WO2017041933A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017041933A1
WO2017041933A1 PCT/EP2016/066821 EP2016066821W WO2017041933A1 WO 2017041933 A1 WO2017041933 A1 WO 2017041933A1 EP 2016066821 W EP2016066821 W EP 2016066821W WO 2017041933 A1 WO2017041933 A1 WO 2017041933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
regulating unit
mode
power tool
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelius Boeck
Daniel BARTH
Joachim Schadow
Joerg Maute
Florian Esenwein
Manfred Lutz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017041933A1 publication Critical patent/WO2017041933A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention is based on a hand tool with at least one control and / or regulating unit and with at least two operating modes.
  • control and / or regulating unit is provided to at least partially automatically set an active operating mode and to derive a desired value of a target variable from at least one predefinable operating parameter.
  • a large field of application of a handheld power tool can be achieved.
  • It can be provided a particularly flexible hand tool. It can be advantageously avoided damage to the power tool and / or endangerment of a user. It can be provided a particularly durable and / or very safe to use hand tool. It can be achieved a high level of user comfort.
  • a "hand tool machine” is to be understood as meaning in particular a workpiece-processing machine, but advantageously a drill, a drill and / or percussion hammer, a saw, a planer, a screwdriver, a milling cutter, a grinder, an angle grinder, a garden implement and / or
  • a "control and / or regulating unit” should be understood in this sem context in particular a unit be understood with at least one control electronics.
  • a “control electronics” should be understood to mean, in particular, a unit having a processor unit and a memory unit as well as an operating program stored in the memory unit
  • the control and / or regulating unit is provided for setting the active operating mode as a function of an actual value of a target variable in comparison to a threshold value and / or in comparison to a desired value.
  • the threshold value can be changed by a user.
  • the threshold value is determined, for example, on the basis of guidelines and / or parameters of the handheld power tool.
  • the term "provided" is to be understood as meaning in particular specially programmed, designed and / or equipped.With the fact that an object is intended for a specific function, it should be understood in particular that the object fulfills this specific function in at least one
  • At least one of the operating modes has at least one target variable which is intended for optimization.
  • a particularly powerful control and / or regulating unit can be provided, as a result of which a handheld power tool can be operated particularly efficiently. It can be achieved a particularly long service life of the power tool. It can be achieved a particularly high user safety.
  • a "target variable” should be understood to mean, in particular, a variable which characterizes a workpiece machining and / or a result of a workpiece machining, such as a removal, an energy consumption, a noise emission, an available emitted power, a vibration or another to a person skilled in the art
  • the at least one operating mode has at least one target variable which is dependent on an operating parameter, in particular a rotational speed of a drive unit of the power tool or a power consumption of the power tool, is different. It is conceivable that the control and / or regulating unit is provided for evaluating a user input for determining a desired value and / or a threshold value for the at least one target variable.
  • the target variable can be influenced at least indirectly by the control and / or regulating unit, such that the target variable is "intended for optimization."
  • the control and / or regulating unit is preferably provided for Maximize, minimize, and / or keep below or below a benchmark.
  • the handheld power tool comprise at least one sensor that is signal-connected to the control and / or regulating unit and that is provided to provide a sensor value for at least one controlled variable and / or controlled variable.
  • the control and / or regulating unit is provided for at least one drive unit of the handheld power tool at least as a function of an active operating mode and / or of the at least one
  • Control and / or controlled variable to control and / or regulate.
  • the at least one control and / or controlled variable is designed as a target variable of at least one of the operating modes.
  • a particularly flexible control and / or controllable handheld power tool can be provided. It can be easily achieved a particularly good work result. A work result can be reproduced particularly easily.
  • the control and / or regulating unit is intended to
  • control and / or regulating unit is provided for deriving an actual value of a target variable that can not be measured directly from at least one controlled variable and / or controlled variable.
  • an area of application of the portable power tool can be further increased.
  • a load of a user in a workpiece machining can be limited.
  • a "target quantity that can not be directly measured” should be understood in this context to be, in particular, a variable that is removed from a direct measurement and / or detectability by a sensor, in particular by a sensor arranged in or on a housing of the handheld power tool, such as, for example a removal, a vibration dose, a workpiece load, for example, by heating, a wear value, a state of a resource or another apparent to those skilled in a target size.
  • At least one of the operating modes has a target designed as a temperature for optimization.
  • At least one of the operating modes has a target variable designed as a power consumption for optimization. As a result, an efficiency of the power tool can be further increased.
  • At least one of the operating modes has a target variable designed as a user and / or environmental load for optimization. This can further reduce a burden on a user. Under a user and / or environmental pollution in this context, in particular an emission and / or adverse and / or stressful mechanical action on an environment and / or a user to be understood. Furthermore, a method for operating a handheld power tool is proposed, which has at least two operating modes, in which a control and / or regulating unit sets an active operating mode. As a result, a particularly user-friendly and / or flexible method can be achieved.
  • the hand tool of the invention and / or the inventive method should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the handheld power tool according to the invention and / or the method according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units as well as method steps mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • values lying within the stated limits are also to be disclosed as disclosed and used as desired.
  • FIG. 1 is a perspective view of a hand tool of the invention
  • FIG. 3 shows a view of an input element and an output element of the handheld power tool for a cooling mode
  • 4 is a view of the input element and the output element for a productivity mode
  • 5 shows another view of the input element and the output element for the productivity mode
  • FIG. 6 is a view of the input element and the output element for a power level mode
  • FIG. 7 is a view of the input element and the output element for a material selection mode
  • FIG. 11 is a view of the input element and the output element for a service mode
  • Fig. 13 is a schematic representation of the course of an air flow to a cooling
  • Fig. 14 is a schematic representation of the course of an air flow to a cleaning.
  • FIG. 1 shows a view of a handheld power tool 10.
  • the handheld power tool 10 is designed as an angle grinder in the present exemplary embodiment.
  • the hand tool 10 includes a tool spindle, not shown, which is provided for a rotationally fixed connection with an insert tool 76.
  • the hand tool 10 includes a drive unit 78.
  • the drive unit 78 is intended to drive the tool spindle in at least one operating state.
  • the drive unit 78 has a power consumption in at least one operating state.
  • the drive unit 78 is designed as an electric drive unit 78 and comprises an electric motor.
  • the hand tool 10 comprises a control and / or regulating unit 12, which is provided for controlling and regulating the drive unit 78.
  • the handheld power tool 10 comprises a housing 80 for mounting the drive unit 78 and the control and / or regulating unit 12.
  • the housing 80 is provided to connect the drive unit 78 and the control unit. and / or control unit 12 to protect against environmental influences, such as dirt, moisture and / or shock.
  • the housing 80 has a housing main axis 82 which at least substantially parallel to at least one of
  • the housing main axis 82 is arranged at least substantially parallel to a rotation axis of the drive unit 78.
  • the hand tool 10 has a tool holder for receiving an insert tool 76, such as a grinding wheel, a cutting wheel or the like on.
  • the handheld power tool 10 has a signaling unit connected to the control and / or regulating unit 12 input unit 84, which is intended to detect user inputs.
  • the input unit 84 has
  • Mode selection element has a key 86 in the present embodiment.
  • the mode selection element is provided for manually setting an active operating mode 14-28 of the handheld power tool 10.
  • the selection element has two buttons 88, 90 in the present exemplary embodiment.
  • the keys 88, 90 are intended to change an active list position in a selection list.
  • the input unit 84 has an emergency stop
  • the emergency stop switching element has a key 92.
  • the handheld power tool 10 has a signaling element 96 connected to the control and / or regulating unit 12, which is intended to output an operating mode 14-28, an operating state and / or operating parameter perceptible to a user.
  • the output member 96 is formed as an optical output member 96.
  • the output element 96 is formed as an acoustic or as a haptic output element.
  • the output element 96 has a display 98.
  • the display 98 is designed, for example, as an LC display or as an OLED display and is provided in particular for a color display.
  • the handheld power tool 10 includes at least two modes of operation 14-28.
  • the control and / or regulating unit 12 is intended to provide an active operating mode 14-28.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to evaluate a user instruction and to set an active operating mode 14-28 accordingly.
  • At least one of the operating modes 14-28 has a target size 30-46 that is intended for optimization.
  • FIG. 2 shows an assignment of operating modes 14-28 to target variables 30-46.
  • a first one of the operation modes 14 is formed as a cooling mode.
  • the cooling mode is intended to prevent overheating of the power tool 10 and / or to limit heating.
  • the handheld power tool 10 has a power loss, for example in electronic components, in the electric motor of the drive unit 78, in particular in a commutation apparatus, and / or by
  • the power loss is particularly dependent on a design of a drive train and / or application parameters.
  • the power loss has a value between 20% and 50% of a rated power of the power tool 10.
  • the power loss is converted into heat during operation of the power tool 10.
  • the handheld power tool 10 has at least one sensor 48 connected to the control and / or regulating unit 12, which sensor is provided to provide a sensor value for at least one control and / or controlled variable 62.
  • Figure 2 shows an assignment of sensors 48-60 to control and / or controlled variables 62-74.
  • the controlled variable 62 is designed as a target variable 30 of at least one of the operating modes 14.
  • the sensor 48 is provided to detect a temperature of the electric motor of the drive unit 78.
  • the sensor 48 has an NTC resistor in the present embodiment. It is conceivable that the sensor 48 works according to another method that appears reasonable to the person skilled in the art.
  • At least one of the operating modes 14 has a target size 30 designed as a temperature for optimization.
  • the cooling mode has a temperature as a target 30, which is intended for optimization.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to regulate a rotational speed of the drive unit 78, whereby the temperature of the drive unit 78 is limited.
  • the output element 96 is provided to output the sensor value of the sensor 48 designed as a temperature sensor.
  • the output member 96 is provided to display a scale 100 to represent the temperature represent (see Figure 3). It is conceivable for the handheld power tool 10 to comprise further temperature sensors which are intended to detect a temperature of further elements of the handheld power tool 10 and / or a temperature in other areas of the handheld power tool 10.
  • the 14 has a threshold value for the target quantity 30 detected by the temperature sensor.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to evaluate the sensor value of the sensor 48 and / or to compare it with the threshold value.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to detect an overload of the handheld power tool 10 by means of the sensor value and to generate an output signal to an output by means of the output element 96.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to automatically set the cooling mode as the active operating mode 14.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to automatically set the cooling mode as the active operating mode 14 when the sensor value of the temperature sensor exceeds the threshold value.
  • the control and / or regulating unit 12 makes it possible for a user to perceptibly issue a transition to the cooling mode and as the active operating mode 14.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided in the present embodiment to output the transition to the cooling mode and the cooling mode as the active operation mode 14 by means of the output member 96.
  • control and / or regulating unit 12 sets the cooling mode as the active operating mode 14 as a function of a user instruction.
  • the control and / or regulating unit 12 regulates the drive unit 78, whereby a power consumption of the electric motor is limited.
  • the control and / or regulating unit 12 adjusts further units of the handheld power tool 10 in the cooling mode.
  • the power tool 10 is operated in an idling mode.
  • the hand tool 10 has a cooling device 94, which is intended to dissipate heat. In idle heat removal by means of the cooling device 94 outweighs the power loss. The electric motor cools down and the temperature drops.
  • the control and / or regulating unit 12 makes it possible to indicate perceptibly to the user when the sensor value falls below the threshold value.
  • the control and / or regulating unit 12 makes it possible to It is light to perceive a readiness for use of the power tool 10 perceptible to the user.
  • the output member 96 is provided to indicate the operational readiness of the power tool 10. It is conceivable that the control and / or regulating unit 12 ends the cooling mode automatically and, for example, switches off an idling operation of the handheld power tool 10.
  • the handheld power tool 10 has another operating mode 16, which is embodied as a productivity mode.
  • the designed as a productivity mode operating mode 16 has a
  • Target size 32 which is intended for optimization.
  • the target size 34 is designed as a removal.
  • the productivity mode is intended to maximize the target size 32 formed as a removal during operation of the handheld power tool 10.
  • the handheld power tool 10 has a further signal-technically connected to the control and / or regulating unit 12 sensor 50, which is provided to provide a sensor value for a control and / or controlled variable 64.
  • the further sensor 50 is designed as a pressure sensor and provided to provide a contact pressure as a control and / or controlled variable 64.
  • the handheld power tool 10 has a third sensor 52 connected to the control and / or regulating unit 12 sensor 52, which is provided to provide a sensor value for a controlled and / or controlled variable 66.
  • the third sensor 52 is designed as a rotational speed sensor and is provided to provide a sensor value 110 for a rotational speed of the tool spindle as a control and / or controlled variable 66.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to evaluate sensor values for at least two different control and / or regulating variables 64, 66.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to evaluate the sensor value for the contact pressure and the sensor value 110 for the rotational speed of the tool spindle.
  • the control and / or regulating unit is provided to a
  • the control and / or regulating unit 12 is intended to derive an actual value of the removal from the contact pressure and from the rotational speed of the tool spindle. It is conceivable that the control and / or regulating unit is provided for the removal in addition or alternatively to derive the speed of the tool spindle from the power consumption of the drive unit 78.
  • the control and / or regulating unit 12 makes it possible to display the target variable 32 designed as an ablation.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to transmit a value of the ablation to the dispensing element 96.
  • the output element 96 is provided to display a pointer display 102 for indicating the erosion. It is also conceivable that the output element 96 by means of the pointer display 102 alternatively displays the power consumption of the handheld power tool 10 (see Figure 4). It is conceivable that the control and / or regulating unit 12 is provided to provide a value of the removal and / or the power consumption as an absolute value and / or based on a reference value, for example based on a maximum value. The output element 96 is provided for outputting ablation in a further representation as a numerical numerical value in the display 98 (see FIG.
  • the portable power tool 10 has a third operating mode 18, which is designed as a power level mode.
  • the third operating mode 18 embodied as a power level mode is intended to set a user-definable energy level 104 of the power consumption of the handheld power tool 10.
  • the power level mode has the power consumption as a target 34.
  • the power level mode has the cutoff as a target size 32.
  • the third operating mode 18, embodied as a power level mode in the present embodiment has three energy levels 104 labeled "Eco,” “Normal,” and "Boost.”
  • the selection key buttons 88, 90 allow the user to set an energy level 104 to select and / or set as an active energy level 104.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to automatically control the power tool 10 in the power level mode according to the set power level 104.
  • the control and / or regulating unit 12 is intended to be in the one marked "Eco"
  • the control and / or regulating unit 12 is provided for providing a power which is above a predetermined maximum continuous power for a limited time in the energy level 104 designated "boost"
  • Control and / or regulating unit 12 is provided in the energy level 104 designated "normal” to provide a power which is below a predetermined maximum continuous power but above a predetermined minimum power Power level 104.
  • the control unit 12 is arranged to transmit an active energy level 104 to a display to the output element 96.
  • the output element 96 is provided for a text output
  • the output element 96 is provided to set the set energy level 104 by means of the display 98 (see Figure 6).
  • the portable power tool 10 has a fourth operating mode 20, which is designed as a material selection mode.
  • the material selection mode is intended to set the speed of the tool spindle at least in dependence on a material 106 of a workpiece to be machined.
  • the speed of the tool spindle is designed as a target size 36 of the material selection mode.
  • the control and / or regulating unit 12 is intended to derive a desired value of the target variable 36 from at least one predefinable deployment parameter.
  • the control and / or regulating unit 12 is intended to derive a desired value 108 of the rotational speed of the tool spindle from an application parameter which is designed as the material 106 of the workpiece to be machined.
  • the designed as a material selection mode operating mode 20 is intended to prevent or limit damage to a workpiece to be machined, in particular by overheating.
  • the input unit 84 is intended to be in the material selection mode, a
  • the dispensing element 96 is designed to display a selected material 106 (see Figure 7).
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to keep the rotational speed of the tool spindle at least substantially constant at the desired value 108, which is dependent on a material 106 to be processed.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to evaluate a user input to a material 106.
  • the control and / or regulating unit 12 has an allocation table which assigns at least one of the materials 106 a target value 108 for the rotational speed of the tool spindle.
  • the control and / or regulating unit 12 is intended to read the allocation table in the material selection mode to determine the target value 108 for the designed as a speed of the tool spindle target size 36. It is conceivable that the control and / or regulating unit 12 is provided in an alternative embodiment to derive a material 106 from a sensor value.
  • the power tool 10 has a fifth operating mode 22, which is designed as a speed mode.
  • the speed mode makes it possible to set a desired speed of the tool spindle.
  • the speed mode has the speed of the tool spindle as a target size 36.
  • the input unit 84 is provided to detect a user input to a target value 108 of the target size 36 in the speed mode.
  • the output element 96 is provided to display a selected desired value 108 in the speed mode when the speed is input (see FIG. 8).
  • the control and / or regulating unit 12 is in the speed
  • Mode is provided to set the speed of the tool spindle to the detected setpoint value 108.
  • the trained as a speed sensor sensor 52 of the power tool 10 is intended to provide a sensor value 110 for the speed mode of the tool spindle as a control and / or controlled variable 66 in the speed mode.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to evaluate the sensor value 110 in the speed mode as the sensor 48 designed as a speed sensor to a control.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to transmit the desired value 108 and the sensor value 110 of the rotational speed of the tool spindle to the output element 96 in the rotational speed mode.
  • the output element 96 is provided to display the setpoint value 108 and the sensor value 110 of the speed of the tool spindle in the speed mode (see FIG.
  • the portable power tool 10 has a sixth operating mode 24, which is designed as an environmental mode.
  • the environmental mode is intended to minimize undesirable environmental effects during operation of the handheld power tool 10.
  • the environmental mode is intended in particular to minimize a vibration load for a user.
  • the mode of operation formed as environmental mode 24 has two trained as user and / or environmental pollution target sizes 38, 40.
  • the operating mode 24 embodied as an environmental mode has a vibration and a vibration dose 114 as target variables 38, 40 for an optimization.
  • the handheld power tool 10 has a fourth signal technically connected to the control and / or regulating unit 12 sensor 54, which is provided to provide a sensor value for a control and / or controlled variable 68.
  • the fourth sensor 54 is configured as an acceleration sensor and is provided to provide a value to a vibration of the housing 80 and / or a handle 112 mounted on the housing 80.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to evaluate a signal of the fourth sensor 54 and to determine a vibration value.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to transmit the vibration value to an output to the output element 96.
  • the output member 96 is provided to display the vibration value (see Fig. 10).
  • the control and / or regulating unit 12 is provided for, during operation of the power tool
  • the control and / or regulating unit 12 controls in the environmental mode, the rotational speed of the tool spindle in dependence on the vibration value.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to determine the vibration dose 114 as a sum of the vibration value over a predeterminable time period. For example, the control and / or regulating unit 12 sums the vibration value since a last start of operation.
  • the control and / or regulating unit 12 makes it possible to display the vibration dose 114.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to switch off the handheld power tool 10 when the vibration dose 114 exceeds a predefinable threshold value.
  • Control and / or regulating unit 12 is provided to lock the hand tool 10 for a user as a function of the vibration dose 114 that the user has taken when using the power tool 10. It is conceivable that the environmental mode has further target variables, such as one from the handheld power tool 10 at one
  • the portable power tool 10 has a seventh operating mode 26, which is designed as a service mode.
  • the service mode makes operating data readable to the user. to deliver.
  • the operating data includes wear data 116, maintenance intervals 118 resource data, and management data 120, for example.
  • the management data 120 includes, for example, type designations, serial numbers, ordering information, and / or legal regulations.
  • the hand tool 10 includes wearing parts, such as carbon brushes, bearings, gear elements.
  • the service mode has a trained as wear target size 42 for optimization.
  • the hand tool 10 includes resources such as lubricants.
  • the wear data 116 describes a degree of wear and / or an age of wearing parts.
  • the handheld power tool 10 has at least one fifth signal technically connected to the control and / or regulating unit 12 sensor 56, which is provided to provide a sensor value 110 for at least one control and / or controlled variable 70.
  • the fifth sensor 56 is designed as a wear sensor.
  • the handheld power tool 10 has a plurality of wear sensors which are connected to the control and / or regulating unit 12 in a signal-technical manner and are intended to detect wear data 116.
  • the control and / or regulating unit 12 has arithmetic routines which are provided for a computational determination of wear data 116, for example as a function of an age of wearing parts and an operating time since a time of use of wearing parts.
  • the resource data describes a quantity, an age and / or a state of resources.
  • the control and / or regulating unit 12 has a data memory which is provided to store the operating data.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to read the operating data from the data memory and to transmit to an output to the output element 96.
  • the output element 96 is provided for readably displaying the operating data to a user (see Figure 11 and Figure 12).
  • the data memory is intended to store threshold values for operating data. The thresholds for
  • Operating data include, for example, maximum permissible degrees of wear, information on a maximum permissible age of components, in particular wear parts.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided for sensor values and / or computationally determined operating data with threshold values for operating data and to transmit output data to the output element 96 depending on a comparison result.
  • the service mode makes it possible to inform a user about a condition of wear parts and other components.
  • the service mode makes it possible to warn a user about a critical condition of components, in particular against a critical condition of wearing parts.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to switch off the handheld power tool 10 as a function of the comparison result of actual values of operating data with threshold values.
  • the data store is intended to
  • the maintenance and / or repair instructions include, for example, instructions for replacement of components, in particular wear parts, as well as safety and hazard warnings.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to provide maintenance and / or repair instructions from the data memory to an output by means of the output element 96.
  • the portable power tool 10 has an eighth operating mode 28, which is designed as a cleaning mode.
  • the cleaning mode makes it possible to ensure cooling.
  • the cooling device 94 of the handheld power tool 10 has a plurality of air channels 122, which are provided to direct an air flow to a cooling of the power tool 10 in the housing 80 of the power tool 10. The air flow is provided in particular for cooling the drive unit 78 and for cooling electronic components.
  • the 94 includes a fan element 124 that is configured to actively accelerate air to generate the airflow.
  • the fan element 124 is provided to drive the air flow in a first air flow direction 126 (see FIG.
  • the fan element 124 is formed in the present embodiment as a fan.
  • the fan element 124 is to be driven by the
  • the housing 80 has with respect to the
  • the housing main axis 82 a tool-side end 128 and the tool-side end 128 facing away from another end 130.
  • the fan element 124 is arranged spatially between the drive unit 78 and the tool-side end 128 of the power tool 10.
  • the cooling device 94 indicates the tool-side end 128 of the housing 80, a plurality of ventilation openings 132, which are provided in the working operation of the power tool 10 to an air outlet.
  • the ventilation openings 132 are formed as ventilation slots.
  • the cooling device 94 has at the further end 130 a plurality of further ventilation openings 134, which are provided during a working operation of the handheld power tool 10 to an air inlet.
  • the further ventilation openings 134 are formed as ventilation slots.
  • solid particles such as dirt particles, chips of material, mineral dust, wood dust, metal dust and / or other material dust are sucked in with the air flow. At least part of the solid particles accumulates in the interior of the housing 80 on components of the portable power tool 10 and forms a deposit layer.
  • the deposition layer at least partially enlarges the air channels 122 and reduces a cross-section of the air channels 122, thereby increasing resistance to the airflow. A cooling effect of the air flow is reduced.
  • the deposition layer shields components of the power tool 10 against the air flow, whereby a cooling effect of the air flow is further reduced.
  • the cleaning mode makes it possible to detect a structure of the deposition layer, to display and / or to at least partially remove the deposition layer.
  • the handheld power tool 10 has a sixth signal-wise connected to the control and / or regulating unit 12 sensor 58, which is provided to provide a sensor value for a control and / or controlled variable 72, which is designed as a pressure.
  • the sixth sensor 58 is formed as a pressure sensor.
  • the handheld power tool 10 has a seventh sensor 60 which is connected to the control and / or regulating unit in a signaling manner and which is provided to provide a sensor value for a control and / or controlled variable 74, which is designed as an airflow.
  • the seventh sensor 60 is formed as a flow sensor.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to evaluate sensor values of the sensors 58, 60 for the pressure and the air flow.
  • the cleaning mode has the pressure and air flow as targets 44, 46 for optimization.
  • the control and / or regulating unit 12 is intended to derive a state of the deposition layer from the sensor values. It is conceivable that the handheld power tool 10 may be used in an alternative tive embodiment comprises a capacitive sensor, which is intended to detect a dependent of the deposition layer sensor value. The cleaning mode makes it possible to convey information about a state of the deposit layer to a user.
  • the data memory of the control and / or regulating unit 12 is intended to store threshold values for the pressure and / or for the air flow.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided for comparing the sensor values for the pressure and / or for the airflow with the threshold values.
  • the control and / or regulating unit 12 is intended to switch off the handheld power tool 10 as a function of a comparison result.
  • the control and / or regulating unit 12 is provided to allow operation of the power tool 10 with an opposite to the first air flow direction 126 air flow direction 136.
  • a running direction of the fan element designed as a fan 124 is reversed, whereby the fan generates a cleaning air flow, which is intended to solve the deposit layer and eject from the air inlet (see Figure 14).
  • the control and / or regulating unit 12 reverses the running direction and the air flow direction 136, 138 several times automatically and / or as a function of a user instruction, whereby a release of the deposit layer is accelerated.
  • the handheld power tool 10 has further operating modes which appear appropriate to the person skilled in the art, in which the control and / or regulating unit 12 evaluates further sensor values and / or evaluates further combinations of sensor values.
  • the further operating modes 14 may be provided, for example, to operate the power tool 10 in particular environments or to inform a user in the operation of the power tool 10.
  • the control and / or regulating unit 12 sets an active operating mode 14-28.
  • the control unit 12 sets one as a cooling mode, one as a productivity mode, one as a performance mode. veau mode, as a material selection mode, as a speed mode, an environmental mode, a service mode, and / or a cleaning mode as an active operation mode 14-28.
  • the control and / or regulating unit 12 sets the active operating mode 14-28 as a function of control and / or regulating variables 62-74 and / or in dependence on threshold values for target variables 30-.
  • the control unit 12 at least partially automatically adjusts an active operating mode 14-28 and / or allows a user to manually set an active operating mode 14-28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit (12) und mit zumindest zwei Betriebsmodi (14-28). Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) dazu vorgesehen ist, einen aktiven Betriebsmodus (14-28) zumindest teilweise automatisch einzustellen und einen Soll-Wert (108) einer Zielgröße (36) aus zumindest einem vorgebbaren Einsatzparameter abzuleiten.

Description

Beschreibung Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit und mit zumindest zwei Betriebsmodi vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit und mit zumindest zwei Betriebsmodi.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, einen aktiven Betriebsmodus zumindest teilweise automatisch einzustellen und einen Soll-Wert einer Zielgröße aus zumindest einem vorgebbaren Einsatzparameter abzuleiten. Dadurch kann ein großer Einsatzbereich einer Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Es kann eine besonders flexibel einsetzbare Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden. Es kann in vorteilhafter Weise eine Beschädigung der Handwerkzeugmaschine und/oder eine Gefährdung eines Benutzers vermieden werden. Es kann eine besonders langlebige und/oder besonders sicher zu bedienende Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden. Es kann ein hoher Benutzerkomfort erreicht werden. Unter einer„Handwerkzeugmaschine" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine werkstückbearbeitende Maschine, vorteilhaft jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerk- zeug verstanden werden. Unter einer„Steuer- und/oder Regeleinheit" soll in die- sem Zusammenhang insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer„Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Un- ter einem„Einsatzparameter" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine
Größe verstanden werden, die eine Bedingung für eine Werkstückbearbeitung beschreibt, wie beispielsweise eine Umgebungstemperatur, ein Parameter eines zu bearbeitenden Werkstücks, wie ein Material, eine Abmessung, eine Härte, ein Typ eines Einsatzwerkzeugs, ein Parameter eines Einsatzwerkzeugs, wie eine Abmessung, eine Härte und/oder eine andere dem Fachmann sinnvoll erscheinende Größe. Beispielsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, den aktiven Betriebsmodus in Abhängigkeit eines Ist-Werts einer Zielgröße im Vergleich zu einem Schwellenwert und/oder im Vergleich zu einem Soll- Wert einzustellen. Es ist denkbar, dass der Schwellenwert von einem Benutzer veränderbar ist. Es ist denkbar, dass der Schwellenwert, beispielsweise aufgrund von Richtlinien und/oder Parametern der Handwerkzeugmaschine, festgelegt ist. Unter„vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere ver- standen werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem
Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Betriebsmodi zumindest eine Zielgröße aufweist, die zu einer Optimierung vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders leistungsfähige Steuer- und/oder Regeleinheit bereitgestellt werden, wodurch eine Handwerkzeugmaschine besonders effizient betrieben werden kann. Es kann eine besonders große Lebensdauer der Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Es kann eine besonders hohe Benutzersicherheit erreicht werden. Unter einer„Zielgröße" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Größe verstanden werden, die eine Werkstückbearbeitung und/oder ein Ergebnis einer Werkstückbearbeitung kennzeichnet, wie beispielsweise ein Abtrag, ein Energieverbrauch, eine Lärmemission, eine verfügbare abgegebene Leistung, eine Vibration oder eine andere dem Fachmann geeignet erscheinende Größe. Vorzugsweise weist der zumindest eine Betriebsmodus zumindest eine Zielgröße auf, die von einem Betriebsparameter, insbesondere einer Drehzahl einer An- triebseinheit der Handwerkzeugmaschine oder einer Leistungsaufnahme der Handwerkzeugmaschine, verschieden ist. Es ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, eine Benutzereingabe zu einer Festlegung eines Soll-Werts und/oder eines Schwellenwerts für die zumindest eine Zielgröße auszuwerten. Darunter, dass die Zielgröße„zu einer Optimierung vorgesehen" ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Zielgröße zumindest mittelbar durch die Steuer- und/oder Regeleinheit beeinflussbar ist. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, die Zielgröße zu maximieren, zu minimieren und/oder unterhalb oder oberhalb eines Bezugswerts zu halten.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine zumindest einen mit der Steuer- und/oder Regeleinheit signaltechnisch verbundenen Sensor um- fasst, der dazu vorgesehen ist, einen Sensorwert für zumindest eine Steuer- und/oder Regelgröße bereitzustellen. Dadurch kann vorteilhaft eine prozessabhängige Steuerung der Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Ungünstige und/oder unsichere Betriebszustände können in vorteilhafter Weise vermieden werden. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, zumindest eine Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine zumindest in Ab- hängigkeit von einem aktiven Betriebsmodus und/oder von der zumindest einen
Steuer- und/oder Regelgröße zu steuern und/oder zu regeln.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zumindest eine Steuer- und/oder Regelgröße als eine Zielgröße zumindest eines der Betriebsmodi ausgebildet. Da- durch kann eine besonders flexible Steuer- und/oder regelbare Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden. Es kann auf einfache Weise ein besonders gutes Arbeitsergebnis erreicht werden. Ein Arbeitsergebnis kann besonders einfach reproduziert werden. In vorteilhafter Weise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen,
Sensorwerte für zumindest zwei verschiedene Steuer- und/oder Regelgrößen auszuwerten. Dadurch kann eine Leistungsfähigkeit der Steuer- und/oder Regeleinheit weiter gesteigert werden. Ein Benutzerkomfort kann weiter gesteigert werden. Unter zwei„verschiedenen" Steuer- und/oder Regelgrößen sollen in die- sem Zusammenhang insbesondere zwei Größen verstanden werden, die unter- schiedliche physikalische und/oder technische Eigenschaften beschreiben und/oder sich auf unterschiedliche Elemente und/oder Bereiche der Handwerk- zeugmaschine beziehen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, einen Ist-Wert einer nicht direkt messbaren Zielgröße aus zumindest einer Steuer- und/oder Regelgröße abzuleiten. Dadurch kann ein Einsatzbereich der Handwerkzeugmaschine weiter vergrößert werden. Eine Belastung eines Benutzers bei einer Werkstückbearbeitung kann begrenzt werden. Unter einer „nicht direkt messbaren" Zielgrößer soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Größe verstanden werden, die einer direkten Messung und/oder Erfassbar- keit durch einen Sensor, insbesondere durch einen in oder an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordneten Sensor, entzogen ist, wie beispielsweise ein Abtrag, eine Vibrationsdosis, eine Werkstückbelastung, beispielsweise durch Erhitzung, ein Verschleißwert, ein Zustand eines Betriebsmittels oder eine andere einem Fachmann sinnvoll erscheinende Zielgröße.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist zumindest einer der Betriebsmodi eine als Temperatur ausgebildete Zielgröße zu einer Optimierung auf. Dadurch kann eine Beschädigung der Handwerkzeugmaschine durch Überhitzung vermieden werden. Es können geringe Wartungs- und/oder Reparaturkosten erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Betriebsmodi eine als Leis- tungsaufnahme ausgebildete Zielgröße zu einer Optimierung aufweist. Dadurch kann eine Effizienz der Handwerkzeugmaschine weiter gesteigert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist zumindest einer der Betriebsmodi eine als Benutzer- und/oder Umweltbelastung ausgebildete Zielgröße zu einer Opti- mierung auf. Dadurch kann eine Belastung für einen Benutzer weiter reduziert werden. Unter einer Benutzer- und/oder Umweltbelastung soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Emission und/oder eine nachteilige und/oder belastende mechanische Einwirkung auf eine Umwelt und/oder einen Benutzer verstanden werden. Ferner wird ein Verfahren zur Bedienung einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, die zumindest zwei Betriebsmodi aufweist, bei dem eine Steuer- und/oder Regeleinheit einen aktiven Betriebsmodus einstellt. Dadurch kann ein besonders benutzerfreundliches und/oder flexibles Verfahren erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine,
Fig. 2 ein Schema einer Zuordnung von Betriebsmodi, Zielgrößen,
Steuer- und/oder Regelgrößen und/oder Sensoren,
Fig. 3 eine Ansicht eines Eingabeelements und eines Ausgabeelements der Handwerkzeugmaschine für einen Kühlmodus,
Fig. 4 eine Ansicht des Eingabeelements und des Ausgabeelements für einen Produktivitätsmodus, Fig. 5 eine weitere Ansicht des Eingabeelements und des Ausgabe- elements für den Produktivitätsmodus,
Fig. 6 eine Ansicht des Eingabeelements und des Ausgabeelements für einen Leistungsniveau-Modus,
Fig. 7 eine Ansicht des Eingabeelements und des Ausgabeelements für einen Materialauswahl- Modus,
Fig. 8 eine Ansicht des Eingabeelements und des Ausgabeelements für einen Drehzahl-Modus,
Fig. 9 eine weitere Ansicht des Eingabeelements und des Ausgabeelements für den Drehzahl-Modus,
Fig. 10 eine Ansicht des Eingabeelements und des Ausgabeelements für einen Umwelt-Modus,
Fig. 11 eine Ansicht des Eingabeelements und des Ausgabeelements für einen Service-Modus,
Fig. 12 eine weitere Ansicht des Eingabeelements und des Ausgabeelements für den Service-Modus,
Fig. 13 eine schematische Darstellung zum Verlauf eines Luftstroms zu einer Kühlung und
Fig. 14 eine schematische Darstellung zum Verlauf eines Luftstroms zu einer Reinigung.
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Handwerkzeugmaschine 10. Die Handwerkzeugmaschine 10 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Winkelschleifer ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst eine nicht näher dargestellte Werkzeugspindel, die zu einer drehfesten Verbindung mit einem Einsatzwerkzeug 76 vorgesehen ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst eine Antriebseinheit 78. Die Antriebseinheit 78 ist dazu vorgesehen, die Werkzeugspindel in zumindest einem Betriebszustand anzutreiben. Die Antriebseinheit 78 weist in zumindest einem Betriebszustand eine Leistungsaufnahme auf. Die Antriebseinheit 78 ist als eine elektrische Antriebseinheit 78 ausgebildet und umfasst einen Elektromotor. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst eine Steuer- und/oder Regeleinheit 12, die zu einer Steuerung und Regelung der Antriebseinheit 78 vorgesehen ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst ein Gehäuse 80 zu einer Lagerung der Antriebseinheit 78 und der Steuer- und/oder Regeleinheit 12. Das Gehäuse 80 ist dazu vorgesehen, die Antriebseinheit 78 und die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz, Feuchtigkeit und/oder Stößen zu schützen. Das Gehäuse 80 weist eine Gehäusehauptachse 82 auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zumindest zu einer der
Gehäuseseiten in Richtung einer Haupterstreckungsrichtung des Gehäuses 80 verläuft. Die Gehäusehauptachse 82 ist zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse der Antriebseinheit 78 angeordnet. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 76, wie beispielsweise einer Schleifscheibe, einer Trennschleifscheibe oder dergleichen, auf.
Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 verbundene Eingabeeinheit 84 auf, die dazu vorgesehen ist, Benutzereingaben zu erfassen. Die Eingabeeinheit 84 weist ein
Modusauswahlelement und ein Selektionselement auf. Das
Modusauswahlelement weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Taste 86 auf. Das Modusauswahlelement ist dazu vorgesehen, einen aktiven Betriebsmodus 14-28 der Handwerkzeugmaschine 10 manuell einzustellen. Das Selektionselement weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Tasten 88, 90 auf. Die Tasten 88, 90 sind dazu vorgesehen, eine aktive Listenposition in einer Auswahlliste zu verändern. Die Eingabeeinheit 84 weist einen Not-Aus-
Schaltelement auf. Das Not-Aus-Schaltelement weist eine Taste 92 auf.
Die Handwerkzeugmaschine 10 weist ein signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 verbundenes Ausgabeelement 96 auf, das dazu vorge- sehen ist, einen Betriebsmodus 14-28, einen Betriebszustand und/oder Betriebsparameter für einen Benutzer wahrnehmbar auszugeben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Ausgabeelement 96 als ein optisches Ausgabeelement 96 ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung ist es denkbar, dass das Ausgabeelement 96 als ein akustisches oder als ein haptisches Ausgabeelement ausgebildet ist. Das Ausgabeelement 96 weist ein Display 98 auf. Das Display 98 ist beispielsweise als ein LC-Display oder als ein OLED-Display ausgebildet und insbesondere zu einer farbigen Anzeige vorgesehen.
Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst zumindest zwei Betriebsmodi 14-28. Di Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, einen aktiven Betriebs- modus 14-28 einzustellen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, eine Benutzeranweisung auszuwerten und entsprechend einen aktiven Betriebsmodus 14-28 einzustellen. Zumindest einer der Betriebsmodi 14-28 weist eine Zielgröße 30-46 auf, die zu einer Optimierung vorgesehen ist. Figur 2 zeigt eine Zuordnung von Betriebsmodi 14-28 zu Zielgrößen 30-46. Ein erster der Betriebsmodi 14 ist als ein Kühlmodus ausgebildet. Der Kühlmodus ist dazu vorgesehen, eine Überhitzung der Handwerkzeugmaschine 10 zu verhindern und/oder ein Aufheizen zu begrenzen. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine Verlustleistung auf, beispielsweise in elektronischen Bauteilen, im Elektromotor der An- triebseinheit 78, insbesondere in einem Kommutierungsapparat, und/oder durch
Reibung in Getrieben und/oder in Lagern. Die Verlustleistung ist insbesondere abhängig von einer Auslegung eines Antriebsstrangs und/oder von Einsatzparametern. Die Verlustleistung weist einen Wert zwischen 20% und 50% einer Nennaufnahmeleistung der Handwerkzeugmaschine 10. Die Verlustleistung wird bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 in Wärme umgewandelt.
Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zumindest einen signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 verbundenen Sensor 48 auf, der dazu vorgesehen ist, einen Sensorwert für zumindest eine Steuer- und/oder Regelgröße 62 bereitzustellen. Figur 2 zeigt eine Zuordnung von Sensoren 48-60 zu Steuer- und/oder Regelgrößen 62-74. Die Steuer- und/oder Regelgröße 62 ist als eine Zielgröße 30 zumindest eines der Betriebsmodi 14 ausgebildet. Der Sensor 48 ist dazu vorgesehen, eine Temperatur des Elektromotors der Antriebseinheit 78 zu erfassen. Der Sensor 48 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen NTC-Widerstand auf. Es ist denkbar, dass der Sensor 48 nach einem anderen dem Fachmann sinnvoll erscheinenden Verfahren arbeitet. Zumindest einer der Betriebsmodi 14 weist eine als Temperatur ausgebildete Zielgröße 30 zu einer Optimierung auf. Der Kühlmodus weist eine Temperatur als eine Zielgröße 30 auf, die zu einer Optimierung vorgesehen ist. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, eine Drehzahl der Antriebseinheit 78 zu regeln, wodurch die Temperatur der Antriebseinheit 78 begrenzt wird.
Das Ausgabeelement 96 ist dazu vorgesehen, den Sensorwert des als Temperatursensor ausgebildeten Sensors 48 auszugeben. In dem vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiel ist das Ausgabeelement 96 dazu vorgesehen, eine Skalenanzeige 100 zur Darstellung der Temperatur darzustellen (vgl. Figur 3). Es ist denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 10 weitere Temperatursensoren umfasst, die dazu vorgesehen sind, eine Temperatur weiterer Elemente der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder eine Temperatur in anderen Bereichen der Handwerk- zeugmaschine 10 zu erfassen. Der als Kühlmodus ausgebildete Betriebsmodus
14 weist einen Schwellenwert für die von dem Temperatursensor erfasste Zielgröße 30 auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, den Sensorwert des Sensors 48 auszuwerten und/oder mit dem Schwellenwert zu vergleichen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, mittels des Sensorwerts eine Überlastung der Handwerkzeugmaschine 10 zu erkennen und ein Ausgabesignal zu einer Ausgabe mittels des Ausgabeelements 96 zu erzeugen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, den Kühlmodus automatisch als aktiven Betriebsmodus 14 einzustellen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, den Kühlmodus automatisch als aktiven Betriebsmodus 14 einzustellen, wenn der Sensorwert des Temperatursensors den Schwellenwert überschreitet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ermöglicht es, für einen Benutzer wahrnehmbar einen Übergang in den Kühlmodus und als aktiven Betriebsmodus 14 auszugeben. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu vorgesehen, den Übergang in den Kühlmodus und den Kühlmodus als aktiven Betriebsmodus 14 mittels des Ausgabeelements 96 auszugeben.
Es ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 in Abhängigkeit von einer Benutzeranweisung den Kühlmodus als aktiven Betriebsmodus 14 einstellt. In dem Kühlmodus regelt die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 die Antriebseinheit 78 ab, wodurch eine Leistungsaufnahme des Elektromotors begrenzt wird. Es ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 weitere Einheiten der Handwerkzeugmaschine 10 in dem Kühlmodus abregelt. Es ist auch denkbar, dass in dem Kühlmodus die Handwerkzeugmaschine 10 in einem Leerlauf be- trieben wird. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine Kühlvorrichtung 94 auf, welche dazu vorgesehen ist, Wärme abzuführen. In dem Leerlauf überwiegt eine Wärmeabfuhr mittels der Kühlvorrichtung 94 die Verlustleistung. Der Elektromotor kühlt ab und die Temperatur sinkt. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ermöglicht es, für den Benutzer wahrnehmbar anzuzeigen, wenn der Sensorwert den Schwellenwert unterschreitet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ermög- licht es, für den Benutzer wahrnehmbar eine Einsatzbereitschaft der Handwerkzeugmaschine 10 anzuzeigen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Ausgabeelement 96 dazu vorgesehen, die Einsatzbereitschaft der Handwerkzeugmaschine 10 anzuzeigen. Es ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regel- einheit 12 den Kühlmodus selbsttätig beendet und beispielsweise einen Leerlaufbetrieb der Handwerkzeugmaschine 10 abschaltet.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Handwerkzeugmaschine 10 einen weiteren Betriebsmodus 16 auf, der als ein Produktivitätsmodus ausgebil- det ist. Der als Produktivitätsmodus ausgebildete Betriebsmodus 16 weist eine
Zielgröße 32 auf, die zu einer Optimierung vorgesehen ist. Die Zielgröße 34 ist als ein Abtrag ausgebildet. Der Produktivitätsmodus ist dazu vorgesehen, die als Abtrag ausgebildete Zielgröße 32 bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 zu maximieren. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist einen weiteren signal- technisch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 verbundenen Sensor 50 auf, der dazu vorgesehen ist, einen Sensorwert für eine Steuer- und/oder Regelgröße 64 bereitzustellen. Der weitere Sensor 50 ist als ein Drucksensor ausgebildet und dazu vorgesehen, einen Anpressdruck als eine Steuer- und/oder Regelgröße 64 bereitzustellen. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist einen dritten signaltech- nisch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 verbundenen Sensor 52 auf, der dazu vorgesehen ist, einen Sensorwert für eine Steuer- und/oder Regelgröße 66 bereitzustellen. Der dritte Sensor 52 ist als ein Drehzahlsensor ausgebildet und dazu vorgesehen, einen Sensorwert 110 für eine Drehzahl der Werkzeugspindel als eine Steuer- und/oder Regelgröße 66 bereitzustellen.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, Sensorwerte für zumindest zwei verschiedene Steuer- und/oder Regelgrößen 64, 66 auszuwerten. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, den Sensorwert für den Anpressdruck und den Sensorwert 110 für die Drehzahl der Werkzeugspin- del auszuwerten. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist dazu vorgesehen, einen
Ist-Wert einer nicht direkt messbaren Zielgröße 32 aus zumindest einer Steuer- und/oder Regelgröße abzuleiten. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, einen Ist-Wert des Abtrags aus dem Anpressdruck und aus der Drehzahl der Werkzeugspindel abzuleiten. Es ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, den Abtrag zusätzlich oder alternativ zu der Drehzahl der Werkzeugspindel aus der Leistungsaufnahme der Antriebseinheit 78 abzuleiten. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ermöglicht eine Anzeige der als Abtrag ausgebildeten Zielgröße 32. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, einen Wert des Abtrags an das Ausgabeelement 96 zu übermitteln. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Ausgabeelement 96 dazu vorgesehen, eine Zeigeranzeige 102 zur Anzeige des Abtrags darzustellen. Es ist auch denkbar, dass das Ausgabeelement 96 mittels der Zeigeranzeige 102 alternativ die Leistungsaufnahme der Handwerkzeugmaschine 10 anzeigt (vgl. Figur 4). Es ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 dazu vorgesehen ist, einen Wert des Abtrags und/oder der Leistungsaufnahme als Absolutwert und/oder bezogen auf einen Referenzwert, beispielsweise bezogen auf einen Maximalwert bereitzustellen. Das Ausgabeelement 96 ist dazu vorgesehen, Abtrag in einer weiteren Darstellung als numerischen Zahlwert in dem Display 98 auszugeben (vgl. Figur 5).
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Handwerkzeugmaschine 10 einen dritten Betriebsmodus 18 auf, der als ein Leistungsniveau- Modus ausgebildet ist. Der als Leistungsniveau-Modus ausgebildete dritte Betriebsmodus 18 ist dazu vorgesehen, ein von einem Benutzer festlegbares Energielevel 104 der Leistungsaufnahme der Handwerkzeugmaschine 10 einzustellen. Der Leistungsniveau-Modus weist die Leistungsaufnahme als eine Zielgröße 34 auf. Der Leistungsniveau-Modus weist den Abtrag als eine Zielgröße 32 auf. Der als Leistungsniveau-Modus ausgebildete dritte Betriebsmodus 18 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Energielevel 104 auf, die mit„Eco",„Normal" und„Boost" bezeichnet sind. Die Tasten 88, 90 des Selektionselements ermöglichen es dem Benutzer, ein Energielevel 104 auszuwählen und/oder als ein aktives Energielevel 104 einzustellen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Handwerkzeugmaschine 10 in dem Leistungsniveau-Modus automatisch entsprechend dem eingestellten Energielevel 104 zu regeln. Die Steu- er- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, in dem mit„Eco" bezeichneten
Energielevel 104 die Leistungsaufnahme der Handwerkzeugmaschine 10 zu minimieren, beispielsweise unter der Randbedingung einer unteren Grenze für den Abtrag. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, in dem mit „Boost" bezeichneten Energielevel 104 für eine begrenzte Zeit eine Leistung be- reitzustellen, die über einer vorgegebenen höchsten Dauerleistung liegt. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist in dem mit„Normal" bezeichneten Energielevel 104 dazu vorgesehen, eine Leistung bereitzustellen, die unterhalb einer vorgegebenen höchsten Dauerleistung aber über einer vorgegebenen Mindestleistung liegt. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ermöglicht es, einen aktiven Energielevel 104 anzuzeigen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, einen aktiven Energielevel 104 zu einer Anzeige an das Ausgabeelement 96 zu übermitteln. Das Ausgabeelement 96 ist zu einer Textausgabe vorgesehen. Das Ausgabeelement 96 ist dazu vorgesehen, den eingestellten Energielevel 104 mittels des Displays 98 anzuzeigen (vgl. Figur 6).
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Handwerkzeugmaschine 10 einen vierten Betriebsmodus 20 auf, der als ein Materialauswahl- Modus ausgebildet ist. Der Materialauswahl-Modus ist dazu vorgesehen, die Drehzahl der Werkzeugspindel zumindest in Abhängigkeit von einem Material 106 eines zu bearbeitenden Werkstücks einzustellen. Die Drehzahl der Werkzeugspindel ist als eine Zielgröße 36 des Materialauswahl-Modus ausgebildet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, einen Soll-Wert der Zielgröße 36 aus zumindest einem vorgebbaren Einsatzparameter abzuleiten. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 dazu vor- gesehen, einen Soll-Wert 108 der Drehzahl der Werkzeugspindel aus einem Einsatzparameter, der als das Material 106 des zu bearbeitenden Werkstücks ausgebildet ist, abzuleiten. Der als Materialauswahl-Modus ausgebildete Betriebsmodus 20 ist dazu vorgesehen, Schäden an einem zu bearbeitenden Werkstück, insbesondere durch eine Überhitzung, zu vermeiden oder zu begrenzen. Die Eingabeeinheit 84 ist dazu vorgesehen, in dem Materialauswahl-Modus, eine
Benutzereingabe zu einem zu bearbeitenden Material 106 zu erfassen. Das Ausgabeelement 96 ist dazu vorgesehen, ein ausgewähltes Material 106 anzuzeigen (vgl. Figur 7). Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Drehzahl der Werkzeugspindel zumindest im Wesentlichen auf dem Soll-Wert 108 konstant zu halten der von einem zu bearbeitenden Material 106 abhängig ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 dazu vorgesehen, eine Benutzereingabe zu einem Material 106 auszuwerten. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 weist eine Zuordnungstabelle auf, die zumindest jeweils einem der Materialien 106 einen Soll-Wert 108 für die Drehzahl der Werkzeugspindel zuordnet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Zuordnungstabelle in dem Materialauswahl- Modus auszulesen, um den Soll-Wert 108 für die als eine Drehzahl der Werkzeugspindel ausgebildete Zielgröße 36 zu ermitteln. Es ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 in einer alternativen Ausgestaltung dazu vorgesehen ist, ein Ma- terial 106 aus einem Sensorwert abzuleiten.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Handwerkzeugmaschine 10 einen fünften Betriebsmodus 22 auf, der als ein Drehzahl-Modus ausgebildet ist. Der Drehzahl-Modus ermöglicht es eine gewünschte Drehzahl der Werkzeug- spindel einzustellen. Der Drehzahl-Modus weist die Drehzahl der Werkzeugspindel als eine Zielgröße 36 auf. Die Eingabeeinheit 84 ist dazu vorgesehen, in dem Drehzahl-Modus eine Benutzereingabe zu einem Soll-Wert 108 der Zielgröße 36 zu erfassen. Das Ausgabeelement 96 ist dazu vorgesehen, in dem Drehzahl- Modus bei einer Eingabe der Drehzahl einen angewählten Soll-Wert 108 anzu- zeigen (vlg. Figur 8). Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist in dem Drehzahl-
Modus dazu vorgesehen, die Drehzahl der Werkzeugspindel auf den erfassten Soll-Wert 108 einzustellen. Der als Drehzahlsensor ausgebildete Sensor 52 der Handwerkzeugmaschine 10 ist dazu vorgesehen, in dem Drehzahl-Modus einen Sensorwert 110 für die Drehzahl-Modus der Werkzeugspindel als Steuer- und/oder Regelgröße 66 bereitzustellen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, in dem Drehzahl-Modus den Sensorwert 110 das als Drehzahlsensors ausgebildeten Sensors 48 zu einer Regelung auszuwerten. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, in dem Drehzahl-Modus den Soll-Wert 108 und den Sensorwert 110 der Drehzahl der Werkzeugspindel zu einer Anzeige an das Ausgabeelement 96 zu übermitteln. Das Ausgabeelement 96 ist dazu vorgesehen, in dem Drehzahl-Modus den Soll-Wert 108 und den Sensorwert 110 der Drehzahl der Werkzeugspindel anzuzeigen (vgl. Figur 9). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Handwerkzeugmaschine 10 einen sechsten Betriebsmodus 24 auf, der als ein Umwelt-Modus ausgebildet ist. Der Umwelt-Modus ist dazu vorgesehen, unerwünschte Umweltwirkungen, bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 zu minimieren. Der Umwelt- Modus ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Vibrationsbelastung für einen Benutzer zu minimieren. Der als Umwelt-Modus ausgebildete Betriebsmodus 24 weist zwei als Benutzer- und/oder Umweltbelastung ausgebildete Zielgrößen 38, 40 auf. Der als Umwelt-Modus ausgebildete Betriebsmodus 24 weist eine Vibration und eine Vibrationsdosis 114 als Zielgrößen 38, 40 zu einer Optimierung auf. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist einen vierten signaltechnisch mit der Steu- er- und/oder Regeleinheit 12 verbundenen Sensor 54 auf, der dazu vorgesehen ist, einen Sensorwert für eine Steuer- und/oder Regelgröße 68 bereitzustellen. Der vierte Sensor 54 ist als ein Beschleunigungssensor ausgebildet und dazu vorgesehen, einen Wert zu einer Schwingung des Gehäuses 80 und/oder eines an dem Gehäuse 80 montierten Handgriffs 112 bereitzustellen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, ein Signal des vierten Sensors 54 auszuwerten und einen Vibrationswert zu ermitteln. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, den Vibrationswert zu einer Ausgabe an das Ausgabeelement 96 zu übermitteln. Das Ausgabeelement 96 ist dazu vorgesehen, den Vibrationswert anzuzeigen (vgl. Figur 10). Die Steuer- und/oder Regel- einheit 12 ist dazu vorgesehen, bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine
10 im Umwelt-Modus den Vibrationswert zu minimieren und/oder zu begrenzen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 regelt in dem Umwelt-Modus die Drehzahl der Werkzeugspindel in Abhängigkeit von dem Vibrationswert. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Vibrationsdosis 114 als eine Summe des Vibrationswerts über einen vorgebbaren Zeitraum zu ermitteln. Beispielsweise summiert die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 den Vibrationswert seit einer letzten Betriebsaufnahme. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ermöglicht eine Anzeige der Vibrationsdosis 114. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Handwerkzeugmaschine 10 abzuschalten, wenn die Vibrationsdosis 114 einen vorgebbaren Schwellenwert überschreitet. Die
Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Handwerkzeugmaschine 10 für einen Benutzer zu sperren in Abhängigkeit von der Vibrationsdosis 114, die der Benutzer bei einer Benutzung der Handwerkzeugmaschine 10 aufgenommen hat. Es ist denkbar, dass der Umwelt- Modus weitere Zielgrößen auf- weist, wie beispielsweise einen von der Handwerkzeugmaschine 10 bei einem
Betrieb emittierten Lärm.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Handwerkzeugmaschine 10 einen siebten Betriebsmodus 26 auf, der als ein Service-Modus ausgebildet ist. Der Service- Modus ermöglicht es, Betriebsdaten für den Benutzer lesbar bereit- zustellen. Die Betriebsdaten umfassen beispielsweise Verschleißdaten 116, Wartungsintervalle 118 Betriebsmitteldaten und Verwaltungsdaten 120. Die Verwaltungsdaten 120 umfassen beispielsweise Typbezeichnungen, Seriennummern, Bestellinformationen und/oder rechtliche Regelungen. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst Verschleißteile, wie beispielsweise Kohlebürsten, Lager, Getriebeelemente. Der Service- Modus weist eine als Verschleiß ausgebildete Zielgröße 42 zu einer Optimierung auf. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst Betriebsmittel wie beispielsweise Schmiermittel. Die Verschleißdaten 116 beschreiben einen Abnutzungsgrad und/oder ein Alter von Verschleißteilen. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zumindest einen fünften signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 verbundenen Sensor 56 auf, der dazu vorgesehen ist, einen Sensorwert 110 für zumindest eine Steuer- und/oder Regelgröße 70 bereitzustellen. Der fünfte Sensor 56 ist als ein Verschleißsensor ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 verbundenen Verschleißsensoren auf, die dazu vorgesehen sind, Verschleißdaten 116 zu erfassen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 weist Rechenroutinen auf, die zu einer rechnerischen Ermittlung von Verschleißdaten 116 vorgesehen sind, beispielsweise in Abhängigkeit von einem Alter von Verschleißteilen und einer Betriebsdauer seit einem Einsatzzeitpunkt von Verschleißteilen. Die Betriebsmitteldaten beschreiben eine Menge, ein Alter und/oder einen Zustand von Betriebsmitteln.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 weist einen Datenspeicher auf, der dazu vorgesehen ist, die Betriebsdaten zu speichern. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Betriebsdaten aus dem Datenspeicher auszulesen und zu einer Ausgabe an das Ausgabeelement 96 zu übermitteln. Das Ausgabeelement 96 ist dazu vorgesehen, die Betriebsdaten für einen Benutzer lesbar anzuzeigen (vgl. Figur 11 und Figur 12). Der Datenspeicher ist dazu vorge- sehen, Schwellenwerte für Betriebsdaten zu speichern. Die Schwellenwerte für
Betriebsdaten umfassen beispielsweise maximal zulässige Abnutzungsgrade, Angaben zu einem maximal zulässigen Alter von Bauteilen, insbesondere von Verschleißteilen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, Sensorwerte und/oder rechnerisch ermittelte Betriebsdaten mit Schwellenwerten für Betriebsdaten zu vergleichen und in Abhängigkeit von einem Vergleichsergebnis Ausgabedaten an das Ausgabeelement 96 zu übermitteln.
Der Service- Modus ermöglicht es, einen Benutzer über einen Zustand von Ver- schleißteilen und weiteren Bauteilen zu informieren. Der Service- Modus ermöglicht es, einen Benutzer über vor einem kritischen Zustand von Bauteilen insbesondere vor einem kritischen Zustand von Verschleißteilen zu warnen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Handwerkzeugmaschine 10 abzuschalten in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis von Ist-Werten von Betriebsdaten mit Schwellenwerten. Der Datenspeicher ist dazu vorgesehen,
Wartungs- und/oder Reparaturanleitungen zu speichern. Die Wartungs- und/oder Reparaturanleitungen umfassen beispielsweise Anweisungen zu einem Austausch von Bauteilen, insbesondere von Verschleißteilen, sowie Sicherheit- und Gefahrenhinweise. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, Wartungs- und/oder Reparaturanleitungen aus dem Datenspeicher zu einer Ausgabe mittels des Ausgabeelements 96 bereitzustellen.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Handwerkzeugmaschine 10 einen achten Betriebsmodus 28 auf, der als ein Reinigungsmodus ausgebildet ist. Der Reinigungsmodus ermöglicht es, eine Kühlung sicherzustellen. Die Kühlvorrichtung 94 der Handwerkzeugmaschine 10 weist eine Mehrzahl von Luftkanälen 122 auf, die dazu vorgesehen sind, einen Luftstrom zu einer Kühlung der Handwerkzeugmaschine 10 in dem Gehäuse 80 der Handwerkzeugmaschine 10 zu leiten. Der Luftstrom ist insbesondere zu einer Kühlung der Antriebseinheit 78 und zu einer Kühlung von Elektronikbauteilen vorgesehen. Die Kühlvorrichtung
94 umfasst ein Lüfterelement 124 das dazu vorgesehen ist, Luft zu einer Erzeugung des Luftstroms aktiv zu beschleunigen. Das Lüfterelement 124 ist dazu vorgesehen, den Luftstrom in einer ersten Luftstrom richtung 126 anzutreiben (vgl. Figur 13). Das Lüfterelement 124 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Lüfterrad ausgebildet. Das Lüfterelement 124 ist zu einem Antrieb durch die
Antriebseinheit 78 vorgesehen. Das Gehäuse 80 weist bezogen auf die
Gehäusehauptachse 82 ein werkzeugseitiges Ende 128 und ein dem werkzeug- seitigen Ende 128 abgewandtes weiteres Ende 130 auf. Das Lüfterelement 124 ist räumlich zwischen der Antriebseinheit 78 und dem werkzeugseitigen Ende 128 der Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet. Die Kühlvorrichtung 94 weist an dem werkzeugseitigen Ende 128 des Gehäuses 80 eine Mehrzahl von Lüftungsöffnungen 132 auf, die bei dem Arbeitsbetrieb der Handwerkzeugmaschine 10 zu einem Luftauslass vorgesehen sind. Die Lüftungsöffnungen 132 sind als Lüftungsschlitze ausgebildet. Die Kühlvorrichtung 94 weist an dem weiteren Ende 130 eine Mehrzahl von weiteren Lüftungsöffnungen 134 auf, die bei einem Arbeitsbetrieb der Handwerkzeugmaschine 10 zu einem Lufteinlass vorgesehen sind. Die weiteren Lüftungsöffnungen 134 sind als Lüftungsschlitze ausgebildet.
Bei dem Arbeitsbetrieb der Handwerkzeugmaschine 10 werden mit dem Luft- ström feste Teilchen, wie Schmutzteilchen, Materialspäne, Mineralstaub, Holzstaub, Metallstaub und/oder anderer Materialstaub angesaugt. Zumindest ein Teil der festen Teilchen lagert sich im Innern des Gehäuses 80 an Bauteile der Handwerkzeugmaschine 10 an und bildet eine Ablagerungsschicht. Die Ablagerungsschicht setzt die Luftkanäle 122 zumindest teilweise zu und verringert einen Querschnitt der Luftkanäle 122, wodurch sich ein Widerstand für den Luftstrom erhöht. Eine Kühlwirkung des Luftstroms wird vermindert. Die Ablagerungsschicht schirmt Bauteile der Handwerkzeugmaschine 10 gegen den Luftstrom ab, wodurch sich eine Kühlwirkung des Luftstroms weiter vermindert. Der Reinigungsmodus ermöglicht es, einen Aufbau der Ablagerungsschicht zu erkennen, anzuzeigen und/oder die Ablagerungsschicht zumindest teilweise zu entfernen.
Die Handwerkzeugmaschine 10 weist einen sechsten signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 verbundenen Sensor 58 auf, der dazu vorgesehen ist, einen Sensorwert für eine Steuer- und/oder Regelgröße 72 bereitzu- stellen, die als ein Druck ausgebildet ist. Der sechste Sensor 58 ist als ein Drucksensor ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist einen siebten signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit verbundenen Sensor 60 auf, der dazu vorgesehen ist, einen Sensorwert für eine Steuer- und/oder Regelgröße 74 bereitzustellen, die als ein Luftstrom ausgebildet ist. Der siebte Sensor 60 ist als ein Strömungssensor ausgebildet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, Sensorwerte der Sensoren 58, 60 für den Druck und den Luftstrom auszuwerten. Der Reinigungsmodus weist den Druck und den Luftstrom als Zielgrößen 44, 46 zu einer Optimierung auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, einen Zustand der Ablagerungsschicht aus den Sensorwerten abzuleiten. Es ist denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 10 in einer alterna- tiven Ausführung einen kapazitiven Sensor aufweist, der dazu vorgesehen ist, einen von der Ablagerungsschicht abhängigen Sensorwert zu erfassen. Der Rei- nigungsmodus ermöglicht es, einem Benutzer Informationen zu einem Zustand der Ablagerungsschicht zu übermitteln. Der Datenspeicher der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, Schwellenwerte zu dem Druck und/oder zu dem Luftstrom zu speichern. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Sensorwerte zu dem Druck und/oder zu dem Luftstrom mit den Schwellenwerten zu vergleichen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Handwerkzeugmaschine 10 in Abhängigkeit von einem Ver- gleichsergebnis abzuschalten.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, einen Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 mit einer zu der ersten Luftstromrichtung 126 entgegengesetzten Luftstrom richtung 136 zu ermöglichen. In Abhängigkeit von einer Benutzeranweisung oder zumindest teilweise automatisch wird eine Laufrichtung des als Lüfterrad ausgebildeten Lüfterelements 124 umgekehrt, wodurch das Lüfterrad einen Reinigungsluftstrom erzeugt, der dazu vorgesehen ist, die Ablagerungsschicht zu lösen und aus dem Lufteinlass auszustoßen (vgl. Figur 14). Es ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 die Laufrichtung und die Luftstromrichtung 136, 138 automatisch und/oder abhängig von einer Benutzeranweisung mehrfach umkehrt, wodurch ein Lösen der Ablagerungsschicht beschleunigt wird.
Es ist denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 10 weitere dem Fachmann zweckmäßig erscheinende Betriebsmodi aufweist, bei denen die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 weitere Sensorwerte auswertet und/oder weitere Kombinationen von Sensorwerten auswertet. Die weiteren Betriebsmodi 14 können beispielsweise dazu vorgesehen sein, die Handwerkzeugmaschine 10 in besonderen Umgebungen zu betreiben oder einen Benutzer in der Bedienung der Handwerkzeugmaschine 10 zu unterrichten.
Bei einem Verfahren zu einer Bedienung der Handwerkzeugmaschine 10 stellt die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 einen aktiven Betriebsmodus 14-28 ein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 einen als Kühlmodus, einen als Produktivitätsmodus, einen als Leistungsni- veau-Modus, einen als Materialauswahl- Modus, einen als Drehzahl-Modus, einen Umwelt-Modus, einen Service-Modus und/oder einen Reinigungsmodus als einen aktiven Betriebsmodus 14-28 ein. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 stellt den aktiven Betriebsmodus 14-28 in Abhängigkeit von Steuer- und/oder Regel- großen 62-74 und/oder in Abhängigkeit von Schwellenwerten für Zielgrößen 30-
46 der Betriebsmodi 14-28 ein. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 stellt einen aktiven Betriebsmodus 14-28 zumindest teilweise automatisch ein und/oder ermöglicht es einem Benutzer, einen aktiven Betriebsmodus 14-28 manuell einzustellen.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit (12) und mit zumindest zwei Betriebsmodi (14-28), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) dazu vorgesehen ist, einen aktiven Betriebsmodus (14-28) zumindest teilweise automatisch einzustellen und einen Soll-Wert (108) einer Zielgröße (36) aus zumindest einem vorgebbaren Einsatzparameter abzuleiten.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Betriebsmodi (14-28) zumindest eine Zielgröße (30-46) aufweist, die zu einer Optimierung vorgesehen ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest einen mit der Steuer- und/oder Regeleinheit (12) signaltechnisch verbundenen Sensor (48-60), der dazu vorgesehen ist, einen Sensorwert für zumindest eine Steuer- und/oder Regelgröße (62-74) bereitzustellen.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Steuer- und/oder Regelgröße (62, 66, 68, 70, 72, 74) als eine Zielgröße (30, 36, 38, 42, 44, 46) zumindest eines der Betriebsmodi (14, 16, 20, 22, 24, 28) ausgebildet ist.
5. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) dazu vorgesehen ist, Sensorwerte für zumindest zwei verschiedene Steuer- und/oder Regelgrößen (62, 64, 66, 72, 74) auszuwerten.
6. Handwerkzeugmaschine zumindest nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) dazu vorgesehen ist, einen Ist-Wert einer nicht direkt messbaren Zielgröße (32, 40) aus zumindest einer Steuer- und/oder Regelgröße (64, 66, 68) abzuleiten.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Betriebsmodi (14) eine als Temperatur ausgebildete Zielgröße (30) zu einer Optimierung aufweist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Betriebsmodi (18) eine als Leistungsaufnahme ausgebildete Zielgröße (34) zu einer Optimierung aufweist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Betriebsmodi (24) eine als Benutzer- und/oder Umweltbelastung ausgebildete Zielgröße (38, 40) zu einer Optimierung aufweist.
10. Verfahren zu einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine, die zumindest zwei Betriebsmodi (14-28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und/oder Regeleinheit (12) einen aktiven Betriebsmodus (14- 28) einstellt.
PCT/EP2016/066821 2015-09-07 2016-07-14 Handwerkzeugmaschine WO2017041933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217053.5 2015-09-07
DE102015217053.5A DE102015217053A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017041933A1 true WO2017041933A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=56497745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066821 WO2017041933A1 (de) 2015-09-07 2016-07-14 Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015217053A1 (de)
WO (1) WO2017041933A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202579A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP3424301A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum ermitteln eines verschmutzungszustands mindestens einer komponente eines garten- und/oder forstgeräts und garten- und/oder forstgerätesystem
DE102018119134A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Metabowerke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs
EP3825067A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP3848160A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-14 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur bereitstellung einer boostfunktion für ein elektrowerkzeug, sowie elektrowerkzeug mit motor
EP4009125A1 (de) 2020-12-02 2022-06-08 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum bestimmen einer information über einen zustand eines antriebsmotorsystems und/oder eines antriebsakkumulatorpacks eines garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgeräts und system zum bestimmen einer information über einen zustand eines antriebsmotorsystems und/oder eines antriebsakkumulatorpacks eines garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140117892A1 (en) * 2011-06-20 2014-05-01 Husqvarna Uk Limited Speed Control for Power Tools
DE202014103265U1 (de) * 2013-07-30 2014-10-23 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrowerkzeug
EP2839932A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 HILTI Aktiengesellschaft Erholungsdrehzahl für Diamantkernbohrgeräte nach Temperaturabschaltung (Motorüberhitzung)
DE102014209032A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140117892A1 (en) * 2011-06-20 2014-05-01 Husqvarna Uk Limited Speed Control for Power Tools
DE202014103265U1 (de) * 2013-07-30 2014-10-23 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrowerkzeug
EP2839932A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 HILTI Aktiengesellschaft Erholungsdrehzahl für Diamantkernbohrgeräte nach Temperaturabschaltung (Motorüberhitzung)
DE102014209032A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217053A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017041933A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012202116A1 (de) System mit einem Einsatzwerkzeug und einer Handwerkzeugmaschine
DE102010040718A1 (de) Schwingungsunterdrückungsvorrichtung
DE112014003403T5 (de) Hin- und herbewegendes elektrisches Kraftwerkzeug
EP3113911B1 (de) Adaptive leistungsanzeige
DE102013212546A1 (de) Handwerkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102014209009A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102014209032A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102014219392A1 (de) Sensorvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinensensorvorrichtung
DE102017216697A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest einer Werkzeugmaschinenfunktion einer Werkzeugmaschine
EP3389941B1 (de) Gehäusedeckel für eine handwerkzeugmaschine
DE102012208180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012223664A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102016101277B4 (de) Vorrichtung zum erkennen einer abnahme der drehzahl eines kühlventilators einer werkzeugmaschine
DE102016217854A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem externen Augmented Reality Device
DE102018002444B9 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel an einer Schleifmaschine
DE102016209215B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Bedieneinheit
DE102014222567A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2017041935A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP4061581B1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE102016214844A1 (de) Verfahren zu einem Betrieb einer tragbaren Werkzeugmaschine
DE102015006876B4 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102018217009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Akkurestlaufanzeige für akkubetriebene Geräte
DE102019200323A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012112833A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16741281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16741281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1