WO2017001292A1 - Hydraulisches lager - Google Patents

Hydraulisches lager Download PDF

Info

Publication number
WO2017001292A1
WO2017001292A1 PCT/EP2016/064635 EP2016064635W WO2017001292A1 WO 2017001292 A1 WO2017001292 A1 WO 2017001292A1 EP 2016064635 W EP2016064635 W EP 2016064635W WO 2017001292 A1 WO2017001292 A1 WO 2017001292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core device
bearing
membrane
axial direction
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Cordts
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to US15/736,299 priority Critical patent/US20180172073A1/en
Priority to CN201680037796.5A priority patent/CN107810346A/zh
Priority to EP16731906.0A priority patent/EP3314146A1/de
Publication of WO2017001292A1 publication Critical patent/WO2017001292A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/085Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by features of plastics springs; Attachment arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • B61F15/26Covers; Sealing thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/16Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially specially adapted for receiving axial loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Definitions

  • the invention relates to a bearing according to the preamble of patent claim 1.
  • Hydraulic bearings are already known from the prior art, which comprise a core device and a casing device surrounding it.
  • the core device is supported by at least one elastomer or more elastomers against the sheath means and movable relative thereto.
  • elastomers are also referred to as membranes.
  • the bearings have functional chambers in which working fluids are accommodated.
  • the stiffness of such bearings is defined by one force per path.
  • the bearings show static stiffness caused by the elastomers and the
  • the invention has the object of providing a hydraulic bearing of the type mentioned in such a way and continue to form that this as large a jump in stiffness as possible
  • the pumping surface is an area that can be acted upon by the working fluid moving and swiveling. Because the pumping area is not just rigid
  • Core device is formed, but also from the elastic membrane, the pumping area will change during the deflection of the core device in size. This is due to the fact that the membrane
  • Pumping surface are removed and / or too rigid to be significantly stretched.
  • the term pumping surface is based on a surface which, in the undeflected state of the core device, is potentially
  • the projection surface is always smaller than the actual effective pumping area, since the pumping surface also includes elevations and irregularities.
  • the projection surface could have a radius that is less than half the inside width of the envelope device. The radius of the
  • Projection area is then smaller than the radius of the orthogonal to the
  • Immobility or rigidity can not contribute to the pumping area.
  • the interior of the sheath means could be cylindrical. So can the
  • Membrane oriented in a plane, designed as a ring and attached to the
  • the membrane could on an annular surface of the
  • the membrane takes up relatively little space between the sheath means and the
  • the bearing could have a dynamic stiffness in the range 8 kN / mm to 16 kN / mm.
  • the bearing is particularly suitable for use in rail vehicles.
  • a pre-pressure in the system can cause particularly high dynamic stiffnesses to reach a certain deflection of the core device.
  • the core device could be deflectable relative to the sheath device in the axial direction by a distance from the rest position, the distance in the range 6 to 14 mm. These distances can be realized by an optimized rubber membrane.
  • the core device could be deflected in two directions, namely in two opposite directions, by the distance.
  • the bearing can be used in the axle area of a rail vehicle.
  • the bearing described here is preferably used in rail vehicles.
  • Fig. 1 is a perspective and partially sectioned view of a
  • FIG. 2 is a perspective view of the bearing of FIG .. 1
  • a core device 2 comprising a core device 2 and a casing device 3 surrounding it, wherein the core device 2 is supported by at least one membrane 4 against the casing device 3 and movable relative to the casing device 3, wherein a functional chamber 5 is provided which contains a working fluid, and wherein the functional chamber 5 is partially limited by a movable pumping surface 6, which is formed by the core device 2 and the membrane 4.
  • Pumping surface 6 comprises in the rest position between 80% and 99% of the orthogonal to the axial direction 7 oriented cross-sectional area of the interior 8 of the casing device 3, in which the membrane 4 and the core device 2 are at least partially accommodated. In the rest position, the core device 2 is not deflected, the pumping surface 6 is stationary.
  • the aforementioned projection surface of the pumping surface 6 has a radius RP which is smaller than half the inside width W of the interior 8 of FIG
  • the radius RP of the projection surface of the pumping surface 6 is therefore smaller than the radius RQ of the cross-sectional area of the interior 8 of the casing 3 oriented orthogonal to the axial direction 7.
  • the radius RQ of the cross-sectional area of the interior 8 oriented orthogonal to the axial direction 7 corresponds to half the inside width W of the interior 8th.
  • the cross-sectional area of the interior 8 of the casing 3, namely a circular area, is about 41547 mm 2 in the specific embodiment.
  • the pumping area 6 is about 34636 mm 3 here . In that regard, the pumping area 6 occupies 83.4% of the aforementioned cross-sectional area.
  • the bearing 1 has a dynamic stiffness in the range 8 kN / mm to 16 kN / mm.
  • the interior 8 of the casing 3 is cylindrical.
  • the membrane 4 is vulcanized to an annular surface of the inner wall 10 of the casing device 3.
  • the membrane 4 is made of rubber.
  • the core device 2 can be deflected relative to the casing 3 in the axial direction 7 by a distance from the rest position, wherein the distance in the range 6 to 14 mm.
  • the core device 2 can be deflected in two directions around the respective path. This is illustrated by the double arrow. The two directions are oriented opposite to each other.
  • the membrane 4 is formed in the axial direction 7, namely in the direction of a projecting pin 13 of the core device 2, concave. Specifically, the membrane 4 has a circulating Kuhle 12.
  • the Kuhle 12 is U-shaped or V-shaped.
  • the bearing 1 is formed without loss of generality as an active bearing with hydraulic control.
  • a fluid channel 16 is provided, through which working fluid can be introduced into the functional chamber 5.
  • the functional chamber 5 which is closed by a cover 17, acted upon by working fluid.
  • the incompressible working fluid then presses against the pumping surface 6 and thereby deflects the core device 2 in the axial direction 7.
  • the deflection described above can be reversed.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the bearing 1. Specifically, two flanges 11 are shown, each with two passages, which are diametrically opposed to each other and are arranged on the casing device 3. As a result, the bearing 1 can be screwed onto an existing arrangement, in particular in the axle region of a rail vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Ein Lager (1) zur Verwendung in einem Schienenfahrzeug, umfassend eine Kerneinrichtung (2) und eine diese umgebende Hülleinrichtung (3), wobei die Kerneinrichtung (2) über mindestens eine Membran (4) gegen die Hülleinrichtung (3) abgestützt und relativ zur Hülleinrichtung (3) bewegbar ist, wobei eine Funktionskammer (5) vorgesehen ist, welche ein Arbeitsfluid enthält, und wobei die Funktionskammer (5) durch eine Pumpfläche (6) begrenzt ist, welche durch die Kerneinrichtung (2) und die Membran (4) gebildet ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein hydraulisches Lager der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiter zu bilden, dass dieses einen möglichst großen Steifigkeitssprung bei möglichst weiter Auslenkbarkeit der Kerneinrichtung relativ zur Hülleinrichtung aufweist, wobei eine orthogonal zur Axialrichtung (7) orientierte Projektionsfläche der Pumpfläche (6) zwischen 60 % und 99 %, bevorzugt zwischen 70 % und 99 %, besonders bevorzugt zwischen 80 % und 99 %, höchstbevorzugt zwischen 90 % und 99 %, der orthogonal zur Axialrichtung (7) orientierten Querschnittsfläche des Innenraums (8) der Hülleinrichtung (3) umfasst, in dem die Membran (4) und die Kerneinrichtung (2) zumindest teilweise aufgenommen sind.

Description

Hydraulisches Lager
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Lager nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind bereits hydraulische Lager bekannt, welche eine Kerneinrichtung und eine diese umgebende Hülleinrichtung umfassen. Dabei ist die Kerneinrichtung über mindestens ein Elastomer oder mehrere Elastomere gegen die Hülleinrichtung abgestützt und relativ zu dieser bewegbar. Solche Elastomere werden auch als Membranen bezeichnet.
Üblicherweise weisen die Lager Funktionskammern auf, in denen Arbeitsfluide aufgenommen sind.
Die Steifigkeit solcher Lager wird durch eine Kraft pro Weg definiert. Die Lager zeigen statische Steifigkeiten, die durch die Elastomere und die
Funktionskammern bestimmt werden. Des Weiteren zeigen die Lager dynamische Steifigkeiten, die üblicherweise wesentlich größer sind als die statischen. Zwischen einer statischen Steifigkeit und einer dynamischen Steifigkeit besteht daher oft ein sogenannter Steifigkeitssprung. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Lager der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiter zu bilden, dass dieses einen möglichst großen Steifigkeitssprung bei möglichst weiter
Auslenkbarkeit der Kerneinrichtung relativ zur Hülleinrichtung aufweist.
Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass ein besonders großer
Steifigkeitssprung durch eine möglichst große Pumpfläche, nämlich eine Fläche, die vom Arbeitsfluid bewegungswirksam beaufschlagbar ist, und eine in Bewegungsrichtung extrem weiche Membran erreichbar ist.
Die Pumpfläche ist eine Fläche, die vom Arbeitsfluid beweg u ng swi rksa m beaufschlagt werden kann. Da die Pumpfläche nicht nur von der starren
Kerneinrichtung gebildet wird, sondern auch von der elastischen Membran, wird sich die Pumpfläche während der Auslenkung der Kerneinrichtung in ihrer Größe ändern. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Membran
bereichsweise gestreckt wird. Es bleiben jedoch auch Bereiche der Membran ungestreckt, nämlich die Bereiche, die zu weit von der Peripherie der
Pumpfläche entfernt und/ oder zu starr sind, um wesentlich gedehnt zu werden. Im Sinne dieser Erfindung stellt daher der Begriff Pumpfläche auf eine Fläche ab, die im nicht ausgelenkten Zustand der Kerneinrichtung potentiell
kraftbeaufschlagbar und/ oder bewegbar ist. Deren Projektionsfläche ist stets kleiner als die eigentlich wirksame Pumpfläche, da die Pumpfläche auch Erhebungen und Unebenheiten umfasst. Die Projektionsfläche könnte einen Radius aufweisen, der kleiner ist als die halbe lichte Weite des Innenraums der Hülleinrichtung. Der Radius der
Projektionsfläche ist dann kleiner als der Radius der orthogonal zur
Axialrichtung orientierten Querschnittsfläche des Innenraums der
Hülleinrichtung. Dies hängt damit zusammen, dass die Membran mit einem Wulst an der Hülleinrichtung angebunden ist, der aufgrund seiner
Unbeweglichkeit oder Starre nicht zur Pumpfläche beitragen kann.
Der Innenraum der Hülleinrichtung könnte zylindrisch sein. So kann die
Membran in einer Ebene orientiert, als Ring ausgebildet und an die
Hülleinrichtung und die Kerneinrichtung anvulkanisiert sein.
Vor diesem Hintergrund könnte die Membran an einer Ringfläche der
Innenwandung der Hülleinrichtung anvulkanisiert sein. Hierdurch nimmt die Membran relativ wenig Raum zwischen der Hülleinrichtung und der
Kerneinrichtung ein.
Das Lager könnte eine dynamische Steifigkeit im Bereich 8 kN/ mm bis 16 kN/ mm aufweisen. Hierdurch ist das Lager besonders für die Verwendung in Schienenfahrzeugen geeignet. Ein Vordruck im System kann besonders hohe dynamische Steifigkeiten bis zum Erreichen einer bestimmten Auslenkung der Kerneinrichtung bewirken.
Vor diesem Hintergrund könnte die Kerneinrichtung relativ zur Hülleinrichtung in Axialrichtung um eine Wegstrecke aus der Ruhelage auslenkbar sein, wobei die Wegstrecke im Bereich 6 bis 14 mm liegt. Diese Wegstrecken sind durch eine optimierte Membran aus Gummi realisierbar. Die Kerneinrichtung könnte in zwei Richtungen, nämlich in zwei entgegengesetzten Richtungen, um die Wegstrecke auslenkbar sein. Hierdurch ist das Lager im Achsenbereich eines Schienenfahrzeugs einsetzbar. Das hier beschriebene Lager wird bevorzugt in Schienenfahrzeugen verwendet.
Das hier beschriebene Lager kann sowohl passiv, ohne äußere Steuerung, als auch aktiv, mit externer hydraulischer Steuerung, betrieben werden. Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht eines
Lagers mit einer großen bewegbaren Pumpfläche und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Lagers gemäß Fig. 1.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Lager 1 zur Verwendung in einem Schienenfahrzeug,
umfassend eine Kerneinrichtung 2 und eine diese umgebende Hülleinrichtung 3, wobei die Kerneinrichtung 2 über mindestens eine Membran 4 gegen die Hülleinrichtung 3 abgestützt und relativ zur Hülleinrichtung 3 bewegbar ist, wobei eine Funktionskammer 5 vorgesehen ist, welche ein Arbeitsfluid enthält, und wobei die Funktionskammer 5 teilweise durch eine bewegbare Pumpfläche 6 begrenzt ist, welche durch die Kerneinrichtung 2 und die Membran 4 gebildet ist. Eine orthogonal zur Axialrichtung 7 orientierte Projektionsfläche der
Pumpfläche 6 umfasst in der Ruhelage zwischen 80 % und 99 % der orthogonal zur Axialrichtung 7 orientierten Querschnittsfläche des Innenraums 8 der Hülleinrichtung 3, in dem die Membran 4 und die Kerneinrichtung 2 zumindest teilweise aufgenommen sind. In der Ruhelage ist die Kemeinrichtung 2 nicht ausgelenkt, die Pumpfläche 6 ist unbewegt.
Die zuvor genannte Projektionsfläche der Pumpfläche 6 weist einen Radius RP auf, der kleiner ist als die halbe lichte Weite W des Innenraums 8 der
Hülleinrichtung 3. Dies hängt damit zusammen, dass die Membran 4 mit einem Wulst 9 an der Hülleinrichtung 3 angebunden ist, der aufgrund seiner
Unbeweglichkeit oder Starre nicht zur bewegbaren Pumpfläche 6 beitragen kann. Der Radius RP der Projektionsfläche der Pumpfläche 6 ist daher kleiner als der Radius RQ der orthogonal zur Axialrichtung 7 orientierten Querschnittsfläche des Innenraums 8 der Hülleinrichtung 3. Der Radius RQ der orthogonal zur Axialrichtung 7 orientierten Querschnittsfläche des Innenraums 8 entspricht der halben lichten Weite W des Innenraums 8.
Die Querschnittsfläche des Innenraums 8 der Hülleinrichtung 3, nämlich eine Kreisfläche, beträgt im konkreten Ausführungsbeispiel etwa 41547 mm2. Die Pumpfläche 6 beträgt hier etwa 34636 mm3. Insoweit belegt die Pumpfläche 6 83,4% der zuvor genannten Querschnittsfläche. Je kleiner die Pumpfläche 6 wird, desto kleiner wird bei sonst gleichen Bedingungen die dynamische Steifigkeit bzw. das Verhältnis von dynamischer zu statischer Steifigkeit des Lagers 1 . Das Lager 1 weist eine dynamische Steifigkeit im Bereich 8 kN/ mm bis 16 kN/ mm auf. Der Innenraum 8 der Hülleinrichtung 3 ist zylindrisch. Die Membran 4 ist an einer Ringfläche der Innenwandung 10 der Hülleinrichtung 3 anvulkanisiert. Die Membran 4 ist aus Gummi gefertigt. Die Kerneinrichtung 2 ist relativ zur Hülleinrichtung 3 in Axialrichtung 7 um eine Wegstrecke aus der Ruhelage auslenkbar, wobei die Wegstrecke im Bereich 6 bis 14 mm liegt. Die Kerneinrichtung 2 ist in zwei Richtungen um die jeweilige Wegstrecke auslenkbar. Dies ist durch den Doppelpfeil illustriert. Die beiden Richtungen sind entgegengesetzt zueinander orientiert.
Die Membran 4 ist in Axialrichtung 7, nämlich in Richtung eines abragenden Zapfens 13 der Kerneinrichtung 2, konkav ausgebildet. Konkret weist die Membran 4 eine ringsum laufende Kuhle 12 auf. Die Kuhle 12 ist U-förmig oder V-förmig ausgebildet.
In Fig. 1 ist das Lager 1 ohne Beschränkung der Allgemeinheit als aktives Lager mit hydraulischer Steuerung ausgebildet. Es ist ein Fluidkanal 16 vorgesehen, durch welchen Arbeitsfluid in die Funktionskammer 5 eingeleitet werden kann. Hierdurch wird die Funktionskammer 5, welche durch einen Deckel 17 verschlossen ist, mit Arbeitsfluid beaufschlagt. Das inkompressible Arbeitsfluid presst dann gegen die Pumpfläche 6 und lenkt hierdurch die Kerneinrichtung 2 in Axialrichtung 7 aus. Durch Entnahme des Arbeitsfluids aus der Funktionskammer 5 kann die zuvor beschriebene Auslenkung rückgängig gemacht werden.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Lagers 1. Konkret sind zwei Flansche 11 mit je zwei Durchgängen gezeigt, die einander diametral gegenüberliegen und an der Hülleinrichtung 3 angeordnet sind. Hierdurch ist das Lager 1 an eine bestehende Anordnung, insbesondere im Achsbereich eines Schienenfahrzeugs, anschraubbar.

Claims

Patentansprüche
1 . Lager (1 ) zur Verwendung in einem Schienenfahrzeug, umfassend eine Kerneinrichtung (2) und eine diese umgebende Hülleinrichtung (3), wobei die Kerneinrichtung (2) über mindestens eine Membran (4) gegen die Hülleinrichtung (3) abgestützt und relativ zur Hülleinrichtung (3) bewegbar ist, wobei eine Funktionskammer (5) vorgesehen ist, welche ein Arbeitsfluid enthält, und wobei die Funktionskammer (5) durch eine Pumpfläche (6) begrenzt ist, welche durch die Kerneinrichtung (2) und die Membran (4) gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine orthogonal zur Axialrichtung (7) orientierte Projektionsfläche der Pumpfläche (6) zwischen 60 % und 99 %, bevorzugt zwischen 70 % und 99 %, besonders bevorzugt zwischen 80 % und 99 %, höchstbevorzugt zwischen 90 % und 99 %, der orthogonal zur Axialrichtung (7)
orientierten Querschnittsfläche des Innenraums (8) der Hülleinrichtung (3) umfasst, in dem die Membran (4) und die Kerneinrichtung (2) zumindest teilweise aufgenommen sind.
2. Lager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Projektionsfläche einen Radius (RP) aufweist, der kleiner ist als die halbe lichte Weite (W) des Innenraums (8) der Hülleinrichtung (3), nämlich kleiner ist als der Radius (RQ) der orthogonal zur Axialrichtung (7) orientierten Querschnittsfläche des Innenraums (8) der
Hülleinrichtung (3).
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Innenraum (8) der Hülleinrichtung (3) zylindrisch ist.
4. Lager nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Membran (4) an einer Ringfläche der
Innenwandung (10) der Hülleinrichtung (3) anvulkanisiert ist.
5. Lager nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dynamische Steifigkeit im Bereich 8 kN/ mm bis 16 kN/ mm.
6. Lager nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kemeinrichtung (2) relativ zur Hülleinrichtung (3) in Axialrichtung (7) um eine Wegstrecke aus der Ruhelage auslenkbar ist, wobei die Wegstrecke im Bereich 6 bis 14 mm liegt.
7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kemeinrichtung (2) in zwei Richtungen um die Wegstrecke auslenkbar ist.
8. Verwendung eines Lagers (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Schienenfahrzeug.
PCT/EP2016/064635 2015-06-29 2016-06-24 Hydraulisches lager WO2017001292A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/736,299 US20180172073A1 (en) 2015-06-29 2016-06-24 Hydraulic bearing
CN201680037796.5A CN107810346A (zh) 2015-06-29 2016-06-24 液压的轴承
EP16731906.0A EP3314146A1 (de) 2015-06-29 2016-06-24 Hydraulisches lager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008224 2015-06-29
DE102015008224.8 2015-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017001292A1 true WO2017001292A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=56203394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064635 WO2017001292A1 (de) 2015-06-29 2016-06-24 Hydraulisches lager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180172073A1 (de)
EP (1) EP3314146A1 (de)
CN (1) CN107810346A (de)
WO (1) WO2017001292A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112032A (en) * 1991-01-09 1992-05-12 General Motors Corporation Hydraulic mount with triple decouplers
DE102005004949A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Contitech Vibration Control Gmbh Hydraulisch dämpfendes Axiallager mit akustischer Entkopplung
DE102009044005A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Feder-Dämpfungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411349B (de) * 2001-12-11 2003-12-29 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Federungsvorrichtung
JP3918934B2 (ja) * 2002-12-10 2007-05-23 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP4003131B2 (ja) * 2003-01-31 2007-11-07 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP4236095B2 (ja) * 2003-03-12 2009-03-11 東海ゴム工業株式会社 吊下型流体封入式防振マウント
JP2009041740A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
US8960654B2 (en) * 2009-07-28 2015-02-24 Bridgestone Corporation Vibration isolation device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112032A (en) * 1991-01-09 1992-05-12 General Motors Corporation Hydraulic mount with triple decouplers
DE102005004949A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Contitech Vibration Control Gmbh Hydraulisch dämpfendes Axiallager mit akustischer Entkopplung
DE102009044005A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Feder-Dämpfungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN107810346A (zh) 2018-03-16
US20180172073A1 (en) 2018-06-21
EP3314146A1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277484B1 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
WO2016193201A2 (de) Elastomeres buchsenlager
EP0199240B2 (de) Vorspannbares und hydraulisch gedämpftes Lagerelement
DE2722912C2 (de) Steuerbare Auslenkungswalze
EP2683961A1 (de) Durch materialverdrängung vorspannbare buchse und mit dieser buchse ausgestattetes lager
DE1425077C3 (de) Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Druckmittelzufuhr zu zwei in einem hydrostatischen Lager angeordneten Druckkammern, in denen das Druckmittel in zueinander entgegengesetzten Richtungen an einem gelagerten Teil angreift
EP3299682B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
EP0300093A1 (de) Hülsengummifeder
EP3224498A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP1992849A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung mit einem solchen
DE2822590C3 (de) Winkelbewegliches Führungslager, insbesondere für Mc-Pherson-Federbeine von Kraftfahrzeugen
DE102011119437A1 (de) Federspeicherbremszylinder, beispielsweise für Kraftfahrzeugbremsen
EP3314146A1 (de) Hydraulisches lager
DE10029267A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
WO2019048179A1 (de) Kolbenzylinder-aggregat
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
DE102013209990A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE3239908A1 (de) Hoechstdruckwaehlvorrichtung
DE4223671A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3653895B1 (de) Aerostatisches lager
CH704934B1 (de) Vakuumventil.
DE19532549A1 (de) Wellenabdichtung
DE102021212442B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings
DE102017125362A1 (de) Dichtstruktur
EP4025790B1 (de) Kolbenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16731906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15736299

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016731906

Country of ref document: EP