WO2016202666A1 - Vorrichtung und verfahren zum bedienen einer anlage - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bedienen einer anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2016202666A1
WO2016202666A1 PCT/EP2016/063063 EP2016063063W WO2016202666A1 WO 2016202666 A1 WO2016202666 A1 WO 2016202666A1 EP 2016063063 W EP2016063063 W EP 2016063063W WO 2016202666 A1 WO2016202666 A1 WO 2016202666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
transmitting
receiving unit
operating
movably arranged
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Schurer
Robert Baumeister
Martin WEIDLE
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Publication of WO2016202666A1 publication Critical patent/WO2016202666A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36163Local as well as remote control panel
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/91Remote control based on location and proximity
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Definitions

  • the present invention relates to an operating device for operating a system, preferably a conveyor system for conveying workpieces with a substantially stationary control unit.
  • Such operating devices comprise a stationarily arranged operating unit, which has an input panel for actuating the stationarily arranged
  • Control unit has.
  • the stationarily arranged operating unit has a permanently assigned position. For this reason, an operator has to go to the stationary operating unit in order to make entries on the device.
  • the present invention has for its object to provide an operating device that allows the operator to make inputs to the operating device from different positions in the system.
  • a generic control device in which the stationarily arranged control unit is associated with a stationarily arranged transmitting / receiving unit for transmitting data and / or signals.
  • the operating device further comprises a relative to the stationary control unit arranged movably arranged operating unit for input and / or output of data and / or signals.
  • the movably arranged operating unit has a movably arranged transmitting / receiving unit, which can be brought into a non-contact communication connection with the stationarily arranged transmitting / receiving unit.
  • the system to be operated can be designed, for example, as a conveyor system for conveying workpieces.
  • a conveyor system comprises, in particular, a conveyor-technical device which can spatially shift the workpieces to be conveyed.
  • Such a spatial displacement may be part of a manufacturing and / or
  • Treatment process for workpieces may be required to the workpieces for example from a first manufacturing and / or treatment station to promote a second manufacturing and / or treatment station.
  • the stationarily arranged control unit comprises in particular a central one
  • Computing unit CPU
  • a power supply unit for power / voltage supply
  • a digital input / output module and / or a fieldbus system and transmitted
  • An operating device is associated with one or more stationary transmitting / receiving units.
  • a stationarily arranged transmitting / receiving unit transmits and / or receives data and / or signals which relate to the control of the conveyor system, an authorization for operating the conveyor system and / or a system state.
  • These may be, for example, control signals of the stationarily arranged control unit, system parameters such as a total number of workpieces to be conveyed in the conveyor system, measured values, status messages and / or error messages.
  • control signals for example, it can be set with which speed a workpiece moves and / or to which position a workpiece is to be conveyed.
  • a displacement of a workpiece from one manufacturing and / or treatment station to another can be controlled.
  • the data and / or signals may be, for example, data for the detection and / or identification of a stationarily arranged transmitting / receiving unit, a movably arranged transmitting / receiving unit, a stationarily arranged operating unit and / or a stationarily arranged control unit ,
  • Control units are distinguished from each other.
  • a stationarily arranged transmitting / receiving unit and / or a stationarily arranged control unit can then preferably be assigned to a specific section of the installation or to a specific installation part.
  • the stationarily arranged control unit and / or a stationarily arranged transmitting / receiving unit should, incidentally, also take over control tasks in relation to the system as far as necessary. If required, described control processes are to be understood as sub-steps of control processes and to be executed if necessary.
  • the power / voltage supply of a stationarily arranged transmitting / receiving unit is preferably carried out with the aid of electrical energy from a power grid.
  • Power supply unit and a (stationary) power grid.
  • the electrical connection is made switchable, i. the power supply can be temporarily interrupted.
  • This option can be part of a
  • a conveyor system is associated with one or more movably arranged operating units.
  • a movably arranged operating unit according to the invention comprises a user interface, for example in the form of a touch-sensitive display. Via this user interface, data and / or signals can be entered by an operator into the movably arranged operating unit or displayed to an operator.
  • a plurality of movably arranged operating units are provided in the operating device.
  • a movably arranged operating unit can be provided for different operators or groups of operators of the conveyor system.
  • a movably arranged operating unit with electrical energy can preferably take place via an internal storage device for electrical energy, for example a battery integrated in a housing of the movably arranged operating unit, an accumulator and / or a capacitor.
  • a movably arranged operating unit comprises a transmitting / receiving unit movably arranged with it and thus likewise relative to the stationarily arranged control unit.
  • data input via the user interface can be sent from this movably arranged transmitting / receiving unit to another movably arranged transmitting / receiving unit and / or a stationarily arranged transmitting / receiving unit.
  • data can be received by a stationarily arranged transmitting / receiving unit and / or a movably arranged transmitting / receiving unit and made available to an operator by means of a user interface.
  • the non-contact communication connection enables a transmission of data and / or signals using electromagnetic waves between at least two transmitting / receiving units, for example between a stationarily arranged transmitting / receiving unit and a movably arranged transmitting / receiving unit.
  • a (control) command in a movably arranged control unit Via the movably arranged transceiver unit, this command is transmitted to the stationarily arranged transceiver by means of a contactless communication connection.
  • the command is arranged from the stationary
  • Transfer control unit in the form of a control signal to the conveyor equipment A workpiece to be conveyed by the conveyor system is then set in motion, conveyed to a production and / or treatment station and / or stopped at a production and / or treatment station.
  • a monitoring process for monitoring the conveyor system for example, a total number of workpieces in the conveyor system is first detected by means of a first sensor element and transmitted to the stationarily arranged control unit. dates and / or signals which comprise this total number of workpieces are from the stationarily arranged transmitting / receiving unit by means of non-contact
  • the position of workpieces can be detected continuously in order to maintain a distance, in particular a safety distance, between the workpieces.
  • a workpiece In one section of the conveyor system, a workpiece can then be set in motion, while in another section of the conveyor system, a workpiece is at least temporarily stationary.
  • data and / or signals are bidirectionally exchanged between two transceiver units.
  • a stationarily or movably arranged transceiver unit can optionally receive more than one non-contact communication connection.
  • the transceiver unit can exchange data and / or signals simultaneously or at different times with a plurality of other stationarily or movably arranged transceiver units.
  • the transceiver unit can be connected to another transceiver.
  • the stationarily arranged transmitting / receiving unit is assigned an effective radius, which is set in particular between one meter and 20 meters.
  • the movably arranged operating unit can be coupled with another transmitting / receiving unit outside the first effective radius.
  • An effective radius describes an approximately spherical distance to a transmitting / receiving unit, in particular to a stationarily arranged transmitting / receiving unit, within which a transmission of data and / or signals between this transmitting / receiving unit and for example the transmitting / receiving unit one in this Impact radius located movably arranged operating unit is provided.
  • the effective radius describes an approximately spherical area around a stationarily arranged control unit, within which a
  • the effective radius Since objects within the effective radius exert an influence on the propagation behavior of the electromagnetic waves, the effective radius has a more oval or irregular shape.
  • the effective radius optionally defines a maximum distance that an operator and / or a movably arranged operating unit can assume to a stationarily arranged control unit and / or to a stationarily arranged transmitting / receiving unit in order to be able to execute, for example, a control and / or monitoring task.
  • an input and / or output of data and / or signals can take place via a user interface with subsequent transmission to this transmitting / receiving unit at any location.
  • a coupling of this movably arranged operating unit can take place with a further stationarily arranged transmitting / receiving unit.
  • a further stationarily arranged transmitting / receiving unit is assigned to the same or alternatively also to another stationarily arranged control unit.
  • the movably arranged operating unit is in such a coupling within the effective radius of this further stationarily arranged transmitting / receiving unit. In this case, a transmission of data and / or signals between the movably arranged transmitting / receiving unit of this movably arranged operating unit and the further stationarily arranged transmitting / receiving unit is possible.
  • further action radii can be provided, which can be assigned to the same or different stationarily arranged control units.
  • Receiving unit integrated into a stationary arranged control unit.
  • the transmitting / receiving unit is integrated in particular in a housing of this stationarily arranged operating unit.
  • the transmitting / receiving unit is assigned an effective radius within which a
  • the stationarily arranged operating unit also comprises a power supply unit with which the transmitting / receiving unit can be supplied with electrical energy.
  • the stationary operating unit optionally further comprises a CPU, an input device for data and / or signals, an output device for data and / or signals, a digital input / output module, an optical signal unit and / or a connection and / or loader.
  • the movably arranged operating unit is designed as a portable multipurpose computing unit, in particular as a smartphone or a tablet computer.
  • a multipurpose arithmetic unit may have further functionalities, for
  • telephone functionality for managing telephone calls and / or network / Internet functionality with access to a network and / or the Internet.
  • a general-purpose computing unit can have an internal computing unit
  • Storage device for data include. This makes it possible, for example
  • a stationarily arranged control unit and / or a stationarily arranged operating unit may have a connecting and / or charging device in order to be able to establish a connection to a movably arranged operating unit and / or to supply an electrical energy stored therein with an internal electrical energy storage device.
  • a connection can be made by means of an electrical conductor and / or inductively.
  • a stationary and / or a movably arranged transmitting / receiving unit have a standard interface to the wireless
  • a radio frequency in the transmission of the data may be in a frequency band between 0.1 GHz and 10 GHz.
  • a preferred frequency band is between 2 GHz and 3 GHz, more preferably between 2.4 GHz and 2.5 GHz, in particular between 2.40 GHz and 2.48 GHz.
  • a preferred frequency band is between 2 and 6 GHz.
  • a stationary and / or a movably arranged transmitting / receiving unit have an additional standard interface for wireless communication, in particular a WLAN interface.
  • a preferred frequency band of an additional standard interface is between 2 GHz and 6 GHz.
  • a transmitting / receiving unit has two or more standard interfaces for two or more non-contact communication links, preferably one standard interface uses a frequency between 2 GHz and 3 GHz, while another standard interface uses a frequency between 2 GHz and 6 GHz uses.
  • a stationary control unit has a safety circuit with an emergency stop switch / button for moving the system to a safe state.
  • a stationarily arranged transmitting / receiving unit of the stationarily arranged operating unit is connected to the power / voltage supply to a stationary power grid.
  • the system can be deactivated in an emergency, for example, if there is a risk to persons and / or the risk of property damage.
  • the connection of the stationarily arranged transmitting / receiving unit to a stationary power network ensures a uniform, largely uninterrupted and reliable supply of the transmitting / receiving unit with electrical energy.
  • the present invention further relates to a factory for manufacturing and / or
  • Treating workpieces comprising a conveyor system for conveying workpieces and an operating device for operating the conveyor system.
  • the operating device has a substantially stationary control unit. It is an object of the present invention to provide a factory including an operating device that allows the operator to make inputs to the operating device from various positions in the plant. To achieve the object, a generic factory is proposed according to the invention, comprising a conveyor system and an operating device.
  • the operating device has a substantially stationary control unit, which is associated with a stationary arranged transmitting / receiving unit.
  • a relative to the stationary control unit arranged movably arranged operating unit for input and / or output of data and / or signals is provided.
  • the movably arranged operating unit comprises a movably arranged transceiver unit, which can be brought into a non-contact communication connection with the stationarily arranged transceiver unit.
  • the production and / or treatment of the workpieces is preferably carried out in a multi-stage process. Such a process may include, for example, the production and / or treatment in a bodyshell, a paint shop and / or a final assembly system for vehicle bodies. As part of this process, the
  • vehicle bodies are moved by means of the conveyor system from a first production and / or treatment station to a second production and / or treatment station.
  • the present invention further relates to a method for operating a system, preferably a conveyor system for conveying workpieces, with a
  • the present invention is based in this respect on the object to provide a method for operating a system that an operator inputs to the
  • This object is achieved by a method for operating a system, preferably a conveyor for conveying workpieces, in which a
  • Receiving unit is associated with a stationary arranged control unit and / or a stationary arranged operating unit. Subsequently, a transmission of data and / or signals takes place between the stationarily arranged transmitting / receiving unit and a movably arranged transmitting / receiving unit of the movably arranged operating unit.
  • the operator operates the system by an input in the movably arranged operating unit.
  • the system is preferably used for conveying workpieces, for example in the context of a manufacturing and / or treatment process. In this case, a workpiece with the aid of a conveying device passes through a plurality of production and / or treatment stations arranged in series and / or in parallel. For carrying out commissioning, maintenance and / or monitoring activities and for manual operation, it may be necessary for an operator to intervene at least temporarily in the conveying process. In this case, for example, the conveying of a workpiece at a certain point of the conveyor technology device
  • the operator moves with the movably arranged operating unit to a position within the effective radius of the stationarily arranged control unit and / or the stationarily arranged operating unit assigned transmitting / receiving unit.
  • the effective radius of a particular stationarily arranged transceiver unit is preferably defined as a space within which a transmission of data and / or signals from and / or to this transceiver unit is possible.
  • the operator makes an input of data and / or signals via a user interface of the movably arranged operating unit.
  • This can be, for example, a (control) command.
  • these data and / or signals are transmitted by means of non-contact communication connection to the stationarily arranged transmitting / receiving unit.
  • Communication link by means of which, for example, a (control) command is transmitted.
  • a first sensor element can be provided which detects this total number of workpieces and transmits this number in the form of data and / or signals to a stationary control unit and / or to a stationary arranged control unit.
  • the stationarily arranged control unit and / or the stationarily arranged operating unit transmit these data and / or signals by means of a stationarily arranged transmitting / receiving unit to another, preferably a movably arranged transmitting / receiving unit, which is preferably associated with a movably arranged operating unit. This transmission can take place, in particular, when this movably arranged operating unit is located within the effective radius of the stationarily arranged transmitting / receiving unit.
  • the operator of the desired system parameters is then displayed in the form of the total number of workpieces.
  • a stationarily arranged operating unit may be provided in addition to the stationarily arranged control unit and to the movably arranged operating unit.
  • the data and / or signals are arranged from the stationary
  • Control unit optionally initially wired and / or non-contact transmitted to the stationary control unit and arranged from there to move
  • a transmitting and / or receiving power of a transmitting / receiving unit is adjustable.
  • the size of the effective radius can be adjusted.
  • An increase in the transmission and / or reception power leads to an increase in the effective radius.
  • a reduction in the transmission and / or reception power leads to a
  • Non-contact communication connection between the effective radius forming transmitting / receiving unit and another transmitting / receiving unit can come about.
  • the transmit / receive power may be adjustable at a stationarily arranged and / or at a movably arranged transceiver unit.
  • Control unit and / or the stationary arranged operating unit by means of the stationarily arranged transmitting / receiving unit to determine a position of a movably arranged operating unit and / or a distance of a movably arranged operating unit.
  • the determination of the position and / or the distance can take place, for example, with known transmission / reception power via the signal strength of incoming and / or outgoing data and / or signals.
  • Control unit using one or more stationary control units and / or one or more stationary arranged control units are determined.
  • determining the position and / or the distance of a movably arranged operating unit can be determined whether a coupling with a stationary arranged Control unit and / or a stationary control unit to be enabled. In particular, it can be determined whether a control process of an operator is to be released via the user interface of the movably arranged operating unit.
  • signals relating to a release for an operating procedure of the system can be transmitted with a first non-contact communication connection, and signals for controlling the system can be made with a further non-contact communication connection.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment of a
  • a conveyor system 5 for conveying workpieces 3 is shown schematically, which is associated with a first operating device 6 according to the invention for operating this conveyor system 5.
  • conveying system 5 for example, centrally controlled railroad track systems with a plurality of individual transport carriages come into consideration, wherein one or more workpieces 3 can be arranged on a transport carriage.
  • the operating device 6 comprises a stationary control unit 7 and a (first) movably arranged operating unit 8a, which under certain conditions interact with one another and thereby transmit and / or exchange data and / or signals.
  • the stationarily arranged control unit 7 comprises a first stationarily arranged transceiver unit 9a, with which data and / or signals can be transmitted and / or received.
  • Receiving unit 9a electrically connected first power supply unit 10a provided for power / voltage supply.
  • the first power supply unit 10a is in electrical connection with a stationary power grid 11 and supplies the first stationarily arranged transmitting / receiving unit 9a with electrical energy for the transmission and / or reception of data and / or signals.
  • the first movably arranged operating unit 8a has a first movably arranged transmitting / receiving unit 12a. Are the first movably arranged
  • This coupling preferably takes place via the first stationarily arranged transmitting / receiving unit 9a and the first movably arranged transmitting / receiving unit 12a. At least temporarily comes a non-contact
  • An effective radius W describes the (approximately spherical) space around a transmitting / receiving unit in which a non-contact communication connection with this can come about and an exchange and / or transmission of data and / or signals with another transceiver possible are.
  • the operator with the first movably arranged operating unit 8a can choose largely freely and according to need a location to an input into the first movably arranged operating unit 8a, for example in the form of a (control) command to make.
  • a location may allow a line of sight from the operator to a particular area and / or section of the conveyor 5.
  • the operating device 6 functions as follows.
  • the workpieces 3 are using the conveyor 5 in a normal operation
  • the stationarily arranged control unit 7 outputs the required (control) commands, monitors the transport of the workpieces 3 and optionally intervenes with the aid of programmable routines in this sequence.
  • User interface of the first movable control unit 8a make an input in the form of a (control) command.
  • the operator goes first with the first movably arranged operating unit 8a into the effective radius W of the first stationarily arranged transmitting / receiving unit 9a.
  • a coupling of the first movably arranged operating unit 8a with the stationarily arranged takes place
  • Control unit 7 via the first stationarily arranged transceiver unit 9a and the first movably arranged transceiver unit 12a. After input of the command by the operator can then from the first movably arranged transmitting / receiving unit 12a from a non-contact communication connection a
  • control unit 7 and / or the first stationarily arranged transmitting / receiving unit 9a and optionally an operation of the system or a system part done.
  • FIG. 2 second embodiment of an operating device 6 differs from the first embodiment shown in FIG. 1 essentially in that the operating device 6 is arranged in a factory 1 for manufacturing and / or treating workpieces 3, and that in addition to a Stationarily arranged control unit 7 two stationarily arranged control units 14a, 14b and two movably arranged control units 8a, 8b are provided.
  • the operating device 6 is arranged in particular in a painting installation 2 of the factory 1.
  • workpieces 3 in the form of bodies 4 are painted.
  • a conveyor system 5 is provided.
  • an operator can make inputs, for example, to stop the transport of a body 4 at a certain position and / or temporarily, or the transport speed of a body 4 to influence.
  • the conveyor system is used to convey body parts such as plastic attachments and / or bumpers.
  • the conveyor system 5 comprises a conveying device in the form of a roller conveyor.
  • the roller conveyor means has a plurality of partially driven ones
  • the roller conveyor device comprises several sections 16a, 16b.
  • a body 4 which is transported by the roller conveyor device through the paint shop 2, passes in a preferred conveying direction 17 successively these sections 16a, 16b.
  • a first section 16a is a first and a second manufacturing and / or
  • the first manufacturing and / or treatment station 18a is configured as dip painting station 19. In this case, a body 4 is coated by immersion in a liquid.
  • the second production and / or treatment station 18b is configured as a first drying device 20a. The coating applied to the first production and / or treatment station 18a is dried and / or cured there.
  • a first sensor element 21a is provided which has a total number of bodies 4 in the roller conveyor device, in a section 16a, 16b and / or at a production and / or treatment station 18a, 18b, 18c, 18d can capture.
  • a second section 16b of the roller conveyor device is assigned a third and a fourth production and / or treatment station 18c, 18d.
  • the third manufacturing and / or treatment station 18 c is designed as a spray booth 22.
  • a body 4 is coated by a robot by means of spray application.
  • the fourth manufacturing and / or treatment station 18d is second
  • Drying device 20b designed. The applied in the spray booth 22
  • a second sensor element 21b is provided, which can detect a position of a body 4 within the spray booth 22.
  • Additional sensor elements may, for example, detect a temperature in a drying device, or measure a conveying speed with which workpieces are conveyed by means of a conveyor system.
  • a first power supply unit 10a a first data line 23a for the transmission of data and / or signals is provided, the stationary control unit 7 and a second stationarily arranged Operating unit 14b connects to each other.
  • a user interface is provided in the form of a display. With the aid of the display, (operator) information can be made available to an operator.
  • Receiving unit 9a comprises a first stationarily arranged Bluetooth low energy interface 24a, which enables the transmission and / or reception of data and / or signals according to a Bluetooth Low Energy standard.
  • a first stationarily arranged operating unit 14a comprises a second
  • the second stationarily arranged transceiver unit 9b comprises a second stationarily arranged Bluetooth low energy interface 24b and is supplied with electrical energy by means of the second power supply unit 10b.
  • the first stationarily arranged operating unit 14a is also assigned an effective radius W.
  • the first stationarily arranged operating unit 14a comprises a central
  • a computing unit (CPU), an input device for data and / or signals in the form of a keyboard, an output device for data and / or signals in the form of a display, a digital input / output module, an optical signal unit and a connection and / or loading device.
  • CPU central processing unit
  • An operator can use the keyboard data in the first stationarily arranged
  • Enter control unit 14a By means of the display, an operator can be provided with data and / or signals, for example in the form of (information) data.
  • the optical signal unit can be used for transmitting signals to an operator, which are located at a greater distance from the first stationarily arranged operating unit 14a.
  • an operator may be at a distance of one meter or more.
  • Such an operator can be reported, for example via different colored signal lights normal operation and / or faults in the conveyor system 5.
  • the connecting and / or loading device serves to couple a movably arranged operating unit to the first stationarily arranged operating unit 14a in order to transmit data and / or signals.
  • connection and / or loading device serve to supply a movably arranged operating unit and / or an internal storage device for electrical energy in a movably arranged operating unit with electrical energy.
  • Control unit 7 and the first stationarily arranged operating unit 14a via a non-contact communication link When establishing the non-contact communication connection, the first stationarily arranged transmission /
  • a value detected by the first sensor element 21a is arranged on an operator on the first stationarily arranged operating unit 14a on which it is stationary
  • the second stationarily arranged operating unit 14b has a substantially identical construction and functions essentially the same as the first stationarily arranged operating unit 14a.
  • a third power supply unit 10c are a third stationary
  • transceiver unit 9c provided with a third stationarily arranged Bluetooth low energy interface 24c and a third data line 23c.
  • the second stationarily arranged operating unit 14b is also assigned an effective radius W.
  • a transmission and / or exchange of data and / or signals between the stationarily arranged control unit 7 and the second stationarily arranged operating unit 14b take place via the first data line 23a.
  • a transmission and / or an exchange of data and / or signals between the second stationarily arranged operating unit 14b and the second sensor element 21b takes place via the third data line 23c.
  • a value detected by the second sensor element 21b is displayed to an operator at the second stationarily arranged operating unit 14b and / or at the second movably arranged operating unit 8b.
  • a value detected by the second sensor element 21b can be transmitted to another movably arranged operating unit if this is located within the effective radius W of the second stationarily arranged operating unit 14b and / or is coupled to the second stationarily arranged operating unit 14b.
  • data and / or signals are preferably transmitted between the second stationarily arranged operating unit 14b and the stationarily arranged control unit 7 via the first data line 23a.
  • a first movably arranged operating unit 8a is designed as a first multipurpose computing unit 26a in the form of a tablet computer and comprises a user interface in the form of a touch-sensitive display, an internal accumulator electrical energy accumulator, a CPU, an internal storage device for Data and a first movably arranged transmitting / receiving unit 12a.
  • the first movably arranged transmitting / receiving unit 12a is assigned a first movably arranged Bluetooth low energy interface 25a.
  • a second movably arranged operating unit 8b is configured as a second multipurpose computing unit 26b in the form of a smartphone and, in principle, has the same structure as the first movably arranged operating unit 8a.
  • a second movably arranged transmitting / receiving unit 12b is assigned a second movably arranged Bluetooth low energy interface 25b.
  • the operating device 6 functions as follows.
  • a body 4 is moved by the roller conveyor means in the preferred direction of conveyance 17 through the paint shop 2.
  • the body 4 passes successively the individual sections 16a, 16b and manufacturing and / or treatment stations 18a, 18b, 18c, 18d.
  • the body 4 is coated in a dip painting station 19.
  • the coating is dried and / or cured at the second production and / or treatment station 18b in the first drying device 20a.
  • the body 4 passes through the first sensor element 21a.
  • the third production and / or treatment station 18c at which the body 4 is coated by a robot by means of spray application.
  • the body 4 passes through the second sensor element 21b.
  • Drying device 20b is formed. In this second drying device 20b, the coating applied to the body 4 is dried and / or cured.
  • a body 4 passing the first sensor element 21a is detected by it. This will add up the total number of bodies 4 in the first
  • Drying device 20a determined. An operator who is with the tablet computer within the effective radius W of the second stationarily arranged transmitting / receiving unit 9b, this can
  • Total number for example as part of a monitoring activity.
  • the total number of bodies 4 determined by the first sensor element 21a is transmitted via the second data line 23b to the first stationarily arranged operating unit 14a. From there, the total number is transmitted to the tablet computer by means of a contactless communication connection and, optionally, to the control unit 7 arranged in a stationary manner. The operator can read the total number on the display of the tablet computer and, alternatively or additionally, also on the display of the control unit 7 arranged in a stationary manner.
  • the second sensor element 21b provided in the spray booth 22 determines a position of a body 4 by detecting it at the moment of passing through this second sensor element 21b.
  • An operator who moves with the smartphone into the effective radius W of the third stationarily arranged transmitting / receiving unit 9c and / or within this effective radius W can, for example, in the context of a commissioning activity, interrupt the transport of a body 4 at a certain point.
  • a body can, for example, in the context of a commissioning activity, interrupt the transport of a body 4 at a certain point.
  • the operator inputs a (control) command via the display of the smartphone, which is transmitted to the second stationarily arranged operating unit 14b by means of a contactless communication connection, preferably using a Bluetooth low energy standard.
  • a contactless communication connection preferably using a Bluetooth low energy standard.
  • the third stationarily arranged transmitting / receiving unit 9c which is supplied by means of third power supply unit 10c with electrical energy, the (control) command.
  • the (control) command is transmitted by means of the first data line 23a to the stationarily arranged control unit 7, so that the transport of the body 4 is interrupted at the desired location, for example when passing the second sensor element 21b.
  • the smartphone and the second stationarily arranged operating unit 14b are decoupled from one another.
  • transmission and / or exchange of data and / or signals between the third stationarily arranged transmitting / receiving unit 9c and the second movably arranged transmitting / receiving unit 12b does not take place.
  • after uncoupling an operation of the conveyor system 5 with the smartphone at least temporarily not possible.
  • a renewed coupling and transmission of data and / or signals is possible.
  • a movably arranged operating unit comprises a housing with one or more keys for inputting a (control) command, an accumulator, a battery and / or a capacitor for providing electrical energy and a transmitting / receiving unit for the transmission and / or receiving data and / or signals.
  • the conveyor technology includes
  • Transfer trolley a lift and / or a chain conveyor.
  • a transfer carriage is movably (preferably horizontally) and comprises a carriage unit and one or more carrying rollers arranged thereon.
  • a workpiece can be arranged by means of the support rollers on the carriage unit.
  • the carriage unit can then be moved together with the workpiece arranged thereon.
  • a lift is arranged vertically movable and comprises a lifting unit and one or more support rollers arranged thereon.
  • a workpiece can be arranged by means of the support rollers on the lifting unit.
  • the lifting unit can then displace the workpiece, for example, vertically and thereby offset between two superimposed working levels.
  • a chain conveyor preferably comprises two parallel chain strands on which a workpiece can be arranged.
  • the chain strands have a drive device and at each end of a chain strand on a deflection and / or tensioning roller.
  • a workpiece arranged on the chain strands (preferably horizontally) is displaced in the direction of movement of the chain strands.
  • Such a chain conveyor may preferably be in a
  • Drying device for workpieces to be provided in a Tauchlackierstation for workpieces and / or in a buffer and / or storage area for workpieces.
  • data and / or signals can be transmitted between three transceiver units by means of two different non-contact communication links.
  • Communication link can be between the transmitting / receiving unit of a tablet computer or smartphone and the transmitting / receiving unit of a stationary
  • Communication link can be between the transmitting / receiving unit of the tablet computer or smartphone and the transmitting / receiving unit of a stationary
  • the arranged control unit can be produced.
  • the stationary operating unit has a safety circuit with a safety function, with which the system or a system part can be transferred to a safe state at any time.
  • the stationary arranged control unit has a so-called emergency stop switch / button that can be operated by pressing.
  • an operator enters with the tablet computer or smartphone the effective radius of the transmitting / receiving unit of the stationarily arranged operating unit.
  • the effective radius is preferably determined so that an operator who can operate the plant or a plant part, in the maximum by law
  • the first non-contact is then provided
  • the operator can operate the system by entering a control command into the tablet computer or the smartphone.
  • Control command is transmitted via the second non-contact communication connection between the tablet computer or smartphone and the stationarily arranged transmitting / receiving unit of the stationarily arranged control unit.
  • This second non-contact communication link uses a radio network, for example a wireless local area network (WLAN), to transmit the control command, with a preferred frequency band between 2 GHz and 6 GHz.
  • WLAN wireless local area network
  • the first non-contact communication connection is interrupted.
  • An operation of the system or the system part by means of the tablet Computers or smartphones is then at least as long no longer possible until the operator with tablet computer or smartphone again goes into this Wirkradius. This ensures that an operator who can operate the system or a part of the system is always at the legally prescribed distance from an emergency stop button and the system or part of the system is always in a safe state in an emergency can be transferred.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (6) zum Bedienen einer Anlage sowie ein Verfahren zum Bedienen einer Anlage jeweils mit einer stationär angeordneten Steuerungseinheit (7). Erfindungsgemäß ist dabei der stationär angeordneten Steuerungseinheit (7) eine stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit (9a, 9b, 9c) zugeordnet, mittels der Daten und/oder Signale übertragen werden können. Außerdem ist eine beweglich angeordnete Bedieneinheit (8a, 8b) vorgesehen, die eine beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit (12a, 12b) aufweist. Zwischen der stationär angeordneten Steuerungseinheit (7) und der beweglich angeordneten Bedieneinheit (8a, 8b) können Daten und/oder Signale ausgetauscht werden. Vorzugsweise ist die Anlage als Förderanlage (5) zum Fördern von Werkstücken (3) ausgebildet und dient dem Transport von Werkstücken (3) durch eine Fabrik (1).

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Bedienen einer Anlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zum Bedienen einer Anlage, vorzugsweise einer Förderanlage zum Fördern von Werkstücken mit einer im Wesentlichen stationär angeordneten Steuerungseinheit.
Solche Bedienvorrichtungen sind bekannt und umfassen eine stationär angeordnete Bedieneinheit, die ein Eingabepanel zum Betätigen der stationär angeordneten
Steuerungseinheit aufweist. Die stationär angeordnete Bedieneinheit weist dabei eine fest zugeordnete Position auf. Eine Bedienperson muss sich aus diesem Grund zur stationär angeordneten Bedieneinheit begeben, um Eingaben an der Vorrichtung vorzunehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedienvorrichtung bereit zu stellen, die es der Bedienperson ermöglicht, Eingaben an der Bedienvorrichtung von verschiedenen Positionen in der Anlage aus vorzunehmen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine gattungsgemäße Bedienvorrichtung vorgeschlagen, bei der der stationär angeordneten Steuerungseinheit eine stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit zum Übertragen von Daten und/oder Signalen zugeordnet ist. Die Bedienvorrichtung umfasst darüber hinaus eine relativ zur stationär angeordneten Steuerungseinheit beweglich angeordnete Bedieneinheit zur Eingabe und/oder Ausgabe von Daten und/oder Signalen. Die beweglich angeordnete Bedieneinheit weist eine beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit auf, die in eine berührungslose Kommunikationsverbindung mit der stationär angeordneten Sende/Empfangseinheit bringbar ist.
Die zu bedienende Anlage kann beispielsweise als eine Förderanlage zum Fördern von Werkstücken ausgebildet sein. Eine solche Förderanlage umfasst insbesondere eine fördertechnische Einrichtung, die die zu fördernden Werkstücke räumlich verlagern kann. Eine derartige räumliche Verlagerung kann im Rahmen eines Fertigungs- und/oder
Behandlungsprozesses für Werkstücke erforderlich sein, um die Werkstücke zum Beispiel von einer ersten Fertigungs- und/oder Behandlungsstation zu einer zweiten Fertigungsund/oder Behandlungsstation zu fördern.
Die stationär angeordnete Steuerungseinheit umfasst insbesondere eine zentrale
Recheneinheit (CPU), eine Stromversorgungseinheit zur Strom-/Spannungsversorgung, ein digitales Eingabe-/Ausgabe-Modul und/oder ein Feldbus-System und übermittelt
Steuersignale an die fördertechnische Einrichtung.
Einer Bedienvorrichtung sind eine oder mehrere stationär angeordnete Sende-/Empfangs- einheiten zugeordnet. Eine stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit sendet und/oder empfängt Daten und/oder Signale, die die Steuerung der Förderanlage, eine Autorisierung zur Bedienung der Förderanlage und/oder einen Anlagenzustand betreffen. Dabei kann es sich beispielsweise um Steuersignale der stationär angeordneten Steuerungseinheit, um Anlagenparameter wie eine Gesamtzahl an zu fördernden Werkstücken in der Förderanlage, um Messwerte, um Statusmeldungen und/oder um Fehlermeldungen handeln. Mit diesen Steuersignalen beispielsweise kann eingestellt werden, mit welcher Geschwindigkeit ein Werkstück bewegt und/oder an welche Position ein Werkstück gefördert werden soll.
Alternativ oder ergänzend kann eine Verlagerung eines Werkstücks von einer Fertigungsund/oder Behandlungsstation zu einer anderen gesteuert werden.
Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei den Daten und/oder Signalen beispielsweise um Daten zur Erkennung und/oder Identifizierung einer stationär angeordneten Sende- /Empfangseinheit, einer beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit, einer stationär angeordneten Bedieneinheit und/oder einer stationär angeordneten Steuerungseinheit handeln. Dadurch können auch mehrere stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheiten, mehrere beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheiten, mehrere stationär
angeordnete Bedieneinheiten und/oder mehrere stationär angeordnete
Steuerungseinheiten voneinander unterschieden werden. Eine stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit und/oder eine stationär angeordnete Steuerungseinheit kann dann bevorzugt einem bestimmten Abschnitt der Anlage oder einem bestimmten Anlagen-Teil zugeordnet werden. Die stationär angeordnete Steuerungseinheit und/oder eine stationär angeordnete Sende-/ Empfangseinheit soll im Übrigen optional auch Regelungsauf gaben in Bezug auf die Anlage übernehmen soweit erforderlich. Beschriebene Steuerungsvorgänge sind insofern bei Bedarf als Teilschritte von Regelungsprozessen zu verstehen und gegebenenfalls auszuführen.
Die Strom-/Spannungsversorgung einer stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit erfolgt bevorzugt mit Hilfe von elektrischer Energie aus einem Stromnetz. Hierfür besteht eine elektrische Verbindung zwischen der Sende-/Empfangseinheit, der
Stromversorgungseinheit und einem (stationären) Stromnetz.
Optional ist die elektrische Verbindung schaltbar ausgeführt, d.h. die Strom-/Spannungs- versorgung kann temporär unterbrochen werden. Diese Option kann Teil einer
Sicherheitsmaßnahme sein, um ein Bedienen der Förderanlage beispielsweise während Wartungs- und/oder Instandhaltungsarbeiten temporär zu unterbinden.
Einer Förderanlage sind eine oder mehrere beweglich angeordnete Bedieneinheiten zugeordnet. Eine erfindungsgemäße beweglich angeordnete Bedieneinheit umfasst eine Benutzer-Schnittstelle, beispielsweise in Form eines berührungssensitiven Displays. Über diese Benutzer-Schnittstelle können Daten und/oder Signale von einer Bedienperson in die beweglich angeordnete Bedieneinheit eingegeben oder einer Bedienperson angezeigt werden.
Bevorzugt sind mehrere beweglich angeordnete Bedieneinheiten in der Bedienvorrichtung vorgesehen. Insbesondere kann für verschiedene Bedienpersonen oder Gruppen von Bedienpersonen der Förderanlage jeweils eine beweglich angeordnete Bedieneinheit vorgesehen sein.
Die Versorgung einer beweglich angeordneten Bedieneinheit mit elektrischer Energie kann bevorzugt über eine interne Speichervorrichtung für elektrische Energie erfolgen, beispielsweise eine in ein Gehäuse der beweglich angeordneten Bedieneinheit integrierte Batterie, einen Akkumulator und/oder einen Kondensator. Weiterhin umfasst eine beweglich angeordnete Bedieneinheit eine mit ihr und somit ebenfalls relativ zur stationär angeordneten Steuerungseinheit beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit. Beispielsweise können Daten, die über die Benutzer-Schnittstelle eingegeben werden, von dieser beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit an eine andere beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit und/oder eine stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit gesendet werden. Oder es können Daten von einer stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit und/oder einer beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit empfangen und einer Bedienperson mittels Benutzer-Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden.
Die berührungslose Kommunikationsverbindung ermöglicht eine Übertragung von Daten und/oder Signalen unter Verwendung von elektromagnetischen Wellen zwischen mindestens zwei Sende-/Empfangseinheiten, beispielsweise zwischen einer stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit und einer beweglich angeordneten Sende-/
Empfangseinheit.
Damit ist es möglich, die Förderanlage mittels einer beweglich angeordneten Bedieneinheit anzusteuern und zu überwachen. Bei einem Steuerungsvorgang zum Steuern der Förderanlage gibt beispielsweise eine
Bedienperson einen (Steuerungs-)Befehl in eine beweglich angeordnete Bedieneinheit ein. Über die beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit wird dieser Befehl mittels berührungsloser Kommunikationsverbindung an die stationär angeordnete Sende-/
Empfangseinheit übermittelt. Der Befehl wird von der stationär angeordneten
Steuerungseinheit in Form eines Steuersignals an die fördertechnische Einrichtung übertragen. Ein von der fördertechnischen Einrichtung zu beförderndes Werkstück wird daraufhin in Bewegung gesetzt, bis zu einer Fertigungs- und/oder Behandlungsstation gefördert und/oder an einer Fertigungs- und/oder Behandlungsstation gestoppt. Bei einem Überwachungsvorgang zum Überwachen der Förderanlage wird beispielsweise zunächst mittels eines ersten Sensorelements eine Gesamtzahl an Werkstücken in der Förderanlage erfasst und an die stationär angeordnete Steuerungseinheit übertragen. Daten und/oder Signale, welche diese Gesamtzahl an Werkstücken umfassen, werden von der stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit mittels berührungsloser
Kommunikationsverbindung an die beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit übertragen. Die Information über die Gesamtzahl an Werkstücken wird der Bedienperson anschließend über die Benutzer-Schnittstelle zur Verfügung gestellt.
Bei einem Regelungsvorgang zum Regeln eines Prozessschritts in der Förderanlage kann beispielsweise fortlaufend die Position von Werkstücken erfasst werden, um einen Abstand, insbesondere einen Sicherheitsabstand, zwischen den Werkstücken einzuhalten. In einem Abschnitt der Förderanlage kann dann ein Werkstück in Bewegung gesetzt werden, während in einem anderen Abschnitt der Förderanlage ein Werkstück zumindest vorübergehend stationär angeordnet ist. Hierfür werden Daten und/oder Signale bidirektional zwischen zwei Sende-/Empfangseinheiten ausgetauscht. Eine stationär oder beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit kann optional mehr als eine berührungslose Kommunikationsverbindung eingehen. Dazu kann die Sende- /Empfangseinheit gleichzeitig oder zeitlich versetzt mit mehreren anderen stationär oder beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheiten Daten und/oder Signale austauschen. Alternativ oder zusätzlich kann die Sende-/Empfangseinheit mit einer anderen Sende-
/Empfangseinheit zwei oder mehr berührungslose Kommunikationsverbindungen in gleichen oder in unterschiedlichen Frequenzbändern/-bereichen eingehen. Über diese zwei oder mehr berührungslosen Kommunikationsverbindungen können dann Daten und/oder Signale gleicher oder unterschiedlicher Art unabhängig voneinander ausgetauscht werden.
Dabei ist es möglich, über eine der berührungslosen Kommunikationsverbindungen beispielsweise Daten zur Erkennung und/oder Identifizierung einer stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit, einer beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit und/oder einer stationär angeordneten Steuerungseinheit zu übertragen und gleichzeitig über eine andere berührungslose Kommunikationsverbindung Daten und/oder Signale zur Steuerung, Regelung und/oder Überwachung der Anlage. In Ausgestaltung der Erfindung ist der stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit ein Wirkradius zugeordnet, der insbesondere zwischen einem Meter und 20 Metern eingestellt ist. Die beweglich angeordnete Bedieneinheit ist außerhalb des ersten Wirkradius mit einer weiteren Sende-/Empfangseinheit koppelbar.
Ein Wirkradius beschreibt einen näherungsweise kugelförmigen Abstand zu einer Sende-/ Empfangseinheit, insbesondere zu einer stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit, innerhalb dessen eine Übertragung von Daten und/oder Signalen zwischen dieser Sende-/ Empfangseinheit und beispielsweise der Sende-/Empfangseinheit einer in diesem Wirkradius befindlichen beweglich angeordneten Bedieneinheit vorgesehen ist.
Alternativ oder zusätzlich beschreibt der Wirkradius einen näherungsweise kugelförmigen Bereich um eine stationär angeordnete Steuerungseinheit, innerhalb dessen eine
Übertragung von Daten und/oder Signalen zwischen der stationär angeordneten Sende-/ Empfangseinheit dieser stationär angeordneten Steuerungseinheit und beispielsweise einer in diesem Wirkradius befindlichen stationär oder beweglich angeordneten Sende- /Empfangseinheit vorgesehen ist.
Da Gegenstände innerhalb des Wirkradius einen Einfluss auf das Ausbreitungsverhalten der elektromagnetischen Wellen ausüben, weist der Wirkradius eine eher ovale oder unregelmäßige Gestalt auf.
Der Wirkradius definiert optional eine maximale Entfernung, die eine Bedienperson und/oder eine beweglich angeordnete Bedieneinheit zu einer stationär angeordneten Steuerungseinheit und/oder zu einer stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit einnehmen können, um beispielsweise eine Steuerungs- und/oder Überwachungstätigkeit ausführen zu können.
Innerhalb des Wirkradius einer Sende-/Empfangseinheit kann eine Eingabe und/oder Ausgabe von Daten und/oder Signalen über eine Benutzer-Schnittstelle mit anschließender Übertragung an diese Sende-/Empfangseinheit an einem beliebigen Standort erfolgen. Optional besteht dabei eine Sichtverbindung zwischen einer Bedienperson und dem
Abschnitt der fördertechnischen Einrichtung, der bedient werden soll.
Befindet sich eine beweglich angeordnete Bedieneinheit außerhalb eines Wirkradius, kann eine Koppelung dieser beweglich angeordneten Bedieneinheit mit einer weiteren stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit erfolgen. Eine solche weitere stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit ist derselben oder alternativ auch einer anderen stationär angeordneten Steuerungseinheit zugeordnet. Vorzugsweise befindet sich die beweglich angeordnete Bedieneinheit bei einer derartigen Koppelung innerhalb des Wirkradius dieser weiteren stationär angeordneten Sende-/ Empfangseinheit. In diesem Fall ist eine Übertragung von Daten und/oder Signalen zwischen der beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit dieser beweglich angeordneten Bedieneinheit und der weiteren stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit möglich.
Optional können weitere Wirkradien vorgesehen sein, die derselben oder verschiedenen stationär angeordneten Steuerungseinheiten zugeordnet sein können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine stationär angeordnete Sende-/
Empfangseinheit in eine stationär angeordnete Bedieneinheit integriert.
Die Sende-/Empfangseinheit ist dabei insbesondere in ein Gehäuse dieser stationär angeordneten Bedieneinheit integriert. Der Sende-/Empfangseinheit ist ein Wirkradius zugeordnet, innerhalb dessen eine
Übertragung und/oder ein Austausch von Daten und/oder Signalen mit einer anderen Sende-/Empfangseinheit möglich sind.
Die stationär angeordnete Bedieneinheit umfasst außerdem eine Stromversorgungseinheit, mit der die Sende-/Empfangseinheit mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Die stationär angeordnete Bedieneinheit umfasst optional darüber hinaus eine CPU, eine Eingabevorrichtung für Daten und/oder Signale, eine Ausgabevorrichtung für Daten und/oder Signale, ein digitales Eingabe-/Ausgabe-Modul, eine optische Signaleinheit und/oder eine Verbindungs- und/oder Ladevorrichtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die beweglich angeordnete Bedieneinheit als tragbare Mehrzweck-Recheneinheit gestaltet, insbesondere als Smartphone oder als Tablet- Computer. Eine derartige Mehrzweck-Recheneinheit kann weitere Funktionalitäten aufweisen, zum
Beispiel eine Telefon-Funktionalität zum Führen von Telefonaten und/oder eine Netzwerk-/ Internet-Funktionalität mit einem Zugang zu einem Netzwerk und/oder zum Internet.
Dadurch kann eine Bedienperson auf Service-Telefonnummern, Webseiten und/oder sonstige Service-Angebote zugreifen.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Mehrzweck-Recheneinheit eine interne
Speichervorrichtung für Daten umfassen. Dadurch ist es möglich, beispielsweise
Betriebsanleitungen und/oder Wartungspläne der Förderanlage auf der Mehrzweck- Recheneinheit zu speichern, sodass eine Bedienperson bei Bedarf über die Benutzer- Schnittstelle darauf zugreifen kann.
Eine stationär angeordnete Steuerungseinheit und/oder eine stationär angeordnete Bedieneinheit können eine Verbindungs- und/oder Ladevorrichtung aufweisen, um eine Verbindung zu einer beweglich angeordneten Bedieneinheit herstellen zu können und/oder eine in dieser angeordnete interne Speichervorrichtung für elektrische Energie mit elektrischer Energie zu versorgen. Eine derartige Verbindung kann mittels eines elektrischen Leiters und/oder induktiv hergestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen eine stationär und/oder eine beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit eine Standard-Schnittstelle zur drahtlosen
Kommunikation auf, insbesondere eine Bluetooth- oder Bluetooth Low Energy-Schnittstelle. Die Daten zwischen zwei Sende-/Empfangseinheiten werden dabei mittels Funktechnologie übertragen. Eine Funkfrequenz bei der Übertragung der Daten kann in einem Frequenzband zwischen 0,1 GHz und 10 GHz liegen. Ein bevorzugtes Frequenzband liegt zwischen 2 GHz und 3 GHz, besonders bevorzugt zwischen 2,4 GHz und 2,5 GHz, insbesondere zwischen 2,40 GHz und 2,48 GHz.
Alternativ oder zusätzlich liegt ein bevorzugtes Frequenzband zwischen 2 und 6 GHz. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen eine stationär und/oder eine beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit eine zusätzliche Standard-Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation auf, insbesondere eine WLAN-Schnittstelle.
Ein bevorzugtes Frequenzband einer zusätzlichen Standard-Schnittstelle liegt zwischen 2 GHz und 6 GHz.
Weist eine Sende-/Empfangseinheit zwei oder mehr Standard-Schnittstellen für zwei oder mehr berührungslose Kommunikationsverbindungen auf, so nutzt bevorzugt eine Standard- Schnittstelle eine Frequenz zwischen 2 GHz und 3 GHz, während eine andere Standard- Schnittstelle eine Frequenz zwischen 2 GHz und 6 GHz nutzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist eine stationär angeordnete Bedieneinheit eine Sicherheitsschaltung mit einem Not-Halt-Schalter/Taster zum Versetzen der Anlage in einen sicheren Zustand auf. Eine stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit der stationär angeordneten Bedieneinheit ist zur Strom-/Spannungsversorgung mit einem stationären Stromnetz verbunden.
Mit Hilfe des Not-Halt-Schalters/Tasters kann die Anlage in einem Notfall deaktiviert werden, beispielsweise wenn eine Gefährdung von Personen und/oder die Gefahr einer Sachbeschädigung vorliegen. Die Verbindung der stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit mit einem stationären Stromnetz stellt eine gleichmäßige, weitgehend unterbrechungsfreie und zuverlässige Versorgung der Sende-/Empfangseinheit mit elektrischer Energie sicher. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Fabrik zum Fertigen und/oder
Behandeln von Werkstücken, die eine Förderanlage zum Fördern von Werkstücken und eine Bedienvorrichtung zum Bedienen der Förderanlage umfasst. Die Bedienvorrichtung weist eine im Wesentlichen stationär angeordnete Steuerungseinheit auf. Der vorliegenden Erfindung liegt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zugrunde, eine Fabrik bereit zu stellen, die eine Bedienvorrichtung umfasst, die es der Bedienperson ermöglicht, Eingaben an der Bedienvorrichtung von verschiedenen Positionen in der Anlage aus vorzunehmen. Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine gattungsgemäße Fabrik vorgeschlagen, umfassend eine Förderanlage und eine Bedienvorrichtung. Die Bedienvorrichtung weist eine im Wesentlichen stationär angeordnete Steuerungseinheit auf, der eine stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit zugeordnet ist. Außerdem ist eine relativ zur stationär angeordneten Steuerungseinheit beweglich angeordnete Bedieneinheit zur Eingabe und/oder Ausgabe von Daten und/oder Signalen vorgesehen. Die beweglich angeordnete Bedieneinheit umfasst eine beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit, die in eine berührungslose Kommunikationsverbindung mit der stationär angeordneten Sende- /Empfangseinheit bringbar ist. Die Fertigung und/oder Behandlung der Werkstücke erfolgt vorzugsweise in einem mehrstufigen Prozess. Ein solcher Prozess kann beispielsweise die Fertigung und/oder Behandlung in einer Rohbauanlage, einer Lackieranlage und/oder einer Endmontageanlage für Fahrzeugkarosserien umfassen. Im Rahmen dieses Prozesses werden die
Fahrzeugkarosserien beispielsweise mittels der Förderanlage von einer ersten Fertigungs- und/oder Behandlungsstation zu einer zweiten Fertigungs- und/oder Behandlungsstation bewegt. Das Bedienen dieser Förderanlage erfolgt mit Hilfe der Bedienvorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Bedienen einer Anlage, vorzugsweise einer Förderanlage zum Fördern von Werkstücken, mit einer
Bedienvorrichtung zum Bedienen der Anlage. Der vorliegenden Erfindung liegt in dieser Hinsicht die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedienen einer Anlage bereit zu stellen, das einer Bedienperson Eingaben an der
Bedienvorrichtung von verschiedenen Positionen in der Anlage aus ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Bedienen einer Anlage, vorzugsweise einer Förderanlage zum Fördern von Werkstücken, bei dem eine
Bedienperson mit einer beweglich angeordneten Bedieneinheit zunächst einen Wirkradius einer stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit betritt, wobei diese Sende-/
Empfangseinheit einer stationär angeordneten Steuerungseinheit und/oder einer stationär angeordneten Bedieneinheit zugeordnet ist. Anschließend findet eine Übertragung von Daten und/oder Signalen zwischen der stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit und einer beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit der beweglich angeordneten Bedieneinheit statt. Die Bedienperson bedient die Anlage durch eine Eingabe in die beweglich angeordnete Bedieneinheit. Die Anlage dient vorzugsweise dem Fördern von Werkstücken, beispielsweise im Rahmen eines Fertigungs- und/oder Behandlungsprozesses. Dabei passiert ein Werkstück mit Hilfe einer fördertechnischen Einrichtung mehrere in Reihe und/oder parallel angeordnete Fertigungs- und/oder Behandlungsstationen. Für das Ausführen von Inbetriebnahme-, Wartungs- und/oder Überwachungstätigkeiten sowie zum manuellen Bedienen kann es erforderlich sein, dass eine Bedienperson wenigstens zeitweise in den Fördervorgang eingreift. Dabei wird beispielsweise das Fördern eines Werkstücks an einer bestimmten Stelle der fördertechnischen Einrichtung
vorübergehend unterbrochen und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortgesetzt. Mittels der beweglich angeordneten Bedieneinheit kann die Bedienperson derartige
Eingriffe vornehmen. Dazu begibt sich die Bedienperson mit der beweglich angeordneten Bedieneinheit an eine Stelle innerhalb des Wirkradius der der stationär angeordneten Steuerungseinheit und/oder der stationär angeordneten Bedieneinheit zugeordneten Sende- /Empfangseinheit.
Der Wirkradius einer insbesondere stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit ist bevorzugt als ein Raum definiert, innerhalb dessen eine Übertragung von Daten und/oder Signalen von und/oder zu dieser Sende-/Empfangseinheit möglich ist.
Innerhalb dieses Wirkradius nimmt die Bedienperson über eine Benutzer-Schnittstelle der beweglich angeordneten Bedieneinheit eine Eingabe von Daten und/oder Signalen vor. Dabei kann es sich beispielsweise um einen (Steuerungs-)Befehl handeln.
Über die beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit werden diese Daten und/oder Signale mittels berührungsloser Kommunikationsverbindung zur stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit übertragen. Dabei kann eine (erste) berührungslose
Kommunikationsverbindung vorgesehen sein, mittels der ein Freigabesignal für eine Eingabe von Daten und/oder Signalen durch die Bedienperson und/oder für eine Bedienung der Anlage durch die Bedienperson übertragen wird, sowie eine zweite berührungslose
Kommunikationsverbindung, mittels der beispielsweise ein (Steuerungs-)Befehl übertragen wird.
Ist die stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit einer stationär angeordneten
Steuerungseinheit zugeordnet, übermittelt diese die Daten und/oder Signale weiter an die fördertechnische Einrichtung. Dort wird der ursprünglich von der Bedienperson eingegebene Befehl ausgeführt, zum Beispiel in Form einer Unterbrechung der Bewegung eines
Werkstücks.
Ist die stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit einer stationär angeordneten
Bedieneinheit zugeordnet, übermittelt diese die Daten und/oder Signale vorzugsweise kabelgebunden und/oder berührungslos weiter an eine stationär angeordnete Steuerungseinheit. Von dort findet eine weitere Übertragung der Daten und/oder Signale an die fördertechnische Einrichtung mit entsprechender Ausführung des Befehls statt.
Alternativ oder zusätzlich zu einem Eingreifen in den Fördervorgang kann es erforderlich sein, dass eine Bedienperson Anlagenparameter abruft, wie beispielsweise eine Gesamtzahl an Werkstücken in der Förderanlage. Dabei kann ein erstes Sensorelement vorgesehen sein, das diese Gesamtzahl an Werkstücken erfasst und diese Zahl in Form von Daten und/oder Signalen an eine stationär angeordnete Steuerungseinheit und/oder an eine stationär angeordnete Bedieneinheit überträgt. Die stationär angeordnete Steuerungseinheit und/oder die stationär angeordnete Bedieneinheit übermitteln diese Daten und/oder Signale mittels einer stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit an eine andere, bevorzugt eine beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit, die bevorzugt einer beweglich angeordneten Bedieneinheit zugeordnet ist. Diese Übermittelung kann insbesondere dann stattfinden, wenn sich diese beweglich angeordnete Bedieneinheit innerhalb des Wirkradius der stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit befindet.
Über eine Benutzer-Schnittstelle wird der Bedienperson der gewünschte Anlagenparameter dann in Form der Gesamtzahl an Werkstücken angezeigt.
Optional kann zusätzlich zur stationär angeordneten Steuerungseinheit und zur beweglich angeordneten Bedieneinheit eine stationär angeordnete Bedieneinheit vorgesehen sein. In diesem Fall werden die Daten und/oder Signale von der stationär angeordneten
Steuerungseinheit optional zunächst kabelgebunden und/oder berührungslos zur stationär angeordneten Bedieneinheit übermittelt und von dort zur beweglich angeordneten
Bedieneinheit weitergeleitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Sende- und/oder Empfangsleistung einer Sende-/Empfangseinheit einstellbar.
Dadurch lässt sich vorzugsweise die Größe des Wirkradius einstellen. Dabei führt eine Erhöhung der Sende- und/oder Empfangsleistung zu einer Vergrößerung des Wirkradius. Eine Verringerung der Sende- und/oder Empfangsleistung führt hingegen zu einer
Verkleinerung des Wirkradius. Mit Hilfe dieser Einstellmöglichkeit kann bedarfsweise festgelegt werden, mit welchem maximalen Abstand zwischen zwei Sende-/Empfangseinheiten noch eine Übertragung von Daten und/oder Signalen zwischen diesen möglich ist. Optional kann mit Hilfe dieser Einstellmöglichkeit alternativ oder zusätzlich festgelegt werden, ob Wirkradien von zueinander beabstandet angeordneten, stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheiten verschiedene Raumbereiche oder zumindest teilweise gleiche Raumbereiche abdecken sollen. Ein größerer Wirkradius erweitert bevorzugt den Raum, innerhalb dessen eine
berührungslose Kommunikationsverbindung zwischen der den Wirkradius ausbildenden Sende-/Empfangseinheit und einer weiteren Sende-/Empfangseinheit zustande kommen kann. Die Sende-/Empfangsleistung kann bei einer stationär angeordneten und/oder bei einer beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit einstellbar sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die stationär angeordnete
Steuerungseinheit und/oder die stationär angeordnete Bedieneinheit mittels der stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit eine Position einer beweglich angeordneten Bedieneinheit und/oder einen Abstand einer beweglich angeordneten Bedieneinheit ermitteln.
Die Bestimmung der Position und/oder des Abstands kann zum Beispiel bei bekannter Sende-/Empfangsleistung über die Signalstärke von ein- und/oder ausgehenden Daten und/oder Signalen erfolgen. Optional kann zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsund/oder Abstandsbestimmung die Signalstärke einer beweglich angeordneten
Bedieneinheit mit Hilfe einer oder mehrerer stationär angeordneter Steuerungseinheiten und/oder einer oder mehrerer stationär angeordneter Bedieneinheiten bestimmt werden.
Durch die Bestimmung der Position und/oder des Abstands einer beweglich angeordneten Bedieneinheit kann festgelegt werden, ob eine Koppelung mit einer stationär angeordneten Steuerungseinheit und/oder einer stationär angeordneten Bedieneinheit ermöglicht werden soll. Insbesondere kann dadurch festgelegt werden, ob über die Benutzer-Schnittstelle der beweglich angeordneten Bedieneinheit ein Steuerungsvorgang einer Bedienperson freigegeben werden soll.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Übertragung von Daten und/oder Signalen zwischen mehreren stationär und/oder beweglich angeordneten Sende- /Empfangseinheiten mit wenigstens zwei unterschiedlichen berührungslosen
Kommunikationsverbindungen. Dabei werden unterschiedliche Daten und/oder Signale übertragen.
Dabei können mit einer ersten berührungslosen Kommunikationsverbindung beispielsweise Signale betreffend eine Freigabe für einen Bedienvorgang der Anlage übertragen werden, und mit einer weiteren berührungslosen Kommunikationsverbindung Signale zur Steuerung der Anlage.
Figurenbeschreibung
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer
Bedienvorrichtung für eine Förderanlage;
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer
Bedienvorrichtung für eine Förderanlage. Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine Förderanlage 5 zum Fördern von Werkstücken 3 schematisch dargestellt, der eine erste erfindungsgemäße Bedienvorrichtung 6 zum Bedienen dieser Förderanlage 5 zugeordnet ist.
Als Förderanlage 5 kommen beispielsweise zentral gesteuerte Schienenbahnsysteme mit einer Mehrzahl einzelner Transportwagen in Betracht, wobei auf einem Transportwagen eines oder mehrere Werkstücke 3 angeordnet sein können.
Die Bedienvorrichtung 6 gemäß erstem Ausführungsbeispiel umfasst eine stationär angeordnete Steuerungseinheit 7 und eine (erste) beweglich angeordnete Bedieneinheit 8a, die unter bestimmten Voraussetzungen miteinander in Wechselwirkung treten und dabei Daten und/oder Signale übertragen und/oder austauschen können.
Die stationär angeordnete Steuerungseinheit 7 umfasst eine erste stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit 9a, mit der Daten und/oder Signale gesendet und/oder empfangen werden können. Außerdem ist eine mit dieser ersten stationär angeordneten Sende-/
Empfangseinheit 9a elektrisch verbundene erste Stromversorgungseinheit 10a zur Strom-/ Spannungsversorgung vorgesehen. Die erste Stromversorgungseinheit 10a steht in einer elektrischen Verbindung mit einem stationären Stromnetz 11 und versorgt die erste stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit 9a mit elektrischer Energie für das Senden und/oder Empfangen von Daten und/oder Signalen. Die erste beweglich angeordnete Bedieneinheit 8a weist eine erste beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit 12a auf. Befinden sich die erste beweglich angeordnete
Bedieneinheit 8a und/oder die erste beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit 12a innerhalb eines Wirkradius W der stationär angeordneten Steuerungseinheit 7 und/oder der ersten stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit 9a, so können diese miteinander gekoppelt werden. Vorzugsweise erfolgt diese Koppelung über die erste stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit 9a und die erste beweglich angeordnete Sende-/ Empfangseinheit 12a. Dabei kommt wenigstens temporär eine berührungslose
Kommunikationsverbindung zustande. Ein Wirkradius W beschreibt den (näherungsweise kugelförmigen) Raum um eine Sende-/ Empfangseinheit herum, in dem eine berührungslose Kommunikationsverbindung mit dieser zustande kommen kann und ein Austausch und/oder eine Übertragung von Daten und/oder Signalen mit einer anderen Sende-/Empfangseinheit möglich sind.
Innerhalb des Wirkradius W der stationär angeordneten Steuerungseinheit 7 und/oder der ersten stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit 9a kann die Bedienperson mit der ersten beweglich angeordneten Bedieneinheit 8a weitgehend frei und je nach Bedarf einen Aufenthaltsort wählen, um eine Eingabe in die erste beweglich angeordnete Bedieneinheit 8a, beispielsweise in Form eines (Steuerungs-) Befehls, vorzunehmen. Insbesondere kann ein Aufenthaltsort eine Sichtverbindung von der Bedienperson zu einem bestimmten Bereich und/oder einem bestimmten Abschnitt der Förderanlage 5 ermöglichen.
Die Bedienvorrichtung 6 nach Ausführungsbeispiel 1 funktioniert wie folgt.
Die Werkstücke 3 werden mit Hilfe der Förderanlage 5 in einem Normalbetrieb
üblicherweise weitgehend automatisiert transportiert, das heißt gesteuert von der stationär angeordneten Steuerungseinheit 7. Die stationär angeordnete Steuerungseinheit 7 gibt die erforderlichen (Steuerungs-)Befehle aus, überwacht den Transport der Werkstücke 3 und greift gegebenenfalls mit Hilfe von programmierbaren Routinen in diesen Ablauf ein.
Ist ein manueller Eingriff in diesen Ablauf erforderlich, beispielsweise im Rahmen von Inbetriebnahme- und/oder Wartungstätigkeiten, kann eine Bedienperson über eine
Benutzer-Schnittstelle der ersten beweglich angeordneten Bedieneinheit 8a eine Eingabe in Form eines (Steuerungs-)Befehls vornehmen. Dazu begibt sich die Bedienperson zunächst mit der ersten beweglich angeordneten Bedieneinheit 8a in den Wirkradius W der ersten stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit 9a. Dabei erfolgt eine Koppelung der ersten beweglich angeordneten Bedieneinheit 8a mit der stationär angeordneten
Steuerungseinheit 7 über die erste stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit 9a und die erste beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit 12a. Nach Eingabe des Befehls durch die Bedienperson kann anschließend von der ersten beweglich angeordneten Sende-/ Empfangseinheit 12a aus mittels berührungsloser Kommunikationsverbindung eine
Übertragung in Form von Daten und/oder Signalen an die erste stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit 9a erfolgen. Von der stationär angeordneten Steuerungseinheit 7 werden die Daten und/oder Signale im nächsten Schritt an die Förderanlage 5 übertragen. Daraufhin wird der Transport eines oder mehrerer Werkstücke 3 beispielsweise
unterbrochen und/oder fortgesetzt.
Verlässt die Bedienperson mit der ersten beweglich angeordneten Bedieneinheit 8a den Wirkradius W der ersten stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit 9a, kann deren Koppelung zumindest vorübergehend aufgehoben werden. Eine Eingabe durch die
Bedienperson in Form eines (Steuerungs-)Befehls ist dann optional nicht mehr möglich. Alternativ oder zusätzlich bleibt eine Übertragung eines solchen (Steuerungs-)Befehls an die erste stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit 9a und/oder die Ausführung des (Steuerungs-)Befehls in der Anlage oder in einem Anlagen-Teil aus. Begibt sich die Bedienperson mit der ersten beweglich angeordneten Bedieneinheit 8a zu einem späteren Zeitpunkt erneut in den Wirkradius W der ersten stationär angeordneten Sende-/ Empfangseinheit 9a, kann auch erneut eine Koppelung mit der stationär
angeordneten Steuerungseinheit 7 und/oder der ersten stationär angeordneten Sende- /Empfangseinheit 9a sowie optional eine Bedienung der Anlage oder eines Anlagen-Teils erfolgen.
Begibt sich die Bedienperson mit der ersten beweglich angeordneten Bedieneinheit 8a in einen Wirkradius W einer anderen stationär angeordneten Steuerungseinheit und/oder einer anderen stationär oder beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit, kann eine Koppelung mit dieser stationär angeordneten Steuerungseinheit und/oder mit dieser Sende- /Empfangseinheit sowie optional eine Bedienung der Anlage oder eines Anlagen-Teils erfolgen. Ein in Fig. 2 dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel einer Bedienvorrichtung 6 unterscheidet sich vom in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die Bedienvorrichtung 6 in einer Fabrik 1 zum Fertigen und/oder Behandeln von Werkstücken 3 angeordnet ist, und dass zusätzlich zu einer stationär angeordneten Steuerungseinheit 7 zwei stationär angeordnete Bedieneinheiten 14a, 14b sowie zwei beweglich angeordnete Bedieneinheiten 8a, 8b vorgesehen sind.
Die Bedienvorrichtung 6 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ist insbesondere in einer Lackieranlage 2 der Fabrik 1 angeordnet. In der Lackieranlage 2 werden Werkstücke 3 in Form von Karossen 4 lackiert. Im Rahmen des Lackiervorgangs ist es erforderlich, die Karossen 4 durch die Lackieranlage 2 zu transportieren. Dafür ist eine Förderanlage 5 vorgesehen. Die Bedienung dieser Förderanlage 5 erfolgt mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung 6. Über diese Bedienvorrichtung 6 kann eine Bedienperson Eingaben vornehmen, beispielsweise um damit den Transport einer Karosse 4 an einer bestimmten Position und/oder vorübergehend zu stoppen, oder um die Transportgeschwindigkeit einer Karosse 4 zu beeinflussen.
In einem modifizierten Ausführungsbeispiel dient die Förderanlage dem Fördern von Karosserieteilen wie beispielsweise Kunststoffanbauteilen und/oder Stoßfängern.
Die Förderanlage 5 umfasst eine fördertechnische Einrichtung in Form einer Rollenbahn- Einrichtung. Die Rollenbahn-Einrichtung weist eine Vielzahl von zum Teil angetriebenen
Tragrollen auf und dient dem Transport der Karossen 4. Die Rollenbahn-Einrichtung umfasst dabei mehrere Abschnitte 16a, 16b. Eine Karosse 4, die mittels der Rollenbahn-Einrichtung durch die Lackieranlage 2 transportiert wird, passiert in einer bevorzugten Förderrichtung 17 nacheinander diese Abschnitte 16a, 16b. Einem ersten Abschnitt 16a sind eine erste und eine zweite Fertigungs- und/oder
Behandlungsstation 18a, 18b zugeordnet.
Die erste Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18a ist als Tauchlackierstation 19 ausgestaltet. Dabei wird eine Karosse 4 mittels Eintauchen in eine Flüssigkeit beschichtet. Die zweite Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18b ist als erste Trocknungsvorrichtung 20a ausgestaltet. Die an der ersten Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18a aufgebrachte Beschichtung wird dort getrocknet und/oder gehärtet.
An der zweiten Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18b ist ein erstes Sensorelement 21a vorgesehen, das eine Gesamtzahl an Karossen 4 in der Rollenbahn-Einrichtung, in einem Abschnitt 16a, 16b und/oder an einer Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18a, 18b, 18c, 18d erfassen kann.
Einem zweiten Abschnitt 16b der Rollenbahn-Einrichtung sind eine dritte und eine vierte Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18c, 18d zugeordnet. Die dritte Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18c ist als Spritzkabine 22 ausgestaltet. Dabei wird eine Karosse 4 von einem Roboter mittels Spritzapplikation beschichtet.
Die vierte Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18d ist als zweite
Trocknungsvorrichtung 20b ausgestaltet. Die in der Spritzkabine 22 aufgebrachte
Beschichtung wird dort getrocknet und/oder gehärtet. In der Spritzkabine 22 ist ein zweites Sensorelement 21b vorgesehen, das eine Position einer Karosse 4 innerhalb der Spritzkabine 22 erfassen kann.
In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel kann eine andere Zahl an
Sensorelementen vorgesehen sein. Zusätzliche Sensorelemente können beispielsweise eine Temperatur in einer Trocknungsvorrichtung erfassen, oder eine Fördergeschwindigkeit messen, mit der Werkstücke mittels einer Förderanlage befördert werden. Eine
Bedienperson kann dann Einstellungen an der Trocknungsvorrichtung und/oder an der Förderanlage vornehmen, wie beispielswiese die Temperatur in der Trocknungsvorrichtung, eine Drehzahl eines Ventilators, einen Öffnungsgrad einer Klappenvorrichtung und/oder die Fördergeschwindigkeit verstellen. Die stationär angeordnete Steuerungseinheit 7 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ist gleich aufgebaut wie die im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene stationär angeordnete Steuerungseinheit 7. Zusätzlich zu einer ersten Stromversorgungseinheit 10a ist eine erste Datenleitung 23a zur Übertragung von Daten und/oder Signalen vorgesehen, die die stationär angeordnete Steuerungseinheit 7 und eine zweite stationär angeordnete Bedieneinheit 14b miteinander verbindet. Außerdem ist eine Benutzer-Schnittstelle in Form eines Displays vorgesehen. Mit Hilfe des Displays können einer Bedienperson (Informations- )Daten zur Verfügung gestellt werden. Die erste stationär angeordnete Sende-/
Empfangseinheit 9a umfasst eine erste stationär angeordnete Bluetooth Low Energy- Schnittstelle 24a, die das Senden und/oder Empfangen von Daten und/oder Signalen nach einem Bluetooth Low Energy-Standard ermöglicht.
Eine erste stationär angeordnete Bedieneinheit 14a umfasst eine zweite
Stromversorgungseinheit 10b sowie eine zweite stationär angeordnete Sende-/
Empfangseinheit 9b. Die zweite stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit 9b umfasst eine zweite stationär angeordnete Bluetooth Low Energy-Schnittstelle 24b und wird mittels der zweiten Stromversorgungseinheit 10b mit elektrischer Energie versorgt. Der ersten stationär angeordneten Bedieneinheit 14a ist außerdem ein Wirkradius W zugeordnet.
Weiterhin umfasst die erste stationär angeordnete Bedieneinheit 14a eine zentrale
Recheneinheit (CPU), eine Eingabevorrichtung für Daten und/oder Signale in Form einer Tastatur, eine Ausgabevorrichtung für Daten und/oder Signale in Form eines Displays, ein digitales Eingabe-/Ausgabe-Modul, eine optische Signaleinheit sowie eine Verbindungsund/oder Ladevorrichtung.
Eine Bedienperson kann über die Tastatur Daten in die erste stationär angeordnete
Bedieneinheit 14a eingeben. Mittels des Displays können einer Bedienperson Daten und/oder Signale, beispielsweise in Form von (Informations-)Daten, bereitgestellt werden.
Die optische Signaleinheit kann zur Übermittlung von Signalen an eine Bedienperson verwendet werden, die sich in größerer Entfernung von der ersten stationär angeordneten Bedieneinheit 14a befinden. Beispielsweise kann sich eine Bedienperson in einer Entfernung von einem Meter oder mehr aufhalten. Einer solchen Bedienperson können beispielsweise über verschiedenfarbige Signalleuchten ein Normalbetrieb und/oder Störungen der Förderanlage 5 gemeldet werden. Die Verbindungs- und/oder Ladevorrichtung dient dazu, eine beweglich angeordnete Bedieneinheit mit der ersten stationär angeordneten Bedieneinheit 14a zu koppeln, um Daten und/oder Signale zu übertragen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindungs- und/oder Ladevorrichtung dazu dienen, eine beweglich angeordnete Bedieneinheit und/oder eine interne Speichervorrichtung für elektrische Energie in einer beweglich angeordneten Bedieneinheit mit elektrischer Energie zu versorgen.
Ein Austausch von Daten und/oder Signalen zwischen der stationär angeordneten
Steuerungseinheit 7 und der ersten stationär angeordneten Bedieneinheit 14a erfolgt über eine berührungslose Kommunikationsverbindung. Beim Herstellen der berührungslosen Kommunikationsverbindung werden die erste stationär angeordnete Sende-/
Empfangseinheit 9a und die zweite stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit 9b miteinander gekoppelt.
Ein Austausch von Daten und/oder Signalen zwischen der ersten stationär angeordneten Bedieneinheit 14a und dem ersten Sensorelement 21a erfolgt über eine zweite Datenleitung 23b. Ein vom ersten Sensorelement 21a erfasster Wert wird einer Bedienperson an der ersten stationär angeordneten Bedieneinheit 14a, an der stationär angeordneten
Steuerungseinheit 7 und/oder an der ersten beweglich angeordneten Bedieneinheit 8a angezeigt. Die zweite stationär angeordnete Bedieneinheit 14b ist im Wesentlichen gleich aufgebaut und funktioniert im Wesentlichen gleich wie die erste stationär angeordnete Bedieneinheit 14a. Neben einer dritten Stromversorgungseinheit 10c sind eine dritte stationär
angeordnete Sende-/Empfangseinheit 9c mit einer dritten stationär angeordneten Bluetooth Low Energy-Schnittstelle 24c sowie eine dritte Datenleitung 23c vorgesehen. Der zweiten stationär angeordneten Bedieneinheit 14b ist außerdem ein Wirkradius W zugeordnet.
Eine Übertragung und/oder ein Austausch von Daten und/oder Signalen zwischen der stationär angeordneten Steuerungseinheit 7 und der zweiten stationär angeordneten Bedieneinheit 14b erfolgen über die erste Datenleitung 23a. Eine Übertragung und/oder ein Austausch von Daten und/oder Signalen zwischen der zweiten stationär angeordneten Bedieneinheit 14b und dem zweiten Sensorelement 21b erfolgen über die dritte Datenleitung 23c. Ein vom zweiten Sensorelement 21b erfasster Wert wird einer Bedienperson an der zweiten stationär angeordneten Bedieneinheit 14b und/oder an der zweiten beweglich angeordneten Bedieneinheit 8b angezeigt.
Alternativ oder zusätzlich kann ein vom zweiten Sensorelement 21b erfasster Wert an eine andere beweglich angeordnete Bedieneinheit übertragen werden, wenn diese sich innerhalb des Wirkradius W der zweiten stationär angeordneten Bedieneinheit 14b befindet und/oder mit der zweiten stationär angeordneten Bedieneinheit 14b gekoppelt ist. Im Unterschied zur ersten stationär angeordneten Bedieneinheit 14a werden Daten und/oder Signale zwischen der zweiten stationär angeordneten Bedieneinheit 14b und der stationär angeordneten Steuerungseinheit 7 vorzugsweise über die erste Datenleitung 23a übertragen.
Eine erste beweglich angeordnete Bedieneinheit 8a ist als erste Mehrzweck-Recheneinheit 26a in Form eines Tablet-Computers ausgestaltet und umfasst eine Benutzer-Schnittstelle in Form eines berührungssensitiven Displays, eine interne Speichervorrichtung für elektrische Energie in Form eines Akkumulators, eine CPU, eine interne Speichervorrichtung für Daten sowie eine erste beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit 12a. Der ersten beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit 12a ist eine erste beweglich angeordnete Bluetooth Low Energy-Schnittstelle 25a zugeordnet.
Eine zweite beweglich angeordnete Bedieneinheit 8b ist als zweite Mehrzweck- Recheneinheit 26b in Form eines Smartphones ausgestaltet und weist prinzipiell denselben Aufbau auf wie die erste beweglich angeordnete Bedieneinheit 8a. Einer zweiten beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit 12b ist dabei eine zweite beweglich angeordnete Bluetooth Low Energy-Schnittstelle 25b zugeordnet.
Die Bedienvorrichtung 6 nach Ausführungsbeispiel 2 funktioniert wie folgt.
Eine Karosse 4 wird mittels der Rollenbahn-Einrichtung in bevorzugter Förderrichtung 17 durch die Lackieranlage 2 bewegt. Hierbei passiert die Karosse 4 nacheinander die einzelnen Abschnitte 16a, 16b und Fertigungs- und/oder Behandlungsstationen 18a, 18b, 18c, 18d. An der ersten Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18a wird die Karosse 4 in einer Tauchlackierstation 19 beschichtet.
Die Beschichtung wird an der zweiten Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18b in der ersten Trocknungsvorrichtung 20a getrocknet und/oder gehärtet. Dabei passiert die Karosse 4 das erste Sensorelement 21a.
Darauf folgt die dritte Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18c, an der die Karosse 4 von einem Roboter mittels Spritzapplikation beschichtet wird. Dabei passiert die Karosse 4 das zweite Sensorelement 21b.
Darauf folgt die vierte Fertigungs- und/oder Behandlungsstation 18d, die als zweite
Trocknungsvorrichtung 20b ausgebildet ist. In dieser zweiten Trocknungsvorrichtung 20b wird die auf die Karosse 4 aufgebrachte Beschichtung getrocknet und/oder gehärtet.
Eine Karosse 4, die das erste Sensorelement 21a passiert, wird von diesem erfasst. Daraus wird durch Aufsummieren die Gesamtzahl an Karossen 4 in der ersten
Trocknungsvorrichtung 20a ermittelt. Eine Bedienperson, die sich mit dem Tablet-Computer innerhalb des Wirkradius W der zweiten stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit 9b befindet, kann diese
Gesamtzahl, beispielsweise im Rahmen einer Überwachungstätigkeit, abfragen. Dabei wird die vom ersten Sensorelement 21a ermittelte Gesamtzahl an Karossen 4 über die zweite Datenleitung 23b an die erste stationär angeordnete Bedieneinheit 14a übertragen. Von dort wird die Gesamtzahl mittels berührungsloser Kommunikationsverbindung an den Tablet-Computer sowie optional an die stationär angeordnete Steuerungseinheit 7 übertragen. Die Bedienperson kann die Gesamtzahl am Display des Tablet-Computers und alternativ oder zusätzlich auch am Display der stationär angeordneten Steuerungseinheit 7 ablesen. Das in der Spritzkabine 22 vorgesehene zweite Sensorelement 21b ermittelt eine Position einer Karosse 4, indem diese im Moment des Passierens dieses zweiten Sensorelements 21b erfasst wird.
Eine Bedienperson, der sich mit dem Smartphone in den Wirkradius W der dritten stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit 9c begibt und/oder sich innerhalb dieses Wirkradius W befindet, kann, beispielsweise im Rahmen einer Inbetriebnahmetätigkeit, den Transport einer Karosse 4 an einer bestimmten Stelle unterbrechen. Eine solche Stelle kann
beispielsweise ein Bereich in der Nähe des zweiten Sensorelements 21b sein. Dazu gibt die Bedienperson über das Display des Smartphones einen (Steuerungs-)Befehl ein, der mittels berührungsloser Kommunikationsverbindung, vorzugsweise unter Verwendung eines Bluetooth Low Energy- Standards, zur zweiten stationär angeordneten Bedieneinheit 14b übertragen wird. Dort nimmt die dritte stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit 9c, die mittels dritter Stromversorgungseinheit 10c mit elektrischer Energie versorgt wird, den (Steuerungs-)Befehl auf. Anschließend wird der (Steuerungs-)Befehl mittels der ersten Datenleitung 23a an die stationär angeordnete Steuerungseinheit 7 übertragen, sodass der Transport der Karosse 4 an der gewünschten Stelle unterbrochen wird, beispielsweise beim Passieren des zweiten Sensorelements 21b.
Verlässt die Bedienperson mit dem Smartphone den Wirkradius W der dritten stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit 9c, werden das Smartphone und die zweite stationär angeordnete Bedieneinheit 14b voneinander entkoppelt. Optional finden dann wenigstens zeitweise eine Übertragung und/oder ein Austausch von Daten und/oder Signalen zwischen der dritten stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit 9c und der zweiten beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit 12b nicht statt. Alternativ oder zusätzlich ist nach dem Entkoppeln eine Bedienung der Förderanlage 5 mit dem Smartphone zumindest vorübergehend nicht möglich. Nach einem erneuten Betreten desselben Wirkradius W ist eine erneute Koppelung und Übertragung von Daten und/oder Signalen möglich. Alternativ oder zusätzlich ist nach Betreten eines Wirkradius W einer anderen Sende-/Empfangseinheit eine Koppelung und Übertragung von Daten und/oder Signalen mit dieser anderen Sende- /Empfangseinheit möglich. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel umfasst eine beweglich angeordnete Bedieneinheit ein Gehäuse mit einer oder mehreren Tasten zur Eingabe eines (Steuerungs-) Befehls, einem Akkumulator, einer Batterie und/oder einem Kondensator zum Bereitstellen von elektrischer Energie sowie einer Sende-/ Empfangseinheit für das Senden und/oder Empfangen von Daten und/oder Signalen. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel umfasst die fördertechnische
Einrichtung alternativ oder zusätzlich zu einer Rollenbahn-Einrichtung einen
Verschiebewagen, einen Heber und/oder einen Kettenförderer.
Ein Verschiebewagen ist (bevorzugt horizontal) beweglich angeordnet und umfasst eine Wageneinheit und eine oder mehrere daran angeordnete Tragrollen. Ein Werkstück kann mittels der Tragrollen auf der Wageneinheit angeordnet werden. Die Wageneinheit kann dann mitsamt dem darauf angeordneten Werkstück bewegt werden.
Ein Heber ist vertikal beweglich angeordnet und umfasst eine Hebeeinheit und eine oder mehrere daran angeordnete Tragrollen. Ein Werkstück kann mittels der Tragrollen auf der Hebeeinheit angeordnet werden. Die Hebeeinheit kann das Werkstück dann beispielsweise vertikal verlagern und dabei zwischen zwei übereinander angeordneten Arbeitsebenen versetzen.
Ein Kettenförderer umfasst bevorzugt zwei parallel angeordnete Kettenstränge, auf die ein Werkstück angeordnet werden kann. Die Kettenstränge weisen eine Antriebsvorrichtung sowie jeweils an jedem Ende eines Kettenstrangs eine Umlenk- und/oder Spannrolle auf.
Werden die Kettenstränge mittels der Antriebsvorrichtung in Bewegung gesetzt, wird ein auf den Kettensträngen angeordnetes Werkstück (bevorzugt horizontal) in Bewegungsrichtung der Kettenstränge verlagert. Ein solcher Kettenförderer kann bevorzugt in einer
Trocknungsvorrichtung für Werkstücke, in einer Tauchlackierstation für Werkstücke und/oder in einem Puffer- und/oder Speicherbereich für Werkstücke vorgesehen sein.
In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel können Daten und/oder Signale zwischen drei Sende-/Empfangseinheiten mittels zweier verschiedener berührungsloser Kommunikationsverbindungen übertragen werden. Eine erste berührungslose
Kommunikationsverbindung kann zwischen der Sende-/Empfangseinheit eines Tablet- Computers oder Smartphones und der Sende-/Empfangseinheit einer stationär
angeordneten Bedieneinheit hergestellt werden. Eine zweite berührungslose
Kommunikationsverbindung kann zwischen der Sende-/Empfangseinheit des Tablet- Computers oder Smartphones und der Sende-/Empfangseinheit einer stationär
angeordneten Steuerungseinheit hergestellt werden. Die Stromversorgung der Sende-/Empfangseinheit der stationär angeordneten Bedieneinheit erfolgt über ein lokales Stromnetz.
Die stationär angeordnete Bedieneinheit verfügt über eine Sicherheitsschaltung mit einer Sicherheitsfunktion, mit der die Anlage oder ein Anlagen-Teil jederzeit in einen sicheren Zustand überführt werden kann. Hierfür verfügt die stationär angeordnete Bedieneinheit über einen sogenannten Not-Halt-Schalter/Taster, der durch Drücken betätigt werden kann.
Zunächst betritt eine Bedienperson mit dem Tablet-Computer oder Smartphone den Wirkradius der Sende-/Empfangseinheit der stationär angeordneten Bedieneinheit.
Der Wirkradius wird dabei bevorzugt so festgelegt, dass sich eine Bedienperson, die die Anlage oder einen Anlagen-Teil bedienen kann, in der maximalen gesetzlich
vorgeschriebenen Entfernung zur stationär angeordneten Bedieneinheit und zum daran vorgesehenen Not-Halt-Schalter/Taster befindet.
Zwischen der beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheit des Tablet-Computers oder des Smartphones und der stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit der stationär angeordneten Bedieneinheit wird dann die erste berührungslose
Kommunikationsverbindung auf Basis eines Bluetooth Low Energy- Standards im
Frequenzband zwischen 2,4 GHz und 2,48 GHz hergestellt.
Anschließend kann durch die Bedienperson eine Bedienung der Anlage durch Eingabe eines Steuerungsbefehls in den Tablet-Computer oder das Smartphone erfolgen. Der
Steuerungsbefehl wird dabei über die zweite berührungslose Kommunikationsverbindung zwischen dem Tablet-Computer oder Smartphone und der stationär angeordneten Sende- /Empfangseinheit der stationär angeordneten Steuerungseinheit übertragen.
Diese zweite berührungslose Kommunikationsverbindung nutzt zur Übertragung des Steuerungsbefehls ein Funknetzwerk, beispielsweise ein drahtloses lokales Netzwerk (Engl.: Wireless Local Area Network, WLAN), mit einem bevorzugten Frequenzband zwischen 2 GHz und 6 GHz.
Verlässt die Bedienperson den Wirkradius der Sende-/Empfangseinheit der stationär angeordneten Bedieneinheit, so wird die erste berührungslose Kommunikationsverbindung unterbrochen. Eine Bedienung der Anlage oder des Anlagen-Teils mittels des Tablet- Computers oder Smartphones ist dann wenigstens so lange nicht mehr möglich, bis die Bedienperson sich mit Tablet-Computer oder Smartphone erneut in diesen Wirkradius begibt. Dadurch wird gewährleistet, dass sich eine Bedienperson, die die Anlage oder einen Anlagen-Teil bedienen kann, immer im gesetzlich vorgeschriebenen Abstand zu einem Not- Halt-Schalter/Taster befindet und die Anlage oder der Anlagen-Teil im Notfall jederzeit in einen sicheren Zustand überführt werden kann.
Bezugszeichen
1 Fabrik
2 Lackieranlage
3 Werkstück
4 Karosse
5 Förderanlage
6 Bedienvorrichtung
7 Stationär angeordnete Steuerungseinheit
8a, 8b Erste, zweite beweglich angeordnete Bedieneinheit
9a, 9b, 9c Erste, zweite, dritte stationär angeordnete Sende-/
Empfangseinheit
10a, 10b, 10c Erste, zweite, dritte Stromversorgungseinheit
11 Stationäres Stromnetz
12a, 12b Erste, zweite beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit
W Wirkradius
14a, 14b Erste, zweite stationär angeordnete Bedieneinheit
16a, 16b Erster, zweiter Abschnitt
17 Bevorzugte Förderrichtung
18a, 18b, 18c, 18d Erste, zweite, dritte, vierte Fertigungs- und/oder
Behandlungsstation
19 Tauchlackierstation
20a, 20b Erste, zweite Trocknungsvorrichtung
21a, 21b Erstes, zweites Sensorelement
22 Spritzkabine
23a, 23b, 23c Erste, zweite, dritte Datenleitung
24a, 24b, 24c Erste, zweite, dritte stationär angeordnete Bluetooth Low
Energy-Schnittstelle a, 25b Erste, zweite beweglich angeordnete Bluetooth Low Energy-
Schnittstelle
a, 26b Erste, zweite tragbare Mehrzweck-Recheneinheit

Claims

Patentansprüche
1. Bedienvorrichtung (6) zum Bedienen einer Anlage, vorzugsweise einer Förderanlage (5) zum Fördern von Werkstücken (3),
- mit einer im Wesentlichen stationär angeordneten Steuerungseinheit (7), der
- eine stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit (9a, 9b, 9c) zum Übertragen von Daten und/oder Signalen zugeordnet ist, und
- mit einer relativ zur stationär angeordneten Steuerungseinheit beweglich angeordneten Bedieneinheit (8a, 8b) zur Eingabe und/oder Ausgabe von Daten und/oder Signalen, wobei
- die beweglich angeordnete Bedieneinheit eine beweglich angeordnete Sende-/ Empfangseinheit (12a, 12b) umfasst, die in eine berührungslose
Kommunikationsverbindung mit der stationär angeordneten Sende/Empfangseinheit bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der stationär angeordneten Sende-/
Empfangseinheit (7) ein Wirkradius (W) zugeordnet ist, der insbesondere zwischen einem Meter und 20 Metern eingestellt ist, wobei die beweglich angeordnete Bedieneinheit (8a, 8b) außerhalb dieses Wirkradius mit einer weiteren Sende- /Empfangseinheit koppelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine stationär angeordnete Sende-/
Empfangseinheit (9a, 9b, 9c) in eine stationär angeordnete Bedieneinheit (14a, 14b) integriert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die beweglich angeordnete Bedieneinheit (8a, 8b) als tragbare Mehrzweck-Recheneinheit (26a, 26b),
insbesondere als Smartphone oder als Tablet-Computer, gestaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine stationär und/oder eine beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit (9a, 9b, 9c, 12a, 12b) eine Standard- Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation aufweisen, insbesondere eine Bluetoothoder Bluetooth Low Energy-Schnittstelle (24a, 24b, 24c, 25a, 25b).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine stationär und/oder eine beweglich angeordnete Sende-/Empfangseinheit (9a, 9b, 9c, 12a, 12b) eine zusätzliche
Standard-Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation aufweisen, insbesondere eine WLAN-Schnittstelle.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine stationär angeordnete Bedieneinheit (14a, 14b) eine Sicherheitsschaltung mit einem Not-Halt- Schalter/Taster zum Versetzen der Anlage in einen sicheren Zustand aufweist und wobei eine stationär angeordnete Sende-/Empfangseinheit (9b, 9c) der stationär angeordneten Bedieneinheit zur Strom-/Spannungsversorgung mit einem stationären Stromnetz (11) verbunden ist.
8. Fabrik (1) zum Fertigen und/oder Behandeln von Werkstücken (3), umfassend eine Förderanlage (5) zum Fördern von Werkstücken und eine Bedienvorrichtung (6) zum Bedienen der Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zum Bedienen einer Anlage, vorzugsweise einer Förderanlage (5) zum
Fördern von Werkstücken (3), die folgenden Verfahrensschritte aufweisend
Betreten eines Wirkradius (W) einer stationär angeordneten Sende- /Empfangseinheit (9a, 9b, 9c) durch eine Bedienperson mit einer beweglich angeordneten Bedieneinheit (8a, 8b), wobei die stationär angeordnete Sende- /Empfangseinheit einer stationär angeordneten Steuerungseinheit (7) und/oder einer stationär angeordneten Bedieneinheit (14a, 14b) zugeordnet ist,
Übertragung von Daten und/oder Signalen zwischen der stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit und einer beweglich angeordneten Sende-/
Empfangseinheit (12a, 12b) der beweglich angeordneten Bedieneinheit,
Bedienen der Anlage durch eine Eingabe der Bedienperson in die beweglich angeordnete Bedieneinheit.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sende- und/oder Empfangsleistung einer Sende-/Empfangseinheit (9a, 9b, 9c, 12a, 12b) einstellbar ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die stationär angeordnete Steuerungseinheit (7) und/oder die stationär angeordnete Bedieneinheit (14a, 14b) mittels der stationär angeordneten Sende-/Empfangseinheit (9a, 9b, 9c) eine Position einer beweglich angeordneten Bedieneinheit (8a, 8b) und/oder einen Abstand einer beweglich angeordneten Bedieneinheit ermitteln können.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Daten und/oder Signalen zwischen mehreren stationär und/oder beweglich angeordneten Sende-/Empfangseinheiten (9a, 9b, 9c, 12a, 12b) mit wenigstens zwei unterschiedlichen berührungslosen Kommunikationsverbindungen erfolgt und dass dabei unterschiedliche Daten und/oder Signale übertragen werden.
PCT/EP2016/063063 2015-06-18 2016-06-08 Vorrichtung und verfahren zum bedienen einer anlage WO2016202666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007771.6 2015-06-18
DE102015007771.6A DE102015007771A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Vorrichtung und Verfahren zum Bedienen einer Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202666A1 true WO2016202666A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=56194440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063063 WO2016202666A1 (de) 2015-06-18 2016-06-08 Vorrichtung und verfahren zum bedienen einer anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015007771A1 (de)
WO (1) WO2016202666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10782665B2 (en) 2017-06-30 2020-09-22 Cattron North America, Inc. Wireless emergency stop systems, and corresponding methods of operating a wireless emergency stop system for a machine safety interface
US11487263B2 (en) 2020-01-24 2022-11-01 Cattron North America, Inc. Wireless emergency stop systems including mobile device controllers linked with safety stop devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920928A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Heidelberger Druckmaschinen AG Druckmaschine mit mehreren Bedienzonen
EP2660672A2 (de) * 2012-05-02 2013-11-06 Ferag AG Mobile Einheit zur Bereitstellung von produktionsanlagespezifischen Funktionen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501688B1 (de) * 2005-04-08 2008-02-15 Keba Ag Verfahren sowie vorrichtung zur sicheren, verwechslungsfreien und ausschliesslichen zuordnung der befehlsgewalt einer bedienperson zu einer steuerbaren technischen einrichtung
DE102013020721B4 (de) * 2013-12-07 2020-03-12 Eisenmann Se Verfahren und System zur Bedienerunterstützung bei der manuellen Beseitigung von Störungen in einer Industrieanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920928A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Heidelberger Druckmaschinen AG Druckmaschine mit mehreren Bedienzonen
EP2660672A2 (de) * 2012-05-02 2013-11-06 Ferag AG Mobile Einheit zur Bereitstellung von produktionsanlagespezifischen Funktionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10782665B2 (en) 2017-06-30 2020-09-22 Cattron North America, Inc. Wireless emergency stop systems, and corresponding methods of operating a wireless emergency stop system for a machine safety interface
US11073811B2 (en) 2017-06-30 2021-07-27 Cattron North America, Inc. Wireless emergency stop systems, and corresponding methods of operating a wireless emergency stop system for a machine safety interface
US11487263B2 (en) 2020-01-24 2022-11-01 Cattron North America, Inc. Wireless emergency stop systems including mobile device controllers linked with safety stop devices
US11693381B2 (en) 2020-01-24 2023-07-04 Cattron North America, Inc. Wireless emergency stop systems including mobile device controllers linked with safety stop devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015007771A1 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2629899B1 (de) Transportsystem, transportwagen und verfahren zum transport von metallbunde
EP3467601A2 (de) Sicherheitssystem zur absicherung eines kooperativen betriebs von menschen, robotern und maschinen
EP3625783B1 (de) Steuerschalter, steuersystem und verfahren zur bedienung eines krans
EP3446184B1 (de) Sicherheitseinrichtung und sicherheitsverfahren
EP3362399B2 (de) Anordnung aus einer steuerung und einem mobilen steuerungsmodul
EP3327527B1 (de) Unbemannte fahrzeuge zur datenerfassung in industrieanlagen
EP1497558B1 (de) Vakuumpumpe
DE102011109531A1 (de) Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE102007026399B3 (de) Zonenorientiertes Sicherheitskonzept für unabhängige Transportsysteme
EP3198042B1 (de) Metallindustrieanlage und verfahren zur verfolgung eines gefässes, insbesondere eines metallurgischen gefässes
WO2016202666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedienen einer anlage
EP3371663B1 (de) Steuerungssystem für elektrisch gesteuerte anlagen
WO2017137166A1 (de) Verfahren zur überwachung wenigstens eines krans
AT510658A1 (de) Mobiles bediengerät
DE102011109532A1 (de) Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
WO2015028149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmessen und/oder kalibrieren eines roboters
EP2258500A1 (de) Werkstatteinrichtung eines Hütten- oder Walzwerks
DE102014217880A1 (de) Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015118434A1 (de) Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Hebezeugen in einem Gruppen-Betrieb und Anordnung mit mindestens zwei Hebezeugen
EP3234705A1 (de) Betriebsverfahren für eine hüttentechnische anlage mit optimierung der betriebsweise
DE102009046274A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Service-Arbeitsplatz
DE202013011913U1 (de) Industrieanlage mit einer mobilen Bedieneinheit
EP3245568B1 (de) Verfahren und system zum betrieb einer hüttentechnischen anlage
BE1027171B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Betrieb einer vorwiegend im Tagebau einsetzbaren Materialgewinnungsanlage
EP2383218B1 (de) Verfahren zum Heranholen eines Krans

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16731533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16731533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1