WO2017025378A1 - Gebläsemaschine - Google Patents

Gebläsemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017025378A1
WO2017025378A1 PCT/EP2016/068370 EP2016068370W WO2017025378A1 WO 2017025378 A1 WO2017025378 A1 WO 2017025378A1 EP 2016068370 W EP2016068370 W EP 2016068370W WO 2017025378 A1 WO2017025378 A1 WO 2017025378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine housing
shaft
impeller
machine
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068370
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Wallat-Thaler
Hans-Peter SEUTE
Original Assignee
Gebr. Becker Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Becker Gmbh filed Critical Gebr. Becker Gmbh
Priority to EP16754423.8A priority Critical patent/EP3332131A1/de
Publication of WO2017025378A1 publication Critical patent/WO2017025378A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/622Adjusting the clearances between rotary and stationary parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/38Retaining components in desired mutual position by a spring, i.e. spring loaded or biased towards a certain position

Definitions

  • the invention relates to a blower with an impeller, an impeller shaft and a machine housing, wherein the impeller shaft is mounted with a fixed bearing and a floating bearing in the machine housing, wherein further the impeller shaft has a shaft axis and for Einstell suiten relative to the machine housing in two opposite axially displaceable directions and the fixed bearing for adjusting a gap between the impeller and the machine housing is displaceable in total relative to the machine housing.
  • PRIOR ART Blower machines of the type in question are known, for example in the form of radial blowers.
  • the actual value of the axial play of two components to each other, so in a blower especially the axial gap between the impeller and the machine housing is measured, for example. Using a spy plate, vernier caliper or depth gauge. This value is compared with a preset setpoint and the difference calculated.
  • the difference measure, Ches is necessary to adjust the axial position of the impeller shaft to the machine housing is compiled, for example, by combination of shims and preferably installed between the fixed bearing and housing contact surface.
  • a possible solution of the problem is given according to a first Erfindungs- thought in a blower machine, in which it is geared to that the fixed bearing associated shaft end of the impeller shaft is received in a sleeve surrounding a bearing, which is displaceable relative to the machine housing and that for adjusting an axial position of the shaft end in any case in one direction by means of a machine housing on the supporting adjusting screw on the sleeve is acted upon.
  • the bearing end associated with the shaft end of the impeller shaft is preferably received via a bearing, for example.
  • a bearing for example.
  • Rolling or ball bearing in a cup-like surrounding bushing bushing.
  • Bushing, bearing and impeller shaft are in total in the axial direction for adjusting a gap between see impeller and machine housing displaceable solely for adjustment purposes.
  • Such a displacement for the purpose of gap adjustment is achieved by rotating a set screw supporting the machine housing and thus at a portion fixed axially relative to the impeller shaft and bush, respectively. This is preferably from the housing ßeren forth accessible and is further preferably formed for the usual attack with a screwing.
  • the adjusting screw can, as preferred, be in threaded engagement with a machine-housing-side threaded bore. As a result of turning the adjusting screw, it is displaced forwards or backwards in the axial direction. Under direct or indirect support of the adjusting screw on the bush, the fferverlagerung the adjustment directly affects the axial orientation of the impeller.
  • a gap setting according to the proposed solution can also be done only after complete assembly of the fan motor, especially if the adjusting hereafter further accessible from the outside (possibly after removing a machine cover or the like).
  • the setting of the gap preferably takes place from a defined basic position, in which basic position the fan wheel against the facing surface of the machine housing occurs, so that the gap is zero.
  • the Spaltjaneingna is carried out according to turning the adjusting screw and associated axial displacement thereof together with the impeller shaft and the sleeve in a direction of the impeller to the machine housing direction.
  • For a given thread pitch of the adjusting screw corresponds to a predetermined gap between the impeller and the machine housing a defined Angle of rotation of the adjusting screw, so that by turning the adjusting screw by the predetermined angle of rotation, the gap to be set between the impeller and the machine housing is found.
  • Potential sources of error such as measuring, calculating the difference between the actual game and the target game and the correct combination of the setting elements are not necessary.
  • the handling for setting the gap dimension is considerably simplified.
  • the rotation of the adjusting screw by 90 degrees of axial displacement of the bush and thus the impeller shaft from 0.2 to 0.3 mm, more preferably 0, 25 mm correspond, which axial displacement, such also preferably, corresponds to the gap to be set.
  • the impeller has a negative pressure side and a positive pressure side, wherein in the operation of the fan motor overpressure side, a higher pressure is present in comparison to the negative pressure side.
  • the fixed bearing is preferably arranged on the vacuum side associated with the shaft end of the impeller shaft. Accordingly, during operation of the blower machine, the overpressure acts via the blower wheel shaft in the direction of the adjusting screw, whereby at least during operation of the blower machine Defined on the adjusting screw bearing is defined in its axial alignment.
  • the fan wheel shaft can be spring biased in the other axial direction against the adjusting screw by means of a spring means.
  • the spring means causes a corresponding axial load of the impeller shaft in the direction of the adjusting screw, which is also in a non-operated fan machine, the fixed bearing with regard. Its axial alignment is defined. An axial displacement of the impeller shaft via the adjusting screw with a corresponding gap width adjustment is therefore preferably counter to the spring force of the spring means.
  • the spring means can act between the floating bearing of the impeller shaft and the machine housing.
  • a spring means for example, a diaphragm spring or a wave spring is used.
  • the sleeve of the fixed bearing can, as also preferred, be formed in the form of a circular cylindrical hollow body.
  • the radially outer surface is adapted for sliding engagement with a portion of the machine housing in the axial direction while the inner wall is formed to receive the bearing receiving the shaft end.
  • the movable bearing is provided with a bushing supporting the relevant bearing.
  • the bushes of fixed bearing and movable bearing are the same design.
  • the bushing of the fixed bearing may be formed with a separate bottom part on which the adjusting screw for axial displacement of the impeller shaft may act.
  • the bottom part may be attached to the socket.
  • the bottom part relative to the socket may be present as a Loseteil and be connected to the adjusting screw.
  • the bottom part can be present overall as a loose part, preferably guided in a correspondingly adapted axial recess in the machine housing. Even with the design of the bottom part as a Loseteil this is braced at least after a gap adjustment between the set screw and the socket of the fixed bearing.
  • the adjusting screw can be fixed in position, eg. By gluing or by a NOTEversch spaung.
  • the adjusting screw can also be formed with a self-locking thread, so that a backward displacement of the adjusting screw can only be done deliberately.
  • Fig. 1 is a blower machine in plan view
  • Fig. 2 is a front view thereof
  • FIG. 4 shows the enlargement of region IV in FIG. 3, concerning the area of a fixed bearing
  • FIG. 5 shows the enlargement of the region V in FIG. 3 concerning the area of a movable bearing
  • FIG. 6 shows the enlargement of the region VI in FIG. 3.
  • blower 1 Shown and described, first with reference to Figure 1, a blower 1 in the manner of a radial fan.
  • the blower machine 1 has a machine housing 2, which may be formed in two parts in particular in the region of a spiral channel 3.
  • an impeller shaft 4 is provided with a shaft axis x. This is each end mounted, on the one hand in a fixed bearing 5 and the other in a floating bearing. 6
  • impeller 7 On the impeller shaft 4 rotatably an impeller 7 is attached. This extends in the region of the trained spiral channel 3 and has on one of its broad sides, the fixed bearing 5 facing shaft end 8 blades 9. Between the impeller 7 and the floating bearing 6 is an electrical
  • the impeller 7 Via the impeller shaft 4, the impeller 7 is driven about the shaft axis x, wherein air is sucked in on the fixed-side inlet openings 11 in the machine housing 2 and compressed via the interaction of impeller 7 and spiral channel 3 is blown out via an outflow opening 12.
  • Each shaft end 8, 13 is initially provided with a rotating rolling bearing 14. This is secured in the axial direction by a patch on the end face of the shaft end and screw-secured support disk 15th
  • Each roller bearing 14 is taken in a bearing outer ring, in particular in the axial direction holding bushing 16.
  • the bushing 16 is formed substantially hollow cylindrical and aligned coaxially with the shaft axis x. On the inside wall, the shaft end 8 or 13 extends over at least half the extension length of the bushing 16. On the outside of the wall, the bush 16 is designed to cooperate with a circumferential wall of an axial recess 17 in the machine housing 2 adapted to the outside diameter of the bush 16.
  • the axial recess 17 has an axial length which corresponds approximately to that of the bush 16.
  • the fixed bearing 5 associated bush 16 is further provided with a bottom portion 18. This is preferably a lot part in the form of a transverse to the shaft axis x aligned disc or the like.
  • the bottom part 18 is supported in particular on the axially outwardly facing end face of the fixed bearing side bushing 16 (see FIG. 4).
  • an adjusting screw 19 is screwed into the section of the machine housing 2 that is formed here in the fixed-bearing side.
  • the machine housing 2 has for this purpose a corresponding threaded bore 20.
  • the adjusting screw 19 is preferably accessible from the outside and has to actuate the same a conventional tool opening 21.
  • Opposite to the tool opening 21 and the bottom portion 18 facing the adjusting screw 19 preferably forms a transverse to the shaft axis x aligned flat surface, for surface interaction with the facing surface of the bottom portion 18. Also, this surface of the adjusting screw 19 in the direction of the bottom part 18, for example, be curved.
  • the adjusting screw 19 is arranged coaxially with the shaft axis x.
  • a spring means 22 is provided in the form of a rotating wave spring.
  • the spring means 22 is supported axially outward on a portion of the machine housing 2 and axially inwardly on a, a radial collar of the bush 16 forming, fixed to the bush 16 in the region of the axially inner end ring (see Figure 5).
  • the bushing 16 and via this the fan wheel shaft 4 is spring-biased in the direction of the fixed bearing 5 or in the direction of the adjusting screw 19.
  • the bearing 5 is defined in its axial orientation.
  • the adjusting screw 19 is displaced axially as far as outwards so that the fan wheel 7 is supported with its blades 9 via the spring action on the facing surface of the machine housing 2.
  • the adjusting screw 19 thereafter screwed by a predetermined angular extent, ie after axially displaced inside, which has an axial drag of the bottom part 18 and on this of the fixed bearing 5 with the impeller shaft 4 result.
  • the fan wheel 7 fixedly mounted on the impeller shaft 4 is correspondingly displaced axially, whereby the gap S is established.
  • the gap a results from the angle of rotation of the adjusting screw 19.
  • an adjustment screw 19 is provided with self-locking thread, so that the found Spaltpartywolf only intentionally and preferably can be changed by applying a tool.
  • a blower machine which is characterized in that the shaft end 8 of the blower wheel shaft 4 assigned to the fixed bearing 5 is accommodated in a sleeve 16 surrounding a rolling bearing 14 which is displaceable relative to the machine housing 2 and that for setting an axial position the shaft end 8 in any case in one direction by means of an adjusting screw 19 supported on the machine housing 2 can be acted on the bushing 16;
  • a blower machine characterized in that the blower wheel 7 has a negative pressure side A and a positive pressure side B;
  • a blower machine which is characterized in that the fixed bearing 5 is arranged on the vacuum side A associated shaft end 8 of the impeller shaft 4;
  • a blower machine characterized in that the blower shaft 4 is spring-biased in the other axial direction against the adjusting screw 19 by means of a spring means 22;
  • a blower machine which is characterized in that the spring means 22 between the movable bearing 6 of the impeller shaft 4 and the machine housing 2 acts.
  • a blower machine characterized in that the bush 16 of the fixed bearing 5 is formed with a separate bottom part 18 and the adjusting screw 19 acts on the bottom part 18;
  • Blower machine which is characterized in that the adjusting screw 19 is formed with a self-locking thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebläsemaschine (1) mit einem Gebläserad (7), einer Gebläseradwelle (4) und einem Maschinengehäuse (2), wobei die Gebläseradwelle (4) mit einem Festlager (5) und einem Loslager (6) in dem Maschinengehäuse(2) gelagert ist, wobei weiter die Gebläseradwelle (4) eine Wellenachse (x) aufweist und zu Einstellzwecken relativ zu dem Maschinengehäuse (2) in zwei entgegengesetzte axiale Richtungen versetzbar ist und das Festlager (5) zur Einstellung eines Spaltes (S) zwischen dem Gebläserad (7) und dem Maschinengehäuse (2) insgesamt relativ zu dem Maschinengehäuse (2) versetzbar ist. Um eine Gebläsemaschine der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich einer handhabungsgünstigen Möglichkeit der Spalteinstellung weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das dem Festlager (5) zugeordnete Wellenende (8) der Gebläseradwelle (4) in einer ein Wälzlager (14) umgebenden Buchse(16) aufgenommen ist, die relativ zu dem Maschinengehäuse (2) verschiebbar ist und das zur Einstellung einer axialen Lage des Wellenendes (8) jedenfalls in einer Richtung mittels einer sich an dem Maschinengehäuse (2) abstützenden Einstellschraube (19) auf die Buchse (16) einwirkbar ist.

Description

Beschreibung
Gebläsemaschine Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Gebläsemaschine mit einem Gebläserad, einer Gebläseradwelle und einem Maschinengehäuse, wobei die Gebläseradwelle mit einem Festlager und einem Loslager in dem Maschinengehäuse gelagert ist, wobei weiter die Gebläseradwelle eine Wellenachse aufweist und zu Einstellzwecken relativ zu dem Maschinengehäuse in zwei entgegengesetzte axiale Richtungen versetzbar und das Festlager zur Einstellung eines Spaltes zwischen dem Gebläserad und dem Maschinengehäuse insgesamt relativ zu dem Maschinengehäuse versetzbar ist.
Stand der Technik [0002] Gebläsemaschinen der in Rede stehenden Art sind bekannt, so bspw. in Form von Radialgebläsen.
[0003] Bei Maschinen, so insbesondere auch bei Gebläsemaschinen, ist die exakte axiale Position der Welle, bspw. Gebläseradwelle, zum Maschinengehäuse entscheidend für die Funktion der Maschine. Da Toleranzketten der ein- zelnen Teile von Welle und Gehäuse meist größer sind als die Toleranz der Position muss diese letztendlich eingestellt werden. Dies geschieht bei bekannten Systemen durch einen manuellen Arbeitsgang während der Montage.
[0004] Der Ist-Wert des axialen Spiels zweier Bauteile zueinander, so bei einer Gebläsemaschine insbesondere das axiale Spaltmaß zwischen dem Gebläserad und dem Maschinengehäuse wird gemessen, bspw. unter Nutzung eines Spionblechs, Messschiebers oder Tiefenmaßes. Dieser Wert wird mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen und die Differenz errechnet. Das Differenzmaß, wel- ches nötig ist, um die axiale Position der Gebläseradwelle zum Maschinengehäuse einzustellen wird bspw. durch Kombination von Passscheiben zusammengestellt und bevorzugt zwischen Festlager und Gehäuseanlagefläche eingebaut.
Zusammenfassung der Erfindung [0005] Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Gebläsemaschine der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich einer handhabungs günstigen Möglichkeit der Spalteinstellung weiter zu verbessern
[0006] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs- gedanken bei einer Gebläsemaschine gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass das dem Festlager zugeordnete Wellenende der Gebläseradwelle in einer ein Wälzlager umgebenden Buchse aufgenommen ist, die relativ zu dem Maschinengehäuse verschiebbar ist und dass zur Einstellung einer axialen Lage des Wellenendes jedenfalls in einer Richtung mittels einer sich an dem Maschi- nengehäuse abstützenden Einstellschraube auf die Buchse einwirkbar ist.
[0007] Das dem Festlager zugeordnete Wellenende der Gebläseradwelle ist bevorzugt über ein Lager, bspw. Wälz- oder Kugellager in einer das Lager schalenartig umgebenden Buchse aufgenommen. Buchse, Lager und Gebläseradwelle sind insgesamt in axialer Richtung zur Einstellung eines Spaltmaßes zwi- sehen Gebläserad und Maschinengehäuse allein zu Einstellzwecken verlagerbar. Eine solche Verlagerung zum Zwecke der Spalteinstellung wird erreicht zufolge Drehen einer sich an dem Maschinengehäuse und somit sich an einem relativ zu der Gebläseradwelle bzw. der Buchse in Axialrichtung feststehenden Abschnitt abstützenden Einstellschraube. Diese ist bevorzugt vom Gehäuseäu- ßeren her zugänglich und ist weiter bevorzugt zum üblichen Angriff mit einem Schraubwerkzeug ausgebildet.
[0008] Die Einstellschraube kann, wie bevorzugt, im Gewindeeingriff stehen zu einer maschinengehäuseseitigen Gewindebohrung. Zufolge Drehen der Ein- Stellschraube wird diese in Axialrichtung vor bzw. zurück verlagert. Unter unmittelbarer oder mittelbarer Abstützung der Einstellschraube an der Buchse wirkt sich die Schraubverlagerung der Einstellschraube unmittelbar auf die axiale Ausrichtung der Gebläserad welle aus.
[0009] Es ist so bei konstruktiv günstiger Ausgestaltung eine handhabungs- technisch vereinfachte Spaltmaßeinstellung zwischen dem Gebläserad und dem Maschinengehäuse durchführbar. Ein Einfügen von Passscheiben oder dergleichen zur Veränderung der axialen Lage der Gebläseradwelle kann so entfallen.
[0010] Vielmehr kann eine Spaltmaßeinstellung zufolge der vorgeschlagenen Lösung auch erst nach vollständiger Montage der Gebläsemaschine erfolgen, insbesondere dann, wenn die Einstellschraube hiernach weiter von außen zugänglich ist (ggf. nach Entfernen einer Maschinenabdeckung oder dergleichen).
[0011] So erfolgt die Einstellung des Spaltmaßes bevorzugt aus einer definierten Grundstellung heraus, in welcher Grundstellung das Gebläserad gegen die zugewandte Fläche des Maschinengehäuses tritt, sodass das Spaltmaß gleich Null ist. Aus dieser Stellung heraus erfolgt die Spaltmaßeinstellung zufolge Drehen der Einstellschraube und damit einhergehender axialer Verlagerung derselben zusammen mit der Gebläseradwelle und der Buchse in eine das Gebläserad zum Maschinengehäuse beabstandende Richtung. Bei einer vorgegebenen Gewindesteigung der Einstellschraube entspricht ein vorgegebenes Spaltmaß zwischen Gebläserad und Maschinengehäuse einem definierten Drehwinkel der Einstellschraube, sodass durch Drehen der Einstellschraube um den vorgegebenen Drehwinkel das einzustellende Spaltmaß zwischen Gebläserad und Maschinengehäuse gefunden wird. Potenzielle Fehlerquellen, wie Messen, Errechnen der Differenz von Ist-Spiel zu Soll-Spiel und die richtige Kombi- nation der Einstellelemente sind nicht nötig. Das Handling zum Einstellen des Spaltmaßes ist wesentlich vereinfacht.
[0012] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0013] So kann gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung die Verdrehung der Einstellschraube um 90 Grad einer axialen Verlagerung der Buchse und hier- über der Gebläseradwelle von 0,2 bis 0,3 mm, weiter bevorzugt 0, 25 mm entsprechen, welches axial Verlagerungsmaß, wie auch bevorzugt, dem einzustellenden Spaltmaß entspricht.
[0014] Das Gebläserad weist eine Unterdruckseite und eine Überdruckseite auf, wobei im Betrieb der Gebläsemaschine überdruckseitig ein höherer Druck vorliegt im Vergleich zur Unterdruckseite.
[0015] Das Festlager ist bevorzugt an dem der Unterdruckseite zugeordneten Wellenende der Gebläseradwelle angeordnet. Entsprechend wirkt im Betrieb der Gebläsemaschine der Überdruck über die Gebläseradwelle in Richtung auf die Einstellschraube, womit zumindest im Betrieb der Gebläsemaschine das sich an der Einstellschraube abstützende Festlager in seiner axialen Ausrichtung definiert ist.
[0016] In einer weiteren Ausgestaltung kann die Gebläseradwelle in der anderen axialen Richtung gegen die Einstellschraube mittels eines Federmittels fe- dervorgespannt sein. Das Federmittel bewirkt eine entsprechende axiale Belastung der Gebläseradwelle in Richtung auf die Einstellschraube, womit auch bei einer nicht betriebenen Gebläsemaschine das Festlager bzgl. seiner axialen Ausrichtung definiert ist. Eine axiale Verlagerung der Gebläseradwelle über die Einstellschraube bei einer entsprechenden Spaltweiteneinstellung erfolgt dem- nach bevorzugt entgegen der Federkraft des Federmittels.
[0017] Das Federmittel kann zwischen dem Loslager der Gebläseradwelle und dem Maschinengehäuse wirken. Als Federmittel kommt bspw. eine Tellerfeder oder eine Wellenfeder zum Einsatz.
[0018] Die Buchse des Festlagers kann, wie auch bevorzugt, in Form eines kreiszylindrischen Hohlkörpers gebildet sein. Die radiale Außenfläche ist ausgelegt zur gleitenden Zusammenwirkung mit einem Abschnitt des Maschinengehäuses in Axialrichtung, während die Innenwandung ausgeformt ist zur Aufnahme des das Wellenende aufnehmenden Lagers.
[0019] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist auch das Loslager mit einer das diesbezügliche Lager halternden Buchse versehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Buchsen von Festlager und Loslager gleichgestaltet.
[0020] Die Buchse des Festlagers kann mit einem gesonderten Bodenteil ausgebildet sein, auf das die Einstellschraube zur axialen Verlagerung der Gebläseradwelle einwirken kann. Das Bodenteil kann mit der Buchse befestigt sein. Auch kann das Bodenteil gegenüber der Buchse als Loseteil vorliegen und mit der Einstellschraube verbunden sein. Darüber hinaus kann das Bodenteil insgesamt als Loseteil vorliegen, bevorzugt geführt in einer entsprechend angepass- ten Axialvertiefung in dem Maschinengehäuse. Auch bei Ausgestaltung des Bodenteils als Loseteil ist dieses zumindest nach einer Spaltmaßeinstellung zwischen der Einstellschraube und der Buchse des Festlagers verspannt.
[0021] Zur Sicherung des eingestellten Spaltmaßes kann die Einstellschraube in ihrer Stellung fixiert werden, bspw. durch Verklebung oder durch eine Punktverschweißung. Darüber hinaus kann die Einstellschraube auch mit ei- nem selbsthemmenden Gewinde ausgebildet sein, sodass eine Rückverlagerung der Einstellschraube nur willensbetont erfolgen kann.
[0022] Bspw. kommt als Einstellschraube eine Schraube mit einem metrischen Feingewinde zum Einsatz, weiter bspw. MIO x 1 oder M12 x 1.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0023] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gebläsemaschine in Draufsicht;
Fig. 2 eine Vorderansicht hierzu;
Fig. 3 den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie III - III in Figur 2;
Fig. 4 die Herausvergrößerung des Bereiches IV in Figur 3, den Bereich eines Festlagers betreffend; Fig. 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in Figur 3, den Bereich eines Loslagers betreffend;
Fig. 6 die Herausvergrößerung des Bereichs VI in Figur 3.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0024] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, eine Gebläsemaschine 1 in Art eines Radialgebläses.
[0025] Die Gebläsemaschine 1 weist ein Maschinengehäuse 2 auf, welches insbesondere im Bereich eines Spiralkanals 3 zweiteilig ausgebildet sein kann.
[0026] Quergerichtet zu dem Spiralkanal 3 ist eine Gebläseradwelle 4 mit einer Wellenachse x vorgesehen. Diese ist jeweils endseitig gelagert, zum einen in einem Festlager 5 und zum anderen in einem Loslager 6.
[0027] Auf der Gebläseradwelle 4 ist drehfest ein Gebläserad 7 befestigt. Dieses erstreckt sich im Bereich des ausgebildeten Spiralkanals 3 und weist auf einer seiner Breitseiten, dem dem Festlager 5 zugewandten Wellenende 8 Schaufeln 9 auf. [0028] Zwischen dem Gebläserad 7 und dem Loslager 6 ist ein elektrischer
Antrieb vorgesehen, zur Drehung der Gebläseradwelle 4 im Betrieb der Gebläsemaschine 1. Über die Gebläseradwelle 4 wird das Gebläserad 7 um die Wellenachse x angetrieben, wobei über festlagerseitige Einströmöffnungen 11 im Maschinengehäuse 2 Luft angesaugt wird und über die Zusammenwirkung von Gebläserad 7 und Spiralkanal 3 verdichtet über eine Ausströmöffnung 12 ausgeblasen wird. [0029] Jedes Wellenende 8, 13 ist zunächst mit einem umlaufenden Wälzlager 14 versehen. Dieses ist in axialer Richtung gesichert durch eine an der Stirnseite des Wellenendes aufgesetzte und schraubgesicherte Stützscheibe 15.
[0030] Jedes Wälzlager 14 ist gefasst in einer den Lageraußenring insbesondere in Axialrichtung halternden Buchse 16.
[0031] Die Buchse 16 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und koaxial zur Wellenachse x ausgerichtet. Wandungsinnenseitig erstreckt sich das Wellenende 8 bzw. 13 über zumindest die halbe Erstreckungslänge der Buchse 16. [0032] Wandungsaußenseitig ist die Buchse 16 ausgelegt zur Zusammenwirkung mit einer umlaufenden Wandung einer an den Außendurchmesser der Buchse 16 angepassten Axialvertiefung 17 in dem Maschinengehäuse 2.
[0033] Die Axial Vertiefung 17 weist eine axiale Länge auf, die etwa der der Buchse 16 entspricht. [0034] Die dem Festlager 5 zugeordnete Buchse 16 ist weiter mit einem Bodenteil 18 versehen. Hierbei handelt es sich bevorzugt um ein Loseteil in Form einer quer zur Wellenachse x ausgerichteten Scheibe oder dergleichen. Das Bodenteil 18 stützt sich insbesondere auf der nach axial außen weisenden Stirnfläche der festlagerseitigen Buchse 16 ab (siehe Figur 4). [0035] An der Buchse 16 abgewandten Seite des Bodenteils 18 ist festlagersei- tig in dem hier ausgebildeten Abschnitt des Maschinengehäuses 2 eine Einstellschraube 19 eingedreht. Das Maschinengehäuse 2 weist hierzu eine entsprechende Gewindebohrung 20 auf. [0036] Die Einstellschraube 19 ist bevorzugt von außen zugänglich und weist zur Betätigung derselben eine übliche Werkzeugöffnung 21 auf.
[0037] Gegenüberliegend zur Werkzeugöffnung 21 und dem Bodenteil 18 zugewandt formt die Einstellschraube 19 bevorzugt eine quer zur Wellenachse x ausgerichtete ebene Fläche aus, zur flächigen Zusammenwirkung mit der zugewandten Oberfläche des Bodenteils 18. Auch kann diese Fläche der Einstellschraube 19 in Richtung auf das Bodenteil 18 bspw. gewölbt sein.
[0038] Die Einstellschraube 19 ist koaxial zur Wellenachse x angeordnet.
[0039] Bei dem axial gegenüberliegenden Loslager 6 ist die Buchse 16 und hierüber das Wälzlager 14 mit der Gebläseradwelle 4 axial in der dort ausgebildeten Axial Vertiefung 17 des Maschinengehäuses 2 verlagerbar. Entsprechend ist die nach axial außen weisende Stirnfläche der Buchse 16 axial beabstandet zu einer Gehäusestirnfläche.
[0040] Weiter im Bereich des Loslagers 6 ist ein Federmittel 22 in Form einer umlaufenden Wellenfeder vorgesehen. Das Federmittel 22 stützt sich nach axial außen ab an einem Abschnitt des Maschinengehäuses 2 und nach axial innen an einem, einen Radialkragen der Buchse 16 ausformenden, an der Buchse 16 im Bereich des axial inneren Endes festgelegten Ringes (vgl. Figur 5). Hierdurch ist die Buchse 16 und über diese die Gebläseradwelle 4 in Richtung auf das Festla- ger 5 bzw. in Richtung auf die Einstellschraube 19 federvorgespannt.
[0041] Im Betrieb der Gebläsemaschine 1 stellt sich im Bereich des Gebläserades 7 schaufelseitig eine Unterdruckseite A und axial gegenüberliegend eine Überdruckseite B ein. Das Festlager 5 an dem der Unterdruckseite A zugeordneten Wellenende 8 der Gebläseradwelle 4 angeordnet. So wirkt im Betrieb der Gebläsemaschine 1 zufolge des Überdrucks die Gebläseradwelle 4 axial in Richtung auf die Einstellschraube 19.
[0042] Durch die Beaufschlagung des Festlagers 5 über die Einstellschraube 19 axial einerseits und die Federbeaufschlagung durch das Federmittel 22 axial andererseits ist das Festlager 5 in seiner axialen Ausrichtung definiert.
[0043] Mittels der Einstellschraube 19 ist vor einer ersten Inbetriebnahme der Gebläsemaschine 1 eine vorgegebene axiale Ausrichtung des Gebläserades 7 gegenüber dem Maschinengehäuse 2 vornehmbar. So ist hierdurch ein Spalt S zwischen dem Gebläserad 7, insbesondere dem axial äußeren Endbereichen der Schaufeln 9 und der zugewandten Fläche des Maschinengehäuses 2 einstellbar (siehe Figur 6).
[0044] Hierzu ist in bevorzugter Ausgestaltung zunächst die Einstellschraube 19 soweit axial nach außen zufolge Drehung verlagert, dass sich das Gebläserad 7 mit seinen Schaufeln 9 über die Federbeaufschlagung an der zugewand- ten Fläche des Maschinengehäuses 2 abstützt. Unter Anlage der Einstellschraube 19 an dem Bodenteil 18 wird die Einstellschraube 19 hiernach um ein vorgegebenes Winkelmaß weiter eingedreht, d.h. nach axial innen verlagert, was eine axiale Schleppmitnahme des Bodenteils 18 und über dieses des Festlagers 5 mit der Gebläseradwelle 4 zur Folge hat. Das fest auf der Gebläseradwelle 4 befes- tigte Gebläserad 7 wird entsprechend mit axial verlagert, womit sich der Spalt S einstellt. Das Spaltmaß a resultiert aus dem Verdrehwinkel der Einstellschraube 19. So entspricht bei einer beispielhaften Einstellschraube 19 mit einem metrischen Feingewinde von M12 x 1 eine Drehung der Einstellschraube 19 um 90 Grad einem Spaltmaß a von 0,25 mm. [0045] Bevorzugt ist eine Einstellschraube 19 mit selbsthemmendem Gewinde vorgesehen, sodass die aufgefundene Spaltmaßstellung nur willensbetont und bevorzugt unter Ansetzen eines Werkzeuges verändert werden kann.
[0046] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
[0047] Eine Gebläsemaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das dem Festlager 5 zugeordnete Wellenende 8 der Gebläseradwelle 4 in einer ein Wälzla- ger 14 umgebenden Buchse 16 aufgenommen ist, die relativ zu dem Maschinengehäuse 2 verschiebbar ist und das zur Einstellung einer axialen Lage des Wellenendes 8 jedenfalls in einer Richtung mittels einer sich an dem Maschinengehäuse 2 abstützenden Einstellschraube 19 auf die Buchse 16 einwirkbar ist;
[0048] Eine Gebläsemaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Geblä- serad 7 eine Unterdruckseite A und eine Überdruckseite B aufweist;
[0049] Eine Gebläsemaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Festlager 5 an dem die Unterdruckseite A zugeordneten Wellenende 8 der Gebläseradwelle 4 angeordnet ist;
[0050] Eine Gebläsemaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Geblä- seradwelle 4 in der anderen axialen Richtung gegen die Einstellschraube 19 mittels eines Federmittels 22 federvorgespannt ist; [0051] Eine Gebläsemaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Federmittel 22 zwischen dem Loslager 6 der Gebläseradwelle 4 und dem Maschinengehäuse 2 wirkt.
[0052] Eine Gebläsemaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Buch- se 16 des Festlagers 5 mit einem gesonderten Bodenteil 18 ausgebildet ist und die Einstellschraube 19 auf das Bodenteil 18 wirkt;
[0053] Gebläsemaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einstellschraube 19 mit einem selbsthemmenden Gewinde ausgebildet ist.
[0054] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungs wesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der
Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Gebläsemaschine Unterdruckseite
2 Maschinengehäuse Überdruckseite
3 Spiralkanal Spalt
4 Gebläseradwelle
5 Festlager
6 Loslager
7 Gebläserad
8 Wellenende
9 Schaufel
10 Antrieb
11 Einströmöffnung
12 Ausströmöffnung
13 Wellenende
14 Wälzlager
15 Stützscheibe
16 Buchse
17 Axial Vertiefung
18 Bodenteil
19 Einstellschraube
20 Gewindebohrung
21 Werkzeugöffnung
22 Federmittel a Spaltmaß
x Wellenachse

Claims

Ansprüche
Gebläsemaschine (1) mit einem Gebläserad (7), einer Gebläseradwelle (4) und einem Maschinengehäuse (2), wobei die Gebläseradwelle (4) mit einem Festlager (5) und einem Loslager (6) in dem Maschinengehäuse (2) gelagert ist, wobei weiter die Gebläseradwelle (4) eine Wellenachse (x) aufweist und zu Einstellzwecken relativ zu dem Maschinengehäuse (2) in zwei entgegengesetzte axiale Richtungen versetzbar ist und das Festlager (5) zur Einstellung eines Spaltes (S) zwischen dem Gebläserad (7) und dem Maschinengehäuse (2) insgesamt relativ zu dem Maschinengehäuse (2) versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Festlager (5) zugeordnete Wellenende (8) der Gebläseradwelle (4) in einer ein Wälzlager (14) umgebenden Buchse (16) aufgenommen ist, die relativ zu dem Maschinengehäuse (2) verschiebbar ist und das zur Einstellung einer axialen Lage des Wellenendes (8) jedenfalls in einer Richtung mittels einer sich an dem Maschinengehäuse (2) abstützenden Einstellschraube (19) auf die Buchse (16) einwirkbar ist.
2. Gebläsemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (7) eine Unterdruckseite (A) und eine Überdruckseite (B) aufweist.
Gebläsemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (5) an dem die Unterdruckseite (A) zugeordneten Wellenende (8) der Gebläseradwelle (4) angeordnet ist.
Gebläsemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläserad welle (4) in der anderen axialen Richtung gegen die Einstellschraube (19) mittels eines Federmittels (22) federvorgespannt ist.
Gebläsemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (22) zwischen dem Loslager (6) der Gebläseradwelle (4) und dem Maschinengehäuse (2) wirkt.
Gebläsemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (16) des Festlagers (5) mit einem gesonderten Bodenteil (18) ausgebildet ist und die Einstellschraube (19) auf das Bodenteil (18) wirkt.
Gebläsemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (19) mit einem selbsthemmenden Gewinde ausgebildet ist.
8. Gebläsemaschine, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/068370 2015-08-07 2016-08-02 Gebläsemaschine WO2017025378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16754423.8A EP3332131A1 (de) 2015-08-07 2016-08-02 Gebläsemaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113096.3 2015-08-07
DE102015113096.3A DE102015113096A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Gebläsemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025378A1 true WO2017025378A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56787425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068370 WO2017025378A1 (de) 2015-08-07 2016-08-02 Gebläsemaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3332131A1 (de)
DE (1) DE102015113096A1 (de)
TW (1) TW201712232A (de)
WO (1) WO2017025378A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049448A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Alcan International Limited A seal for a pump, and a pump comprising the seal
US6368053B1 (en) * 2000-11-17 2002-04-09 Michael J. Knight, Sr. Impeller clearance adjustment system
WO2005009619A2 (en) * 2003-07-22 2005-02-03 Envirotech Pumpsystems, Inc. Apparatus for axial adjustment of chopper pump clearances
US20120051905A1 (en) * 2010-07-21 2012-03-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc Pump Designed for Installation Conversion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049448A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Alcan International Limited A seal for a pump, and a pump comprising the seal
US6368053B1 (en) * 2000-11-17 2002-04-09 Michael J. Knight, Sr. Impeller clearance adjustment system
WO2005009619A2 (en) * 2003-07-22 2005-02-03 Envirotech Pumpsystems, Inc. Apparatus for axial adjustment of chopper pump clearances
US20120051905A1 (en) * 2010-07-21 2012-03-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc Pump Designed for Installation Conversion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113096A1 (de) 2017-02-09
TW201712232A (zh) 2017-04-01
EP3332131A1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189237B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2056987B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere einer handfräsmaschine zum fräsen von fasen
DE102013012765A1 (de) Spindeleinheit für eine Bearbeitungseinrichtung mit einer Spindelarretierung
EP3219436B1 (de) Vorrichtung zum motorischen drehen eines starren werkstückträgers in entgegengesetzten drehrichtungen
WO2016034340A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2303942C2 (de) Drehzahlbegrenzungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit pneumatisch drehangetriebener Werkzeugspindel
EP3575001B1 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
EP2711123B1 (de) Walzwerkzeugvorrichtung
EP2711122A2 (de) Walzwerkzeugvorrichtung
EP2072201B1 (de) Kantentaster
WO2011124458A1 (de) Tragbares motorwerkzeug mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung und einer spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches arbeitsmittel
DE102018200196A1 (de) Führungsrolle
EP3332131A1 (de) Gebläsemaschine
EP2891764B1 (de) Verdrängerpumpe und Verfahren zum Lagern eines Verdrängers einer Verdrängerpumpe bezüglich eines Gehäuses
EP2041452B1 (de) Auswuchtvorrichtung und verfahren
EP3620261A1 (de) Spindelkopf für eine werkzeugmaschine
EP1952906B1 (de) Richtrotor und Rotorrichter
DE102014209647A1 (de) Kugellager für einen Turbolader
DE102006044903A1 (de) Lagereinheit zur axialen Wellenpositionierung
DE102018122136B3 (de) Schwenkbare Haltevorrichtung für eine Messanordnung, insbesondere für einen Messradencoder
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
DE102011116703B4 (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschineneinheit
DE112014004828B4 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
DE2821415C2 (de) Axialverdichter
DE2821414C2 (de) Laufrad für einen Axialverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16754423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016754423

Country of ref document: EP