WO2017028832A1 - Vergussmasse mit füllstoffen - Google Patents

Vergussmasse mit füllstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2017028832A1
WO2017028832A1 PCT/DE2016/000310 DE2016000310W WO2017028832A1 WO 2017028832 A1 WO2017028832 A1 WO 2017028832A1 DE 2016000310 W DE2016000310 W DE 2016000310W WO 2017028832 A1 WO2017028832 A1 WO 2017028832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fillers
oxide
macroscopic
sieve
potting
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/000310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Matthies
Original Assignee
Stephan Matthies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Matthies filed Critical Stephan Matthies
Publication of WO2017028832A1 publication Critical patent/WO2017028832A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material

Definitions

  • the invention relates to an electrically insulating Vergussgementsmasse with
  • Potting compounds currently available on the market for encapsulating electrical and electronic components for electrical insulation based on plastics or ceramics usually have thermal conductivities of less than 1 W / (m e K). Since the components to be insulated often give off heat, it is of technical and commercial interest that the potting compounds have a high thermal conductivity. So could eg
  • micro-sized fillers are added to the potting compounds, e.g. Alumina or silicon carbide (e.g., DEOOOO 100571 HCl).
  • potting compounds e.g. Alumina or silicon carbide (e.g., DEOOOO 100571 HCl).
  • these fillers slightly higher thermal conductivities are achieved, but usually even less than 5W / (m »K) fail.
  • the fillers also reduce the cost of the conventional total potting compound consisting of potting compound and microscopic fillers.
  • conventional casting compounds consisting of potting compound and microscopic fillers, which as
  • Fillers have grain sizes of 2mm diameter.
  • the object of the invention is to offer a low-viscosity or good-filling or enclosing and if possible cost-effective total Vergussge lecturmasse if possible, which has a high thermal conductivity.
  • the essential feature of the present potting compound is that electrically insulating fillers with high thermal conductivities are present exclusively as macroscopic fillers or in addition to microscopic fillers and that they protrude from the potting compound.
  • electrically insulating fillers with high thermal conductivities are present exclusively as macroscopic fillers or in addition to microscopic fillers and that they protrude from the potting compound.
  • the orders to bring the filler, the object to be touched with the potting compound, the potting compound, any fillers and any tools, housing, etc. all of which can be used. Three or more components could also be joined together at the same time.
  • the fillers are prior to the bringing together of casting compound and object to be touched as a bed of the object to be touched or are added to the object to be touched after the combination of potting compound.
  • a potting compound with or without fillers having a low room-temperature viscosity can be selected (smaller, for example, according to the invention)
  • Ceramic semifinished products or components from the computer industry are used particularly meaningfully for the macroscopic filling bodies, for example resistance elements made of aluminum oxide with a purity of greater than 80%. It could also crushed or not crushed the waste resulting from film punching ceramic films shredded.
  • the casting compound could be, for example, the potting compound Hysol 9496 from Loctite, which in turn contains microscopic fillers.
  • the materials used for the macroscopic random packings are in particular the materials aluminum oxide, silicate, aluminum silicate, Silicon carbide, aluminum nitride, beryllium oxide, zirconium oxide, titanium oxide,
  • Ceramics may be applied in various grades of purity and manufacturing forms (such as reaction bonded, sintered, pressed, hot isostatically pressed, extruded, injection molded, slip cast, etc.).
  • the packing may have several identical or different shapes: e.g. geometric shapes such as rod, sphere, cube, cylinder, plate or randomly distributed shapes or chain-linked or have the form of two-dimensional or three-dimensional grids or have planned and random shapes simultaneously.
  • the fillers may be randomly distributed in the matrix (e.g., as a bed) or they may be intelligently grouped around the matrix
  • the packing is e.g. as rods, cylinders or plates. They are incorporated into the potting that they stand out from the potting compound and as
  • Heat transfer ribs or pins or general-body serve. Such plates, cylinders or rods could also be used in a tool that is shed or inserted by means of a tool or manually in the potting.
  • the fillers may have different weight proportions in the
  • Fibers could be used in addition.

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Elektrisch isolierende Vergussgesamtmasse mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit. Erfindungsgemäß sind zusätzlich zu eventuellen mikroskopischen Füllstoffen makroskopische Füllkörper eingebracht, die aus dem Verguss herausragen.

Description

Vergussmasse mit Füllstoffen Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrisch isolierende Vergussgesamtmasse mit
Vergussmasse mit oder ohne mikroskopische Füllstoffe und mit zusätzlich
makroskopischen Füllstoffen.
Stand der Technik
Derzeit auf dem Markt verfügbare Vergussmassen zum Verguss von elektrischen und elektronischen Bauteilen zur elektrischen Isolation auf Kunststoff- oder Keramikbasis haben meistens Wärmeleitfähigkeiten kleiner 1 W/(meK). Da die zu isolierenden Bauteile oft Wärme abgeben, ist es von technischem und gewerblichem Interesse, dass die Vergussmassen eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen. So könnten z.B.
elektronische Bauteile bei niedrigeren Spitzentemperaturen länger halten oder die Kühlung kann an die Umgebungsluft anstatt an ein Kühlwasser etc. erfolgen, wenn nur die Wärmeleitfähigkeit der einhüllenden Massen gesteigert werden kann. Kleinere Bauelemente mit höheren Leistungen könnten realisiert werden. Um die
Wärmeleitfähigkeiten dieser Massen zu steigern, werden Füllstoffe in Mikrogröße zu den Vergussmassen hinzugefügt z.B. Aluminiumoxid oder Siliziumcarbid (z.B. DEOOOO 100571 HCl). Durch diese Füllstoffe werden etwas höhere Wärmeleitfähigkeiten erreicht, die aber meist noch kleiner 5W/(m»K) ausfallen. Die Füllstoffe verringern teils auch die Kosten der herkömmlichen Vergussgesamtmasse bestehend aus Vergussmasse und mikroskopischen Füllstoffen. Insbesondere herkömmliche Vergussgesamtmassen bestehend aus Vergussmasse und mikroskopischen Füllstoffen, die als
Vergussgesamtmasse Wärmeleitfähigkeiten größer 2W/(m»K) aufweisen, haben hohe Füllstoffanteile, die die Viskosität der Vergussgesamtmasse bei Raumtemperatur in die Höhe schnellen lässt. Eine geringe Viskosität ist von technischem Interesse um auch komplizierte Geometrien zuverlässig bei geringen Drücken und Temperaturen zu vergießen. Um die Viskosität zu senken, kann man viele Vergussmassen etwas erhitzen. Dadurch sinkt allerdings meistens die verfügbare Verarbeitungszeit und die Erwärmung ist auch oft dadurch begrenzt, dass berührte Bauteile oder auch die Masse selbst durch zu hohe Temperaturen unerwünschte Eigenschaften erhalten. Als Stand der Technik für große Füllstoffe wurde EP 2 198 433 Bl ermittelt. Die größten hier erwähnten
Füllstoffe haben Korngrößen von 2mm Durchmesser.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine nach Möglichkeit niedrigviskose bzw. gut füllende bzw. umschließende und nach Möglichkeit kostengünstige Vergussgesamtmasse anzubieten, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Das erfindungswesentliche an der vorliegenden Vergussgesamtmasse ist nach Anspruch 1 , dass elektrisch isolierende Füllstoffe mit hohen Wärmeleitfähigkeiten ausschließlich - oder zusätzlich zu mikroskopischen Füllstoffen - als makroskopische Füllkörper vorliegen und dass sie aus der Vergussmasse herausragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Reihenfolgen um die Füllkörper, das mit der Vergussmasse zu berührende Objekt, die Vergussmasse, eventuelle Füllstoffe und eventuelle Werkzeuge, Gehäuse etc. zueinander zu bringen, die alle angewandt sein können. Drei oder mehr Komponenten könnten auch gleichzeitig zueinander gefügt sein. In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung liegen die Füllkörper vor dem Zusammenbringen von Vergussmasse und zu berührenden Objekt als Schüttung am zu berührenden Objekt vor oder sind nach dem Zusammenbringen von Vergussmasse mit dem zu berührenden Objekt hinzugefügt.
Auf diese Weise kann eine Vergussmasse mit oder ohne Füllstoffe mit geringer Raumtemperaturviskosität gewählt werden (erfindungsgemäß z.B. kleiner
lO.OOOmPa-sek), die die Kavitäten in den Objekten unter geringer Temperatur- und Druckaufwendung leicht füllt. Es kann natürlich auch eine Vergussmasse mit oder ohne Füllstoffe mit hoher Raumtemperaturviskosität (erfindungsgemäß größer
10.000mPa»sek) gewählt werden. Für die makroskopischen Füllkörper werden besonders sinnvoll keramische Halbzeuge oder Bauelemente aus der Computerindustrie verwendet z.B. Widerstandselemente aus Aluminiumoxid mit einer Reinheit von größer 80%. Es könnten auch die beim Folienstanzen keramischer Folien anfallenden Abfälle zerkleinert oder nicht zerkleinert verwendet werden. Die Vergussmasse könnte z.B. die Vergussmasse Hysol 9496 der Firma Loctite sein, die in sich wiederum mikroskopische Füllstoffe enthält. Als Materialien für die makroskopischen Füllkörper seien erfindungsgemäß besonders die Materialien Aluminiumoxid, Silikat, Aluminiumsilikat, Siliciumcarbid, Aluminiumnitrid, Berylliumoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid,
Magnesiumoxid, Siliziumnitrid, Borcarbid oder Verbundstoffe oder Mischungen davon genannt. Keramiken können in verschiedenen Reinheitsgraden und Herstellungsformen (wie z.B. reaktionsgebunden, gesintert, gepresst, heißisostatisch gepresst, extrudiert, spritzgegossen, schlickergegossen etc.) angewendet sein. Die Füllkörper können verschiedene gleiche oder unterschiedliche Formen aufweisen: Z.B. geometrische Formen wie Stab, Kugel, Würfel, Zylinder, Platte oder statistisch verteilte Formen oder kettenförmig miteinander verknüpft sein oder die Form von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Gittern aufweisen oder geplante und zufällige Formen gleichzeitig aufweisen. Die Füllkörper können statistisch in der Matrix verteilt sein (z.B. als Schüttung) oder sie können intelligent im Verguss geordnet sein um eine
Reihenschaltung und/oder Parallelschaltung der Wärmeleiter zu erreichen bzw. die Wärmeübertragung zu lenken bzw. zu verbessern. In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung liegen die Füllkörper z.B. als Stäbe, Zylinder oder Platten vor. Sie sind so in den Verguss eingebracht, dass sie aus der Vergussmasse herausragen und als
Wärmeübertragungsrippen oder -stifte oder allgemein -körper dienen. Solche Platten, Zylinder oder Stäbe könnten auch in ein Werkzeug eingesetzt sein, in das vergossen wird oder mit Hilfe eines Werkzeugs oder manuell in den Verguss eingesteckt sein. Die Füllkörper können verschiedene gewichtsmäßige Mengenanteile in der
Vergussgesamtmasse besitzen.
Erfindungsgemäß sind keine Fasern verwendet. Fasern könnten aber zusätzlich verwendet sein.
Mit dieser Vergussgesamtmasse können z.B. Statoren von Elektromotoren und elektrische und elektronische Bauteile vergossen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vergussgesamtmasse mit elektrisch isolierender, mindestens während dem
Zusammenbringen von Vergussmasse und zu berührendem Objekt oder Objekten fließfähiger ein- oder mehrkomponentiger Vergussmasse mit oder ohne mikroskopische Füllstoffe, wobei der Vergussgesamtmasse zusätzlich makroskopische, d.h. sie fallen nicht mehr durch ein Sieb mit einer quadratischen Öffnungs weite von 0,1mm und haben Volumen von mindestens 0,0005mm3, elektrisch isolierende Füllkörper mit
Wärmeleitfähigkeiten von größer als 2W/(m-K) beigefügt sind und die Füllkörper zusätzlich zu anderen Füllkörpern oder ausschließlich als Platten und/oder Zylinder und/oder Stäbe und/oder Formen, die diesen Formen ähnlich sind, ausgeführt sind, die aus der Vergussmasse mit oder ohne Füllstoffe herausragen, wobei die Füllkörper wahllos oder geordnet in den Verguss eingebracht sind.
2. Vergussgesamtmasse nach Anspruch 1,
wobei die zusätzlichen makroskopischen Füllkörper nicht mehr durch ein Sieb mit einer quadratischen Öffnungsweite von 0,4mm fallen und Volumen von mindestens
0,034mm3 haben.
3. Vergussgesamtmasse nach Anspruch 1,
wobei die zusätzlichen makroskopischen Füllkörper nicht mehr durch ein Sieb mit einer quadratischen Öffnungsweite von 0,7mm fallen und Volumen von mindestens 0,18mm3 haben.
4. Vergussgesamtmasse nach Anspruch 1,
wobei die zusätzlichen makroskopischen Füllkörper nicht mehr durch ein Sieb mit einer quadratischen Öffnungsweite von 1mm fallen und Volumen von mindestens 0,52mm3 haben.
5. Vergussgesamtmasse nach einem der vorangegangen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die makroskopischen elektrisch isolierenden Füllkörper aus Aluminiumoxid, Silikat, Aluminiumsilikat, Siliciumcarbid, Aluminiumnitrid, Berylliumoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Borcarbid oder Verbundstoffe oder Mischungen davon, jeweils in verschiedenen Reinheitsgraden bestehen.
PCT/DE2016/000310 2015-08-14 2016-08-10 Vergussmasse mit füllstoffen WO2017028832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010669.4 2015-08-14
DE102015010669.4A DE102015010669A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Vergussmasse mit Füllstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017028832A1 true WO2017028832A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57280916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000310 WO2017028832A1 (de) 2015-08-14 2016-08-10 Vergussmasse mit füllstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015010669A1 (de)
WO (1) WO2017028832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113603A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Audi Aktiengesellschaft Thermisches Interface-Material, Batterieanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057111C1 (de) 2000-11-16 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Wärmeleitfähige Vergußmasse
US20100227951A1 (en) * 2007-10-08 2010-09-09 Abb Research Ltd. Polymer concrete electrical insulation
US20140178693A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 General Electric Company High thermal conductivity composite for electric insulation, and articles thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019724A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Isolationsmaterial und Isolationsband für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung
DE102011007200A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum prüfen eines Tamperschutzes eines Feldgeräts sowie Feldgerät mit Tamperschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057111C1 (de) 2000-11-16 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Wärmeleitfähige Vergußmasse
US20100227951A1 (en) * 2007-10-08 2010-09-09 Abb Research Ltd. Polymer concrete electrical insulation
EP2198433B1 (de) 2007-10-08 2011-03-02 ABB Research Ltd. Elektrisches polymerbeton-isolationssystem
US20140178693A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 General Electric Company High thermal conductivity composite for electric insulation, and articles thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113603A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Audi Aktiengesellschaft Thermisches Interface-Material, Batterieanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015010669A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5541401B2 (ja) 熱伝導性シートの製造方法
EP2816083B1 (de) Bauteil hergestellt aus einem Polymer-Bornitrid-Compound, Polymer-Bornitrid-Compound zur Herstellung eines solchen Bauteils sowie dessen Verwendung
DE112008002566B4 (de) Wärmeleitfähige Lage und Verfahren zum Herstellen derselben, und Leistungsmodul
Gurijala et al. Castable and printable dielectric composites exhibiting high thermal conductivity via percolation-enabled phonon transport
WO2017028832A1 (de) Vergussmasse mit füllstoffen
ES2856939T3 (es) Un medio de montaje termoplástico y un método para su fabricación
JP2010260225A (ja) 熱伝導性成形体とその用途
WO2013144107A2 (de) Thermoelektrische bauelemente auf basis trocken verpresster pulvervorstufen
KR101959485B1 (ko) 소결체, 질화규소 소결용 조성물 및 소결체의 제조방법
CN103957682B (zh) 散热装置及具有该散热装置的电子设备
DE3135716A1 (de) Verfahren zur verwertung von alu-pvc-abfallfolien, insbesondere der pharmaindustrie
JP3531785B2 (ja) 電子部品用放熱部材の製造方法
EP2278616A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Sandwich mit einem Leistungshalbleiterbauelement
JP4545246B2 (ja) 熱伝導性シリコーン成形体の製造方法
DE60204446T2 (de) Wärmeabführungselement für ein elektronisches gerät und verfahren zu seiner herstellung
WO2019149420A1 (de) Thermisch leitfähiges schaummaterial
EP2219216B1 (de) Halbleitermodul
EP2506661A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE202019000478U1 (de) Stützisolator
DE2701988A1 (de) Keramischer bauteil mit geringem ausdehnungskoeffizienten und verfahren zu seiner herstellung
JP4014433B2 (ja) アルミニウム合金−炭化珪素質複合体の製造方法及びそれに用いる構造体
JP3933341B2 (ja) 熱伝導性スペーサー
CN103964853A (zh) 一种陶瓷复合材料及其制备方法
CN114918413B (zh) 一种高通量制备块体的装置、系统和方法
DE102015215374A1 (de) Keramischer Trägerkörper mit Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16794209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application