WO2017001216A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2017001216A1
WO2017001216A1 PCT/EP2016/064061 EP2016064061W WO2017001216A1 WO 2017001216 A1 WO2017001216 A1 WO 2017001216A1 EP 2016064061 W EP2016064061 W EP 2016064061W WO 2017001216 A1 WO2017001216 A1 WO 2017001216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
conductor
contact
insert
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Herrmann
Constantin Classen
Karlo Stjepanovic
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to CN201680038354.2A priority Critical patent/CN107810580A/zh
Priority to EP16729919.7A priority patent/EP3314700A1/de
Priority to US15/735,385 priority patent/US20180183174A1/en
Publication of WO2017001216A1 publication Critical patent/WO2017001216A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • H01R13/7137Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch with thermal interrupter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Definitions

  • the invention relates to a connector with a housing in which at least two chambers are formed, in each of which a connectable with a conductor plug contact is used.
  • Such connectors are used for example for connecting controllers or input or output modules of industrial automation equipment.
  • the connectors are often arranged in one or more parallel rows.
  • plug contacts For assembly of such a connector individual lines are connected, for example via a crimping technique, each with a plug contact and these plug contacts each inserted into one of the chamber, where they preferably lock. Furthermore, connectors of this type are known in which the plug contacts are firmly inserted into the chambers.
  • the plug contacts have a conductor receptacles in a push-in connection technology. In such a plug contact, a conductor, in particular a conductor with only a small cross-section or a conductor with a strand bundle, only be plugged in, if previously a rigid wire end ferrule is crimped onto the head.
  • the plug contacts are arranged in inserts, each insert having a conductor receiving, through which the plug-in contact can be connected without tools to the respective conductor.
  • the inserts can then be inserted into the respective associated chamber.
  • the basic idea is based on the fact that the plug contacts are each included in the inserts, making it possible to use the tool holder with a tool-free connection technology for the conductor with the plug contact.
  • the inserts are each inserted into one of the chamber of the housing, in which they are preferably fixed by a latch.
  • the conductor receptacle has at least one insulation-penetrating contact, so that a stripping of the conductor can be omitted.
  • the insert preferably has a lower part, into which the plug contact is inserted, and an upper part, which is pivotably connected to the lower part. After insertion of the conductor in an opening of the upper part of this can be pivoted on the lower part so that the inserted conductor is inserted into an insulation-penetrating portion of the plug-in contact.
  • This insulation-penetrating portion of the plug-in contact may be in one or more bifurcated cutting contacts or in needle-shaped contacts.
  • Upper and lower parts are preferably provided with locking elements, so that they engage in a closed pivoting position with each other.
  • the conductor receiving a tension spring which is manually compressed for insertion of the conductor and applying a contact force between the conductor and plug contact due to their spring force after releasing.
  • the latter has at least one overtemperature warning element which optically and / or electrically signals an overtemperature which has occurred at one of the inserts.
  • the over-temperature warning element preferably has an element made of a memory metal which deforms at the excess temperature and thus triggers the signaling of the overtemperature.
  • Fig. 1 is an isometric view of a connector with inserts
  • Fig. 2 shows an insert of the connector of Figure 1 before connection with a
  • FIG. 3 shows the insert from FIG. 2 with a connected conductor
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a connector with over temperature warning elements
  • Fig. 7 shows an arrangement of several warning elements in an isometric view
  • Fig. 8 shows the arrangement of the warning elements of Figure 7 with a triggered
  • Fig. 1 shows a connector 1 in a first embodiment in an isometric view.
  • the connector 1 has a housing 2, in which a plurality of adjacent chambers 3 is formed. In the present example, five in a row adjacent chambers 3 are available. It goes without saying that a connector 1 according to the application can also be designed with a different, in particular larger number of chambers 3, which can be arranged next to one another in one or more, for example two rows.
  • Inserts 10 are inserted into the chambers 3, which at their bottom in the illustration of FIG. 1, a plug-in contact 1 1, in the present case designed as a tulip contact.
  • the plug contacts 1 1 represent the contacts of the connector 1, which in interaction with a corresponding Ge gensteckverbinder make the electrical contact between connector 1 and mating connector.
  • FIG. 1 By way of example, in FIG. 1, four inserts 1 0 are already inserted in four of the five chambers. When inserted, the inserts 1 0 engage in the housing 2 by locking means 4 formed on the housing 2. A fifth insert 10 is still located outside the associated chamber 3, into which it can be inserted in the illustrated state. In FIGS. 2 and 3, one of the inserts 10 of FIG. 1 is shown in more detail in each case.
  • the insert 1 0 has a lower part 1 2, which is pivotally connected via a pivot joint 1 3 with an upper part 14.
  • the insert 1 0 is shown in an open (unfolded) state in which the upper part 14 is pivoted relative to the lower part 1 2.
  • the lower part 1 2 receives the plug contact 1 1, which is preferably integrally formed as a stamped and bent part of a resilient contact material sheet metal.
  • the plug-in contact 1 1 can be inserted into the lower part 1 2, in particular be clip-in or be partially encapsulated by the lower part 1 2.
  • the plug contact 1 1 has a section with two present cutting forks 1 1 a. These protrude in the direction of the upper part 14 from the lower part 1 2.
  • the upper part 14 has a conductor opening 1 5, in which a conductor 1 8 can be inserted. After insertion of the conductor 1 8 in the conductor opening 1 5, the conductor is guided by conductor guides 1 6, which are preferably integrally formed on the upper part 14, within the upper part 14.
  • Cutting forks 1 1 a pressed. These are formed as isolations termedringende contacts and intersect an insulation of the conductor 1 8, so that a soul of the conductor 1 8 is electrically connected to the plug contact 1 1.
  • a latching tab 1 7 is formed, which cooperates with an associated latching projection of the lower part 1 2 and the insert 1 0 in the closed state holds. This closed state is shown in FIG.
  • the conductor 18 can thus be connected to the plug-in contact 1 1 without tools without further preparation.
  • Lower part 1 2 and upper part 14 of the insert 1 0 are preferably dimensioned so that they can be easily gripped and compressed between the fingers. In the state shown in FIG. 3, the insert 1 0 can then also be used without tools, as shown in FIG. 1, in one of the chambers 3 of the housing 2 of the connector 1.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of an insert 20 for a connector.
  • the insert 20 shown in Fig. 4 can be used in a similar manner as the insert 1 0 in chambers of a connector, wherein a suitable connector can be constructed comparable to the connector 1 of FIG. 1 and only in the dimension and the proportions of Chambers 3 is different.
  • the insert 20 in turn has a plug-in contact 21, which is formed in this example as a flat contact.
  • the plug-in contact 21 protruding to the right in FIG. 4 then in turn represents the contact of the connector.
  • the insert 20 has a molded part 23, which is formed in one piece and comprises a resilient portion 24.
  • the resilient portion 24 is formed in the manner of a free-standing arm which engages around an open area. In this open area protrudes a portion of the connector 21 into it.
  • a tension spring 22 is used in this open area and preferably connected to the connector.
  • the tension spring 22 has an opening through which a free end of the plug contact 21 is guided. A web limiting the opening of the tension spring 22 abuts against the underside of the corresponding portion of the connector 21. At a pressure on the resilient portion 24, the tension spring is compressed, so that the web of the tension spring 22 moves away in the illustration of FIG. 4 downwards from the plug contact 21.
  • FIGS. 5 and 6 show a further exemplary embodiment of a connector 1 with inserts 10.
  • the connector 1 corresponds in its basic structure to the embodiment of Figure 1, to which reference is expressly made.
  • a receptacle 5 is formed for each overtemperature warning element 30.
  • the overtemperature warning element 30 is also referred to as warning element 30.
  • the connector 1 is shown connected to lines 1 8.
  • the lines 1 8 are omitted for the sake of clarity.
  • For a part of the housing 2 of the connector 1 is shown transparent, so that arranged in the housing 2 warning elements 30 are visible.
  • the warning elements 30 detect an elevated temperature occurring in the region of the inserts, for example a temperature above 80 ° Celsius or above 1 00 ° Celsius, and optically signal when such an elevated temperature has been detected.
  • the warning elements 30 are arranged in the receptacle 5 such that they are positioned flush with the housing 2 or even recessed relative to the housing 2.
  • a portion of the warning element 30 protrudes from the housing 2, indicating the detected overtemperature.
  • this case has occurred at the second warning element 30 from the left.
  • the protruding part of the warning element 30 sets color from the housing 2, so that an overtemperature that has occurred can be detected quickly.
  • the warning elements 30 have a base body 31, which is shaped substantially cuboid, with an upwardly open trough 32 in the central region. Furthermore, each warning element 30 has a signal body 33, which has the shape of a flattened tab in the lower region. The flattened portion is indicated by the reference numeral 34.
  • the base body 31 is either firmly received or formed integrally in the form shown from the housing 2 of the connector. Relative to the base body 31, the
  • the spring element 36 consists of a so-called memory material, which is a metal alloy, which "remembers" a certain shape and resumes this shape from a current shape state after a thermal activation.
  • the embossed shape is angular, as shown in the triggered warning element 30 (second from the left in FIGS. 7 and 8).
  • This state can be brought into a metastable, current form state by the signal body 33 of the warning element 30 is depressed.
  • the spring element 36 is thereby stretched. This elongated shape is maintained until the spring element 36 is heated to a certain overtemperature determined by the material composition.
  • the spring element 36 thus simultaneously forms a spring whose stored energy is used for pushing the signal body 33 upwards and also the temperature-sensitive, triggering element.
  • the warning elements 30 can serve directly as visual indicators in the illustrated form.
  • the triggering of one of the warning elements 30 can also be detected electrically in a simple manner.
  • contact lenses 37 are arranged laterally on the main body 31 of each warning element 30, which project slightly above the height of the main body 31 upwards.
  • An elongated spring element 36 connects the two laterally on a base body 31 positioned contact tabs 37 electrically.
  • a warning element 30 triggers by the spring element 36 assumes the angular shape. In the angled state, the contact tabs 37 are not connected to each other by the spring element 36, which can be detected by an evaluation electrics or electronics. It is conceivable to evaluate each warning element 30 separately in this way.
  • the warning elements 30 are electrically connected in series by successive assigning contact tabs 37 adjacent warning elements 30 are connected to each other or are integrally formed.
  • the illustrated chain of warning elements 30 can be contacted and evaluated on the outer, left or right of the chain arranged contact tabs 37. If one of the warning elements 30 triggers, the series connection of the warning elements 30 is interrupted.
  • overtemperature warning elements 30 have been described above in connection with a connector 1 with inserts 10. It is understood that the overtemperature warning elements 30 can also be used in other types of connectors or other electrical or electronic devices.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1) mit einem Gehäuse (2), in dem mindestens zwei Kammern (3) ausgebildet sind, in die jeweils ein mit einem Leiter (18) verbindbarer Steckkontakt (11, 21) eingesetzt ist, wobei der Steckkontakt (11, 21) in einem Einsatz (10, 20) angeordnet ist, wobei der Einsatz (10, 20) eine Leiteraufnahme aufweist, durch die der Steckkontakt (11, 21) werkzeuglos mit dem jeweiligen Leiter (18) verbindbar ist, wobei jeweils ein Einsatz (10, 20) in eine der Kammern (3) eingesetzt ist.

Description

Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Gehäuse, in dem mindestens zwei Kammern ausgebildet sind, in die jeweils ein mit einem Leiter verbindbarer Steckkontakt eingesetzt ist.
Derartige Steckverbinder werden beispielsweise zum Anschluss von Steuerungen oder Ein- bzw. Ausgabemodulen von industriellen Automatisierungsanlagen eingesetzt. Es sind mindestens zwei, üblicherweise aber eine größere Anzahl von Steckkontakten vorgesehen, die in dem genannten, meist rahmenarti- gen Gehäuse eingesetzt sind. In dem Gehäuse sind die Steckverbinder oft in einer oder mehreren parallelen Reihen angeordnet.
Zur Konfektionierung eines derartigen Steckverbinders werden einzelne Leitungen beispielsweise über eine Crimptechnik mit jeweils einem Steckkontakt verbunden und diese Steckkontakte jeweils in eine der Kammer eingesetzt, wo sie bevorzugt verrasten. Weiterhin sind Steckverbinder dieser Art bekannt, bei denen die Steckkontakte fest in die Kammern eingesetzt sind. Die Steckkontakte weisen eine Leiteraufnahmen in einer push-in Anschlusstechnik auf. In einen derartigen Steckkontakt kann ein Leiter, insbesondere ein Leiter mit nur einem kleinen Querschnitt oder ein Leiter mit einem Litzenbündel, nur eingesteckt werden, wenn zuvor eine starre Aderendhülse auf den Leiter aufgecrimpt wird.
Die genannten bekannten Verbindungen der Leitungen mit den Steckkontakten sind nur aufwendig herstellbar. Dies gilt insbesondere, da bei industriellen Au- tomatisierungsanlagen üblicherweise die Leitungen von Sensoren und/oder Aktoren kommend zunächst verlegt werden und dann der Steckverbinder vor Ort im Feld mit diesen Leitungen belegt werden muss.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf möglichst einfache Weise auch vor Ort mit den einzelnen Leitungen belegt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Bei einem erfindungsgemäßen Steckverbinder sind die Steckkontakte in Einsätzen angeordnet, wobei jeder Einsatz eine Leiteraufnahme aufweist, durch die der Steckkontakt werkzeuglos mit dem jeweiligen Leiter verbindbar. Die Einsätze können dann in die jeweilige zugeordnete Kammer eingesetzt werden. Die Grundidee basiert darauf, dass die Steckkontakte jeweils in den Einsätzen aufgenommen sind, wodurch es möglich wird, mit der Leiteraufnahme eine werkzeuglose Verbindungstechnik für den Leiter mit dem Steckkontakt einzusetzen. Nach Verbindung des Leiters mit dem Steckkontakt werden die Einsätze jeweils in eine der Kammer des Gehäuses eingesetzt, in der sie bevorzugt durch eine Verrastung festliegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Leiteraufnahme mindestens einen isolationsdurchdringenden Kontakt auf, sodass auch ein Abisolieren des Leiters entfallen kann. Bevorzugt weist dabei der Einsatz ein Unterteil auf, in den der Steckkontakt eingesetzt ist, und ein mit dem Unterteil verschwenkbar verbundenes Oberteil. Nach Einführen des Leiters in eine Öffnung des Oberteils kann dieses auf dem Unterteil so verschwenkt werden, dass der eingesetzte Leiter in einen isolationsdurchdringenden Abschnitt des Steckkontakts eingesetzt wird. Dieser isolationsdurchdringende Abschnitt des Steckkontakts kann in einer o- der mehreren gabelförmigen Schneidkontakten bestehen oder auch in nadeiförmigen Kontakten. Ober- und Unterteil sind bevorzugt mit Rastelementen versehen, sodass sie in einer geschlossenen Schwenkstellung miteinander ver- rasten. In einer alternativen Ausgestaltung weist die Leiteraufnahme ein Zugfeder auf, die zum Einsetzen des Leiters manuell zusammengedrückt wird und aufgrund ihrer Federkraft nach dem Loslassen eine Kontaktkraft zwischen Leiter und Steckkontakt aufbringt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders weist dieser mindestens ein Übertemperaturwarnelement auf, das eine an einem der Einsätze aufgetretene Übertemperatur optisch und/oder elektrisch signalisiert. Bevorzugt weist das Übertemperaturwarnelement ein Element aus einem Memory-Metall auf, das sich bei der Übertemperatur verformt und damit die Signali- sierung der Übertemperatur auslöst. Auf diese Weise können auftretende Kontaktprobleme, beispielsweise an einem der Steckkontakte oder bei der Verbindung zwischen einem der Steckkontake und einem eingesetzten Leiter, erkannt werden, bevor eine (brand-) gefährliche Situation eintritt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Steckverbinders mit Einsätzen;
Fig. 2 ein Einsatz des Steckverbinders der Fig.1 vor Verbindung mit einem
Leiter;
Fig. 3 der Einsatz aus Fig. 2 mit verbundenem Leiter;
Fig. 4 ein Einsatz für einen Steckverbinder in einer weiteren Ausgestaltung;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders mit Über- temperaturwarnelementen;
Fig. 6 der Steckverbinder aus Fig.5 mit teilweise transparent dargestelltem
Gehäuse;
Fig. 7 eine Anordnung mehrerer Warnelemente in einer isometrischen Darstellung und
Fig. 8 die Anordnung der Warnelemente aus Fig.7 mit einem ausgelösten
Übertemperaturwarnelement.
Fig. 1 zeigt einen Steckverbinder 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel in einer isometrischen Darstellung.
Der Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine Mehrzahl von nebeneinander liegenden Kammern 3 ausgebildet ist. Vorliegend sind beispielhaft fünf in einer Reihe nebeneinander liegende Kammern 3 vorhanden. Es versteht sich, dass ein anmeldungsgemäßer Steckverbinder 1 auch mit einer anderen, insbesondere auch größeren Anzahl an Kammern 3 ausgebildet sein kann, die in einer oder mehreren, beispielsweise zwei Reihen nebeneinander angeordnet sein können.
In die Kammern 3 sind Einsätze 10 eingesetzt, die an ihrem in der Darstellung der Fig. 1 unteren Ende einen Steckkontakt 1 1 , vorliegend als Tulpenkontakt ausgebildet, aufweisen. Die Steckkontakte 1 1 stellen die Kontakte des Steckverbinders 1 dar, die beim Zusammenwirken mit einem entsprechenden Ge- gensteckverbinder die elektrische Kontaktierung zwischen Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder herstellen.
Beispielhaft sind in der Fig.1 in vier der fünf Kammern 3 Einsätze 1 0 bereits eingesetzt. Im eingesetzten Zustand verrasten die Einsätze 1 0 im Gehäuse 2 durch am Gehäuse 2 ausgebildete Rastmittel 4. Ein fünfter Einsatz 10 befindet sich noch außerhalb der zugeordneten Kammer 3, in die er im dargestellten Zustand eingeschoben werden kann. In den Figuren 2 und 3 ist einer der Einsätze 1 0 aus Fig. 1 jeweils detaillierter dargestellt.
Der Einsatz 1 0 weist ein Unterteil 1 2 auf, das über ein Schwenkgelenk 1 3 mit einem Oberteil 14 schwenkbar verbunden ist. In der Fig. 2 ist der Einsatz 1 0 in einem geöffneten (aufgeklappten) Zustand dargestellt, in dem das Oberteil 14 gegenüber dem Unterteil 1 2 hochgeschwenkt ist.
Das Unterteil 1 2 nimmt den Steckkontakt 1 1 auf, der bevorzugt einstückig als ein Stanz-Biegeteil aus einem federnden Kontaktmaterialblech ausgebildet ist. Der Steckkontakt 1 1 kann in das Unterteil 1 2 eingesetzt, insbesondere einge- clipst sein oder auch von dem Unterteil 1 2 teilweise umspritzt sein. Neben dem bereits erwähnten, in der Darstellung der Figuren 2 und 3 nach links aus dem Unterteil 1 2 herausragenden Kontaktabschnitt weist der Steckkontakt 1 1 einen Abschnitt mit vorliegend zwei Schneidgabeln 1 1 a auf. Diese ragen in Richtung des Oberteils 14 aus dem Unterteil 1 2 hervor.
Das Oberteil 14 weist eine Leiteröffnung 1 5 auf, in die ein Leiter 1 8 eingesteckt werden kann. Nach dem Einstecken des Leiters 1 8 in die Leiteröffnung 1 5 wird der Leiter durch Leiterführungen 1 6, die bevorzugt integral am Oberteil 14 aus- gebildet sind, innerhalb des Oberteils 14 geführt.
Mit eingeführtem Leiter 1 8 wird der Einsatz 1 0 geschlossen, indem das Oberteil 14 auf das Unterteil 12 verschwenkt wird. Dabei wird der Leiter 1 8 in die
Schneidgabeln 1 1 a eingedrückt. Diese sind als isolationsdurchdringende Kon- takte ausgebildet und schneiden eine Isolierung des Leiters 1 8 ein, sodass eine Seele des Leiters 1 8 elektrisch mit den Steckkontakt 1 1 verbunden ist. Am Oberteil 14 ist eine Rastlasche 1 7 angeformt, die mit einem zugeordneten Rastvorsprung des Unterteils 1 2 zusammenwirkt und den Einsatz 1 0 in dem geschlossenen Zustand hält. Dieser geschlossene Zustand ist in der Fig. 3 dargestellt.
Der Leiter 18 kann somit ohne weitere Vorbereitung mit dem Steckkontakt 1 1 werkzeuglos verbunden werden. Unterteil 1 2 und Oberteil 14 des Einsatzes 1 0 sind dabei bevorzugt so dimensioniert, dass sie gut zwischen den Fingern gegriffen und zusammengedrückt werden können. In dem in Fig. 3 dargestelltem Zustand kann der Einsatz 1 0 dann ebenfalls werkzeuglos, wie in Fig.1 wiedergegeben ist, in eine der Kammern 3 des Gehäuses 2 des Steckverbinders 1 eingesetzt werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Einsatzes 20 für einen Steckverbinder. Der in Fig. 4 dargestellte Einsatz 20 kann in vergleichbarer Art wie der Einsatz 1 0 in Kammern eines Steckverbinders eingesetzt werden, wobei ein geeigneter Steckverbinder vergleichbar mit dem Steckverbinder 1 der Fig. 1 aufgebaut sein kann und sich lediglich in der Dimension und den Proportionen der Kammern 3 unterscheidet.
Der Einsatz 20 weist wiederum einen Steckkontakt 21 auf, der in diesem Bei- spiel als ein Flachkontakt ausgebildet ist. Der in Fig. 4 nach rechts hervorstehende Steckkontakt 21 stellt dann wiederum den Kontakt des Steckverbinders dar.
Der Einsatz 20 weist ein Formteil 23 auf, das einstückig ausgebildet ist und ei- nen federnden Abschnitt 24 umfasst. Der federnde Abschnitt 24 ist in Art eines freistehenden Arms ausgebildet, der einen offenen Bereich umgreift. In diesen offenen Bereich ragt ein Abschnitt des Steckverbinders 21 hinein. Weiterhin ist in diesen offenen Bereich eine Zugfeder 22 eingesetzt und bevorzugt mit dem Steckverbinder verbunden. Die Zugfeder 22 weist eine Öffnung auf, durch die ein freies Ende des Steckkontakts 21 geführt ist. Ein die Öffnung begrenzender Steg der Zugfeder 22 liegt an der Unterseite des entsprechenden Abschnitts des Steckverbinders 21 an. Bei einem Druck auf den federnden Abschnitt 24 wird die Zugfeder zusammengedrückt, sodass sich der Steg der Zugfeder 22 in der Darstellung der Fig. 4 nach unten von dem Steckkontakt 21 wegbewegt.
In diesem Bereich ist in das Formteil 23 ein zu mindestens einer Seite offener Kanal eingebracht, der eine Leiteröffnung 25 und eine Leiterführung 26 bildet. Bei eingedrücktem federnden Abschnitt 24 kann in die Leiteröffnung 1 5 ein zuvor abisolierter Leiter eingesteckt werden, der im Bereich der Leiterführung 26 nach einem Loslassen des federnden Abschnitts 24 von dem Steg der Zugfeder 22 an den im inneren des Formteils 23 liegenden Abschnitt des Steckkontakts 21 gedrückt wird. Bis auf den Vorgang des Abisolierens kann ein Leiter so ebenfalls werkzeuglos mit dem Steckkontakt 21 des Einsatzes 20 verbunden werden. Der Einsatz kann dann, wiederum bevorzugt rastend, in eine Kammer eines Gehäuses eines Steckverbinders eingesetzt werden. In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders 1 mit Einsätzen 10 dargestellt. Der Steckverbinder 1 entspricht in seinem Grundaufbau dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 , auf das hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Zusätzlich zum Ausführungsbeispiel der Fig.1 ist vorliegend benachbart zu jeder Kammer 3, in die die Einsätze 10 eingeschoben sind, eine Aufnahme 5 für jeweils ein Übertemperaturwarnelement 30 ausgebildet. Abgekürzt wird das Übertemperaturwarnelement 30 auch als Warnelement 30 bezeichnet. In der Fig. 5 ist der Steckverbinder 1 mit angeschlossenen Leitungen 1 8 wiedergegeben. In der Fig. 6 sind die Leitungen 1 8 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Dafür ist ein Teil des Gehäuses 2 des Steckverbinders 1 transparent dargestellt, sodass die im Gehäuse 2 angeordneten Warnelemente 30 sichtbar sind.
Die Warnelemente 30 detektieren eine im Bereich der Einsätze auftretende erhöhte Temperatur, beispielsweise eine Temperatur über 80° Celsius oder über 1 00° Celsius, und signalisieren optisch, wenn eine derartige erhöhte Temperatur detektiert wurde. Im Grundzustand sind die Warnelemente 30 so in der Auf- nähme 5 angeordnet, dass sie bündig mit dem Gehäuse 2 oder gar vertieft gegenüber dem Gehäuse 2 positioniert sind. Nach Detektion einer erhöhten Temperatur tritt ein Abschnitt des Warnelements 30 gegenüber dem Gehäuse 2 hervor und zeigt so die detektierte Übertemperatur an. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist dieser Fall bei dem zweiten Warnelement 30 von links eingetreten. Bevorzugt setzt sich der hervortretende Teil des Warnelements 30 farblich vom Gehäuse 2 ab, sodass eine aufgetretene Übertemperatur schnell erfasst werden kann. In den Figuren 7 und 8 ist eine Anordnung von hier vier nebeneinander liegenden Warnelementen 30 isoliert vom Steckverbinder 1 dargestellt. In Fig. 7 sind alle vier Warnelemente 30 in ihrem Grundzustand, wohingegen bei dem Beispiel der Fig. 8 das zweite Warnelement 30 von links in einem ausgelöstem Zustand dargestellt ist.
Die Warnelemente 30 weisen einen Grundkörper 31 auf, der im Wesentlichen quaderförmig geformt ist, mit einer nach oben offenen Mulde 32 im mittleren Bereich. Weiter weist jedes Warnelement 30 einen Signalkörper 33 auf, der die Form einer im unteren Bereich abgeflachten Lasche aufweist. Der abgeflachte Abschnitt ist mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet.
In den Aufnahmen 5 im Steckverbinder 1 ist der Grundkörper 31 entweder fest aufgenommen oder in der dargestellten Form integral aus dem Gehäuse 2 des Steckverbinders ausgeformt. Relativ zu dem Grundkörper 31 kann sich der
Signalkörper 33 innerhalb gewisser Grenzen nach oben und unten bewegen. In dem abgeflachten Abschnitt 34 steht ein Bolzen 35 hervor, der bei vollständig abgesenktem Signalkörper 33 in der Mulde 32 des Grundkörpers 31 liegt. Zwischen dem Bolzen 35 und dem oberen, nicht abgeflachten Teil des Signalkörpers 33 ist ein Federelement 36 eingeklemmt. Das Federelement 36 besteht aus einem sogenannten Memory-Material, welches eine Metalllegierung ist, das sich an eine bestimmte Form„erinnert" und diese Form aus einem aktuellen Formzustand heraus nach einer thermischen Aktivierung wieder einnimmt.
Bei dem Warnelement 30 ist die eingeprägte Form winkelförmig, wie es bei dem ausgelöstem Warnelement 30 (zweites von links in den Figuren 7 und 8) dargestellt ist. Dieser Zustand kann in einem metastabilen, aktuellem Formzustand gebracht werden, indem der Signalkörper 33 des Warnelementes 30 heruntergedrückt wird. Das Federelement 36 wird dadurch gestreckt. Diese gestreckte Form wird beibehalten, bis das Federelement 36 auf eine bestimmte, durch die Materialzusammensetzung festliegende Übertemperatur erwärmt wird. Bei den anwendungsgemäßen Warnelementen 30 bildet das Federelement 36 somit gleichzeitig eine Feder, deren gespeicherte Energie für das emporschieben des Signalkörpers 33 genutzt wird und auch das temperaturempfindliche, auslösende Element. Die Warnelemente 30 können in der dargestellten Form unmittelbar als optische Indikatoren dienen. Zusätzlich kann das Auslösen eines der Warnelemente 30 auch auf einfache Weise elektrisch erfasst werden. Zu diesem Zweck sind seitlich an dem Grundkörper 31 eines jeden Warnelements 30 Kontaktla- sehen 37 angeordnet, die nach oben leicht über die Höhe des Grundkörpers 31 hinausstehen.
Ein gestrecktes Federelement 36 verbindet die beiden seitlich an einem Grundkörper 31 positionierten Kontaktlaschen 37 elektrisch. Ein Warnelement 30 löst aus, indem das Federelement 36 die Winkelform einnimmt. Im gewinkelten Zustand werden die Kontaktlaschen 37 von dem Federelement 36 nicht miteinander verbunden, was von einer Auswerteelektrik oder -elektronik erfasst werden kann. Es ist denkbar, jedes Warnelement 30 auf diese Weise separat auszuwerten.
Bei der Anordnung der Figuren 7 und 8 sind die Warnelemente 30 elektrisch in Reihe geschaltet, indem aufeinander zuweisende Kontaktlaschen 37 benachbarter Warnelemente 30 miteinander verbunden sind oder einstückig ausgebildet sind. Die dargestellte Kette der Warnelemente 30 kann an den äußeren, links bzw. rechts der Kette angeordneten Kontaktlaschen 37 kontaktiert und ausgewertet werden. Löst eines der Warnelemente 30 aus, wird die Reihenschaltung der Warnelemente 30 unterbrochen.
Die Übertemperaturwarnelemente 30 sind vorstehend im Zusammenhang mit einem Steckverbinder 1 mit Einsätzen 10 beschrieben worden. Es versteht sich, dass die Übertemperaturwarnelemente 30 auch in anderen Arten von Steckverbindern oder anderen elektrischen oder elektronischen Geräten eingesetzt werden können.
Bezugszeichen
I Steckverbinder
2 Gehäuse
3 Kammer
4 Rastmittel
5 Aufnahme für Übertemperaturwarnelement 10 Einsatz
I I Steckkontakt
1 1 a Schneidgabel
12 Unterteil
13 Schwenkgelenk
14 Leiteröffnung
1 6 Leiterführung
17 Rastlasche 20 Einsatz
21 Steckkontakt
22 Zugfeder
23 Formteil
24 Federabschnitt
25 Leiteröffnung
26 Leiterführung
30 Übertemperaturwarnelement
31 Grundkörper
32 Mulde
33 Signalkörper
34 abgeflachter Abschnitt
35 Bolzen
36 Federelement
37 Kontakt

Claims

Ansprüche
1 . Steckverbinder (1 ) mit einem Gehäuse (2), in dem mindestens zwei Kammern (3) ausgebildet sind, in die jeweils ein mit einem Leiter (18) verbindbarer Steckkontakt (1 1 , 21 ) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (1 1 , 21 ) in einem Einsatz (10, 20) angeordnet ist, wobei der Einsatz (10, 20) eine Leiteraufnahme aufweist, durch die der Steckkontakt (1 1 , 21 ) werkzeuglos mit dem jeweiligen Leiter (18) verbindbar ist, wobei jeweils ein Einsatz (10, 20) in eine der Kammern (3) eingesetzt ist.
2. Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem die Leiteraufnahme des Einsatzes (10) mindestens einen isolationsdurchdringenden Kontakt aufweist.
3. Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 2, bei dem der isolationsdurchdringende Kontakt ein gabelförmiger Schneidkontakt (1 1 a) ist.
4. Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 3, bei dem der gabelförmiger Schneidkontakt (1 1 a) einstückig mit dem Steckkontakt (1 1 ) ausgebildet ist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Einsatz (10) ein Unterteil (12) und ein Oberteil (14) aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Leiter (18) durch ein Verschwenken des Oberteils (14) relativ zum Unterteil (12) in den mindestens einen isolationsdurchdringende Kontakt gedrückt wird.
6. Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem die Leiteraufnahme des Einsatzes (20) mindestens eine Zugfeder (22) aufweist.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend mindestens ein Übertemperaturwarnelement (30), das eine an einem der Einsätze (10, 20) aufgetretene Übertemperatur optisch und/oder elektrisch signalisiert.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, bei dem das Übertemperaturwarnelement (30) ein Element aus einem Memory-Metall aufweist, das sich bei der Übertemperatur verformt und damit die Signalisierung der Übertemperatur auslöst.
PCT/EP2016/064061 2015-06-29 2016-06-17 Steckverbinder WO2017001216A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680038354.2A CN107810580A (zh) 2015-06-29 2016-06-17 插入式连接器
EP16729919.7A EP3314700A1 (de) 2015-06-29 2016-06-17 Steckverbinder
US15/735,385 US20180183174A1 (en) 2015-06-29 2016-06-17 Plug-in connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103401.6 2015-06-29
DE202015103401.6U DE202015103401U1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017001216A1 true WO2017001216A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=54362103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064061 WO2017001216A1 (de) 2015-06-29 2016-06-17 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180183174A1 (de)
EP (1) EP3314700A1 (de)
CN (1) CN107810580A (de)
DE (1) DE202015103401U1 (de)
WO (1) WO2017001216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4203196A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Reichle & De-Massari AG Single-pair-ethernet-steckverbindervorrichtung, single-pair-ethernet-steckverbinder, single-pair-ethernet-steckverbinderkit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115371A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul für einen Industriesteckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281163A (en) * 1991-09-23 1994-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cross connect system for telecommunications systems
FR2757735A1 (fr) * 1996-12-19 1998-06-26 Valeo Climatisation Radiateur electrique a commande regulee
WO2015036472A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmkäfig für eine direktsteckklemme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315954A (en) * 1990-12-12 1994-05-31 Huwood Limited Hot bearing alarm
EP0959529B1 (de) * 1998-05-22 2005-07-06 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussbaueinheit
GB2398677A (en) * 2003-02-18 2004-08-25 Hsu & Overmatt Co Ltd Electrical connector with IDC pins
US6893286B2 (en) * 2003-09-06 2005-05-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connector apparatus adapted for the direct plug-in connection of conductors
US7445471B1 (en) * 2007-07-13 2008-11-04 3M Innovative Properties Company Electrical connector assembly with carrier
US9543664B2 (en) * 2013-08-02 2017-01-10 Fci Americas Technology Llc Insulation displacement connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281163A (en) * 1991-09-23 1994-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cross connect system for telecommunications systems
FR2757735A1 (fr) * 1996-12-19 1998-06-26 Valeo Climatisation Radiateur electrique a commande regulee
WO2015036472A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmkäfig für eine direktsteckklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4203196A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Reichle & De-Massari AG Single-pair-ethernet-steckverbindervorrichtung, single-pair-ethernet-steckverbinder, single-pair-ethernet-steckverbinderkit

Also Published As

Publication number Publication date
CN107810580A (zh) 2018-03-16
EP3314700A1 (de) 2018-05-02
DE202015103401U1 (de) 2015-10-08
US20180183174A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
EP1787481B1 (de) Anschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
EP2526591A1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
WO2011120881A1 (de) Busfähiges anschlussmodul
EP2351154B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
DE1958870B2 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
DE102014211101B4 (de) Verbinder
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102010015011B4 (de) Brücker für elektrische Klemmen und Reihenklemmenanordnung mit einem Brücker
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP3005484B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
DE102011053899A1 (de) Querverbinder mit Markierung
WO2017001216A1 (de) Steckverbinder
DE202006020722U1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP3891849B1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
WO2022247984A1 (de) Kontakteinsatz für einen industriesteckverbinder
DE102006053088B4 (de) Steckverbinder
DE102009028333B4 (de) Steckverbindersystem mit Möglichkeit zum Erkennen einer Falschsteckung durch Kurzschlussverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16729919

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15735385

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE