part of goods than the first passage, so that a further separation of the goods takes place.
  • the second passage is arranged partially overlapping with the first passage, that is, the second passage is arranged in the circumferential direction partially offset from the first passage. Goods which slip through the first passage immediately after opening the second bulkhead may initially also pass unhindered through the second passage before a part of the goods is retained by the second strip-shaped insert. As a result, a further separation of the goods portion takes place.
  • the second strip-shaped insert may be inclined against the direction of rotation of the rotary drum, i.
  • the second strip-shaped insert pushes against the transport direction upwards during the rotation of the rotary drum goods.
  • the second strip-shaped insert forms an angle ⁇ to the central axis of the rotary drum, where: 90 ° ⁇ ⁇ 100 °.
  • the first and the second strip-shaped insert can be arranged at the same or different angle to the central axis.
  • the second strip-shaped insert is thus snugly on the inner wall and has in the transport direction down a slope greater than zero to 10 °, preferably 5 °.
  • a third strip-shaped insert is disposed in a third portion of the rotary drum, wherein the third strip-shaped insert extends at least 180 ° and a maximum of 270 ° around the inner circumference. Similar to the second strip-shaped insert, the third strip-shaped insert can initially restrain goods in order to allow separation.
  • the third strip-shaped insert can be arranged in the circumferential direction completely offset from the second strip-shaped insert, ie, a third passage formed by the third strip-shaped insert is arranged in the circumferential direction completely offset from the second passage. Goods which initially slide unhindered through the first and the second passage, thus encounter against the third strip-shaped Inlay.
  • the goods retained by the first strip-shaped insert may slip in the transport direction.
  • the third strip-shaped insert has also transported the goods, which in the meantime have been slipping from the second strip-shaped insert, downwards, so that the goods released from the first strip-shaped insert can slide into the region of the third strip-shaped insert and continue.
  • the goods portion is distributed over the length of the rotary drum and there is a separation of the goods.
  • the third strip-shaped insert may have an angle ⁇ to the central axis, where: 80 ° ⁇ ⁇ 90 °.
  • the third strip-shaped insert is thus helical on the inner wall and has in the transport direction down a slope less than zero to -10 °, preferably -5 °.
  • the first, second and / or third insert may have a height H, where: 3mm ⁇ H ⁇ 6mm.
  • the height H is 4mm.
  • a plurality of fourth strip-shaped inserts are arranged in a fourth portion of the rotary drum, wherein the fourth strip-shaped inserts are preferably distributed uniformly around the inner circumference of the rotary drum.
  • the fourth strip-shaped deposits ensure that goods leaving the rotary drum as possible individually slip out of the rotary drum and are also directed in a desired direction.
  • the second, third and fourth sections may be arranged along the rotary drum in the predetermined order and each have, for example, a length of one quarter of the length of the rotary drum.
  • the fourth strip-shaped inserts each have a first strip portion having a height H and a second strip portion having a height 2-H, where: 3mm ⁇ H ⁇ 6mm.
  • the second strip section is located in the transport direction behind the first strip section.
  • the second strip portion may occupy between 25% and 75% of the length of a fourth strip-shaped insert.
  • the first and second strip portions have the same length.
  • the fourth strip-shaped inserts can each also have a constant height H, where: 3 mm ⁇ H ⁇ 6 mm.
  • the strip-shaped inserts may consist of a foam material or a felt material. On the one hand, such materials are robust enough for the desired application, and on the other hand, they do not damage the goods during separation.
  • the invention further relates to a goods transfer device with a Fightingippozeitungsvorraum invention.
  • the goods transfer device according to the invention comprises a conveyor, of which the goods separating device takes over goods in disordered form and a handling device, to which the goods separating device transfers the goods.
  • the goods transfer device accepts goods, for example from a loading device and passes them, for example, to a manipulator of the warehouse.
  • the goods transfer device according to the invention thus has an acceptance and transfer function, which can be done automatically in particular.
  • Typical warehouses are pharmacy warehouses in which medicines and other pharmacy products are stored in boxes packed as goods.
  • the goods transfer device according to the invention may for example have a sorting function, so that the goods, for example the product packages, are handled unsorted by the goods transfer device.
  • the goods transfer device can thus advantageously separate the different goods in order to simplify sorting of the goods.
  • the conveyor is a goods lift.
  • the goods can be moved in an advantageous manner in an elevated position above the rotary drum, so that the goods slip through the transport channel in the rotary drum and can be transported through the rotary drum.
  • the handling device of the goods transfer device may be a second conveyor. It can be provided that the second conveyor has a second Tooschzelungsvorraum, a position correction device and / or a goods detection device. For example, predetermined distances between the goods can be generated by means of the second goods separating device.
  • the position correcting device may be goods, which by the inventive Stressippozungsvoroplasty have not yet been placed in the correct position to be rotated accordingly.
  • the goods recognition device the goods can be recognized in order to make a sort.
  • the goods lift forms the goods portioner or a part of the Warrenportionierers.
  • a slider in the goods lift transported goods unloads in stages and thus reach pre-portioned portions of goods in another part of the goods portioner or in the rotary drum.
  • the invention further relates to a warehouse with a goods transfer device according to the invention.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an automatic warehouse according to the invention with a goods transfer device according to the invention with an inventive
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the goods separating device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic detail view of the goods portioner
  • FIG. 4 shows a schematic detail view of the rotary drum.
  • Fig. 1 an inventive automatic warehouse 100 with a goods transfer device 110 according to the invention is shown schematically.
  • goods can be entered, which are passed to a in Fig. 1 only indicated manipulator 120, the goods in unillustrated storage bins, such as storage channels, sort can.
  • the automated warehouse 100 may be a pharmacy warehouse that stores medicines and other pharmacy products packaged in commodity packages, such as boxes.
  • the goods transfer device 110 according to the invention automatically picks up the goods and transfers them to the manipulator 120.
  • the invention according to the goods transfer device 110 can, for example, sort entered goods and make them available in an intermediate buffer for transfer to the manipulator 120.
  • the goods transfer device 110 is formed spatially limited compared to the warehouse 100. In order to be able to sort goods entered into the goods transfer device 110 and to separate them for transfer to the manipulator 120, the goods transfer device 110 has a plurality of handling devices. Due to the limited space of the goods transfer device 110 therefore different handling devices are provided in height at different levels.
  • the goods can be transported, for example, by means of a conveyor in the form of a goods lift in disordered form in an elevated position and transferred to a Tooschzelungsvortechnik 301 according to the invention.
  • the goods separating device 301 is shown schematically in FIG. 2 in a perspective view.
  • Theressippozungsvoriques 301 accepts goods from the conveyor, not shown, for example, a goods lift, in disordered form.
  • the goods separating device has a transport channel 303, which contains a goods portioner 305.
  • the Grillportionierer 305 is located directly above a rotary drum 307 and fills the goods as commodity portions in disordered form in the rotary drum 307 a.
  • the goods can be dispensed onto a curved path in the form of a spiral chute 309.
  • the rotary drum is inclined with respect to the horizontal at an acute angle ß.
  • the angle ß can be for example 10 °. Goods that are filled in the rotary drum 307, slip due to the low inclination of the rotary drum 307 not independently, but only upon a rotational movement of the rotary drum 307th
  • the transport channel 303 and the helical chute 309 have a much larger compared to the rotary drum 307 pitch, for example, at least 28 °, so that then goods slip independently gravity.
  • the goods slipping through the transport channel 303 are classified by the product portioner 305 into portions of a predetermined maximum volume and are filled portionwise into the rotary drum 307.
  • Theêtportionierer 305 is shown in Fig. 3 in detail.
  • Theêtportionierer 305 has a first bulkhead 311 and a second bulkhead 313, which emerge from below from the transport channel 303.
  • the first bulkhead 311 is shown in the closed position.
  • the second bulkhead 313 is shown in the open position.
  • Via a coupling mechanism 315 the first and the second bulkhead 311, 313 are coupled together, so that by means of a common drive the first and the second bulkhead 311 can be driven and alternately opened or closed.
  • the rotary drum 307 When opening the second bulkhead 313 slip between the first and the second bulkhead 311, 313rd arranged goods from above into the arranged below the Entitiesierers 305 rotary drum 307.
  • the rotary drum 307 is shown schematically in Fig. 4 in detail.
  • the rotary drum 307 has a rotary drive 317 which rotatably drives the rotary drum.
  • the rotary drive 317 may be connected to the coupling mechanism 315 of the first and the second bulkhead 311, 313 and form the common drive therefor. Thereby, the operation of the first and the second bulkhead is controlled by the rotary drum.
  • the goods portioner can also be formed in principle by a slide of the above the rotary drum arranged conveyor, which advances the goods in stages and transported in the rotary drum 307.
  • the rotary drum 307 is formed so that it can be driven by means of the rotary drive in the transport direction in a clockwise direction.
  • the transport direction is indicated in Fig. 4 by an arrow.
  • the rotary drum has a first strip-shaped insert 321 arranged on the inner wall.
  • the first strip-shaped insert 321 extends about 180 ° around the inner circumference and has an inclination arranged opposite to the direction of rotation. As a result, goods that are detected by the first strip-shaped insert, pressed against the transport direction upwards.
  • the first strip-shaped insert has an angle ⁇ of about 95 ° relative to the central axis 307a of the rotary drum 307.
  • the first strip-shaped insert 321 forms in the region of the inner circumference of the rotary drum 307, in which the first strip-shaped insert 321 is not arranged, a first passage 323.
  • the first strip-shaped insert 321 is arranged such that upon opening of the second bulkhead 313 of the goods portioner 305 or at a first stage of moving the goods through the slider arranged above the rotary drum Conveyor, the first strip-shaped insert 321 is in an open position. Goods that slip out of the goods portioner 305 can now slip past unhindered on the first strip-shaped insert.
  • a second strip-shaped insert 327 is arranged in a second section 325 of the rotary drum 307. This extends about 180 ° around the inner circumference.
  • the second passage 329 formed by the second strip-shaped insert is partially offset in the circumferential direction from the first passage 323 formed by the first strip-shaped insert, with the first and second passages 323, 329 partially overlapping.
  • the overlapping portions of the first and second passages 323 and 329 are in the circumferentially lower portion of the drum. Goods which in this position of the rotary drum are guided by the goods portioner 305 into the rotary drum can slip into the first and the second passage 323, 329 almost unhindered.
  • the second strip-shaped insert 327 is inclined counter to the direction of rotation of the rotary drum 307. To the central axis, the second strip-shaped insert at an angle ⁇ of about 95 °. Goods which are located in the region of the second strip-shaped insert 327 during further rotation of the rotary drum 307, are detected by this and pressed against the transport direction to the top.
  • a third strip-shaped insert 333 is arranged in a third section 331 of the rotary drum.
  • the third strip-shaped insert extends about 180 ° around the inner circumference.
  • the third passage 335 formed by the third strip-shaped insert 331 is arranged completely offset in the circumferential direction relative to the second passage 329 formed by the second strip-shaped insert 327. Goods that slip freely through the first and second passage 323, 329, therefore, abut against the third strip-shaped insert 333.
  • the third strip-shaped insert 333 is inclined to the direction of rotation and has to the central axis at an angle ⁇ , which is about 85 °. As a result of this inclination, goods which rest against the third strip-shaped insert 333 are accelerated and thus conveyed faster from the third section 331 than goods which do not rest against the third strip-shaped insert 333.
  • a fourth section 337 of the rotary drum 307 four fourth strip-shaped inserts 339 are arranged. These are distributed uniformly around the inner circumference of the rotary drum 307. In comparison to the first to third strip-shaped inserts 321, 327, 333, the fourth strip-shaped inserts 339 are arranged more directed in the transport direction. The fourth strip-shaped inserts are inclined with the direction of rotation and have an angle of 30 ° to the axis of rotation. As a result, goods caught by the fourth strip-shaped inserts are accelerated and quickly output from the rotary drum 307.
  • the first, second and third strip-shaped insert 321, 327, 333 each have a height H of about 4 mm.
  • the fourth strip-shaped inserts each have a first strip section 339a and a second strip section 339b.
  • the first strip-shaped portion 339a has a Height H of about 4 mm.
  • the second strip portion 339b which is approximately the same length as the first strip portion 339a, has a height 2-H and thus about 8 mm. Goods caught by the second section 339b are accelerated and output from the rotary drum 307. Goods which are arranged directly behind them in the area of the first strip section 339a, on the other hand, fall over them and are first conveyed by a fourth strip-shaped insert 339 following in the direction of rotation.
  • the fourth strip-shaped inserts 339 can each also have a constant height H of about 4 mm
  • the rotary drum 307 following spiral chute has a curvature to the right. Due to the clockwise direction of rotation of the rotary drum 307, when the rotary drum is discharged, the goods are discharged in the area of the peripheral wall 309a of the spiral chute 309, so that the goods can be advantageously juxtaposed to the peripheral wall 309a.
  • the goods can be transferred to a second conveyor, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Warenvereinzelungsvorrichtung (301) für eine Warenübergabevorrichtung (110) eines automatischen Warenlagers (100), die insbesondere zur Übernahme von Waren von einer Fördereinrichtung in ungeordneter Form und Übergabe an eine Handhabungsvorrichtung der Warenübergabevorrichtung (110) geeignet ist, weist eine gegenüber der Horizontalen in einem spitzen Winkel β geneigte Drehtrommel (307) auf, die drehend antreibbar ist und in die Waren in ungeordneter Form einfüllbar sind, wobei die Waren in einer Transportrichtung an einem unteren Ende der Drehtrommel ausgebbar sind.

Description

Warenvereinzelunqsvorrichtunq für eine Warenüberqabevorrichtunq eines automatischen Warenlagers
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warenvereinzelungsvorrichtung für eine Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers, sowie eine Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers und ein automatisches Warenlager.
[0002] Es ist bekannt, dass Lagerflächen, wie beispielsweise Kanallager mit Lagerkanälen, über einen Manipulator befüllt werden. Dabei wird das Eingabeende der Lagerfläche von dem Manipulator angefahren und die Gegenstände werden an die Lagerplätze übergeben. Derartige Lager werden häufig für Waren, beispielsweise Medikamente in Apotheken, eingesetzt. Besonders geeignet für sogenannte schnelldrehende Waren sind Schrägfachbodenregale, bei denen die einzelnen Waren in Kanälen, die durch seitliche Begrenzung getrennt sind, auf einer Lagerfläche, die gegenüber einer Horizontalen geneigt ist, enthalten sind. Bei Entnahme eines unteren Gegenstandes rutschen die übrigen Gegenstände nach. In der Regel sind in jedem Kanal gleichartige Gegenstände enthalten. Die Gegenstände weisen beispielsweise quaderförmige Packungen auf, wobei Packungen gleichen Formats in einem Kanal eingebracht werden, dessen Kanalbreite auf die Packungsgröße abgestimmt ist. Auf derartigen Lagerflächen können jedoch auch Waren unterschiedlicher Form, z. B. Zylinder, und unterschiedlichen Formats innerhalb desselben Kanals gespeichert werden. [0003] Üblicherweise befüllen die Manipulatoren die Lagerplätze, sobald eine vorgegebene Anzahl von Waren aus einem Lagerkanal entnommen worden ist. Dazu wird ein Manipulator mit mehreren der nachzufüllenden Gegenstände befüllt und der Manipulator fährt das Eingabeende der entsprechenden Lagerfläche an, um die Gegenstände zu übergeben.
[0004] Um die Nachfüllfunktion der Lagerflächen auf zuverlässige Weise zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass die Manipulatoren geordnet mit den einzulagernden Gegenständen befüllt werden . Da bekannte Manipulatoren mit einer sehr hohen Geschwindigkeit innerhalb eines Lagers bewegt werden, ist eine manuelle Bestückung der Manipulatoren mit einem großen Sicherheitsrisiko verbunden. Daher werden Übergabevorrichtungen verwendet, in die die Gegenstände manuell oder automatisch eingelegt werden. Die Manipulatoren übernehmen die einzulagernden Gegenstände von der Übergabevorrichtung, um anschließend den vorgegebenen Lagerplatz anzufahren.
[0005] In der Praxis wird häufig eine sehr schnelle Befüllung eines Lagers gefordert. Daher werden zumeist gleichartige Gegenstände von dem Manipulator gleichzeitig transportiert. Um eine schnelle Befüllung des Manipulators zu ermöglichen, werden daher in einer Übergabevorrichtung die von einem Manipulator zu transportierenden Gegenstände für einen kurzen Zeitraum gelagert.
[0006] Die Anmelderin hat daher verschiedene Warenübergabevorrichtungen entwickelt, die beispielsweise unter dem Aktenzeichen DE 10 2013 218 538 oder DE 10 2014 208 405 zum Patent angemeldet sind. Diese Warenübergabevorrichtungen werden manuell bedient, wobei zumeist darauf geachtet werden muss, dass in einem Übergabekanal gleichartige Waren eingelegt werden. Durch die manuelle Bedienung muss bei den vorbekannten Warenübergabevorrichtungen stets ein Benutzer vor Ort anwesend sein, wobei dieser je nach Speicherkapazität der Übergabekanäle und Art der eingelegten Waren teilweise mehrere Minuten freie Zeit hat, bis wieder Ware in einen Übergabekanal eingefüllt werden muss. Wann jedoch eine Befüllung der Übergabekanäle wieder erfolgen muss, ist nur schwierig voraussehbar, so dass der Benutzer an der Übergabevorrichtung verweilen sollte. Die bekannten Übergabevorrichtungen sind direkt an den Warenlagern angeordnet. Die Warenanlieferung erfolgt jedoch zumeist an einer von dem Warenlager unterschiedlichen Position, so dass die Ware vor der Einlagerung noch von einer anderen Person zu der Übergabevorrichtung gebracht werden muss.
[0007] DE 10 2014 208 405 sieht eine Beladevorrichtung vor, die in Form von Stapelkanälen an der Warenübergabevorrichtung angeordnet ist. Hierbei müssen jedoch die Gegenstände als Stapel relativ geordnet eingegeben werden.
[0008] Bei größeren Warenlagern mit einem hohen Durchsatz an Waren ist es häufig notwendig, Waren mit einer hohen Geschwindigkeit, z.B. bei in Form von Warenpackungen mehrerer Packungen innerhalb kurzer Zeit, z. B. 20 Packungen und mehr pro Minute, einzugeben. Bei derartigen Lagern ist eine manuelle Eingabe häufig schwierig.
[0009] Grundsätzlich besteht bei Vorrichtungen zur Handhabung von Waren eine Schwierigkeit, wenn die Waren ungeordnet beispielsweise als Schüttungen vorliegen. Dabei besteht eine besondere Herausforderung darin, Portionierungen von Waren vorzunehmen, so dass Aufnahmevolumen einzelner Vorrichtungen, wie beispielsweise das Aufnahmevolumen eines Warenaufzuges, nicht überschritten wird, darüber hinaus die Position der Waren zu ordnen, so dass sie in vorteilhafter Weise für Vorrichtungen handhabbar sind und schließlich zu vereinzeln, um eine Übergabe an den Manipulator zu vereinfachen . Ferner ist es häufig erforderlich die Waren zu identifizieren, um eine korrekte Einlagerung in das Warenlager zu gewährleisten. [0010] Um zuvor als Schüttung vorliegende Waren zu vereinzeln, kann beispielsweise ein Förderband verwendet werden, das Waren einzeln aufnimmt. Hierfür sollten die Waren in einer Reihe angeordnet sein, um zu verhindern, dass Waren gleichzeitig von dem Förderband aufgenommen werden. Eine Schwierigkeit besteht darin, die ungeordneten, beispielsweise portionierten Waren grob zu vereinzeln, so dass eine Anordnung in einer Reihe möglich ist.
[0011] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handhabungsvorrichtung einer Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers zu schaffen, mit der ungeordnete Waren grob vereinzelt und in einer Reihe ausgegeben werden können.
[0012] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung wird durch eine erfindungsgemäße Warenvereinzelungsvorrichtung gelöst, die durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert ist.
[0013] Die erfindungsgemäße Warenübergabevorrichtung ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 20.
[0014] Das erfindungsgemäße Warenlager ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 25.
[0015] Die erfindungsgemäße Warenvereinzelungsvorrichtung für eine Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers zur Übernahme von Waren von einer Fördereinrichtung in ungeordneter Form und Übergabe an eine Handhabungsvorrichtung der Warenübergabevorrichtung weist eine gegenüber der Horizontalen in einem spitzen Winkel ß geneigte Drehtrommel auf. Die Drehtrommel ist drehend antreibbar, wobei Waren in ungeordneter Form in die Drehtrommel einfüllbar sind. Die Waren werden in eine Transportrichtung an einem unteren Ende der Drehtrommel ausgegeben. [0016] Durch die Anordnung der Drehtrommel in einem spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen haften die Waren an der Innenwandung der Drehtrommel an oder rutschen nur sehr langsam durch die Drehtrommel . Durch den drehenden Antrieb führen die in der Drehtrommel befindlichen Waren die Drehbewegung der Drehtrommel zum Teil mit aus. Dadurch ändert sich aus Sicht der Ware die Neigung der Innenwandung der Drehtrommel, so dass die an der Innenwandung bei der Drehbewegung mitgeführten Waren in Transportrichtung und in eine Richtung in den in Umfangsrichtung unteren Bereich der Trommel rutschen bzw. schneller rutschen. Dadurch findet eine Vereinzelung der Waren statt.
[0017] Die Drehtrommel wird vorzugsweise durch eine in Transportrichtung obere Öffnung befüllt. Die Drehtrommel kann beispielsweise eine Länge zwischen 900mm und 1100mm aufweisen . Vorzugsweise ist die Drehtrommel 1000mm lang. Der Innendurchmesser der Drehtrommel kann zwischen 250mm und 350mm betragen. Vorzugsweise beträgt der Innendurchmesser 290mm. Vorzugsweise weist die Drehtrommel ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser zwischen 2,5 und 4, vorzugsweise zwischen 2,8 und 3, auf.
[0018] Die Drehtrommel sorgt ferner dafür, dass sich die ungeordneten Waren zum in Transportrichtung unteren Ende der Drehtrommel hin zumindest teilweise in einer Reihe anordnen. Zuvor übereinanderliegende Waren werden getrennt, da eine auf einer anderen Ware liegende Ware beim Mitführen durch die Drehbewegung der Drehtrommel schneller dazu neigt, in einen in Umfangsrichtung unteren Bereich der Trommel zu fallen als die an der Innenwandung direkt anliegende Ware.
[0019] Vorzugsweise ist der Winkel ß kleiner 30°. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel ß zwischen 7° und 15°, besonders bevorzugt ist der Winkel ß gleich 10°. [0020] In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warenvereinzelungsvorrichtung weist diese einen Warenportionierer auf, der eine Warenportion mit einem vorgegebenen maximalen Volumen in die Drehtrommel einfüllt. Somit wird sichergestellt, dass die Waren in ungeordneter Form, die in die Drehtrommel eingefüllt werden, ein maximales Volumen nicht überschreiten, so dass die Vereinzelung der Waren in zuverlässiger Art und Weise erfolgen kann. Der Warenportionierer kann separat ausgebildet sein oder auch ein Teil der oberhalb der Drehtrommel angeordneten Fördereinrichtung. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Warenportionierer aus zwei Teilen besteht, wobei ein erster Teil des Warenportionierers durch die Fördereinrichtung, beispielsweise in Form eines Schiebers, der Waren etappenweise voranschiebt, gebildet ist und ein zweiter Teil unmittelbar vor der Drehtrommel . Grundsätzlich kann der Warenportionierer auch allein durch den Schieber der oberhalb der Drehtrommel angeordneten Fördereinrichtung gebildet sein .
[0021] Der Warenportionierer kann in einem Transportkanal gebildet sein, der in die Drehtrommel mündet. Der Transportkanal kann beispielsweise als Rutsche ausgebildet sein. Auf diese Weise ist ein Warenportionierer auf einfache Art und Weise verwirklichbar, da die Waren durch das Gefälle der Rutsche schwerkraftbedingt transportiert werden. Der Warenportionierer kann somit beispielsweise durch ein Aufhalten der Ware eine Portionierung vornehmen.
[0022] Dabei kann vorgesehen sein, dass der Warenportionierer ein erstes und ein zweites Schott aufweist, die quer zu dem Transportkanal angeordnet und abwechselnd offenbar sind. Das zweite Schott befindet sich in Transportrichtung hinter dem ersten Schott. Waren, die in dem Transportkanal befördert werden, rutschen bei geöffnetem ersten Schott bis zu dem zweiten Schott. Nach Schließen des ersten Schotts ist der zwischen dem ersten und dem zweiten Schott gebildete Raum das vorgegebene maximale Volumen, das in die Drehtrommel eingefüllt wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste und/oder zweite Schott von unten aus dem Transportkanal austritt, so dass ein Einklemmen von Waren beim Schließen der Schotts verhindert wird.
[0023] Dabei kann vorgesehen sein, dass ein von unten aus dem Transportkanal austretendes zweites Schott in der geschlossenen Stellung eine geringere Höhe aufweist als das erste Schott in der geschlossenen Stellung. Dies hat zur Folge, dass bei einem Öffnen des ersten Schotts, bei dem das zweite Schott sich in geschlossener Stellung befindet, Waren, die übereinander liegen, ab einer durch das zweite Schott vorgegebenen Höhe über das zweite Schott hinüberrutschen und bereits in die Drehtrommel gelangen . Diese Waren befinden sich somit bereits in der Drehtrommel, bevor durch den Warenportionierer die Warenportion mit einem vorgegebenen maximalen Volumen in die Drehtrommel eingefüllt wird, indem nach Schließen des ersten Schotts das zweite Schott geöffnet wird. Dadurch kann bereits vor dem Einfüllen der Warenportion eine Vereinzelung der über die Warenportion hinausgehenden Warenmenge, die nach dem Öffnen des ersten Schotts in Richtung des zweiten Schotts rutscht, erfolgen.
[0024] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Schott miteinander gekoppelt sind. Dadurch kann die wechselnde Öffnungs- und Schließbewegung gekoppelt durch einen einzigen Antrieb erfolgen und es ist sichergestellt, dass bei einem Öffnen des zweiten Schotts das erste geschlossen ist und umgekehrt.
[0025] Das erste und das zweite Schott können somit einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
[0026] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der gemeinsame Antrieb durch einen Drehantrieb der Drehtrommel gebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass die gekoppelte Bewegung des ersten und des zweiten Schotts in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel erfolgt. Es hat sich herausgestellt, dass durch eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel die in die Drehtrommel eingefüllten Waren schneller durch die Drehtrommel hindurch befördert werden. Dadurch kann der Takt, in dem Warenportionen in die Drehtrommel eingegeben werden, erhöht werden . Durch den gemeinsamen Antrieb von Drehtrommel und dem ersten und dem zweiten Schott wird somit erreicht, dass bei einer Erhöhung der Geschwindigkeit der Drehtrommel auch die Zeitabstände zwischen dem Einfüllen einzelner Warenportionen erhöht sind.
[0027] Durch den gemeinsamen Antrieb von Drehtrommel und dem ersten und dem zweiten Schott wird darüber hinaus erreicht, dass im Falle eines Anhaltens der Drehtrommel auch der Warenportionierer gestoppt wird und somit keine weiteren Waren in die Drehtrommel befördert werden.
[0028] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in Transportrichtung hinter der Drehtrommel eine gekrümmte abfallende Bahn zur Übergabe an die Handhabungsvorrichtung angeordnet und an die Drehtrommel angeschlossen ist. Über die gekrümmte abfallende Bahn können die zum größten Teil hinter der Drehtrommel in einer Reihe angeordneten Waren in vorteilhafter Weise von der Drehtrommel weggeführt werden.
[0029] Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die gekrümmte Bahn als Wendelrutsche ausgebildet ist. Eine Wendelrutsche hat sich als besonders vorteilhaft für den Transport von vereinzelten Waren, insbesondere quaderförmigen Waren, herausgestellt, da die in die Wendelrutsche in einer Reihe eingegebenen Waren in eine geeignete Ausrichtung gebracht werden. Bei der Wendelrutsche werden die Waren gegen die Umfangsfläche gedrückt, wo sie mit einer Längsseite anliegen . Unter Längsseite einer Ware wird hierbei eine sich in Längsrichtung der Ware erstreckende Fläche verstanden. Wenn eine Ware quer auf die Wendelrutsche gelangt, wird sie an demjenigen Ende, das einer vertikalen Längsachse der Wendelrutsche zugewandt ist, wegen der dort vorhandenen größeren Steigung verstärkt nach unten beschleunigt, so dass die Ware eine Drehung erfährt und sich dann mit einer ihrer Längsseiten gegen die Umfangswand der Wendelrutsche legt. Ferner hat die Wendelrutsche die Wirkung, dass Waren bevorzugt mit ihrer breiten Längsseite auf dem Boden der Wendelrutsche aufliegen und diese nicht hochkant durchlaufen. Somit hat die Ware nach dem Durchlaufen der Wendelrutsche häufig schon eine für die weitere Handhabung gewünschte Ausrichtung.
[0030] Wendelrutschen haben ferner den Vorteil, dass, wenn zwei Waren nebeneinander gleichzeitig auf die Wendelrutsche gelangen, wenn beispielsweise eine Ausrichtung der Waren in einer Reihe nicht korrekt erfolgt ist, die innenliegende Ware stärker beschleunigt wird als die äußere Ware, wodurch sie die äußere Ware überholt und sich dann an die Umfangswand anlegt. Die Wendelrutsche bewirkt somit, dass die Waren in vorteilhafter Weise in einer Reihe angeordnet werden können. Ferner kann die Wendelrutsche als Zwischenpuffer verwendet werden, indem Waren in der Wendelrutsche in einer Reihe liegend gespeichert werden, bis diese zu der Handhabungsvorrichtung übergeben werden .
[0031] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die gekrümmte Bahn eine Krümmung nach rechts aufweist, wobei die Drehtrommel im Uhrzeigersinn antreibbar ist, oder eine Krümmung nach links aufweist, wobei die Drehtrommel gegen den Uhrzeigersinn antreibbar ist. Der Antrieb der Drehtrommel im Uhrzeigersinn bedeutet, dass sich bei einer Blickrichtung in Transportrichtung die Drehtrommel im Uhrzeigersinn dreht.
[0032] Eine derart an die Krümmung der Bahn angepasste Antriebsrichtung hat den Vorteil, dass Waren, die am unteren Ende der Drehtrommel die Drehtrommel verlassen, in Richtung zu dem Krümmungsäußeren der gekrümmten Bahn bewegt und somit beispielsweise im Fall der gekrümmten Bahn als Wendelrutsche gegen deren Umfangswand gedrückt werden. Dadurch ist ein Abtransport der Waren über die Wendelrutsche in vorteilhafter Weise möglich. [0033] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einer Innenwandung der Drehtrommel mindestens eine streifenförmige Einlage angeordnet ist, über die einzelne der in der Drehtrommel befindlichen Waren zeitweilig zurückhaltbar oder beschleunigbar sind. Mittels der Einlage können somit einzelne Waren beschleunigt oder abgebremst werden und somit wird eine Vereinzelung der Waren erreicht werden.
[0034] Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine erste streifenförmige Einlage in einem ersten Abschnitt der Drehtrommel angeordnet ist, wobei die erste streifenförmige Einlage sich um maximal 270°, vorzugsweise um maximal 180°, um den Innenumfang erstreckt. Durch die Erstreckung der ersten streifenförmigen Einlage um maximal 270° um den Innenumfang der Drehtrommel bildet diese einen ersten Durchlass. Waren können durch diesen Durchlass ungehindert aufgrund der Drehbewegung der Trommel rutschen. Bei einem Weiterdrehen der Drehtrommel werden Waren, die noch nicht durch den ersten Durchlass gerutscht sind, von der ersten streifenförmigen Einlage zurückgehalten. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Warenportion nicht als Ganzes durch die Drehtrommel rutscht, sondern eine Unterteilung in Zwischenportionen erfolgt. Der erste Abschnitt kann beispielsweise in Transportrichtung der Drehtrommel der oberste Abschnitt sein, und eine Länge von einem Viertel der Länge der Drehtrommel in Transportrichtung besitzen.
[0035] Die erste streifenförmige Einlage kann beispielsweise gegen die Drehrichtung der Drehtrommel geneigt sein. Dies bedeutet, dass Waren, die von der ersten streifenförmigen Einlage erfasst werden, beim Drehen der Drehtrommel nach oben entgegen der Transportrichtung gedrückt werden. Die erste streifenförmige Einlage kann beispielsweise einen Winkel γ zur Mittelachse aufweisen, wobei gilt: 90°<γ< 100°. Eine derartige Anordnung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da die erste streifenförmige Einlage einen Teil der Waren zurückhält und zu einem geringen Maße nach oben drückt, wobei verhindert wird, dass durch Nachrutschen der Warenportion ein zu großer Druck auf die Waren ausgeübt wird, so dass diese beispielsweise über die erste streifenförmige Einlage gedrückt werden. Die erste streifenförmige Einlage liegt somit schneckenförmig an der Innenwandung an und hat in Transportrichtung nach unten eine Steigung größer Null bis 10°, vorzugsweise 5°.
[0036] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die erste streifenförmige Einlage bei einer geöffneten Stellung des zweiten Schotts des Warenportionierers in einer Öffnungsstellung befindet. Mit anderen Worten : Die streifenförmige Einlage befindet sich in Umfangsrichtung in einer oberen Position und der erste Durchlass in einer unteren Position. Waren, die durch das geöffnete zweite Schott in die Drehtrommel eingefüllt werden, können somit ohne Behinderung der ersten streifenförmigen Einlage zunächst weiterrutschen. Dies kann in vergleichbarer Weise erfolgen, wenn der Schieber der oberhalb der Drehtrommel angeordneten Fördereinrichtung den Warenportionierer bildet, so dass zumindest während einer ersten Etappe, in der der Schieber die Waren voranschiebt, sich die erste streifenförmige Einlage in einer geöffneten Stellung befindet. Beim Weiterdrehen der Drehtrommel werden die letzten Waren einer in die Drehtrommel eingefüllten Warenportion von der ersten streifenförmigen Einlage erfasst und zurückgehalten. Eine derartige Anordnung hat sich als besonders vorteilhaft für eine Unterportionierung der Waren herausgestellt.
[0037] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine zweite streifenförmige Einlage in einem zweiten Abschnitt der Drehtrommel angeordnet ist, wobei die zweite streifenförmige Einlage sich um mindestens 180° und maximal 270° um den Innenumfang erstreckt.
[0038] Der durch die zweite streifenförmige Einlage gebildete zweite Durchlass lässt somit einen geringeren Teil an Waren durch als der erste Durchlass, so dass eine weitere Vereinzelung der Waren stattfindet. [0039] Dabei kann vorgesehen sein, dass der zweite Durchlass teilweise überlappend mit dem ersten Durchlass angeordnet ist, d.h. der zweite Durchlass ist in Umfangsrichtung teilweise versetzt zu dem ersten Durchlass angeordnet. Waren, die unmittelbar nach Öffnen des zweiten Schotts durch den ersten Durchlass rutschen, können zunächst auch ungehindert durch den zweiten Durchlass rutschen, bevor ein Teil der Waren durch die zweite streifenförmige Einlage zurückgehalten wird. Dadurch findet eine weitere Vereinzelung der Warenportion statt.
[0040] Die zweite streifenförmige Einlage kann gegen die Drehrichtung der Drehtrommel geneigt sein, d.h . auch die zweite streifenförmige Einlage drückt bei der Drehung der Drehtrommel Waren entgegen der Transportrichtung nach oben. Die zweite streifenförmige Einlage bildet einen Winkel γ zur Mittelachse der Drehtrommel, wobei gilt: 90°<γ< 100°. Die erste und die zweite streifenförmige Einlage können in einem gleichen oder unterschiedlichen Winkel zur Mittelachse angeordnet sein. Die zweite streifenförmige Einlage liegt somit schneckenförmig an der Innenwandung an und hat in Transportrichtung nach unten eine Steigung größer Null bis 10°, vorzugsweise 5°.
[0041] Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen
Warenvereinzelungsvorrichtung vorgesehen, dass eine dritte streifenförmige Einlage in einem dritten Abschnitt der Drehtrommel angeordnet ist, wobei die dritte streifenförmige Einlage sich um mindestens 180° und maximal 270° um den Innenumfang erstreckt. Ähnlich wie die zweite streifenförmige Einlage kann auch die dritte streifenförmige Einlage Waren zunächst zurückhalten, um eine Vereinzelung zu ermöglichen. Die dritte streifenförmige Einlage kann in Umfangsrichtung vollständig versetzt zu der zweiten streifenförmigen Einlage angeordnet sein, d.h. ein durch die dritte streifenförmige Einlage gebildeter dritter Durchlass ist in der Umfangsrichtung vollständig versetzt zu dem zweiten Durchlass angeordnet. Waren, die zunächst durch den ersten und den zweiten Durchlass ungehindert rutschen, stoßen somit gegen die dritte streifenförmige Einlage. Dadurch kann ein Warenstau entstehen, so dass sich Waren im Bereich der ersten und zweiten streifenförmigen Einlage befinden. Bei einem Drehen der Trommel werden diese erfasst und in Transportrichtung nach oben bewegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die dritte streifenförmige Einlage mit der Drehrichtung geneigt ist. Dadurch werden Waren, die gegen die dritte streifenförmige Einlage stoßen, bei einem Drehen der Drehtrommel beschleunigt und somit gegenüber den nachrutschenden Waren schneller in Transportrichtung befördert. Bei einer weiteren Drehung der Drehtrommel kann der zweite Durchlass vor dem ersten Durchlass in eine in Umfangsrichtung untere Position gelangen, so dass die von der zweiten streifenförmigen Einlage zurückgehaltenen Waren in Richtung der dritten streifenförmigen Einlage rutschen können. Zu diesem Zeitpunkt hält die erste streifenförmige Einlage noch Waren zurück. Zum Zeitpunkt, wenn der erste Durchlass in eine in Umfangsrichtung untere Position gelangt, können die von der ersten streifenförmigen Einlage rückgehaltenen Waren in Transportrichtung rutschen. Bis zu diesem Zeitpunkt hat auch die dritte streifenförmige Einlage die zwischenzeitlich von der zweiten streifenförmigen Einlage heranrutschenden Waren weiter nach unten befördert, so dass die von der ersten streifenförmigen Einlage freiwerdende Waren bis in den Bereich der dritten streifenförmigen Einlage und weiter rutschen können. Dadurch wird die Warenportion über die Länge der Drehtrommel verteilt und es findet eine Vereinzelung der Waren statt.
[0042] Die dritte streifenförmige Einlage kann einen Winkel δ zu der Mittelachse aufweisen, wobei gilt: 80°<δ<90°. Die dritte streifenförmige Einlage liegt somit schneckenförmig an der Innenwandung an und hat in Transportrichtung nach unten eine Steigung kleiner Null bis -10°, vorzugsweise -5°.
[0043] Die erste, zweite und/oder dritte Einlage können eine Höhe H aufweisen, wobei gilt: 3mm < H <6mm. Vorzugsweise beträgt die Höhe H 4mm . Eine derartige Höhe der streifenförmigen Einlagen hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, weil einerseits Waren in gewünschter Weise von den streifenförmigen Einlagen zurückgehalten werden können, andererseits jedoch bei einem zu starken Druck der Waren von oben eine Ware über die streifenförmige Einlage gedrückt werden kann und somit eine Warenstauung im oberen Bereich der Drehtrommel vermieden werden kann.
[0044] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mehrere vierte streifenförmige Einlagen in einem vierten Abschnitt der Drehtrommel angeordnet sind, wobei die vierten streifenförmigen Einlagen vorzugsweise gleichmäßig um den Innenumfang der Drehtrommel verteilt angeordnet sind. Die vierten streifenförmigen Einlagen tragen Sorge, dass Waren, die die Drehtrommel verlassen, möglichst einzeln aus der Drehtrommel rutschen und darüber hinaus in eine gewünschte Richtung gelenkt werden. Die vierten streifenförmigen Einlagen können mit der Drehrichtung geneigt sein, so dass eine Beschleunigung der Waren stattfindet. Waren können zur Mittelachse einen Winkel ε aufweisen, wobei gilt: 25°<ε<35°. Vorzugsweise beträgt ε = 30°. Es kann vorgesehen sein, dass vier vierte streifenförmige Einlagen im vierten Abschnitt der Drehtrommel angeordnet sind. Durch die vierten streifenförmigen Einlagen werden die Waren, die ans Ende der Drehtrommel gelangen, sehr schnell beschleunigt und verlassen somit die Drehtrommel schneller als die etwas weiter oben angeordneten Waren in der Drehtrommel, wodurch eine vorteilhafte Vereinzelung stattfindet. Der zweite, dritte und vierte Abschnitt können entlang der Drehtrommel in der vorgegebenen Reihenfolge angeordnet sein und jeweils beispielsweise eine Länge von einem Viertel der Länge der Drehtrommel aufweisen.
[0045] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die vierten streifenförmigen Einlagen jeweils einen ersten Streifenabschnitt mit einer Höhe H und einen zweiten Streifenabschnitt mit einer Höhe 2-H aufweisen, wobei gilt: 3mm < H<6mm . Der zweite Streifenabschnitt befindet sich in Transportrichtung hinter dem ersten Streifenabschnitt. Durch eine derartige Ausgestaltung der vierten streifenförmigen Einlagen wird erreicht, dass eine im Bereich der zweiten Streifenabschnitte der vierten streifenförmigen Einlagen befindliche Ware von diesen mitgeführt und somit beschleunigt wird, wohingegen eine dahinterliegende, im ersten Streifenabschnitt der vierten streifenförmigen Einlagen befindliche Ware über diesen Streifenabschnitt fällt und somit gegenüber der zuvor beschleunigten Ware eine in Transportrichtung langsamere Geschwindigkeit aufweist. Die in Transportrichtung langsamere Ware wird erst von einer der nächsten herbeigedrehten vierten streifenförmigen Einlage aus der Drehtrommel geschoben. Dadurch können die Waren in vorteilhafter Weise vereinzelt aus der Drehtrommel ausgegeben werden. Der zweite Streifenabschnitt kann zwischen 25% und 75% der Länge einer vierten streifenförmigen Einlage einnehmen. Vorzugsweise weisen der erste und der zweite Streifenabschnitt die gleiche Länge auf. Grundsätzlich können die vierten streifenförmigen Einlagen jeweils auch eine konstante Höhe H aufweisen, wobei gilt: 3mm< H<6mm .
[0046] Bei den angegebenen Winkelwerten für die zwischen den streifenförmigen Einlagen und der Mittelachse gebildeten Winkel γ, δ und ε gilt, dass bei einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn der Winkel ausgehend von der jeweiligen streifenförmigen Einlage im mathematisch positiven Sinn gemessen wird und bei einer Drehrichtung der Drehtrommel entgegen dem Uhrzeigersinn ausgehend von der streifenförmigen Einlage im mathematisch negativen Sinn .
[0047] Die streifenförmigen Einlagen können aus einem Schaumstoffmaterial oder einem Filzmaterial bestehen. Derartige Materialien sind einerseits für den gewünschten Einsatzzweck robust genug und andererseits jedoch beschädigen diese die Waren bei der Vereinzelung nicht.
[0048] Die Erfindung betrifft ferner eine Warenübergabevorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Warenvereinzelungsvorrichtung. Die erfindungsgemäße Warenübergabevorrichtung weist eine Fördereinrichtung auf, von der die Warenvereinzelungsvorrichtung Waren in ungeordneter Form übernimmt und eine Handhabungsvorrichtung, an die die Warenvereinzelungsvorrichtung die Waren übergibt.
[0049] Die erfindungsgemäße Warenübergabevorrichtung nimmt Waren beispielsweise von einer Beladevorrichtung an und übergibt sie beispielsweise an einen Manipulator des Warenlagers. Die erfindungsgemäße Warenübergabevorrichtung hat somit eine Annahme- und Übergabefunktion, die insbesondere automatisch erfolgen kann. Typische Warenlager sind Apothekenlager, in denen Medikamente und andere Apothekenprodukte in Schachteln verpackt als Waren gelagert werden . Die erfindungsgemäße Warenübergabevorrichtung kann beispielsweise eine Sortierfunktion aufweisen, so dass die Waren, beispielsweise die Warenpackungen, unsortiert von der Warenübergabevorrichtung gehandhabt werden .
[0050] Mittels der erfindungsgemäßen Warenvereinzelungsvorrichtung kann die Warenübergabevorrichtung die unterschiedlichen Waren somit in vorteilhafter Weise vereinzeln, um ein Sortieren der Waren zu vereinfachen.
[0051] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung ein Warenaufzug ist. Mittels des Warenaufzugs lassen sich die Waren in vorteilhafter Weise in eine erhöhte Position oberhalb der Drehtrommel bewegen, so dass die Waren durch den Transportkanal in die Drehtrommel rutschen und durch die Drehtrommel transportiert werden können.
[0052] Die Handhabungsvorrichtung der Warenübergabevorrichtung kann eine zweite Fördereinrichtung sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Fördereinrichtung eine zweite Warenvereinzelungsvorrichtung, eine Lagekorrekturvorrichtung und/oder eine Warenerkennungseinrichtung aufweist. Mittels der zweiten Warenvereinzelungsvorrichtung können beispielsweise vorgegebene Abstände zwischen den Waren erzeugt werden. Die Lagekorrekturvorrichtung kann Waren, die durch die erfindungsgemäße Warenvereinzelungsvorrichtung noch nicht in die korrekte Lage gebracht worden sind, entsprechend gedreht werden. Mittels der Warenerkennungseinrichtung können die Waren erkannt werden, um eine Sortierung vornehmen zu können.
[0053] Es kann vorgesehen sein, dass der Warenaufzug den Warenportionierer bildet oder einen Teil des Warenportionierers. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Schieber in dem Warenaufzug transportierte Waren etappenweise entlädt und somit vorportionierte Warenportionen in einen weiteren Teil des Warenportionierers oder in die Drehtrommel gelangen.
[0054] Die Erfindung betrifft ferner ein Warenlager mit einer erfindungsgemäßen Warenübergabevorrichtung.
[0055] Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
[0056] Es zeigen :
[0057] Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen automatischen Warenlagers mit einer erfindungsgemäßen Warenübergabevorrichtung mit einer erfindungsgemäßen
Warenvereinzelungsvorrichtung,
[0058] Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Warenvereinzelungsvorrichtung,
[0059] Figur 3 eine schematische Detailansicht des Warenportionierers und [0060] Figur 4 eine schematische Detailansicht der Drehtrommel. [0061] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes automatisches Warenlager 100 mit einer erfindungsgemäßen Warenübergabevorrichtung 110 schematisch dargestellt. In die erfindungsgemäße Warenübergabevorrichtung 110 können Waren eingegeben werden, die an einen in Fig. 1 lediglich angedeuteten Manipulator 120 übergeben werden, der Waren in nicht dargestellte Lagerplätze, wie beispielsweise Lagerkanäle, einsortieren kann. Das automatische Warenlager 100 kann beispielsweise ein Apothekenlager sein, das Medikamente und andere Apothekenprodukte, die in Warenpackungen, wie beispielsweise Schachteln, verpackt sind, eingelagert werden. Die erfindungsgemäße Warenübergabevorrichtung 110 nimmt dabei die Waren automatisch an und übergibt sie dem Manipulator 120. Die Erfindung gemäß der Warenübergabevorrichtung 110 kann beispielsweise eingegebene Waren sortieren und in einem Zwischenpuffer für die Übergabe an den Manipulator 120 bereithalten.
[0062] Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Warenübergabevorrichtung 110 im Vergleich zum Warenlager 100 räumlich begrenzt ausgebildet. Um in die Warenübergabevorrichtung 110 eingegebene Waren sortieren zu können und sie für die Übergabe an den Manipulator 120 zu vereinzeln, weist die Warenübergabevorrichtung 110 mehrere Handhabungsvorrichtungen auf. Aufgrund des begrenzten Platzangebots der Warenübergabevorrichtung 110 werden daher verschiedene Handhabungsvorrichtungen in der Höhe auf verschiedenen Ebenen vorgesehen.
[0063] Die Waren können beispielsweise mittels einer Fördereinrichtung in Form eines Warenaufzugs in ungeordneter Form in eine erhöhte Position transportiert werden und an eine erfindungsgemäße Warenvereinzelungsvorrichtung 301 übergeben werden .
[0064] Die erfindungsgemäße Warenvereinzelungsvorrichtung 301 ist in Fig. 2 schematisch in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Warenvereinzelungsvorrichtung 301 übernimmt Waren von der nicht dargestellten Fördereinrichtung, beispielsweise einem Warenaufzug, in ungeordneter Form. Die Warenvereinzelungsvorrichtung weist einen Transportkanal 303 auf, der einen Warenportionierer 305 enthält. Der Warenportionierer 305 ist unmittelbar oberhalb einer Drehtrommel 307 angeordnet und füllt die Waren als Warenportionen in ungeordneter Form in die Drehtrommel 307 ein . Am unteren Ende der Drehtrommel 307 sind die Waren auf eine gekrümmte Bahn in Form einer Wendelrutsche 309 ausgebbar. Die Drehtrommel ist gegenüber der Horizontalen in einem spitzen Winkel ß geneigt. Der Winkel ß kann beispielsweise 10° betragen . Waren, die in die Drehtrommel 307 eingefüllt werden, rutschen aufgrund der geringen Neigung der Drehtrommel 307 nicht eigenständig, sondern erst bei einer Drehbewegung der Drehtrommel 307.
[0065] Der Transportkanal 303 und die Wendelrutsche 309 haben eine im Vergleich zu der Drehtrommel 307 wesentlich größere Steigung, beispielsweise mindestens 28°, so dass hierauf Waren eigenständig schwerkraftbedingt rutschen.
[0066] Die durch den Transportkanal 303 rutschenden Waren werden vom Warenportionierer 305 in Warenportionen mit einem vorgegebenen maximalen Volumen eingeteilt und portionsweise in die Drehtrommel 307 eingefüllt. Der Warenportionierer 305 ist in Fig. 3 im Detail dargestellt. Der Warenportionierer 305 weist ein erstes Schott 311 und ein zweites Schott 313 auf, die von unten aus dem Transportkanal 303 austreten. Das erste Schott 311 ist in der geschlossenen Position dargestellt. Das zweite Schott 313 ist in der geöffneten Position dargestellt. Über einen Koppelmechanismus 315 sind das erste und das zweite Schott 311, 313 miteinander gekoppelt, so dass mittels eines gemeinsamen Antriebs das erste und das zweite Schott 311 antreibbar ist und abwechselnd geöffnet bzw. geschlossen werden. Beim Öffnen des zweiten Schotts 313 rutschen zwischen dem ersten und dem zweiten Schott 311, 313 angeordnete Waren von oben in die unterhalb des Warenportionierers 305 angeordnete Drehtrommel 307. Die Drehtrommel 307 ist in Fig. 4 schematisch im Detail dargestellt. Die Drehtrommel 307 weist einen Drehantrieb 317 auf, der die Drehtrommel drehend antreibt. Der Drehantrieb 317 kann mit dem Koppelmechanismus 315 des ersten und des zweiten Schotts 311, 313 verbunden sein und den gemeinsamen Antrieb hierfür bilden. Dadurch wird die Betätigung des ersten und des zweiten Schotts durch die Drehtrommel gesteuert. Der Warenportionierer kann auch grundsätzlich durch einen Schieber der oberhalb der Drehtrommel angeordneten Fördereinrichtung gebildet sein, der die Waren etappenweise voranschiebt und in die Drehtrommel 307 befördert.
[0067] In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehtrommel 307 so ausgebildet, dass sie mittels des Drehantriebs in Transportrichtung gesehen im Uhrzeigersinn antreibbar ist. Die Transportrichtung ist in Fig. 4 durch einen Pfeil angedeutet.
[0068] In einem ersten Abschnitt 319 weist die Drehtrommel eine an der Innenwandung angeordnete, erste streifenförmige Einlage 321 auf. Die erste streifenförmige Einlage 321 erstreckt sich um etwa 180° um den Innenumfang und weist eine gegen die Drehrichtung angeordnete Neigung auf. Dadurch werden Waren, die von der ersten streifenförmigen Einlage erfasst werden, entgegen der Transportrichtung nach oben gedrückt. Die erste streifenförmige Einlage weist gegenüber der Mittelachse 307a der Drehtrommel 307 einen Winkel γ von etwa 95° auf.
[0069] Die erste streifenförmige Einlage 321 bildet im Bereich des Innenumfangs der Drehtrommel 307, in dem die erste streifenförmige Einlage 321 nicht angeordnet ist, einen ersten Durchlass 323. Dabei ist die erste streifenförmige Einlage 321 derart angeordnet, dass bei einem Öffnen des zweiten Schotts 313 des Warenportionierers 305 oder bei einer ersten Etappe des Verschiebens der Waren durch den Schieber der oberhalb der Drehtrommel angeordneten Fördereinrichtung sich die erste streifenförmige Einlage 321 in einer geöffneten Position befindet. Waren, die aus dem Warenportionierer 305 rutschen, können nun ungehindert an der ersten streifenförmigen Einlage vorbeirutschen. Beim Weiterdrehen der Drehtrommel 307 werden die Waren, die als letztes aus dem Warenportionierer 305 rutschen und sich beispielsweise durch ein in der Drehtrommel 307 gebildeten Warenstau im Bereich der ersten Einlage 321 befinden, von dieser zurückgehalten und aufgrund der Neigung entgegen der Transportrichtung nach oben gedrückt.
[0070] In einem zweiten Abschnitt 325 der Drehtrommel 307 ist eine zweite streifenförmige Einlage 327 angeordnet. Diese erstreckt sich um etwa 180° um den Innenumfang. Der durch die zweite streifenförmige Einlage gebildete zweite Durchlass 329 ist teilweise in Umfangsrichtung versetzt zu dem durch die erste streifenförmige Einlage gebildeten ersten Durchlass 323 angeordnet, wobei sich der erste und der zweite Durchlass 323, 329 teilweise überlappen. Bei einem Drehen der in Fig. 4 dargestellten Drehtrommel 307 im Uhrzeigersinn um etwa 90° befinden sich die überlappenden Teile des ersten und des zweiten Durchlasses 323 und 329 im in Umfangsrichtung unteren Bereich der Trommel . Waren, die in dieser Position der Drehtrommel vom Warenportionierer 305 in die Drehtrommel geleitet werden, können nahezu ungehindert in den ersten und den zweiten Durchlass 323, 329 rutschen. Dies erfolgt einerseits durch die Drehung der Trommel 307, da diese die Waren bei der Drehbewegung teilweise mitnimmt, so dass diese einer größeren Steigung an der Innenwand ausgesetzt sind und in Transportrichtung rutschen, und andererseits aufgrund nachrutschender Waren, die die Waren nach unten drücken.
[0071] Die zweite streifenförmige Einlage 327 ist entgegen der Drehrichtung der Drehtrommel 307 geneigt. Zu der Mittelachse weist die zweite streifenförmige Einlage einen Winkel γ von etwa 95° auf. Waren, die sich beim Weiterdrehen der Drehtrommel 307 im Bereich der zweiten streifenförmigen Einlage 327 befinden, werden von dieser erfasst und entgegen der Transportrichtung nach oben gedrückt.
[0072] In einem dritten Abschnitt 331 der Drehtrommel ist eine dritte streifenförmige Einlage 333 angeordnet. Die dritte streifenförmige Einlage erstreckt sich um etwa 180° um den Innenumfang. Der durch die dritte streifenförmige Einlage 331 gebildete dritte Durchlass 335 ist in Umfangsrichtung komplett versetzt zu dem durch die zweite streifenförmige Einlage 327 gebildeten zweiten Durchlass 329 angeordnet. Waren, die frei durch den ersten und zweiten Durchlass 323, 329 rutschen, stoßen daher gegen die dritte streifenförmige Einlage 333. Die dritte streifenförmige Einlage 333 ist mit der Drehrichtung geneigt und weist zu der Mittelachse einen Winkel δ auf, der etwa 85° beträgt. Durch diese Neigung werden Waren, die an der dritten streifenförmigen Einlage 333 anliegen, beschleunigt und somit schneller aus dem dritten Abschnitt 331 befördert als Waren, die nicht an der dritten streifenförmigen Einlage 333 anliegen .
[0073] In einem vierten Abschnitt 337 der Drehtrommel 307 sind vier vierte streifenförmige Einlagen 339 angeordnet. Diese sind gleichmäßig um den Innenumfang der Drehtrommel 307 verteilt angeordnet. Im Vergleich zu den ersten bis dritten streifenförmigen Einlagen 321, 327, 333 sind die vierten streifenförmigen Einlagen 339 stärker in der Transportrichtung gerichtet angeordnet. Die vierten streifenförmigen Einlagen sind mit der Drehrichtung geneigt und weisen zu der Drehachse einen Winkel von 30° auf. Dadurch werden Waren, die von den vierten streifenförmigen Einlagen erfasst werden, beschleunigt und schnell aus der Drehtrommel 307 ausgegeben .
[0074] Die erste, zweite und dritte streifenförmige Einlage 321, 327, 333 weisen jeweils eine Höhe H von etwa 4 mm auf. Die vierten streifenförmigen Einlagen weisen jeweils einen ersten Streifenabschnitt 339a und einen zweiten Streifenabschnitt 339b auf. Der erste streifenförmige Abschnitt 339a besitzt eine Höhe H von etwa 4 mm. Der zweite Streifenabschnitt 339b, der in etwa die gleiche Länge aufweist wie der erste Streifenabschnitt 339a, besitzt eine Höhe 2-H und somit von etwa 8 mm . Waren, die von dem zweiten Abschnitt 339b erfasst werden, werden beschleunigt und aus der Drehtrommel 307 herausgegeben. Waren, die unmittelbar dahinterliegend im Bereich des ersten Streifenabschnitts 339a angeordnet sind, fallen hingegen über diesen herüber und werden erst von einer in Drehrichtung nachfolgenden vierten streifenförmigen Einlage 339 befördert. Grundsätzlich können die vierten streifenförmigen Einlagen 339 jeweils auch eine konstante Höhe H von etwa 4mm aufweisen
[0075] Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die der Drehtrommel 307 folgende Wendelrutsche eine Krümmung nach rechts auf. Aufgrund der Drehrichtung der Drehtrommel 307 im Uhrzeigersinn werden die Waren beim Ausgeben der Drehtrommel im Bereich der Umfangswand 309a der Wendelrutsche 309 ausgegeben, so dass sich die Waren in vorteilhafter Weise an der Umfangswand 309a aneinanderreihen können.
[0076] Mittels der Wendelrutsche 309 können die Waren an eine nicht dargestellte zweite Fördereinrichtung übergeben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Warenvereinzelungsvorrichtung (301) für eine Warenübergabevorrichtung (110) eines automatischen Warenlagers (100), zur Übernahme von Waren von einer Fördereinrichtung in ungeordneter Form und Übergabe an eine Handhabungsvorrichtung der Warenübergabevorrichtung (110), mit einer gegenüber der Horizontalen in einem spitzen Winkel ß geneigten Drehtrommel (307), die drehend antreibbar ist und in die Waren in ungeordneter Form einfüllbar sind, wobei die Waren in einer Transportrichtung an einem unteren Ende der Drehtrommel ausgebbar sind.
2. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Warenportionierer (305), der eine Warenportion mit einem vorgegebenen maximalem Volumen in die Drehtrommel (307) einfüllt.
3. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenportionierer (305) in einem Transportkanal (303) gebildet ist, der in die Drehtrommel (307) mündet.
4. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenportionierer (305) ein erstes und ein zweites Schott (311,313) aufweist, die quer zu dem Transportkanal (303) angeordnet und abwechselnd offenbar sind.
5. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schott (313) in geschlossener Stellung eine geringere Höhe aufweist als das erste Schott (311) in geschlossener Stellung.
6. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schott (311,313) miteinander gekoppelt sind.
7. Warenvereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schott (311,313) einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
8. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Antrieb durch einen Drehantrieb (317) der Drehtrommel (307) gebildet ist.
9. Warenvereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung hinter der Drehtrommel (307) eine gekrümmte, abfallende Bahn zur Übergabe an die Handhabungsvorrichtung angeordnet und an die Drehtrommel (307) angeschlossen ist.
10. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Bahn als Wendelrutsche (309) ausgebildet ist.
11. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Bahn eine Krümmung nach rechts aufweist, wobei die Drehtrommel (307) im Uhrzeigersinn antreibbar ist, oder eine Krümmung nach links aufweist, wobei die Drehtrommel (307) gegen den Uhrzeigersinn antreibbar ist.
12. Warenvereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwandung der Drehtrommel (307) mindestens eine streifenförmige Einlage (321,327,333,339) angeordnet ist, über die einzelne der in der Drehtrommel (307) befindlichen Waren zeitweilig zurückhaltbar oder beschleunigbar sind.
13. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste streifenförmige Einlage (321) in einem ersten Abschnitt (319) der Drehtrommel (307) angeordnet ist, wobei die erste streifenförmige Einlage (321) sich um maximal 270° um den Innenumfang erstreckt.
14. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste streifenförmige Einlage (321) bei einer geöffneten Stellung des zweiten Schotts (313) des Warenportionierers (305) in einer Öffnungsstellung befindet.
15. Warenvereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite streifenförmige Einlage (327) in einem zweiten Abschnitt (325) der Drehtrommel (307) angeordnet ist, wobei die zweite streifenförmige Einlage (327) sich um mindestens 180° und maximal 270° um den Innenumfang erstreckt.
16. Warenvereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte streifenförmige Einlage (333) in einem dritten Abschnitt (331) der Drehtrommel (307) angeordnet ist, wobei die dritte streifenförmige Einlage (333) sich um mindestens 180° und maximal 270° um den Innenumfang erstreckt.
17. Warenvereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und/oder dritte Einlage (321, 327, 333) eine Höhe H aufweisen, wobei gilt: 3mm< H<6mm .
18. Warenvereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere vierte streifenförmige Einlagen (339) in einem vierten Abschnitt (337) der Drehtrommel (307) angeordnet sind, wobei die vierten streifenförmigen Einlagen (339) vorzugsweise gleichmäßig um den Innenumfang der Drehtrommel (307) verteilt angeordnet sind.
19. Warenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten streifenförmigen Einlagen (339) jeweils einen ersten Streifenabschnitt (339a) mit einer Höhe H und einen zweiten Streifenabschnitt (339b) mit einer Höhe 2- H aufweisen, wobei gilt: 3mm <H <6mm .
20. Warenübergabevorrichtung (HO) mit einer Warenvereinzelungsvorrichtung (301) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung, von der die Warenvereinzelungsvorrichtung (301) Waren in ungeordneter Form übernimmt und mit einer Handhabungsvorrichtung, an die die Warenvereinzelungsvorrichtung (301) die Waren übergibt.
21. Warenübergabevorrichtung (HO) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein Warenaufzug ist.
22. Warenübergabevorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung eine zweite Fördereinrichtung ist.
23. Warenübergabevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördereinrichtung eine zweite Warenvereinzelungsvorrichtung, eine Lagekorrekturvorrichtung und/oder eine Warenerkennungseinrichtung aufweist.
24. Warenübergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenaufzug den Warenportionierer oder einen Teil des Warenportionierers bildet.
25. Warenlager (100) mit einer Warenübergabevorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 20 bis 24.
PCT/EP2016/072523 2015-09-24 2016-09-22 Warenvereinzelungsvorrichtung für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers WO2017050883A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212016000179.5U DE212016000179U1 (de) 2015-09-24 2016-09-22 Warenvereinzelungsvorrichtung für eine Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers
CN201690001150.7U CN208307796U (zh) 2015-09-24 2016-09-22 用于自动货物存储系统的货物转移装置的货物分离装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218385.8A DE102015218385A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Warenvereinzelungsvorrichtung für eine Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers
DE102015218385.8 2015-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050883A1 true WO2017050883A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=56985617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/072523 WO2017050883A1 (de) 2015-09-24 2016-09-22 Warenvereinzelungsvorrichtung für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN208307796U (de)
DE (2) DE102015218385A1 (de)
WO (1) WO2017050883A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594519A (ja) * 1982-06-30 1984-01-11 Toshiba Corp 部品の供給装置
EP0383673A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 La Poste Vorrichtung zum Trennen und Ausrichten von Gegenständen und diese Vorrichtung verwendende Sortieranlage
FR2666315A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-06 France Etat Dispositif pour controler et regulariser l'espacement de colis, paquets ou objets analogues, notamment de colis postaux.
EP0599228A2 (de) * 1992-11-20 1994-06-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorrichtungen zur Fördern und Ausrichten von mit Linsen versehenen photographischen Filmverpackungen
JPH0891552A (ja) * 1994-09-29 1996-04-09 Daiichi Kogyo Kk ビン類の選別装置における整列供給装置
DE10162598A1 (de) * 2001-12-20 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Transport von kleinstückigen Gegenständen
US20060185961A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Stibbard James S Block orientation cylinder
DE102013218538A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Gebr. Willach Gmbh Warenübergabevorrichtung sowie Warenlager mit Warenübergabevorrichtung
DE102014208405A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Gebr. Willach Gmbh Warenübergabevorrichtung sowie Warenlager mit Warenübergabevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252784A1 (de) 1986-09-29 1987-12-30 Smab Forsch Entw Rat Zufuehrvorrichtung fuer schrauben an lotrecht arbeitenden schraubautomaten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594519A (ja) * 1982-06-30 1984-01-11 Toshiba Corp 部品の供給装置
EP0383673A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 La Poste Vorrichtung zum Trennen und Ausrichten von Gegenständen und diese Vorrichtung verwendende Sortieranlage
FR2666315A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-06 France Etat Dispositif pour controler et regulariser l'espacement de colis, paquets ou objets analogues, notamment de colis postaux.
EP0599228A2 (de) * 1992-11-20 1994-06-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorrichtungen zur Fördern und Ausrichten von mit Linsen versehenen photographischen Filmverpackungen
JPH0891552A (ja) * 1994-09-29 1996-04-09 Daiichi Kogyo Kk ビン類の選別装置における整列供給装置
DE10162598A1 (de) * 2001-12-20 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Transport von kleinstückigen Gegenständen
US20060185961A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Stibbard James S Block orientation cylinder
DE102013218538A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Gebr. Willach Gmbh Warenübergabevorrichtung sowie Warenlager mit Warenübergabevorrichtung
DE102014208405A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Gebr. Willach Gmbh Warenübergabevorrichtung sowie Warenlager mit Warenübergabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN208307796U (zh) 2019-01-01
DE102015218385A1 (de) 2017-03-30
DE212016000179U1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2719641B1 (de) Lager- und Kommissionierautomat für Kleinstückgüter
EP3153025B1 (de) Vorrichtung zum behandeln einzelner würste
EP3006379A2 (de) Förderrinne für einen kommissionierautomaten für apotheken sowie fördervorrichtung, drehteller und kommissionierautomaten für apotheken und verfahren zum betreiben einer förderinne
WO2017050903A1 (de) Förderkette für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers
EP3266718A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer zwischenablageeinrichtung für verpackte pharmazeutische erzeugnisse
EP3251980B1 (de) Kommissionierautomat mit einer vorrichtung zum befüllen einer reihe von transportbehältern mit jeweils einer einem auftrag entsprechenden gruppe von arzneimittelpackungen
EP2777829A1 (de) Transporteinrichtung und Sortiermaschine für stangenartiges Gemüse
DE4135241C1 (de)
DE102015113401A1 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren
EP2628684B1 (de) Vorrichtung zum Transport von nicht frei stapelfähigen Verpackungen, insbesondere von Stickpacks, zu einem Transportbehälter
DE102015214869B4 (de) Fördervorrichtung zum Transport und zur Dosierung von Zuführ-Teilen
EP3353100B1 (de) Warenaufzug für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers
CH715814A1 (de) Übergabesystem für Förderobjekte mit einer Fördereinrichtung und einer Übergabevorrichtung.
WO2017050883A1 (de) Warenvereinzelungsvorrichtung für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers
EP2769935A1 (de) Kommissioniervorrichtung und Kommissionierverfahren
EP2598421A1 (de) Kontrollstation, vereinzelungsvorrichtung und verfahren zum vereinzeln von stückgütern
EP3272678B1 (de) Kommissioniersystem und verfahren zur auslagerung von objekten aus einem kommissioniersystem
DE4133574C2 (de) Vertikalpuffer für auf einem Transportband befördertes Transportgut
WO2017050909A2 (de) Fördereinrichtung für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers
EP1462396A1 (de) Zwischenspeicher
DE202015006649U1 (de) Beladevorrichtung für eine Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers
DE19805143A1 (de) Verpackungsstraße zum automatischen Verpacken von Umlaufmünzen
DE2105408C3 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Be- und Entladen von Paletten für Flaschenkästen
AT503551B1 (de) Vereinzelungssystem für feste, insbesondere sperrige produkte
DE102021118654A1 (de) Warenlagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16770268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212016000179

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16770268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1