WO2017025287A1 - Waschbeckensystem mit schwenkbaren waschbecken - Google Patents

Waschbeckensystem mit schwenkbaren waschbecken Download PDF

Info

Publication number
WO2017025287A1
WO2017025287A1 PCT/EP2016/067199 EP2016067199W WO2017025287A1 WO 2017025287 A1 WO2017025287 A1 WO 2017025287A1 EP 2016067199 W EP2016067199 W EP 2016067199W WO 2017025287 A1 WO2017025287 A1 WO 2017025287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wash basin
holding device
washbasin
line
basin system
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schneider
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2017025287A1 publication Critical patent/WO2017025287A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K2005/1218Table mounted; Dispensers integrated with the mixing tap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/90Basins movable between several positions

Definitions

  • the invention relates to a wash basin system with a wash basin and a mounting device for mounting the wash basin to a mounting element.
  • Basin systems with a sink and a mounting device for mounting the sink to a Montageele ⁇ ment are well known.
  • sinks are often screwed with the mounting element, for example a wall, ver ⁇ to mount the sink in a suitable for a user of the washbasin position.
  • the wall may be a wall of a house or a wall of a Nasszel ⁇ le of a train.
  • the unchanging position of the sink on the wall can lead to people with reduced mobility to the fact that they can not easily the sink Errei ⁇ chen.
  • the invention is therefore based on the object to provide a sink system that is easily accessible to persons with reduced mobility.
  • the object is achieved in that the mounting device has a fastening ⁇ supply device for fastening the washbasin system on the mounting element, and the holding device with which the wash ⁇ basin is rigidly connected, wherein the fastening device and the holding device relative are rotatably connected to each other.
  • the sink Due to the rotatable connection of the fastening device with the holding device, the sink is not rigid, but pivotally connected to the mounting element, so that the
  • Sink can be pivoted to the user of the sink out, if the user, for example, due his limited mobility can not move to the sink.
  • the wash basin system may comprise a water supply line and a water drain line, wherein the holding device is provided with at least one receptacle through which the water supply line and / or the water drain line extends at least in sections.
  • the arrangement of the water supply line and / or the water drain line in the recording, the lines can be easily, space-saving and invisible to the user of the sink.
  • the water supply line and the water outlet can be moved along with the sink line easily, thus increasing the complexity of the design of the basin system graces redu ⁇ .
  • the holding device may be formed as a hollow cylinder and the receptacle may be formed by a free volume in the hollow cylindrical holding device.
  • the holding ⁇ device may be a straight hollow cylinder and, for example, designed as a tube. This can reduce the costs incurred for the holding device manufacturing costs.
  • the holding device and the fastening device can by means of a connecting element, for example a bearing ⁇ element, such as a pivot bearing, be rotatably connected to each other, wherein the connecting element can be arranged at least partially in the receptacle.
  • the fastening device can form the connecting element as a pivot bearing for the holding device.
  • the fastening device, the holding device or the holding device, the fastening device at least partially record and lead the rotary motion.
  • the holding device is formed in a substantially tubular shape
  • the attachment means may at least partially have a circular ⁇ shaped cross section and project into the holding means.
  • the cross-section of the portion of the fastening device projecting into the receptacle can be designed substantially complementary to the receptacle.
  • the portion projecting into the receptacle is a pin of the fastening device, so that the fastening device and the retaining device form a hinge.
  • the connecting element may be formed as an additional component, and at least partially disposed in the up ⁇ acquisition.
  • the connecting element may be formed as a bolt or as a ball bearing, wherein the bolt or the ball bearing may at least partially protrude into the holding device and into the fastening device. Consequently, the fastening device can also have a receptacle for the connecting element.
  • the sink system can instruct a water circuit, a connection element for Connecting ⁇ SEN the water supply line and / or the water discharge pipe, wherein the connection element is at least partly arranged in the receptacle of the Walkereinrich- processing.
  • the connecting element , the water inlet ⁇ line and / or the water drain line can be designed to be flexible, so that they can flexibly adapt to the different pivot positions of the sink.
  • the connection element, the water supply line and / or the water discharge line can be designed, for example, in each case as a flexible hose.
  • the connection element may be formed as a rotary feedthrough, which allows the sealed transition of water between the water supply line or the water drain line and the water circulation ⁇ run.
  • the wash basin system may comprise a detergent line and / or a sensor line, wherein the detergent line and / or the sensor line extend through the receptacle.
  • the cleaning agent line and / or the sensor line can be installed invisibly for the user with little installation effort.
  • the sensor line can be guided to a sensor, for example an optical, infrared or an ultrasonic sensor. If the sensor is activated by the user of the washbasin, fresh water is led to the washbasin.
  • a sensor for example an optical, infrared or an ultrasonic sensor. If the sensor is activated by the user of the washbasin, fresh water is led to the washbasin.
  • the wash basin system may comprise a faucet, which is connected with the wash basin for transferring movement and follows a pivoting movement of the wash basin.
  • the sensor can be arranged on the tap or on the holding device.
  • the sensor line can run through the faucet to the sensor.
  • the faucet may have a separate opening which extends parallel to the water pipe of the water tap.
  • the cleaning agent line can be guided through the faucet and open next to the water outlet.
  • the cleaning agent can be guided through the water line of the faucet and open into its water outlet opening.
  • the holding device may be opening in the receptacle
  • the water supply line and / or the water drain line can pass through the passage opening.
  • a supply line or a drain line of the water circulation ⁇ run through the passage opening into the receptacle extend into when the wash basin system is mounted.
  • the cleaning agent line and / or the sensor line may extend through the passage opening into the receptacle. Due to the passage opening, the lines can be easily installed.
  • the passage opening extends through a side wall of the holding device, so that some or all of the lines can be guided out of the holding device through the side wall.
  • the lead-through opening may be formed by an open end face of the holding device.
  • the holding device is hollow cylindrical and, for example, tubular, the feedthrough opening does not need to be molded into the holding device.
  • the water supply line and / or the water drain line may extend through the fastening device.
  • the lines can be easily guided through the open end side into the fastening device.
  • all or selected of the lines can also be guided through the connecting element, that is, for example, the pin, the pin or the ball bearing, into the fastening device.
  • the wash basin system may in particular comprise two fastening devices, which are connected to one another at a fixed distance from the holding device. This increases the mechanical stability of the sink system.
  • the fastening devices may be provided in a mounted state of the sink system on the mounting member in the horizontal direction next to the holding device and attach the washbasin system on, for example, vertically extending mounting element, so for example a wall.
  • the holding device in the assembled state of the sink system in the vertical direction between the fastening means may be arranged and one of the fastening means, for example, on an upper horizontal mounting member and the other of the fastening devices, for example at a lower ho attached to a horizontal mounting element.
  • the water supply line can lead in the assembled state of the sink system at least partially in the vertical direction to the water outlet of the faucet.
  • the drainage pipe can lead downwards in the vertical direction away from the washbasin.
  • the wash basin system can have at least one stop element which limits the rotation of the holding device relative to the fastening device. An unwanted striking of the sink and from the impact possibly resulting ⁇ damage damage can thus be easily avoided.
  • the at least one stop element may be formed by an edge of the passage opening, so that the wash basin system can be designed simply and with as few parts as possible.
  • vertically extending sections of the edge can each form a stop element .
  • the washbasin system may include a washbasin attached to and pivotable with the washbasin.
  • the sink can be manual or automated using ei ⁇ nes motor pivot.
  • the washbasin system can have a mechanical resistance or damping element which prevents the washbasin from falling on its own, for example when starting a train, in which the
  • the washbasin system can have a holding device which removably holds the washbasin in its end positions.
  • the holding device may be a latching device.
  • the wash basin system can have at least one limit switch, for example a mechanical contact switch, which defines at least one end position of the wash basin and is conductively connected to the motor control signal via a control unit.
  • the motor may at least one end position itself or is erken ⁇ NEN, for example if the motor has a rotary encoder or a stepping motor by means of the control unit without the limit switch.
  • Figure 1 is a schematic representation of anwhosbei ⁇ game of the washbasin system according to the invention in an assembled state in a plan view;
  • Figure 2 is a schematic representation of theandsbei ⁇ game of Figure 1 in a sectional side view
  • FIG. 3 is a schematic representation of another Aus ⁇ exemplary embodiment of the invention Waschbe ⁇ ckensystems in a sectional side view;
  • Figure 4 is an enlarged detail of the embodiment of Figure 3 in a schematic perspective view
  • Figure 5 is a schematic representation of another Aus ⁇ exemplary embodiment of the invention Waschbe ⁇ ckensystems in a sectional side view
  • Figure 6 is a schematic illustration of another example of the guide from ⁇ Waschbe ⁇ ckensystems invention.
  • Figure 1 shows an inventive washbasin system 1 with a sink 2 and a mounting device 3 for mounting the sink system 1 to a mounting member 4.
  • the mounting member 4 is shown as a floor section of a Nasszel ⁇ le, wherein the wet room, for example, has a Toi ⁇ crisps seat 5 spaced from the mounting device 3 is provided.
  • the mounting device 3 is designed to keep the washbasin 2 pivotable relative to the mounting element 4.
  • the washbasin 2 can surround a vertical pivot axis A predetermined by the mounting device 3
  • the sink 2 can be pivoted in and against a pivoting direction R about the pivot axis A around.
  • the washbasin 2 can be pivoted toward and away from the toilet seat 5, so that a person with reduced mobility can use the washbasin 2 even when the person is seated on the toilet seat 5.
  • the washbasin system 1 may have a handle 6 which, for example, on the
  • Sink 2 is attached.
  • a motor for example a Electric motor, have, with the help of which the sink 2 is motorized pivot.
  • Figure 2 shows the embodiment of Figure 1 schematically in a sectional side view.
  • the washbasin system 1 can be fastened to a further mounting element 7 in addition to the mounting element 4, wherein the further mounting element 7 of the exemplary embodiment of FIG. 2 is a cover, for example, of a wet cell.
  • the washbasin system 1 can thus extend from the floor 4 of the wet room to its ceiling 7.
  • the mounting device 3 of the embodiment of Figure 2 has a Garein ⁇ direction 8 and at least one and in particular two fastening ⁇ supply devices 9, 10.
  • the at least one Fixed To ⁇ restriction device 9, 10 is in the illustrated mounted state of the sink supply system 1 to the mounting member 4, Untitled 7 buildin ⁇ .
  • the sink 2 is rigidly connected to the holding device 8.
  • the holding device 8 and the at least one fastening device 9, 10 are rotatably connected to one another relative to one another.
  • the washbasin system 1 may have a faucet 11, which may be rigidly connected to the holding device 8.
  • the tap 11 is motion-transmitting manner with the Waschbe ⁇ CKEN 2 by the holding means. 8
  • the wash basin system 1 may further comprise a water supply line 12 and / or a water drain line 13.
  • the water supply line 12 is connected to the water tap 11 in a water-conducting manner.
  • the water drainage pipe 13 is connected to the washbasin 2 in a water-conducting manner.
  • the water supply line 12 and / or the water drain line 13 can each have a Connection element 14, 15 to inlet and / or outlet lines 16, 17 of a water cycle be connected.
  • the at least one connecting element 14, 15 and / or the water supply line 12 and the water drain line 13 may be formed flexibly, so as not to hinder the pivoting movement of the washbasin 2 and the optional faucet 11.
  • the connection element 14, 15 may be formed as a Dreh milluring ⁇ tion, so that the water supply line 12 and the water drain line 13 may be rigid or flexible.
  • the supply line 16 relationship ⁇ the drain line 17 may be rigid or flexible.
  • the holding device 8 may be formed with a receptacle 18, wherein the water supply line 12, the Wasserablauflei ⁇ tion 13 and / or the at least one connection element 14, 15 may be arranged in the receptacle 18. Furthermore, in the mounted state of the wash basin system 1 shown, the feed line 16 and / or the drain line 17 can also extend at least partially through the receptacle 18.
  • the receptacle 18 may extend along a longitudinal direction L of the holding device 8 through this, with the longitudinal direction L can extend parallel to the ver tical ⁇ direction in the mounted state of the sink system. 1
  • the holding device 8 may be hollow-cylindrical and / or tubular.
  • the fastening means 9, 10 are arranged and secured to longitudinal ends 19, 20 of the holding device 8.
  • the Fixed To ⁇ transmission devices 9, 10 can protrude into the receptacle 18 at least partially through ⁇ fene of end faces Sl, S2.
  • the fastening devices 9, 10 can form pivot bearings for the holding device 8.
  • the water supply line 12, the water drain line 13, at least one of the connection elements 14, 15 or the inlet and outlet lines 16, 17 can each be by one or all extend through one of the fastening devices 9, 10 and run from there, for example through the bottom 4 or the ceiling 7. Consequently, both the water supply and the drainage of the washbasin system 1 remain aesthetically invisible to the user of the washbasin 2.
  • the washbasin system 1 may have a sensor 21 which activates the inflow of water to the faucet 11.
  • the sensor 21 may be a proximity sensor, which he knows ⁇ optically or by means of infrared or ultrasonic, that a user wants to use the lavatory system. 1
  • the sensor 21 may be connected via a Sen ⁇ sensor line, not shown, with a control device, wherein the sensor line may also be guided by the receptacle 18 and optionally also by one of the fastening devices 9, 10 and the faucet 11.
  • Figure 3 shows a further embodiment of the OF INVENTION ⁇ to the invention sinks system 1 in a schematic sides tenansicht.
  • the mounting device 3 and in particular its holding device 8 may have at least one passage opening 22 and, for example, two passage openings 22, 23, through which the wash basin system 1 supplied water and the wash basin system 1 water is discharged.
  • the water supply line 12 and / or the water drain line 13 may extend together through one of the passage openings 22, 23 or in each case through different of the passage openings 22, 23.
  • the connection elements 14, 15 can extend together through one of the passage openings 22, 23 or in each case through different ones of the passage openings 22, 23.
  • Through opening 23 between the faucet 11 and the upper fastening means 10 may be arranged and the lead-through openings 22, 23 provided in a side facing away from the tap 11 and the sink 2 side of the side wall 24.
  • a veneer 25 can be provided which is provided between the user and in particular between the washbasin 2 and the holding device 8.
  • the sink system 1 may have fasteners 26 27 ⁇ which te realized the fixing means 9, 10 with the Hal- rotatably connect as a pivot bearing elements.
  • the connecting elements 26, 27 may be, for example, bolts or pins which protrude into the receptacle 18 and respectively into one of the fastening devices 9, 10 and guide the rotational movement in a form-fitting manner.
  • at least one of the connecting elements 26, 27 be formed as a ball bearing from ⁇ .
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the washbasin system 1 of the exemplary embodiment of FIG. 3.
  • FIG. 4 shows the holding device 8 of the installed washbasin system 1 with the through-opening 22 and the drainage pipe designed as a rigid pipe or as a rigid pipe. line 17.
  • the holding device 8 is pivotable about the pivot axis A in and against the pivoting direction R relative to the drain line 17 around.
  • the holding device 8 forms stop elements 28, 29, wherein the stop elements 28, 29 by in and entge ⁇ gen the pivot direction R facing ends of the passage opening 22, ie as along the pivot direction R opposite vertical edge portions of the implementation ⁇ opening 22, are provided.
  • the depth of the passage opening 22 transverse to the pivot axis A and transverse to the longitudinal direction L limits the rotational distance of the holding ⁇ device 8 in and against the pivot direction R.
  • the passage opening 22 may be dimensioned so that one of the stop elements 28, 29 abuts the drain line 17 before the sink 2 abuts against an element of the wet cell and, for example, on a side wall of the wet cell and possibly damaged.
  • Figure 5 shows a further embodiment of the OF INVENTION ⁇ to the invention sinks system 1 schematically in a sectional side view.
  • the same reference numerals are used. For the sake of brevity, only the differences from the previous exemplary embodiments will be discussed below.
  • the washbasin system 1 of the embodiment of Figure 5 is not attached to a floor 4 and to a ceiling 7.
  • Much ⁇ more is the mounting element 4 by a side wall, so ne ne vertical surface, the wet cell provided.
  • the holding device 8 as in the previous embodiments in the direction parallel to the vertical direction extending longitudinal direction L between the Befest Trentsseinrich- 9, 10 arranged.
  • the fasteners 9, 10 are fixed to the mounting member 4 formed as a vertical surface.
  • the fastening ⁇ supply means 9, 10 may be arranged transversely to the longitudinal direction L also adjacent to the holding device 8.
  • Figure 6 shows a further embodiment of the OF INVENTION ⁇ to the invention sinks system 1 schematically in a cut side view overall.
  • the same reference numerals are used.
  • the differences from the previous exemplary embodiments will be discussed below.
  • the washbasin system 1 of the embodiment of FIG. 6 is shown with a control unit 30 for controlling the washbasin system 1.
  • the controller 30 may control a drive and, for example, an electric motor with which the washbasin 2 is pivotable. Furthermore, that is
  • Control unit 30 in the embodiment of Figure 6 via a sensor line 31 to the sensor 21 is connected.
  • the valve 33 connects the supply line 16 with the water supply line 12 water-conducting and, in its activated state, allows water to flow from the supply line 16 into the water supply line 12.
  • a detergent line 34 which in the or next to the water outlet opening 35 of the faucet 11 opens.
  • the detergent line 34 is conductively connected to a detergent container 36 by a detergent pump 37 detergent.
  • the detergent pump 37 is conductively connected to the control unit 30 by a control line 38 control signal. Outputs the control device 30 via the control line 38, an activa ⁇ approximate signal to the detergent pump 37, so the detergent pump delivers 37 cleaning agent from the cleaning ⁇ supply agent container 36 through the cleaning fluid line 34. In order the activation signal for the cleaning fluid pump to produce 37, it may be necessary, the control unit 30 to send a control signal.
  • the washbasin system 1 may have a control line 39 which connects a switch 40 control signal to the control unit 30 in a conductive manner.
  • the switch 40 is for example a sensor switch or a button that can be attached to the faucet 11. In particular, the switch can be provided next to the water outlet opening 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Waschbeckensystem (1) mit einer Montageeinrichtung (3) zur Montage des Waschbeckensystems (1) an einem Montageelement (4). Um zu gewährleisten, dass auch Personen mit eingeschränkter Mobilität das Waschbeckensystem (1) nutzen können, ist ein Waschbecken (2) des Waschbeckensystem (1) schwenkbar.

Description

Beschreibung
Waschbeckensystem mit schwenkbaren Waschbecken Die Erfindung betrifft ein Waschbeckensystem mit einem Waschbecken und einer Montageeinrichtung zur Montage des Waschbeckens an einem Montageelement.
Waschbeckensysteme mit einem Waschbecken und einer Montage- einrichtung zur Montage des Waschbeckens an einem Montageele¬ ment sind allgemein bekannt. So werden Waschbecken oftmals mit dem Montageelement, beispielsweise einer Wand, ver¬ schraubt, um das Waschbecken in einer für einen Benutzer des Waschbeckens angemessenen Position zu montieren. Dabei kann die Wand eine Wand eines Hauses oder eine Wand einer Nasszel¬ le eines Zuges sein.
Die unveränderliche Position des Waschbeckens an der Wand kann jedoch für Personen mit eingeschränkter Mobilität dazu führen, dass diese das Waschbecken nicht ohne Weiteres errei¬ chen können. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Waschbeckensystem bereitzustellen, das auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität leicht erreichbar ist. Für das eingangs genannte Waschbeckensystem ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Montageeinrichtung eine Befesti¬ gungseinrichtung zur Befestigung des Waschbeckensystems am Montageelement, und die Halteeinrichtung, mit der das Wasch¬ becken starr verbunden ist, aufweist, wobei die Befestigungs- einrichtung und die Halteeinrichtung relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind.
Durch die drehbare Verbindung der Befestigungseinrichtung mit der Halteeinrichtung ist das Waschbecken nicht starr, sondern schwenkbar mit dem Montageelement verbunden, sodass das
Waschbecken zum Benutzer des Waschbeckens hin geschwenkt werden kann, falls sich der Benutzer beispielsweise aufgrund seiner eingeschränkten Mobilität nicht zum Waschbecken hin bewegen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und, sofern nicht anders ausgeführt, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile wird im Folgenden eingegangen. So kann das Waschbeckensystem eine Wasserzulaufleitung und eine Wasserablaufleitung aufweisen, wobei die Halteeinrichtung mit wenigstens einer Aufnahme versehen ist, durch die sich die Wasserzulaufleitung und/oder die Wasserablaufleitung zumindest abschnittsweise erstreckt. Durch die Anordnung der Wasserzulaufleitung und/oder der Wasserablaufleitung in der Aufnahme können die Leitungen einfach, platzsparend und für den Benutzer des Waschbeckens unsichtbar montiert werden. Ferner können die Wasserzulaufleitung und die Wasserablauf- leitung einfach mit dem Waschbecken mitbewegt werden, wodurch sich die Komplexität des Aufbaus des Waschbeckensystems redu¬ ziert .
Die Halteeinrichtung kann hohlzylindrisch ausgeformt und die Aufnahme durch ein freies Volumen in der hohlzylindrischen Halteeinrichtung gebildet sein. Insbesondere kann die Halte¬ einrichtung ein gerader Hohlzylinder und beispielsweise als ein Rohr ausgebildet sein. Hierdurch lassen sich die für die Halteeinrichtung anfallenden Herstellungskosten reduzieren. Die Halteeinrichtung und die Befestigungseinrichtung können mittels eines Verbindungselementes, zum Beispiel ein Lager¬ element, etwa ein Drehlager, drehbar miteinander verbunden sein, wobei das Verbindungselement zumindest abschnittsweise in der Aufnahme angeordnet sein kann. Beispielsweise kann die Befestigungseinrichtung das Verbindungselement als Drehlager für die Halteeinrichtung ausformen. Hierzu kann die Befestigungseinrichtung die Halteeinrichtung oder die Halteeinrichtung die Befestigungseinrichtung zumindest abschnittsweise aufnehmen und die Drehbewegung führen. Ist die Halteeinrichtung im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, so kann die Befestigungseinrichtung zumindest abschnittsweise einen kreis¬ förmigen Querschnitt aufweisen und in die Halteeinrichtung hineinragen. Der Querschnitt des in die Aufnahme hineinragenden Abschnitts der Befestigungseinrichtung kann im Wesentlichen komplementär zur Aufnahme ausgebildet sein. Zum Beispiel ist der in die Aufnahme hineinragende Abschnitt ein Zapfen der Befestigungseinrichtung, so dass die Befestigungseinrich- tung und die Halteeinrichtung ein Scharnier ausbilden.
Alternativ kann das Verbindungselement als ein zusätzliches Bauteil ausgebildet und zumindest abschnittsweise in der Auf¬ nahme angeordnet sein. Das Verbindungselement kann als ein Bolzen oder als ein Kugellager ausgebildet sein, wobei der Bolzen oder das Kugellager zumindest abschnittsweise in die Halteeinrichtung und in die Befestigungseinrichtung hineinragen kann. Folglich kann auch die Befestigungseinrichtung eine Aufnahme für das Verbindungselement aufweisen.
Das Waschbeckensystem kann ein Anschlusselement zum Anschlie¬ ßen der Wasserzulaufleitung und/oder der Wasserablaufleitung an einen Wasserkreislauf weisen, wobei das Anschlusselement zumindest abschnittsweise in der Aufnahme der Halteeinrich- tung angeordnet ist. Das Anschlusselement, die Wasserzulauf¬ leitung und/oder die Wasserablaufleitung können flexibel ausgebildet sein, sodass sie sich den unterschiedlichen Schwenkpositionen des Waschbeckens flexibel anpassen können. Das Anschlusselement, die Wasserzulaufleitung und/oder die Wasser- ablaufleitung können beispielsweise jeweils als ein flexibler Schlauch ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich zu den flexibel ausgestalteten Leitungen kann das Anschlusselement als eine Drehdurchführung ausgebildet sein, die den abgedichteten Übergang von Wasser zwischen der Wasserzulaufleitung beziehungsweise der Wasserablaufleitung und dem Wasserkreis¬ lauf ermöglicht. Das Waschbeckensystem kann eine Reinigungsmittelleitung und/oder eine Sensorleitung aufweisen, wobei sich die Reinigungsmittelleitung und/oder die Sensorleitung durch die Aufnahme erstrecken. Somit können auch die Reinigungsmittellei- tung und/oder die Sensorleitung für den Benutzer unsichtbar bei geringem Installationsaufwand verbaut sein.
Die Sensorleitung kann zu einem Sensor, beispielsweise ein optischer, Infrarot- oder ein Ultraschall-Sensor, geführt sein. Wird der Sensor durch den Benutzer des Waschbeckens aktiviert, so wird Frischwasser zum Waschbecken geleitet.
Das Waschbeckensystem kann einen Wasserhahn aufweisen, der bewegungsübertragend mit dem Waschbecken verbunden ist und einer Schwenkbewegung des Waschbeckens folgt. Der Sensor kann am Wasserhahn oder an der Halteeinrichtung angeordnet sein. Die Sensorleitung kann durch den Wasserhahn geführt zum Sensor verlaufen. Hierzu kann der Wasserhahn eine separate Öffnung aufweisen, die sich parallel zur Wasserleitung des Was- serhahns erstreckt.
Ferner kann auch die Reinigungsmittelleitung durch den Wasserhahn geführt sein und neben dessen Wasserauslassöffnung münden. Alternativ kann das Reinigungsmittel durch die Was- serleitung des Wasserhahns geführt sein und in dessen Wasserauslassöffnung münden.
Die Halteeinrichtung kann eine in der Aufnahme mündende
Durchführungsöffnung aufweisen. Die Wasserzulaufleitung und/oder die Wasserablaufleitung können durch die Durchführungsöffnung hindurch verlaufen. Alternativ kann eine Zulauf- leitung beziehungsweise eine Ablaufleitung des Wasserkreis¬ laufs durch die Durchführungsöffnung in die Aufnahme hinein verlaufen, wenn das Waschbeckensystem montiert ist. Ferner können sich die Reinigungsmittelleitung und/oder die Sensorleitung durch die Durchführungsöffnung in die Aufnahme hinein erstrecken. Aufgrund der Durchführungsöffnung können die Leitungen einfacher installiert werden. Beispielsweise erstreckt sich die Durchführungsöffnung durch eine Seitenwand der Halteeinrichtung, sodass einige der oder alle Leitungen durch die Seitenwand hindurch aus der Halte- einrichtung hinaus geführt sein können.
Alternativ kann die Durchführungsöffnung durch eine offene Stirnseite der Halteeinrichtung gebildet sein. Insbesondere, wenn die Halteeinrichtung hohlzylindrisch und beispielsweise rohrförmig ausgeformt ist, braucht die Durchführungsöffnung nicht extra in die Halteeinrichtung eingeformt zu werden.
Die Wasserzulaufleitung und/oder die Wasserablaufleitung können sich durch die Befestigungseinrichtung erstrecken. Insbe- sondere wenn die Befestigungseinrichtung auf die offene Seite der Halteeinrichtung folgt, können die Leitungen einfach durch die offene Stirnseite in die Befestigungseinrichtung hinein geführt werden. Dabei können alle oder ausgewählte der Leitungen ebenfalls durch das Verbindungselement, also bei- spielsweise der Zapfen, der Bolzen oder das Kugellager, hindurch in die Befestigungseinrichtung geführt sein.
Das Waschbeckensystem kann insbesondere zwei Befestigungseinrichtungen aufweisen, die mit einem festen Abstand zueinander mit der Halteeinrichtung verbunden sind. Hierdurch steigt die mechanische Stabilität des Waschbeckensystems.
Beispielsweise können die Befestigungseinrichtungen in einem montierten Zustand des Waschbeckensystems am Montageelement in der horizontalen Richtung neben der Halteeinrichtung vorgesehen sein und das Waschbeckensystem am beispielsweise vertikal verlaufenden Montageelement, also beispielsweise eine Wand, befestigen. Alternativ kann die Halteeinrichtung im montieren Zustand des Waschbeckensystems in der vertikalen Richtung zwischen den Befestigungseinrichtungen angeordnet sein und eine der Befestigungseinrichtungen zum Beispiel an einem oberen horizontalen Montageelement und die andere der Befestigungseinrichtungen beispielsweise an einem unteren ho- rizontalen Montageelement befestigt sein. Das obere horizon¬ tale Montageelement kann eine Decke und das untere horizonta¬ le Montageelement ein Boden einer Nasszelle, beispielsweise eines Zuges, sein.
Die Wasserzulaufleitung kann im montierten Zustand des Waschbeckensystems zumindest abschnittsweise in der vertikalen Richtung zur Wasserauslassöffnung des Wasserhahns führen. Die Wasserablaufleitung kann in der vertikalen Richtung nach un- ten weg vom Waschbecken führen.
Das Waschbeckensystem kann zumindest ein Anschlagelement auf¬ weisen, das die Drehung der Halteeinrichtung relativ zur Befestigungseinrichtung begrenzt. Ein ungewünschtes Anschlagen des Waschbeckens und aus dem Anschlagen womöglich resultie¬ rende Beschädigungen können somit einfach vermieden werden.
Beispielsweise kann das zumindest eine Anschlagelement durch einen Rand der Durchführungsöffnung gebildet sein, sodass das Waschbeckensystem einfach und mit möglichst wenigen Teilen ausgebildet sein kann. Insbesondere vertikal verlaufende Ab¬ schnitte des Randes können jeweils ein Anschlagelement aus¬ formen . Das Waschbeckensystem kann einen Waschtisch aufweisen, der an dem Waschbecken befestigt und mit diesem schwenkbar ist.
Hierdurch können auch Personen mit eingeschränkter Mobilität Gegenstände einfach auf dem am Waschbecken befestigten Waschtisch ablegen, welche beispielsweise beim Händewaschen nicht nass werden sollen.
Das Waschbecken kann manuell oder automatisiert mit Hilfe ei¬ nes Motors schwenkbar sein. Ferner kann das Waschbeckensystem ein mechanisches Widerstands- oder Dämpfungselement aufwei- sen, das verhindert, dass sich das Waschbecken von allein, also zum Beispiel beim Anfahren eines Zuges, in dem das
Waschbeckensystem verbaut ist, schwenkt. Das Widerstands¬ oder Dämpfungselement ermöglicht jedoch ein einfaches Schwen- ken des Waschbeckens, wenn eine Person das Waschbecken manu¬ ell oder mittels des Motors schwenkt. Zusätzlich oder alter¬ nativ kann das Waschbeckensystem eine Halteeinrichtung aufweisen, welche das Waschbecken in seinen Endlagen lösbar hält. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung eine Rasteinrichtung sein. Des Weiteren kann das Waschbeckensystem wenigstens einen Endlagenschalter, etwa ein mechanischer Kontaktschalter, aufweisen, der mindestens eine Endlage des Waschbeckens definiert und über ein Steuergerät mit dem Motor Steuersignal leitend verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Motor die wenigstens eine Endlage selbst oder mithilfe des Steuergerätes ohne den Endlagenschalter erken¬ nen, zum Beispiel wenn der Motor einen Drehgeber aufweist oder ein Schrittmotor ist.
Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand von Aus¬ führungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale der Ausführungsformen können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie es bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei¬ spiels des erfindungsgemäßen Waschbeckensystems in einem montierten Zustand in einer Aufsicht;
Figur 2 eine schematische Darstellung des Ausführungsbei¬ spiels der Figur 1 in einer geschnittenen Seitenansicht ;
Figur 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Aus¬ führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Waschbe¬ ckensystems in einer geschnittenen Seitenansicht;
Figur 4 ein vergrößertes Detail des Ausführungsbeispiels der Figur 3 in einer schematischen Perspektivansicht ; Figur 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Aus¬ führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Waschbe¬ ckensystems in einer geschnittenen Seitenansicht; und
Figur 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Aus¬ führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Waschbe¬ ckensystems . Zunächst sind Aufbau und Funktion eines erfindungsgemäßen
Waschbeckensystems mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Figur 1 beschrieben.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Waschbeckensystem 1 mit einem Waschbecken 2 und einer Montageeinrichtung 3 zur Montage des Waschbeckensystems 1 an einem Montageelement 4. Das Montageelement 4 ist als ein Fußbodenabschnitt einer Nasszel¬ le dargestellt, wobei die Nasszelle beispielsweise einen Toi¬ lettensitz 5 aufweist, der beabstandet von der Montageein- richtung 3 vorgesehen ist.
Die Montageeinrichtung 3 ist ausgebildet, um das Waschbecken 2 relativ zum Montageelement 4 schwenkbar zu halten. Insbesondere kann das Waschbecken 2 um eine durch die Montageein- richtung 3 vorgegebene vertikale Schwenkachse A herum
schwenkbar sein. So kann das Waschbecken 2 in und entgegen einer Schwenkrichtung R um die Schwenkachse A herum geschwenkt werden. Insbesondere kann das Waschbecken 2 auf den Toilettensitz 5 zu und von diesem weg geschwenkt werden, da- mit eine Person mit eingeschränkter Mobilität das Waschbecken 2 benutzen kann, selbst wenn die Person auf dem Toilettensitz 5 sitzt.
Um das Waschbecken 2 schwenken zu können, kann das Waschbe- ckensystem 1 einen Griff 6 aufweisen, der beispielsweise am
Waschbecken 2 angebracht ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Waschbeckensystem 1 einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor, aufweisen, mit Hilfe dessen das Waschbecken 2 motorisiert schwenkbar ist.
Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 1 schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht.
Wie in der Figur 2 ersichtlich, kann das Waschbeckensystem 1 zusätzlich zum Montageelement 4 an einem weiteren Montageelement 7 befestigt sein, wobei das weitere Montageelement 7 des Ausführungsbeispiels der Figur 2 eine Decke beispielsweise einer Nasszelle ist. Das Waschbeckensystem 1 kann sich also vom Fußboden 4 der Nasszelle bis zu deren Decke 7 erstrecken.
Um das Waschbeckensystem 1 an wenigstens einem der Montage- elemente 4, 7 befestigen zu können, weist die Montageeinrichtung 3 des Ausführungsbeispiels der Figur 2 eine Halteein¬ richtung 8 und wenigstens eine und insbesondere zwei Befesti¬ gungseinrichtungen 9, 10 auf. Die wenigstens eine Befesti¬ gungseinrichtung 9, 10 ist im dargestellten montierten Zu- stand des Waschbeckensystems 1 am Montageelement 4, 7 befes¬ tigt. Das Waschbecken 2 ist starr mit der Halteeinrichtung 8 verbunden. Um das Waschbecken 2 schwenken zu können, sind die Halteeinrichtung 8 und die wenigstens eine Befestigungseinrichtung 9, 10 relativ zueinander drehbar miteinander verbun- den.
Zusätzlich zum Waschbecken 2 kann das Waschbeckensystem 1 einen Wasserhahn 11 aufweisen, der starr mit der Halteeinrichtung 8 verbunden sein kann. Der Wasserhahn 11 ist also durch die Halteeinrichtung 8 bewegungsübertragend mit dem Waschbe¬ cken 2 verbunden.
Das Waschbeckensystem 1 kann ferner eine Wasserzulaufleitung 12 und/oder eine Wasserablaufleitung 13 aufweisen. Die Was- serzulaufleitung 12 ist wasserleitend mit dem Wasserhahn 11 verbunden. Die Wasserablaufleitung 13 ist wasserleitend mit dem Waschbecken 2 verbunden. Die Wasserzulaufleitung 12 und/oder die Wasserablaufleitung 13 können jeweils über ein Anschlusselement 14, 15 an Zu- und/oder Ablaufleitungen 16, 17 eines Wasserkreislaufs anschließbar sein. Das wenigstens eine Anschlusselement 14, 15 und/oder die Wasserzulaufleitung 12 beziehungsweise die Wasserablaufleitung 13 können flexibel ausgeformt sein, um die Schwenkbewegung des Waschbeckens 2 und des optionalen Wasserhahns 11 nicht zu behindern. Alter¬ nativ kann das Anschlusselement 14, 15 als eine Drehdurchfüh¬ rung ausgeformt sein, sodass die Wasserzulaufleitung 12 beziehungsweise die Wasserablaufleitung 13 starr oder flexibel ausgebildet sein kann. Auch die Zulaufleitung 16 beziehungs¬ weise die Ablaufleitung 17 kann starr oder flexibel ausgebildet sein.
Die Halteeinrichtung 8 kann mit einer Aufnahme 18 ausgebildet sein, wobei die Wasserzulaufleitung 12, die Wasserablauflei¬ tung 13 und/oder das wenigstens eine Anschlusselement 14, 15 in der Aufnahme 18 angeordnet sein können. Ferner können sich im gezeigten montierten Zustand des Waschbeckensystems 1 auch die Zulaufleitung 16 und/oder die Ablaufleitung 17 zumindest teilweise durch die Aufnahme 18 erstrecken. Die Aufnahme 18 kann sich entlang einer Längsrichtung L der Halteeinrichtung 8 durch diese erstrecken, wobei sich die Längsrichtung L im montierten Zustand des Waschbeckensystems 1 parallel zur ver¬ tikalen Richtung erstrecken kann. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung 8 hohlzylindrisch und/oder rohrförmig ausgeformt sein.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind die Befestigungseinrichtungen 9, 10 an Längsenden 19, 20 der Halteeinrichtung 8 angeordnet und befestigt. Insbesondere können die Befesti¬ gungseinrichtungen 9, 10 zumindest abschnittsweise durch of¬ fene Stirnseiten Sl, S2 in die Aufnahme 18 hineinragen. Dabei können die Befestigungseinrichtungen 9, 10 Schwenklager für die Halteeinrichtung 8 ausformen.
Die Wasserzulaufleitung 12, die Wasserablaufleitung 13, zumindest eines der Anschlusselemente 14, 15 oder die Zu- und Ablaufleitungen 16, 17 können sich jeweils durch eine oder alle durch eine der Befestigungseinrichtungen 9, 10 erstrecken und von dort beispielsweise durch den Boden 4 oder die Decke 7 verlaufen. Folglich bleibt sowohl die Wasserzuführung als auch die Wasserabführung des Waschbeckensystems 1 für den Benutzer des Waschbeckens 2 in ästhetischer Weise unsichtbar.
Das Waschbeckensystem 1 kann einen Sensor 21 aufweisen, der den Zufluss von Wasser zum Wasserhahn 11 aktiviert. Beispielsweise kann der Sensor 21 ein Näherungssensor sein, der optisch oder mittels Infrarot oder mittels Ultraschall er¬ kennt, dass ein Benutzer das Waschbeckensystem 1 benutzen möchte. Der Sensor 21 kann über eine nicht dargestellte Sen¬ sorleitung mit einem Steuergerät verbunden sein, wobei die Sensorleitung ebenfalls durch die Aufnahme 18 und optional auch durch eine der Befestigungseinrichtungen 9, 10 und durch den Wasserhahn 11 geführt sein kann.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen Waschbeckensystems 1 in einer schematischen Sei- tenansicht. Für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau
Elementen des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 ent¬ sprechen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber ist im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 eingegangen.
Die Montageeinrichtung 3 und insbesondere deren Halteeinrichtung 8 können wenigstens eine Durchführungsöffnung 22 und beispielsweise zwei Durchführungsöffnungen 22, 23 aufweisen, durch die dem Waschbeckensystem 1 Wasser zugeführt und vom Waschbeckensystem 1 Wasser abgeführt wird. Beispielsweise können sich die Wasserzulaufleitung 12 und/oder die Wasserablaufleitung 13 gemeinsam durch eine der Durchführungsöffnungen 22, 23 oder jeweils durch unterschiedliche der Durchführungsöffnungen 22, 23 erstrecken. Ebenso können sich die An- Schlusselemente 14, 15 gemeinsam durch eine der Durchführungsöffnungen 22, 23 oder jeweils durch unterschiedliche der Durchführungsöffnungen 22, 23 erstrecken. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 erstrecken sich die Zulaufleitung 16 und die Ablaufleitung 17 jeweils durch eine der Durchführungsöff¬ nungen 22, 23 des montierten Waschbeckensystems 1.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2, in denen Durchführungsöffnungen durch offene Stirnseiten Sl, S2 der Halteeinrichtung 8 bereitgestellt sind, erstrecken sich die Durchführungsöffnungen 22, 23 des Waschbeckensystems 1 der Figur 3 durch eine Seitenwand 24 der Halteeinrichtung 8. Dabei kann die Durchführungsöffnung 22 zwischen dem Waschbe- cken 2 und der unteren Befestigungseinrichtung 9 und die
Durchführungsöffnung 23 zwischen dem Wasserhahn 11 und der oberen Befestigungseinrichtung 10 angeordnet sein und die Durchführungsöffnungen 22, 23 in einem vom Wasserhahn 11 beziehungsweise dem Waschbecken 2 weg weisenden Seite der Sei- tenwand 24 vorgesehen sein.
Damit die Wasserzuführung und/oder die Wasserabführung für den Benutzer des Waschbeckensystems 1 unsichtbar bleibt, kann eine Verblendung 25 vorgesehen sein, die zwischen dem Benut- zer und insbesondere zwischen dem Waschbecken 2 und der Halteeinrichtung 8 vorgesehen ist.
Das Waschbeckensystem 1 kann Verbindungselemente 26, 27 auf¬ weisen, die die Befestigungseinrichtungen 9, 10 mit der Hal- teeinrichtung 8 als Drehlagerelemente drehbar verbinden. Die Verbindungselemente 26, 27 können beispielsweise Bolzen oder Stifte sein, welche in die Aufnahme 18 und jeweils in eine der Befestigungseinrichtungen 9, 10 hinein ragen und die Drehbewegung formschlüssig führen. Alternativ kann zumindest eines der Verbindungselemente 26, 27 als ein Kugellager aus¬ gebildet sein.
Figur 4 zeigt eine Detailvergrößerung des Waschbeckensystems 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 3.
Figur 4 zeigt die Halteeinrichtung 8 des montierten Waschbeckensystems 1 mit der Durchführungsöffnung 22 und der als eine starre Leitung oder als starres Rohr ausgebildeten Ablauf- leitung 17. Die Halteeinrichtung 8 ist um die Schwenkachse A herum in und entgegen der Schwenkrichtung R relativ zur Ablaufleitung 17 herum schwenkbar. In und entgegen der Schwenkrichtung R bildet die Halteeinrichtung 8 Anschlagelemente 28, 29 aus, wobei die Anschlagelemente 28, 29 durch in und entge¬ gen die Schwenkrichtung R weisende Enden der Durchführungsöffnung 22, also als entlang der Schwenkrichtung R einander gegenüberliegende vertikale Randabschnitte der Durchführungs¬ öffnung 22, bereitgestellt sind. Somit begrenzt die Tiefe der Durchführungsöffnung 22 quer zur Schwenkachse A beziehungsweise quer zur Längsrichtung L die Drehweite der Halte¬ einrichtung 8 in und entgegen der Schwenkrichtung R. Im montierten Zustand des Waschbeckensystems 1 schlägt nämlich ei¬ nes der Anschlagelemente 28, 29 bei Erreichen einer maximalen Schwenkweite an der Ablaufleitung 17 an. Insbesondere kann die Durchführungsöffnung 22 so bemessen sein, dass eines der Anschlagelemente 28, 29 an der Ablaufleitung 17 anschlägt, bevor das Waschbecken 2 an einem Element der Nasszelle und beispielsweise an einer Seitenwand der Nasszelle anschlägt und womöglich beschädigt wird.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen Waschbeckensystems 1 schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht. Für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau Elementen des Ausführungsbeispiels der bishe¬ rigen Figuren entsprechen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber ist im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zu den bisherigen Ausführungsbeispielen eingegangen .
Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsbeispielen ist das Waschbeckensystem 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 5 nicht an einem Boden 4 und an einer Decke 7 befestigt. Viel¬ mehr ist das Montageelement 4 durch eine Seitenwand, also ei- ne vertikale Fläche, der Nasszelle bereitgestellt. Zwar ist die Halteeinrichtung 8 wie schon bei den bisherigen Ausführungsbeispielen in der parallel zur vertikalen Richtung verlaufenden Längsrichtung L zwischen den Befestigungseinrich- tungen 9, 10 angeordnet. Die Befestigungseinrichtungen 9, 10 sind jedoch an dem als eine vertikale Fläche ausgebildeten Montageelement 4 befestigt. Alternativ können die Befesti¬ gungseinrichtungen 9, 10 quer zur Längsrichtung L auch neben der Halteeinrichtung 8 angeordnet sein. Die Verbindungsele¬ mente 26, 27, die im Ausführungsbeispiel der Figur 5 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, können die Halteeinrichtung 8 und die Befestigungseinrichtung 9 beziehungsweise die Halteeinrichtung 8 und die Befestigungsein- richtung 10 scharnierartig miteinander verbinden und somit die Bewegbarkeit der Halteeinrichtung 8 gewährleisten.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen Waschbeckensystems 1 schematisch in einer ge- schnittenen Seitenansicht. Für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau Elementen der bisherigen Ausführungsbeispiele entsprechen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber ist im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zu den bisherigen Ausführungsbeispielen eingegangen.
Das Waschbeckensystem 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 6 ist mit einem Steuergerät 30 zur Steuerung des Waschbeckensystems 1 dargestellt. Beispielsweise kann das Steuergerät 30 einen Antrieb und zum Beispiel einen Elektromotor, mit dem das Waschbecken 2 schwenkbar ist, steuern. Ferner ist das
Steuergerät 30 im Ausführungsbeispiel der Figur 6 über eine Sensorleitung 31 mit dem Sensor 21 verbunden. Gibt der Sensor 21 ein Aktivierungssignal, das repräsentiert, dass ein Benut¬ zer das Waschbeckensystem 1 benutzen möchte, so erzeugt das Steuergerät 30 ein Steuersignal, das über eine Steuerleitung 32 an ein einen Ventilantrieb aufweisendes Ventil 33 geleitet wird. Das Ventil 33 verbindet die Zulaufleitung 16 mit der Wasserzulaufleitung 12 Wasser leitend und lässt in seinem aktivierten Zustand Wasser von der Zulaufleitung 16 in die Was- serzulaufleitung 12 strömen.
Ferner weist das Waschbeckensystem 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 6 eine Reinigungsmittelleitung 34 auf, die in der oder neben der Wasserauslassöffnung 35 des Wasserhahns 11 mündet. Die Reinigungsmittelleitung 34 ist mit einem Reinigungsmittelbehälter 36 durch eine Reinigungsmittelpumpe 37 Reinigungsmittel leitend verbunden.
Die Reinigungsmittelpumpe 37 ist durch eine Steuerleitung 38 Steuersignal leitend mit dem Steuergerät 30 verbunden. Gibt das Steuergerät 30 über die Steuerleitung 38 ein Aktivie¬ rungssignal an die Reinigungsmittelpumpe 37 aus, so fördert die Reinigungsmittelpumpe 37 Reinigungsmittel aus dem Reini¬ gungsmittelbehälter 36 durch die Reinigungsmittelleitung 34. Um das Aktivierungssignal für die Reinigungsmittelpumpe 37 zu erzeugen, kann es notwendig sein, dem Steuergerät 30 ein Steuersignal zukommen zu lassen. Hierzu kann das Waschbecken- System 1 eine Steuerleitung 39 aufweisen, die einen Schalter 40 Steuersignal leitend mit dem Steuergerät 30 verbindet. Der Schalter 40 ist beispielsweise ein Sensorschalter oder ein Taster, der am Wasserhahn 11 angebracht sein kann. Insbesondere kann der Schalter neben der Wasserauslassöffnung 35 vor- gesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Waschbeckensystem (1) mit einem Waschbecken (2) und einer Montageeinrichtung (3) zur Montage des Waschbeckensystems (1) an einem Montageelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (3) eine Befestigungseinrichtung (9, 10) zur Befestigung des Waschbeckensystems (1) am Montageelement (4), und eine Halteeinrichtung (8), mit der das Waschbecken (2) starr verbunden ist, aufweist, wobei die Befestigungsein- richtung (9, 10) und die Halteeinrichtung (8) relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind.
2. Waschbeckensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschbeckensystem (1) eine Wasserzulauf- leitung (12) und eine Wasserablaufleitung (13) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (8) mit wenigstens einer Aufnahme (18) versehen ist, durch die sich die Wasserzulaufleitung (12) und/oder die Wasserablaufleitung (13) zumindest abschnittsweise erstreckt.
3. Waschbeckensystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (8) hohlzylindrisch ausgeformt und die Aufnahme (18) durch ein freies Volumen in der hohlzylindrischen Halteeinrichtung (8) ausgebildet ist.
4. Waschbeckensystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (8) und die Befesti¬ gungseinrichtung (9, 10) mittels eines Verbindungselementes (26, 27) drehbar miteinander verbunden sind, wobei das Ver- bindungselement (26, 27) zumindest abschnittsweise in der Aufnahme (18) angeordnet ist.
5. Waschbeckensystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschbeckensystem (1) ein Anschlusselement (14, 15) zum Anschließen der Wasserzulauf¬ leitung (12) und/oder der Wasserablaufleitung (13) an einen Wasserkreislauf aufweist, wobei das Anschlusselement (14, 15) zumindest abschnittsweise in der Aufnahme (18) angeordnet ist .
6. Waschbeckensystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschbeckensystem (1) eine
Reinigungsmittelleitung (34) und/oder eine Sensorleitung (31) aufweist, wobei sich die Reinigungsmittelleitung (34)
und/oder die Sensorleitung (31) durch die Aufnahme (18) erstrecken .
7. Waschbeckensystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (8) eine in der Aufnahme (18) mündende Durchführungsöffnung (22, 23) auf¬ weist.
8. Waschbeckensystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchführungsöffnung (22, 23) durch eine Seitenwand (24) der Halteeinrichtung (8) erstreckt oder durch eine offene Stirnseite (Sl, S2) der Halteeinrichtung (8) gebildet ist.
9. Waschbeckensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasserzulaufleitung (12) und/oder die Wasserablaufleitung (13) durch die Befesti- gungseinrichtung (9, 10) erstreckt.
10. Waschbeckensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschbeckensystem (1) zumindest ein Anschlagelement (28, 29) aufweist, das die Drehung der Halteeinrichtung (8) relativ zur Befestigungseinrichtung (9, 10) begrenzt.
11. Waschbeckensystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anschlagelement (28, 29) durch einen Rand der Durchführungsöffnung (22) gebildet ist.
12. Waschbeckensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschbeckensystem (1) einen Waschtisch aufweist, der an dem Waschbecken (2) befestigt ist .
13. Schienenfahrzeug mit wenigstens einer Nasszelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Waschbeckensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in der Nasszelle angeordnet ist.
PCT/EP2016/067199 2015-08-13 2016-07-19 Waschbeckensystem mit schwenkbaren waschbecken WO2017025287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215495.5 2015-08-13
DE102015215495.5A DE102015215495A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Waschbeckensystem mit schwenkbaren Waschbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025287A1 true WO2017025287A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56507593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067199 WO2017025287A1 (de) 2015-08-13 2016-07-19 Waschbeckensystem mit schwenkbaren waschbecken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015215495A1 (de)
WO (1) WO2017025287A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570068A (en) * 1966-12-30 1971-03-16 American Standard Inc Apparatus for manufacturing sink and vanity top combinations
DE3903516C1 (de) * 1989-02-07 1990-03-08 Roland Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Schlipphak
EP0679770A2 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 von Lepel, Freifrau, Barbara Verfahren zum Betrieb einer Auslaufarmatur und eine nach dem Verfahren arbeitende Auslaufarmatur
WO1996041058A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Sloan Valve Company Wash stations and method of operation
DE202013010280U1 (de) * 2013-11-13 2014-02-06 Joseph Singer Schwenkbarer und höhenverstellbarer Waschtischarm (Tragearm) für Waschschüsseln im privaten Dach-Badraum

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612163C2 (de) * 1976-03-23 1985-05-30 Roland 7000 Stuttgart Schlipphak Sanitäreinrichtung
DE29815217U1 (de) * 1998-08-25 1999-09-30 Hymer Ag Naßzelle, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007055049A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Sanitärwand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570068A (en) * 1966-12-30 1971-03-16 American Standard Inc Apparatus for manufacturing sink and vanity top combinations
DE3903516C1 (de) * 1989-02-07 1990-03-08 Roland Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Schlipphak
EP0679770A2 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 von Lepel, Freifrau, Barbara Verfahren zum Betrieb einer Auslaufarmatur und eine nach dem Verfahren arbeitende Auslaufarmatur
WO1996041058A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Sloan Valve Company Wash stations and method of operation
DE202013010280U1 (de) * 2013-11-13 2014-02-06 Joseph Singer Schwenkbarer und höhenverstellbarer Waschtischarm (Tragearm) für Waschschüsseln im privaten Dach-Badraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215495A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938791B1 (de) Unterdusche
EP2099975B1 (de) Kugelgelenk für eine sanitäre auslaufarmatur
EP0467827B1 (de) Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel
DE102006027193B4 (de) Einstellbare Toilettenschüssel
WO2017025287A1 (de) Waschbeckensystem mit schwenkbaren waschbecken
EP1717380B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Sanitärartikels
EP0047482A2 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
EP2186953A2 (de) Raumsparsifon und System aus Raumsparsifon und Überlaufsicherung
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
EP2295654A1 (de) Bodenablauf und Verfahren zur Montage eines Bodenablaufs
EP2119837B1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
DE202009004785U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Wasser
EP3339521B1 (de) Duschaufsatzgerät für ein wc
EP0738636B1 (de) Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE202017102658U1 (de) Brausekopf für zwei Personen
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE3023076C2 (de) Staubsaugerdüse
EP0853913A1 (de) Duschabtrennung
EP1038490A2 (de) Duschanordnung
DE10011453B4 (de) Duschvorrichtung
EP1512799B1 (de) Schwenkbarer Mischwasserauslauf mit wasserführendem Drehgelenk
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE1915180C (de) Stehendes Spülklosettbecken
DE102021210148A1 (de) Wandarmatur, Spüleneinrichtung für eine Einbauküche mit einer solchen Wandarmatur und Verfahren zur Montage einer solchen Spüleneinrichtung
DE19649937A1 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16741617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16741617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1