WO2016207002A2 - Verfahren zum bearbeiten mehrerer werkstücke sowie fertigungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten mehrerer werkstücke sowie fertigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016207002A2
WO2016207002A2 PCT/EP2016/063418 EP2016063418W WO2016207002A2 WO 2016207002 A2 WO2016207002 A2 WO 2016207002A2 EP 2016063418 W EP2016063418 W EP 2016063418W WO 2016207002 A2 WO2016207002 A2 WO 2016207002A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polygon
machined
workpieces
center
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063418
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016207002A3 (de
Inventor
Franz Korber
Johann Niekerk
Maik Hammer
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2016207002A2 publication Critical patent/WO2016207002A2/de
Publication of WO2016207002A3 publication Critical patent/WO2016207002A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/028Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of workholder per toolhead in operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/02Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0096Programme-controlled manipulators co-operating with a working support, e.g. work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a method for processing a plurality
  • the object of the invention is to provide a method and a production device that meets the above requirements as well as possible.
  • the starting point of the invention is a production device with a plurality of carrier elements, to each of which at least one workpiece to be machined can be fastened.
  • An essential idea of the invention is that the carrier elements are arranged in a plan view in the manner of a polygon.
  • the polygon may be, for example, a 5-, 6-, 7- or 8-corner or a polygon with more than eight corners.
  • the carrier elements may be, for example, lattice-type or perforated plate-like elements, ie, elements which have a plurality of attachment points or attachment points to which one or more workpieces to be machined can be fastened.
  • the carrier elements form a polygon.
  • Each of the support elements has an inner side facing a center of the polygon and an outer side facing away from the inner side.
  • the carrier elements or all carrier elements are each pivotable about a pivot axis by at least 180 °.
  • the pivot axes z. B. extend vertically or horizontally.
  • the carrier elements can be compared with "revolving doors.” By swiveling a carrier element through 180 °, its inside becomes the outside and its outside the inside.
  • At least one "production means” is arranged in the region of the center of the production device or the polygon, or at least one production means is provided which projects into the region of the center of the polygon and which is intended to process workpieces to be processed
  • it may be an electronically controlled robot, such as an electronically controlled welding robot. act, which is intended to perform welds on machined workpieces.
  • a laser welding device can be arranged on the welding robot, which makes it possible to provide welds to the workpieces to be machined without contact.
  • the carrier elements each have a plurality, for. B. more than 10, 20, 50 or more than 100 fasteners, in particular fastening receptacles or mounting holes on which workpieces are fixed.
  • At least one workpiece to be machined is fixed on the outside of at least one of the carrier elements.
  • the relevant support element is pivoted through 180 ° about its pivot axis.
  • the outer side of the carrier element becomes its inner side and the inner side its outer side.
  • the at least one workpiece to be machined thus faces the center of the polygon.
  • a manufacturing means for. B. a robot, such as a welding robot, arranged or a manufacturing means protrudes in the region of the center of the polygon.
  • the workpiece is used to machine the workpiece fixed to the at least one inwardly pivoted carrier element.
  • the method according to the invention has the advantage that the "outer region of the Poygon" is protected by the carrier elements, which is particularly advantageous when welding in the "inside region of the polygon". On separate “access barriers” can be omitted, since the support elements define a "closed space” that makes it impossible for personnel to enter the welding area, ie the interior of the polygon.
  • connection element can be welded to the workpiece by means of the welding robot.
  • the connection element may be, for example, a connection element which has at least one ball or which is defined by at least one ball! is formed, wherein the connecting element is intended to act as a male fixing on which a female fixing member can be clipped or clamped.
  • Figure 2 shows a manufacturing device with six support elements, the in
  • FIGS. 3-5 show various production devices according to the invention in FIG.
  • FIG. 1 shows a production device 1 with eight carrier elements 2a-2h arranged in the shape of a regular octagon.
  • the individual carrier elements 2a-2h each have a vertically extending central longitudinal axis 2a '-2h'.
  • the support elements 2a - 2h can each be pivoted about their central longitudinal axis 2a '- 2h' and indeed by 180 ° or
  • a manufacturing means 3 is arranged, which is formed in the embodiment shown in Figure 1 by a robot 3, on which a laser welding device 4 is arranged.
  • welds can be carried out on workpieces (not shown here in detail) which can be fastened to inner sides of the carrier elements 2a-2h.
  • inner side is to be understood as meaning those sides of the carrier elements which are currently facing the robot 3, ie, in their current pivot position
  • outer sides are referred to as “outer sides”.
  • a further robot 3 ' is provided in the outer region of the polygon, on which also a laser welding device 4' is arranged.
  • a laser welding device 4' is arranged.
  • workpieces which are not shown in detail here, for example, can be produced.
  • B. are arranged on the outside of the support member 2a, machined or welded.
  • the respective support member can be pivoted by 180 °, which allows subsequent processing by the arranged inside the polygon robot 3.
  • Figure 2 shows a manufacturing device 1, with six support elements 2a - 2f, which are arranged in the manner of a uniform hexagon.
  • the support elements 2a - 2f are designed here as a hole plate-like support elements.
  • Each of the support members 2a-2f has a plurality of through-holes. serve as attachment points or attachment points for fixing workpieces 5.
  • In the nuclearsbeispiei shown in Figure 2 are at each of Support elements 2a - 2f at least two, on some support elements and three workpieces 5 attached.
  • Workpieces 5 located on inner sides of the carrier elements 2a-2f can be welded by means of the welding robot 3 arranged in the interior of the hexagon.
  • Workpieces fixed to outer sides of the carrier elements 2a-2f can be welded by means of the welding robot 3 'arranged in the outer region of the hexagon.
  • Figures 3, 4 and 5 respectively show in plan view manufacturing facilities 1, in which the support elements in the manner of an octagon ( Figure 3) or in the manner of the hexagon ( Figure 4) in the manner of a pentagon ( Figure 5) are arranged , Dashed semicircles 6 describe the pivoting range of the individual support elements during their pivoting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Fertigungseinrichtung, mit • mehreren Trägerelementen, die in der Art eines Polygons angeordnet sind, wobei - jedes der Trägerelemente eine einer Mitte des Polygons zugewandte Innenseite und eine der Innenseite abgewandte Außenseite aufweist und - zumindest einzelne der Trägerelemente oder alle Trägerelemente jeweils um eine Schwenkachse um 180° schwenkbar sind, wobei durch Verschwenken eines Trägerelements seine Innenseite zur Außenseite wird, und umgekehrt, an der Innenseite einzelner oder aller Trägerelemente zu bearbeitende Werkstücke fixiert sind, • ein Fertigungsmittel vorgesehen ist, das im Bereich der Mitte des Polygons angeordnet ist oder das in den Bereich der Mitte des Polygons ragt und das dazu vorgesehen ist, zu bearbeitende Werkstücke zu bearbeiten.

Description

Verfahren zum Bearbeiten mehrerer Werkstücke sowie
Fertigungseinrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten mehrerer
Werkstücke gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Fertigungseinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 8,
Bei der Serienfertigung von Fahrzeugkarosserien werden eine Vielzahl von Fertigungsschritten, wie z. B. Schweißvorgänge, automatisiert von Robotern durchgeführt. Bei der Planung von Fertigungsanlagen ist man stets bestrebt, zur Verfügung stehende Hallenflächen möglichst gut auszunutzen, einen hohen Auslastungsgrad der Fertigungsmittel und größtmögliche Sicherheit zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Fertigungseinrichtung anzugeben, das bzw. die den oben genannten Anforderungen möglichst gut gerecht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Fertigungseinrichtung mit mehreren Trägerelementen, an denen jeweils mindestens ein zu bearbeitendes Werkstück befestigbar ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Trägerelemente in einer Draufsicht in der Art eines Polygons angeordnet sind. Bei dem Polygon kann es sich beispielsweise um ein 5-, 6-, 7- oder 8-Eck oder um ein Polygon mit mehr als acht Ecken handeln. Bei den Trägerelementen kann es sich beispielsweise um gitterartige oder lochplattenartige Elemente handeln, d. h. um Elemente, die eine Vielzahl von Befestigungsstellen bzw. Befestigungspunkten aufweisen, an denen ein oder mehrere zu bearbeitende Werkstücke befestigbar sind.
In einer Draufsicht auf die Fertigungseinrichtung bilden die Trägerelemente, wie bereits gesagt, ein Polygon. Jedes der Trägerelemente weist eine einer Mitte des Polygons zugewandte Innenseite und eine der Innenseite abgewandte Außenseite auf.
Gemäß der Erfindung sind zumindest einzelne der Trägerelemente oder alle Trägerelemente jeweils um eine Schwenkachse um mindestens 180° schwenkbar. Die Schwenkachsen können z. B. vertikal oder horizontal verlaufen. Im Falle vertikaler Schwenkachsen können die Trägerelemente mit „Drehtüren" verglichen werden. Durch Verschwenken eines Trägerelements um 180° wird seine Innenseite zur Außenseite und seine Außenseite zur Innenseite.
Im Bereich der Mitte der Fertigungseinrichtung bzw. des Polygons ist mindestens ein „Fertigungsmittel" angeordnet bzw. es ist mindestens ein Fertigungsmittel vorgesehen, das in den Bereich der Mitte des Polygons ragt und das dazu vorgesehen ist, zu bearbeitende Werkstücke zu bearbeiten. Bei dem Fertigungsmittel kann es sich beispielsweise um einen elektronisch gesteuerten Roboter, wie z. B. eine elektronisch gesteuerten Schweißroboter, handeln, der dazu vorgesehen ist, an zu bearbeitenden Werkstücken Schweißungen durchzuführen.
Insbesondere kann an dem Schweißroboter eine Laserschweißeinrichtung angeordnet sein, die es ermöglicht, berührungslos Schweißungen an den zu bearbeitenden Werkstücken vorzusehen.
Vorzugsweise weisen die Trägerelemente jeweils eine Vielzahl, z. B. mehr als 10, 20, 50 oder mehr als 100 Befestigungselemente, insbesondere Befestigungsaufnahmen oder Befestigungslöcher auf, an denen Werkstücke fixierbar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird an der Außenseite mindestens eines der Trägerelemente mindestens ein zu bearbeitendes Werkstück fixiert. Nach dem Fixieren des mindestens einen Werkstücks wird das betreffende Trägerelement um 180° um seine Schwenkachse verschwenkt. Dadurch wird die Außenseite des Trägerelements zu seiner Innenseite und die Innenseite zu seiner Außenseite. Nach dem Verschwenken des Trägerelements ist das mindestens eine zu bearbeitende Werkstück somit der Mitte des Polygons zugewandt.
Wie oben im Zusammenhang mit der Fertigungseinrichtung bereits beschrieben, ist im Bereich der Mitte des Polygons ein Fertigungsmittel, z. B. ein Roboter, wie etwa ein Schweißroboter, angeordnet bzw. ein Fertigungsmittel ragt in den Bereich der Mitte des Polygons. Mit dem Fertigungsmittel wird das an dem mindestens einen nach innen verschwenkten Trägerelement fixierte Werkstück bearbeitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass der„Außenbereich des Poygons" durch die Trägerelemente geschützt ist, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn im .Innenbereich des Polygons" geschweißt wird. Auf gesonderte „Zutrittsbarrieren" kann verzichtet werden, da die Trägerelemente einen„geschlossenen Raum" definieren, der ein Eintreten von Personal in den Schweißbereich, d.h. in das Innere des Polygons, unmöglich macht.
Sofern es sich bei dem Fertigungsmittel um einen Schweißroboter handelt, kann mittels des Schweißroboters beispielsweise ein Verbindungselement an das Werkstück angeschweißt werden. Bei dem Verbindungseiement kann es sich beispielsweise um ein Verbindungselement handeln, welche mindestens eine Kugel aufweist oder welches durch mindestens eine Kuge! gebildet ist, wobei das Verbindungselement dazu vorgesehen ist, als männliches Fixierelement zu fungieren auf welches ein weibliches Fixierelement aufgeclipst oder aufgeklemmt werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Fertigungseinrichtung mit acht Trägerelementen, die in der
Art eines Oktogons angeordnet sind;
Figur 2 eine Fertigungseinrichtung mit sechs Trägerelementen, die in
der Art eines Hexagons angeordnet sind;
Figuren 3-5 verschiedene Fertigungseinrichtungen gemäß der Erfindung in
Draufsicht.
Figur 1 zeigt eine Fertigungseinrichtung 1 , mit acht Trägerelementen 2a - 2h, die in der Form eines regelmäßigen Oktogons angeordnet ist. Die einzelnen Trägerelemente 2a - 2h weisen jeweils eine vertikal verlaufende Mittellängsachse 2a' -2h' auf. Die Trägerelemente 2a - 2h können jeweils um ihre Mittellängsachse 2a' - 2h' verschwenkt werden und zwar um 180° bzw. Im Bereich einer Mitte des Polygons (hier Oktogon) ist ein Fertigungsmittel 3 angeordnet, das bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Roboter 3 gebildet ist, an dem eine Laserschweißeinrichtung 4 angeordnet ist. Mittels des Roboters 3 und der daran angeordneten Laserschweißeinrichtung 4 können an hier nicht näher dargestellten Werkstücken, die an Innenseiten der Trägerelemente 2a - 2h befestigt sein können, Schweißungen durchgeführt werden. Unter dem Begriff „Innenseite" sind diejenigen Seiten der Trägerelemente zu verstehen, die aktuell, d. h. in ihrer aktuellen Schwenkstellung dem Roboter 3 zugewandt sind. Die dem Roboter 3 abgewandten Seiten der Trägerelemente werden als„Außenseiten" bezeichnet.
Zusätzlich zu dem innerhalb des Polygons (hier Oktogon) angeordneten Roboter 3 ist im Außenbereich des Polygons ein weiterer Roboter 3' vorgesehen, an dem ebenfalls eine Laserschweißeinrichtung 4' angeordnet ist. Mittels des Roboters 3' und der daran angeordneten Laserschweißeinrichtung 4\ können hier nicht näher dargestellte Werkstücke, die z. B. an der Außenseite des Trägerelements 2a angeordnet sind, bearbeitet bzw. geschweißt werden.
Nach einer Bearbeitung eines an einer Außenseite eines der Trägerelemente 2a - 2h angeordneten Werkstücks z. B, durch den im Außenbereich angeordneten Roboter 3', kann der jeweilige Trägerelement um 180° verschwenkt werden, was eine anschließende Bearbeitung durch den im Inneren des Polygons angeordneten Roboter 3 ermöglicht.
Figur 2 zeigt eine Fertigungseinrichtung 1 , mit sechs Trägerelementen 2a - 2f, die in der Art eines gleichmäßigen Hexagons angeordnet sind. Die Trägerelemente 2a - 2f sind hier als lochplattenartige Trägerelemente ausgeführt. Jedes der Trägerelemente 2a - 2f weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern bzw. Durchgangsbohrungen auf. die als Befestigungspunkte bzw. Befestigungsstellen zur Fixierung von Werkstücken 5 dienen. Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiei sind an jedem der Trägerelemente 2a - 2f mindestens zwei, an manchen Trägerelementen auch drei Werkstücke 5 befestigt.
An Innenseiten der Trägerelemente 2a - 2f befindliche Werkstücke 5 können mittels des im Inneren des Hexagons angeordneten Schweißroboters 3 geschweißt werden. An Außenseiten der Trägerelemente 2a - 2f fixierte Werkstücke können mittels des im Außenbereich des Hexagons angeordneten Schweißroboters 3' geschweißt werden.
Die Figuren 3, 4 bzw. 5 zeigen jeweils in Draufsicht Fertigungseinrichtungen 1 , bei denen die Trägerelemente in der Art eines Oktogons (Figur 3) bzw. in der Art des Hexagons (Figur 4) in der Art eines Pentagons (Figur 5) angeordnet sind. Gestrichelt dargestellte Halbkreise 6 beschreiben die Schwenkbereich der einzelnen Trägerelemente während ihres Verschwenkens.
Es ist deutlich ersichtlich, dass je mehr Ecken ein Polygon einer Fertigungseinrichtung aufweist, umso größer der im Inneren des Polygons zur Verfügung stehende Anordnungs- bzw. Arbeitsbereich einer darin angeordneten Fertigungseinrichtung (z. B. Roboter) ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Bearbeiten mehrerer Werkstücke (5) mittels einer Fertigungseinrichtung (1 ), die mehrere Trägerelemente (2a - 2h) aufweist, welche in der Art eines Polygons angeordnet sind, wobei
• jedes der Trägerelemente (2a - 2h) eine einer Mitte des Polygons zugewandte Innenseite und eine der Innenseite abgewandte Außenseite aufweist,
• an der Außenseite mindestens eines der Trägerelemente (2a - 2h) mindestens ein zu bearbeitendes Werkstück (5) fixiert wird,
• das mindestens eine Trägerelement (2a - 2h) um 180° um eine Schwenkachse (2a' - 2h') verschwenkt wird, wobei die Außenseite des Trägerelements (2a - 2h) durch das Verschwenken zu einer Innenseite wird, und umgekehrt, so dass das mindestens eine zu bearbeitende Werkstück (5) nach dem Verschwenken des mindestens eines Trägerelements (2a - 2h) der Mitte des Polygons zugewandt ist,
• das mindestens eine zu bearbeitende Werkstück (5) mittels eines Fertigungsmittels (3), das im Bereich der Mitte des Polygons angeordnet ist oder das in den Bereich der Mitte des Polygons ragt, bearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trägerelement nach dem Bearbeiten des Werkstücks (5) erneut um 180° um seine Schwenkachse verschwenkt wird, so dass sich das bearbeitete Werkstück (5) wieder auf der Außenseite befindet, wobei das bearbeitete Werkstück dann von der Außenseite des mindestens einen Trägerelements (2a - 2h) abgenommen oder weiterbearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Trägerelemente (2a -2h) gleichzeitig verschwenkt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Trägerelemente (2a - 2h) in einer vorgegebenen Reihenfolge nacheinander verschwenkt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass das Fertigungsmittel ein Schweißroboter (3) ist, mittel dessen an mindestens einem der zu bearbeitenden Werkstücke (5) eine Schweißung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schweißroboters (3) ein Verbindungselement an eines der zu bearbeitenden Werkstücke (5) angeschweißt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mindestens eine Kugel aufweist oder durch mindestens eine Kugel gebildet ist.
8. Fertigungseinrichtung (1), mit
• mehreren Trägerelementen (2a - 2h), die in der Art eines Polygons angeordnet sind, wobei
o jedes der Trägerelemente (2a - 2h) eine einer Mitte des Polygons zugewandte Innenseite und eine der Innenseite abgewandte Außenseite aufweist und
o zumindest einzelne der Trägerelemente (2a - 2h) oder alle Trägerelemente (2a - 2h) jeweils um eine Schwenkachse (2a' - 2h') um 180° schwenkbar sind, wobei durch Verschwenken eines Trägerelements (2a - 2h) seine Innenseite zur Außenseite wird, und umgekehrt,
• an der Innenseite einzelner oder aller Trägerelemente (2a - 2h) zu bearbeitende Werkstücke (5) fixiert sind, • ein Fertigungsmittel (3) vorgesehen ist, das im Bereich der Mitte des Polygons angeordnet ist oder das in den Bereich der Mitte des Polygons ragt und das dazu vorgesehen ist, zu bearbeitende Werkstücke zu bearbeiten.
9. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigungsmittel ein elektronisch gesteuerter Roboter (3) ist.
10. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigungsmittel elektronisch gesteuerter Schweißroboter (3) ist, welcher dazu vorgesehen ist, an zu bearbeitenden Werkstücken (5) Schweißungen durchzuführen.
11. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Roboter (3) bzw. Schweißroboter (3) eine Laserschweißeinrichtung (4) angeordnet ist, die dazu vorgesehen ist, berührungslos Schweißungen an den zu bearbeitenden Werkstücken (5) durchzuführen.
12. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (2a - 2h) jeweils eine Vielzahl, insbesondere mehr als 50, Befestigungselemente oder Befestigungsaufnahmen oder Befestigungslöcher oder Befestigungsbohrungen aufweisen, an denen Werkstücke (5) fixierbar sind.
13. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (2a - 2h) eine gitterartige oder lochplattenartige Struktur aufweisen.
, Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygon ein 5-Eck, 6-Eck, 7-Eck, 8-Eck oder ein Polygon mit mehr als acht Ecken ist.
15. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14. dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (2a' - 2h') der Trägerelemente (2a - 2h) in Vertikalrichtung verlaufen.
16. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (2a- - 2h') der Trägerelemente horizontal verlaufen.
PCT/EP2016/063418 2015-06-26 2016-06-13 Verfahren zum bearbeiten mehrerer werkstücke sowie fertigungseinrichtung WO2016207002A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211925.4 2015-06-26
DE102015211925.4A DE102015211925A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Verfahren zum Bearbeiten mehrerer Werkstücke sowie Fertigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016207002A2 true WO2016207002A2 (de) 2016-12-29
WO2016207002A3 WO2016207002A3 (de) 2017-02-16

Family

ID=56137301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063418 WO2016207002A2 (de) 2015-06-26 2016-06-13 Verfahren zum bearbeiten mehrerer werkstücke sowie fertigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015211925A1 (de)
WO (1) WO2016207002A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111409078A (zh) * 2020-05-15 2020-07-14 北京创想智控科技有限公司 一种焊接控制方法、装置及设备、可读存储介质
CN113102939A (zh) * 2021-03-24 2021-07-13 艾美特焊接自动化技术(北京)有限公司 一种对接自动化焊接系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204345A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laser-Remote-Bearbeitungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Laser-Remote-Bearbeitungsanlage
DE102016206618B4 (de) 2016-04-19 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fertigungseinrichtung mit mehreren Fertigungszellen
CN116441925B (zh) * 2022-12-16 2024-03-19 佛山市顺德区杰峰工业自动化有限公司 一种桶体的全自动整圆和焊接一体设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441349C2 (de) * 1984-11-13 1986-10-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Befestigen eines Verkleidungsteiles an einem Rahmenteil
DE3630061A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Bloksma Gmbh Traegerplatte fuer werkstuecke, werkstuecktraeger oder -halter u.dgl.
DE4116091C1 (de) * 1991-05-17 1992-08-13 Hirschmann Gmbh, 7239 Fluorn-Winzeln, De
DE10103630A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Ludwig Schleicher Gmbh Maschb Bearbeitungsanlage mit einem Bearbeitungsroboter
DE10214328A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Thomas Herbert Drittenpreis Vorrichtung für die Aufnahme von zu bearbeitenden Werkstücken
DE20314075U1 (de) * 2003-09-09 2005-01-20 Kuka Schweissanlagen Gmbh Trägeranordnung für Spannvorrichtungen zum Befestigen von Werkzeugen oder Werkstücken
DE102005062107B3 (de) * 2005-12-23 2007-08-23 Ludwig Schleicher Gmbh Maschinenbau, Industrie- Und Anlagenbau Bearbeitungsanlage mit einer Bearbeitungszelle
DE102006030427B3 (de) * 2006-06-29 2008-01-17 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Multiflexible Fertigungsanlage für aus mehreren Bauteilen zu fügende Zusammenbauten von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE102010038616A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein Blech

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111409078A (zh) * 2020-05-15 2020-07-14 北京创想智控科技有限公司 一种焊接控制方法、装置及设备、可读存储介质
CN113102939A (zh) * 2021-03-24 2021-07-13 艾美特焊接自动化技术(北京)有限公司 一种对接自动化焊接系统
CN113102939B (zh) * 2021-03-24 2022-09-20 艾美特焊接自动化技术(北京)有限公司 一种对接自动化焊接系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015211925A1 (de) 2016-12-29
WO2016207002A3 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016207002A2 (de) Verfahren zum bearbeiten mehrerer werkstücke sowie fertigungseinrichtung
DE102015012763B4 (de) Roboterlehrvorrichtung zum Einlernen eines Roboters offline
EP3119562A1 (de) Robotersystem
EP1409167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von struktubauteilen
WO2017025497A1 (de) Bearbeitungsstation
EP3052275A2 (de) Mrk planungstechnologie
DE102008015948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulators
DE102013019450A1 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Roboters mit einem Objekt
DE102017008316A1 (de) Bearbeitungssystem mit einer auf einem Fahrzeug angeordneten Aufnahmeeinheit für mindestens ein Bauteil und Verfahren zum Bearbeiten mindestens eines Bauteils
WO2015049202A2 (de) Mrk planungs- und überwachungstechnologie
DE202014105950U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Schweissarbeiten
DE2238838B2 (de) Transportable Bohr- und Fräsvorrichtung
WO2000071292A1 (de) Positioniervorrichtung für werkstückträger oder werkstücke
EP3658463A1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
DE202004003737U1 (de) Vorrichtung zum dreidimensionalen Schneiden von Bauteilen
DE102016206618B4 (de) Fertigungseinrichtung mit mehreren Fertigungszellen
EP1375088A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Roboteranlage
EP3144101B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer funktionsbaugruppe
WO2019020226A1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
WO2015071013A1 (de) Cnc-bearbeitungsmaschine
DE102010024518A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3427904B1 (de) Anordnung mit einem manipulator und einer begrenzungseinrichtung zur begrenzung des arbeitsbereichs
EP2829358B1 (de) Werkstückwechsler für den automatischen Werkstück-oder Palettenwechsel bei einem Bearbeitungszentrum
DE102019118047A1 (de) Vorrichtung mit veränderlicher handverbindungsposition, und roboter
DE102010013391A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit mindestens einem Roboter bestückten Behandlungskabine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16730322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16730322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2