WO2017021064A1 - Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer - Google Patents

Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2017021064A1
WO2017021064A1 PCT/EP2016/065106 EP2016065106W WO2017021064A1 WO 2017021064 A1 WO2017021064 A1 WO 2017021064A1 EP 2016065106 W EP2016065106 W EP 2016065106W WO 2017021064 A1 WO2017021064 A1 WO 2017021064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
hydraulic
gas volume
valve
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schmidt
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP16733077.8A priority Critical patent/EP3329142B1/de
Priority to CN201680044242.8A priority patent/CN107850162B/zh
Publication of WO2017021064A1 publication Critical patent/WO2017021064A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic monotube telescopic vibration damper according to the preamble of claim 1, in particular for use in the chassis of a vehicle for damping vertical vibrations of the vehicle body relative to the Fahrzeuug- wheels.
  • a hydraulic monotube telescopic vibration damper according to the preamble of claim 1, in particular for use in the chassis of a vehicle for damping vertical vibrations of the vehicle body relative to the Fahrzeuug- wheels.
  • the (pre-filled) gas pressure in the gas volume must be higher than the maximum in the (the gas volume) associated working chamber of the damper - in the further this shorter term for a Hydraulic monotube telescopic vibration damper used - occurring hydraulic pressure. If this were not the case, then the usually provided separating piston could be displaced by a correspondingly high hydraulic pressure of the working chamber against the gas pressure and thus significantly reduce the volume of the gas volume, whereby the damper but not more would act as a damper, ie motion damping, but like an (additional) spring element (in the Fzg. -wheel suspension) would act.
  • a measure by means of which a lesser gas pressure is required in a monotube vibration damper on a monotube damper is shown in the initially mentioned document and provides that the gas volume in dependence on the direction of movement of the piston via a hydraulic channel and interposition of a Valve is connected to that working chamber or is connected, in which hydraulic medium flows due to the piston movement from the other working chamber and / or in which there is the lower hydraulic pressure compared to the other working chamber.
  • the cylinder or the cylinder tube of a damper during displacement of the damper piston on a working chamber with higher hydraulic pressure and a working chamber with low hydraulic pressure.
  • the pressure conditions in the working chambers change depending on the direction of movement of the damper piston, so that in a vibration damper in the chassis of a motor vehicle in the so-called. Compression (ie when the vehicle body to the road towards springs) in the displaceable below the substantially vertically movable damper There is a high pressure in the piston-lying hydraulic chamber, whereas in the so-called rebound stage (ie when the vehicle body springs upwards), a lower pressure is established.
  • the working chamber on which the damper piston is supported is known to be that working chamber in which the higher hydraulic pressure is present and exactly this working chamber is not connected to the gas volume according to the invention, so that the higher resulting from the displacement of the damper piston hydraulic damper pressure Practically (ie apart from the damper valves) presses against a "closed" space and no longer against the gas pressure in the gas volume.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention provides the valve arranged in a connecting channel between the two working chambers, from which connecting channel branches a branch channel to the gas volume and wherein the valve triggered by the hydraulic pressure in the working chambers and / or by an overflow of hydraulic medium between the working chambers only one of the two working chambers connects with the section leading to the puncture channel of the connecting channel.
  • Said connecting channel forms, together with the further mentioned branch channel, the above-mentioned so-called hydraulic channel, which establishes an operative connection between the gas volume and determined by the switching valve of one of the working chambers of the damper.
  • the piston rod more precisely a cavity provided in this cavity, can also be a component of the gas volume.
  • the gas volume can be connected to the environment by means of a channel extending in the piston rod, since then the gas volume can be filled through this channel, ie can be subjected to gas pressure during the production process of a damper according to the invention.
  • the Gas volume either directly, ie without the interposition of a movable partition wall or the like.
  • the hydraulic chamber just mentioned is part of a hydraulic channel mentioned in the preamble of the independent patent claim, via which the gas volume acts in a pressing manner on one of the working chambers.
  • a separation or partition wall between the two spaces mentioned above, ie between the gas space and the hydraulic space of the gas volume must of course be flexible or displaceable in any way, so that the gas volume can be effective in the desired sense.
  • the separation may, for example, be formed by a separating piston or a membrane or an elastic bellows.
  • FIG. 1 shows a first and FIG. 2 shows a second exemplary embodiment, each in the form of a monotube damper (a vehicle suspension), and in each case in a sectional illustration.
  • the detail X of Figure 2 is shown in Figure 3 for the rebound of the damper (with displacement of the damper piston according to arrow Z), while Figure 4 shows the essential extent of this detail X for the pressure stage of the damper with displacement of the piston in Arrow direction D reproduces; However, another so-called. Damper channel is shown in Figure 4 as shown in Figure 3, which will be discussed later in more detail.
  • a piston rod 3 is fixed, which leads along the cylinder axis to the outside, ie in an area outside the cylinder 1.
  • the piston rod 3 passes through a in the figures right side of the piston 2 in the cylinder 1 and filled in the usual way with a hydraulic medium working chamber 4.
  • damper valves 6a, 7a are provided, via which the two working chambers 4, 5 are hydraulically connected to one another or can be connected to one another.
  • damper valves 6a, 7a are provided, via which the two working chambers 4, 5 are hydraulically connected to one another or can be connected to one another.
  • damper channels 6b, 7b provided on or in each of which a suitably designed damper valve 6a and 7a is provided which allows a throttled passage of hydraulic medium, with this throttled overflow of hydraulic medium from one of the working chambers. 4 or 5 in the other working chamber 5 or 4 by the damper channels 6b, 7b or by the damper valves 6a, 7a in the course of a displacement of the piston 2 within the cylinder 1 as usual and known this displacement movement is attenuated.
  • the gas volume 8 which has a gas space 8a and a hydraulic space 8c separated therefrom by a membrane 8b, is provided outside and away from the cylinder 1 and can be changed via a hydraulic channel 9, 9a, 9b with only one of the working chambers 4, 5 connected in the cylinder 1 or connectable.
  • this switching valve 10 is switched such that the gas volume 8 or its hydraulic chamber 8c is always connected to that working chamber 4 or 5, into which due to a displacement of the piston 2 in the cylinder 1 hydraulic medium from the other working chamber 5 or 4 flows in and / or in which compared to the other working chamber (5 or 4) of the lower absolute hydraulic pressure prevails.
  • Umschaltventii 10 as a hydraulically controlled 4/2-way valve, as the dashed lines shown drive lines show, ie this switching valve 10 is characterized by the prevailing in the working chambers 4, 5 pressures or exactly controlled by the differential pressure between these working chambers 4, 5 in the desired manner and (automatically) switched and connects automatically each one of the working chamber 4 or 5 with the gas volume 8, in which there is the lower hydraulic pressure.
  • the switching valve (10) in a general form (and without forced as figured to be arranged) example meadow over inertia from a movement of the monotube damper or its cylinder 1 in the suspension of a vehicle, or from the movement of the piston 2 relative to the cylinder 1 can be suitably operated.
  • the changeover valve 10 can also be actuated by the fluid flow of hydraulic medium between the two working chambers 4, 5 resulting from a displacement of the piston 2 in the cylinder 1.
  • the gas volume 8 is provided within the piston 2, which has a suitable cavity for this purpose (similar to Figure 1) divided by a within this cylindrical cavity along the cylinder axis displaceable separating piston 8b into two subspaces is, namely in a pressurized gas under the pressure of the order of 1 bar - 8 bar gas space 8a and in a hydraulic chamber 8c.
  • the latter is connected via a cylindrical piston wall penetrating puncture channel 1 1 with a parallel to the axis of the cylinder 1 through the piston 2 extending connecting channel 12 between the two working chambers 4, 5.
  • the branch channel 1 1 thus forms together with the connecting channel 12 a hydraulic channel 9 according to the preamble of the independent claim between the gas volume 8 and one of the working chambers 4, fifth
  • the connecting channel 12 is now a (particularly clearly visible in Figures 3 and 4 valve body arranged, which acts as the switching valve 10 of the embodiment of Figure 1 and which is therefore also designated by the reference numeral 10.
  • the connecting channel 12 is configured on the end in the manner of a conical valve seat, and it is the section of the valve body 10 which is located inside the connecting channel 12 and does not completely block this connecting channel 12 on its two-sided side Ends adapted to the said valve seats are so conically widening formed that this valve body 10 can rest with one of its ends on the nearby valve seat and there and thus shuts off the connecting channel 12.
  • Figure 3 shows that the valve body 10 either on the in the figure right end or Ve ntilsitz of the connecting channel 12 may rest
  • Figure 4 shows that the valve body 10 may alternatively rest on the left in the figure left end or valve seat of the connecting channel 12.
  • damper channels 6b, 7b connected to each other, which damper channels 6b, 7b analogous to the connecting channel 12 through the piston 2 (parallel to the axis of the cylinder 1), wherein at the damper channels 6b, 7b are still damper valves 6a, 7a are provided.
  • damper valves 6a, 7a are in the form of annular valve plates and attached to the two end faces of the piston 2 fitting or screwed by a nut against the end faces, as the figures 3, 4 show.
  • Figures 3, 4 is essential that in Figure 4, a different damper channel is shown as in Figure 3.
  • valve body 10 is displaced to the position shown in Figure 3, wherein the significant overpressure in the right-hand working chamber 4 further supports this displacement (and position retention).
  • this figuratively illustrated position of the valve body 10 there is now a direct hydraulic connection between the working chamber 5 - this is due to the direction of movement of the piston 2 naturally the one with the lower pressure - on the only to this working chamber 5 open connection channel 12 and the thereof Outgoing branch channel 1 1 to the hydraulic chamber 8c of the gas volume 8, so that this - as desired - with the working chamber 5 is connected such that the (via the gas chamber 8a) biased gas volume 8 acts on the located in the working chamber 5 hydraulic medium press-fitting.
  • valve body 10 in the connecting channel 12 As far as the valve body 10 in the connecting channel 12 is concerned, this is deviating from the representation in FIG. 4 initially, namely at the first moment of a piston movement according to the arrow D as a result of a preceding piston movement directed counter to it, for example still in the arrangement shown in FIG shown position.
  • the gas volume 8 in the second embodiment is designed as a piston-cylinder unit but due to the low gas pressure alternatively also the use of a membrane or a bellows or rolling bellows or even a waiver of a separation of hydraulic medium and gas is possible.
  • the present invention may be expressly otherwise applied as in dampers in the suspension of vehicles, such as. Gas springs or other (damping) elements, which have a biased volume by gas pressure, spring force or weight, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Einrohr-Teleskop-Schwingungsdämpfer mit einem vorgespannten und über einen Hydraulikkanal (9, 11, 12) auf eine von beidseitig des in einem Zylinder (1) verlagerbar geführten Kolbens liegenden und mit Hydraulikmedium befüllten Arbeitskammern (4, 5) pressend einwirkenden Gasvolumen (8), welches zum Ausgleich der sich mit einer Verlagerung des Kolbens im Zylinder aufgrund einer Kolbenstange (3) ergebenden Volumendifferenz vorgesehen ist. Dabei ist das Gasvolumen (8) in Abhängigkeit von der Kolben-Bewegungsrichtung unter Zwischenschaltung eines Ventils (10) mit derjenigen Arbeitskammer (4, 5) verbunden, in welcher verglichen mit der anderen Arbeitskammer der geringere Hydraulikdruck herrscht. Das genannte Ventil (10) ist in Form eines einzigen und in dem nur mit beiden Arbeitskammern (4, 5) in Verbindung stehenden Hydraulikkanal (9, 11, 12) vorgesehenen Umschaltventiles (10) ausgebildet, welches gesteuert durch die Druckdifferenz in den Arbeitskammern (4, 5) in seinen beiden möglichen Schaltpositionen ausschließlich die Arbeitskammer (4, 5) mit dem geringeren Hydraulikdruck mit dem einzigen vorgesehenen Gasvolumen (8) verbindet.

Description

Hydraulischer Einrohr-Teleskop-Schwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Einrohr-Teleskop- Schwingungsdämpfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere für einen Einsatz im Fahrwerk eines Fahrzeugs zur Bedämpfung von Vertikalschwingungen des Fahrzeug-Aufbaus gegenüber den Fahrzeuug- Rädern. Neben der EP 2 249 057 A1 wird zum Stand der Technik insbesondere auf die DE 10 56 946 B verwiesen.
Dem Fachmann bekannt sind die sog. Einrohr-Dämpfer, die bspw. als Schwingungsdämpfer in Fahrwerken von Kraftfahrzeugen Verwendung finden. Für den bekanntlich erforderlichen Volumenausgleich für die nur eine der Dämpfer-Arbeitskammern durchdringende Kolbenstange ist üblicherweise innerhalb des Dämpferrohrs in dessen Bodenbereich eine Gasdruckkammer (als Gasvolumen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ) vorgesehen, die mittels eines zumindest geringfügig verlagerbaren Trennkolbens von der benachbarten Arbeitskammer getrennt ist. Bekannt sind aber auch Dämpfer mit ausgelagertem Gasdruckspeicher, d.h. bei denen das vorliegend sog. Gasvolumen außerhalb oder abseits des Dämpferrohres vorgesehen ist.
Damit das Gasvolumen bei einem herkömmlichen Einrohr- Schwingungsdämpfer die ihm zugteilte Aufgabe sicher erfüllen kann, muss der (vorbefüllte) Gasdruck im Gasvolumen höher sein als der maximale in der (dem Gasvolumen) zugeordneten Arbeitskammer des Dämpfers - im weiteren wird auch dieser kürzere Begriff für einen hydraulischen Einrohr- Teleskop-Schwingungsdämpfer verwendet - auftretende Hydraulikdruck. Wäre dies nämlich nicht der Fall, so könnte der üblicherweise vorgesehene Trennkolben durch einen entsprechend hohen Hydraulikdruck der Arbeitskammer gegen den Gasdruck verschoben werden und damit das Volumen des Gasvolumens signifikant reduzieren, womit der Dämpfer aber nicht mehr als Dämpfer, d.h. bewegungsdämpfend wirken würde, sondern wie ein (zusätzliches) Federelement (in der Fzg. -Radaufhängung) wirken würde. Um letzteres zu vermeiden, wird jedenfalls für die Anwendung in Personenkraftwagen ein Gasdruck in der Größenordnung von 20 bar bis 30 bar gewählt. Durch diesen relativ hohen Druck wird jedoch die Kolbenstangen-Dichtung des Dämpfers stark vorgespannt, was hohe Reibung und hohe Losbrechkräfte zur Folge hat. Aus diesem Grund wird bei höheren Komfortansprüchen bekanntlich ein Zweirohr-Dämpfer verwendet, bei welchem aufgrund eines zwischengeschalteten Ventils erheblich geringere Druckwerte (nämlich in der Größenordnung von 1 bar bis 8 bar) im Gasvolumen genügen, jedoch haben solche Zweirohr-Dämpfer andere Nachteile wie Gewicht, Baugröße und reduzierte Wärmeabfuhr.
Eine Maßnahme, mit Hilfe derer bei einem Einrohr-Schwingungsdämpfer an einem Einrohr-Dämpfer ein geringerer Gasdruck benötigt wird, ist in der eingangs zweitgenannten Schrift gezeigt und sieht vor, dass das Gasvolumen in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Kolbens über einen Hydraulikanal und unter Zwischenschaltung eines Ventils mit derjenigen Arbeitskammer verbunden wird oder verbunden ist, in welche Hydraulikmedium aufgrund der Kolbenbewegung aus der anderen Arbeitskammer einströmt und/oder in welcher verglichen mit der anderen Arbeitskammer der geringere Hydraulikdruck herrscht.
Mit der vorliegenden Erfindung soll nun eine funktional-bauliche Verbesserung dieses bekannten Standes der Technik aufgezeigt werden, das es für die erwünschten Dämpfungswirkung nachteilig ist, wenn, wie in der DE 10 56 946 B gezeigt, der besagte mit dem Gasvolumen in Wirkverbindung stehende Hydraulikkanal mit den eigentlichen Dämpferkanälen, in welchen die die Schwingungs- oder Bewegungsdämpfung verursachende Dämpferventile vorgesehen sind, in direkter Verbindung steht (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 1 '; vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Bekanntlich weist der Zylinder bzw. das Zylinderrohr eines Dämpfers beim Verschieben des Dämpfer-Kolbens eine Arbeitskammer mit höherem Hydraulikdruck und eine Arbeitskammer mit niedrigem Hydraulikdruck auf. Die Druckverhältnisse in den Arbeitskammern ändern sich dabei abhängig von der Bewegungsrichtung des Dämpfer-Kolbens, sodass bei einem Schwingungsdämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs in der sog. Druckstufe (d.h. wenn der Fahrzeugaufbau zur Fahrbahn hin einfedert) in der unterhalb des im wesentlichen in Vertikalrichtung verlagerbaren Dämpfer-Kolbens liegenden Hydraulikkammer ein hoher Druck herrscht, während sich dort in der sog. Zugstufe (d.h. wenn der Fahrzeugaufbau nach oben gerichtet ausfedert) ein niedrigerer Druck einstellt.
Wenn nun das Gasvolumen bzw. dessen pressende Einwirkung auf eine der Dämpfer-Arbeitskammern bzw. auf das in diesen befindliche Hydraulikmedium durch eine geeignete Schaltung immer auf diejenige Seite des Dämpfer- Kolbens bzw. an diejenige Arbeitskammer angelegt wird, auf der bzw. in welcher der niedrigere (geringere) Hydraulikdruck herrscht, so kann der Gasdruck im Gasvolumen sehr niedrig gehalten werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Dämpfer wie ein Federelement wirkt. Es ist dann nämlich diejenige Arbeitskammer des Dämpfers, an der der Dämpfer-Kolben während seiner Verlagerung abgestützt ist, mit Ausnahme der üblichen Dämpferventile, durch welche das Hydraulikmedium in üblicher Weise von der einen Arbeitskammer in die andere Arbeitskammer überströmt, quasi geschlossen. Diejenige Arbeitskammer, an der der Dämpferkolben abgestützt ist, ist bekanntlich diejenige Arbeitskammer, in welcher der höhere Hydraulikdruck vorliegt und genau diese Arbeitskammer ist erfindungsgemäß nicht mit dem Gasvolumen verbunden, so dass der höhere aus der Verlagerung des Dämpfer-Kolbens resultierende hydraulische Dämpfer-Druck praktisch (d.h. abgesehen von den Dämpferventilen) gegen einen„geschlossenen" Raum drückt und nicht mehr gegen den Gasdruck im Gasvolumen.
Letzteres wirkt hingegen erfindungsgemäß durch geeignetes und definiertes Umschalten stets auf diejenige Arbeitskammer ein, in welcher der geringere Hydraulikdruck herrscht. Dort verhindert der Gasdruck des Gasvolumens zum einen ein„Abreißen" der Flüssigkeitssäule und stellt in dem Fall, dass sich diejenige Arbeitskammer, durch welche die Kolbenstange des Dämpferkolbens hindurchgeführt ist, vergrößert, insbesondere sicher, dass die Kolbenstangen-Dichtung geeignet mit Druck beaufschlagt wird, so dass sie ihre Abdichtfunktion auch bestmöglich erfüllen kann. Hierfür ist aber ein relativ geringer Gasdruck ausreichend, der dem eines mit Luft im Gasvolumen befüllten Zweirohr-Dämpfers - dieser Druck liegt in der Größenordnung von 1 bar - 8 bar - entspricht.
Vorstehendes gilt aber nur dann mit ausreichender Sicherheit bzw. stellt sich nur dann im tatsächlichen Betrieb eines Fahrzeugs ein, wenn ein Hydraulikkanal, welcher die Wirk-Verbindung zwischen dem Gasvolumen und der jeweiligen Arbeitskammer herstellt, nicht mit denjenigen Dämpferkanälen, in oder an denen die die gewünschte Dämpfungswirkung erzeugenden üblichen Dämpferventile vorgesehen sind, direkt hydraulisch zusammenhängt, weil sich andernfalls Undefinierte Strömungsverhältnisse einstellen könnten. Um letzteres zu vermeiden, wird weiterhin vorgeschlagen, das Ventil im besagten Hydraulikkanal, welches das Gasvolumen entweder mit der einen oder mit der anderen Arbeitskammer wirkverbindet, als sog. Schwarz-Weiß-Ventil, d.h. als ein Umschaltventil auszubilden, welches im bestimmungsgemäßen Betrieb nur zwei definierte Schaltposition einnehmen kann, nämlich dabei entweder eine Wirkverbindung zur ersten Arbeitskammer herstellen kann oder eine Wirkverbindung zur zweiten Arbeitskammer herstellen kann. Im Sinne eines optimierten Bauaufwands ist in einem besagten Hydraulikkanal lediglich ein solches Umschalt-Ventil vorgesehen. Es kann ein erfindungsgemäß zugeschaltetes Gasvolumen außerhalb oder abseits des den Kolben führenden Zylinders vorgesehen sein; besonders vorteilhaft ist es jedoch, das Gasvolumen innerhalb des bewegten Kolbens und oder in dessen Kolbenstange vorzusehen, da damit erstens kein weiterer Bauraum benötigt wird und zweitens keine aufwändigen Leitungen zwischen den Arbeitskammern und dem Gasvolumen vorgehalten werden müssen. Im Sinne einer kompakten Bauweise kann dann auch das besagte Ventil, welches die kolbenbewegungsabhängige Umschaltung des Gasvolumens zwischen den beiden Arbeitskammern ausführt, im Kolben (= Dämpfer-Kolben) selbst vorgesehen sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht das Ventil in einem Verbindungskanal zwischen den beiden Arbeitskammern angeordnet vor, von welchem Verbindungskanal ein Stichkanal zum Gasvolumen abzweigt und wobei das Ventil ausgelöst durch den Hydraulikdruck in den Arbeitskammern und/oder durch ein Überströmen von Hydraulikmedium zwischen den Arbeitskammern nur eine der beiden Arbeitskammern mit dem zum Stichkanal führenden Abschnitt des Verbindungskanal verbindet. Der genannte Verbindungskanal bildet dabei zusammen mit dem weiterhin genannten Stichkanal den weiter oben so genannten Hydraulikkanal, der eine Wirkverbindung zwischen dem Gasvolumen und bestimmt durch das Umschaltventil einer der Arbeitskammern des Dämpfers herstellt.
Es wurde bereits erwähnt, dass auch die Kolbenstange, genauer ein in dieser vorgesehener Hohlraum ein Bestandteil des Gasvolumens sein kann. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gasvolumen mittels eines in der Kolbenstange verlaufenden Kanals mit der Umgebung verbindbar ist, da dann das Gasvolumen durch diesen Kanal hindurch befüllt werden, d.h. beim Fertigungsprozess eines erfindungsgemäßen Dämpfers mit Gasdruck beaufschlagt werden kann. An einer erfindungsgemäßen hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit kann das Gasvolumen entweder direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung einer verlagerbaren Trennwand oder dgl. auf das Hydraulikmedium der jeweiligen Arbeitskammer einwirken - so wie dies bei vielen Zweirohrdämpfern von Kraftfahrzeugen der Fall ist - oder es kann das Gasvolumen zwei voneinander getrennte Räume aufweisen, nämlich einen Gasraum, welcher nur eine unter Vordruck stehende Gasfüllung enthält, und weiterhin einen Hydraulikraum, auf welchen der Gasraum mit seinem Vordruck pressend einwirkt. Der soeben genannte Hydraulikraum ist dabei ein Bestandteil eines im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs genannten Hydraulikkanals, über den das Gasvolumen auf eine der Arbeitskammern pressend einwirkt. Eine Trennung oder Trennwand zwischen den beiden vorstehend genannten Räumen, d.h. zwischen dem Gasraum und dem Hydraulikraum des Gasvolumens muss selbstverständlich in irgendeiner Art flexibel oder verlagerbar sein, damit das Gasvolumen im gewünschten Sinne wirksam werden kann. Hierfür kann die Trennung bspw. durch einen Trennkolben oder eine Membran oder einen elastischen Balg gebildet sein.
Anhand der beigefügten Prinzipskizzen wird die Erfindung weiter erläutert. Dabei zeigt Fig.1 ein erstes und Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel jeweils in Form eines Einrohr-Dämpfers (einer Fahrzeug-Radaufhängung) sowie jeweils in einer Schnittdarstellung. Das Detail X aus Fig.2 ist in Fig.3 für die Zugstufe des Dämpfers (unter Verlagerung des Dämpfer-Kolbens gemäß Pfeil Z) gezeigt, während Fig.4 den wesentlichen Umfang dieses Details X für die Druckstufe des Dämpfers mit Verlagerung des Kolbens in Pfeilrichtung D wiedergibt; dabei ist jedoch in Fig.4 ein anderer sog. Dämpferkanal dargestellt als in Fig.3, worauf später noch näher eingegangen wird.
Ein grundsätzlich üblicher Zylinder einer erfindungsgemäßen und als Einrohr-Dämpfer zum Einsatz kommenden Zylinder-Kolbeneinheit trägt die Bezugsziffer 1 , während ein innerhalb dieses Zylinders 1 längs dessen Achse verlagerbarer Kolben mit der Bezugsziffer 2 gekennzeichnet ist. Am Kolben 2 ist eine Kolbenstange 3 befestigt, die längs der Zylinder-Achse nach außen, d.h. in einen Bereich außerhalb des Zylinders 1 , führt. Dabei durchquert die Kolbenstange 3 eine in den Figuren rechtsseitig des Kolbens 2 im Zylinder 1 liegende und in üblicher Weise mit einem Hydraulikmedium befüllte Arbeitskammer 4. Die auf der anderen Seite des Kolbens 2 (hier linksseitig desselben) im Zylinder 1 liegende Arbeitskammer trägt die Bezugsziffer 5. Im Kolben 2 sind wie üblich sog. Dämpfer-Ventile 6a, 7a vorgesehen, über die die beiden Arbeitskammern 4, 5 hydraulisch miteinander verbunden sind bzw. miteinander verbunden sein können. Korrekter ausgedrückt sind durch den Kolben 2 verlaufende Dämpferkanäle 6b, 7b vorgesehen, an oder in welchen jeweils ein geeignet ausgelegtes Dämpferventil 6a bzw. 7a vorgesehen ist, welches einen gedrosselten Durchtritt von Hydraulikmedium erlaubt, wobei mit diesem gedrosselten Überströmen von Hydraulikmedium von einer der Arbeitskammern 4 bzw. 5 in die jeweils andere Arbeitskammer 5 bzw. 4 durch die Dämpferkanäle 6b, 7b bzw. durch die Dämpfer-Ventile 6a, 7a im Zuge einer Verlagerung des Kolbens 2 innerhalb des Zylinders 1 wie üblich und bekannt diese Verlagerungsbewegung bedämpft wird.
Wie weiterhin grundsätzlich bekannt ist ein vorgespanntes, d.h. unter einem Druck p stehendes Gasvolumen 8 Bestandteil einer erfindungsgemäßen hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit, welches vorrangig zum Ausgleich der sich mit einer Verlagerung des Kolbens 2 im Zylinder 1 aufgrund der nur die Arbeitskammer 4 durchdringenden Kolbenstange 3 ergebenden Volumendifferenz zwischen den Arbeitskammern 4, 5 vorgesehen ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 ist das Gasvolumen 8, welches einen Gasraum 8a sowie einen von diesem durch eine Membran 8b getrennten Hydraulikraum 8c aufweist, außerhalb und abseits des Zylinders 1 vorgesehen und über einen Hydraulikkanal 9, 9a, 9b veränderbar mit nur einer der Arbeitskammern 4, 5 im Zylinder 1 verbunden bzw. verbindbar. Dafür ist im sich an den Hydraulikraum 8c des Gasvolumens 8 anschließenden Hydraulikkanal 9 ein Umschaltventil 10 (in den Ansprüchen nur „Ventil" genannt) vorgesehen, mittels dessen entweder der Hydraulikkanal 9a, welcher in der Arbeitskammer 4 mündet, oder der in der Arbeitskammer 5 mündende Hydraulikkanal 9b mit dem Hydraulikkanal 9 verbindbar ist. Erfindungsgemäß wird dieses Umschaltventil 10 solchermaßen geschaltet, dass das Gasvolumen 8 bzw. dessen Hydraulikraum 8c stets mit derjenigen Arbeitskammer 4 oder 5 verbunden ist oder wird, in welche aufgrund einer Verlagerung des Kolbens 2 im Zylinder 1 Hydraulikmedium aus der anderen Arbeitskammer 5 oder 4 einströmt und/oder in welcher verglichen mit der anderen Arbeitskammer (5 oder 4) der betragsmäßig geringere Hydraulikdruck herrscht.
Noch auf das Ausführungsbeispiel von Fig.1 Bezug nehmend ist hier das Umschaltventii 10 als ein hydraulisch gesteuertes 4/2-Wegeventil ausgebildet, wie die gestrichelt dargestellten Ansteuerungslinien zeigen, d.h. dieses Umschaltventil 10 wird durch die in den Arbeitskammern 4, 5 herrschenden Drücke bzw. genauer durch den Differenzdruck zwischen diesen Arbeitskammern 4, 5 in gewünschter Weise angesteuert und (selbsttätig) geschaltet und verbindet selbsttätig jeweils diejenige Arbeitskammer 4 oder 5 mit dem Gasvolumen 8, in welcher der niedrigere hydraulische Druck herrscht. Es sei allerdings ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Umschaltventil (10) in allgemeiner Form (und ohne zwangsweise wie figürlich dargestellt angeordnet zu sein) beispielswiese über Massenträgheit aus einer Bewegung des Einrohr-Dämpfers bzw. dessen Zylinders 1 in der Radaufhängung eines Fahrzeugs, oder auch aus der Bewegung des Kolbens 2 gegenüber dem Zylinder 1 geeignet betätigt werden kann. Ferner kann das Umschaltventil 10 auch durch den aus einer Verlagerung des Kolbens 2 im Zylinder 1 resultierenden Fluidstrom von Hydraulikmedium zwischen den beiden Arbeitskammern 4, 5 betätigt sein. Beim nun erläuterten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 - 4 ist das Gasvolumen 8 innerhalb des Kolbens 2 vorgesehen, der hierfür einen geeigneten Hohlraum aufweist, welcher (ähnlich Fig.1 ) von einem innerhalb dieses zylindrischen Hohlraumes längs dessen Zylinderachse verlagerbaren Trennkolben 8b in zwei Teilräume unterteilt ist, nämlich in einen mit unter einem Druck in der Größenordnung von 1 bar - 8 bar stehendem Gas befüllten Gasraum 8a sowie in einen Hydraulikraum 8c. Letzterer ist über einen die zylindrische Kolbenwand durchdringenden Stichkanal 1 1 mit einem parallel zur Achse des Zylinders 1 durch den Kolben 2 verlaufenden Verbindungskanal 12 zwischen den beiden Arbeitskammern 4, 5 verbunden. Der Stichkanal 1 1 bildet somit zusammen mit dem Verbindungskanal 12 einen Hydraulikkanal 9 gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs zwischen dem Gasvolumen 8 und einer der Arbeitskammern 4, 5.
Im Verbindungskanal 12 ist nun ein (besonders deutlich in den Figuren 3 und 4 erkennbarer Ventilkörper angeordnet, welcher wie das Umschaltventil 10 des Ausführungsbeispiels nach Fig.1 wirkt und welcher daher ebenfalls mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet ist. Bei diesem Ventilkörper 10 handelt es sich somit um das in den Patentansprüchen genannte„Ventil" (10). Wie ersichtlich ist der Verbindungskanal 12 endseitig nach Art eines konischen Ventilsitzes gestaltet und es ist der innerhalb des Verbindungskanals 12 liegende und dabei diesen Verbindungskanal 12 nicht vollständig versperrende Abschnitt des Ventilkörpers 10 an seinen beidseitigen Enden an die genannten Ventilsitze angepasst sich derart konisch erweiternd ausgebildet, dass dieser Ventilkörper 10 mit einem seiner Enden auf dem naheliegenden Ventilsitz aufliegen kann und dort bzw. damit den Verbindungskanal 12 absperrt. Figur 3 zeigt, dass der Ventilkörper 10 entweder auf dem in der Figur rechts liegenden Ende bzw. Ventilsitz des Verbindungskanals 12 aufliegen kann, während Figur 4 zeigt, dass der Ventilkörper 10 alternativ auf dem in der Figur links liegenden Ende bzw. Ventilsitz des Verbindungskanals 12 aufliegen kann. Weiter zeigen diese beiden Figuren 3, 4, dass beim Zustand nach Fig.3 die in der Figur links liegende Arbeitskammer 5 über den zu dieser hin offenen, d.h. durch den Ventilkörper 10 dort geöffneten Verbindungskanal 12 und den von diesem abgehenden Stichkanal 1 1 mit dem Hydraulikraum 8c des Gasvolumens 8 in Verbindung steht. Umgekehrt steht beim Zustand nach Figur 4 die in der Figur rechts liegende Arbeitskammer 4 über den dort zu dieser hin offenen, d.h. durch den Ventilkörper 10 dort geöffneten Verbindungskanal 12 und den von diesem abgehenden Stichkanal 1 1 mit dem Hydraulikraum 8c des Gasvolumens 8 in Verbindung.
Zusätzlich zum Verbindungskanal 12 sind die beiden Arbeitskammern 4, 5 des Zylinders 1 über Dämpferkanäle 6b, 7b miteinander verbunden, welche Dämpferkanäle 6b, 7b analog wie der Verbindungskanal 12 durch den Kolben 2 (parallel zur Achse des Zylinders 1 ) verlaufen, wobei an den Dämpferkanälen 6b, 7b noch Dämpferventile 6a, 7a vorgesehen sind. Diese Dämpferventile 6a, 7a sind in Gestalt von kreisringförmigen Ventilplättchen ausgebildet und an den beiden Stirnseiten des Kolbens 2 anliegend angebracht bzw. mittels einer Mutter gegen die Stirnseiten verschraubt, wie die Figuren 3, 4 zeigen. Für das Verständnis der Figuren 3, 4 ist wesentlich, dass in Figur 4 ein anderer Dämpferkanal als in Figur 3 dargestellt ist. Während nämlich Figur 3 den Dämpferkanal 6b zeigt, welcher in der Zugstufe des Dämpfers bei Verlagerung des Kolbens 2 gemäß Pfeil Z wirksam wird, ist in Figur 4 der Dämpferkanal 7b gezeigt, der in der Druckstufe des Dämpfers bei Verlagerung des Kolbens 2 gemäß Pfeil D wirksam wird. Der Dämpferkanal 7b ist somit der einfacheren Darstellung halber in die Zeichenebene der Figur 4 hineingedreht - tatsächlich befindet sich dort jedoch der Dämpferkanal 6b, wie Figur 3 zeigt. In der Realität befindet sich der Dämpferkanal 7b in Richtung der Achse des Zylinders 1 betrachtet bspw. um 90° gegenüber dem Dämpferkanal 6b verdreht hinter der Zeichenebene der Figuren 3, 4 auf Höhe der Zylinderachse. Besser verständlich wird die Wirkungsweise der Dämpferkanäle 6b, 7b mit den Dämpferventilen 6a, 7a sowie des Umschaltventils 10 im Verbindungskanal 12 anhand der folgenden Erläuterung des Dämpfer-Zustands in dessen Zugstufe und in dessen Druckstufe, d.h. anhand der Erläuterung einer Verlagerung des Kolbens 2 der erdfindungsgemäßen Zylinder- Kolbeneinheit gemäß Pfeilrichtung Z (= Figur 3) und gemäß Pfeilrichtung D (= Figur 4).
In der Zugstufe gemäß Fig.3, d.h. dann wenn die Kolbenstange 3 weiter aus dem Zylinder 1 hinausfährt, bewegt sich der Kolben 2 in der Figur 3 gemäß Pfeilrichtung Z nach rechts. In der rechtsseitigen Arbeitskammer 4 erhöht sich dadurch der Hydraulikdruck, weil nur eine stark gedrosselte Menge von Hydraulikmedium durch den Dämpferkanal 6b aus der Arbeitskammer 4 in die (linksseitige) Arbeitskammer 5 überströmen kann. Zwar kann das Hydraulikmedium aus der Arbeitskammer 4 nahezu ungehindert unter Umgehung des Dämpferventils 7a in den Dämpferkanal 6b hinein gelangen, da dieser wie ersichtlich im Bereich der Ventilplättchen des Dämpferventils 7a durch eine Abstufung entsprechend erweitert ist, jedoch wird der Austritt von Hydraulikmedium aus dem Dämpferkanal 6b in die Arbeitskammer 5 durch die Ventilplättchen des Dämpferventils 6a stark behindert, was wie üblich die gewünschte Bewegungsdämpfung bewirkt.
Was nun den Ventilkörper 10 im Verbindungskanal 12 betrifft, so befinde sich dieser abweichend von der Darstellung in Figur 3 zunächst, nämlich im ersten Moment einer Kolben-Bewegung gemäß Pfeil Z als Ergebnis einer vorhergehenden entgegen gerichteten Kolbenbewegung bspw. noch in der in Fig.4 gezeigten Position. Damit kann zunächst eine gewisse Menge von Hydraulikmedium aus der rechtsseitigen Arbeitskammer 4 in den Verbindungskanal 12 gelangen, was jedoch zur Folge hat, dass dieses in den Verbindungskanal 12 gelangende Hydraulikmedium aufgrund des bereits erwähnten Druckanstiegs in der Arbeitskammer 4 am der linksseitigen Arbeitskammer 5 zugewandten Ende des Verbindungskanals 12 in die linksseitige Arbeitskammer 5, in welcher aufgrund deren Volumen- Vergrößerung, die wiederrum aus der Verlagerung des Kolbens gemäß Pfeil Z resultiert, kein nennenswerter Überdruck (gegenüber Umgebungsdruck) herrscht, ausströmen möchte. Dadurch wird der Ventilkörper 10 in die in Fig.3 dargestellte Position verlagert, wobei der signifikante Überdruck in der rechtsseitigen Arbeitskammer 4 diese Verlagerung (und Positionsbeibehaltung) weiter unterstützt. In dieser figürlich dargestellten Position des Ventilkörpers 10 besteht nun wie ersichtlich eine direkte hydraulische Verbindung zwischen der Arbeitskammer 5 - diese ist aufgrund der Bewegungsrichtung des Kolbens 2 naturgemäß diejenige mit dem niedrigeren Druck - über den nur zu dieser Arbeitskammer 5 hin offenen Verbindungskanal 12 und den davon abgehenden Stichkanal 1 1 zum Hydraulikraum 8c des Gasvolumens 8, so dass dieses - wie gewünscht - mit der Arbeitskammer 5 derart verbunden ist, dass das (über dessen Gasraum 8a) vorgespannte Gasvolumen 8 auf das in der Arbeitskammer 5 befindliche Hydraulikmedium pressend einwirkt.
Im Weiteren werden nun die Verhältnisse in der Druckstufe des Dämpfers bzw. der erfindungsgemäßen Zylinder-Kolbeneinheit beschrieben:
In der Druckstufe gemäß Fig.4, d.h. dann wenn die Kolbenstange 3 weiter in den Zylinder 1 hineinfährt, bewegt sich der Kolben 2 in der Figur 4 gemäß Pfeilrichtung D nach links. In der linksseitigen Arbeitskammer 5 erhöht sich dadurch der Hydraulikdruck, weil nur eine stark gedrosselte Menge von Hydraulikmedium durch den Dämpferkanal 7b aus der Arbeitskammer 5 in die (rechtsseitige) Arbeitskammer 4 überströmen kann. Zwar kann das Hydraulikmedium aus der Arbeitskammer 5 nahezu ungehindert unter Umgehung des Dämpferventils 6a in den Dämpferkanal 7b hineingelangen, da dieser wie ersichtlich im Bereich der Ventilplättchen des Dämpferventils 6a durch eine Abstufung entsprechend erweitert ist, jedoch wird der Austritt von Hydraulikmedium aus dem Dämpferkanal 7b in die Arbeitskammer 4 durch die Ventilplättchen des Dämpferventils 7a stark behindert, was wie üblich die gewünschte Bewegungsdämpfung bewirkt.
Was nun den Ventilkörper 10 im Verbindungskanal 12 betrifft, so befinde sich dieser abweichend von der Darstellung in Figur 4 zunächst, nämlich im ersten Moment einer Kolben-Bewegung gemäß Pfeil D als Ergebnis einer vorhergehenden entgegen gerichteten Kolbenbewegung bspw. noch in der in Fig.3 gezeigten Position. Damit kann zunächst eine gewisse Menge von Hydraulikmedium aus der linksseitigen Arbeitskammer 5 in den Verbindungskanal 12 gelangen, was jedoch zur Folge hat, dass dieses in den Verbindungskanal 12 gelangende Hydraulikmedium aufgrund des bereits erwähnten Druckanstiegs in der Arbeitskammer 5 am der rechtsseitigen Arbeitskammer 4 zugewandten Ende des Verbindungskanals 12 in die rechtsseitige Arbeitskammer 4, in welcher aufgrund deren Volumen- Vergrößerung, die wiederrum aus der Verlagerung des Kolbens gemäß Pfeil D resultiert, kein nennenswerter Überdruck (gegenüber Umgebungsdruck) herrscht, ausströmen möchte. Dadurch wird der Ventilkörper 10 in die in Fig.4 dargestellte Position verlagert, wobei der signifikante Überdruck in der linksseitigen Arbeitskammer 5 diese Verlagerung (und Positionsbeibehaltung) weiter unterstützt. In dieser figürlich dargestellten Position des Ventilkörpers 10 besteht nun wie ersichtlich eine direkte hydraulische Verbindung zwischen der Arbeitskammer 4 - diese ist aufgrund der Bewegungsrichtung des Kolbens 2 naturgemäß diejenige mit dem niedrigeren Druck - über den nur zu dieser Arbeitskammer 4 hin offenen Verbindungskanal 12 und den davon abgehenden Stichkanal 1 1 zum Hydraulikraum 8c des Gasvolumens 8, so dass dieses - wie gewünscht - mit der Arbeitskammer 4 derart verbunden ist, dass das (über dessen Gasraum 8a) vorgespannte Gasvolumen 8 auf das in der Arbeitskammer 4 befindliche Hydraulikmedium pressend einwirkt. Insbesondere jedoch gilt es im Rahmen dieser Druckstufe bzw. dieser Bewegung des Kolbens 2 gemäß Pfeilrichtung D, die zusätzliche und durch den in die Arbeitskammer 4 hineinfahrenden Abschnitt der Kolbenstange 3, welcher vor einer solchen Kolbenbewegung außerhalb des Zylinders 1 lag, verdrängte Menge von Hydraulikmedium in ein geeignetes Reservoir abzuführen, da die linksseitige Arbeitskammer 5 diese zusätzliche Menge von verdrängtem Hydraulikmedium naturgemäß nicht aufnehmen kann. Diese von der Kolbenstange 3 bei Verlagerung des Kolbens 2 gemäß Pfeil D verdrängte Menge von Hydraulikmedium gelangt nun durch den zur Arbeitskammer 4 hin offenen Ventilkörper 10 (bzw. das„Umschaltventil 10") in den Verbindungskanal 12 und von diesem aus durch den Stichkanal 1 1 in den Hydraulikraum 8c des Gasvolumens 8. Als Folge dessen wird dessen Trennkolben 8b gemäß Pfeil E um ein gewisses Maß nach rechts verlagert, wobei das im Gasraum 8a befindliche Gas weiter komprimiert wird. Bei einer darauf folgenden und dem Pfeil D entgegen gerichteten Verlagerung des Kolbens 2 im Rahmen der genannten Zugstufe gemäß Pfeil Z und Fig.3 hingegen wird für die Befüllung der Arbeitskammer 5 eine geringe Menge mehr von Hydraulikmedium benötigt als aus der Arbeitskammer 4 abgeführt wird, da gleichzeitig das in dieser befindliche Volumen der Kolbenstange 3 abnimmt, so dass dann eine entsprechende Menge von Hydraulikmedium aus dem Hydraulikraum 8c des Gasvolumens 8 entnommen wird und über den Stichkanal 1 1 und den gemäß Fig.3 zur Arbeitskammer 5 hin offenen Verbindungskanal 12 der Arbeitskammer 5 (wieder) zugeführt wird. Dabei wird innerhalb des Gasvolumens 8 dessen Trennkolben 8b um ein gewisses Maß gemäß Pfeil Y verlagert.
Zurückkommend auf Fig.2 erkennt man einen in der Kolbenstange 3 verlaufenden und mit dem Gasraum 8a des Gasvolumens 8 verbundenen Kanal 13, der bis an das freie Ende der Kolbenstange 3 führt und dort verschlossen, aber auch geöffnet werden kann, um den Gasraum 8a erstmalig (oder im Rahmen von Wartungsarbeiten) mit einem Gas unter benötigtem Druck zu befüllen. Vorteilhafterweise vergrößert der Kanal 13 das Volumen des Gasraumes 8a, wodurch bei gleicher hydraulischer Volumenänderung eine kleinerer Druckanstieg im Gasvolumen 8 erfolgt.
Nochmals erwähnt sei, dass das Gasvolumen 8 beim zweiten Ausführungsbeispiel zwar als Kolben-Zylindereinheit ausgeführt ist aber aufgrund des geringen Gasdrucks alternativ auch der Einsatz einer Membran oder eines Falten- oder Rollbalgs oder überhaupt ein Verzicht auf eine Trennung von Hydraulikmedium und Gas möglich ist. Ferner kann die vorliegende Erfindung ausdrücklich anderweitig als in Dämpfern in der Radaufhängung von Fahrzeugen zur Anwendung kommen, so bspw. bei Gasdruckfedern oder anderen (Dämpfungs-)Elementen, welche ein vorgespanntes Volumen durch Gasdruck, Federkraft oder Gewichtskraft etc. aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulischer Einrohr-Teleskop-Schwingungsdämpfer mit einem vorgespannten und über einen Hydraulikkanal (9, 11 , 12) auf eine von beidseitig des in einem Zylinder (1) verlagerbar geführten Kolbens (2) liegenden und mit einem Hydraulikmedium befüllten Arbeitskammern (4, 5) pressend einwirkenden Gasvolumen (8), welches vorrangig zum Ausgleich der sich mit einer Verlagerung des Kolbens (2) im Zylinder (1) aufgrund einer nur eine der Arbeitskammern (4, 5) durchdringenden Kolbenstange (3) ergebenden Volumendifferenz zwischen den Arbeitskammern (4, 5) vorgesehen ist, wobei das Gasvolumen (8) in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung (D, Z) des Kolbens (2) mit Hilfe eines Ventils (10) mit derjenigen Arbeitskammer (4, 5) verbunden wird oder verbunden ist, in welche Hydraulikmedium aufgrund der Kolbenbewegung aus der anderen Arbeitskammer (5, 4) durch ein in zumindest einem Dämpferkanal (6b, 7b) vorgesehenes Dämpferventil (6a, 7a) einströmt und/oder in welcher verglichen mit der anderen Arbeitskammer (5, 4) der geringere Hydraulikdruck herrscht,
dadurch gekennzeichnet, das genannte Ventil (10) in Form eines einzigen und in dem nur mit beiden Arbeitskammern (4, 5), aber nicht mit einem Dämpferkanal (6b, 7b) in Verbindung stehenden Hydraulikkanal (9, 11 , 12) vorgesehenen Umschaltventiles (10) ausgebildet ist, welches gesteuert durch die Druckdifferenz in den Arbeitskammern (4, 5) in seinen beiden möglichen Schaltpositionen ausschließlich diejenige Arbeitskammer (4, 5), in welcher der betragsmäßig geringere Hydraulikdruck herrscht, mit dem einzigen vorgesehenen Gasvolumen (8) verbindet.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , wobei das Gasvolumen (8) außerhalb oder abseits des Zylinders (1) vorgesehen ist.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , wobei das Gasvolumen (8) innerhalb des Kolbens (1) vorgesehen ist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, wobei das Ventil (10) im Kolben (2) vorgesehen ist
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, wobei das Ventil (10) in einem Verbindungskanal (12) zwischen den beiden Arbeitskammern (4, 5) angeordnet ist, von welchem ein Stichkanal (1 1) zum Gasvolumen (8) abzweigt und wobei das Ventil (10) ausgelöst durch den Hydraulikdruck in den Arbeitskammern (4, 5) und/oder durch ein gegebenenfalls durch ein Dämpferventil (6a, 7a) gedämpftes Überströmen von Hydraulikmedium zwischen den Arbeitskammern (4, 5) nur eine der beiden Arbeitskammern (4, 5) mit dem zum Stichkanal (1 1 ) führenden Abschnitt des Verbindungskanals (12) verbindet.
6. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 3 - 5, wobei das Gasvolumen (8) mittels eines in der Kolbenstange (3) verlaufenden Kanals (13) mit der Umgebung verbindbar ist.
7. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 3 - 6, wobei das Gasvolumen (8) zwei voneinander getrennte Räume (8a, 8c) aufweist, nämlich einen Gasraum (8a), welcher nur eine unter Vordruck stehende Gasfüllung enthält, und einen Hydraulikraum (8c), auf welchen der Gasraum (8a) mit seinem Vordruck pressend einwirkt.
8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, wobei eine Trennung zwischen den beiden Räumen (8a, 8c) durch einen Trennkolben (b) oder eine Membran oder einen elastischen Balg gebildet ist.
PCT/EP2016/065106 2015-07-31 2016-06-29 Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer WO2017021064A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16733077.8A EP3329142B1 (de) 2015-07-31 2016-06-29 Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer
CN201680044242.8A CN107850162B (zh) 2015-07-31 2016-06-29 液压式单筒伸缩阻尼减震器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214604.9 2015-07-31
DE102015214604.9A DE102015214604A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit, insbesondere Einrohr-Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017021064A1 true WO2017021064A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56289507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065106 WO2017021064A1 (de) 2015-07-31 2016-06-29 Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3329142B1 (de)
CN (1) CN107850162B (de)
DE (1) DE102015214604A1 (de)
WO (1) WO2017021064A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215155A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056946B (de) 1958-01-11 1959-05-06 Boge Gmbh Einrohr-Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2002095260A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 K Service Srl Gas shock absorber for vehicles
DE102005001338A1 (de) * 2003-11-05 2006-07-20 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP2249057A1 (de) 2009-05-06 2010-11-10 HEMSCHEIDT FAHRWERKTECHNIK GmbH & Co. KG Dämpfungseinrichtung für Radfahrzeuge
EP2270355A2 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Showa Corporation Hydraulischer Stoßdämpfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524862A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
JP4712703B2 (ja) * 2003-08-12 2011-06-29 グラム ケイ ロバートソン, 衝撃吸収器アセンブリ
DE102007038933A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Hydac System Gmbh Dämpfungssystem
CN201747842U (zh) * 2010-07-26 2011-02-16 河北万众汽车零部件制造有限公司 单筒式油气弹簧
DE102012013462A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Energie rekuperierender Fluidschwingungsdämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056946B (de) 1958-01-11 1959-05-06 Boge Gmbh Einrohr-Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2002095260A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 K Service Srl Gas shock absorber for vehicles
DE102005001338A1 (de) * 2003-11-05 2006-07-20 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP2249057A1 (de) 2009-05-06 2010-11-10 HEMSCHEIDT FAHRWERKTECHNIK GmbH & Co. KG Dämpfungseinrichtung für Radfahrzeuge
EP2270355A2 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Showa Corporation Hydraulischer Stoßdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015214604A1 (de) 2017-02-02
EP3329142B1 (de) 2019-08-14
CN107850162A (zh) 2018-03-27
EP3329142A1 (de) 2018-06-06
CN107850162B (zh) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
EP3137320B1 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
DE102008006476B4 (de) Gasdruckstoßdämpfer
WO2005073564A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
EP2763863A1 (de) Fahrzeug-radaufhängung mit einem hydraulischen schwingungs-dämpfer
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE2511289B2 (de) Oelpneumatisches federungselement
DE102015016024B4 (de) Federsystem eines Schienenfahrzeuges
DE2406835A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0367949A2 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE3638574A1 (de) Anordnung zur drucksteuerung eines daempfungszylinders fuer die abfederung von fahrzeugen
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
EP2253862A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Radfahrzeuge
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP3329142B1 (de) Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer
EP3758962B1 (de) Feder-dämpfersystem mit verzögerungsfrei umschaltbarer federrate
DE4008831A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
EP2116403A1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010029387A1 (de) Selbstpumpendes Federbein
DE10321997A1 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
EP1225345B1 (de) Fluidischer Betätigungszylinder mit Gasfeder
DE3223263A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellung des federungssystems eines kraftfahrzeuges
DE102006027388B4 (de) Federsystem
DE1780117A1 (de) Hydro-pneumatische Federung fuer Fahrzeuge
DE2843436C3 (de) Hydropneumatische Federung für Kraftfahrzeuge mit einer Ladepritsche und mindestens einer auf diese aufsetzbaren Ladeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16733077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016733077

Country of ref document: EP