WO2016180744A1 - Blasform und verfahren zum ausformen von kunststoffbehältern - Google Patents

Blasform und verfahren zum ausformen von kunststoffbehältern Download PDF

Info

Publication number
WO2016180744A1
WO2016180744A1 PCT/EP2016/060253 EP2016060253W WO2016180744A1 WO 2016180744 A1 WO2016180744 A1 WO 2016180744A1 EP 2016060253 W EP2016060253 W EP 2016060253W WO 2016180744 A1 WO2016180744 A1 WO 2016180744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
blow
channel
container
blow mold
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wagner
Kai-uwe DREGER
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2016180744A1 publication Critical patent/WO2016180744A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/62Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • B29C2049/4664Blowing fluids being incompressible staying in the final article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4892Mould halves consisting of an independent main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/62Venting means
    • B29C2049/622Venting means for venting air between preform and cavity, e.g. using venting holes, gaps or patterned moulds
    • B29C2049/627Venting means for venting air between preform and cavity, e.g. using venting holes, gaps or patterned moulds using vacuum means

Definitions

  • plastic containers are produced in stretch blow molding machines by pressing previously heated preforms into blow molds against the inner wall of the blow molds by the action of compressed air and thereby obtaining their final shape.
  • the air present in the blow molds prior to the expansion of the preforms must be passed out of the blow molds when the containers are formed. This is made possible for example by narrow gaps between the individual segments of the blow molds and / or by additional vent holes, which are formed, for example, in the area of the bottom mold and / or at particularly critical areas of the blow mold, see, for example, WO 2014/127903 A1.
  • the disadvantage here is that the openings of such permanently open venting channels are visible on the finished molded container and thus may only have a limited cross-section. Accordingly, the narrow ventilation channels of the outflowing air counteract a comparatively high flow resistance. As a result, a sufficient expression of container details, such as container feet, can be achieved in difficult-to-manufacture container shapes only by increasing the blowing pressure.
  • venting channels thus represent a bottleneck in the venting, which limits both the quality of the molded container and the efficiency of the blowing process.
  • the blow mold is suitable for molding and in particular for filling containers.
  • the containers are made of a thermoplastic such as PET.
  • the blow mold comprises lateral mold halves and a mold bottom.
  • the mold bottom comprises at least one inner wall section, which is movable in the case of closed, ie abutting and locked, lateral mold halves, in order thereby to open and / or close at least one duct for venting the blow mold.
  • the movable inner wall portion may also be referred to as a movable forming wall portion.
  • the movable inner wall portion is a component of the shaping inner wall of the blow mold, in contrast to non-closable vent holes and vent gaps, which are to be understood as recesses from the shaping inner wall.
  • venting is meant a displacement of air from the blow mold and / or an evacuation of the blow mold to an absolute negative pressure, such as at least 0.1 bar.
  • the blow mold according to the invention is preferably suitable for evacuating and filling the evacuated containers.
  • blowing unit and / or filling unit or combined blowing filling units which can be placed on the blow mold or the mouth regions of the containers, are formed on the blow mold.
  • Blowing units and filling units are designed, for example, as valve blocks with suitably controllable valves.
  • the movable inner wall section is in particular switchable between a venting position releasing the channel and a mold position substantially closing the channel, for example by automatic control.
  • the movable inner wall portion has substantially the function of a pneumatic valve for alternately releasing and blocking a bleed flow.
  • the inner wall portion In the mold position of the inner wall portion with the finished molded container in contact.
  • the inner wall portion In the vent position, the inner wall portion may be temporarily in contact with the forming container. Likewise, the contact in the vent position can be completely avoided.
  • a comparatively wide venting duct for the blow mold can be temporarily provided, which can be selectively closed during molding of the container, in particular before the forming container abuts the movable inner wall section.
  • the channel is formed in the mold bottom, and the movable wall portion is a valve plate for the particular airtight sealing of the channel.
  • the opening of the channel to the interior of the blow mold is thus formed as a valve seat for the inner wall portion.
  • the channel is then formed in particular concentrically with respect to the mold bottom, for example, corresponding to a Anspritz Scheme of the preforms used and the container forming therefrom.
  • the movable inner wall section then closes in the retracted state, that is to say in the mold position, preferably flush with respectively adjacent wall regions of the mold bottom.
  • the transition between the movable wall portion and the adjacent areas of the mold bottom is then not visible on the finished blown container, or at least less clearly formed than in the area of non-closable vent opening.
  • a valve plate that is airtight in the mold position is particularly suitable for evacuating the blow mold cavity for molding the containers and / or for filling a product into the containers.
  • the movable wall section is a bottom cup, which in the case of a completely closed blow mold, ie in the mold position, is in particular airtightly adjacent to the lateral mold halves.
  • the venting position then, for example, at least one substantially annular channel for venting between the bottom cup and the closed, ie abutting mold halves is formed. This makes it possible to provide a venting channel with a particularly large free cross-section.
  • An airtight seal between the bottom cup and the mold halves is advantageous for evacuation of the blow mold interior.
  • the mold bottom comprises a lockable with the lateral mold halves base for centering the mold halves and for linear guiding of the movable wall portion.
  • the lockable base is then formed, for example, as a so-called centering prism for centering the lateral mold halves.
  • the movable wall section can then be guided vertically precisely with respect to the mold bottom and / or the lateral mold halves.
  • the blow mold further comprises a particular pneumatic or electric lifting drive for moving the inner wall portion.
  • a particular pneumatic or electric lifting drive for moving the inner wall portion.
  • the lifting drive then acts, for example, on a plunger connected to the movable wall section or the like.
  • a pneumatic lifting drive is possible due to the existing compressed air supply with a very low technical complexity.
  • An electric lifting drive would be conceivable.
  • the stated object is also achieved with a blow molding machine having a plurality of blow molds, in particular continuously circulating on a carousel, according to at least one of the preceding embodiments.
  • a linear transport of the preforms / containers with respect to at least one blow mold and / or a cycle operation of the blow molding machine would also be possible.
  • individually driven transport vehicles such as slides, could be formed by means of linear motors.
  • Linear motors can be integrated in particular in guide rails for the transport vehicles. It is then preferably a transport system consisting of so-called "movers" and "shuttles".
  • the blow molding machine can be a form filling machine. in which at least one partial step of the blowing takes place by hydraulic blowing, that is, by shaping by means of an incompressible fluid. Conceivable, for example, would be pneumatic pre-blowing and hydraulic pre-blowing of the containers.
  • the blowing machine then further comprises a suction connected to the channel.
  • the blow mold can be evacuated during and / or before the blow molding process to an absolute pressure of at least 0.5 bar, preferably at least 0.3 bar, and particularly preferably at least 0.1 bar. Consequently, the expansion of the forming containers in the blow mold is promoted.
  • the container may then expand substantially without resistance to an air cushion formed between the container and the blow mold.
  • air cushion between the container and blow mold wall prevented or at least reduced, there is an improved heat transfer. Consequently, the container can be cooled more effectively, for example, which can have a positive effect on the process time. Also, this can improve the expression of container details.
  • a negative pressure generated by the suction can be maintained for filling the containers with product in the blow mold, in particular also to evacuate the container to negative pressure and then to fill.
  • the stated object is also achieved by a method according to claim 9, wherein the container of thermoplastic preforms in a blow mold comprising lateral mold halves and a mold bottom are formed.
  • the blow mold is vented after closing the lateral mold halves by at least one formed in the mold bottom channel, in particular by evacuation of the blow mold, and the channel is closed by retraction of an in particular designed as a valve plate inner wall portion in the mold bottom.
  • the containers are formed from thermoplastic preforms in a blow mold with lateral mold halves and a mold bottom, wherein the blow mold after closing the lateral mold halves by at least one channel, in particular by evacuation of the blow mold, is vented, wherein the channel is formed between a formed in particular as a bottom cup inner wall portion of the mold base and the mold halves and is closed by lifting the inner wall portion against the mold halves.
  • the blow mold is vented by the forming container displacing air from the blow mold and pushes out of the blow mold through the duct.
  • the venting thus takes place by the blowing process itself, preferably without additional active external influence.
  • the air can escape with comparatively low flow resistance.
  • the channel is closed during molding of the container before the forming container contacts the wall portion.
  • the predominant portion of existing in the blow mold at the beginning of the blowing process air with relatively low flow resistance escape through the channel, without directly affecting the finished molding of the container bottom by the movable wall section.
  • the movable inner wall section with adjacent wall sections acts as a substantially continuous shaping section of the inner wall.
  • the channel is closed prior to mechanical stretching of the preform.
  • This makes it possible in particular prevent the wall of the preform / container between an inserted into the blow mold for this purpose stretch rod and the previously extended in the direction of the preform / container movable inner wall portion, which is formed for example as a plunger, valve plate or the like, clamped becomes.
  • the blow mold is vented by air is sucked through the channel, in particular in otherwise airtight closed blow mold.
  • the resistance of an amount of air existing between the expanding container wall and the inner wall of the blow mold can be further reduced.
  • evacuation allows adequate venting of the blow mold prior to parison stretching and subsequent blowing, as opposed to venting by displacing the air with the forming container.
  • a pressure equilibrium can be established when filling the molded container with a liquid product.
  • the interior of the container is also evacuated prior to and / or during filling with a liquid product. In order to prevent collapse of the container wall with the container evacuated, a suitable negative pressure is created around the container through the channel in the venting position.
  • the channel is then closed prior to molding of the container.
  • a negative pressure prevails in the blow molds outside the preforms or containers.
  • preforms / containers for the hydraulic shaping of the containers are filled with a liquid.
  • an incompressible fluid for example water or product
  • the containers are initially at least partially shaped, for example pre-blown, by means of a compressible fluid, for example by compressed air, and then to be hydraulically finished in the blow mold and / or filled with product.
  • suitable pressure ratios can be generated outside the containers for the hydraulic shaping and / or filling of the containers in the blow mold.
  • the container, or the partially blown container subjected to negative pressure inside.
  • the container in the blow mold can be filled with a liquid, in particular with a liquid product.
  • the partially blown container could be filled accordingly before the finished blowing.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a first embodiment of the blow mold with the venting channel open and closed
  • FIG. 2 shows a schematic section through a second embodiment of the blow mold with the blow mold bottom lowered and with the blow mold completely closed
  • Figure 3 is a schematic plan view of a blow molding machine with several at one
  • the blow mold 1 comprises lateral mold halves 2, 3 and a mold bottom 4 with a relatively movable inner wall section 5, which is designed, for example, as a valve disk or the like for closing a duct 6 formed in the mold bottom 4 ,
  • the movable inner wall section 5 can between a (shown left) venting position 7 for venting the cavity 1 a of the blow mold 1 and a (shown on the right) mold position 8, in which the inner wall portion 5 at the end of the blowing process acting on the container B, moved become.
  • the lateral mold halves 2, 3 abut each other and are locked to the mold bottom 4.
  • the movable inner wall section 5 is extended towards the cavity 1a of the blow mold 1.
  • the channel 6 is then opened in such a way that air 9 can escape from the cavity 1a through the channel 6, for example by means of displacement by the increasingly expanding preform V or container.
  • the cavity 1a can be evacuated in the venting position 7 through the channel 6 by means of a schematically indicated suction 10. It then prevails after retraction of the movable inner wall portion 5 in its mold position 8, a vacuum 11 in the cavity 1 a, for example, during subsequent final blowing of the container B and / or filling the container B with a liquid product.
  • a lifting unit 12 for extending and retracting the inner wall section 5 is further formed with respect to the mold base 4 to open the channel 6 and close.
  • the preferably pneumatically operated lifting unit 12 comprises, for example, a plunger 12a or the like mechanically connected to the inner wall section 5.
  • a schematically indicated control unit 13 is present.
  • the mold bottom 4 comprises, for example, a base 4a for guiding the movable inner wall region 5 designed as a valve disk and for centering the mold halves 2, 3.
  • a valve seat 4b is formed, onto which the inner wall section 5 can be lowered in a controlled manner. The base 4a is moved when closing the blow mold 1 from below against the mold halves 2, 3 and is locked during subsequent venting with them.
  • the channel 6 is closed, for example by airtight completion of the inner wall portion 5 with the valve seat 4b.
  • the inner wall region 5 preferably ends flush with adjacent inner wall regions 4c of the mold bottom 4.
  • the movable inner wall region 5 with the wall regions 4c surrounding it forms a continuous shaping bottom cup, on which the container bottom finally forms (not shown).
  • the movable inner wall section 5 is preferably retracted before the forming container B contacts the inner wall section 5.
  • the inner wall section 5 is preferably retracted before a stretching operation integrated in the blow molding is started.
  • a lowered stretch rod 14 is indicated schematically in FIG.
  • the inner wall section 5, which may also be partially extended, could, however, also be used to support the forming container bottom, in order to intervene in the blowing process in a targeted manner.
  • the interior of the container B is filled during the blow molding, for example, with compressed air, so a compressible fluid.
  • this known procedure could be at least partially replaced by a molding process using an incompressible fluid, for example by introducing water or product, in particular in a final step of the final molding.
  • filling units or blow-filling units with suitably controllable valves in a conventional manner sealingly on the mouth region of the preforms V or container B is placed (not shown).
  • blow mold 21 of an alternative embodiment schematically indicated in FIG. 2 which differs essentially from the previously described embodiment in that the mold bottom 24 comprises a movable inner wall section 25 designed as a bottom cup, which faces the locked lateral mold halves 2, 3 can be lowered to form a substantially annular channel 26 between the the 24 and the mold halves 2, 3 in the sense of an annular gap for venting the blow mold 21 form.
  • the mold bottom 24 comprises a movable inner wall section 25 designed as a bottom cup, which faces the locked lateral mold halves 2, 3 can be lowered to form a substantially annular channel 26 between the the 24 and the mold halves 2, 3 in the sense of an annular gap for venting the blow mold 21 form.
  • the movable inner wall portion 25 can between a (shown left) vent position 27 for venting the cavity 21 a of the blow mold 21 and a (shown on the right) mold position 28, in which the inner wall portion 25 acts on the container B, are moved.
  • the lateral mold halves 2, 3 abut each other and are locked to the mold bottom 24.
  • the movable inner wall portion 25 is lowered away from the cavity 21 a of the blow mold 21.
  • the channel 26 is then opened so that air 9 can escape from the cavity 21 a through the channel 26, for example by displacement through the increasingly expanding preform V.
  • the annular channel 26 opposes the outflowing air particularly little flow resistance, so that the Blowing faster and / or can be done with lower blowing pressure than conventional venting channels.
  • the cavity 21 a can be evacuated in the venting position 27 through the channel 26 by means of a (omitted in the figure 2 for the sake of simplicity) suction. It then prevails even after raising the movable inner wall portion 25 in its mold position 28, a vacuum in the cavity 21 a, for example, during subsequent final blowing of the container B and / or filling the container B with a liquid product.
  • a lifting unit 12 for lowering and raising the inner wall portion 25 with respect to the mold bottom 24 is further formed to open and close the channel 26.
  • the preferably pneumatically operated lifting unit 12 comprises, for example, a plunger 12a or the like mechanically connected to the inner wall section 25.
  • a control unit 13 is present for the targeted control of the lifting unit 12.
  • the inner wall region 25 formed as a bottom cup preferably closes flush with the lateral mold halves 2, 3 when the blow mold 21 is completely closed.
  • the appearance of the container B produced in the blow mold 21 in relation to non-closable vents / venting Improve creases. It is possible, based on the appearance of the container produced B, seamless transition between the side mold halves 2, 3 and the movable inner wall portion 25 of the bottom mold 24 produce.
  • the channels 6, 26 described above could also be combined with vent holes and / or vent gaps permanently open to the cavity 1a, 21a in the region of the lateral mold halves 2, 3 and / or the mold bottom 4, 24.
  • vent holes and / or venting gaps for final venting of the blow molds 1, 21 during final blowing of the container B in the mold position 8, 28 could be used.
  • the cavity 1 a is evacuated via the opened channel 6, so that after closing the channel 6 a vacuum 11 prevails inside the blow mold 1 and outside the container B.
  • the vacuum 1 1 eliminates the need for a further venting in the final blow of the container B.
  • the vacuum 1 1 can establish a pressure equilibrium with the interior of the container B, which is applied for example for filling a product in the container B with a vacuum.
  • the venting in both embodiments by displacement and / or suction of the air 9 is possible.
  • a preferred blow molding machine 31 comprises a plurality of blow molds 1 or 21 circulating on a carousel 32.
  • the preforms V are then transferred in a manner known per se from an inlet star wheel 33 to the opened blow molds 1, 21.
  • the blow molds 1, 21 are open in the transfer of the preforms V in a known manner.
  • the lateral mold halves 2, 3 are closed and locked with the mold bottom 4, 24.
  • the inner wall sections 5, 25 can already be in their venting position 7, 27 or moved to the locking position of the mold halves 2, 3 in the venting position 7, 27.
  • the blow molds 1, 21 can then be vented passively through the forming container B, ie by displacing the air 9 from the cavities 1a, 21a, and / or actively by sucking off the air 9.
  • the movable inner wall portion 5, 25 touches this is moved to the mold position 8, 28 and the channel 6, 26 thereby closed.
  • the channel 6 can in this case, but not necessarily, airtight to the blow mold 1, 21 are closed.
  • the containers B can then be finished blown in the fully closed blow mold 1, 21.
  • the finished blown container B are transferred in a conventional manner to an outlet star 34 or the like.
  • the containers B could also be formed with the aid of an incompressible fluid and / or filled with a liquid product.
  • the product could also be used to form the container B by the product is pressed with a suitable overpressure in the preforms V and in the forming container B.
  • blow molds 1, 21, in particular in the case of inner wall sections 5 designed as valves, can be specifically evacuated to support the blowing process.
  • the suction of the blow molds 1, 21 and the stroke of the inner wall sections 5, 25 can be done for example by means of known per se negative pressure sources and overpressure sources.
  • venting ducts 6, 26 With the inner wall sections 5, 25 of the mold bottom 4, 24 movable between a venting position 7, 27 and a mold position 8, relatively long venting ducts 6, 26 can be temporarily generated, so that the venting is accelerated compared to conventional methods and the process time thus reduced overall can be. Furthermore, the surface condition of the container B is improved by targeted closing of the venting channels 6, 26. For example, the number and / or size in the blow mold 1, 21 additional trained permanently open vents can be reduced so much that they affect the appearance of the container B during molding not or only insignificantly. Optionally, additional permanently open vents are also unnecessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben werden eine Blasform (1, 21) für Kunststoffbehälter (B) und entsprechende Verfahren zum Formen der Behälter aus thermoplastischen Vorformlingen in einer Blasform mit seitlichen Formhälften (2,3) und einem Formboden (4,24). Dadurch, dass der Formboden wenigstens einen inneren Wandabschnitt (5, 25) umfasst, der bei geschlossenen Formhälften beweglich ist, um wenigstens einen Kanal (6, 26) zum Entlüften der Blasform zu öffnen und/ oder zu schließen, lässt sich der Kanal mit vergleichsweise großem Querschnitt ausbilden und temporär während des Blasvorgangs zum Entlüften der Blasform öffnen. Vor dem Fertigblasen des Behälters lässt sich der Kanal im Wesentlichen bündig mit benachbarten inneren Wandbereichen verschließen, so dass sich ein Behälter mit qualitativ hochwertiger äußerer Oberfläche auf besonders effiziente Weise herstellen lässt.

Description

Blasform und Verfahren zum Ausformen von Kunststoffbehältern
Bekanntermaßen werden Kunststoffbehälter in Streckblasmaschinen hergestellt, indem zuvor erwärmte Vorformlinge in Blasformen durch die Einwirkung von Druckluft gegen die Innenwand der Blasformen gedrückt werden und dadurch ihre endgültige Form erhalten. Die vor dem Ausdehnen der Vorformlinge in den Blasformen vorhandene Luft muss beim Ausformen der Behälter aus den Blasformen geleitet werden. Dies wird beispielsweise durch schmale Spalte zwischen den einzelnen Segmenten der Blasformen ermöglicht und/ oder durch zusätzliche Entlüftungsbohrungen, die beispielsweise im Bereich der Bodenform ausgebildet sind und/ oder an besonders kritischen Bereichen der Blasform, siehe beispielsweise die WO 2014/127903 A1.
Nachteilig hierbei ist, dass die Öffnungen derartiger permanent offener Entlüftungskanäle am fertig ausgeformten Behälter sichtbar sind und somit nur einen begrenzten Querschnitt aufweisen dürfen. Entsprechend setzen die engen Entlüftungskanäle der ausströmenden Luft einen vergleichsweise hohen Strömungswiderstand entgegen. Dadurch kann eine ausreichende Ausprägung von Behälterdetails, wie zum Beispiel von Behälterfüßchen, bei schwierig herzustellenden Behälterformen nur durch eine Erhöhung des Blasdrucks erzielt werden.
Bekannte Entlüftungskanäle stellen somit einen Engpass bei der Entlüftung dar, der sowohl die Qualität der ausgeformten Behälter als auch die Effizienz des Blasprozesses einschränkt.
Es besteht daher Bedarf für Blasformen und Verfahren zum Blasen von Behältern, bei denen wenigstens eines der oben genannten Probleme beseitigt oder zumindest abgemildert wird.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Blasform gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach eignet sich die Blasform zum Ausformen und insbesondere auch zum Befüllen von Behältern. Die Behälter bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise PET. Die Blasform umfasst seitliche Formhälften und einen Formboden. Erfindungsgemäß umfasst der Formboden wenigstens einen inneren Wandabschnitt, der bei geschlossenen, also aneinander stoßenden und verriegelten, seitlichen Formhälften beweglich ist, um dadurch wenigstens einen Kanal zum Entlüften der Blasform zu öffnen und/ oder zu schließen.
Der bewegliche innere Wandabschnitt kann auch als beweglicher formgebender Wandabschnitt bezeichnet werden. Der bewegliche innere Wandabschnitt ist ein Bestandteil der formgebenden Innenwand der Blasform, im Gegensatz zu nicht verschließbaren Entlüftungsbohrungen und Entlüftungsspalten, die als Aussparungen aus der formgebenden Innenwand zu verstehen sind. Unter einem Entlüften ist ein Verdrängen von Luft aus der Blasform und/oder ein Evakuieren der Blasform auf einen absoluten Unterdruck zu verstehen, wie beispielsweise wenigstens 0,1 bar. Die erfindungsgemäße Blasform eignet sich vorzugsweise zum Evakuieren und Befüllen der evakuierten Behälter.
Zum Blasen und/oder Füllen der Behälter ist eine auf die Blasform bzw. die Mündungsbereiche der Behälter aufsetzbare Blaseinheit und/oder Fülleinheit oder kombinierte Blas-Fülleinheiten an der Blasform ausgebildet. Blaseinheiten und Fülleinheiten sind beispielsweise als Ventilblöcke mit geeignet steuerbaren Ventilen ausgebildet.
Der bewegliche innere Wandabschnitt ist insbesondere zwischen einer den Kanal freigebenden Entlüftungsstellung und einer den Kanal im Wesentlichen verschließenden Formstellung schaltbar, beispielsweise durch automatische Ansteuerung. Der bewegliche innere Wandabschnitt hat im Wesentlichen die Funktion eines pneumatischen Ventils zum abwechselnden Freigeben und Blockieren eines Entlüftungsstroms. In der Formstellung ist der innere Wandabschnitt mit dem fertig ausformten Behälter in Kontakt. In der Entlüftungsstellung kann der innere Wandabschnitt vorübergehend mit dem sich ausformenden Behälter in Kontakt sein. Ebenso kann der Kontakt in der Entlüftungsstellung vollständig vermieden werden.
Somit lässt sich ein vergleichsweise weiter Kanal zur Entlüftung der Blasform temporär bereitstellen, der sich selektiv beim Ausformen des Behälters verschließen lässt, insbesondere bevor der sich ausformende Behälter an den beweglichen inneren Wandabschnitt stößt. Somit kann ein Großteil der zu Beginn des Blasvorgangs in der Blasform vorhandenen Luft durch den geöffneten Kanal mit vergleichsweise geringem Strömungswiderstand entweichen. Ebenso ist es möglich, die Blasform in der Entlüftungsstellung durch den Kanal zu evakuieren und dadurch aktiv von außen zu entlüften.
Vorzugsweise ist der Kanal im Formboden ausgebildet, und der bewegliche Wandabschnitt ist ein Ventilteller zum insbesondere luftdichten Verschließen des Kanals. Die Öffnung des Kanals zum Inneren der Blasform hin ist somit als Ventilsitz für den inneren Wandabschnitt ausgebildet. Der Kanal ist dann insbesondere konzentrisch bezüglich des Formbodens ausgebildet, beispielsweise korrespondierend zu einem Anspritzbereich der eingesetzten Vorformlinge und der sich daraus ausbildenden Behälter.
Der bewegliche innere Wandabschnitt schließt dann im eingefahrenen Zustand, also in der Formstellung, vorzugsweise bündig mit jeweils angrenzenden Wandbereichen des Formbodens ab. Der Übergang zwischen dem beweglichen Wandabschnitt und den angrenzenden Bereichen des Formbodens ist dann am fertig geblasenen Behälter nicht sichtbar, oder zumindest weniger deutlich ausgebildet als im Bereich nicht verschließbarer Entlüftungsöffnung. Ein in der Formstellung luftdicht abschließender Ventilteller eignet sich besonders für eine Evakuierung der Blasformkavität zum Ausformen der Behälter und/oder zum Einfüllen eines Produkts in die Behälter.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Blasform ist der bewegliche Wandabschnitt eine Bodentasse, die bei vollständig geschlossener Blasform, also in der Formstellung, insbesondere luftdicht an die seitlichen Formhälften angrenzt. In der Entlüftungsstellung ist dann beispielsweise wenigstens ein im Wesentlichen ringförmiger Kanal zur Entlüftung zwischen der Bodentasse und den geschlossenen, also aneinander stoßenden Formhälften ausgebildet. Dadurch lässt sich ein Entlüftungskanal mit besonders großem freien Querschnitt bereitstellen. Ein luftdichter Abschluss zwischen der Bodentasse und den Formhälften ist für eine Evakuierung des Blasforminneren vorteilhaft.
Vorzugsweise umfasst der Formboden eine mit den seitlichen Formhälften verriegelbare Basis zum Zentrieren der Formhälften und zum linearen Führen des beweglichen Wandabschnitts. Die verriegelbar Basis ist dann beispielsweise als sogenanntes Zentrierprisma zum Zentrieren der seitlichen Formhälften ausgebildet. Der bewegliche Wandabschnitt lässt sich dann präzise bezüglich des Formbodens und/ oder der seitlichen Formhälften vertikal führen.
Vorzugsweise umfasst die Blasform ferner einen insbesondere pneumatischen oder elektrischen Hubantrieb zum Bewegen des inneren Wandabschnitts. Dadurch lässt sich ein präzise schaltbares Ventil zum Entlüften und Verschließen der Blasform bereitstellen. Der Hubantrieb wirkt dann beispielsweise auf einen mit dem beweglichen Wandabschnitt verbundenen Stößel oder dergleichen. Ein pneumatischer Hubantrieb ist aufgrund der vorhandenen Druckluftversorgung mit einem besonders geringen technischen Aufwand möglich. Auch ein elektrischer Hubantrieb wäre denkbar.
Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einer Blasmaschine gelöst, mit mehreren an einem Karussell insbesondere kontinuierlich umlaufenden Blasformen gemäß wenigstens einer der vorigen Ausführungsformen. Jedoch wären auch ein linearer Transport der Vorformlinge / Behälter bezüglich wenigstens einer Blasform und/oder ein Taktbetrieb der Blasmaschine möglich. Zum Zufördern und Abfördern von Vorformlingen und/oder Behältern könnten mittels Linearmotoren individuell angetriebene Transportfahrzeuge, wie beispielsweise Schlitten, ausgebildet sein. Linearmotoren können insbesondere in Führungsschienen für die Transportfahrzeuge integriert sein. Es handelt sich dann vorzugsweise um ein Transportsystem bestehend aus sogenannten „Movers" und„Shuttles". Bei der Blasmaschine kann es sich um eine Formfüllmaschine han- dein, bei der zumindest ein Teilschritt des Blasens durch hydraulisches Blasen erfolgt, also durch Ausformen mittels eines inkompressiblen Fluids. Denkbar wären beispielsweise ein pneumatisches Vorblasen und ein hydraulisches Fertigblasen der Behälter.
Vorzugsweise umfasst die Blasmaschine dann ferner eine an den Kanal angeschlossene Absaugung. Dadurch lässt sich die Blasform während und/ oder vor dem Blasformprozess auf einen Absolutdruck von wenigstens 0,5 bar, bevorzugt wenigstens 0,3 bar, und besonders bevorzugt wenigstens 0,1 bar, evakuieren. Folglich wird das Ausdehnen der sich ausbildenden Behälter in der Blasform begünstigt.
Der Behälter kann sich dann im Wesentlichen ohne den Widerstand gegen ein zwischen dem Behälter und der Blasform ausgebildetes Luftpolster ausdehnen. Dadurch, dass Luftpolster zwischen Behälter und Blasformwand verhindert oder zumindest vermindert werden, findet ein verbesserter Wärmeübergang statt. Folglich kann der Behälter beispielsweise effektiver gekühlt werden, was sich positiv auf die Prozesszeit auswirken kann. Auch lässt sich dadurch die Ausprägung von Behälterdetails verbessern. Ferner kann ein durch die Absaugung erzeugter Unterdruck für ein Füllen der Behälter mit Produkt in der Blasform aufrecht erhalten werden, insbesondere um auch den Behälter auf Unterdruck zu evakuieren und anschließend zu füllen.
Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einem Verfahren nach Anspruch 9 gelöst, bei dem Behälter aus thermoplastischen Vorformlingen in einer Blasform umfassend seitliche Formhälften und einen Formboden geformt werden. Erfindungsgemäß wird die Blasform nach Schließen der seitlichen Formhälften durch wenigstens einen im Formboden ausgebildeten Kanal entlüftet, insbesondere durch Evakuierung der Blasform, und der Kanal wird durch Einfahren eines insbesondere als Ventilteller ausgebildeten inneren Wandabschnitts in den Formboden geschlossen.
Die gestellte Aufgabe wird ebenso gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Behälter aus thermoplastischen Vorformlingen in einer Blasform mit seitlichen Formhälften und einem Formboden geformt werden, wobei die Blasform nach Schließen der seitlichen Formhälften durch wenigstens einen Kanal, insbesondere durch Evakuierung der Blasform, entlüftet wird, wobei der Kanal der zwischen einem insbesondere als Bodentasse ausgebildeten inneren Wandabschnitt des Formbodens und den Formhälften ausgebildet ist und durch Anheben des inneren Wandabschnitts gegen die Formhälften geschlossen wird.
Vorzugsweise wird die Blasform entlüftet, indem der sich ausformende Behälter Luft aus der Blasform verdrängt und durch den Kanal aus der Blasform drückt. Die Entlüftung erfolgt somit durch den Blasprozess selbst, vorzugsweise ohne zusätzliche aktive Einwirkung von außen. Durch den geöffneten Kanal kann die Luft mit vergleichsweise geringem Strömungswiderstand entweichen.
Vorzugsweise wird der Kanal beim Ausformen der Behälter geschlossen, bevor der sich ausformende Behälter den Wandabschnitt berührt. Somit kann der überwiegende Anteil der in der Blasform zu Beginn des Blasprozesses vorhandenen Luft mit vergleichsweise geringem Strömungswiderstand durch den Kanal entweichen, ohne das Fertigformen des Behälterbodens durch den beweglichen Wandabschnitt direkt zu beeinflussen.
Durch ein rechtzeitiges Schließen des Kanals kann ein Kontakt zwischen dem zuvor in Richtung des Vorformlings / Behälters ausgefahren beweglichen inneren Wandabschnitt, der beispielsweise als Stößel, Ventilteller oder dergleichen ausgebildet ist, und dem sich ausdehnenden Behälter zuverlässig vermieden werden. Es wäre aber auch denkbar, den sich ausbildenden Behälterboden mit dem noch ausgefahrenen Wandabschnitt vorübergehend abzustützen, um den Blasprozess gezielt zu beeinflussen.
In der geschlossenen Formstellung wirkt der bewegliche innere Wandabschnitt mit benachbarten Wandabschnitten als im Wesentlichen durchgehender formgebender Abschnitt der Innenwand.
Vorzugsweise wird der Kanal vor einem mechanischen Recken des Vorformlings geschlossen. Dadurch lässt sich insbesondere verhindern, dass die Wand des Vorformlings / Behälters zwischen einer zu diesem Zweck in die Blasform eingeführten Reckstange und dem zuvor in Richtung des Vorformlings / Behälters ausgefahren beweglichen inneren Wand abschnitt, der beispielsweise als Stößel, Ventilteller oder dergleichen ausgebildet ist, eingeklemmt wird. Alternativ wäre es auch möglich, den Kanal während des Reckvorgangs entsprechend zu schließen, bevor die Reckstange ihre voll ausgefahrene Stellung erreicht hat. Es wäre aber auch denkbar, den Boden des Vorformlings bzw. sich ausbildenden Behälters zwischen der Reckstange und dem beweglichen inneren Wandabschnitt vorübergehend einzuklemmen, um den Blasprozess gezielt zu beeinflussen.
Vorzugsweise wird die Blasform entlüftet, indem Luft durch den Kanal abgesaugt wird, insbesondere bei ansonsten luftdicht geschlossener Blasform. Durch ein Evakuieren der Blasform kann der Widerstand einer zwischen der sich ausdehnenden Behälterwand und der Innenwand der Blasform vorhandenen Luftmenge weiter reduziert werden. Außerdem ermöglicht das Evakuieren eine ausreichende Entlüftung der Blasform bereits vor dem Recken des Vorformlings und dem anschließenden Blasen, im Gegensatz zu einer Entlüftung durch Verdrängen der Luft mit dem sich ausbildenden Behälter. Außerdem lässt sich durch eine Evakuierung der Blasform ein Druckgleichgewicht beim Befüllen des ausgeformten Behälters mit einem flüssigen Produkt herstellen. Beispielsweise wird das Innere des Behälters vor dem und/oder beim Füllen mit einem flüssigen Produkt ebenfalls evakuiert. Um ein Kollabieren der Behälterwand bei evakuiertem Behälter zu verhindern, wird durch den Kanal in der Entlüftungsstellung ein geeigneter Unterdruck um den Behälter herum erzeugt.
Unter einer luftdicht geschlossenen Blasform ist zu verstehen, dass beispielsweise die seitlichen Formhälften und der Formboden luftdicht aneinander gefahren und verriegelt sind, so dass eine Entlüftung bzw. Absaugung der Blasform lediglich durch den geöffneten Kanal, insbesondere nur in der Entlüftungsstellung, möglich ist.
Vorzugsweise wird dann der Kanal dann vor dem Ausformen der Behälter geschlossen. Somit herrscht beim Ausformen der Behälter ein Unterdruck in den Blasformen außerhalb der Vor- formlinge bzw. Behälter.
Bei einer günstigen Ausgestaltung des Verfahrens werden Vorformlinge/ Behälter zur hydraulischen Ausformung der Behälter, insbesondere für ein Fertigblasen der Behälter, und/ oder zur Produktabfüllung in der Blasform mit einer Flüssigkeit gefüllt. Für das Blasen der Behälter wird dann ein inkompressibles Fluid, beispielsweise Wasser oder Produkt, verwendet. Ebenso ist es denkbar, die Behälter zunächst mittels eines kompressiblen Fluids, beispielsweise mit Druckluft, zumindest teilweise auszuformen, beispielsweise vorzublasen, und anschließend in der Blasform hydraulisch fertig zu formen und/oder mit Produkt zu füllen.
Mit Hilfe des schaltbaren inneren Wandabschnitts lassen sich für die hydraulische Ausformung und/ oder das Befüllen der Behälter in der Blasform gezielt geeignete Druckverhältnisse außerhalb der Behälter erzeugen.
Vorzugsweise wird der Behälter, oder der teilweise geblasene Behälter, im Inneren mit Unterdruck beaufschlagt. Dadurch lässt sich der Behälter in der Blasform mit einer Flüssigkeit füllen, insbesondere mit einem flüssigen Produkt. Ebenso könnte der teilweise geblasenen Behälter vor dem Fertigblasen entsprechend gefüllt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Blasform mit geöffnetem und geschlossenem Entlüftungskanal; Figur 2 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Blasform mit abgesenktem Blasformboden und bei vollständig geschlossener Blasform; und
Figur 3 eine schematische Draufsicht auf eine Blasmaschine mit mehreren an einem
Karussell umlaufenden Blasformen.
Wie die Figur 1 erkennen lässt, umfasst die Blasform 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform seitliche Formhälften 2, 3 und einen Formboden 4 mit einem demgegenüber beweglichen inneren Wandabschnitt 5, der beispielsweise als Ventilteller oder dergleichen zum Verschließen eines im Formboden 4 ausgebildeten Kanals 6 ausgebildet ist.
Der bewegliche innere Wandabschnitt 5 kann zwischen einer (links dargestellten) Entlüftungsstellung 7 zum Entlüften der Kavität 1 a der Blasform 1 und einer (rechts dargestellten) Formstellung 8, in der der innere Wandabschnitt 5 am Ende des Blasprozesses formgebend auf den Behälter B einwirkt, verschoben werden. Dabei stoßen die seitlichen Formhälften 2, 3 jeweils aneinander und sind mit dem Formboden 4 verriegelt.
In der Entlüftungsstellung 7, beispielsweise zu Beginn eines Blasprozesses, bei dem ein Vor- formling V zu einem (in der Figur 1 noch nicht fertig ausgebildeten) Behälter B aufgeblasen wird, ist der bewegliche innere Wandabschnitt 5 zur Kavität 1a der Blasform 1 hin ausgefahren. Der Kanal 6 ist dann derart geöffnet, dass Luft 9 aus der Kavität 1a durch den Kanal 6 entweichen kann, beispielsweise mittels Verdrängung durch den sich zunehmend ausdehnenden Vor- formling V bzw. Behälter.
Ebenso kann die Kavität 1a in der Entlüftungsstellung 7 durch den Kanal 6 mit Hilfe einer schematisch angedeuteten Absaugung 10 evakuiert werden. Es herrscht dann nach dem Einfahren des beweglichen inneren Wandabschnitts 5 in seine Formstellung 8 ein Vakuum 11 in der Kavität 1 a, beispielsweise beim anschließenden Fertigblasen des Behälters B und/oder beim Füllen des Behälters B mit einem flüssigen Produkt.
An der Blasform 1 ist ferner eine Hubeinheit 12 zum Ausfahren und Einfahren des inneren Wandabschnitts 5 bezüglich des Formbodens 4 ausgebildet, um den Kanal 6 zu öffnen und zu schließen. Die vorzugsweise pneumatisch betriebene Hubeinheit 12 umfasst beispielsweise einen mit dem inneren Wandabschnitt 5 mechanisch verbundenen Stößel 12a oder dergleichen. Für die gezielte Ansteuerung der Hubeinheit 12 ist eine schematisch angedeutete Steuereinheit 13 vorhanden. Der Formboden 4 umfasst beispielsweise eine Basis 4a zur Führung des als Ventilteller ausgebildeten beweglichen inneren Wandbereichs 5 und zum Zentrieren der Formhälften 2, 3. Im Formboden 4 ist ein Ventilsitz 4b ausgebildet, auf den sich der innere Wandabschnitt 5 gesteuert absenken lässt. Die Basis 4a wird beim Schließen der Blasform 1 von unten gegen die Formhälften 2, 3 gefahren und ist beim anschließenden Entlüften mit diesen verriegelt.
In der Formstellung 8 ist der Kanal 6 verschlossen, beispielsweise durch luftdichten Abschluss des inneren Wandabschnitts 5 mit dem Ventilsitz 4b. In der Formstellung 8 schließt der innere Wandbereich 5 vorzugsweise bündig mit angrenzenden inneren Wandbereichen 4c des Formbodens 4 ab. In der Formstellung 8 bildet der bewegliche innere Wandbereich 5 mit den ihn umgebenden Wandbereichen 4c eine durchgehende formgebende Bodentasse aus, an der sich schließlich der Behälterboden ausformt (nicht dargestellt).
Wie die Figur 1 ferner andeutet, wird der bewegliche innere Wandabschnitt 5 vorzugsweise eingefahren, bevor der sich ausformende Behälter B den inneren Wandabschnitt 5 berührt. Ebenso wird der innere Wandabschnitt 5 vorzugsweise eingefahren, bevor ein in das Blasformen integrierter Reckvorgang gestartet wird. Eine abgesenkte Reckstange 14 ist in der Figur 1 schematisch angedeutet. Prinzipiell könnte der, gegebenenfalls auch teilweise, noch ausgefahrene innere Wandabschnitt 5 jedoch auch zum Abstützen des sich ausformenden Behälterbodens verwendet werden, um gezielt in den Blasprozess einzugreifen.
Das Innere des Behälters B wird während des Blasformprozesses beispielsweise mit Druckluft, also einem kompressiblen Fluid, gefüllt. Dieses bekannte Vorgehen könnte jedoch zumindest anteilig durch einen Formprozess mit Hilfe eines inkompressiblen Fluids ersetzt werden, beispielsweise durch Einleiten von Wasser oder Produkt, insbesondere in einem abschließenden Schritt des Fertigformens. Femer wäre es denkbar, den bereits fertig ausgeformten und noch in der Blasform ruhenden Behälter B mit einem flüssigen Produkt zu füllen. Zum Einfüllen von kompressiblen und/oder inkompressiblen Formfluiden und flüssiger Produkte werden Blaseinheiten, Fülleinheiten oder Blas-Fülleinheiten mit geeignet steuerbaren Ventilen in an sich bekannter Weise abdichtend auf den Mündungsbereich der Vorformlinge V bzw. Behälter B aufgesetzt (nicht dargestellt).
Dies gilt ebenso für die in der Figur 2 schematisch angedeutete Blasform 21 einer alternativen Ausführungsform, die sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Formboden 24 einen als Bodentasse ausgebildeten beweglichen inneren Wandabschnitt 25 umfasst, der sich gegenüber den verriegelten seitlichen Formhälften 2, 3 absenken lässt, um einen im Wesentlichen ringförmigen Kanal 26 zwischen dem Formbo- den 24 und den Formhälften 2, 3 im Sinne eines Ringspalts zur Entlüftung der Blasform 21 auszubilden.
Der bewegliche innere Wandabschnitt 25 kann zwischen einer (links dargestellten) Entlüftungsstellung 27 zum Entlüften der Kavität 21 a der Blasform 21 und einer (rechts dargestellten) Formstellung 28, in der der innere Wandabschnitt 25 formgebend auf den Behälter B einwirkt, verschoben werden. Dabei stoßen die seitlichen Formhälften 2, 3 aneinander und sind mit dem Formboden 24 verriegelt.
In der Entlüftungsstellung 27, beispielsweise zu Beginn eines Blasprozesses, bei dem ein Vor- formling V zu einem Behälter B aufgeblasen wird, ist der bewegliche innere Wandabschnitt 25 von der Kavität 21 a der Blasform 21 weg abgesenkt. Der Kanal 26 ist dann derart geöffnet, dass Luft 9 aus der Kavität 21 a durch den Kanal 26 entweichen kann, beispielsweise mittels Verdrängung durch den sich zunehmend ausdehnenden Vorformling V. Der ringförmige Kanal 26 setzt der ausströmenden Luft besonders wenig Strömungswiderstand entgegen, so dass der Blasvorgang schneller und/oder mit geringerem Blasdruck erfolgen kann als bei herkömmlichen Entlüftungskanälen.
Ebenso kann die Kavität 21 a in der Entlüftungsstellung 27 durch den Kanal 26 mit Hilfe einer (in der Figur 2 der Einfachheit halber weggelassenen) Absaugung evakuiert werden. Es herrscht dann auch nach dem Anheben des beweglichen inneren Wandabschnitts 25 in seine Formstellung 28 ein Vakuum in der Kavität 21a, beispielsweise beim anschließenden Fertigblasen des Behälters B und/oder beim Füllen des Behälters B mit einem flüssigen Produkt.
An der Blasform 21 ist ferner eine Hubeinheit 12 zum Absenken und Anheben des inneren Wandabschnitts 25 bezüglich des Formbodens 24 ausgebildet, um den Kanal 26 zu öffnen und zu schließen. Die vorzugsweise pneumatisch betriebene Hubeinheit 12 umfasst beispielsweise einen mit dem inneren Wandabschnitt 25 mechanisch verbundenen Stößel 12a oder dergleichen. Für die gezielte Ansteuerung der Hubeinheit 12 ist eine Steuereinheit 13 vorhanden.
Zur Führung des als Bodentasse ausgebildeten beweglichen inneren Wandbereichs 25 umfasst der Formboden 24 eine in der Figur 2 lediglich schematisch angedeutete und in vertikaler Richtung stationäre Basis 24a, die ferner zum Zentrieren der Formhälften 2, 3 dient.
Wie die Figur 2 auf ihrer rechten Seite erkennen lässt, schließt der als Bodentasse ausgebildete innere Wandbereich 25 bei vollständig geschlossener Blasform 21 vorzugsweise bündig an die seitlichen Formhälften 2, 3 an. Somit lässt sich das Erscheinungsbild der in der Blasform 21 hergestellten Behälter B gegenüber nicht verschließbaren Entlüftungsöffnungen / Entlüftungs- palten verbessern. Es lässt sich ein, bezogen auf das Erscheinungsbild des hergestellten Behälters B, nahtloser Übergang zwischen den seitlichen Formhälften 2, 3 und dem beweglichen inneren Wandbereich 25 der Bodenform 24 herstellen.
Die vorstehend beschriebenen Kanäle 6, 26 könnten auch mit zur Kavität 1 a, 21 a hin permanent offenen Entlüftungsbohrungen und/ oder Entlüftungsspalten im Bereich der seitlichen Formhälften 2, 3 und/ oder des Formbodens 4, 24 kombiniert werden. Beispielsweise könnten derartige zusätzliche Entlüftungsbohrungen und/ oder Entlüftungsspalte zur abschließenden Entlüftung der Blasformen 1 , 21 beim Fertigblasen der Behälter B in der Formstellung 8, 28 eingesetzt werden.
Im Beispiel der Figur 1 wird die Kavität 1 a über den geöffneten Kanal 6 evakuiert, so dass nach dem Schließen des Kanals 6 ein Vakuum 11 innerhalb der Blasform 1 und außerhalb des Behälters B herrscht. Das Vakuum 1 1 erübrigt zum einen eine weitere Entlüftung beim Fertigblasen des Behälters B. Zum anderen kann das Vakuum 1 1 ein Druckgleichgewicht mit dem Inneren des Behälters B herstellen, das beispielsweise zum Einfüllen eines Produkts in den Behälter B mit einem Vakuum beaufschlagt wird. Prinzipiell ist die Entlüftung bei beiden Ausführungsformen durch Verdrängen und/oder Absaugen der Luft 9 möglich.
Wie die Figur 3 schematisch andeutet, umfasst eine bevorzugte Blasmaschine 31 mehrere an einem Karussell 32 umlaufende Blasformen 1 oder 21. Die Vorformlinge V werden dann in an sich bekannter Weise von einem Einlaufsternrad 33 an die geöffneten Blasformen 1 , 21 übergeben. Die Blasformen 1 , 21 sind bei der Übergabe der Vorformlinge V in bekannter Weise geöffnet. Nach der Übergabe der Vorformlinge V werden die seitlichen Formhälften 2, 3 geschlossen und mit dem Formboden 4, 24 verriegelt. Die inneren Wandabschnitte 5, 25 können dabei bereits in ihrer Entlüftungsstellung 7, 27 sein oder nach dem Verriegeln der Formhälften 2, 3 in die Entlüftungsstellung 7, 27 gefahren werden.
Im Anschluss können die Blasformen 1 , 21 passiv durch den sich ausformenden Behälter B, also durch Verdrängen der Luft 9 aus den Kavitäten 1 a, 21 a, entlüftet werden und/ oder aktiv durch Absaugen der Luft 9. Vorzugsweise bevor der sich ausbildende Behälter B den beweglichen inneren Wandabschnitt 5, 25 berührt, wird dieser in die Formstellung 8, 28 gefahren und der Kanal 6, 26 dabei verschlossen. Der Kanal 6 kann hierbei, muss jedoch nicht zwangsläufig, luftdicht gegenüber der Blasform 1 , 21 verschlossen werden.
Die Behälter B können dann in der vollständig geschlossenen Blasform 1 , 21 fertig geblasen werden. Die fertig geblasenen Behälter B werden in an sich bekannter Weise an einen Auslaufstern 34 oder dergleichen übergeben. Im Bereich der Blasmaschine 31 könnten die Behälter B auch mit Hilfe eines inkompressiblen Fluids ausgeformt werden und/ oder mit einem flüssigen Produkt gefüllt werden. Hierbei könnte das Produkt auch zum Ausformen der Behälter B verwendet werden, indem das Produkt mit einem geeigneten Überdruck in die Vorformlinge V bzw. in die sich ausbildenden Behälter B gedrückt wird.
Aufgrund eines im Vergleich zu herkömmlichen Entlüftungskanälen reduzierten Strömungswiderstands in den Kanälen 6, 26 wird dem sich ausbildenden Behälter B von der Luft 9 in der Blasform 1 , 21 weniger Widerstand entgegengesetzt, so dass der für das Blasen benötigte Überdruck gegenüber herkömmlichen Verfahren reduziert werden kann.
Ferner lassen sich die Blasformen 1 , 21 , insbesondere bei als Ventilen ausgebildeten inneren Wandabschnitten 5, gezielt zur Unterstützung des Blasprozesses evakuieren. Die Absaugung der Blasformen 1 , 21 sowie der Hub der inneren Wandabschnitte 5, 25 kann beispielsweise mit Hilfe an sich bekannter Unterdruckquellen und Überdruckquellen erfolgen.
Mit den zwischen einer Entlüftungsstellung 7, 27 und einer Formstellung 8, 28 beweglichen inneren Wandabschnitten 5, 25 des Formbodens 4, 24 lassen sich vergleichsweise weite Entlüftungskanäle 6, 26 temporär erzeugen, so dass die Entlüftung gegenüber herkömmlichen Verfahren beschleunigt und die Prozesszeit somit insgesamt reduziert werden kann. Ferner wird die Oberflächenbeschaffenheit der Behälter B durch gezieltes Schließen der Entlüftungskanäle 6, 26 verbessert. Beispielsweise lässt sich die Anzahl und/ oder Größe in der Blasform 1 , 21 zusätzlicher ausgebildeter permanent geöffneter Entlüftungsöffnungen soweit reduzieren, dass diese das Erscheinungsbild der Behälter B beim Ausformen nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigen. Gegebenenfalls sind zusätzliche permanent geöffnete Entlüftungsöffnungen auch entbehrlich.

Claims

Ansprüche
1. Blasform (1 , 21) zum Ausformen, insbesondere ferner zum Befüllen, thermoplastischer Behälter (B), mit seitlichen Formhälften (2, 3) und einem Formboden (4, 24), dadurch gekennzeichnet, dass der Formboden wenigstens einen inneren Wandabschnitt (5, 25) um- fasst, der bei geschlossenen Formhälften beweglich ist, um wenigstens einen Kanal (6, 26) zum Entlüften der Blasform zu öffnen und/oder zu schließen.
2. Blasform nach Anspruch 1 , wobei der Kanal (6) im Formboden (4) ausgebildet ist und der bewegliche Wandabschnitt (5) ein Ventilteller zum insbesondere luftdichten Verschließen des Kanals ist.
3. Blasform nach Anspruch 1 , wobei der bewegliche Wandabschnitt (25) eine Bodentasse ist, die bei geschlossener Blasform (21) insbesondere luftdicht an die Formhälften (2, 3) angrenzt.
4. Blasform nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Formboden (4,24) eine mit den Formhälften verriegelbare Basis (4a, 24a) zum Zentrieren der Formhälften (2, 3) und zum linearen Führen des beweglichen Wandabschnitts (5, 25) umfasst.
5. Blasform nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einem insbesondere pneumatischen oder elektrischen Hubantrieb (12) zum Bewegen des inneren Wandabschnitts (5, 25).
6. Blasform nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einer an den Kanal (6, 26) angeschlossenen Absaugung (10).
7. Blasmaschine (31) mit mehreren an einem Karussell (32) insbesondere kontinuierlich umlaufenden Blasformen (1 , 21) nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche.
8. Blasmaschine (31), insbesondere nach Anspruch 7, mit wenigstens einer Blasform (1 , 21) nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Blasmaschine ferner als Formfüllmaschine zum pneumatischen und/oder hydraulischen Blasen und zum Füllen der Behälter in der Blasform mit einem flüssigen Produkt ausgebildet ist.
9. Verfahren zum Formen von Behältern (B) aus thermoplastischen Vorformlingen (V) in einer Blasform (1 ) mit seitlichen Formhälften (2, 3) und einem Formboden (4), wobei die Blasform nach Schließen der seitlichen Formhälften durch wenigstens einen im Formboden ausgebildeten Kanal (6) entlüftet wird, insbesondere durch Evakuierung, und der Kanal durch Einfahren eines insbesondere als Ventilteller ausgebildeten inneren Wandabschnitts (5) in den Formboden geschlossen wird.
10. Verfahren zum Formen von Behältern (B) aus thermoplastischen Vorformlingen (V) in einer Blasform (21 ) mit seitlichen Formhälften (2, 3) und einem Formboden (24), wobei die Blasform nach Schließen der seitlichen Formhälften durch wenigstens einen Kanal (26) entlüftet wird, insbesondere durch Evakuierung, wobei der Kanal zwischen einem insbesondere als Bodentasse ausgebildeten inneren Wandabschnitt (25) des Formbodens und den Formhälften ausgebildet ist und durch Anheben des inneren Wandabschnitts gegen die Formhälften geschlossen wird,
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Blasform (1 , 21 ) entlüftet wird, indem der sich ausformende Behälter (B) Luft (9) verdrängt und durch den Kanal (6, 26) drückt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei der Kanal (6, 26) beim Ausformen der Behälter (B) geschlossen wird, bevor der sich ausformende Behälter den Wandabschnitt berührt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Kanal (6, 26) vor einem mechanischen Recken des Vorformlings (V) geschlossen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Blasform (1 , 21 ) entlüftet wird, indem Luft (9) durch den Kanal (6, 26) abgesaugt wird, insbesondere bei ansonsten luftdicht geschlossener Blasform.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Kanal (6, 26) vor dem Ausformen der Behälter (B) geschlossen wird.
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei Vorformlinge (V)
und/oder Behälter (B) zur hydraulischen Ausformung der Behälter, insbesondere für ein Fertigblasen der Behälter, und/oder zur Produktabfüllung in der Blasform (1 , 21) mit einer Flüssigkeit gefüllt werden.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei der Behälter, oder der teilweise geblasene Behälter, im Inneren mit Unterdruck beaufschlagt wird.
PCT/EP2016/060253 2015-05-11 2016-05-09 Blasform und verfahren zum ausformen von kunststoffbehältern WO2016180744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208677.1A DE102015208677A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Blasform und Verfahren zum Ausformen von Kunststoffbehältern
DE102015208677 2015-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180744A1 true WO2016180744A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55913641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060253 WO2016180744A1 (de) 2015-05-11 2016-05-09 Blasform und verfahren zum ausformen von kunststoffbehältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015208677A1 (de)
WO (1) WO2016180744A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353247A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Hans Dipl Ing Grigull Vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern
JPH04131222A (ja) * 1990-09-25 1992-05-01 Toyo Seikan Kaisha Ltd 二軸延伸プラスチックボトルの製造方法
JPH07323471A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Frontier:Kk 吹き込み成形用金型の空気抜き構造
WO2014127903A1 (de) 2013-02-19 2014-08-28 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen und füllen von behältern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285169B (de) * 1964-11-04 1968-12-12 Schoenig Bruno Vorrichtung zum Herstellen von becher- oder schalenfoermigen Behaeltern aus einer Kunststoff-Folienbahn
PT1910059E (pt) * 2005-07-28 2009-01-09 Sidel Participations Molde para máquina de moldagem de recipientes por sopro compreendendo um fundo de molde estriado

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353247A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Hans Dipl Ing Grigull Vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern
JPH04131222A (ja) * 1990-09-25 1992-05-01 Toyo Seikan Kaisha Ltd 二軸延伸プラスチックボトルの製造方法
JPH07323471A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Frontier:Kk 吹き込み成形用金型の空気抜き構造
WO2014127903A1 (de) 2013-02-19 2014-08-28 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen und füllen von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015208677A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2669070B1 (de) Hohlkörperherstellungsmaschinen und Blasverfahren zum Umformen eines Materials
EP1163996B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3024633B1 (de) Ventilanordnung
EP2987606B1 (de) Verfahren zum Ausformen und Füllen von Behältern und Formfüllmaschine
EP2917019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer antriebseinrichtung und mit gekoppelten bewegungsabläufen
EP2740582A1 (de) Blasformmaschine
EP1854614B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen eines Behälters aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie
DE1283500B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE102013103543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
WO2016180744A1 (de) Blasform und verfahren zum ausformen von kunststoffbehältern
EP2987605A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Transport von Kunststoffbehältern
EP3558631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von behältnissen mit beweglichem bodenteil
EP3558633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von behältnissen mit beweglichem bodenteil
DE102017119817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln von Medienkupplungen an der Bodenform
DE1704119B1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von hohlkoerpern insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
EP3661726B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und abkuppeln von medienkupplungen an der bodenform
EP2735428A1 (de) Streckblasverfahren sowie Streckblasmaschine
DE102015211131A1 (de) Verfahren und Blasmaschine zum Ausformen und Füllen von Behältern
EP2913174B1 (de) Blasformmaschine mit Zentrierung des Blasformbodens
EP3793804B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen sowie eine blasform und ein verfahren zur herstellung eines behältnisses
DE102012104754A1 (de) Blasformmaschine mit umlaufender Verriegelungskurve
DE102013019892B4 (de) Hohlkörperherstellungsmaschine und Verfahren zum Umformen eines Vorformlings
US1388124A (en) Process of and apparatus for making hollow rubber articles
EP2052843A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einer thermoplastischen Kunststofffolie
EP2987611B1 (de) Formfüllmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Formfüllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16720857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1