DE102011109531A1 - Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage - Google Patents

Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011109531A1
DE102011109531A1 DE102011109531A DE102011109531A DE102011109531A1 DE 102011109531 A1 DE102011109531 A1 DE 102011109531A1 DE 102011109531 A DE102011109531 A DE 102011109531A DE 102011109531 A DE102011109531 A DE 102011109531A DE 102011109531 A1 DE102011109531 A1 DE 102011109531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
energy
mobile part
handset
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011109531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011109531B4 (de
Inventor
Josef Schmidt
Lars Kövari
Friedrich Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102011109531.8A priority Critical patent/DE102011109531B4/de
Publication of DE102011109531A1 publication Critical patent/DE102011109531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011109531B4 publication Critical patent/DE102011109531B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0261Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic plots
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage, aufweisend zumindest eine Maschine und ein Mobilteil, wobei das Mobilteil einen Energiespeicher aufweist, aus welchem ein Fahrantrieb des Mobilteils versorgbar ist zum Bewegen des Mobilteils relativ zur Maschine, wobei die Maschine ein Mittel zur Energieübertragung aufweist, wobei das Mobilteil ein weiteres Mittel zur Energieübertragung aufweist, wobei, insbesondere bei Andocken des Mobilteils an die Maschine, Energie vom Energiespeicher des Mobilteils an die Maschine, insbesondere an einen Energiespeicher der Maschine, übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage.
  • Allgemein sind als Mobilteile Gabelstapler bekannt, die ein Werkstück transportieren und einen Energiespeicher aufweisen.
  • Ebenso sind Maschinen zur Bearbeitung von Werkstücken allgemein bekannt.
  • Außerdem sind allgemein Spielzeugroboter bekannt, welche einen Energiespeicher aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage weiterzubilden, wobei die Sicherheit in der Anlage erhöht werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anlage nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anlage sind, dass sie zumindest eine Maschine und ein Mobilteil aufweist,
    wobei das Mobilteil einen Energiespeicher aufweist, aus welchem ein Fahrantrieb des Mobilteils versorgbar ist zum Bewegen des Mobilteils relativ zur Maschine,
    wobei die Maschine ein Mittel zur Energieübertragung aufweist,
    wobei das Mobilteil ein weiteres Mittel zur Energieübertragung aufweist,
    wobei, insbesondere bei Andocken des Mobilteils an die Maschine, Energie vom Energiespeicher des Mobilteils an die Maschine, insbesondere an einen Energiespeicher der Maschine, übertragbar ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Maschine keine elektrischen Versorgungsleitungen benötigt und die zur Bearbeitung notwendige Energie vom Mobilteil herantransportiert wird. Somit ist die Sicherheit erhöht. Denn nur bei herangefahrenem, an der Maschine positioniertem Mobilteil steht der Maschine die Energie zur Verfügung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Mobilteil ein erstes Mittel zur Energieübertragung auf, mittels dessen Energie von einem am Boden der Anlage angeordneten und/oder bodenverlegtem elektrischen Leiter, insbesondere Schleifleitung oder Primärleiter, ans Mobilteil übertragbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Mobilteil aus einem bodenverlegten Teil versorgbar ist. Somit ist eine Versorgung an einer Position oder entlang einer Bahnkurve ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels des Mobilteils ein Werkstück zur Maschine transportierbar, welches von der Maschine bearbeitbar ist,
    insbesondere wobei die von der Maschine zur Bearbeitung benötigte Energiemenge vom Mobilteil an die Maschine übertragen wird, insbesondere vom Energiespeicher des Mobilteils an die Maschine übertragen wird. Von Vorteil ist dabei, dass schon über die Steuerung der Bearbeitungsenergie die Sicherheit erhöht ist. Denn nur wenn das Mobilteil an der Andockposition neben der Maschine geparkt ist, ist Energie übertragbar. Daher ist eine Bearbeitung ohne Anwesenheit des Mobilteils nicht ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die zur Energieübertragung zwischen Mobilteil und Maschine vorgesehenen Mittel jeweils eine Wicklung auf, insbesondere zur induktiven Energieübertragung. Von Vorteil ist dabei, dass eine induktive Energieübertragung ausführbar ist, also eine Energieübertragung in einfacher Weise ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jeder Wicklung eine Kapazität parallel und/oder in Reihe zugeschaltet, so dass die zugehörige Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises im Wesentlichen der Frequenz des primärseitig eingeprägten Stroms entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass ein hoher Wirkungsgrad erhalten bleibt bei der Energieübertragung – auch wenn der Abstand zwischen den beiden schwankt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Mobilteil ein Peilsystem, einen Rad-Umdrehungszähler an einem Rad des Fahrzeugs, ein stationär angeordneter RFID-Transponder umfassendes System und/oder ein sonstiges Navigationssystem auf, welches mit einer Steuereinheit des Mobilteils zur Datenübertragung verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Navigation oder eine Spurführung ausführbar ist und somit ein Bewegen des Mobilteils auf einen Zielposition hin oder entlang einer Soll-Bahnkurve ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Maschine ein Mittel zur Informationsübertragung an das Mobilteil auf, wobei das Mobilteil ein entsprechendes Mittel zur Informationsübertragung aufweist, das mit dem ersten Mittel zur Informationsübertragung in Wirkverbindung tritt zur Datenübertragung. Von Vorteil ist dabei, dass Daten vom Mobilteil an die Maschine übertragbar sind, und somit die Bearbeitung des Werkstücks steuerbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Mittel zur Informationsübertragung einstückig mit dem Mittel zur Energieübertragung ausführbar, wobei die Daten aufmoduliert sind auf den zur Energieübertragung vorgesehenen Stromanteil. Von Vorteil ist dabei, dass ein kompakter Aufbau erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zur Energieübertragung vorgesehene Stromanteil mindestens zehnmal größer als der zur Datenübertragung vorgesehene. Von Vorteil ist dabei, dass zwar bei der Datenübertragung ebenfalls geringe Energiemengen übertragen werden. Jedoch werden die zum Betreiben der Maschine notwendigen Energiemengen über die miteinander gekoppelten Mittel zur Energieübertragung von dem Mobilteil an die Maschine übertragen. Dabei ist eine kontaktbehaftete oder eine induktive Energieübertragung ausführbar.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Betreiben einer Anlage sind, dass ein Mobilteil ein Werkstück zu einer Maschine zur Bearbeitung des Werkstücks transportiert,
    wobei das Mobilteil einen Energiespeicher aufweist,
    wobei das Mobilteil die bei der Bearbeitung des Werkstücks von der Maschine benötigte Energie zur Maschine transportiert.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Energie für die Bearbeitung vom Mobilteil übertragen wird, wenn dieses an die Maschine angekoppelt ist. Somit ist sichergestellt, dass die Maschine nicht vorzeitig aktiviert wird und eine Gefahr für Menschen oder Dinge darstellt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden in einem weiteren Verfahrensschritt Werkstück und/oder Energiemenge vom Mobilteil an die Maschine übergeben,
    insbesondere wobei in einem späteren Verfahrensschritt das Werkstück vom Mobilteil wieder aufgenommen wird und wegtransportiert wird, insbesondere zu einer nächsten Zielposition und/oder weiteren Maschine. Von Vorteil ist dabei, dass das Mobilteil mehrere verschiedene Bearbeitungsmaschinen sukzessive anfährt und das Werkstück mit den jeweiligen Bearbeitungsschritten bearbeitet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Energiespeicher des Mobilteils einen Kondensator, einen Doppelschichtkondensator, einen Akkumulator und/oder eine Batterie auf. Von Vorteil ist dabei, dass große energiemengen speicherbar sind und somit entsprechend Energie-intensive Bearbeitungsschritte von der Maschine am Werkstück ausführbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden nach Eintreffen des Mobilteils bei der Maschine Daten von dem Mobilteil an die Maschine übertragen, insbesondere Daten zwischen Mobilteil und Maschine ausgetauscht werden,
    insbesondere wobei der von der Maschine ausgeführte Bearbeitungsprozess gesteuert wird von einer Steuereinheit der Maschine und/oder des Mobilteils, wobei Parameter des Prozesses von dem Mobilteil an die Maschine übertragen werden. Von Vorteil ist dabei, dass die Steuerung des Bearbeitungsprozesses von dem Mobilteil aus ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Mobilteil von einer Steuereinheit zur Maschine geführt, die mit einem Navigationssystem verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Navigieren des Mobilteils ermöglicht ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Mobilteil 1 in Seitenansicht schematisch gezeigt, das als Fahrzeug, wie fahrerloses Transportsystem FTS, automated guided vehicle AGV oder anderer mobiler Roboter, ausführbar ist.
  • In der 2 ist die stationär in einer Anlage angeordnete erfindungsgemäße Maschine zur Bearbeitung eines Werkstücks in Seitenansicht schematisch gezeigt.
  • In der 3 ist eine zugehörige schematische Draufsicht auf das erfindungsgemäße System gezeigt, wobei das Mobilteil 1 an die Maschine 20 angekoppelt ist.
  • Wie in 1 gezeigt weist das Mobilteil einen elektrisch aus einem Energiespeicher 4 des Mobilteils 1 versorgbaren Antrieb auf, welcher die Räder 3 des Mobilteils 1 antreibt.
  • Zur Energieversorgung weist das Mobilteil 1 an seiner Unterseite ein Mittel 5 zur Energieübertragung auf. Dieses ist in einer ersten Ausführungsvariante als Schleifkontaktmittel zur Versorgung des Mobilteils aus einer stationär in der Anlage verlegten, elektrischen Schleifleitung vorgesehen. In einer zweiten Ausführungsvariante weist das Mittel 5 eine Wicklung auf, mit der eine induktive Ankopplung an einen stationär in der Anlage verlegten Primärleiter ermöglicht ist und somit im induktiven Kopplungsbereich eine kontaktlose Energieübertragung ermöglicht ist.
  • Außerdem weist die Mobileinheit 1 ein weiteres Mittel 2 zur Energieübertragung auf, das ebenfalls mit einer Wicklung oder einem elektrischen Kontaktteil ausführbar ist. Dieses Mittel 2 dient zur Energieübertragung zwischen dem Mobilteil 1 und der Maschine 20.
  • Somit ist Energie aus dem Energiespeicher des Mobilteils 1 und/oder aus dem stationär verlegten Leiter, insbesondere Primärleiter oder elektrische Schleifleitung, Energie an die Maschine dann übertragbar, wenn das Mobilteil 1 an die Maschine 20 zur Energieübertragung angekoppelt ist.
  • Außerdem weist das Mobilteil 1 eine Steuereinheit 7 auf, die den Fahrantrieb ansteuert. Vorzugsweise steuert die Steuereinheit 7 eine Lenkeinheit an, welche die Fahrtrichtung des Mobilteils 1 bestimmt. Das Mobilteil 1 weist außerdem Spurführungsmittel auf, die mit der Steuereinheit 7 verbunden sind.
  • Somit ist das Mobilteil 1 entlang dem stationär verlegten Primärleiter beziehungsweise entlang der stationär verlegten Schleifleitung führbar.
  • Bei über eines der Mittel (2, 5) ans Mobilteil 1 übertragener Energie ist der Energiespeicher 4 beladbar. Somit ist das Mobilteil 1 auch zeitabschnittsweise ohne Energiezufuhr von außen betreibbar.
  • Der Energiespeicher ist sogar derart groß ausgelegt, dass ein Teil der gespeicherten Energie auch an die stationär angeordnete Maschine 20 übertragbar ist und diese Maschine 20 daraus versorgbar ist.
  • Somit ist die Sicherheit erhöht. Denn nur bei angedocktem Mobilteil 1 ist Energie an die Maschine übertragbar, so dass diese nur dann arbeitsfähig ist.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist die Maschine 20 einen Energiespeicher 23 auf, so dass überschüssige, vom Mobilteil 1 angelieferte und übertragene Energie speicherbar ist und die Maschine 20 auch nach dem Abkoppeln des Mobilteils 1 von der Maschine 20 betreibbar ist, insbesondere zur dauerhaften Versorgung der Steuereinheit 7.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist die Mobileinheit 20 anstatt der Spurführung oder zusätzlich zur Spurführung ein Navigationssystem auf. Somit ist die Mobileinheit 1 entlang einer Sollbahn verfahrbar und/oder kann Zielpositionen anfahren.
  • Das Mobilteil 1 weist auch ein Mittel 6 zur Informationsübertragung auf, das Daten von einer zentralen Einheit empfangen oder Daten mit dieser austauschen kann.
  • Die Maschine 20 weist ebenfalls ein Mittel zur Mittel 22 zur Energieübertragung auf, so dass vom Mobilteil mittels Ankoppelung des Mittels 5 an das Mittel 22 Energie übertragbar ist.
  • Die Maschine 20 weist eine Steuereinheit 25 auf, die aus einem an der Maschine 20 angeordneten Energiespeicher 23 versorgbar ist.
  • Mittels eines Mittels 24 zur Informationsübertragung sind Informationen austauschbar zwischen Mobilteil 1 und Maschine 20. Somit sind bei an die Maschine 20 angedocktem Mobilteil 1 Steuerdaten und Parameter und/oder andere Daten übertragbar vom Mobilteil 1 an die Maschine 20. Somit ist die Maschine 20 vom Mobilteil 1 aus ansteuerbar und mit Energie versorgbar.
  • Die Maschine 20 benötigt also keine elektrischen Versorgungskabel oder sonstige Installationen für stationäre Energieversorgung. Das Mobilteil 1 bringt sozusagen nicht nur das von der Maschine 20 zu bearbeitende Werkstück sondern auch die zur Bearbeitung von der Maschine 20 benötigte Energiemenge mit.
  • Bei der Maschine 20 ist das Mittel 24 zur Informationsübertragung vom Mobilteil 1 an die Maschine 20 das einzige Mittel zur Informationsübertragung. Auf diese Weise ist also Information nur vom Mobilteil 1 übertragbar an die Maschine 20. Auf diese Weise ist die Arbeitsweise vollständig kontrollierbar, also auch ansteuerbar, vom Mobilteil 1 aus.
  • Für das Navigationssystem sind auch Peilsystem, Radumdrehungszähler am Rad 3 des Fahrzeugs, ein stationär angeordnete RFID-Transponder umfassendes System und/oder dergleichen, verwendbar.
  • Das Mittel 2 und das Mittel 6 verwenden vorzugsweise dieselbe Wicklung
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mobilteil, insbesondere Fahrzeug, wie AGV, FTS oder dergleichen
    2
    Mittel zur Energieübertragung
    3
    Räder
    4
    Energiespeicher
    5
    Mittel zur Energieübertragung
    6
    Mittel zur Informationsübertragung
    7
    Steuereinheit
    20
    Maschine
    22
    Mittel zur Energieübertragung
    23
    Energiespeicher
    24
    Mittel zur Informationsübertragung
    25
    Steuereinheit

Claims (14)

  1. Anlage, aufweisend zumindest eine Maschine und ein Mobilteil, wobei das Mobilteil einen Energiespeicher aufweist, aus welchem ein Fahrantrieb des Mobilteils versorgbar ist zum bewegen des Mobilteils relativ zur Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine ein Mittel (22) zur Energieübertragung aufweist, wobei das Mobilteil ein weiteres Mittel (2) zur Energieübertragung aufweist, wobei, insbesondere bei Andocken des Mobilteils an die Maschine, Energie vom Energiespeicher des Mobilteils an die Maschine, insbesondere an einen Energiespeicher der Maschine, übertragbar ist.
  2. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil ein erstes Mittel zur Energieübertragung aufweist, mittels dessen Energie von einem am Boden der Anlage angeordneten und/oder bodenverlegtem elektrischen Leiter, insbesondere Schleifleitung oder Primärleiter, ans Mobilteil übertragbar ist.
  3. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Mobilteils ein Werkstück zur Maschine transportierbar ist, welches von der Maschine bearbeitbar ist, insbesondere wobei die von der Maschine zur Bearbeitung benötigte Energiemenge vom Mobilteil an die Maschine übertragen wird, insbesondere vom Energiespeicher des Mobilteils an die Maschine übertragen wird.
  4. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Energieübertragung zwischen Mobilteil und Maschine vorgesehenen Mittel (2, 22) jeweils eine Wicklung aufweisen, insbesondere zur induktiven Energieübertragung.
  5. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wicklung eine Kapazität parallel und/oder in Reihe zugeschaltet ist, so dass die zugehörige Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises im Wesentlichen der Frequenz des primärseitig eingeprägten Stroms entspracht.
  6. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil ein Peilsystem, einen Rad-Umdrehungszähler an einem Rad (3) des Fahrzeugs, ein stationär angeordneter RFID-Transponder umfassendes System und/oder ein sonstiges Navigationssystem aufweist, welches mit einer Steuereinheit des Mobilteils zur Datenübertragung verbunden ist.
  7. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine ein Mittel zur Informationsübertragung an das Mobilteil aufweist, wobei das Mobilteil ein entsprechendes Mittel zur Informationsübertragung aufweist, das mit dem ersten Mittel zur Informationsübertragung in Wirkverbindung tritt zur Datenübertragung.
  8. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Informationsübertragung einstückig mit dem Mittel zur Energieübertragung ausführbar ist, wobei die Daten aufmoduliert sind auf den zur Energieübertragung vorgesehenen Stromanteil.
  9. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Energieübertragung vorgesehene Stromanteil mindestens zehnmal größer ist als der zur Datenübertragung vorgesehene.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Anlage, insbesondere nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Mobilteil ein Werkstück zu einer Maschine zur Bearbeitung des Werkstücks transportiert, wobei das Mobilteil einen Energiespeicher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil die bei der Bearbeitung des Werkstücks von der Maschine benötigte Energie zur Maschine transportiert.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt Werkstück und/oder Energiemenge vom Mobilteil an die Maschine übergeben werden, insbesondere wobei in einem späteren Verfahrensschritt das Werkstück vom Mobilteil wieder aufgenommen wird und wegtransportiert wird, insbesondere zu einer nächsten Zielposition und/oder weiteren Maschine.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher des Mobilteils einen Kondensator, einen Doppelschichtkondensator, einen Akkumulator und/oder eine Batterie aufweist.
  13. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Eintreffen des Mobilteils bei der Maschine Daten von dem Mobilteil an die Maschine übertragen werden, insbesondere Daten zwischen Mobilteil und Maschine ausgetauscht werden, insbesondere wobei der von der Maschine ausgeführte Bearbeitungsprozess gesteuert wird von einer Steuereinheit der Maschine und/oder des Mobilteils, wobei Parameter des Prozesses von dem Mobilteil an die Maschine übertragen werden.
  14. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil von einer Steuereinheit zur Maschine geführt wird, die mit einem Navigationssystem verbunden ist.
DE102011109531.8A 2011-08-05 2011-08-05 Anlage zur Energieversorgung einer Maschine mittels eines Mobilteils und Verfahren zum Betreiben einer Anlage Active DE102011109531B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109531.8A DE102011109531B4 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Anlage zur Energieversorgung einer Maschine mittels eines Mobilteils und Verfahren zum Betreiben einer Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109531.8A DE102011109531B4 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Anlage zur Energieversorgung einer Maschine mittels eines Mobilteils und Verfahren zum Betreiben einer Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011109531A1 true DE102011109531A1 (de) 2013-02-07
DE102011109531B4 DE102011109531B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=47554146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109531.8A Active DE102011109531B4 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Anlage zur Energieversorgung einer Maschine mittels eines Mobilteils und Verfahren zum Betreiben einer Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109531B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3373232A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Interroll Holding AG Intralogistische anordnung
WO2019110142A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage, aufweisend ein gebäude mit hallenboden
US10545488B2 (en) 2015-04-20 2020-01-28 Interroll Holding Ag Method for replacing a control unit in a conveying device
US10556754B2 (en) 2015-04-20 2020-02-11 Interroll Holding Ag Installation method for setting up conveying devices
US10562711B2 (en) 2016-06-30 2020-02-18 Interroll Holding Ag Modular system for motor-operated conveying rollers
US10640296B2 (en) 2016-06-30 2020-05-05 Interroll Holding Ag Drum motor with alternative transmission mount
US10676285B2 (en) 2016-08-08 2020-06-09 Interroll Holding Ag Electrical plug connector for motorized rollers
US11018558B2 (en) 2016-08-05 2021-05-25 Interroll Holding Ag Drum motor with frequency converter and optional belt tension sensor
US11309767B2 (en) 2016-06-30 2022-04-19 Interroll Holding Ag Drive unit for a drum motor, drum motor, rear flange and production method
US11358803B2 (en) 2015-05-07 2022-06-14 Interroll Holding Ag Control unit for a conveyor with hardware detection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68917157T2 (de) * 1989-04-27 1995-03-09 Caterpillar Ind Inc Einrichtung zur übertragung von energie.
US5664929A (en) * 1992-10-01 1997-09-09 Daifuku Co., Ltd. Article transportation system
EP1637477A2 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Siemens Aktiengesellschaft System mit stationären und mobilen Funktionseinrichtungen
DE102009007954A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Wegsteuerung eines Fahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9702473D0 (en) 1997-02-07 1997-03-26 Junair Spraybooths Ltd Spraybooth
DE102007002242B4 (de) 2007-01-10 2018-06-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System, insbesondere fahrerloses Transportfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68917157T2 (de) * 1989-04-27 1995-03-09 Caterpillar Ind Inc Einrichtung zur übertragung von energie.
US5664929A (en) * 1992-10-01 1997-09-09 Daifuku Co., Ltd. Article transportation system
EP1637477A2 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Siemens Aktiengesellschaft System mit stationären und mobilen Funktionseinrichtungen
DE102009007954A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Wegsteuerung eines Fahrzeuges

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10545488B2 (en) 2015-04-20 2020-01-28 Interroll Holding Ag Method for replacing a control unit in a conveying device
US10556754B2 (en) 2015-04-20 2020-02-11 Interroll Holding Ag Installation method for setting up conveying devices
US11358803B2 (en) 2015-05-07 2022-06-14 Interroll Holding Ag Control unit for a conveyor with hardware detection
US10640296B2 (en) 2016-06-30 2020-05-05 Interroll Holding Ag Drum motor with alternative transmission mount
US10562711B2 (en) 2016-06-30 2020-02-18 Interroll Holding Ag Modular system for motor-operated conveying rollers
US11309767B2 (en) 2016-06-30 2022-04-19 Interroll Holding Ag Drive unit for a drum motor, drum motor, rear flange and production method
US11018558B2 (en) 2016-08-05 2021-05-25 Interroll Holding Ag Drum motor with frequency converter and optional belt tension sensor
US10676285B2 (en) 2016-08-08 2020-06-09 Interroll Holding Ag Electrical plug connector for motorized rollers
CN108569504A (zh) * 2017-03-09 2018-09-25 英特诺控股公司 内部物流系统
KR20180103736A (ko) * 2017-03-09 2018-09-19 인테롤 홀딩 악팅 게젤샤프트 인트라로지스틱 장치
US10569955B2 (en) 2017-03-09 2020-02-25 Interroll Holding Ag Intralogistic arrangement
EP3373232A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Interroll Holding AG Intralogistische anordnung
KR102111197B1 (ko) * 2017-03-09 2020-05-15 인테롤 홀딩 악팅 게젤샤프트 인트라로지스틱 장치
US20180257861A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Interroll Holding Ag Intralogistic arrangement
WO2019110142A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage, aufweisend ein gebäude mit hallenboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109531B4 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109531B4 (de) Anlage zur Energieversorgung einer Maschine mittels eines Mobilteils und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
EP3703902B1 (de) Fördersystem und verfahren zum gleichzeitigen transport von werkstücken und werkern
EP3445527B1 (de) Fertigungsanlage mit einem transportsystem zum transportieren eines behältnisses und verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage mit einem transportsystem
EP2744741B1 (de) Mobilteil
EP3277519B1 (de) Lagersystem mit einem omnidirektionalen fahrzeug und verfahren zum betreiben eines solchen lagersystems
DE102011100281B4 (de) Unbemanntes Transportfahrzeug, Transportsystem und Verfahren
WO2020043915A2 (de) Transporteinrichtung zum aufnehmen einer oder mehrerer werkzeugmaschinenzubehöreinrichtungen aufweisenden moduleinheiten und zum transportieren der einen oder mehreren aufgenommenen moduleinheiten
EP3403867A1 (de) Ladeportal
EP1763449A1 (de) Spurgeführtes transportsystem
AT519665B1 (de) Transportsystem
DE102011109532A1 (de) Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE102010021705B4 (de) Verfahren zum Transportieren eines Objektes, Fahrzeug, Anlage
EP4241148B1 (de) Förderungsfahrzeug und verfahren zur förderung von ladungseinheiten auf das fahrzeug
DE102018127102A1 (de) Ladeportal
EP3704000B1 (de) Verfahren und fahrzeug zum fördern eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs während dessen montage
EP2576276B1 (de) Fahrzeug, anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE102014226499A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug in einem Palettentransport-System
EP3721531B1 (de) Anlage zur kontaktlosen energieübertragung mit mehreren primärleiterabschnitten und mit zumindest einem mobilteil und entsprechendes verfahren
DE102017220591B4 (de) Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
WO2017182132A1 (de) Verfahren zum herstellen in einer fertigungszelle einer fertigungsanlage und fertigungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE102012004059B4 (de) Anlage zur Herstellung eines Produktes und Verfahren
DE102008047755A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Elektrohängebahnen
DE102012009465B4 (de) Roboter mit Verfahreinheit auf einer Führungsbahn laufend zum Manipulieren mit hoher Positionsgenauigkeit
EP3282336A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung und verfahren zur navigation und positionierung einer fahrerlosen transportvorrichtung
WO2023134984A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Gegenständen in einer technischen Anlage und technische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final