WO2017021210A1 - Seitenhandgriff - Google Patents

Seitenhandgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2017021210A1
WO2017021210A1 PCT/EP2016/067764 EP2016067764W WO2017021210A1 WO 2017021210 A1 WO2017021210 A1 WO 2017021210A1 EP 2016067764 W EP2016067764 W EP 2016067764W WO 2017021210 A1 WO2017021210 A1 WO 2017021210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
axis
leaf spring
along
handle axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Steingruber
Oliver Ohlendorf
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to EP16744724.2A priority Critical patent/EP3331665B1/de
Priority to US15/749,735 priority patent/US10537984B2/en
Priority to CN201680045847.9A priority patent/CN107921617B/zh
Publication of WO2017021210A1 publication Critical patent/WO2017021210A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/01Shock-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing

Definitions

  • the present invention relates to a side handle for a hand tool.
  • a side handle is known from EP 1674216 B1.
  • the side handle has a handle bar and a mounting mechanism.
  • the handlebar is connected by the attachment mechanism through a leaf spring bent into a ring.
  • the side handle for a hand tool has a handle bar disposed along a handle axis for holding the side handle with one hand, a mounting mechanism, and a damper.
  • the attachment mechanism for releasably securing the side handle to the power tool has a tensioning strap encompassing a mounting axis and a tensioning mechanism.
  • the clamping mechanism has a with the clamping band along the handle axis overlapping and relative to the clamping band along the handle axis displaceable collar, an anchored to the strap, along the handle axis sliding tie rod and rotatable about the handle axis and engaging in an external thread of the tie rod tensioning wheel.
  • the damper connects the handle bar with the attachment mechanism.
  • the damper has at least one inclined to the mounting axis oriented longitudinal side of a leaf spring, wherein the leaf spring has a slot extending along the handle axis.
  • a split pin is attached to the pull rod and engages in the slot of the leaf spring.
  • the sapwood of the tie rod secures the orientation of the leaf spring relative to the mounting axis, without affecting the damping behavior or affect a simple tool-free attachment with the tensioning wheel.
  • leaf spring is oriented perpendicular to the mounting axis; the split pin can be oriented longitudinally or parallel to the attachment axis.
  • the damper has a securing cage fixed to the handle bar, in which the leaf spring is arranged, wherein the cage has a along the handle axis extending slot, in which the split pin engages.
  • the safety cage protects the user in the event of a breakage of the leaf spring, as the handle bar is still connected to the attachment mechanism via the split pin and pull rod.
  • the safety cage may, in one embodiment, have an inclined inner surface whose distance to the longitudinal side of the leaf spring increases in the direction from the handlebar to the attachment mechanism. Further or alternatively, the tensioning wheel may have a protruding towards the handle bar hem which overlaps along the handle axis with the safety cage. The seam has a distance from the safety cage in the radial direction toward the handle axis.
  • the embodiments limit a deflection of the leaf spring to avoid overloading without affecting the damping behavior of the leaf spring at a lower deflection.
  • An embodiment provides that the leaf spring has two longitudinal sides parallel to one another, which are connected to one another via transverse sides extending perpendicular to the handle axis.
  • the leaf spring has by the shape of an inherently high mechanical stability, especially against torsional loads on.
  • One embodiment provides that one of the transverse sides of the leaf spring has a hole on the handle axis and the clamping wheel resting against the transverse side has a nut which has a neck guided through the hole and a head engaging behind the hole.
  • the structure allows attachment of the leaf spring with a small number of components.
  • FIG. 2 shows the side handle in a longitudinal section perpendicular to FIG. 2; Identical or functionally identical elements are indicated by the same reference numerals in the figures, unless stated otherwise.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show an exemplary side handle 1 in two longitudinal sections.
  • the side handle 1 has a handle bar 2 and a fixing mechanism 3, which is arranged on one side, at a proximal end 4 of the handle bar 2.
  • the attachment mechanism 3 allows the side handle 1 to be attached to and detached from a hand tool 5.
  • the user can grasp the handle bar 2 to hold and guide a hand tool in operation.
  • a damper 6 is arranged, which reduces transmission of vibrations of the power tool 5 on the handle bar 2.
  • the handle bar 2 is an elongate rod that can be grasped by the user with one hand.
  • the longitudinal axis of the rod is referred to below as Griffachse 7.
  • the handle bar 2 may have a handle portion whose diameter and length are preferably designed according to ergonomic aspects.
  • the exemplary handlebar 2 is rotationally symmetrical to the handle axis 7. As shown, the handle bar 2 can be bulbous or cylindrical or not symmetrical with a contour for the fingers.
  • the handle bar 2 may have a hollow, cylindrical base body 8 made of a hard plastic.
  • the main body 8 is preferably encapsulated with a jacket 9 made of a soft foam or elastomer.
  • the fastening mechanism 3 has a tension band 10 and a tensioning mechanism 11.
  • the tension band 10 is preferably a metal band bent into a loop, alternatively a textile band.
  • the tensioning band 10 aligns the side handle 1 on the handheld power tool 5 along a fastening axis 12.
  • the attachment axis 12 is defined by the eye 13 of the tension band 10.
  • the user can push the strap 10 on the housing of the power tool 5 along the mounting axis 12, typically the side handle 1 is aligned with its mounting axis 12 parallel to a working axis of the power tool 5, eg by placing the tension band 10 around a cylindrical portion near a tool holder.
  • the mounting axis 12 is located with the handle axis 7 in a plane; the attachment axis 12 is preferably perpendicular or at least more than 60 degrees to the handle axis 7 inclined.
  • the fastening mechanism 3 is offset from the handle bar 2 on the handle axis 7.
  • the lying on the handle axis 7 proximal end 4 of the handle bar 2 faces the attachment mechanism 3, a distal end 14 is remote from the attachment mechanism 3.
  • the terms proximal and distal are derived from the intended arrangement of the side handle 1 on the hand tool 5 from.
  • the proximal end 4 is the closer to the handle axis 7 of the hand tool 5 and the attachment axis 12 closer end and the distal end 14 corresponding to the farther end.
  • the handle bar 2 and the handle axis 7 are typically perpendicular from the housing of the power tool 5 from.
  • the exemplary tensioning mechanism 11 spreads a portion 15 of the tension band 10 from the housing, thereby clamping the remaining portion to the housing.
  • the tensioning mechanism 11 has a collar 16 which partially overlaps with the eye 13 of the tension band 10.
  • the strap 10 can be moved relative to the collar 16 along the handle axis 7, so the overlap of the collar 16 increases with the eye 13. The free opening of the eye 13 is reduced, whereby the clamping band 10 is clamped to the housing.
  • the collar 16 has a remote from the handle bar 2 support surface 17, which is formed by way of example circular arc.
  • the support surface 17 may be formed complementary to the contour of the housing of the power tool 5, but also be easily formed by one or more support struts, which create only selectively to the housing.
  • the exemplary collar 16 is cupped with two parallel arcuate support surfaces 17, between which there is a gap in the width of the tension band 10. The portion 15 of the tension band 10 extends partially between the support surfaces 17 in the gap.
  • the clamping mechanism 11 has a tensioning wheel 18 and a pull rod 19, which move a collar 15 near section 15 of the clamping band 10 relative to the collar 16.
  • the tensioning wheel 18 is rotatably mounted on the collar 16 about the handle axis 7.
  • the tensioning wheel 18 is supported along the handle axis 7 at least in the direction of the tensioning band 10, ie the support surface 17 of the collar 16, for example on a side 20 of the collar 16 facing the handlebar 2.
  • the tension rod 19 is arranged coaxially with the grip axis 7 and along this movable.
  • the pull rod 19 is anchored in the collar 16 near section 15 of the tension band 10.
  • the drawbar 19 can not rotate relative to the clamping band 10 around the handle axis 7.
  • the pull rod 19 is welded to the tension band 10.
  • a head 21 of the pull rod 19 is positively caught in the collar 16 and movable only along the handle axis 7.
  • the tension band 10 is also not rotatable relative to the collar 16 about the handle axis 7.
  • the drawbar 19 has a worm thread or a similar toothing, in which a nut 22 of the tensioning wheel 18 engages. The user can rotate the tensioning wheel 18 by hand and move the pull rod 19 along the handle axis 7. In this case, the section 15 is moved by the pull rod 19 relative to the collar 16, possibly its overlap with the collar 16 is increased in order to clamp the other portion of the tension band 10 on the housing of the power tool 5.
  • the handlebar 2 and the attachment mechanism 3 are interconnected by the intermediate damper 6.
  • the damper 6 allows a relative deflection of the handle bar 2 with respect to the fastening mechanism 3 along the mounting axis 12, however, the damper 6 exerts a force counteracting the deflection.
  • the damper 6 includes a leaf spring 23 oriented along the handle axis 7, whose distal portion 24 is fastened to the handle bar 2 and whose proximal portion 25 is attached to the attachment mechanism 3.
  • the exemplary damper 6 includes a leaf spring 23 bent into a ring.
  • the leaf spring 23 has two longitudinal sides 26 that are substantially parallel to the handle axis 7 and perpendicular to the mounting axis 12.
  • the two longitudinal sides 26 are connected by transversely extending substantially perpendicular to the handle axis 7 transverse sides 25, 24.
  • One of the transverse sides 24 forms the distal portion of the leaf spring 23 and may for example be cast into the handle bar 2 or bolted to the handle bar 2.
  • the other of the lateral sides 25 forms the proximal portion of the leaf spring 23 and is fixed to the attachment mechanism 3.
  • the proximal transverse side 25 is held along the handle axis 7 from one side by the tensioning wheel 18 and from the other side by a nut 22.
  • the proximal transverse side 25 has a lying on the handle axis 7 hole 27.
  • the pull rod 19 extends through the hole 27 and engages with its external thread in the internal thread of the nut 22 a.
  • the pull rod 19 connects the nut 22, the proximal transverse side 24 and thus the leaf spring 23, the tensioning wheel 18, the collar 16 and the strap 10 to a coherent unit.
  • the nut 22 has a head 28 and a neck 29.
  • the head has a larger diameter to the hole 27; the neck 29 has a diameter equal to the hole 27.
  • the head 28 abuts against the proximal transverse side 25; the neck 29 protrudes through the hole 27.
  • the tensioning wheel 18 is rotatably connected to the neck 29.
  • the neck 29 has a flat key surface or otherwise asymmetric to the handle axis 7 shape. The rotation of the tensioning wheel 18 is transmitted to the nut 22 and moves the pull rod 19 along the handle axis 7.
  • the longitudinal sides 26 of the leaf spring 23 are perpendicular to the mounting axis 12. Preferably, the longitudinal sides 26 are flat and parallel to each other.
  • the longitudinal sides 26 are each provided with a longitudinal axis of the handle 7 extending slot 30.
  • a split pin 31 engages in the two slots 30.
  • the splint 31 is also in the pull rod 19.
  • the split pin 31 prevents rotation of the damper 6 relative to the pull rod 19 to the handle axis 7. This ensures that the longitudinal sides 26 perpendicular to the mounting axis 12, along which a damping is to take place, oriented are.
  • the curved leaf spring 23 with two longitudinal sides 26 to the ring and other geometries of leaf springs can be used, provided that they have at least one perpendicular to the mounting axis 12 or inclined longitudinal side 26.
  • the leaf spring can be C-shaped, ie with a longitudinal side 26 and a distal transverse side 24 and a proximal transverse side 25. Further, the leaf spring can be folded several times to obtain more than two parallel longitudinal sides.
  • the damper 6 may have a safety cage 32.
  • the safety cage 32 is attached to the handle bar 2.
  • the exemplary safety cage 32 is a hollow cylinder or a hollow, blunt cone.
  • the safety cage 32 may be open on a side 20 facing the fastening mechanism 3.
  • the leaf spring 23 is disposed within the fuse cage 32.
  • the leaf spring 23 is spaced in the unloaded state of the inner surfaces 33 of the securing cage 32.
  • a distance of the inner surfaces 33 to the leaf spring 23 may increase along the handle axis 7 from the handle bar 2 to the attachment mechanism 3. If a deflection of the handlebar 2 with respect to the attachment mechanism 3 exceeds a critical deflection, the leaf spring 23 bears against the inner surface 33. The leaf spring 23 is thus protected against overstress along the mounting axis 12.
  • the tensioning wheel 18 may have a longitudinal edge 7 of the protruding seam 34 which overlaps along the handle axis 7 with the securing cage 32.
  • the seam 34 encloses the safety cage 32.
  • the seam 34 is radially, relative to the handle axis 7, spaced from the safety cage 32 so as not to influence the damping behavior of the damper 6.
  • the radial distance of the securing cage 32 to the seam 34 is selected such that upon excessive deflection of the handle bar 2 with respect to the fastening mechanism 3, the securing cage 32 abuts against the seam 34.
  • the leaf spring 23 is thus protected against overstress along the mounting axis 12.
  • the safety cage 32 has two grooves 35 or slots along the handle axis 7.
  • the grooves 35 are opposed to the slots 30 of the leaf spring 23.
  • the split pin 31 engages in the grooves 35.
  • the safety cage 32 secures the handle bar 2 to the pull rod 19 and the attachment mechanism 3, respectively, and protects the user from sudden and complete failure of the side handle 1.

Abstract

Der Seitenhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine (5) hat eine längs einer Griffachse (7) angeordneten Griffstange (2) zum Halten des Seitenhandgriffs (1) mit einer Hand, einen Befestigungsmechanismus (3) und einen Dämpfer (6). Der Befestigungsmechanismus (3) zum lösbaren Befestigen des Seitenhandgriffs (1) an der Handwerkzeugmaschine (5) hat ein eine Befestigungsachse (12) umgreifendes Spannband (10) und einen Spannmechanismus (11). Der Spannmechanismus (11) hat einen mit dem Spannband (10) längs der Griffachse (7) überlappenden und gegenüber dem Spannband (10) längs der Griffachse (7) verschiebbaren Kragen (16), eine an dem Spannband (10) verankerte, längs der Griffachse (7) verschiebbare Zugstange (19) und ein um die Griffachse (7) drehbares und in ein Außengewinde (36) der Zugstange (19) eingreifendes Spannrad (18). Der Dämpfer (6) verbindet die Griffstange (2) mit dem Befestigungsmechanismus (3). Der Dämpfer (6) hat wenigstens eine zu Befestigungsachse (12) geneigt orientierte Längsseite (26) einer Blattfeder (23), wobei die Blattfeder (23) einen längs der Griffachse (7) verlaufenden Schlitz (30) aufweist. Ein Splint (31) ist an der Zugstange (19) befestigt und greift in den Schlitz (30) der Blattfeder (23) ein.

Description

Seitenhandgriff
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine.
Ein Seitenhandgriff ist aus EP 1674216 B1 bekannt. Der Seitenhandgriff weist eine Griffstange und einen Befestigungsmechanismus auf. Die Griffstange ist von dem Befestigungsmechanismus durch eine zu einem Ring gebogene Blattfeder angebunden.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Der Seitenhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine hat eine längs einer Griffachse angeordneten Griffstange zum Halten des Seitenhandgriffs mit einer Hand, einen Befestigungsmechanismus und einen Dämpfer. Der Befestigungsmechanismus zum lösbaren Befestigen des Seitenhandgriffs an der Handwerkzeugmaschine hat ein eine Befestigungsachse umgreifendes Spannband und einen Spannmechanismus. Der Spannmechanismus hat einen mit dem Spannband längs der Griffachse überlappenden und gegenüber dem Spannband längs der Griffachse verschiebbaren Kragen, eine an dem Spannband verankerte, längs der Griffachse verschiebbare Zugstange und ein um die Griffachse drehbares und in ein Außengewinde der Zugstange eingreifendes Spannrad. Der Dämpfer verbindet die Griffstange mit dem Befestigungsmechanismus. Der Dämpfer hat wenigstens eine zu Befestigungsachse geneigt orientierte Längsseite einer Blattfeder, wobei die Blattfeder einen längs der Griffachse verlaufenden Schlitz aufweist. Ein Splint ist an der Zugstange befestigt und greift in den Schlitz der Blattfeder ein. Der Splint der Zugstange sichert die Orientierung der Blattfeder gegenüber der Befestigungsachse, ohne das Dämpfverhalten zu beeinflussen oder eine einfache werkzeugfreie Befestigung mit dem Spannrad zu beeinträchtigen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Blattfeder senkrecht zu der Befestigungsachse orientiert ist; der Splint kann längs oder parallel zu der Befestigungsachse orientiert sein.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Dämpfer einen an der Griffstange befestigten Sicherungskäfig aufweist, in welchem die Blattfeder angeordnet ist, wobei der Käfig einen längs der Griffachse verlaufenden Schlitz aufweist, in welchen der Splint eingreift. Der Sicherungskäfig schützt den Anwender bei einem Bruch der Blattfeder, indem die Griffstange über den Splint und die Zugstange weiterhin mit dem Befestigungsmechanismus verbunden ist.
Der Sicherungskäfig kann in einer Ausgestaltung eine geneigte Innenfläche aufweisen, deren Abstand zu der Längsseite der Blattfeder in Richtung von der Griffstange zu dem Befestigungsmechanismus zunimmt. Ferner oder alternativ kann das Spannrad einen in Richtung zu der Griffstange vorstehenden Saum aufweisen, welcher längs der Griffachse mit dem Sicherungskäfig überlappt. Der Saum weist in zu der Griffachse radialer Richtung einen Abstand zu dem Sicherungskäfig auf. Die Ausgestaltungen beschränken eine Auslenkung der Blattfeder, um eine Überlastung zu vermeiden, ohne das Dämpfverhalten der Blattfeder bei einer geringeren Auslenkung zu beeinflussen. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Blattfeder zwei zueinander parallele Längsseiten aufweist, welche über senkrecht zu der Griffachse verlaufende Querseiten, miteinander verbunden sind. Die Blattfeder weist durch die Form eine inhärent hohe mechanische Stabilität, insbesondere gegenüber Torsionsbelastungen, auf. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass eine der Querseiten der Blattfeder ein Loch auf der Griffachse aufweist und das an der Querseite anliegende Spannrad eine Mutter aufweist, die einen durch das Loch geführten Hals und einen das Loch hintergreifenden Kopf aufweist. Der Aufbau ermöglicht eine Befestigung der Blattfeder mit einer geringen Anzahl von Bauteilen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren.
In den Figuren zeigen: einen Seitenhandgriff in einem Längsschnitt; und Fig. 2 den Seitenhandgriff in einem Längsschnitt senkrecht zu Fig. 2; Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen beispielhaften Seitenhandgriff 1 in zwei Längsschnitten. Der Seitenhandgriff 1 hat eine Griffstange 2 und einen Befestigungsmechanismus 3, der einseitig, an einem proximalen Ende 4 der Griffstange 2 angeordnet ist. Der Befestigungsmechanismus 3 ermöglicht den Seitenhandgriff 1 an einer Handwerkzeugmaschine 5 zu befestigen und von dieser zu lösen. Der Anwender kann die Griffstange 2 greifen, um eine Handwerkzeugmaschine im Betrieb zu halten und zu führen. Zwischen der Griffstange 2 und dem Befestigungsmechanismus 3 ist ein Dämpfer 6 angeordnet, welcher ein Übertragen von Vibrationen der Handwerkzeugmaschine 5 auf die Griffstange 2 mindert.
Die Griffstange 2 ist ein länglicher Stab, der von dem Anwender mit einer Hand umgriffen werden kann. Die Längsachse des Stabs wird nachfolgend als Griffachse 7 bezeichnet. Die Griffstange 2 kann einen Griffabschnitt aufweisen, dessen Durchmesser und Länge vorzugsweise nach ergonomischen Gesichtspunkten ausgelegt sind. Die beispielhafte Griffstange 2 ist zu der Griffachse 7 rotationssymmetrisch. Die Griffstange 2 kann wie dargestellt bauchig oder zylindrisch oder nicht symmetrisch mit einer Kontur für die Finger ausgebildet sein. Die Griffstange 2 kann einen hohlen, zylindrischen Grundkörper 8 aus einem harten Kunststoff aufweisen. Der Grundkörper 8 ist vorzugsweise mit einem Mantel 9 aus einem weichen Schaumstoff oder Elastomer umspritzt.
Der Befestigungsmechanismus 3 hat ein Spannband 10 und einen Spannmechanismus 11. Das Spannband 10 ist vorzugsweise ein zu einer Schlaufe gebogenes Metallband, alternativ ein Textilstreifen. Das Spannband 10 richtet den Seitenhandgriff 1 an der Handwerkzeugmaschine 5 entlang einer Befestigungsachse 12 aus. Die Befestigungsachse 12 ist durch das Auge 13 des Spannbands 10 definiert. Die Befestigungsachse 12 verläuft senkrecht, durch die Mitte des Auges 13. Der Anwender kann das Spannband 10 auf das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine 5 längs der Befestigungsachse 12 aufschieben, typischerweise wird der Seitenhandgriff 1 mit seiner Befestigungsachse 12 parallel zu einer Arbeitsachse der Handwerkzeugmaschine 5 ausgerichtet, z.B. indem das Spannband 10 um einen zylindrischen Abschnitt nahe eines Werkzeughalter aufgesetzt wird. Die Befestigungsachse 12 liegt mit der Griffachse 7 in einer Ebene; die Befestigungsachse 12 ist vorzugsweise senkrecht oder zumindest um mehr als 60 Grad gegenüber der Griffachse 7 geneigt. Der Befestigungsmechanismus 3 liegt versetzt zu der Griffstange 2 auf der Griffachse 7. Das auf der Griffachse 7 liegende proximale Ende 4 der Griffstange 2 weist zu dem Befestigungsmechanismus 3, ein distales Ende 14 ist von dem Befestigungsmechanismus 3 abgewandt. Die Bezeichnungen proximal und distal leiten sich aus der vorgesehenen Anordnung des Seitenhandgriffs 1 an der Handwerkzeugmaschine 5 ab. Das proximale Ende 4 ist das längs der Griffachse 7 der Handwerkzeugmaschine 5 bzw. der Befestigungsachse 12 nähere Ende und das distale Ende 14 entsprechend das weiter entfernte Ende. Die Griffstange 2 und die Griffachse 7 stehen typischerweise senkrecht von dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine 5 ab.
Der beispielhafte Spannmechanismus 11 spreizt einen Abschnitt 15 des Spannbands 10 von dem Gehäuse ab, wodurch der verbleibende Abschnitt an dem Gehäuse angeklemmt wird. Der Spannmechanismus 11 hat einen Kragen 16, der teilweise mit dem Auge 13 des Spannbands 10 überlappt. Das Spannband 10 kann gegenüber dem Kragen 16 längs der Griffachse 7 verschoben werden, so sich der Überlapp des Kragenes 16 mit dem Auge 13 vergrößert. Die freie Öffnung des Auges 13 verringert sich, wodurch das Spannband 10 an dem Gehäuse angeklemmt wird. Der Kragen 16 hat eine von der Griffstange 2 abgewandte Stützfläche 17, welche beispielhaft kreisbogenförmig ausgebildet ist. Die Stützfläche 17 kann zu der Kontur des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine 5 komplementär ausgebildet sein, aber auch einfach durch ein oder mehrere Stützstreben ausgebildet sein, welche sich nur punktuell an dem Gehäuse anlegen. Der beispielhafte Kragen 16 ist schalenförmige mit zwei parallelen kreisbögenförmigen Stützflächen 17, zwischen denen ein Spalt in der Breite des Spannbands 10 ist. Der Abschnitt 15 des Spannbandes 10 verläuft teilweise zwischen den Stützflächen 17 in dem Spalt.
Der Spannmechanismus 11 hat ein Spannrad 18 und eine Zugstange 19, welche einen dem Kragen 16 nahen Abschnitt 15 des Spannbands 10 gegenüber dem Kragen 16 verschieben. Das Spannrad 18 ist an dem Kragen 16 um die Griffachse 7 drehbar gelagert. Das Spannrad 18 ist längs der Griffachse 7 zumindest in Richtung zu dem Spannband 10 d.h. der Stützfläche 17 des Kragens 16 abgestützt, beispielsweise an einer der Griffstange 2 zugewandten Seite 20 des Kragens 16. Die Zugstange 19 ist koaxial zu der Griffachse 7 angeordnet und längs dieser beweglich. Die Zugstange 19 ist in dem den Kragen 16 nahen Abschnitt 15 des Spannbands 10 verankert. Vorzugsweise kann sich die Zugstange 19 nicht gegenüber dem Spannband 10 um die Griffachse 7 drehen. Beispielsweise ist die Zugstange 19 an dem Spannband 10 angeschweißt. Alternativ ist ein Kopf 21 der Zugstange 19 formschlüssig in dem Kragen 16 gefangen und nur längs der Griffachse 7 beweglich. Das Spannband 10 ist gegenüber dem Kragen 16 ebenfalls nicht um die Griffachse 7 drehbar. Die Zugstange 19 hat ein Schneckengewinde oder eine ähnliche Verzahnung, in welche eine Mutter 22 des Spannrads 18 eingreift. Der Anwender kann das Spannrad 18 per Hand drehen und darüber die Zugstange 19 längs der Griffachse 7 verschieben. Dabei wird der Abschnitt 15 durch die Zugstange 19 gegenüber dem Kragen 16 bewegt, gegebenenfalls dessen Überlapp mit dem Kragen 16 vergrößert, um den anderen Abschnitt des Spannbands 10 an dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine 5 anzuklemmen.
Die Griffstange 2 und der Befestigungsmechanismus 3 sind durch den zwischenliegenden Dämpfer 6 miteinander verbunden. Der Dämpfer 6 ermöglicht eine relative Auslenkung der Griffstange 2 gegenüber dem Befestigungsmechanismus 3 längs der Befestigungsachse 12, allerdings übt der Dämpfer 6 dabei eine der Auslenkung entgegenwirkende Kraft aus. Der Dämpfer 6 beinhaltet eine längs der Griffachse 7 orientierte Blattfeder 23, deren distaler Abschnitt 24 an der Griffstange 2 und deren proximaler Abschnitt 25 an dem Befestigungsmechanismus 3 befestigt ist.
Der beispielhafte Dämpfer 6 beinhaltet eine zu einem Ring gebogene Blattfeder 23. Die Blattfeder 23 hat zwei Längsseiten 26, die im Wesentlichen parallel zu der Griffachse 7 und senkrecht zu der Befestigungsachse 12 sind. Die beiden Längsseiten 26 sind durch im Wesentlichen senkrecht zu der Griffachse 7 verlaufende Querseiten 25, 24 verbunden. Die eine der Querseiten 24 bildet den distalen Abschnitt der Blattfeder 23 und kann beispielsweise in die Griffstange 2 eingegossen oder mit der Griffstange 2 verschraubt sein. Die andere der Querseiten 25 bildet den proximalen Abschnitt der Blattfeder 23 und ist an dem Befestigungsmechanismus 3 befestigt. Die proximale Querseite 25 ist längs der Griffachse 7 von einer Seite durch das Spannrad 18 und von der anderen Seite durch eine Mutter 22 gehalten. Die proximale Querseite 25 hat ein auf der Griffachse 7 liegendes Loch 27. Die Zugstange 19 verläuft durch das Loch 27 und greift mit ihrem Außengewinde in das Innengewinde der Mutter 22 ein. Die Zugstange 19 verbindet die Mutter 22, die proximale Querseite 24 und damit die Blattfeder 23, das Spannrad 18, den Kragen 16 und das Spannband 10 zu einer zusammenhängenden Einheit.
Die Mutter 22 hat einen Kopf 28 und einen Hals 29. Der Kopf hat einen zu dem Loch 27 größeren Durchmesser; der Hals 29 hat einen zu dem Loch 27 gleichen Durchmesser. Der Kopf 28 liegt an der proximalen Querseite 25 an; der Hals 29 ragt durch das Loch 27. Das Spannrad 18 ist mit dem Hals 29 drehfest verbunden. Beispielsweise hat der Hals 29 eine ebene Schlüsselfläche oder eine anderweitig zu der Griffachse 7 asymmetrische Gestalt. Das Drehen des Spannrads 18 wird auf die Mutter 22 übertragen und bewegt die Zugstange 19 längs der Griffachse 7. Die Längsseiten 26 der Blattfeder 23 sind senkrecht zu der Befestigungsachse 12. Vorzugsweise sind die Längsseiten 26 eben und zueinander parallel. Die Längsseiten 26 sind jeweils mit einem längs der Griffachse 7 verlaufendem Schlitz 30 versehen. Ein Splint 31 greift in die beiden Schlitze 30 ein. Der Splint 31 steckt zudem in der Zugstange 19. Der Splint 31 unterbindet ein Verdrehen des Dämpfers 6 gegenüber der Zugstange 19 um die Griffachse 7. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Längsseiten 26 senkrecht zu der Befestigungsachse 12, entlang welcher eine Dämpfung erfolgen soll, orientiert sind. Anstelle der zu dem Ring gebogenen Blattfeder 23 mit zwei Längsseiten 26 können auch andere Geometrien von Blattfedern verwendet werden, sofern diese zumindest eine zu der Befestigungsachse 12 senkrechte oder geneigte Längsseite 26 aufweisen. Beispielsweise kann die Blattfeder C-förmig ausgebildet sein, d.h. mit einer Längsseite 26 und einer distalen Querseite 24 und einer proximalen Querseite 25. Ferner kann die Blattfeder mehrfach gefaltet sein, um mehr als zwei parallele Längsseiten zu erhalten.
Der Dämpfer 6 kann einen Sicherungskäfig 32 aufweisen. Der Sicherungskäfig 32 ist an der Griffstange 2 befestigt. Der beispielhafte Sicherungskäfig 32 ist ein hohler Zylinder oder ein hohler, stumpfer Kegel. Der Sicherungskäfig 32 kann an einer dem Befestigungsmechanismus 3 zugewandten Seite 20 offen sein. Die Blattfeder 23 ist innerhalb des Sicherungskäfigs 32 angeordnet. Die Blattfeder 23 ist im unbelastetem Zustand von den Innenflächen 33 des Sicherungskäfigs 32 beabstandet. Ein Abstand der Innenflächen 33 zu der Blattfeder 23 kann längs der Griffachse 7 von der Griffstange 2 zu dem Befestigungsmechanismus 3 zunehmen. Überschreitet ein Auslenken der Griffstange 2 gegenüber dem Befestigungsmechanismus 3 eine kritische Auslenkung, legt sich die Blattfeder 23 an die Innenfläche 33 an. Die Blattfeder 23 wird somit vor einer Überbeanspruchung längs der Befestigungsachse 12 geschützt.
Das Spannrad 18 kann einen längs der Griffachse 7 vorstehenden Saum 34 aufweisen, welcher längs der Griffachse 7 mit dem Sicherungskäfig 32 überlappt. Vorzugsweise umschließt der Saum 34 den Sicherungskäfig 32. Der Saum 34 ist radial, bezogen auf die Griffachse 7, von dem Sicherungskäfig 32 beabstandet, um das Dämpfungsverhalten des Dämpfers 6 nicht zu beeinflussen. Der radiale Abstand des Sicherungskäfigs 32 zu dem Saum 34 ist so gewählt, dass bei einer übermäßigen Auslenkung der Griffstange 2 gegenüber dem Befestigungsmechanismus 3 der Sicherungskäfig 32 an dem Saum 34 anschlägt. Die Blattfeder 23 wird somit vor einer Überbeanspruchung längs der Befestigungsachse 12 geschützt. Der Sicherungskäfig 32 weist zwei Rillen 35 oder Schlitze längs der Griffachse 7 auf. Die Rillen 35 liegen den Schlitzen 30 der Blattfeder 23 gegenüber. Der Splint 31 greift in die Rillen 35 ein. Bei einem Bruch der Blattfeder 23 sichert der Sicherungskäfig 32 die Griffstange 2 an der Zugstange 19 bzw. dem Befestigungsmechanismus 3 und schützt den Anwender vor einem plötzlichen und vollständigen Versagen des Seitenhandgriffs 1.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Seitenhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine (5) mit
einer längs einer Griffachse (7) angeordneten Griffstange (2) zum Halten des Seitenhandgriffs (1 ) mit einer Hand, einem Befestigungsmechanismus (3bz) zum lösbaren Befestigen des Seitenhandgriffs (1 bz) an der Handwerkzeugmaschine (5bz), der ein eine Befestigungsachse (12bz) umgreifendes Spannband (10bz) und einen Spannmechanismus (1 1 bz) aufweist, wobei der Spannmechanismus (1 1 bz) einen mit dem Spannband (10bz) längs der Griffachse (7) überlappenden und gegenüber dem Spannband (10) längs der Griffachse (7) verschiebbaren Kragen (16), eine an dem
Spannband (10) verankerte, längs der Griffachse (7) verschiebbare Zugstange (19) und ein um die Griffachse (7) drehbares und in ein Außengewinde (36) der Zugstange (19) eingreifendes Spannrad (18) aufweist,
einem Dämpfer (6), der die Griffstange (2) mit dem Befestigungsmechanismus (3) verbindet und der wenigstens eine zu Befestigungsachse (12) geneigt orientierte
Längsseite (26) einer Blattfeder (23) aufweist, wobei die Blattfeder (23) einen längs der Griffachse (7) verlaufenden Schlitz (30) aufweist, und
einem Splint (31 ), der an der Zugstange (19) befestigt ist und in den Schlitz (30) der Blattfeder (23) eingreift.
2. Seitenhandgriff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (23) senkrecht zu der Befestigungsachse (23) orientiert ist.
3. Seitenhandgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Splint (31 ) längs der Befestigungsachse (12) orientiert ist.
4. Seitenhandgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (6) einen an der Griffstange (2) befestigten Sicherungskäfig (32) aufweist, in welchem die Blattfeder (23) angeordnet ist, wobei der Käfig (37) einen längs der Griffachse (7) verlaufenden Schlitz (30) aufweist, in welchen der Splint (31 ) eingreift.
5. Seitenhandgriff (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskäfig (32) eine geneigte Innenfläche (33) aufweist, deren Abstand zu der Längsseite (26) der Blattfeder (23) in Richtung von der Griffstange (2) zu dem Befestigungsmechanismus (3) zunimmt.
6. Seitenhandgriff (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannrad (18) einen in Richtung zu der Griffstange (2) vorstehenden Saum (34) aufweist, welcher längs der Griffachse (7) mit dem Sicherungskäfig (32) überlappt, und der Saum (34) in zu der Griffachse (7) radialer Richtung einen Abstand zu dem Sicherungskäfig (32) aufweist.
7. Seitenhandgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (23) zwei zueinander parallele Längsseiten (26) aufweist, welche über senkrecht zu der Griffachse (7) verlaufende Querseiten (25, 24) miteinander verbunden sind.
8. Seitenhandgriff (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querseiten (25) ein Loch (27) auf der Griffachse (7) aufweist und das an der Querseite (25) anliegende Spannrad (18) eine Mutter (22) aufweist, die einen durch das Loch (27) geführten Hals (29) und einen das Loch (27) hintergreifenden Kopf (28) aufweist.
9. Seitenhandgriff (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (36) der Zugstange (19) in die Mutter (22) eingreift.
PCT/EP2016/067764 2015-08-06 2016-07-26 Seitenhandgriff WO2017021210A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16744724.2A EP3331665B1 (de) 2015-08-06 2016-07-26 Seitenhandgriff
US15/749,735 US10537984B2 (en) 2015-08-06 2016-07-26 Side handle
CN201680045847.9A CN107921617B (zh) 2015-08-06 2016-07-26 侧向把手

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179926.9A EP3127658A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Seitenhandgriff
EP15179926.9 2015-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017021210A1 true WO2017021210A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=53783136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067764 WO2017021210A1 (de) 2015-08-06 2016-07-26 Seitenhandgriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10537984B2 (de)
EP (2) EP3127658A1 (de)
CN (1) CN107921617B (de)
WO (1) WO2017021210A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597370A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Hilti Aktiengesellschaft Handgriff und handwerkzeugmaschine
US11433524B2 (en) * 2018-12-19 2022-09-06 George E. Westinghouse Vibration reducing extension system
USD907457S1 (en) * 2019-07-23 2021-01-12 Ogura & Co., Ltd. Control lever for a power tool
US11607795B2 (en) * 2019-12-13 2023-03-21 Kenneth J. Brauer Rotating handle and related methods
EP4313494A1 (de) 2021-03-25 2024-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Seitengriff für ein elektrowerkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514648A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff
EP1674216B1 (de) 2004-12-21 2008-05-07 HILTI Aktiengesellschaft Seitenhandgriff
EP2159009A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-03 Metabowerke Gmbh Adapter für Zusatzhandgriff sowie Zusatzhandgriff
EP2241408A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 HILTI Aktiengesellschaft Seitenhandgriff

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005080C1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff und wenigstens einem elastischen, schwingungsdämpfenden Element
CN2537524Y (zh) * 2002-04-30 2003-02-26 苏州宝时得电动工具有限公司 带有至少一个手柄的电动工具机
DE10347944B4 (de) * 2003-10-15 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff
DE102007037081A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2123406B1 (de) * 2008-05-19 2011-12-21 AEG Electric Tools GmbH Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
DE202010002296U1 (de) * 2010-02-11 2011-08-26 Illinois Tool Works Inc. Handgriffanordnung
CN201776745U (zh) * 2010-08-04 2011-03-30 上海锐奇工具股份有限公司 弹簧式减震手柄
DE102012212803B4 (de) * 2012-07-20 2023-05-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugzusatzhandgriff
US9308638B2 (en) * 2013-01-17 2016-04-12 Seiko Epson Corporation Power tool and auxiliary handle member
CN203344013U (zh) * 2013-06-28 2013-12-18 浙江海王电器有限公司 一种减振手柄及其所应用的电动工具
CN203680249U (zh) * 2014-01-16 2014-07-02 福建惠安县坚固电机有限公司 一种电动工具的新型减震手柄

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514648A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff
EP1674216B1 (de) 2004-12-21 2008-05-07 HILTI Aktiengesellschaft Seitenhandgriff
EP2159009A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-03 Metabowerke Gmbh Adapter für Zusatzhandgriff sowie Zusatzhandgriff
EP2241408A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 HILTI Aktiengesellschaft Seitenhandgriff

Also Published As

Publication number Publication date
US10537984B2 (en) 2020-01-21
CN107921617A (zh) 2018-04-17
EP3127658A1 (de) 2017-02-08
CN107921617B (zh) 2021-04-16
EP3331665A1 (de) 2018-06-13
EP3331665B1 (de) 2019-05-15
US20180229356A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3331665B1 (de) Seitenhandgriff
EP2123406B1 (de) Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
EP1043100B1 (de) Bohrfutter
EP1848571B1 (de) Leitungsführungseinrichtung und industrieroboter mit einer solchen einrichtung
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
EP0731012B1 (de) Klemmvorrichtung für eine einstellbare Lenksäule in Kraftfahrzeugen
EP2726254B1 (de) Handgriffvorrichtung, insbesondere für handwerkzeuge
WO2002083369A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
WO2003043785A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
EP3385143B1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP2168865B1 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE19501685C1 (de) Riemenspanner
EP0028330A1 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
EP1127983B1 (de) Vibrationsplatte
EP2996842B1 (de) Zusatzhandgriff
DE3823041C1 (de)
DE4331976A1 (de) Federbein
EP2159009A1 (de) Adapter für Zusatzhandgriff sowie Zusatzhandgriff
DE20011065U1 (de) Standsicherung für Tiere in Tiertransportern
DE102009029626B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4007919A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung fuer vertikale schwingungen
DE202009001797U1 (de) Werkzeughalterung für Elektrohandwerkzeuggeräte
WO2009150014A4 (de) Schraubgestell
EP3213879A1 (de) Vibrationsmindernder zusatzhandgriff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16744724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15749735

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016744724

Country of ref document: EP