WO2017012849A1 - Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung - Google Patents

Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017012849A1
WO2017012849A1 PCT/EP2016/065709 EP2016065709W WO2017012849A1 WO 2017012849 A1 WO2017012849 A1 WO 2017012849A1 EP 2016065709 W EP2016065709 W EP 2016065709W WO 2017012849 A1 WO2017012849 A1 WO 2017012849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
fluid
temperature
heater device
heating
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Carvalho GUILHERME
Jose Eduardo FERREIRA MOREIRA
Victor Santos
Sergio Salustio
Original Assignee
Bosch Termotecnologia S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Termotecnologia S.A. filed Critical Bosch Termotecnologia S.A.
Priority to CN201680053568.7A priority Critical patent/CN108027148A/zh
Priority to RU2018105979A priority patent/RU2702257C2/ru
Priority to EP16735851.4A priority patent/EP3325890A1/de
Publication of WO2017012849A1 publication Critical patent/WO2017012849A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/08Packaged or self-contained boilers, i.e. water heaters with control devices and pump in a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0089Additional heating means, e.g. electric heated buffer tanks or electric continuous flow heaters, located close to the consumer, e.g. directly before the water taps in bathrooms, in domestic hot water lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/176Improving or maintaining comfort of users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/176Improving or maintaining comfort of users
    • F24H15/18Preventing sudden or unintentional change of fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/184Preventing harm to users from exposure to heated water, e.g. scalding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means

Definitions

  • a water heater which comprises a heating unit and a mixing tank, wherein the mixing tank is provided to mix heated water by means of a three-way valve with cold water to ensure a constant temperature.
  • a heater device is proposed, with at least one heating unit which is provided to heat at least one fluid, advantageously water, with a control and / or regulating unit which is provided, in at least one operating state, to set the heating unit and / or or adaptation of a certain temperature, in particular of the fluid, at least partially pulsed with at least two, advantageously at least four, preferably at least six and more preferably at least eight, in particular briefly successive to operate pulses, and at least one compensation unit, which at least one fluid connection with the Has heating unit and which is intended to at least largely level and / or smooth temperature fluctuations due to the pulsed operation.
  • a "heater device” should be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a heating device and preferably of a continuous flow heater. tevoriques also include the entire heater and preferably the entire water heater.
  • heating unit should be understood in this context, in particular a unit which is intended to energy, in particular electrical
  • the heating unit comprises at least one heating module and advantageously at least one heat exchanger.
  • the heating module can in particular be designed as an electric heater and / or advantageously as a burner, in particular as an oil burner and more preferably as a gas burner, and advantageously has a thermal connection with the heat exchanger for heating the fluid.
  • the heat exchanger comprises at least one supply line for a fluid, in particular unheated and / or to be heated, and in particular at least one outlet for a fluid, in particular heated by the heating module.
  • the "heating unit is intended to heat a fluid” should be understood in particular to mean that the heating unit and in particular the heating module is provided, in at least one operating state, a temperature of the fluid compared to a reference temperature and / or or an initial temperature to increase by at least 5 ° C., advantageously by at least 15 ° C., preferably by at least 25 ° C. and more preferably by at least 35 ° C.
  • a temperature of the fluid compared to a reference temperature and / or or an initial temperature to increase by at least 5 ° C., advantageously by at least 15 ° C., preferably by at least 25 ° C. and more preferably by at least 35 ° C.
  • provided is intended in particular to be specially programmed, designed and / or equipped become.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • control and / or regulating unit is to be understood as meaning, in particular, an electrical and / or electronic unit having at least one control electronics.
  • a "control electronics” is intended in particular to mean a unit having a computing unit and a memory unit as well as a control unit Storage unit stored operating, control and / or control program, which is in particular intended to be executed by the arithmetic unit to be understood.
  • the control and / or regulating unit is provided to operate in the at least one operating state, the heating module, in particular for setting and / or adjustment of a certain temperature, pulsed with at least two pulses.
  • control and / or regulating unit is provided for "pulsed operation" of the heating unit and / or the heating module
  • the control and / or regulating unit is provided for clocking the heating unit and / or the heating module and / or discontinuously to operate and / or to supply energy, in particular electric current and / or advantageously fuel
  • the control and / or regulating unit is provided, in particular in the case of pulsed operation, the heating unit and / or the To operate heating module in a first time interval and in a, in particular immediately in time following the first time interval, the second time interval to reduce a heating power of the heating module, in particular in a comparison with the first time interval, and / or advantageous one
  • a first time interval follows immediately after the second time interval.
  • a first time interval defines in particular a pulse duration of a pulse of the at least two pulses.
  • the term "short-term" is to be understood in this context in particular a period of not more than 200 s, preferably of not more than 100 s and more preferably of not more than 50 s.
  • a "compensation unit” is to be understood as meaning in particular a unit which comprises at least one, in particular active and / or passive, compensation module and is intended to at least partially guide, guide and advantageously mix the fluid Compensation module is provided to generate vortices and / or turbulence in the fluid and advantageously has a special, in particular geometric, shaping
  • an "active object” should be understood to mean, in particular, an object which is intended to be actively controlled to become.
  • a "passive object” is to be understood as meaning, in particular, an object which is free of a control possibility is, in particular over a period of at least two pulses, an at least substantially constant temperature with a maximum variation of 3 ° C, advantageously at most 2 ° C and more preferably at most 1 ° C to produce.
  • the control and / or regulating unit is advantageously provided for controlling a temperature of the fluid, in particular at an outlet and / or outlet of the compensation unit, in particular at least in a temperature range between 20 ° C and 80 ° C, preferably between 30 ° C and 70 ° C and more preferably between 40 ° C and 60 ° C at least substantially arbitrarily set.
  • the expression “at least substantially arbitrary” should be understood as meaning any particular in the context of an adjustment accuracy of the control and / or regulating unit.
  • the heater device may comprise at least one sensor, in particular a flow sensor and / or temperature sensor, which is in particular provided to detect at least one measured variable correlated with the fluid, in particular a flow rate and / or a temperature.
  • a flexibility and / or an efficiency, in particular a construction space efficiency, a cost efficiency, a weight efficiency and / or a power efficiency can be improved by a corresponding configuration of the heater device.
  • a virtually space-neutral heater device with a high temperature stability and / or a flexible temperature setting can be provided.
  • comfort, in particular for an end user can advantageously be increased, wherein in particular sudden temperature fluctuations and / or a so-called "cold sandwich" effect can be minimized.
  • a pulse duration of the at least two, advantageously at least four, preferably at least six and particularly preferably at least eight, pulses is at least substantially identical.
  • the term "at least essentially identical" is to be understood in particular to mean that a pulse duration of the pulses deviates from one another by at most 20%, preferably by at most 15% and particularly preferably by at most 10%, thereby providing an advantageously simple control algorithm In addition, efficiency can be improved.
  • a pulse duration of the at least two, preferably at least four, preferably at least six and particularly preferably at least eight, pulses is at most 100 s, advantageously at most 60 s, preferably at most 40 s and particularly preferably at most 20 s, a requested temperature of the fluid can be advantageously simple be provided and / or set.
  • control and / or regulating unit is provided to operate the heating unit in such a pulsed manner, in particular with at least two, preferably at least four, preferably at least six and particularly preferably at least eight pulses, such that a temperature of the fluid at one Outlet, in particular the outlet of the heat exchanger, at least substantially periodically fluctuates, in particular by at least 20 ° C, preferably by at least 5 ° C and more preferably by at least 1 ° C.
  • the term "at least substantially periodically fluctuating” is to be understood to mean that the fluctuation deviates from a periodic fluctuation, in particular a reference fluctuation, by at most 20%, preferably at most 15% and particularly preferably at most 10%
  • the fluid at the outlet in this case has a frequency between 1 mHz and 500 mHz, advantageously between 5 mHz and 400 mHz, preferably between 10 mHz and 300 mHz and particularly preferably between 15 mHz and 100 mHz, which in particular makes it possible to achieve an advantageously flexible temperature setting be achieved.
  • control and / or regulating unit is provided by changing the respective pulse duration of the at least two, advantageously at least four, preferably at least six and more preferably at least eight, pulses a temperature of the fluid, in particular one
  • Outlet in particular the outlet of the heat exchanger to vary. In this way, in particular, an advantageously simple temperature adjustment can be achieved.
  • the heating unit could for example be connected downstream of the compensation unit.
  • the compensation unit is connected downstream of the heating unit.
  • the compensation unit be free from active heating units, in particular heating modules, in particular electric heaters.
  • the compensation unit, in particular the compensation module is heats trained and in particular only, in particular passive, heated by the fluid.
  • the compensation unit, in particular the compensation module thereby free of insulation and / or insulation. In particular, this can reduce costs and / or maximize efficiency.
  • the compensation unit has a mixing vessel with a volume of between 0.25 l and 3 l, preferably between 0.5 l and 2 l and particularly preferably between 0.75 l and 1.5 l.
  • the compensation module is designed in this case as a mixing container.
  • the compensation module is formed in particular different from a hot water storage tank.
  • a heater which comprises a battery-powered power supply unit, which is provided for a power supply of the Schuzier- device.
  • the heater is free from a power supply and / or a power supply.
  • the heater is designed to be portable and for this purpose has, in particular, at least one gripping element. As a result, the heater can be used for camping together with a fuel cartridge, for example.
  • the invention is based on a method for operating a heater device with at least one heating unit, which is intended to heat at least one fluid, and with at least one compensation unit, which has at least one fluid connection with the heating unit, wherein the heating unit in at least one
  • Operating state for setting a certain temperature at least partially pulsed with at least two, advantageously at least four, preferably at least six and more preferably at least eight, pulses operated and temperature fluctuations due to the pulsed operation by means of the compensation unit are at least largely leveled. In this way, in particular, flexibility and / or efficiency can advantageously be increased.
  • the heater device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the heater device according to the invention can be used to fulfill one of the features described herein Functionality of a number of individual elements, components and units mentioned herein have a different number.
  • FIG. 1 is a schematic block diagram of a heater designed as a water heater with a heater device
  • FIG. 2 is a diagram of an operation signal of a heating unit of the heater apparatus
  • FIG. 4 is a compensating module of a balancing unit of the heater device with a partially removed housing
  • FIG. 5 is a flowchart for an exemplary pulsed operation of the heater device
  • FIG. 9 is a compensation module of a compensation unit of a further heater device in a sectional view taken along a longitudinal direction of the compensation module and a compensation module of a compensation unit of a further heater device in a sectional view along a longitudinal direction Rich tion of the compensation module.
  • FIG. 1 shows an exemplary heater 24a in the form of a through-flow heater in a schematic block diagram representation.
  • the heater 24a has a power supply unit 22a.
  • the power supply unit 22a is battery operated in the present case.
  • the power supply unit 22a is provided for powering the entire heater 24a.
  • the heater 24a is free from a power outlet.
  • a heater has only a mains connection and / or a mains connection and a battery-powered power supply unit, for example as an emergency supply.
  • the heater 24 includes a heater device.
  • the heater apparatus includes a heating unit 10a.
  • the heating unit 10a is provided to heat a fluid.
  • the heating unit 10a is provided to heat water.
  • the heating unit 10a comprises a heating module 26a.
  • the heating module 26a is designed as a gas burner module.
  • a heating unit is provided to heat another fluid, such as a cryogen and / or a heating medium.
  • the heating module 26a has a first combustion air metering device 28a.
  • the first metering device 28a is designed as a variable-speed fan.
  • the first doser 28a is provided to promote and / or regulate a flow of combustion air.
  • the first metering device 28a is connected to a first supply line 30a for combustion air.
  • the heating module 26a has a second metering device 32a for fuel.
  • the second metering device 32a is designed as a throughput variable and electronic fuel valve.
  • the second metering device 32a is designed as a control valve.
  • the second doser 32a is provided to promote and / or regulate a flow of fuel.
  • the second metering device 32a is intended to convey and / or regulate a gas.
  • the second metering device 32a is connected to a second supply line 34a for fuel.
  • the heating module 26a further includes a main burner 36a.
  • the main burner 36a is connected to the first supply line 30a via the first metering device 28a.
  • the main burner 36a is connected to the second supply line 34a via the second metering device 32a.
  • the main burner 36a is provided to burn a combustion air-fuel mixture in at least one operating state.
  • the main burner 36a is provided to generate a heating flame.
  • the heating module 26a includes a pilot burner 38a.
  • the pilot burner 38a is provided to provide a pilot flame for the main burner 36a.
  • the pilot burner 38a is connected via the first metering device 28a to the first supply line 30a and via the second metering device 32a to the second supply line 34a.
  • the pilot burner 38a is connected via the first metering device 28a to the first supply line 30a and via the second metering device 32a to the second supply line 34a.
  • an ignition unit and / or to use, for example, a spark ignition.
  • the heating unit 10a includes a heat exchanger 40a.
  • the heat exchanger 40a is disposed in a vicinity of the heating flame.
  • the heat exchanger 40a is designed to transfer thermal energy from the heating module 26a to the fluid.
  • the heat exchanger 40a comprises a supply line 18a for an unheated fluid, in particular water, and an outlet 20a for a heated fluid, in particular water.
  • the heating unit 10a has an exhaust gas module 42a.
  • the exhaust module 42a is formed as a chimney.
  • the exhaust module 42a is designed to remove exhaust gases.
  • the exhaust gas module 42a is connected to an exhaust gas outlet 44a.
  • the heater device has a supply unit 46a.
  • the supply unit 46a is provided in the present case to supply the heat exchanger 40a and / or the heater 24a, the unheated fluid.
  • the supply unit 46a comprises a fluid inlet 48a and a first fluid connection 50a.
  • the fluid inlet 48a is connected to the supply line 18a of the heat exchanger 40a via the first fluid connection 50a.
  • the heater device has a compensation unit 16a.
  • the compensation unit 16a serves in the present case as a discharge unit.
  • the compensation unit 16a is provided to discharge the heated fluid from the heat exchanger 40a and / or the heater 24a.
  • the compensation unit 16a comprises a second fluid Connection 52a, a compensation module 54a, a third fluid connection 56a and a fluid idauslass 58a.
  • the balancing unit 16a has a fluid connection 52a with the heating unit 10a.
  • the second fluid connection 52a is connected to the outlet 20a of the heat exchanger 40a.
  • the second fluid connection 52a is connected to an input 60a of the compensation module 54a. Accordingly, the
  • the compensation module 54a is connected downstream of the heat exchanger 40a.
  • the third fluid connection 56a is connected to the output 62a of the compensation module 54a. Further, the third fluid connection 56a is connected to the fluid outlet 58a.
  • the heater apparatus further includes a plurality of sensors 64a, 66a, 68a, 70a.
  • a first sensor 64a is designed as a flow sensor.
  • the first sensor 64a is formed in the present case as a reed switch.
  • the first sensor 64a is designed to detect a fluid flow of at least 0.5 l / min.
  • a second sensor 66a is designed as a first temperature sensor.
  • the second sensor 66a is provided to detect a temperature of the fluid immediately after the fluid inlet 48a.
  • a third sensor 68a is designed as a second temperature sensor.
  • the third sensor 68a is provided to detect a temperature of the fluid immediately after the outlet 20a of the heat exchanger 40a and / or immediately before the inlet 60a of the compensation module 54a.
  • a fourth sensor 70a is designed as a third temperature sensor.
  • the fourth sensor 70a is provided to detect a temperature of the fluid immediately after the output 62a of the compensation module 54a and / or immediately before the fluid outlet 58a.
  • a second sensor in particular a first temperature sensor, and / or a fourth sensor, in particular a third temperature sensor, may also be dispensed with.
  • a heater device comprises further sensors, such as temperature sensors for a fuel, in particular at least one input gas temperature sensor and / or at least one exhaust gas temperature sensor.
  • the heater device has a control and / or regulating unit 12a.
  • the control and / or regulating unit 12a is provided to control an operation of the heater apparatus.
  • control and / or regulating unit 12a has an arithmetic unit, a memory unit and an operating program stored in the memory unit, which is intended to be executed by the arithmetic unit.
  • control and / or regulating unit 12a is provided to provide an adapted demanded to adjust and / or provide heat output.
  • the control and / or regulating unit 12a has an electrical connection to the sensors 64a, 66a, 68a, 70a.
  • control and / or regulating unit 12a has an electrical connection to the first metering device 28a and the second metering device 32a.
  • the control and / or regulating unit 12a is provided to control the main burner 36a and the pilot burner 38a.
  • the control and / or regulating unit 12a is provided to operate the heating unit 10a, in particular the heating module 26a, continuously in an operating state in which a requested heating power is above a limit power. Furthermore, the control and / or regulating unit 12a is provided, in at least one operating state in which a requested heating power is below a threshold power, in particular a minimum heating power that can be supplied by the heating unit 10a in a continuous operation, is the heating unit 10a, in particular the heating module 26a , pulsed to set a particular temperature with at least two pulses
  • FIG. 2 shows a pulsed operating mode.
  • a time is shown on an abscissa axis 72a.
  • An ordinate axis 74a is shown as a magnitude axis.
  • the control and / or regulating unit 12a is provided for operating the heating module 26a in the operating state for setting a specific temperature pulsed with at least ten pulses 14a.
  • FIG. 2 for the sake of clarity, only one of the pulses 14a is provided with a reference numeral.
  • a pulse duration t p of the pulses 14a is at least substantially identical.
  • the pulse duration t p is about 10 s in the present case.
  • the pulse duration t p corresponds in the present case to a time duration in which the main burner 36 a is supplied with fuel.
  • a time duration td between two pulses 14a in the present case is about 10 s.
  • the duration td in the present case corresponds to a period in which the main burner 36a is free from a supply of fuel.
  • a time duration between two pulses is between 1 s and 200 s, preferably between 5 s and 100 s and particularly preferably between 8 s and 100 s.
  • the control and / or regulating unit 12a is adapted by changing the respective pulse duration t p of the pulses 14a, a temperature of the fluid to vary.
  • control and / or regulating unit 12a is provided to operate the heating unit 10a, in particular the heating module 26a, in such a pulsed manner that a Temperature of the fluid at the outlet 20a of the heat exchanger 40a periodically fluctuates.
  • FIG. 3 shows the temperature of the fluid at the inlet 60a of the compensation module 54a and at the outlet 62a of the compensation module 54a.
  • a time is shown on an abscissa axis 76a.
  • An ordinate axis 78a is designed as a size axis, in particular a temperature axis.
  • a curve 80a shows the periodically fluctuating temperature of the fluid at the outlet 20a of the heat exchanger 40a and / or at the inlet 60a of the balancing module 54a. The at least substantially periodically fluctuating temperature in the fluid then flows through the compensation module 54a.
  • the compensation module 54a is intended to at least largely level these temperature fluctuations.
  • a curve 82a shows a temperature profile of the fluid at the outlet 62a of the compensation module 54a and in particular after the fluid has flowed through the compensation module 54a.
  • the compensation module 54a is designed as a mixing container.
  • the compensation module 54a has a volume of 1 l.
  • the balancing module 54a has a housing 84a.
  • a contour of the housing 84a is at least substantially cylindrically shaped, in particular circular cylindrical.
  • the housing 84a has a housing shell 86a and two cover sides 88a, 90a.
  • the housing 84a has a longitudinal extent of between 100 mm and 400 mm. In the present case, the housing 84a has a longitudinal extent of 350 mm.
  • the compensation module 54a has the inlet 60a for the fluid and the outlet 62a for the fluid.
  • the entrance 60a is at least partially in the first cover side 88a of the
  • the input 60a is bent.
  • the inlet 60a also has a first inlet opening 92a and a first outlet opening 93a through which the fluid flows into the housing 84a.
  • the first input opening 92a is arranged in a vicinity of a first cover side 88a of the housing 84a.
  • the first output port 93a is disposed in a vicinity of the first cover surface 88a of the housing 84a.
  • the first input opening 92a is aligned in the direction of the first cover page 88a.
  • the first output port 93a is oriented toward the housing shell 86a.
  • the output 62a is at least partially disposed in the first cover side 88a of the housing 84a.
  • the output 62a is formed unbent.
  • the output 62a has a second input port 94a and a second one Outlet opening 95a, through which the fluid flows from the housing 84 a.
  • the second input port 94a is disposed in a vicinity of a second cover side 90a of the housing 84a.
  • the second output port 95a is disposed in a vicinity of the first cover side 88a of the housing 84a.
  • the second input port 94a and the second output port 95a are aligned with each other in an analogous manner.
  • the second input port 94a and the second output port 95a are aligned toward the topsides 88a, 90a.
  • the second input opening 94a is arranged at least substantially opposite the first input opening 92a.
  • the compensation module 54a is passively formed.
  • the equalization module 54a is formed differently from a hot water storage tank.
  • the compensation module 54a is free of an active heating unit, in particular an electric heater.
  • the compensation module 54a is free of a, in particular direct, cold water supply line.
  • the compensation module 54a is free of insulation in the present case. Alternatively, however, it is also conceivable that a compensation module has an insulation and / or insulation.
  • the compensation module 54a is intended to mix a fluid flowing into the compensation module 54a.
  • the compensation module 54a is provided to generate swirls and / or turbulences in the fluid.
  • the compensation module 54a has a special geometric shape.
  • the compensation module 54a is completely filled with a fluid in each operating state.
  • the compensation module 54a is filled with water in each operating state.
  • the fluid in the equalization module 54a serves as inertial fluid for the fluid flowing into the equalization module 54a. In operation, the fluid in the equalization module 54a and the fluid flowing into the equalization module 54a mix due to the
  • a fluid flowing out of the outlet 62a then has an at least substantially constant temperature profile (cf., in particular, FIG. 3).
  • FIG. 5 also shows a flowchart for an exemplary pulsed operation, in the case where the heater device comprises only the first sensor 64a, in particular the flow sensor, and the third sensor 68a, in particular the temperature sensor.
  • the flowchart essentially comprises five operating steps 96a, 96a, 100a, 102a, 104a.
  • the control and / or regulating unit 12a checks by means of the first sensor 64a whether a flow velocity of the fluid corresponds to a limit flow velocity required to operate the heater 24a, in particular the heating module 26a. Is the flow velocity of the
  • the heating module 26a is unstressed. If the flow velocity is above the limit flow velocity, the control and / or regulating unit 12a checks by means of the third sensor 68a in an operating step 98a whether the temperature of the fluid is below or above a limit temperature. If the temperature of the fluid is above the limit temperature, an operating step 104a follows. If the temperature of the fluid is below the limit temperature, an operating step 100a follows first. In this case, it is a cold start of the heater 24a. In operation 100a, the control and / or regulating unit 12a is provided to operate the heating module 26a.
  • the control and / or regulating unit 12a determines a temperature of the fluid determined by means of the third sensor 68a, the flow velocity of the fluid determined by the first sensor 64a, the heating power of the heating module 26a and the volume of the compensation module 54a Temperature at the output 62a of the compensation module 54a.
  • the control and / or regulating unit 12a is provided to repeat the operating step 100a and thus in particular to continuously operate the heating module 26a until the determined temperature at the output 62a of the compensation module 54a corresponds to a temperature requested, in particular by a user. This is followed by the operating step 104a.
  • the operating step 100a and the operating step 102a accordingly correspond to a temperature optimization.
  • control and / or regulating unit 12a is provided to operate the heating module 26a in a pulsed manner.
  • the control and / or regulating unit 12a is provided to operate the heating module 26a until the temperature of the fluid reaches a predeterminable first temperature
  • the control and / or regulating unit 12a is provided to leave the heating module 26a idle until the temperature of the fluid reaches a predeterminable second value above the requested temperature and subsequently to initiate an operation of the heating module 26a. Due to the inertia of the heating module 26a, the temperature of the
  • FIGS. 6 to 10 show further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein, with regard to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular FIGS to 5 can be referenced.
  • To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figures 1 to 5 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letters b to e.
  • FIGS. 6 and 7 show a first further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figures 6 and 7, the letter b is adjusted.
  • the further exemplary embodiment of FIGS. 6 and 7 differs from the previous exemplary embodiment at least substantially by an embodiment of a compensation module 54b of a compensation unit 16b.
  • FIG. 6 shows the compensation module 54b in an external view
  • FIG. 7 shows the compensation module 54b in a sectional view.
  • An input 60b is at least partially in a housing shell 86b of a housing
  • the input 60b is formed unbent.
  • a first input port 92b of the input port 60b is disposed in a vicinity of a first cover side 88b of the housing 84b.
  • a first exit port 93b of the entrance 60b is disposed in a vicinity of the first deck side 88b of the housing 84b.
  • the first input opening 92b and the first output opening 93b are analogous to each other. directed.
  • the first input port 92b and the first output port 93b are aligned toward the case shell 86b.
  • An exit 62b is at least partially disposed in the housing shell 86b.
  • the output 62b is offset relative to the input 60b in the circumferential direction of the housing 84b.
  • the output 62b is formed bent.
  • a second input port 94b is disposed in a vicinity of a second cover side 90b of the housing 84b.
  • a second output port 95b is disposed in a vicinity of the second cover side 90b of the housing 84b.
  • the second input opening 94b is aligned in the direction of the second cover side 90b.
  • the second output port 95b is oriented toward the housing shell 86b.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 8 the letter c is adjusted.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 8 differs from the previous exemplary embodiments at least essentially by an embodiment of a compensation module 54c of a compensation unit 16c.
  • the compensation module 54c has an inlet housing 106c.
  • the inlet housing 106 c is arranged in a lower region of the compensation module 54 c.
  • the inlet housing 106 c is disposed in a vicinity of the first cover side 88 c.
  • a contour of the inlet housing 106c is at least substantially cylindrical, in particular circular cylindrical, formed.
  • a mean diameter of the inlet housing 106c is smaller than a mean diameter of a housing 84c.
  • a geometric center of the inlet housing 106 corresponds to a geometric center of the housing 84c.
  • the inlet housing 106c is integrally formed with the housing 84c in the present case. Alternatively, it is conceivable to form an inlet housing and a housing separately and in particular separately from one another.
  • the inlet housing 106c has a fluid passage to the housing 84c.
  • An inlet 60c is at least partially disposed in the inlet housing 106c.
  • the inlet 60c is at least partially disposed in a jacket of the inlet housing 106c.
  • the input 60c is formed unbent.
  • An output opening 93c of the input 60c is in the present case within the input Shock housing 106 c arranged.
  • An exit 62c is at least partially disposed in the first decking 88c and the inlet housing 106c.
  • the output 62c is formed unbent.
  • the inlet housing 106c has a plurality of distribution elements 108c. In the present case, the inlet housing 106c has at least four distribution elements 108c.
  • the distribution elements 108c are passively formed.
  • the distribution elements 108c are arranged in the fluid transition.
  • the distribution elements 108c are designed as fluid hubs.
  • the distribution elements 108c are intended to generate swirls and / or swirls in a fluid flowing into the housing 84c.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 9 is followed by the letter d.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 9 differs from the previous exemplary embodiments at least essentially by an embodiment of a compensation module 54d of a compensation unit 16d.
  • FIG. 9 corresponds at least essentially to the exemplary embodiment of FIG. 8.
  • distribution elements 108d are referred to as
  • the distribution elements 108d are passively formed in the present case.
  • active distribution elements in particular rotatable, turn off, whereby in particular a mixing process can be further improved.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the exemplary embodiment of FIG. 10 is followed by the letter e.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 10 differs from the previous exemplary embodiments at least essentially by an embodiment of a compensation module 54e of a compensation unit 16e.
  • An input 60e is at least partially disposed in a housing shell 86e of a housing 84e.
  • the input 60e is formed unbent.
  • a first input port 92e of the input 60e is disposed in a vicinity of a second cover side 90e of the housing 84e.
  • the input 60e has several first output ports. 93e.
  • the input 60e has at least four first output openings 93e. The first output openings 93e are arranged in a vicinity of the second cover side 90e of the housing 84e.
  • An exit 62e is at least partially disposed in a first deck side 88e of the housing 84e.
  • the output 62e is formed unbent.
  • the output 62e has a plurality of second input ports 94e. In the present case, the output 62e has three second input ports 94e.
  • the second input openings 94e are arranged in a vicinity of a first cover side 88e of the housing 84e.
  • the second input ports 94e are aligned toward the housing shell 86e.
  • a second output port 95e of the output 62e is disposed in a vicinity of the first cover 88e side of the housing 84e.
  • an input and / or an output has a different number of inlet openings and / or outlet openings, such as at least two, at least three, at least four and / or at least five inlet openings and / or outlet openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Es wird eine Heizgerätevorrichtung vorgeschlagen, mit zumindest einer Heizeinheit (10a –10e), welche dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Fluid zu erhitzen, mit einer Steuer-und/oder Regeleinheit (12a –12e), welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand die Heizeinheit (10a –10e) zur Einstellung einer bestimmten Temperatur zumindest teilweise gepulst mit zumindest zwei Pulsen (14a –14e) zu betreiben, und mit zumindest einer Ausgleichseinheit (16a –16e), welche wenigstens eine Fluidverbindung (52a –52e) mit der Heizeinheit (10a –10e) aufweist und welche dazu vorgesehen ist, Temperaturschwankungen aufgrund des gepulsten Betriebs zumindest weitgehend zu nivellieren.

Description

Beschreibung
Heizgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung
Stand der Technik
Aus der CN 200989664 Y ist ein Durchlauferhitzer bekannt, welcher eine Heizeinheit und einen Mischbehälter umfasst, wobei der Mischbehälter dazu vorgesehen ist, erhitztes Wasser mittels eines Dreiwegeventils mit kaltem Wasser zu mischen, um eine gleichbleibende Temperatur zu gewährleisten.
Offenbarung der Erfindung
Es wird eine Heizgerätevorrichtung vorgeschlagen, mit zumindest einer Heizeinheit, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Fluid, vorteilhaft Wasser, zu erhitzen, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand die Heizeinheit zur Einstellung und/oder Anpassung einer bestimmten Temperatur, insbesondere des Fluids, zumindest teilweise gepulst mit zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt zumindest acht, insbesondere kurzzeitig aufeinanderfolgenden, Pulsen zu betreiben, und mit zumindest einer Ausgleichseinheit, welche wenigstens eine Fluidverbindung mit der Heizeinheit aufweist und welche dazu vorgesehen ist, Temperaturschwankungen aufgrund des gepulsten Betriebs zumindest weitgehend zu nivellieren und/oder zu glätten.
Unter einer„Heizgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Heizgeräts und vorzugsweise eines Durchlauferhitzers verstanden werden. Insbesondere kann die Heizgerä- tevorrichtung auch das gesamte Heizgerät und vorzugsweise den gesamten Durchlauferhitzer umfassen.
Unter einer„Heizeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, Energie, insbesondere elektrische
Energie, Bioenergie und/oder vorzugsweise fossile Energie, insbesondere unmittelbar, in Wärme umzuwandeln und insbesondere einem Fluid, vorteilhaft Wasser, zuzuführen. Insbesondere umfasst die Heizeinheit zumindest ein Heizmodul und vorteilhaft zumindest einen Wärmetauscher. Das Heizmodul kann dabei insbesondere als elektri- sehe Heizung und/oder vorteilhaft als Brenner, insbesondere als Ölbrenner und besonders bevorzugt als Gasbrenner, ausgebildet sein und weist vorteilhaft zur Erhitzung des Fluids eine thermische Verbindung mit dem Wärmetauscher auf. Der Wärmetauscher umfasst insbesondere zumindest eine Zuleitung für ein, insbesondere unerhitztes und/oder zu erhitzendes Fluid und insbesondere zumindest einen Auslass für ein, insbesondere mittels des Heizmoduls erhitztes, Fluid. Darunter, dass die„Heizeinheit dazu vorgesehen ist, ein Fluid zu erhitzen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Heizeinheit und insbesondere das Heizmodul dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand, eine Temperatur des Fluids im Vergleich zu einer Referenztemperatur und/oder einer Ausgangstemperatur um zumin- dest 5°C, vorteilhaft um zumindest 15°C, vorzugsweise um zumindest 25°C und besonders bevorzugt um zumindest 35°C zu erhöhen. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner soll unter einer„Steuer- und/oder Regeleinheit" insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer„Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Rechenein- heit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebs-, Steuer- und/oder Regelprogramm, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden, verstanden werden. Vorteilhaft ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, in dem zumindest einen Betriebszustand das Heizmodul, insbesondere zur Einstellung und/oder Anpassung einer bestimmten Temperatur, gepulst mit zumindest zwei Pulsen zu betreiben. Darunter, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die Heizeinheit und/oder das Heizmodul„gepulst zu betreiben", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die Heizeinheit und/oder das Heizmodul getaktet und/oder diskontinuierlich zu betreiben und/oder mit Energie, ins- besondere elektrischem Strom und/oder vorteilhaft Brennstoff, zu versorgen. Vorteilhaft ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, insbesondere bei einem gepulsten Betrieb, die Heizeinheit und/oder das Heizmodul in einem ersten Zeitintervall zu betreiben und in einem, insbesondere zeitlich unmittelbar auf das erste Zeitintervall folgenden, zweiten Zeitintervall eine Heizleistung des Heizmoduls, insbesondere in einem Vergleich mit dem ersten Zeitintervall, zu reduzieren und/oder vorteilhaft einen
Betrieb, insbesondere der Heizeinheit und/oder des Heizmoduls, insbesondere vollständig, einzustellen und/oder eine Energieversorgung vollständig zu unterbrechen. Vorteilhaft folgt auf das zweite Zeitintervall unmittelbar ein erstes Zeitintervall. Ein erstes Zeitintervall definiert dabei insbesondere eine Pulsdauer eines Pulses der zumin- dest zwei Pulse. Unter dem Ausdruck„kurzzeitig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Zeitdauer von maximal 200 s, vorzugsweise von maximal 100 s und besonders bevorzugt von maximal 50 s verstanden werden.
Ferner soll unter einer„Ausgleichseinheit" insbesondere eine Einheit verstanden wer- den, welche zumindest ein, insbesondere aktives und/oder passives, Ausgleichsmodul umfasst und dazu vorgesehen ist, das Fluid zumindest teilweise zu leiten, zu führen und vorteilhaft zu mischen. Vorteilhaft ist das Ausgleichsmodul dazu vorgesehen, Wirbel und/oder Verwirbelungen in dem Fluid zu erzeugen und weist dazu vorteilhaft eine spezielle, insbesondere geometrische, Formgebung auf. In diesem Zusammenhang soll unter einem„aktiven Objekt" insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, aktiv gesteuert zu werden. Ferner soll unter einem„passiven Objekt" insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches frei von einer Ansteuermöglichkeit ist. Darunter, dass die Ausgleichseinheit dazu vorgesehen ist, Temperaturschwankungen„zumindest weitgehend zu nivellieren" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Ausgleichseinheit dazu vorgesehen ist, insbesondere über eine Zeitdauer der zumindest zwei Pulse, eine zumindest im Wesentlichen gleichbleibende Temperatur mit einer Schwankung von maximal 3°C, vorteilhaft maximal 2°C und besonders bevorzugt maximal 1 °C zu erzeugen. Vorteilhaft ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dabei dazu vorgesehen, eine Temperatur des Fluids, insbesondere an einem Auslass und/oder Ausgang der Ausgleichseinheit, insbesonde- re des Ausgleichsmoduls, zumindest in einem Temperaturbereich zwischen 20°C und 80°C, vorzugsweise zwischen 30°C und 70°C und besonders bevorzugt zwischen 40°C und 60°C zumindest im Wesentlichen beliebig einzustellen. Unter dem Ausdruck „zumindest im Wesentlichen beliebig" soll dabei insbesondere im Rahmen einer Ein- Stellgenauigkeit der Steuer- und/oder Regeleinheit beliebig verstanden werden.
Zudem kann die Heizgerätevorrichtung zumindest einen Sensor, insbesondere einen Durchflusssensor und/oder Temperatursensor, umfassen, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, wenigstens eine mit dem Fluid korrelierte Messgröße, insbesondere einen Durchfluss und/oder eine Temperatur, zu erfassen.
Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Heizgerätevorrichtung kann insbesondere eine Flexibilität und/oder eine Effizienz, insbesondere eine Bauraumeffizienz, eine Kosteneffizienz, eine Gewichtseffizienz und/oder eine Leistungseffizienz, verbessert werden. Zudem kann vorteilhaft eine nahezu bauraumneutrale Heizgerätevorrichtung mit einer hohen Temperaturstabilität und/oder einer flexiblen Temperatureinstellung, bereitgestellt werden. Zudem kann ein Komfort, insbesondere für einen Endbenutzer, vorteilhaft erhöht werden, wobei insbesondere plötzliche Temperaturschwankungen und/oder ein sogenannter„cold sandwich' -Effekt minimiert werden können.
Vorzugsweise ist eine Pulsdauer der zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt zumindest acht, Pulse zumindest im Wesentlichen identisch. Unter dem Ausdruck„zumindest im Wesentlichen identisch" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Pulsdauer der Pulse um höchstens 20 %, vorzugsweise um höchstens 15 % und besonders bevorzugt um höchstens 10 % voneinander abweicht. Hierdurch kann insbesondere ein vorteilhaft einfacher Steueralgorithmus bereitgestellt werden. Zudem kann eine Effizienz verbessert werden.
Beträgt eine Pulsdauer der zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt zumindest acht, Pulse jeweils höchstens 100 s, vorteilhaft höchstens 60 s, vorzugsweise höchstens 40 s und besonders bevorzugt höchstens 20 s, kann eine angeforderte Temperatur des Fluids vorteilhaft einfach bereitgestellt und/oder eingestellt werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die Heizeinheit derart gepulst, insbesondere mit zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt zumindest acht, Pulsen zu betreiben, dass eine Temperatur des Fluids an einem Auslass, insbesonde- re dem Auslass des Wärmetauschers, zumindest im Wesentlichen periodisch schwankt, insbesondere um zumindest 20°C, vorzugsweise um zumindest 5°C und besonders bevorzugt um zumindest 1 °C. Unter der Wendung„zumindest im Wesentlichen periodisch schwankt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Schwankung von einer periodischen Schwankung, insbesondere Referenzschwankung, um höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 15 % und besonders bevorzugt höchstens 10 % abweicht. Vorteilhaft schwankt die Temperatur des Fluids an dem Auslass dabei mit einer Frequenz zwischen 1 mHz und 500 mHz, vorteilhaft zwischen 5 mHz und 400 mHz, vorzugsweise zwischen 10 mHz und 300 mHz und besonders bevorzugt zwischen 15 mHz und 100 mHz. Hierdurch kann insbeson- dere eine vorteilhaft flexible Temperatureinstellung erreicht werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, durch Änderung der jeweiligen Pulsdauer der zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt zumindest acht, Pulse eine Temperatur des Fluids, insbesondere an einem
Auslass, insbesondere dem Auslass des Wärmetauschers, zu variieren. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfache Temperatureinstellung erreicht werden.
Die Heizeinheit könnte beispielsweise der Ausgleichseinheit nachgeschaltet sein. Vor- zugsweise ist die Ausgleichseinheit jedoch der Heizeinheit nachgeschaltet.
Darunter, dass ein Objekt einem weiteren Objekt„nachgeschaltet" ist soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Objekt in Strömungsrichtung und/oder Flussrichtung des Fluids betrachtet nach und/oder hinter dem weiteren Objekt angeordnet ist, sodass das weitere Objekt insbesondere zeitlich vor dem Objekt von dem Fluid durchströmt wird. Hierdurch kann insbesondere eine Effektivität der
Ausgleichseinheit verbessert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Ausgleichseinheit frei von aktiven Heizeinheiten, insbesondere Heizmodulen, insbesondere elektrischen Heizungen, ausgebildet ist. Insbesondere ist die Ausgleichseinheit, insbesondere das Ausgleichsmodul, unbe- heizt ausgebildet und wird insbesondere lediglich, insbesondere passiv, durch das Fluid erwärmt. Besonders bevorzugt ist die Ausgleichseinheit, insbesondere das Ausgleichsmodul, dabei frei von einer Dämmung und/oder Isolierung. Hierdurch können insbesondere Kosten reduziert und/oder eine Effizienz maximiert werden.
Eine besonders hohe Bauraumeffizienz kann insbesondere erreicht werden, wenn die Ausgleichseinheit einen Mischbehälter mit einem Volumen zwischen 0,25 I und 3 I, vorzugsweise zwischen 0,5 I und 2 I und besonders bevorzugt zwischen 0,75 I und 1 ,5 I aufweist. Insbesondere ist das Ausgleichsmodul in diesem Fall als Mischbehälter ausgebildet. Dabei ist das Ausgleichsmodul insbesondere von einem Warmwasserspeichertank verschieden ausgebildet.
Ferner wird ein Heizgerät vorgeschlagen, welches eine batteriebetriebene Energieversorgungseinheit umfasst, welche zu einer Energieversorgung der Heizgerätevorrich- tung vorgesehen ist. Vorteilhaft ist das Heizgerät dabei frei von einem Netzteil und/oder einem Netzanschluss. Hierdurch kann ein besonders flexibles Heizgerät bereitgestellt werden. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Heizgerät tragbar ausgebildet ist und hierzu insbesondere zumindest ein Griffelement aufweist. Hierdurch kann das Heizgerät beispielsweise zusammen mit einer Brennstoffkartusche beim Camping zum Einsatz kommen.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung mit zumindest einer Heizeinheit, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Fluid zu erhitzen, und mit zumindest einer Ausgleichseinheit, welche wenigstens eine Fluidverbindung mit der Heizeinheit aufweist, wobei die Heizeinheit in zumindest einem
Betriebszustand zur Einstellung einer bestimmten Temperatur zumindest teilweise gepulst mit zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt zumindest acht, Pulsen betrieben wird und Temperaturschwankungen aufgrund des gepulsten Betriebs mittels der Ausgleichseinheit zumin- dest weitgehend nivelliert werden. Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität und/oder eine Effizienz vorteilhaft erhöht werden.
Die erfindungsgemäße Heizgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Heizgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines als Durchlauferhitzer ausgebildeten Heizgeräts mit einer Heizgerätevorrichtung,
Fig. 2 ein Schaubild eines Betriebssignals einer Heizeinheit der Heizgerätevorrichtung,
Fig. 3 ein Schaubild von Temperatursignalen der Heizgerätevorrichtung, Fig. 4 ein als Mischbehälter ausgebildetes Ausgleichsmodul einer Ausgleichseinheit der Heizgerätevorrichtung mit einem teilweise entfernten Gehäuse, Fig. 5 ein Ablaufdiagramm für einen beispielhaften gepulsten Betrieb der Heizgerätevorrichtung,
Fig. 6 ein Ausgleichsmodul einer Ausgleichseinheit einer weiteren Heizgerätevorrichtung in einer Außenansicht,
Fig. 7 das Ausgleichsmodul aus Figur 6 in einer Schnittansicht entlang einer
Längserstreckungsrichtung des Ausgleichsmoduls,
Fig. 8 ein Ausgleichsmodul einer Ausgleichseinheit einer weiteren Heizgerätevorrichtung in einer Schnittansicht entlang einer Längserstreckungsrichtung des Ausgleichsmoduls,
Fig. 9 ein Ausgleichsmodul einer Ausgleichseinheit einer weiteren Heizgerätevorrichtung in einer Schnittansicht entlang einer Längserstreckungsrichtung des Ausgleichsmoduls und ein Ausgleichsmodul einer Ausgleichseinheit einer weiteren Heizgeräte Vorrichtung in einer Schnittansicht entlang einer Längserstreckungsrich tung des Ausgleichsmoduls. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein beispielhaftes als Durchlauferhitzer ausgebildetes Heizgerät 24a in einer schematischen Blockdiagramm-Darstellung. Das Heizgerät 24a weist eine Energieversorgungseinheit 22a auf. Die Energieversorgungseinheit 22a ist im vorliegenden Fall batteriebetrieben. Die Energieversorgungseinheit 22a ist zu einer Energieversorgung des gesamten Heizgeräts 24a vorgesehen. Demzufolge ist das Heizgerät 24a frei von einem Netzanschluss. Alternativ ist denkbar, dass ein Heizgerät lediglich einen Netzanschluss und/oder einen Netzanschluss und eine batteriebetriebene Energieversorgungseinheit aufweist, beispielsweise als Notversorgung.
Darüber hinaus umfasst das Heizgerät 24 eine Heizgerätevorrichtung. Die Heizgerätevorrichtung umfasst eine Heizeinheit 10a. Die Heizeinheit 10a ist dazu vorgesehen, ein Fluid zu erhitzen. Im vorliegenden Fall ist die Heizeinheit 10a dazu vorgesehen, Wasser zu erhitzen. Dazu umfasst die Heizeinheit 10a ein Heizmodul 26a. Das Heizmodul 26a ist als Gasbrennermodul ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass eine Heizeinheit dazu vorgesehen ist, ein anderes Fluid, wie beispielsweise ein Kältemedium und/oder ein Heizmedium, zu erhitzen.
Das Heizmodul 26a weist einen ersten Dosierer 28a für Verbrennungsluft auf. Der ers- te Dosierer 28a ist als drehzahlvariables Gebläse ausgebildet. Der erste Dosierer 28a ist dazu vorgesehen, einen Verbrennungsluftstrom zu fördern und/oder zu regulieren. Dazu ist der erste Dosierer 28a mit einer ersten Zuleitung 30a für Verbrennungsluft verbunden. Zudem weist das Heizmodul 26a einen zweiten Dosierer 32a für Brennstoff auf. Der zweite Dosierer 32a ist als durchsatzvariables und elektronisches Brenn- stoffventil ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist der zweite Dosierer 32a als Regelventil ausgebildet. Der zweite Dosierer 32a ist dazu vorgesehen, einen Brennstoffstrom zu fördern und/oder zu regulieren. Im vorliegenden Fall ist der zweite Dosierer 32a dazu vorgesehen, ein Gas zu fördern und/oder zu regeln. Dazu ist der zweite Dosierer 32a mit einer zweiten Zuleitung 34a für Brennstoff verbunden. Das Heizmodul 26a umfasst ferner einen Hauptbrenner 36a. Der Hauptbrenner 36a ist über den ersten Dosierer 28a mit der ersten Zuleitung 30a verbunden. Zudem ist der Hauptbrenner 36a über den zweiten Dosierer 32a mit der zweiten Zuleitung 34a verbunden. Der Hauptbrenner 36a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszu- stand ein Verbrennungsluft-Brennstoff-Gemisch zu verbrennen. Dabei ist der Hauptbrenner 36a dazu vorgesehen, eine Heizflamme zu erzeugen. Des Weiteren umfasst das Heizmodul 26a einen Zündbrenner 38a. Der Zündbrenner 38a ist dazu vorgesehen, eine Zündflamme für den Hauptbrenner 36a bereitzustellen. Dazu ist der Zündbrenner 38a über den ersten Dosierer 28a mit der ersten Zuleitung 30a und über den zweiten Dosierer 32a mit der zweiten Zuleitung 34a verbunden. Alternativ ist denkbar, auf eine Zündeinheit zu verzichten und/oder beispielsweise eine Funkenzündung zu verwenden.
Ferner umfasst die Heizeinheit 10a einen Wärmetauscher 40a. Der Wärmetauscher 40a ist in einem Nahbereich der Heizflamme angeordnet. Der Wärmetauscher 40a ist dazu vorgesehen, thermische Energie von dem Heizmodul 26a auf das Fluid zu übertragen. Dazu umfasst der Wärmetauscher 40a eine Zuleitung 18a für ein unerhitztes Fluid, insbesondere Wasser, und einen Auslass 20a für ein erhitztes Fluid, insbesondere Wasser.
Darüber hinaus weist die Heizeinheit 10a ein Abgasmodul 42a auf. Das Abgasmodul 42a ist als Schornstein ausgebildet. Das Abgasmodul 42a ist dazu vorgesehen, Abgase abzuführen. Dazu ist das Abgasmodul 42a mit einem Abgasauslass 44a verbunden.
Zudem weist die Heizgerätevorrichtung eine Zufuhreinheit 46a auf. Die Zufuhreinheit 46a ist im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, dem Wärmetauscher 40a und/oder dem Heizgerät 24a das unerhitzte Fluid zuzuführen. Dazu umfasst die Zufuhreinheit 46a einen Fluideinlass 48a und eine erste Fluidverbindung 50a. Der Fluideinlass 48a ist mit der Zuleitung 18a des Wärmetauschers 40a über die erste Fluidverbindung 50a verbunden.
Ferner weist die Heizgerätevorrichtung eine Ausgleichseinheit 16a auf. Die Ausgleichseinheit 16a dient im vorliegenden Fall als Abfuhreinheit. Die Ausgleichseinheit 16a ist dazu vorgesehen, das erhitzte Fluid aus dem Wärmetauscher 40a und/oder dem Heiz- gerät 24a abzuführen. Dazu umfasst die Ausgleichseinheit 16a eine zweite Fluidver- bindung 52a, ein Ausgleichsmodul 54a, eine dritte Fluidverbindung 56a und einen Flu- idauslass 58a. Die Ausgleichseinheit 16a weist eine Fluidverbindung 52a mit der Heizeinheit 10a auf. Im vorliegenden Fall ist die zweite Fluidverbindung 52a mit dem Auslass 20a des Wärmetauschers 40a verbunden. Zudem ist die zweite Fluidverbindung 52a mit einem Eingang 60a des Ausgleichsmoduls 54a verbunden. Demnach ist die
Ausgleichseinheit 16a der Heizeinheit 10a nachgeschaltet. Im vorliegenden Fall ist das Ausgleichsmodul 54a dem Wärmetauscher 40a nachgeschaltet. Die dritte Fluidverbindung 56a ist mit dem Ausgang 62a des Ausgleichsmoduls 54a verbunden. Ferner ist die dritte Fluidverbindung 56a mit dem Fluidauslass 58a verbunden.
Die Heizgerätevorrichtung weist ferner mehrere Sensoren 64a, 66a, 68a, 70a auf. Ein erster Sensor 64a ist als Durchflusssensor ausgebildet. Der erste Sensor 64a ist im vorliegenden Fall als Reedschalter ausgebildet. Der erste Sensor 64a ist dazu vorgesehen, einen Fluidstrom von zumindest 0,5 l/min zu detektieren. Ein zweiter Sensor 66a ist als erster Temperatursensor ausgebildet. Der zweite Sensor 66a ist dazu vorgesehen, eine Temperatur des Fluids unmittelbar nach dem Fluideinlass 48a zu detektieren. Ein dritter Sensor 68a ist als zweiter Temperatursensor ausgebildet. Der dritte Sensor 68a ist dazu vorgesehen, eine Temperatur des Fluids unmittelbar nach dem Auslass 20a des Wärmetauschers 40a und/oder unmittelbar vor dem Eingang 60a des Ausgleichsmoduls 54a zu detektieren. Ein vierter Sensor 70a ist als dritter Temperatursensor ausgebildet. Der vierte Sensor 70a ist dazu vorgesehen, eine Temperatur des Fluids unmittelbar nach dem Ausgang 62a des Ausgleichsmoduls 54a und/oder unmittelbar vor dem Fluidauslass 58a zu detektieren. Alternativ kann auf einen zweiten Sensor, insbesondere ersten Temperatursensor, und/oder auf einen vierten Sensor, insbe- sondere dritten Temperatursensor, auch verzichtet werden. Ferner ist denkbar, dass eine Heizgerätevorrichtung weitere Sensoren umfasst, wie beispielsweise Temperatursensoren für einen Brennstoff, insbesondere zumindest einen Eingangsgastemperatur- sensor und/oder zumindest einen Abgastemperatursensor. Des Weiteren weist die Heizgerätevorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit 12a auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a ist dazu vorgesehen, einen Betrieb der Heizgerätevorrichtung zu steuern. Dazu weist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und ein in der Speichereinheit hinterlegtes Betriebsprogramm auf, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Zudem ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a dazu vorgesehen, eine ange- forderte Heizleistung einzustellen und/oder bereitzustellen. Dazu weist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a eine elektrische Verbindung mit den Sensoren 64a, 66a, 68a, 70a auf. Zudem weist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a eine elektrische Verbindung mit dem ersten Dosierer 28a und dem zweiten Dosierer 32a auf. Hierdurch ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a dazu vorgesehen, den Hauptbrenner 36a und den Zündbrenner 38a zu steuern.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a ist dazu vorgesehen, in einem Betriebszustand, in welchem eine angeforderte Heizleistung oberhalb einer Grenzleistung liegt, die Hei- zeinheit 10a, insbesondere das Heizmodul 26a, kontinuierlich zu betreiben. Ferner ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand, in welchem eine angeforderte Heizleistung unterhalb einer Grenzleistung, insbesondere einer durch die Heizeinheit 10a in einem kontinuierlichen Betrieb lieferbaren minimalen Heizleistung, liegt die Heizeinheit 10a, insbesondere das Heizmodul 26a, zur Einstellung einer bestimmten Temperatur gepulst mit zumindest zwei Pulsen
14a zu betreiben.
Einen gepulsten Betriebsmodus zeigt Figur 2. Dabei ist auf einer Abszissenachse 72a eine Zeit dargestellt. Eine Ordinatenachse 74a ist als Größenachse dargestellt. Im vor- liegenden Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a dazu vorgesehen, das Heizmodul 26a in dem Betriebszustand zur Einstellung einer bestimmten Temperatur gepulst mit zumindest zehn Pulsen 14a zu betreiben. In Figur 2 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich einer der Pulse 14a mit einem Bezugszeichen versehen. Eine Pulsdauer tp der Pulse 14a ist zumindest im Wesentlichen identisch. Die Pulsdauer tp be- trägt im vorliegenden Fall etwa 10 s. Die Pulsdauer tp entspricht im vorliegenden Fall einer Zeitdauer, in welcher der Hauptbrenner 36a mit Brennstoff versorgt ist. Eine Zeitdauer td zwischen zwei Pulsen 14a beträgt im vorliegenden Fall etwa 10 s. Die Zeitdauer td entspricht im vorliegenden Fall einer Zeitdauer, in welcher der Hauptbrenner 36a frei von einer Versorgung mit Brennstoff ist. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass eine Zeitdauer zwischen zwei Pulsen zwischen 1 s und 200 s, vorzugsweise zwischen 5 s und 100 s und besonders bevorzugt zwischen 8 s und 100 s beträgt. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a ist dabei dazu vorgesehen, durch Änderung der jeweiligen Pulsdauer tp der Pulse 14a eine Temperatur des Fluids zu variieren. Im vorliegenden Fall ist die die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a dazu vorgesehen, die Hei- zeinheit 10a, insbesondere das Heizmodul 26a, derart gepulst zu betreiben, dass eine Temperatur des Fluids an dem Auslass 20a des Wärmetauschers 40a periodisch schwankt.
In Figur 3 ist die Temperatur des Fluids an dem Eingang 60a des Ausgleichsmoduls 54a und an dem Ausgang 62a des Ausgleichsmoduls 54a dargestellt. Dabei ist auf einer Abszissenachse 76a eine Zeit dargestellt. Eine Ordinatenachse 78a ist als Größenachse, insbesondere Temperaturachse, ausgebildet. Eine Kurve 80a zeigt die periodisch schwankende Temperatur des Fluids an dem Auslass 20a des Wärmetauschers 40a und/oder an dem Eingang 60a des Ausgleichsmoduls 54a. Das in der Temperatur zumindest im Wesentlichen periodisch schwankende Fluid durchströmt anschließend das Ausgleichsmodul 54a. Das Ausgleichsmodul 54a ist dazu vorgesehen, diese Temperaturschwankungen zumindest weitgehend zu nivellieren. Eine Kurve 82a zeigt einen Temperaturverlauf des Fluids an dem Ausgang 62a des Ausgleichsmoduls 54a und insbesondere nach Durchströmen des Fluids durch das Ausgleichsmodul 54a.
Ein Aufbau des Ausgleichsmoduls 54a wird nun anhand Figur 4 beschrieben. Das Ausgleichsmodul 54a ist als Mischbehälter ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist das Ausgleichsmodul 54a ein Volumen von 1 I auf. Das Ausgleichsmodul 54a weist ein Gehäuse 84a auf. Eine Kontur des Gehäuses 84a ist zumindest im Wesentlichen zy- linderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, ausgebildet. Demzufolge weist das Gehäuse 84a einen Gehäusemantel 86a und zwei Deckseiten 88a, 90a auf. Das Gehäuse 84a weist eine Längserstreckung zwischen 100 mm und 400 mm auf. Im vorliegenden Fall weist das Gehäuse 84a eine Längserstreckung von 350 mm auf. Zudem weist das Ausgleichsmodul 54a den Eingang 60a für das Fluid und den Ausgang 62a für das Fluid auf. Der Eingang 60a ist zumindest teilweise in der ersten Deckseite 88a des
Gehäuses 84a angeordnet. Der Eingang 60a ist gebogen ausgebildet. Der Eingang 60a weist zudem eine erste Eingangsöffnung 92a und eine erste Ausgangsöffnung 93a auf, durch welche das Fluid in das Gehäuse 84a strömt. Die erste Eingangsöffnung 92a ist in einem Nahbereich einer ersten Deckseite 88a des Gehäuses 84a angeord- net. Die erste Ausgangsöffnung 93a ist in einem Nahbereich der ersten Deckseite 88a des Gehäuses 84a angeordnet. Die erste Eingangsöffnung 92a ist in Richtung der ersten Deckseite 88a ausgerichtet. Die erste Ausgangsöffnung 93a ist in Richtung des Gehäusemantels 86a ausgerichtet. Der Ausgang 62a ist zumindest teilweise in der ersten Deckseite 88a des Gehäuses 84a angeordnet. Der Ausgang 62a ist ungebogen ausgebildet. Der Ausgang 62a weist eine zweite Eingangsöffnung 94a und eine zweite Ausgangsöffnung 95a auf, durch welche das Fluid aus dem Gehäuse 84a strömt. Die zweite Eingangsöffnung 94a ist in einem Nahbereich einer zweiten Deckseite 90a des Gehäuses 84a angeordnet. Die zweite Ausgangsöffnung 95a ist in einem Nahbereich der ersten Deckseite 88a des Gehäuses 84a angeordnet. Die zweite Eingangsöffnung 94a und die zweite Ausgangsöffnung 95a sind analog zueinander ausgerichtet. Die zweite Eingangsöffnung 94a und die zweite Ausgangsöffnung 95a sind in Richtung der Deckseiten 88a, 90a ausgerichtet. Die zweite Eingangsöffnung 94a ist der ersten Eingangsoffnung 92a dabei zumindest im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet. Das Ausgleichsmodul 54a ist passiv ausgebildet. Das Ausgleichsmodul 54a ist von einem Warmwasserspeichertank verschieden ausgebildet. Das Ausgleichsmodul 54a ist dabei frei von einer aktiven Heizeinheit, insbesondere einer elektrischen Heizung. Zudem ist das Ausgleichsmodul 54a frei von einer, insbesondere direkten, Kaltwasserzufuhrleitung. Das Ausgleichsmodul 54a ist im vorliegenden Fall frei von einer Dämmung. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass ein Ausgleichsmodul eine Dämmung und/oder Isolierung aufweist.
Das Ausgleichsmodul 54a ist dazu vorgesehen, ein in das Ausgleichsmodul 54a fließendes Fluid zu durchmischen. Dabei ist das Ausgleichsmodul 54a dazu vorgesehen, Wirbel und/oder Verwirbelungen in dem Fluid zu erzeugen. Dazu weist das Aus- gleichsmodul 54a eine spezielle geometrische Formgebung auf. Ferner ist das Ausgleichsmodul 54a in jedem Betriebszustand mit einem Fluid vollständig gefüllt. Im vorliegenden Fall ist das Ausgleichsmodul 54a in jedem Betriebszustand mit Wasser gefüllt. Das Fluid in dem Ausgleichsmodul 54a dient als Trägheitsfluid für das in das Ausgleichsmodul 54a fließende Fluid. Im Betrieb vermischt sich das Fluid in dem Aus- gleichsmodul 54a und das in das Ausgleichsmodul 54a fließende Fluid aufgrund der
Verwirbelungen und des gepulsten Betriebs der Heizeinheit 10a, wodurch insbesondere Temperaturschwankungen wirkungsvoll minimiert werden können. Ein aus dem Ausgang 62a herausfließendes Fluid weist dann einen zumindest im Wesentlichen gleichbleibenden Temperaturverlauf auf (vgl. insbesondere Figur 3).
Figur 5 zeigt ferner ein Ablaufdiagramm für einen beispielhaften gepulsten Betrieb, im Falle, dass die Heizgerätevorrichtung lediglich den ersten Sensor 64a, insbesondere Durchflusssensor, und den dritten Sensor 68a, insbesondere Temperatursensor, um- fasst. Das Ablaufdiagramm umfasst dabei im Wesentlichen fünf Betriebsschritte 96a, 96a, 100a, 102a, 104a. In einem Betriebsschritt 96a prüft die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a mittels des ersten Sensors 64a, ob eine Strömungsgeschwindigkeit des Fluids einer Grenzströmungsgeschwindigkeit entspricht, welche benötigt wird, um das Heizgerät 24a, insbe- sondere das Heizmodul 26a, zu betreiben. Liegt die Strömungsgeschwindigkeit des
Fluids unterhalb der Grenzströmungsgeschwindigkeit ist das Heizmodul 26a unbetrie- ben. Liegt die Strömungsgeschwindigkeit oberhalb der Grenzströmungsgeschwindigkeit, prüft die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a mittels des dritten Sensors 68a in einem Betriebsschritt 98a, ob die Temperatur des Fluids unterhalb oder oberhalb einer Grenztemperatur liegt. Liegt die Temperatur des Fluids oberhalb der Grenztemperatur, folgt ein Betriebsschritt 104a. Liegt die Temperatur des Fluids unterhalb der Grenztemperatur, so folgt zunächst ein Betriebsschritt 100a. In diesem Fall handelt es sich um einen Kaltstart des Heizgeräts 24a. Im Betriebsschritt 100a ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a dazu vorgesehen, das Heizmodul 26a zu betreiben. In einem Be- triebsschritt 102a ermittelt die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a anhand der mittels des dritten Sensors 68a ermittelten Temperatur des Fluids, der mittels des ersten Sensors 64a ermittelten Strömungsgeschwindigkeit des Fluids, der Heizleistung des Heizmoduls 26a sowie dem Volumen des Ausgleichsmoduls 54a eine Temperatur an dem Ausgang 62a des Ausgleichsmoduls 54a. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a ist dazu vorgesehen, den Betriebsschritt 100a solange zu wiederholen und somit insbesondere das Heizmodul 26a kontinuierlich zu betreiben, bis die ermittelte Temperatur an dem Ausgang 62a des Ausgleichsmoduls 54a einer, insbesondere durch einen Benutzer, angeforderten Temperatur entspricht. Anschließend folgt der Betriebsschritt 104a. Der Betriebsschritt 100a und der Betriebsschritt 102a entsprechen demnach einer Temperaturoptimierung.
In dem Betriebsschritt 104a ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a dazu vorgesehen, das Heizmodul 26a gepulst zu betreiben. Um einen möglichste effizienten Betrieb zu erreichen, ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a dazu vorgesehen, das Heizmo- dul 26a solange zu betreiben bis die Temperatur des Fluids einen vorgebbaren ersten
Wert unterhalb der angeforderten Temperatur erreicht und anschließend einen Betrieb des Heizmoduls 26a einzustellen. Durch die Trägheit des Heizmoduls 26a, steigt die Temperatur des Fluids über die angeforderte Temperatur. Durch das Ausgleichsmodul 54a können derartige Temperaturüberschwinger jedoch gedämpft werden, sodass die Temperatur des Fluids im Wesentlichen der angeforderten Temperatur entspricht. Zu- dem kann ein mögliches Verbrühen vermieden werden. Anschließend ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 12a dazu vorgesehen, das Heizmodul 26a solange unbetrieben zu lassen bis die Temperatur des Fluids einen vorgebbaren zweiten Wert oberhalb der angeforderten Temperatur erreicht und anschließend einen Betrieb des Heizmoduls 26a zu initiieren. Durch die Trägheit des Heizmoduls 26a, sinkt die Temperatur des
Fluids unter die angeforderte Temperatur. Durch das Ausgleichsmodul 54a können derartige Temperaturunterschwinger jedoch gedämpft werden, sodass die Temperatur des Fluids im Wesentlichen der angeforderten Temperatur entspricht. Anschließend wiederholt sich der Betriebsschritt 104a solange bis eine angeforderte Heizleistung geändert wird.
In den Figuren 6 bis 10 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 nachgestellt. In den Ausführungsbei- spielen der Figuren 6 bis 10 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis e ersetzt.
In den Figuren 6 und 7 ist ein erstes weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 unterscheidet sich von dem vor- herigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung eines Ausgleichsmoduls 54b einer Ausgleichseinheit 16b. Dabei zeigt Figur 6 das Ausgleichsmoduls 54b in einer Außenansicht und Figur 7 das Ausgleichsmodul 54b in einer Schnittansicht. Ein Eingang 60b ist zumindest teilweise in einem Gehäusemantel 86b eines Gehäuses
84b angeordnet. Der Eingang 60b ist ungebogen ausgebildet. Eine erste Eingangsöffnung 92b des Eingangs 60b ist in einem Nahbereich einer ersten Deckseite 88b des Gehäuses 84b angeordnet. Eine erste Ausgangsöffnung 93b des Eingangs 60b ist in einem Nahbereich der ersten Deckseite 88b des Gehäuses 84b angeordnet. Die erste Eingangsöffnung 92b und die erste Ausgangsöffnung 93b sind analog zueinander aus- gerichtet. Die erste Eingangsöffnung 92b und die erste Ausgangsöffnung 93b sind in Richtung des Gehäusemantels 86b ausgerichtet.
Ein Ausgang 62b ist zumindest teilweise in dem Gehäusemantel 86b angeordnet. Der Ausgang 62b ist relativ zu dem Eingang 60b in Umfangsrichtung des Gehäuses 84b versetzt angeordnet. Der Ausgang 62b ist gebogen ausgebildet. Eine zweite Eingangsöffnung 94b ist in einem Nahbereich einer zweiten Deckseite 90b des Gehäuses 84b angeordnet. Eine zweite Ausgangsöffnung 95b ist in einem Nahbereich der zweiten Deckseite 90b des Gehäuses 84b angeordnet. Die zweite Eingangsöffnung 94b ist in Richtung der zweiten Deckseite 90b ausgerichtet. Die zweite Ausgangsöffnung 95b ist in Richtung des Gehäusemantels 86b ausgerichtet.
In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungs- beispiel der Figur 8 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung eines Ausgleichsmoduls 54c einer Ausgleichseinheit 16c.
Im vorliegenden Fall weist das Ausgleichsmodul 54c ein Eintrittsgehäuse 106c auf. Das Eintrittsgehäuse 106c ist in einem unteren Bereich des Ausgleichsmoduls 54c angeordnet. Das Eintrittsgehäuse 106c ist in einem Nahbereich der ersten Deckseite 88c angeordnet. Eine Kontur des Eintrittsgehäuses 106c ist zumindest im Wesentlichen zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, ausgebildet. Ein mittlerer Durchmesser des Eintrittsgehäuses 106c ist kleiner als ein mittlerer Durchmesser ei- nes Gehäuses 84c. Ein geometrischer Mittelpunkt des Eintrittsgehäuses 106 entspricht dabei einem geometrischen Mittelpunkt des Gehäuses 84c. Das Eintrittsgehäuse 106c ist im vorliegenden Fall einstückig mit dem Gehäuse 84c ausgebildet. Alternativ ist denkbar, ein Eintrittsgehäuse und ein Gehäuse separat und insbesondere getrennt voneinander auszubilden.
Ferner weist das Eintrittsgehäuse 106c einen Fluidübergang zu dem Gehäuse 84c auf. Ein Eingang 60c ist zumindest teilweise in dem Eintrittsgehäuse 106c angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Eingang 60c zumindest teilweise in einem Mantel des Eintrittsgehäuses 106c angeordnet. Der Eingang 60c ist ungebogen ausgebildet. Eine Ausgangsöffnung 93c des Eingangs 60c ist im vorliegenden Fall innerhalb des Ein- trittsgehäuses 106c angeordnet. Ein Ausgang 62c ist zumindest teilweise in der ersten Deckseite 88c und dem Eintrittsgehäuse 106c angeordnet. Der Ausgang 62c ist ungebogen ausgebildet. Zudem weist das Eintrittsgehäuse 106c mehrere Verteilungselemente 108c auf. Im vorliegenden Fall weist das Eintrittsgehäuse 106c zumindest vier Verteilungselemente 108c auf. Die Verteilungselemente 108c sind passiv ausgebildet. Die Verteilungselemente 108c sind in dem Fluidübergang angeordnet. Im vorliegenden Fall sind die Verteilungselemente 108c als Fluidhutzen ausgebildet. Die Verteilungselemente 108c sind dazu vorgesehen, Wirbel und/oder Verwirbelungen in einem in das Gehäuse 84c fließenden Fluid zu erzeugen.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungs- beispiel der Figur 9 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung eines Ausgleichsmoduls 54d einer Ausgleichseinheit 16d.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 9 entspricht zumindest im Wesentlichen dem Aus- führungsbeispiel der Figur 8. In diesem Fall sind Verteilungselemente 108d jedoch als
Flügel ausgebildet. Die Verteilungselemente 108d sind im vorliegenden Fall passiv ausgebildet. Alternativ ist denkbar, Verteilungselemente aktiv, insbesondere drehbar, auszugeschalten, wodurch insbesondere ein Mischvorgang weiter verbessert werden kann.
In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 10 ist der Buchstabe e nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 10 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung eines Ausgleichsmoduls 54e einer Ausgleichseinheit 16e.
Ein Eingang 60e ist zumindest teilweise in einem Gehäusemantel 86e eines Gehäuses 84e angeordnet. Der Eingang 60e ist ungebogen ausgebildet. Eine erste Eingangsöffnung 92e des Eingangs 60e ist in einem Nahbereich einer zweiten Deckseite 90e des Gehäuses 84e angeordnet. Zudem weist der Eingang 60e mehrere erste Ausgangsöff- nungen 93e auf. Im vorliegenden Fall weist der Eingang 60e zumindest vier erste Ausgangsöffnungen 93e auf. Die ersten Ausgangsöffnungen 93e sind in einem Nahbereich der zweiten Deckseite 90e des Gehäuses 84e angeordnet.
Ein Ausgang 62e ist zumindest teilweise in einer ersten Deckseite 88e des Gehäuses 84e angeordnet. Der Ausgang 62e ist ungebogen ausgebildet. Der Ausgang 62e weist mehrere zweite Eingangsöffnungen 94e auf. Im vorliegenden Fall weist der Ausgang 62e drei zweite Eingangsöffnungen 94e auf. Die zweiten Eingangsöffnungen 94e sind in einem Nahbereich einer ersten Deckseite 88e des Gehäuses 84e angeordnet. Die zweiten Eingangsöffnungen 94e sind in Richtung des Gehäusemantels 86e ausgerichtet. Eine zweite Ausgangsöffnung 95e des Ausgangs 62e ist in einem Nahbereich der ersten Deckseite 88e des Gehäuses 84e angeordnet.
Alternativ ist auch denkbar, dass ein Eingang und/oder ein Ausgang eine unterschiedliche Anzahl an Eintrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen aufweist, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest drei, zumindest vier und/oder zumindest fünf Eintrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen.

Claims

Ansprüche
1 . Heizgerätevorrichtung mit zumindest einer Heizeinheit (10a - 10e), welche dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Fluid zu erhitzen, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (12a - 12e), welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand die Heizeinheit (10a - 10e) zur Einstellung einer bestimmten Temperatur zumindest teilweise gepulst mit zumindest zwei Pulsen (14a - 14e) zu betreiben, und mit zumindest einer Ausgleichseinheit (16a - 16e), welche wenigstens eine Fluidverbindung (52a - 52e) mit der Heizeinheit (10a - 10e) aufweist und welche dazu vorgesehen ist, Temperaturschwankungen aufgrund des gepulsten Betriebs zumindest weitgehend zu nivellieren.
2. Heizgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsdauer (tp) der zumindest zwei Pulse (14a - 14e) zumindest im Wesentlichen identisch ist.
3. Heizgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsdauer (tp) der zumindest zwei Pulse (14a - 14e) jeweils höchstens 100 s beträgt.
4. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12a - 12e) dazu vorgesehen ist, die Heizeinheit (10a - 10e) derart gepulst zu betreiben, dass eine Temperatur des Fluids an einem Auslass (20a - 20e) zumindest im Wesentlichen periodisch schwankt.
5. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12a - 12e) dazu vorgesehen ist, durch Änderung der jeweiligen Pulsdauer (tp) der zumindest zwei Pulse (14a - 14e) eine Temperatur des Fluids zu variieren.
6. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (16a - 16e) der Heizeinheit (10a - 10e) nachgeschaltet ist.
7. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (16a - 16e) frei von aktiven Heizeinheiten ausgebildet ist.
8. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (16a - 16e) einen Mischbehälter mit einem Volumen zwischen 0,25 I und 3 I aufweist.
9. Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer, mit zumindest einer Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Heizgerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine batteriebetriebene Energieversorgungseinheit (22a - 22e), welche zu einer Energieversorgung der Heizgerätevorrichtung vorgesehen ist.
1 1 . Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit zumindest einer Heizeinheit (10a - 10e), welche dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Fluid zu erhitzen, und mit zumindest einer Ausgleichseinheit (16a - 16e), welche wenigstens eine Fluidverbindung (52a - 52e) mit der Heizeinheit (10a - 10e) aufweist, wobei die Heizeinheit (10a - 10e) in zumindest einem Betriebszustand zur Einstellung einer bestimmten Temperatur zumindest teilweise gepulst mit zumindest zwei Pulsen (14a - 14e) betrieben wird und Temperaturschwankungen aufgrund des gepulsten Betriebs mittels der Ausgleichseinheit (16a - 16e) zumindest weitgehend nivelliert werden.
PCT/EP2016/065709 2015-07-17 2016-07-04 Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung WO2017012849A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680053568.7A CN108027148A (zh) 2015-07-17 2016-07-04 加热器设备和用于运行加热器设备的方法
RU2018105979A RU2702257C2 (ru) 2015-07-17 2016-07-04 Устройство нагревателя и способ управления работой устройства нагревателя
EP16735851.4A EP3325890A1 (de) 2015-07-17 2016-07-04 Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT108702 2015-07-17
PT108702A PT108702B (pt) 2015-07-17 2015-07-17 Dispositivo para aparelhos de aquecimento e processo para a operação de um dispositivo para aparelhos de aquecimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017012849A1 true WO2017012849A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=56363832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065709 WO2017012849A1 (de) 2015-07-17 2016-07-04 Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN108027148A (de)
PT (1) PT108702B (de)
RU (1) RU2702257C2 (de)
WO (1) WO2017012849A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200989664Y (zh) 2006-07-09 2007-12-12 黄贞秋 燃气热水器缓冲调温罐
US20100195991A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Sridhar Deivasigamani Apparatus and control method for a hybrid tankless water heater
DE202014003731U1 (de) * 2014-05-06 2014-10-22 Joachim Zeeh Heizwasserpufferspeicher mit Aufladesystem zur geschichteten Aufheizung
CA2887916A1 (en) * 2015-03-25 2015-07-09 Dominique Boivin Water heating assembly for providing hot water in a reduced time to a point of use, and related kit, use and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2178870Y (zh) * 1993-04-21 1994-10-05 西南交通大学 燃气热水器自动调温模糊控制器
CN2215702Y (zh) * 1995-02-21 1995-12-20 柴新春 燃气热水器温度均衡装置
CN2371511Y (zh) * 1999-06-08 2000-03-29 朱继跃 调温恒温热水器
CN2391141Y (zh) * 1999-08-05 2000-08-09 李毅 水温缓冲器
CN2703989Y (zh) * 2004-06-18 2005-06-08 杨世松 一种半密闭式燃气恒温热水器
CN201032284Y (zh) * 2007-05-15 2008-03-05 陈苏 电热水器开关与调温的组合装置
EP2247894B1 (de) * 2008-02-11 2018-06-20 MicroHeat Technologies Pty Ltd. Segmentierte schnelle flüssigkeitserwärmung
CN201662236U (zh) * 2010-02-27 2010-12-01 刘瑜 一种用于燃气热水器的出水热交换器
CN203785226U (zh) * 2014-01-23 2014-08-20 威能(北京)供暖设备有限公司 一种能够恒温出水的燃气热水器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200989664Y (zh) 2006-07-09 2007-12-12 黄贞秋 燃气热水器缓冲调温罐
US20100195991A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Sridhar Deivasigamani Apparatus and control method for a hybrid tankless water heater
DE202014003731U1 (de) * 2014-05-06 2014-10-22 Joachim Zeeh Heizwasserpufferspeicher mit Aufladesystem zur geschichteten Aufheizung
CA2887916A1 (en) * 2015-03-25 2015-07-09 Dominique Boivin Water heating assembly for providing hot water in a reduced time to a point of use, and related kit, use and method

Also Published As

Publication number Publication date
RU2702257C2 (ru) 2019-10-07
RU2018105979A3 (de) 2019-08-19
PT108702A (pt) 2017-01-17
PT108702B (pt) 2021-02-24
RU2018105979A (ru) 2019-08-19
CN108027148A (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005066B1 (de) Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen
EP0392162B1 (de) Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung
DE60208483T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffregelung von Gasturbinen
DE3888327T2 (de) Brennstoffbrennereinrichtung und ein Kontrollverfahren.
DE10341758B4 (de) Gasturbinenkraftwerk-regelmechanismus
DE3639172C2 (de)
DE3638410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern
EP3356746B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3325890A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
WO2017012849A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3029375A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3182007B1 (de) Heizgerätesystem und verfahren mit einem heizgerätesystem
EP3173699B1 (de) Heizgerätevorrichtung, insbesondere gas und/oder ölbrennervorrichtung, und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3359879A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP1703224A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Komponenten eines Durchlaufwassererhitzers in einem Bereitschaftsbetrieb
EP1305553B1 (de) Verbrennungssystem für ein gargerät sowie gargerät mit solch einem verbrennungssystem
WO2017013048A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3631298A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE102015225896A1 (de) Heizgerätevorrichtung
DE3116847A1 (de) Steuerschaltung fuer fluessigbrennstoff-verbrennungsanordnung
DE4333751A1 (de) Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer
EP3163169B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP2594860B1 (de) Wärmeträgerölanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage
EP0863367A1 (de) Steuer- und Regelgerät für einen Gasbrenner
DE102022127125A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16735851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016735851

Country of ref document: EP

Ref document number: 2018105979

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/004666

Country of ref document: MX