WO2017031601A1 - Common-rail-verteilschiene - Google Patents

Common-rail-verteilschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2017031601A1
WO2017031601A1 PCT/CH2015/000122 CH2015000122W WO2017031601A1 WO 2017031601 A1 WO2017031601 A1 WO 2017031601A1 CH 2015000122 W CH2015000122 W CH 2015000122W WO 2017031601 A1 WO2017031601 A1 WO 2017031601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
pressure
bridges
tube
pipe
Prior art date
Application number
PCT/CH2015/000122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph KRAUTER
Steffen Jung
Original Assignee
Nova Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nova Werke Ag filed Critical Nova Werke Ag
Priority to PCT/CH2015/000122 priority Critical patent/WO2017031601A1/de
Priority to JP2018511079A priority patent/JP2018525568A/ja
Priority to CN201580082584.4A priority patent/CN108350843A/zh
Priority to KR1020187001178A priority patent/KR20180042218A/ko
Priority to US15/736,800 priority patent/US20180180004A1/en
Priority to EP15757115.9A priority patent/EP3341607A1/de
Publication of WO2017031601A1 publication Critical patent/WO2017031601A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/857Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting fuel or common rail to engine

Definitions

  • the invention relates to the field of fuel supply of internal combustion engines and in particular to a common rail distribution rail.
  • Common rail injection systems are used to supply fuel to internal combustion engines, in particular diesel engines.
  • Such an injection system has a distributor rail with a pressure tube, which is fed by a high pressure pump via a supply line with fuel.
  • the distribution rail has a plurality of outlets, each of which feed injector lines for supplying injection valves of a motor.
  • the injector lines may be connected to the pressure tube with collars, typically with the injector tubes bolted to the collars, and the collars welded to the pressure tube.
  • a line connection of an injector line is connected to a pressure pipe connection of the pressure pipe, which connection must withstand the operating pressure of the system.
  • US 4,832,376 shows such a departure, in which a line connection is pressed with an outer cone against an inner cone of a pressure tube. A corresponding pressing force is generated by a screw connection of the line connection in a Bride.
  • the sealing of pressure-carrying volumes of the injection system is thus done by the Koni pressed against each other (and not in the area in which the Bride surrounds the pressure tube). If the bridge is attached to the pressure tube, the position of the bridge in the axial direction of the bridge must be Pressure tube must be aligned with high precision to the position of the inner cone. Therefore, it is advantageous if the Bride is displaceable when connecting the pipe connection to the pressure tube.
  • the various lines of the injection system are guided in a double-walled manner, in particular the injector lines and the distribution rail itself.
  • the pressure tube has an outer jacket.
  • leakage of the fuel can be safely avoided.
  • an operationally occurring fuel surplus of the injectors can be recycled by these spaces.
  • Typical operating pressures for the pressure pipe are over 1000 or over 2000 bar.
  • the jacket is multi-part, and the Briden allow a certain axial play of the pipe sections, when mounting the distribution rail, an axial position of the Briden along the pressure tube to the axial position of the pressure pipe connections can be adjusted.
  • the disadvantage here is that the parts only get their final position to each other during assembly of the distribution rail on the engine, and only then the compressive strength of the shell can be tested. It is therefore a possible object of the invention to provide a common rail distribution rail, which the above-mentioned disadvantages popular.
  • Another possible object is to provide a common rail distribution rail, which is easy to install and transport.
  • Another possible object is to provide a common rail distribution rail, which is double-walled and in which an outer jacket can be checked for leaks even before mounting on a motor for the operation of the distribution rail, and the tightness up to Assembly on the engine and after installation on the engine is maintained.
  • Another possible object is to provide a common rail distribution rail, which is einlach and thus inexpensive to produce in individual pieces or in small batches.
  • Another possible object is to provide a common rail distribution rail which is double-walled and permits reliable mounting of connections to an inner pressure pipe.
  • Another possible object is to provide a common rail distribution rail which is easy to repair, especially in the event of damage to a leakage pipe.
  • At least one of these objects solves a common rail distribution rail according to at least one of the claims.
  • a common-rail distributor rail for supplying an internal combustion engine with fuel has an inner pressure tube, an outer jacket and bridges for connecting high-pressure lines such as injector lines.
  • the Briden are firm with the outer coat connected, in particular by thermal joining, thereby forming a seal of the shell.
  • the mentioned parts of the distribution rail - pressure tube, casing pipe and Briden - bi lden a solid structure. This is inherently fixed with respect to all six (translational and rotational) degrees of freedom.
  • the distribution rail can be manufactured, tested, transported and assembled as a unit. In particular, a tightness test to a certain pressure, for example, 200 bar, in manufacturing possible and can then be considered secure - in contrast to a coat that is formed only during assembly on the engine and the associated assembly of the individual parts of the shell.
  • connectable high pressure lines is mentioned, however, that other high pressure components such as e.g. Flow limiter or pressure transducer can be connected.
  • connection By the jacket tube with the Briden is stiff in itself, so no mutual displacement of these elements allows B regulatekantenabdichtitch be present between the pressure tube and connecting lines, such as injector as connection partner B thoroughlykantenabdichtitch.
  • one side of such a connection can be a plane surface, so that the mutual position of the connection partners, in particular in the axial direction of the pressure tube, is not determined by the connection.
  • the position of the bridges is defined by the firm connection with the jacket pipe, so that the position does not have to be determined by the connection with the pressure raw r.
  • the axial direction of the pressure tube can also be called the longitudinal direction of the pressure tube, and is identical to the axial direction or longitudinal direction of the jacket as well as the distribution rail as a whole.
  • Thermal joining includes in particular welding or soldering.
  • the bridges can also be glued to the jacket.
  • the Briden are with the coat rundverschwe s s or round soldered. That is, it is on both sides of the Bride along the Urnfangs of the shell substantially circular weld or soldering between Bride and mantle before.
  • the jacket or the intermediate space must remain tight at pressures of, for example, 200 bar or 500 bar (in the intermediate space).
  • the pressure tube itself is not welded. As a result, its strength is not impaired.
  • the materials for jacket tube and Bride can be selected for optimal welding properties.
  • the jacket is formed by a continuous jacket tube.
  • a single jacket tube thus carries essentially all Briden.
  • the jacket pipe is self-supporting and does not rely on the support by pressure tube and Briden.
  • the pressure tube can be stored to a large extent "floating" in the jacket tube: it can be spaced by spacer elements of this, Such spacers can be inserted spacers, spacers, inwardly facing webs of the casing tube (profiled casing) and / or outwardly facing webs of the pressure tube Between the spacers, there is a gap for discharging leaking fuel, and in the case of webs as spacers, the space is formed by grooves located between the lands.
  • the gap provides a over the length of the distribution rail substantially constant leakage cross section - in contrast to a construction with individual Mante lrohr abs ch cut, which are each used in Briden.
  • This is particularly advantageous in the derivation of injector leakage, that is to say in the case of a control quantity return from the injection valves.
  • a mutual fixation between pressure tube and jacket tube is done via high pressure lines used respectively their connections on the pressure tube.
  • the mutual fixation can be done by at least one fixing element. This can brace pressure tube and casing tube against each other, for example by the fixing element is designed as a screw which rotates in a thread in a Bride and presses against the pressure tube.
  • a centering connection for example by means of mating conical screw and pressure tube present.
  • the jacket is formed by a series of individual pieces of pipe, which are connected to each other by the bridges.
  • the Distribution rail can also be made by welding the Briden with the pipe sections of the jacket tube, creating a solid structure, with the above-mentioned properties.
  • pressure pipe connections are formed on the pressure pipe, which are provided for connection to a high-pressure line through a B disclosekantenabdichtung.
  • a pressure pipe connection has a flat surface against which a biting edge of a line connection of a high-pressure line can be pressed a biting edge realized seal ("B Basedkantenabdichtung”) have abutting sealing surfaces of two metallic components on an edged or bead-shaped survey that leads to a sealing plastic deformation along the survey when tightening the components against each other.
  • a precise tolerance between the pressure pipe connections on the pressure tube and the welded Briden must be complied with, over the entire length of the distribution rail, which may be up to 5 m for large engines, for example.
  • a common rail distribution rail for supplying an internal combustion engine with fuel according to a second aspect of the invention which in combination with The other aspects but also independent of the other aspects can be realized, has an (inner) pressure tube and Briden to connect. of high pressure lines. The briden are made by cutting out of a flat material.
  • the common rail distribution rail may also have an outer jacket.
  • the flat material may be a metal plate, in particular a steel plate, with a maximum thickness of, for example, 4 cm to a sem or more.
  • a single Bride can be made from a plate with a thickness of for example between 2cm and 4cm, a double Bride from 7cm to 15cm thick material. Overall, so Briden can have a thickness of 2cm to 15cm.
  • Cutting can be done for example by water jet cutting, laser cutting or flame cutting.
  • the plane of the sheet from which the bridge is cut is normal to the axial direction of extension of the distribution rail, the pressure tube and the shell.
  • better material properties of the beams can be achieved, for example, better (notch) impact resistance, elongation at break, machinability, weldability, no casting defects, etc.
  • Such cut-out pieces can be blanks forming the final shape of the billet Bridges to be reworked.
  • the braids can be made by:
  • the Briden elements for securing the Briden and thus the distribution rail on a motor are provided.
  • the bridges have a double function in that they form both the connections of the high-pressure lines and also serve for fastening the distribution rail to the engine.
  • the brackets may have other application specific mounting elements, for example for attaching a cover, cables or cable channels.
  • At least one of the bridles is made of a flat material having a different thickness than the other bridles, in particular of at least twice the thickness of the other bridles.
  • the extension of the bridge in the axial direction of the distribution rail can be determined simply by selecting the thickness of the flat material.
  • a Bride with greater extension than others can be used to connect multiple pressure lines (supply and / or outlets), and / or for connection to other elements.
  • brids of various shapes can be inexpensively manufactured by correspondingly cutting out various contours from the flat material.
  • the bridles are made by cutting off a section bar
  • at least one bridle can be made by cutting off a length of the section bar having a first length other than a length of other bridles.
  • the first length is at least twice the length of other bridges. The length is measured along the longitudinal direction of the profile bar. This direction with respect to the bridge corresponds to the longitudinal direction of the distribution rail in the mounted state.
  • a common rail distribution rail for supplying an internal combustion engine with fuel comprises an inner pressure tube, an outer jacket and Brides for connecting High pressure lines on.
  • a portion of the pressure tube, in particular at least one end of the pressure tube, and one of the bridges are positively connected to each other and forms this positive connection an anti-rotation of the pressure tube with respect to this Bride.
  • the pressure tube - even at a location other than at one end - be positively connected to each other, and thus the rotation can be formed.
  • It can be arranged on only one end or at both ends of the distribution rail, a rotation. If there are two anti-rotation, the one can be designed so that they have a Displacement of pressure tube and Bride in the axial direction allows, and the other, so that they do not allow such a shift.
  • the rotation can be realized by appropriate shaping of the pressure tube and the Bride, for example by lying on the circumference of the pressure tube flattened point, or by a prismatic shape of the pressure tube and the inside of the Bride. Alternatively or additionally, in each case a groove in pressure tube and Bride be present, in which a feather key is inserted.
  • the anti-twist device can be designed for a tightening torque of up to 200 Nm.
  • a fixing element which eliminates a game of rotation.
  • the fixing eliminates any remaining game of anti-rotation by the pressure tube clamped against the Bride, this can be done in many ways, for example by means of a wedge or a fixing screw, which is guided in the Bride and screwed against the pressure tube.
  • a common-rail distribution rail for supplying an internal combustion engine with fuel has an (inner) pressure pipe and Briden for connecting high-pressure lines , There is a continuous leakage pipe for the discharge of backflowing fuel.
  • the common rail distribution rail may also have an outer jacket.
  • Such a leakage pipe is used, for example, to absorb an inherent return of fuel from the injection valves ("injector backflow") .
  • the fuel can be supplied by its own return lines, which can also lead through the bridges themselves to the leakage pipe or directly into the leakage pipe.
  • a leakage line consists of several sections, each leading from Bride to Bride and are plugged into the Briden.
  • the leakage pipe can be easily replaced if it is damaged.
  • the leakage pipe is fastened with hollow connecting elements to the bridges, wherein these connecting elements are each provided to direct refluxing fuel into the leakage pipe.
  • Connecting elements are, for example, hollow screws or hollow rivets.
  • the connecting elements thus serve both for securing the leakage pipe as well as a supply line.
  • the leak tube can also be welded or soldered to the bridges, but it must be prevented that warps the distribution rail. Alternatively, the leak tube can be glued to the Briden.
  • the leakage pipe is a profiled pipe, has at least one flat wall section in cross-section, and is flat therewith Wall section mounted against the bridge.
  • the leakage tube is a square tube.
  • the leakage system and in particular the leakage pipe and the connected lines are designed for a pressure resistance of up to 50 bar.
  • Figure 1 is a view of a distribution rail
  • Figure 2 shows a longitudinal section through one end of the distribution rail with pressure tube and casing pipe
  • Figure 3 is a plan view of the end of the distribution rail
  • Figure 4 shows a longitudinal section through one end of a distribution rail with pressure tube and jacket tube and other elements
  • Figure 5 shows a cross section through a distribution rail in the region of a Bride, with a conical connection
  • FIG. 6 shows a cross section through a Bride in the area of a
  • Figure 7 shows a cross section through a distribution rail in the region of a Bride, with a connection with a biting edge.
  • Figure 1 shows a view of a distribution rail 2. Visible is a jacket tube 4 with strung thereon Briden 5.
  • the Briden 5 are each welded to the circumference of the casing tube 4 with (circular) welds 41 with the jacket tube 4.
  • the jacket tube 4 may be in one piece over the entire length of the distribution rail 2, or as a multi-part jacket, with individual sections of the shell each extend from a Bride 5 to the adjacent Bride 5 or even to a more distant Bride 5.
  • the Briden 5 serve here both for connecting pressure lines as well as for fixing the distribution rail 2 to a motor (not shown).
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through and FIG. 3 shows a plan view of sections of the distribution rail 2.
  • a pressure pipe extending in the casing pipe 4 is not shown for the sake of clarity.
  • pressure pipe connections 31 are still visible, at which outgoing high-pressure lines (injector lines) can be connected to the pressure pipe 3.
  • double cross 5 ' an anti-rotation 55 is arranged.
  • the anti-rotation device 55 is formed here as a flattened part of the circumference of the opening for the pressure tube.
  • FIG. 6 shows the anti-twist device 55 in a view (in the axial direction) of the double strap 5 'alone.
  • the anti-rotation device 55 forms with a correspondingly shaped flattened region of the pressure tube 3 a positive connection and fixes a rotational position of the pressure tube 3 with respect to the double-Bride 5 '.
  • FIG. 4 shows a further longitudinal section through one end of a distributor rail 2 with pressure tube 3 and jacket tube 4 and further elements which are connected to the distributor rail 2: on the bridges 5, via intermediate pieces 7 (FIG. 7) each double-walled injector lines or high-pressure lines or other components such as flow limiters or Dmcêthehmer be connected.
  • Inner pressure lines of the high-pressure lines are connected with cone connections pressure-tight to the pressure tube 3.
  • a supply line is also connected via a cone connection to the pressure tube 3.
  • the high pressure lines and supply lines are not considered part of the distribution rail 2.
  • the pressure tube 3 has an upper flattened region with a pressure-tube connection 31, and a lower flattened region 35, which cooperates with the flattened region of the anti-rotation device 55 on the bridge, and thus realizes the anti-twist protection.
  • the jacket tube 4 is shown here to the very left throughout. If the double link 5 ', as shown in FIG. 2, also has the anti-rotation device 55, which is in fact formed on a constriction extending inwards to the pressure tube 3, then the continuous jacket tube 4 would only drive up to this constriction from the right. The left of the constriction remaining short section of the jacket is then formed by a separate piece of pipe, which is typically also welded to the double strap 5 '.
  • FIG. 5 shows a cross section through a distribution rail 2 in the region of a bridge 5. In addition to the elements already described, the following are visible here:
  • a cross-section of the jacket tube 4 is visible, with inwardly directed webs 33 for spacing the pressure tube 3, and corresponding grooves 34 for forming a gap.
  • the leakage tube 8 is mounted by means of a hollow screw 81 on Leckagerohrong 54, with optional sealing elements between the hollow screw 8 1 and leakage tube carrier 54, if the sealing effect of the screw thread is insufficient.
  • the Leckagerohrong 54 may be formed integrally formed on the Bride 5. Fuel flows through the return line into the hollow screw 81 and through a bore at the long order of the hollow screw 81 into the leakage pipe. 8
  • a closure element 93 here in the form of a screw, can be opened in case of service and can be used to limit the location of a leak.
  • FIG. 7 shows a cross-section through a distribution rail 2 in the region of a ride 5, similar to FIG. 5.
  • a connection with a biting edge is shown instead of a cone connection of the high-pressure line: a line connection 61 of the high-pressure line is designed as a biting edge and is through the intermediate piece 7, which, for example, with the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Common-Rail-Verteilschiene (2) zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff weist ein inneres Druckrohr, einen ausseren Mantel (4) sowie Briden (5) zum Anschliessen von Hochdruckleitungen auf. Dabei sind die Briden (5) mit dem ausseren Mantel (4) fest verbunden, insbesondere durch thermisches Fügen, und bilden dadurch ein doppelwandiges System mit einer druckdichten Abdichtung des Mantels.

Description

COMMON-RAIL- VERTEILSCHIENE
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren und insbesondere auf eine Common-Rail-Verteilschiene.
Common-Rail-Einspritzsysteme werden zur Kraftstoffversorgung von Verbrenn- ungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren eingesetzt. Ein solches Einspritzsystem weist eine Verteilschiene mit einem Druckrohr auf, welches von einer Hochdruckpumpe über eine Zuführleitung mit Kraftstoff gespeist wird. Die Verteilschiene weist mehrere Abgänge auf, welche jeweils Injektorleitungen zur Versorgung von Einspritzventilen eines Motors speisen. Die Injektorleitungen können mit Briden am Druckrohr angeschlossen sein, wobei typischerweise die Inj ektorleitungen mit den Briden verschraubt sind, und die Briden mit dem Druckrohr verschweisst sind. Ein Leitungsanschluss einer Injektorleitung ist mit einem Druckrohranschluss des Druckrohres verbunden, wobei diese Verbindung dem Betriebesdruck des Systems standhalten muss.
US 4,832,376 zeigt einen solchen Abgang, in welchem ein Leitungsanschluss mit einem Aussenkonus gegen einen Innenkonus eines Druckrohrs gepresst ist. Eine entsprechende Presskraft wird durch eine Verschraubung des Leitungsanschlusses in einer Bride erzeugt. Die Abdichtung von druckführenden Volumina des Einspritzsystems geschieht also durch die gegeneinander gepressten Koni (und nicht im Bereich in welchem die Bride das Druckrohr umfängt). Falls die Bride am Druckrohr befestigt ist, muss die Position der Bride in axialer Richtung des Druckrohres mit hoher Präzision auf die Position des Innenkonus ausgerichtet sein. Daher ist von Vorteil, wenn die Bride beim Anschliessen des Leitungsanschlusses am Druckrohr verschiebbar ist. Bei Schiffsmotoren werden aus S i c herbe i t s gründen die verschiedenen Leitungen des Einspritzsystems doppelwandig geführt, insbesondere die Injektorleitungen und die Verteilschiene selber. Dazu weist das Druckrohr einen äusseren Mantel auf. Damit kann ein Austreten des Kraftstoffes sicher vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich kann durch diese Zwischenräume auch ein betriebsbedingt auftretender Kraftstoffüberschuss der Einspritzventile zurückgeführt werden.
Typische Betriebsdrücke für das Druckrohr liegen über 1000 oder über 2000 bar.
Bei einer doppelwandigen Verteilschiene stellt sich das Problem, sowohl die mit Hochdruck beaufschlagten Injektorleitungen an das Druck rohr anzuschliessen als auch den Zwischenraum druckfest zu gestalten. Entsprechende Briden müssen also sowohl die Inj ektorle itungen druckdicht an das Druckrohr anschliessen, als auch druckdicht an den Mantel angeschlossen sein. In bekannten Systemen ist jeweils zwischen zwei Briden ein Rohrstück als Teil des Mantels eingesetzt und mit Dichtelementen, zum Beispiel O-Ringen gegenüber den Briden abgedichtet. Die Gesamtheit solcher Rohrstücke und der Briden bildet den Mantel. Indem der Mantel mehrteilig ist, und die Briden ein gewisses axiales Spiel der Rohrstücke zulassen, kann bei Montage der Verteilschiene eine axiale Position der Briden entlang des Druckrohres an die axiale Position der Druckrohranschlüsse angepasst werden. Nachteilig ist dabei aber, dass die Teile erst bei der Montage der Verteilschiene am Motor ihre definitive Lage zueinander erhalten, und auch erst dann die Druckfestigkeit des Mantels geprüft werden kann. Es ist deshalb eine mögliche Aufgabe der Erfindung, eine Common-Rail- Verteilschiene zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile beliebt.
Eine weitere mögliche Aufgabe ist, eine Common-Rail-Verteilschiene zu schaffen, welche einfach montierbar und transportierbar ist.
Eine weitere mögliche Aufgabe ist, eine Common-Rail-Verteilschiene zu schaffen, welche doppelwandig ist und bei welcher ein äusserer Mantel schon vor einer Montage an einem Motor, für dessen Betrieb die Verteilschiene vorgesehen ist, auf Dichtigkeit geprüft werden kann und die Dichtigkeit bis zur Montage am Motor und nach der Montage am Motor erhalten bleibt.
Eine weitere mögliche Aufgabe ist, eine Common-Rail-Verteilschiene zu schaffen, welche einlach und damit kostengünstig in Einzelstücken oder in Kleinserien herstellbar ist.
Eine weitere mögliche Aufgabe ist, eine Common-Rail-Verteilschiene zu schaffen, welche doppelwandig ist und eine zuverlässige Montage von Anschlüssen an einem inneren Druckrohr erlaubt.
Eine weitere mögliche Aufgabe ist, eine Common-Rail-Verteilschiene zu schaffen, welche einfach zu reparieren ist, insbesondere bei Beschädigung eines Leckagerohrs.
Mindestens eine dieser Aufgaben löst eine Common-Rail-Verteilschiene gemäss mindestens einem der Patentansprüche.
Eine Common-Rail-Verteilschiene zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein inneres Druckrohr, einen äusseren Mantel sowie Briden zum Anschliessen von Hochdruckleitungen wie Injektorleitungen auf. Dabei sind die Briden mit dem äusseren Mantel fest verbunden, insbesondere durch thermisches Fügen, und bilden dadurch eine Abdichtung des Mantels.
Damit sind die Teile des Mantels nicht mehr in die Briden eingesetzt und mit O- Ringen abgedichtet, sondern bilden eine feste Verbindung mit den Briden. Die erwähnten Teile der Verteilschiene - Druckrohr, Mantelrohr und Briden - bi lden eine feste Gesamtstruktur. Diese ist in sich fest bezüglich alle sechs (translatorischen und rotatorischen) Freiheitsgrade. Die Verteilschiene kann als Einheit hergestellt, geprüft, transportiert und montiert werden. Insbesondere ist eine Dichtigkeitsprüfung auf einen bestimmten Druck, beispielsweise 200 bar, bei der Fertigung möglich und kann dann als gesichert gelten - im Gegensatz zu einem Mantel, der erst bei der Montage am Motor und dem damit verbundenen Zusammensetzen der einzelnen Teile des Mantels gebildet wird. Hier und an anderen Stellen ist von anschliessbaren Hochdruckleitungen die Rede. Es versteht sich aber, dass auch andere hochdruckiührende Bauteile wie z.B. Flow- Limiter oder Druckaufnehmer anschliessbar sind.
Indem das Mantelrohr mit den Briden in sich steif ist, also keine gegenseitige Verschiebung dieser Elemente zulässt, können zwischen dem Druckrohr und Anschlussleitungen, beispielsweise Injektorleitungen als Verbindungspartner Beisskantenabdichtungen vorliegen. Bei diesen kann eine Seite einer solchen Verbindung eine Planfläche sein, so dass die gegenseitige Lage der Verbindungspartner insbesondere in axialer Richtung des Druckrohres nicht durch die Verbindung bestimmt ist. Die Lage der Briden ist durch die feste Verbindung mit dem Mantelrohr definiert, so dass die Lage nicht durch die Verbindung mit dem Druck roh r bestimmt werden muss. Die axiale Richtung des Druckrohres kann auch Längsrichtung des Druckrohrs genannt werden, und ist identisch zur axialen Richtung oder Längsrichtung des Mantels wie auch der Verteilschiene als Ganzes. Thermisches Fügen umfasst insbesondere Schweissen oder Löten. Alternativ zum thermischen Fügen können die Briden auch mit dem Mantel verklebt sein.
Gemäss einer Ausmhrungsform weisen die Briden mit dem Mantel jeweils umlaufende Fügestellen auf.
Insbesondere sind also die Briden mit dem Mantel jeweils rundverschwe i s st oder rundverlötet. Das heisst, es liegt an beiden Seiten der Bride eine entlang des Urnfangs des Mantels im Wesentlichen kreisförmig verlaufende Schweissnaht oder Lötstelle zwischen Bride und Mantel vor.
Dies hat zur Folge, dass keine zusätzlichen Teile zur Abdichtung erforderlich sind. Es wird beim Herstellen der Fügestelle eine druckdichte Abdichtung zwischen Mantel und Bride erstellt. Diese kann auf Dichtheit geprüft werden, wobei die Dichtheit auch nach Transport und Montage der Verteilschiene gewährleistet ist.
Der Mantel respektive der Zwischenraum muss dabei bei Drücken von beispielsweise 200 bar oder 500 bar (im Zwischenraum) dicht bleiben.
Das Druckrohr selber wird nicht geschweisst. Dadurch ist seine Festigkeit nicht beeinträchtigt. Die Materialien für Mantelrohr und Bride können nach optimalen Schweisseigenschaften gewählt werden.
Gemäss einer Ausführungsform ist der Mantel durch ein durchgehendes Mantelrohr gebildet. Ein einziges Mantelrohr trägt also im Wesentlichen alle Briden. Damit ist eine einfache und stabile Konstruktion der Verteilschiene realisiert. Das Mantelrohr ist selbsttragend und nicht auf die Stützung durch Druckrohr und Briden angewiesen. Das Druckrohr kann zum grossen Teil„schwimmend" im Mantelrohr gelagert sein: es kann durch Distanzelemente von diesem beabstandet sein, Solche Distanzelemente können eingelegte Distanzscheiben, Distanzringe, nach innen weisende Stege des Mantelrohrs (profiliertes Mantelrohr) und/oder nach aussen weisende Stege des Druckrohres sein (profiliertes Druckrohr). Zwischen den Distanzelemcnten verbleibt ein Zwischenraum zur Ableitung von leckendem Kraftstoff. Bei Stegen als Distanzelementen wird der Zwischenraum durch zwischen den Stegen liegende Nuten gebildet.
Der Zwischenraum bietet einen über die Länge der Verteilschiene im wesentlichen gleichbleibenden Leckagequerschnitt - im Gegensatz zu einer Konstruktion mit einzelnen Mante lrohr abs chnitten, die jeweils in Briden eingesetzt sind. Dies ist vor allem bei der Ableitung von Injektorleckage, also bei einer Steuermengenrückführung von den Einspritzventilen her, von Vorteil. Eine gegenseitige Fixierung zwischen Druckrohr und Mantelrohr geschieht über eingesetzte Hochdruckleitungen respektive deren Anschlüsse am Druckrohr. Alternativ oder zusätzlich kann die gegenseitige Fixierung durch mindestens ein Fixierelement geschehen. Dieses kann Druckrohr und Mantelrohr gegeneinander verspannen, beispielsweise indem das Fixierelement als Schraube ausgebildet ist, welche in einem Gewinde in einer Bride dreht und gegen das Druckrohr drückt. Dabei kann eine sich zentrierende Verbindung, beispielsweise mittels ineinanderpassender Koni an Schraube und Druckrohr vorliegen. .
Gemäss einer Ausführungsform ist der Mantel durch eine Reihe von einzelnen Rohrstücken gebildet, die jeweils durch die Briden miteinander verbunden sind. Die Verteilschiene kann dabei auch mittels Verschweissen der Briden mit den Rohrstücken des Mantelrohrs hergestellt werden, wodurch eine feste Gesamtstruktur entsteht, mit den oben bereits genannten Eigenschaften. Gemäss einer Ausführungsform sind Druckrohranschlüsse am Druckrohr ausgebildet, welche zur Verbindung mit einer Hochdruckleitung durch eine Beisskantenabdichtung vorgesehen sind.
Dabei weist beispielsweise ein Druckrohranschluss eine ebene Fläche auf, gegen welche eine Beisskante (englisch„biting edge") eines Leitungsanschlusses einer Hochdruckleitung pressbar ist. Es kann aber auch umgekehrt eine Beisskante am Druckrohranschluss ausgebildet sein, und eine korrespondierende Fläche am Leitungsanschluss. Bei einer mit einer Beisskante realisierten Abdichtung („Beisskantenabdichtung") weisen gegeneinander anliegenden Dichtflächen zweier metallischer Bauteile eine kantige oder sickenförmige Erhebung auf, die beim Anziehen der Bauteile gegeneinander zu einer dichtenden plastischen Verformung entlang der Erhebung führt.
Alternativ kann eine Konusverbindung oder linsenförmige Verbindung zwischen Leitungsanschluss und Druckrohranschluss vorliegen.
Bei einer Konusverbindung muss beispielsweise eine präzise Tolerierung zwischen den Druckrohranschlüssen am Druckrohr und den angeschweissten Briden eingehalten werden, und zwar über die ganze Länge der Verteilschiene, die bei grossen Motoren beispielsweise bis zu über 5 m betragen kann.
Eine Common-Rail- Verteilschiene zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung, welcher in Kombination mit den anderen Aspekten aber auch unabhängig von den anderen Aspekten realisiert werden kann, weist ein (inneres) Druckrohr sowie Briden zum Anschliessen. von Hochdruckleitungen auf. Dabei sind die Briden durch Ausschneiden aus einem Flachmaterial hergestellt. Optional kann die Common-Rail- Verteilschiene auch einen äusseren Mantel aufweisen.
Es ist damit eine - im Gegensatz zu Gussteilen - flexible Herstellung von Briden unterschiedlicher Form möglich. Briden können auftragsspezifisch und kostengünstig entsprechend Kundenanforderungen für Kleinserien und Einzelstücke von Verteilschienen gestaltet und hergestellt werden. Das Flachmaterial kann eine Metallplatte, insbesondere eine Stahlplatte sein, mit einer maximalen Dicke von beispielsweise 4cm bis Sem oder mehr. Eine einzelne Bride kann aus einer Platte mit einer Dicke von beispielsweise zwischen 2cm und 4cm hergestellt sein, eine Doppelbride aus 7cm bis 15cm dicken Material. Insgesamt können Briden also eine Dicke von 2cm bis 15cm aufweisen.
Ausschneiden kann beispielsweise durch Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden oder Brennschneiden geschehen. Die Ebene des Flachmaterials, aus dem die Bride ausgeschnitten ist, verläuft normal zur axialen Ausdehnungsrichtung der Verteilschiene, des Druckrohres und des Mantels. Ferner können durch die Verwendung eines gewalzten Stahls anstelle von Gussstahl bessere Materialeigenschaften der Briden erreicht werden, beispielsweise eine bessere (Kerb- ) Schlagzähigkeit, Bruchdehnung, Spanbarkeit, Schweissbarkeit, keine Gussfehler, etc. Derart ausgeschnittene Stücke können Rohlinge sein, die zur endgültigen Form der Briden nachbearbeitet werden.
Alternativ können die Briden hergestellt werden durch:
• Herstellen einer Profilstange mit einer Kontur entsprechend einer Kontur der Briden in axialer Richtung der Verteilschiene. Dies kann beispielsweise durch Strangpressen geschehen. Die Profilstange ist in diesem Fall ein Strangpresskörper.
• Abschneiden von Stücken der Profilstange zu Rohlingen mit einer Länge entsprechend einer gewünschten Länge der Briden in axialer Richtung der Verteilschiene.
• Nachbearbeiten der Rohlinge zur endgültigen Form der Briden.
Damit können Briden bei hohen Stückzahlen kostengünstig gefertigt werden.
Gemäss einer Ausfuhrungsform weisen die Briden Elemente zum Befestigen der Briden und damit der Verteilschiene an einem Motor auf.
Es haben in diesem Fall also die Briden eine Doppelfunktion, indem sie sowohl die Anschlüsse der Hochdruckleitungen bilden als auch zur Befestigung der Verteilschiene am Motor dienen. Die Briden können weitere anwendungsspezifische Montage e 1 emente aufweisen, beispielsweise zum Befestigen einer Abdeckung, Kabeln oder Kabelkanälen.
Gemäss einer Ausfuhrungsform ist mindestens eine der Briden aus einem Flachmaterial mit einer anderen Dicke als die anderen Briden hergestellt, insbesondere mit mindestens der zweifachen Dicke als die anderen Briden.
Dank der Herstellung der Briden aus Flachmaterial kann die Ausdehnung der Bride in axialer Richtung der Verteilschiene einfach durch Wahl der Dicke des Flachmaterials bestimmt werden. Eine Bride mit grösserer Ausdehnung als andere kann zum Anschluss mehrere Druckleitungen (Zuführung und/oder Abgänge) genutzt werden, und/oder zur Verbindung mit anderen Elementen.
Ferner können Briden mit verschiedenen Formen kostengünstig hergestellt werden, indem entsprechend verschiedene Konturen aus dem Flachmaterial ausgeschnitten werden. Somit kann die Verteilschiene Briden unterschiedlicher Form, betrachtet in cl er Projektion entlang der Längsrichtung respektive axialen Richtung der Verteilschiene, aufweisen.
Wenn die Briden durch Abschneiden von einer Profilstange hergestellt sind, kann analog mindestens eine Bride durch Abschneiden eines Stückes der Profilstange mit einer ersten Länge, welche anders als eine Länge von anderen Briden ist, hergestellt werden. Insbesondere beträgt die erste Länge mindestens das Zweifache der Länge von anderen Briden. Die Länge wird dabei entlang der Längsrichtung der Profilstange gemessen. Diese Richtung bezüglich der Bride entspricht der Längs- richtung der Verteilschiene im montierten Zustand.
Eine Common-Rail-Verteilschiene zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung, welcher in Kombination mit den anderen Aspekten aber auch unabhängig von den anderen Aspekten realisiert werden kann, weist ein inneres Druckrohr, einen äusseren Mantel sowie Briden zum Anschliessen von Hochdruckleitungen auf. Dabei sind ein Abschnitt des Druckrohrs, insbesondere mindestens ein Ende des Druckrohres, und eine der Briden formschlüssig miteinander verbunden und bildet diese formschlüssige Verbindung eine Verdrehsicherung des Druckrohres bezüglich dieser Bride.
Alternativ oder zusätzlich können das Druckrohr - auch an einem anderen Ort als an einem Ende - kraftschlüssig miteinander verbunden sein, und kann dadurch die Verdrehsicherung gebildet sein. Damit wird ein Verdrehen des Druckrohres verhindert, wenn beispielsweise eine axial am Druckrohr angeschraubte Leitung oder ein Dichtungsstutzen mit dem Druckrohr verschraubt werden muss. Es kann eine Verdrehsicherung an nur einem Ende oder an beiden Enden der Verteilschiene angeordnet sein. Falls zwei Verdrehsicherungen vorliegen, kann die eine so ausgebildet sein, dass sie eine Verschiebung von Druckrohr und Bride in axialer Richtung zulässt, und die andere, so dass sie eine solche Verschiebung nicht zulässt.
Die Verdrehsicherung kann durch entsprechende Formgebung des Druckrohres und der Bride realisiert werden, beispielsweise durch eine am Umfang des Druckrohres liegende abgeflachte Stelle, oder durch eine prismatische Form von Druckrohr und Innenseite der Bride. Alternativ oder zusätzlich kann jeweils eine Nut in Druckrohr und Bride vorliegen, in welche eine Passfeder eingeschoben ist. Die Verdrehsicherung kann auf ein Anzugsmoment von bis zu 200 Nm ausgelegt sein.
Gemäss einer Ausführungsform liegt ein Fixierelement vor, welches ein Spiel der Verdrehsicherung eliminiert.
Das Fixierelement eliminiert ein eventuell noch verbleibendes Spiel der Verdrehsicherung, indem es das Druckrohr gegen die Bride verspannt, Dies kann in mannigfaltiger Weise geschehen, beispielsweise mittels eines Keils oder einer Fixierschraube, welche in der Bride geführt ist und gegen das Druckrohr geschraubt wird.
Es kann ein weiteres Fixierelement vorliegen, welches eine gegenseitige Lage zwischen mindestens einer Bride und dem Druckrohr in axialer Richtung fixiert. Es kann auch diese axiale Fixierung durch das identische Fixierelement realisiert werden, welches das Spiel der Verdrehsicherung eliminiert.
Eine Common-Rail-Verteilschiene zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff gemäss einem vierten Aspekt der Erfindung, welcher in Kombination mit den anderen Aspekten aber auch unabhängig von den anderen Aspekten realisiert werden kann, weist ein (inneres) Druckrohr sowie Briden zum Anschliessen von Hochdruckleitungen auf. Dabei liegt ein durchgehendes Leckagerohr zur Ableitung von rückfliessendem Kraftstoff vor. Optional kann die Common-Rail-Verteilschiene auch einen äusseren Mantel aufweisen.
Ein solches Leckagerohr dient beispielsweise zur Aufnahme eines prinzipbedingten Rücklaufs von Kraftstoff aus den Einspritzventilen („Injektor-Backflow"). Der Kraftstoff kann durch eigene Rückführungsleitungen geliefert werden, wobei diese auch durch die Briden selber zum Leckagerohr oder direkt in das Leckagerohr führen können.
Indem ein durchgehendes Leckagerohr vorliegt, kann dieses einfach montiert und demontiert werden, und kann es so befestigt werden, dass die Montage/Demontage möglich ist, ohne dass die Briden und damit die ganze Verteilschiene demontiert werden müssen - dies im Gegensatz zu Systemen, in welchen eine Leckageleitung aus mehreren Teilabschnitten besteht, die jeweils von Bride zu Bride führen und in die Briden eingesteckt sind. Somit kann das Leckagerohr einfach ausgetauscht werden, wenn es beschädigt ist.
Gemäss einer Ausführungsform ist das Leckagerohr mit hohlen Verbindungselementen an den Briden befestig, wobei diese Verbindungselemente jeweils dazu vorgesehen sind, rückfliessendem Kraftstoff in das Leckagerohr zu leiten.
Verbindungselemente sind beispielsweise Hohlschrauben oder Hohlnieten. Die Verbindungselemente dienen also sowohl zum Befestigen des Leckagerohrs wie auch als Zuleitung. Das Leckagerohr kann auch mit den Briden verschweisst oder verlötet sein, wobei aber verhindert werden muss, dass sich die Verteilschiene verzieht. Alternativ kann das Leckagerohr mit den Briden verklebt sein.
Gemäss einer Ausführungsform ist das Leckagerohr ein Profilrohr, weist im Querschnitt mindestens einen flachen Wandabschnitt auf, und ist mit diesem flachen Wandabschnitt gegen die Bride montiert. Insbesondere ist dabei das Leckagerohr ein Vierkantrohr.
Damit sind einfache gestaltete Dichtstellen zum Leckagerohr hin realisierbar, indem der flache Wandabschnitt gegen einen flachen Teil der Bride montiert wird und ein Dichtelement, beispielsweise ein Dichtungsring, zwischen die beiden Teile angeordnet wird.
Typischerweise sind das Leckagesystem und insbesondere das Leckagerohr und die angeschlossenen Leitungen auf eine Druckfestigkeit von bis zu 50 bar ausgelegt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 eine Ansicht einer Verteilschiene;
Figur 2 einen Längsschnitt durch ein Ende der Verteilschiene mit Druckrohr und Mantelrohr;
Figur 3 eine Aufsicht auf das Ende der Verteilschiene;
Figur 4 einen Längsschnitt durch ein Ende einer Verteilschiene mit Druckrohr und Mantelrohr und weiteren Elementen;
Figur 5 einen Querschnitt durch eine Verteilschiene im Bereich einer Bride, mit einem konischen Anschluss;
Figur 6 einen Querschnitt durch eine Bride im Bereich einer
Verdrehsicherung; und
Figur 7 einen Querschnitt durch eine Verteilschiene im Bereich einer Bride, mit einem Anschluss mit einer Beisskante. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Verteilschiene 2. Sichtbar ist ein Mantelrohr 4 mit daran aufgereihten Briden 5. Die Briden 5 sind jeweils dem Umfang des Mantelrohrs 4 folgend mit (Rund)Schweissnähten 41 mit dem Mantelrohr 4 verschweisst. Das Mantelrohr 4 kann einteilig über die ganze Länge der Verteilschiene 2 sein, oder aber als mehrteiliger Mantel, wobei einzelne Teilabschnitte des Mantels jeweils von einer Bride 5 zur benachbarten Bride 5 reichen oder auch bis zu einer weiter entfernten Bride 5. Die Briden 5 dienen hier sowohl zum Anschliessen von Druckleitungen wie auch zur Befestigung der Verteilschiene 2 an einem Motor (nicht dargestellt).
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch und Figu 3 eine Aufsicht auf Abschnitte der Verteilschiene 2. Ein im Mantelrohr 4 verlaufendes Druckrohr ist der Klarheit wegen nicht gezeichnet. Nebst den bereits beschriebenen Elementen sind noch Druckrohranschlüsse 31 sichtbar, an denen abgehende Hochdruckleitungen (Injektorleitungen) am Druckrohr 3 anschliessbar sind. Im Bereich einer links im Bild angeordneten Doppelbride 5' ist eine Verdrehsicherung 55 angeordnet. Die Verdrehsicherung 55 ist hier als abgeflachter Teil des Kreisumfangs der Öffnung für das Druckrohr ausgebildet. Figur 6 zeigt die Verdrehsicherung 55 in einer Ansicht (in axialer Richtung) der Doppelbride 5' alleine. Die Verdrehsicherung 55 bildet mit einem korrespondierend geformten abgeflachten Bereich des Druckrohres 3 eine formschlüssige Verbindung und fixiert eine Drehlage des Druckrohres 3 bezüglich der Doppelbride 5'.
Figur 4 zeigt einen weiteren Längsschnitt durch ein Ende einer Verteilschiene 2 mit Druckrohr 3 und Mantelrohr 4 und weiteren Elementen, die an die Verteilschiene 2 angeschlossen sind: an den Briden 5 können über Zwischenstücke 7 (Figur 7) jeweils doppelwandige Injektorleitungen oder Hochdruckleitungen oder andere Bauteile wie z.B. Flow-Limiter oder Dmckaufhehmer etc. angeschlossen sein. Innere Druckleitungen der Hochdruckleitungen sind mit Konusverbindungen druckdicht an das Druckrohr 3 angeschlossen. Eine Zufuhrleitung ist ebenfalls über eine Konusverbindung an das Druckrohr 3 anschliessbar. Die Hochdruckleitungen und Zufuhrleitungen werden nicht als Teil der Verteilschiene 2 betrachtet.
Das Druckrohr 3 weist einen oberen abgeflachten Bereich mit einem Dmckrohranschluss 31 auf, und einen unteren abgeflachten Bereich 35, welcher mit dem abgeflachten Bereich der Verdrehsicherung 55 an der Bride zusammenwirkt, und so die Verdrehsicherung realisiert.
Das Mantelrohr 4 ist hier bis ganz nach links durchgehend dargestellt. Falls die Doppelbride 5' wie in der Figur 2 gezeigt auch die Verdrehsicherung 55 aufweist, welche ja an einer nach innen bis zum Druckrohr 3 reichenden Verengung ausgebildet ist, dann würde das durchgehende Mantelrohr- 4 von rechts her nur bis zu dieser Verengung fuhren. Der links von der Verengung verbleibende kurze Abschnitt des Mantels ist dann durch ein separates Rohrstück gebildet, welches typischerweise ebenfalls mit der Doppelbride 5' verschweisst ist.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Verteilschiene 2 im Bereich einer Bride 5. Neben den bereits beschriebenen Elementen sind hier sichtbar:
• Ein Rohrbereich 51 , an welchem die Bride 5 mit dem Mantelrohr 4 in Verbindung steht. Darin ist ein Querschnitt des Mantelrohrs 4 sichtbar, mit nach innen gerichteten Stegen 33 zur Beabstandung des Druckrohres 3, und entsprechenden Nuten 34 zur Bildung eines Zwischenraums.
• Ein Anschlussbereich 52, an welchem eine Hochdruckleitung über ein Zwischenstück 7 an die Bride 5 angeschlossen werden kann. Dabei wird ein Leitungsanschluss 61 der Hochdruckleitung mit einem Aussenkonus gegen einen Druckrohranschluss 3 1 des Druckrohres 3 mit einem Innenkonus 32gepresst. Das Zwischenstück 7 presst einerseits den Leitungsanschluss 61 gegen den Druckrohranschluss 31 , und bildet andererseits einen Übergangs- Zwischenraum zwischen dem Zwischenraum von Druckrohr 3 und Mantelrohr 4 und einem Zwischenraum von Innenrohr und Aussenrohr der Hochdruckleitung.
• Einen Befestigungsbereich 53 zur Befestigung der Bride 5 an einem Motor oder an einem anderen Trägerobjekt.
• Einen Leckagerohrträger 54 zur Befestigung eines Leckagerohrs 8. Dieses kann über (nicht gezeichnete) Rückfuhrleitungen rückfliessendem Kraftstoff von den Einspritzventilen aufnehmen und weiter zurück zur Kraltstoffquelle hin leiten.
Das Leckagerohr 8 ist mittels einer Hohlschraube 81 am Leckagerohrträger 54 montiert, mit optional Dichtungselementen zwischen Hohlschraube 8 1 und Leckagerohrträger 54, falls die Dichtwirkung der Schraubengewinde nicht ausreicht. Der Leckagerohrträger 54 kann einstückig an der Bride 5 ausge formt sein. Kraftstoff fliesst durch die Rückführleitung in die Hohlschraube 81 hinein und durch eine Bohrung am Um lang der Hohlschraube 81 in das Leckagerohr 8.
Ein Verschlusselement 93, hier in Form einer Schraube, kann im Servicefall geöffnet werden und dabei zum Eingrenzen des Ortes einer Leckage verwendet werden.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Verteilschiene 2 im Bereich einer ride 5 ähnlich der Figur 5. Neben den bereits beschriebenen Elementen ist hier anstelle eines Konus-Anschlusses der Hochdruckleitung ein Anschluss mit einer Beisskante dargestellt: ein Leitungsanschluss 61 der Hochdruckleitung ist als Beisskante ausgebildet und wird durch das Zwischenstück 7, welches beispielsweise mit der
Bride verschraubt ist, gegen eine Planfläche am Anschlussbereich 31 des Druckrohrs 3 gepresst.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
Common-Rail-Verteilschiene (2) zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff, aufweisend ein inneres Druckrohr (3), einen äusseren Mantel sowie Briden (5) zum Anschliessen von Hochdruckleitungen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Briden (5) mit dem äusseren Mantel fest verbunden sind, insbesondere durch thermisches Fügen, und dadurch eine Abdichtung des Mantels bilden.
Verteilschiene (2) gemäss Anspruch 1, wobei die Briden (5) mit dem Mantel jeweils umlaufende Fügestellen (41 ) aufweisen.
Verteilschiene (2) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei der Mantel durch ein durchgehendes Mantelrohr (4) gebildet ist.
Verteilschiene (2) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei der Mantel durch eine Reihe von einzelnen Rohrstücken gebildet ist, die jeweils durch die Briden (5) miteinander verbunden sind.
Verteilschiene (2) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Druck- rohranschlüsse (31) am Druckrohr (3) ausgebildet sind, welche zur Verbindung mit einer Hochdruckleitung durch eine Beisskantenabdichtung vorgesehen sind, insbesondere indem ein Druckrohranschluss (31 ) eine ebene Fläche aufweist, gegen welche eine Beisskante eines Leitungsanschlusses (61) einer Hochdruckleitung pressbar ist.
Verteilschiene (2) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Briden (5) durch Ausschneiden aus einem Flachmaterial oder durch Abschneiden von einer Profilstange hergestellt sind.
7. Verteilschiene (2) gemäss Anspruch 6, wobei die Briden (5) Elemente (53) zum Befestigen der Briden (5) und damit der Verteilschiene (2) an einem Motor aufweisen.
Verteilschiene (2) gemäss einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei mindestens eine der Briden (5) aus einem Flachmaterial mit einer anderen Dicke als die anderen Briden (5) hergestellt ist, insbesondere mit mindestens der zweifachen Dicke als die anderen Briden (5). 9. Verteilschiene (2) gemäss einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei mindestens eine der Briden (5) durch Abschneiden eines Stückes mit einer ersten Länge von einer Profilstange hergestellt ist, und diese erste Länge eine andere Länge als die der anderen Briden (5) ist, insbesondere mindestens die zweifache Länge der anderen Briden (5).
10. Verteilschiene (2) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Abschnitt, insbesondere ein Ende des Druckrohres (3) und eine der Briden (5) formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind und diese formschlüssige Verbindung eine Verdrehsicherung des Druckrohres (3) bezüglich dieser Bride (5) bildet.
1 1. Verteilschiene (2) gemäss Anspruch 10, wobei ein Fixierelement (92) vorliegt, welches ein Spiel der Verdrehsicherung eliminiert. 12. Verteilschiene (2) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein weiteres Fixierelement vorliegt, welches eine gegenseitige Lage zwischen mindestens einer Bride (5) und dem Druckrohr (3) in axialer Richtung fixiert, und wobei insbesondere das weitere Fixierelement identisch ist mit einem Fixierelement (92), welches ein Spiel der Verdrehsicherung eliminiert.
13. Verteilschiene (2) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend ein parallel zum Druckrohr (3) verlaufendes und an den Briden (5) befestigtes durchgehendes Leckagerohr (8) zur Ableitung von rückfliessendem Kraftstoff. 14. Verteilschiene (2) gemäss Anspruch 13, wobei das Leckagerohr (8) mit hohlen Verbindungselementen (81) an den Briden (5) befestig ist, wobei diese Verbindungselemente (81) jeweils dazu vorgesehen sind, rückfliessendem Kraftstoff in das Leckagerohr (8) zu leiten. 15. Verteilschiene (2) gemäss Anspruch 13, wobei das Leckagerohr (8) ein Profilrohr ist, im Querschnitt mindestens einen flachen Wandabschnitt aufweist, und mit diesem flachen Wandabschnitt gegen die Bride (5) montiert ist, insbesondere wobei das Leckagerohr (8) ein Vierkantrohr ist.
PCT/CH2015/000122 2015-08-24 2015-08-24 Common-rail-verteilschiene WO2017031601A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2015/000122 WO2017031601A1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Common-rail-verteilschiene
JP2018511079A JP2018525568A (ja) 2015-08-24 2015-08-24 コモンレール分配レール
CN201580082584.4A CN108350843A (zh) 2015-08-24 2015-08-24 共轨分配轨道
KR1020187001178A KR20180042218A (ko) 2015-08-24 2015-08-24 커먼 레일 분배기 레일
US15/736,800 US20180180004A1 (en) 2015-08-24 2015-08-24 Common rail distributor rail
EP15757115.9A EP3341607A1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Common-rail-verteilschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2015/000122 WO2017031601A1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Common-rail-verteilschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017031601A1 true WO2017031601A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=54035057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2015/000122 WO2017031601A1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Common-rail-verteilschiene

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180180004A1 (de)
EP (1) EP3341607A1 (de)
JP (1) JP2018525568A (de)
KR (1) KR20180042218A (de)
CN (1) CN108350843A (de)
WO (1) WO2017031601A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110513226A (zh) * 2019-09-28 2019-11-29 河南柴油机重工有限责任公司 一种双层壁共轨管
CN112727652B (zh) * 2020-12-07 2022-04-22 无锡威孚高科技集团股份有限公司 一种双层共轨管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832376A (en) 1987-05-23 1989-05-23 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Connection structure for branch pipe in high-pressure fuel manifold
US20050166899A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Shamine David M. High pressure line connection strategy and fuel system using same
EP2011996A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-07 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennstoffsystem für einen Verbrennungsmotor mit lokaler Leckerkennung
WO2012070946A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-31 Rolls-Royce Marine As Engines- Bergen Gas supply system for a gas engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0942108A (ja) * 1995-08-01 1997-02-10 Isuzu Motors Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
US8844500B2 (en) * 2011-01-22 2014-09-30 Cummins Intellectual Property, Inc. Enclosure for high pressure fuel rail
DE202013103710U1 (de) * 2013-08-15 2013-08-29 Ti Automotive (Heidelberg) Gmbh Kraftstoffverteilerleiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832376A (en) 1987-05-23 1989-05-23 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Connection structure for branch pipe in high-pressure fuel manifold
US20050166899A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Shamine David M. High pressure line connection strategy and fuel system using same
EP2011996A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-07 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennstoffsystem für einen Verbrennungsmotor mit lokaler Leckerkennung
WO2012070946A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-31 Rolls-Royce Marine As Engines- Bergen Gas supply system for a gas engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN108350843A (zh) 2018-07-31
EP3341607A1 (de) 2018-07-04
US20180180004A1 (en) 2018-06-28
KR20180042218A (ko) 2018-04-25
JP2018525568A (ja) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607521C1 (de) Kraftstoff-Verteilerrohr
DE3817413A1 (de) Verbindungsanordnung fuer abzweigrohre in einem hochdruckkraftstoff-rohrverteiler
DE202011005464U1 (de) Hochdruckkraftstoffrohrstruktur
EP2330326B1 (de) Rohrförmiges Bauteil
DE102008029020A1 (de) Brennkraftmaschine mit integriertem Abgaskrümmer und angeflanschtem Aggregat
DE202005012296U1 (de) Rohrleitungspassstück
DE3248148C2 (de) Klemmhülse
EP1076172A2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
WO2017031601A1 (de) Common-rail-verteilschiene
EP2009367A2 (de) Verbindungselement für Solarkollektoren
AT412119B (de) Anschlussgarnitur für einen plattenheizkörper
DE102011112376A1 (de) Kraftstoffverteilerrohr sowie Anordnung eines Kraftstoffverteilerrohrs
DE68910329T2 (de) System und verfahren für eine wasserdichte verbindung zwischen dem einsteckende zweier röhren.
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
EP1117923A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP3143274B1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung an einem kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
WO2002007915A1 (de) Stranggiesskokille mit den giessquerschnitt umschliessenden kupferplatten
DE10309311B4 (de) Kraftstoffhockdruckspeicher
DE3442424C2 (de) Gelenkige Verbindungseinrichtung für Rohre oder hydraulische Geräte
EP3237172B1 (de) Schmelzeführender verbindungsadapter sowie darauf bezogene schmelzeverarbeitungsanlage
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
EP1731750B1 (de) Vorrichtung mit Bohrungsverschneidung
WO2012143282A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von kraftstoff zu einspritzventilen einer brennkraftmaschine
AT506991B1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15757115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15736800

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187001178

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018511079

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015757115

Country of ref document: EP