WO2017005535A1 - Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2017005535A1
WO2017005535A1 PCT/EP2016/064936 EP2016064936W WO2017005535A1 WO 2017005535 A1 WO2017005535 A1 WO 2017005535A1 EP 2016064936 W EP2016064936 W EP 2016064936W WO 2017005535 A1 WO2017005535 A1 WO 2017005535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating lever
locking device
stop
clamping
damping
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hieronymus Schnitzer
Ciprian Paltinisanu
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Priority to PL16732630T priority Critical patent/PL3319862T3/pl
Priority to CN201680039758.3A priority patent/CN107835770B/zh
Priority to ES16732630T priority patent/ES2758428T3/es
Priority to US15/742,413 priority patent/US10633014B2/en
Priority to EP16732630.5A priority patent/EP3319862B1/de
Publication of WO2017005535A1 publication Critical patent/WO2017005535A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible

Definitions

  • the invention relates to a locking device for an adjustable steering column of a motor vehicle, with an attached to an end portion of a clamping bolt actuating lever which cooperates with a pressure plate of a clamping mechanism such that upon rotation of the actuating lever to the clamping bolt axis in the closing direction generates a clamping force in the direction of the clamping bolt axis and thereby the steering column is clamped in the locking device and the application force is reduced during a rotation of the actuating lever in the opening direction, so that the clamping is released and the steering column is freely adjustable.
  • Such locking devices are for example from the
  • the object of the invention is to provide a locking device of the type mentioned, the noise in the locking and unlocking of the operating lever permanently and reliably attenuates, can be easily manufactured and saves space.
  • the inventive solution provides that the pressure plate arranged at a radial distance from the clamping bolt and in the direction of the clamping pin projecting stop finger which engages in a window-like recess of the actuating lever, so that the rotation of the actuating lever possible, but by abutment of opposite abutment surfaces of the recess on the stop finger both in the opening direction and in the opposite direction
  • Closing direction is limited, and that at least one of
  • Stop surfaces has a damping cover.
  • the damping cover serves as a stop damper for the movement of the actuating lever, at least in the opening direction.
  • the arrangement with window-like recess, stop finger and damping cover is simple in design and can be produced in an equally simple manner, with only low production costs incurred.
  • the wear of the damping cover is low, so that the damping effect of the locking device according to the invention is maintained for a long time. And even if, after all, the dampening cover should be worn out, it can be done in the simplest possible way and with the least possible effort
  • the damping cover may be made of a natural or synthetic elastomer or a plastic.
  • plastic in connection with the cover a natural
  • Opening stop surface provided with the damping cover In this embodiment, the movement of the operating lever is damped in the opening direction. If the movement of the actuating lever should also be damped in the closing direction, we recommend a
  • the damping cover is designed as a plastic frame, covering both stop surfaces and two the two stop surfaces connecting boundary surfaces of the window-like recess.
  • the plastic frame may be formed integrally or in several parts, said boundary surfaces of the window-like recess are not completely covered by a multi-part plastic frame.
  • Opening stop surface additionally comprises a damping element for damping the movement of the actuating lever.
  • damping cover also be formed on a stop in the closing direction of the operating lever
  • Closing stop surface additionally comprises a damping element for damping the movement of the actuating lever.
  • the damping element is a rubber insert. This can be provided particularly cost.
  • the damping element is designed in the form of one or two leaf springs.
  • Damping element also be designed in the form of an inwardly directed curvature.
  • the invention can be further improved by the measure that reduces the radial distance in relation to the clamping bolt axis between the boundary surfaces of the window-like recess in the direction of the ⁇ Maschinensanschlag construction so that the stop finger when approaching the ⁇ réellesanschlag construction with increasing force between the two boundary surfaces is trapped. As a result, the movement of the actuating lever is braked in the opening direction and thus attenuated the force of the impact on the stop surface.
  • one of the boundary surfaces is provided with a bent leaf spring such that it is first compressed upon actuation of the actuating lever in the opening direction of the saug contemplatden stop finger to relax again when the stop finger on the
  • Stop finger of the clamping bolt to be guided through the window-like recess, also to the damping at the stop of the
  • Figure 1 a perspective view of an adjustable
  • FIG. 2 a detail view from FIG. 1;
  • FIG. 3 a perspective view as in FIG. 1, but in FIG
  • FIG. 4 shows a detail view from FIG. 3;
  • Figure 5 is a perspective view of an adjustable steering column with an exploded view of the main components of the locking device according to the invention
  • Figure 6 a detailed view of a window-like invention
  • FIG. 7 as in FIG. 6, but additionally with rubber insert
  • FIG. 8 detailed view of a window-like device according to the invention
  • FIG. 9 detailed view as in FIG. 6, but additionally with an inward directed curvature in front of the opening stop surface;
  • Figure 10 Detail view as Figure 6, but with two additional
  • Figure 1 1 Detail view as Figure 6, but in addition with bent
  • Leaf spring in front of a boundary surface of the window-like recess.
  • Steering spindle bearing unit 3 is rotatably mounted.
  • Steering spindle bearing unit 3 is also at one to be fastened to the vehicle body not shown carrier unit 4 to a
  • Swivel axis 5 pivotally mounted. To fix the
  • a locking device 6 is provided, which in
  • the locking device 6 has a clamping bolt 7, which is connected in its one end portion 8 with an actuating lever 9, so that the clamping bolt axis 10 passes through the actuating lever 9 therethrough.
  • a pressure plate 1 1 is also arranged, which cooperates with two arranged between the pressure plate 1 1 and the actuating lever 9 pins 12, 13, so that upon actuation of the actuating lever 9, these pins 12, 13 about the clamping bolt axis 10 relative to the Pressure plate 1 1 to be twisted.
  • the pins 12, 13 occupy a new angular position relative to the clamping bolt axis 10, so that their length projected onto the clamping bolt axis 10 is changed.
  • the projected length is shortened, causing a loosening of the clamping of the locking device 6, so that the steering shaft bearing unit 3 about the pivot axis 5 relative to the support unit 4 is pivotable because of the shortening of the projected length in the opening direction 14, the clamping force of the clamping bolt 7 is reduced.
  • the actuating lever 9 is moved in the closing direction 15 (see FIG. 1), the rotation of the actuating lever 9, in cooperation with the pins 12, 13 and the pressure plate 11, causes an extension of the projected length, which causes the locking device 6 to be tightened in the direction of Clamping pin axis 10 causes, so that the
  • Steering spindle bearing unit 3 is immovably connected by means of the locking device 6 with the carrier unit 4 by clamping engagement.
  • the pins 12, 13 are therefore also known by the term tilting pin.
  • cam elements or rolling bodies as known in the art, can be used instead of the tilting pins 12, 13 cam elements or rolling bodies as known in the art.
  • the pressure plate is then formed by a cam which is rotated relative to a counter cam.
  • the alternatively proposed rolling bodies then run on the cam to form a rolling contact instead of a sliding contact.
  • Actuating lever is not rotated about the clamping bolt axis of the clamping bolt itself, however, a relative rotation of the cam elements or the tilting pins is achieved.
  • Opening direction 14 and limited in the closing direction 15 by the pressure plate 1 1 is provided with a stop finger 16 which is disposed on the pressure plate 1 1 at a radial distance to the clamping pin axis 10 and protrudes in the direction of the clamping pin axis 10 of the pressure plate 1 1 to the actuating lever 9 ,
  • the actuating lever 9 is provided with a window-like recess 17, into which the stop finger 16 protrudes.
  • the window-like recess 17 is so far expanded in the direction of rotation 14, 15 of the actuating lever 9 that the actuating lever 9 can cover a predetermined angular range until the
  • Plastic frame part is formed, which the impact of the
  • Stop finger 16 dampens.
  • Plastic frame part 20 which covers the opening stop surfaces 18, a second plastic frame part 21 is provided which the
  • Stop finger 16 dampens when the inventive
  • the two plastic frame parts 20, 21 may separately or integrally as a complete plastic frame 20, 21, which is the window-like
  • Recess 17 completely surrounds, preferably as a 2K component to be executed.
  • the damping effect additionally provided a rubber insert 22 as a damping element.
  • the rubber pad 22 is disposed on the opening stopper surface 18.
  • Opening movement of the actuating lever 9 dampens particularly well.
  • the bent leaf spring 25 is compressed when passing the stop finger 16 and then holds the stop finger 16 in the relaxed or partially relaxed state in contact with the opening stop surface 18th
  • the said boundary surfaces 26, 27 of the window-like recess 17 need not necessarily have the same width to each other over the entire width of the window-like recess 17.
  • Opening stop surface 18 is reduced so that the stop finger 16 is clamped as it approaches the opening stop surface 18 with increasing force between the two boundary surfaces 26 and 27. Thereby, the opening movement of the operating lever 9 in
  • Opening direction 14 is particularly well braked and damped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Eine Feststellvorrichtung (6) für eine verstellbare Lenksäule (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einem an einem Innenbereich (8) eines Klemmbolzens (7) angebrachten Betätigungshebel (9), der mit einer Druckplatte (11) eines Klemmmechanismus derart zusammenwirkt, dass bei Drehung des Betätigungshebels (9) um die Klemmbolzenachse (10) in Schließrichtung (15) eine Zuspannkraft in Richtung der Klemmbolzenachse (10) erzeugt und dabei die Lenksäule (1) in der Feststellvorrichtung (6) festgeklemmt wird und bei einer Drehung des Betätigungshebels (9) in Öffnungsrichtung (14) die Zuspannkraft reduziert wird, so dass die Klemmung gelöst und die Lenksäule (1) frei verstellbar wird, wird hinsichtlich einer einfach ausgestalteten Dämpfung der Anschläge des Betätigungshebels (9) zur Vermeidung von Anschlaggeräuschen verbessert, indem die Druckplatte (11) einen in radialem Abstand zum Klemmbolzen (7) angeordneten und in Richtung der Klemmbolzenachse (10) vorstehenden Anschlagfinger (16) aufweist, der in eine fensterartige Aussparung (17) des Betätigungshebels (9) eingreift, so dass die Drehung des Betätigungshebels (9) möglich, aber durch Anschlag von gegenüberliegenden Anschlagflächen (18, 19) der fensterartigen Aussparung (17) am Anschlagfinger (16) sowohl in Öffnungsrichtung (14) als auch in Schließrichtung (15) begrenzt ist, und dass mindestens eine der Anschlagflächen (18, 19) eine dämpfende Abdeckung (20, 21) aufweist.

Description

Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines
Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, mit einem an einem Endbereich eines Klemmbolzens angebrachten Betätigungshebel, der mit einer Druckplatte eines Klemmmechanismus derart zusammenwirkt, dass bei Drehung des Betätigungshebels um die Klemmbolzenachse in Schließrichtung eine Zuspannkraft in Richtung der Klemmbolzenachse erzeugt und dabei die Lenksäule in der Feststellvorrichtung festgeklemmt wird und bei einer Drehung des Betätigungshebels in Öffnungsrichtung die Zuspannkraft reduziert wird, so dass die Klemmung gelöst und die Lenksäule frei verstellbar wird.
Derartige Feststellvorrichtungen sind beispielsweise aus der
DE 10 2012 100 486 B3 oder der DE 10 201 1 055 410 A1 bekannt. Bei den bekannten Feststellvorrichtungen sind auch Dämpfer zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungshebels vorgesehen, damit dieser keine metallischen Geräusche in den Endanschlagbereichen verursacht. Des Weiteren offenbart die US 2015/0090068 A1 eine Feststellvorrichtung mit Dämpfungsanordnung für den Betätigungshebel, wobei ein Rollenpuffer in der Freigabesteilung in Kontakt mit einem Wegbegrenzer steht. Nachteilig dabei ist die komplexe Herstellung eines derartigen Hebels. Zudem würde ein im Lauf der Zeit verschlissener Rollenpuffer die Geräuschdämpfung nicht mehr sicherstellen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die Geräusche bei der Verriegelung und Entriegelung des Betätigungshebels dauerhaft und zuverlässig dämpft, leicht hergestellt werden kann und Bauraum einspart. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass die Druckplatte einen im radialen Abstand zum Klemmbolzen angeordneten und in Richtung der Klemmbolzenachse vorstehenden Anschlagfinger aufweist, der in eine fensterartige Aussparung des Betätigungshebels eingreift, so dass die Drehung des Betätigungshebels möglich, aber durch Anschlag von gegenüberliegenden Anschlagflächen der Aussparung am Anschlagfinger sowohl in Öffnungsrichtung als auch in die entgegengesetzte
Schließrichtung begrenzt ist, und dass mindestens eine der
Anschlagflächen eine dämpfende Abdeckung aufweist. Die dämpfende Abdeckung dient hier als Anschlagdämpfer für die Bewegung des Betätigungshebels zumindest in Öffnungsrichtung. Die Anordnung mit fensterartiger Aussparung, Anschlagfinger und dämpfender Abdeckung ist einfach konstruiert und kann auf ebenso einfache Weise hergestellt werden, wobei nur geringe Fertigungskosten anfallen. Die Abnutzung der dämpfenden Abdeckung ist gering, so dass die Dämpfungswirkung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung lange Zeit erhalten bleibt. Und selbst wenn schließlich die dämpfende Abdeckung doch abgenutzt sein sollte, kann sie auf denkbar einfachste Weise und mit geringstem
Arbeitsaufwand gegen eine neue ausgewechselt werden. Die dämpfende Abdeckung kann aus einem natürlichen oder synthetischen Elastomer oder einem Kunststoff gefertigt sein. Im weiteren werden mit dem Begriff Kunststoff in Zusammenhang mit der Abdeckung ein natürliches
Elastomer oder ein synthetisches Elastomer mit einbezogen, zur
Vermeidung der jeweils erforderlichen Aufzählung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine den Anschlag in Öffnungsrichtung des Betätigungshebels bildende
Öffnungsanschlagfläche mit der dämpfenden Abdeckung versehen. Bei dieser Ausführungsform wird die Bewegung des Betätigungshebels in Öffnungsrichtung gedämpft. Soll die Bewegung des Betätigungshebels auch in Schließrichtung gedämpft werden, empfiehlt sich eine
Ausführungsform, bei der beide Anschlagflächen die dämpfende
Abdeckung aufweisen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die dämpfende Abdeckung als Kunststoffrahmen ausgestaltet ist, der beide Anschlagflächen und zwei die beiden Anschlagflächen verbindende Begrenzungsflächen der fensterartigen Aussparung abdeckt.
Der Kunststoffrahmen kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei die genannten Begrenzungsflächen der fensterartigen Aussparung durch einen mehrteiligen Kunststoffrahmen nicht komplett abgedeckt werden.
Die Dämpfungswirkung kann noch verbessert werden durch die
Maßnahme, dass die dämpfende Abdeckung an der
Öffnungsanschlagsfläche zusätzlich ein Dämpfungselement zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungshebels aufweist. Hierdurch wird die Bewegungsenergie des Betätigungshebels bei Kontakt mit dem
Dämpfungselement auf der Öffnungsanschlagfläche noch wirkungsvoller gedämpft.
Falls auch in Schließrichtung Geräusche beim Anschlag des
Betätigungshebels besonders gut gedämpft werden sollen, wird
empfohlen, dass die dämpfende Abdeckung auch an einer den Anschlag in Schliessrichtung des Betätigungshebels bildende
Schließanschlagsfläche zusätzlich ein Dämpfungselement zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungshebels aufweist.
In einer einfachen Ausgestaltungsvariante der vorgenannten
Ausführungsform ist das Dämpfungselement eine Gummieinlage. Diese kann besonders kostengünstig bereitgestellt werden.
In einer zweiten Ausgestaltungsvariante ist das Dämpfungselement in Form von ein oder zwei Blattfedern ausgestaltet.
In einer dritten vorteilhaften Ausgestaltungsvariante kann das
Dämpfungselement auch in Form einer nach innen gerichteten Wölbung ausgestaltet sein. Die Erfindung lässt sich noch verbessern durch die Maßnahme, dass sich der in Bezug auf die Klemmbolzenachse radiale Abstand zwischen den Begrenzungsflächen der fensterartigen Aussparung in Richtung auf die Öffnungsanschlagsfläche zu verringert, so dass der Anschlagfinger bei Annäherung an die Öffnungsanschlagfläche mit zunehmender Kraft zwischen den beiden Begrenzungsflächen eingeklemmt wird. Dadurch wird die Bewegung des Betätigungshebels in Öffnungsrichtung gebremst und somit die Wucht des Aufpralls auf die Anschlagfläche gedämpft.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine der Begrenzungsflächen mit einer abgeknickten Blattfeder versehen ist derart, dass sie beim Betätigen des Betätigungshebels in Öffnungsrichtung von dem vorbeigleitenden Anschlagfinger zunächst komprimiert wird, um sich wieder zu entspannen, wenn der Anschlagfinger an der
Öffnungsanschlagfläche anliegt, und dabei den Anschlagfinger gegen die Öffnungsanschlagfläche drückt. Durch die Blattfeder wird die
Hebelöffnungskraft erhöht.
In einer Abwandlung des Erfindungsgedankens kann anstelle des
Anschlagfingers der Klemmbolzen durch die fensterartige Aussparung geführt sein, um ebenfalls die Dämpfung beim Anschlag des
Betätigungshebels zumindest in Öffnungsrichtung, vorzugsweise aber auch in Schließrichtung zu verbessern und ungewollte Geräusche zu unterdrücken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung einer verstellbaren
Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit erfindungsgemäßer Feststellvorrichtung im geschlossenen Zustand;
Figur 2: eine Detailansicht aus Figur 1 ;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht wie in Figur 1 , jedoch im
geöffneten Zustand; Figur 4: eine Detailansicht aus Figur 3;
Figur 5: eine perspektivische Ansicht einer verstellbaren Lenksäule mit einer Explosionsdarstellung der wichtigsten Bauteile der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung;
Figur 6: eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen fensterartigen
Aussparung mit eingesetztem, beidseitigem
Kunststoffrahmen;
Figur 7: wie Figur 6, jedoch zusätzlich mit Gummieinlage;
Figur 8: Detailansicht einer erfindungsgemäßen fensterartigen
Aussparung mit einseitiger dämpfender Abdeckung;
Figur 9: Detailansicht wie Figur 6, jedoch zusätzlich mit nach innen gerichteter Wölbung vor der Öffnungsanschlagfläche;
Figur 10: Detailansicht wie Figur 6, jedoch mit zwei zusätzlichen
Blattfedern vor der Öffnungsanschlagfläche;
Figur 1 1 : Detailansicht wie Figur 6, jedoch zusätzlich mit abgeknickter
Blattfeder vor einer Begrenzungsfläche der fensterartigen Aussparung.
In den Figuren 1 , 3 und 5 erkennt man eine verstellbare Lenksäule 1 eines Kraftfahrzeugs, bei der eine Lenkspindel 2 in einer
Lenkspindellagereinheit 3 drehbar gelagert ist. Die
Lenkspindellagereinheit 3 ist außerdem an einer an der nicht gezeigten Fahrzeugkarosserie zu befestigenden Trägereinheit 4 um eine
Schwenkachse 5 schwenkbar gelagert. Zur Fixierung der
Lenkspindellagereinheit 3 an der Trägereinheit 4 in einem vorgewählten Schwenkwinkel ist eine Feststellvorrichtung 6 vorgesehen, die im
Wesentlichen an der Lenkspindellagereinheit 3 angeordnet ist und mit der Trägereinheit 4 zusammenwirkt. Die Feststellvorrichtung 6 weist einen Klemmbolzen 7 auf, der in seinem einen Endbereich 8 mit einem Betätigungshebel 9 verbunden ist, so dass die Klemmbolzenachse 10 durch den Betätigungshebel 9 hindurch geht. Auf dem Klemmbolzen 7 ist außerdem eine Druckplatte 1 1 angeordnet, die mit zwei zwischen der Druckplatte 1 1 und dem Betätigungshebel 9 angeordneten Stiften 12, 13 zusammenwirkt, so dass bei einer Betätigung des Betätigungshebels 9 diese Stifte 12, 13 um die Klemmbolzenachse 10 gegenüber der Druckplatte 1 1 verdreht werden. Dabei nehmen die Stifte 12, 13 eine neue Winkellage gegenüber der Klemmbolzenachse 10 ein, sodass ihre auf die Klemmbolzenachse 10 projizierte Länge geändert wird. Bei eine Drehung in Öffnungsrichtung 14 (Figuren 3 und 5) erfolgt eine Verkürzung der projizierten Länge, was ein Lösen der Klemmung der Feststellvorrichtung 6 bewirkt, so dass die Lenkspindellagereinheit 3 um die Schwenkachse 5 gegenüber der Trägereinheit 4 verschwenkbar ist, weil durch die Verkürzung der projizierten Länge in Öffnungsrichtung 14 die Zuspannkraft des Klemmbolzens 7 verringert wird. Wird hingegen der Betätigungshebel 9 in Schließrichtung 15 (siehe Figur 1 ) bewegt, so bewirkt die Drehung des Betätigungshebels 9 im Zusammenwirken mit den Stiften 12, 13 und der Druckplatte 1 1 eine Verlängerung der projizierten Länge, was ein Zuspannen der Feststellvorrichtung 6 in Richtung der Klemmbolzenachse 10 bewirkt, so dass die
Lenkspindellagereinheit 3 mittels der Feststellvorrichtung 6 unverrückbar mit der Trägereinheit 4 durch Klemmeingriff verbunden ist. Die Stifte 12, 13 sind deshalb auch unter dem Begriff Kippstift bekannt.
Es ist jedoch festzustellen, dass die Erfindung auch auf eine alternative, hier nicht gezeigte Ausführungsform der Feststellvorrichtung anwendbar ist.
Insbesondere können in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können anstelle der Kippstifte 12, 13 Nockenelemente oder Rollkörper wie im Stand der Technik bekannt, eingesetzt werden. Die Druckplatte ist dann durch einen Nocken gebildet, der gegenüber einem Gegennocken verdreht wird. Die alternativ vorgeschlagenen Rollkörper laufen dann auf dem Nocken zu Bildung eine Roll-Kontaktes anstelle eines Gleitkontaktes.
Es ist auch denkbar und möglich, dass bei der Verdrehung des
Betätigungshebels um die Klemmbolzenachse der Klemmbolzen selbst nicht verdreht wird, allerding eine Relativdrehung der Nockenelemente oder der Kippstifte erreicht wird.
Die Drehbewegung des Betätigungshebels 9 wird sowohl in
Öffnungsrichtung 14 als auch in Schließrichtung 15 begrenzt, indem die Druckplatte 1 1 mit einem Anschlagfinger 16 versehen ist, der an der Druckplatte 1 1 im radialen Abstand zur Klemmbolzenachse 10 angeordnet ist und in Richtung der Klemmbolzenachse 10 von der Druckplatte 1 1 zum Betätigungshebel 9 hervorsteht. Der Betätigungshebel 9 ist mit einer fensterartigen Aussparung 17 versehen, in die der Anschlagfinger 16 hineinragt. Die fensterartige Aussparung 17 ist in der Drehrichtung 14, 15 des Betätigungshebels 9 so weit ausgedehnt, dass der Betätigungshebel 9 einen vorbestimmten Winkelbereich überstreichen kann, bis der
Anschlagfinger 16 der Druckplatte 1 1 an eine von zwei Anschlagflächen 18, 19 der fensterartigen Aussparung 17 anstößt. Dadurch wird die
Bewegung des Betätigungshebels 9 begrenzt und zwar sowohl in
Öffnungsrichtung 14 als auch in Schließrichtung 15.
Wie man in Figur 8 erkennt, ist die Öffnungsanschlagsfläche 18, mit der der Anschlagfinger 16 die Bewegung des Betätigungshebels 9 in
Öffnungsrichtung 14 begrenzt, mit einer im Wesentlichen C-förmigen dämpfenden Abdeckung 20 versehen, welche im Beispiel als
Kunststoffrahmenteil ausgebildet ist, , welche den Aufprall der
Öffnungsanschlagfläche 18 des Betätigungshebels 9 auf den
Anschlagfinger 16 dämpft.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist neben dem
Kunststoffrahmenteil 20, welches die Öffnungsanschlagflächen 18 abdeckt ein zweites Kunststoffrahmenteil 21 vorgesehen, welches die
Schließanschlagfläche 19 abdeckt und so zusätzlich den Aufprall der Schließanschlagfläche 19 des Betätigungshebels 9 auf den
Anschlagfinger 16 dämpft, wenn die erfindungsgemäße
Feststellvorrichtung 6 geschlossen, also festgeklemmt wird. Die beiden Kunststoffrahmenteile 20, 21 können separat voneinander oder einstückig als kompletter Kunststoff rahmen 20, 21 , welcher die fensterartige
Aussparung 17 vollumfänglich umgibt, vorzugsweise als 2K-Bauteil, ausgeführt sein.
Bei der in Figur 7 dargestellten Ausgestaltungsvariante ist zur
Verbesserung der Dämpfungswirkung zusätzlich eine Gummieinlage 22 als Dämpfungselement vorgesehen. Die Gummieinlage 22 ist auf der Öffnungsanschlagfläche 18 angeordnet.
Bei der Ausgestaltungsvariante gemäß Figur 9 ist an der
Öffnungsanschlagfläche 18 eine nach innen gerichtete Wölbung 23 aus Kunststoffmaterial angeordnet, die als Dämpfungselement die
Öffnungsbewegung des Betätigungshebels 9 besonders gut dämpft.
Bei der Ausgestaltungsvariante gemäß Figur 10 sind auf der
Öffnungsanschlagfläche 18 zwei Blattfedern 24 als Dämpfungselemente angeordnet, um die Öffnungsbewegung des Betätigungshebels 9 wirkungsvoll zu dämpfen.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 1 ist eine abgeknickte Blattfeder 25 auf einer von zwei Begrenzungsflächen 26, 27, die die
Öffnungsanschlagsfläche 18 und die Schließanschlagsfläche 19 der fensterartigen Aussparung 17 miteinander verbinden, angeordnet. Die abgeknickte Blattfeder 25 wird beim Vorbeigleiten des Anschlagfingers 16 komprimiert und hält dann im entspannten oder teilentspannten Zustand den Anschlagfinger 16 in Anlage an der Öffnungsanschlagsfläche 18.
Die genannten Begrenzungsflächen 26, 27 der fensterartigen Aussparung 17 müssen nicht zwangsläufig über die gesamte Breite der fensterartigen Aussparung 17 gleiche Abstände zueinander haben. In einer
Weiterentwicklung der Erfindung ist sogar vorgesehen, dass sich der in Bezug auf die Klemmbolzenachse 10 radiale Abstand zwischen den Begrenzungsflächen 26, 27 in Richtung auf die
Öffnungsanschlagfläche 18 zu verringert, so dass der Anschlagfinger 16 bei Annäherung an die Öffnungsanschlagfläche 18 mit zunehmender Kraft zwischen den beiden Begrenzungsflächen 26 und 27 eingeklemmt wird. Dadurch wird die Öffnungsbewegung des Betätigungshebels 9 in
Öffnungsrichtung 14 ganz besonders gut abgebremst und gedämpft.
BEZUGSZEICHENLISTE
Lenksäule
Lenkspindel
Lenkspindellagereinheit
Trägereinheit
Schwenkachse
Feststellvorrichtung
Klemmbolzen
Endbereich
Betätigungshebel
Klemmbolzenachse
Druckplatte
Stift
Stift
Öffnungsrichtung
Schließrichtung
Anschlagfinger
fensterartige Aussparung
Öffnungsanschlagfläche
Schließanschlagfläche
Dämpfende Abdeckung
Dämpfende Abdeckung
Gummieinlage
Wölbung
Blattfedern
abgeknickte Blattfeder
Begrenzungsfläche
Begrenzungsfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule (1 ) eines
Kraftfahrzeugs, mit einem an einem Endbereich (8) eines
Klemmbolzens (7) angebrachten Betätigungshebel (9), der mit einer Druckplatte (1 1 ) eines Klemmmechanismus (7, 9, 1 1 , 12, 13) derart zusammenwirkt, dass bei Drehung des Betätigungshebels (9) um die Klemmbolzenachse (10) in Schließrichtung (15) eine Zuspannkraft in Richtung der Klemmbolzenachse (10) erzeugt und dabei die
Lenksäule (1 ) in der Feststellvorrichtung (6) festgeklemmt wird und bei einer Drehung des Betätigungshebels (9) in Öffnungsrichtung (14) die Zuspannkraft reduziert wird, so dass die Klemmung gelöst und die Lenksäule (1 ) frei verstellbar wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die Druckplatte (1 1 ) einen im radialen Abstand zum Klemmbolzen (7) angeordneten und in Richtung der Klemmbolzenachse (10) vorstehenden Anschlagfinger (16) aufweist, der in eine fensterartige Aussparung (17) des Betätigungshebels (9) eingreift, so dass die Drehung des Betätigungshebels (9) möglich, aber durch Anschlag von gegenüberliegenden Anschlagflächen (18,19), der fensterartigen Aussparung (17) am Anschlagfinger (16) sowohl in Öffnungsrichtung (14) als auch in Schließrichtung (15) begrenzt ist, und dass mindestens eine der Anschlagflächen (18, 19) eine dämpfende Abdeckung (20, 21 ) aufweist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine den Anschlag in Öffnungsrichtung (14) des
Betätigungshebels (9) bildende Öffnungsanschlagfläche (18) die dämpfende Abdeckung (20, 21 ) aufweist.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass beide Anschlagflächen (18, 19) die
dämpfende Abdeckung (20, 21 ) aufweisen.
4. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dämpfende Abdeckung (20, 21 ) als Kunststoffrahnnen ausgestaltet ist, der beide Anschlagflächen (18, 19) und zwei die beiden Anschlagflächen (18, 19) verbindende Begrenzungsflächen (26, 27) der fensterartigen Aussparung (17) abdeckt.
5. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dämpfende Abdeckung (20) an der Öffnungsanschlagfläche (18) zusätzlich ein Dämpfungselement (22, 23, 24) zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungshebels (9) aufweist.
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch die dämpfende Abdeckung (21 ) an einer den Anschlag in Schliessrichtung (15) des Betätigungshebels (9) bildende
Schließanschlagfläche (19) zusätzlich ein Dämpfungselement (22, 23, 24) zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungshebels (9) aufweist.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (22, 23, 24) eine Gummieinlage (22) ist.
8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (22, 23, 24) in Form von ein oder zwei Blattfedern (24) ausgestaltet ist.
9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (22, 23, 24) in Form einer nach innen gerichteten Wölbung (23) ausgestaltet ist.
10. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der in Bezug auf die
Klemmbolzenachse (10) radiale Abstand zwischen
Begrenzungsflächen (26, 27) der fensterartigen Aussparung (17) in Richtung auf die Öffnungsanschlagfläche (18) zu verringert, so dass der Anschlagfinger (16) bei Annäherung an die Öffnungsanschlagfläche (18) mit zunehmender Kraft zwischen den beiden Begrenzungsflächen (26, 27) eingeklemmt wird. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Begrenzungsflächen (26, 27) mit einer abgeknickten Blattfeder (25) versehen ist derart, dass sie beim Betätigen des Betätigungshebels (9) in Öffnungsrichtung (14) von dem vorbeigleitenden Anschlagfinger (16) zunächst komprimiert wird, um sich wieder zu entspannen, wenn der
Anschlagfinger (16) an der Öffnungsanschlagfläche (18) anliegt, und dabei den Anschlagfinger (16) gegen die Öffnungsanschlagfläche (18) drückt.
PCT/EP2016/064936 2015-07-07 2016-06-28 Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs WO2017005535A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16732630T PL3319862T3 (pl) 2015-07-07 2016-06-28 Urządzenie blokujące przestawnej kolumny kierownicy pojazdu mechanicznego
CN201680039758.3A CN107835770B (zh) 2015-07-07 2016-06-28 用于机动车辆的可调节转向柱的锁定装置
ES16732630T ES2758428T3 (es) 2015-07-07 2016-06-28 Dispositivo de bloqueo para una columna de dirección ajustable de un vehículo de motor
US15/742,413 US10633014B2 (en) 2015-07-07 2016-06-28 Locking device for an adjustable steering column of a motor vehicle
EP16732630.5A EP3319862B1 (de) 2015-07-07 2016-06-28 Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212688.9A DE102015212688A1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102015212688.9 2015-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017005535A1 true WO2017005535A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56263705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064936 WO2017005535A1 (de) 2015-07-07 2016-06-28 Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10633014B2 (de)
EP (1) EP3319862B1 (de)
CN (1) CN107835770B (de)
DE (1) DE102015212688A1 (de)
ES (1) ES2758428T3 (de)
PL (1) PL3319862T3 (de)
WO (1) WO2017005535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019068544A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Thyssenkrupp Presta Ag ADJUSTABLE STEERING COLUMN ASSEMBLY
WO2019180342A1 (fr) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Automotive Steering Vendôme Mecanisme de freinage d'une colonne de direction

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10793179B2 (en) * 2018-08-06 2020-10-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Adjustable steering column assembly
CN112298332A (zh) * 2019-07-26 2021-02-02 株式会社万都 一种调节衬套、转向管柱及车辆
US11180179B2 (en) * 2020-01-28 2021-11-23 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column adjustment lever assembly dampener
DE102022130475A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Lenksäulen-energieabsorptionsgurt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040104565A1 (en) * 2002-07-31 2004-06-03 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Position adjustment device for steering handle
US20080191457A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Ridgway Jason R Adjustable steering column assembly for a vehicle
DE102012100486B3 (de) 2012-01-20 2013-02-28 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102011055410A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US20150090068A1 (en) 2013-10-02 2015-04-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rake-lever dampener of steering column

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787759A (en) * 1997-02-11 1998-08-04 General Motors Corporation Position control apparatus for steering column
FR2768205B1 (fr) * 1997-09-05 1999-10-29 Lemforder Nacam Sa Securite d'engagement a etrier d'un dispositif de maintien en position d'un systeme de serrage de deux elements
DE10152807A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Klemm-Mechanismus für eine verstellbare Lenksäule
US6851332B2 (en) * 2002-11-08 2005-02-08 Daimlerchrysler Corporation Cam lock tilt cartridge
DE10304640A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Klemmvorrichtung für Lenksäule
DE102005002620A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Schaeffler Kg Klemmvorrichtung, insbesondere für eine Lenksäule
US20060196302A1 (en) * 2005-01-27 2006-09-07 Ina-Schaeffler Kg Clamping device in particular for a steering column
FR2886605B1 (fr) * 2005-06-02 2009-03-06 Timken Co Module de blocage d'une colonne de direction et colonne de direction correspondante
EP1931553B1 (de) * 2005-10-05 2009-12-02 ThyssenKrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein kraftfahrzeug
GB0524980D0 (en) * 2005-12-07 2006-01-18 Nsk Steering Sys Europ Ltd Adjustment mechanism for a steering column
DE102006028832A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Thyssenkrupp Presta Ag Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102008016742B4 (de) 2008-03-31 2010-01-14 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102011057104B4 (de) 2011-12-28 2016-03-10 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäule
DE102012112890B3 (de) 2012-12-21 2014-01-09 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
GB201310768D0 (en) * 2013-06-17 2013-07-31 Trw Ltd A Steering Column Assembly
US9522693B2 (en) * 2014-02-12 2016-12-20 Nsk Ltd. Steering device
US9764757B2 (en) * 2014-06-27 2017-09-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column energy absorbing rake lock
JP6493729B2 (ja) * 2014-11-25 2019-04-03 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
FR3029489B1 (fr) * 2014-12-09 2018-06-15 Zf Systemes De Direction Nacam S.A.S. Mecanisme de colonne de direction ajustable en profondeur a butee escamotable
KR101602182B1 (ko) * 2014-12-18 2016-03-11 주식회사 만도 자동차의 조향 컬럼
DE102015000419A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
US9393986B1 (en) * 2015-01-29 2016-07-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column clamp mechanism
US9840269B2 (en) * 2015-07-08 2017-12-12 Jtekt Corporation Steering system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040104565A1 (en) * 2002-07-31 2004-06-03 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Position adjustment device for steering handle
US20080191457A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Ridgway Jason R Adjustable steering column assembly for a vehicle
DE102011055410A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012100486B3 (de) 2012-01-20 2013-02-28 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US20150090068A1 (en) 2013-10-02 2015-04-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rake-lever dampener of steering column

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019068544A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Thyssenkrupp Presta Ag ADJUSTABLE STEERING COLUMN ASSEMBLY
US10286945B2 (en) 2017-10-05 2019-05-14 Thyssenkrupp Ag Adjustable steering column assembly
WO2019180342A1 (fr) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Automotive Steering Vendôme Mecanisme de freinage d'une colonne de direction
FR3079196A1 (fr) * 2018-03-20 2019-09-27 Robert Bosch Automotive Steering Vendome Mecanisme de freinage d'une colonne de direction

Also Published As

Publication number Publication date
US10633014B2 (en) 2020-04-28
US20180201295A1 (en) 2018-07-19
PL3319862T3 (pl) 2020-03-31
CN107835770B (zh) 2020-08-18
ES2758428T3 (es) 2020-05-05
EP3319862B1 (de) 2019-09-11
EP3319862A1 (de) 2018-05-16
DE102015212688A1 (de) 2017-01-12
CN107835770A (zh) 2018-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3319862B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
EP1966457B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2830927B1 (de) Aufsteckkörper für einen spannbolzen
DE102007044577B4 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1815096A1 (de) Scharnier mit dämopfer
DE202008008006U1 (de) Schiebetür
DE102018128119A1 (de) Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäulenbaugruppe
DE102010056437B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2488718A1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
EP2317038B1 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, insbesondere für eine Fronthaube
AT517310B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE10204422A1 (de) Drehfallenverschluss
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
EP3580413A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP2642054A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
DE102014116349A1 (de) Türverriegelung
DE102008013494B4 (de) Türschließer
DE20308218U1 (de) Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE112014002753B4 (de) Lenksäulenbaugruppe
DE10308136B4 (de) Türscharnier mit integriertem Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer
WO2015173349A1 (de) Scharnier für möbel oder haushaltsgeräte
DE102014223694B4 (de) Halterung für ein Schließelement
DE102014006093A1 (de) Fahrzeug mit einer Motorhaube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16732630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15742413

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016732630

Country of ref document: EP