DE102017119817A1 - Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln von Medienkupplungen an der Bodenform - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln von Medienkupplungen an der Bodenform Download PDF

Info

Publication number
DE102017119817A1
DE102017119817A1 DE102017119817.2A DE102017119817A DE102017119817A1 DE 102017119817 A1 DE102017119817 A1 DE 102017119817A1 DE 102017119817 A DE102017119817 A DE 102017119817A DE 102017119817 A1 DE102017119817 A1 DE 102017119817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
bottom mold
ground support
blow
blow molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119817.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hack
Florian Geltinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102017119817.2A priority Critical patent/DE102017119817A1/de
Priority to PCT/EP2018/071009 priority patent/WO2019025550A1/de
Priority to EP18750171.3A priority patent/EP3661726B1/de
Priority to PCT/EP2018/071010 priority patent/WO2019025551A1/de
Priority to US16/635,017 priority patent/US20200156303A1/en
Priority to PCT/EP2018/071008 priority patent/WO2019025549A1/de
Priority to EP18750168.9A priority patent/EP3661725B1/de
Priority to PCT/EP2018/071011 priority patent/WO2019025552A1/de
Priority to US16/635,037 priority patent/US11541589B2/en
Priority to CN201890001057.5U priority patent/CN213006500U/zh
Priority to PCT/EP2018/071004 priority patent/WO2019025547A1/de
Priority to EP21197945.5A priority patent/EP3950268B1/de
Priority to CN201890001053.7U priority patent/CN213321655U/zh
Priority to CN201890001056.0U priority patent/CN212888874U/zh
Priority to EP18750172.1A priority patent/EP3661727B1/de
Priority to US16/635,031 priority patent/US11203142B2/en
Publication of DE102017119817A1 publication Critical patent/DE102017119817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/024Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison not using inherent heat of the preform, i.e. 2 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4864Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4892Mould halves consisting of an independent main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit einer Blasformeinrichtung (14), welche wenigstens zwei Seitenteile (14a, 14b) und eine Bodenform (14c) aufweist, welche einen Hohlraum ausbilden innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge (10) zu den Kunststoffbehältnissen (20) umgeformt werden, wobei die Vorrichtung eine Wechseleinrichtung (40) aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist entweder die komplette Blasformeinrichtung (14) oder nur Teile (14a, 14b, 14c) der Blasformeinrichtung (14) von deren Blasformträgern (16) zu entfernen und/oder an den Blasformträgern (16) anzuordnen, wobei die Bodenform (14c) an einer Bodenhalterung (19) angeordnet ist und die Bodenform (14c) in einem Wechselbetrieb durch eine Hubbewegung (H) und insbesondere ein Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung (19) mit der Bodenhalterung (19) verbindbar oder von der Bodenhalterung (19) trennbar ist und zwischen der Bodenhalterung (19) und der Bodenform (14c) wenigstens eine erste trennbare Medienverbindung (21) vorgesehen ist, über welche der Bodenform (14c) ein fließfähiges Medium zuführbar ist und/oder über welche das fließfähige Medium von der Bodenform (14c) abführbar ist. Erfindungsgemäß ist durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung (19) auch die Medienverbindung (21) zwischen der Bodenhalterung (19) und der Bodenform (14c) herstellbar und/oder trennbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik sei langem bekannt. Die Kunststoffvorformlinge werden hierbei üblicherweise in eine Blasform eingebracht, welche einen Hohlraum ausbildet, der formgebend für die herzustellende Kunststoffbehältnisse ist und innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium, wie beispielsweise Druckluft, und durch Strecken mit einer Reckstange zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden.
  • Die Blasform besteht dabei üblicherweise aus zwei Seitenteilen und einer Bodenform, wobei zudem auch Einrichtungen bzw. sogenannte Medienkupplungen zur Zuführung eines weiteren fließfähigen Mediums, wie einen Temperiermedium zum Kühlen und/oder Erwärmen der Blasform oder eines Sterilisationsmediums zum Sterilisieren der Blasform, vorhanden sein können. Soll nun eine andere Behälterform, -größe oder-typ hergestellt werden, ist es erforderlich vor einem Austausch der Blasformeinrichtungen auch die an den Blasformen angeordneten Medienkupplungen zu lösen und im Anschluss wieder mit den neuen Blasformen zu verbinden. Aktuell werden diese Medienkupplungen dabei manuell durch einen Bediener an- und abgekuppelt.
  • Durch dieses manuelle An- bzw. Abkuppeln der Medienkupplungen entstehen allerdings hohe Rüstzeiten und dadurch hohe Maschinenstillstandszeiten. Zudem ist es auch nicht ausgeschlossen, dass durch den Eingriff des Bedieners mögliche Fehler entstehen, wie beispielsweise eine falsch oder nicht richtig bzw. nicht fest genug angeschlossene Medienkupplung oder auch eine Beschädigung der Medienkupplungen. Auch ist durch die im Stand der Technik übliche Vorgehensweise bei einem Blasformenwechsel stets zwingend ein Bediener notwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen vollautomatischen Wechselprozess zur Verfügung zu stellen, durch welchen insbesondere die Wechselzeiten für die Blasformeinrichtungen, im Vergleich zum Stand der Technik, erheblich verkürzt werden. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen weist dabei eine Blasformeinrichtung auf, welche wenigstens zwei Seitenteile und eine Bodenform aufweist, welche einen Hohlraum ausbilden innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Wechseleinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist entweder die komplette Blasformeinrichtung oder nur Teile der Blasformeinrichtung von deren Blasformträgern zu entfernen und/oder an den Blasformträgern anzuordnen, wobei die Bodenform an einer Bodenhalterung angeordnet ist und die Bodenform in einem Wechselbetrieb durch eine Hubbewegung und insbesondere ein Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung mit der Bodenhalterung verbindbar oder von der Bodenhalterung trennbar ist und zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform wenigstens eine erste trennbare Medienverbindung vorgesehen ist, über welche der Bodenform ein fließfähiges Medium zuführbar ist und/oder über welche das fließfähige Medium von der Bodenform abführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung auch die Medienverbindung zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform herstellbar und/oder trennbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein automatisches An- und Abkuppeln der Medienkupplungen an einer Bodenform in einer Blasstation durch Anheben und Absenken des Bodens bzw. der Bodenhalterung, wobei dies vorzugsweise während eines automatischen Blasformenwechsels, welcher bevorzugt mit Hilfe eines Roboters durchgeführt wird, erfolgt. Unter automatisch wird dabei insbesondere verstanden, dass das An- und/oder Abkuppeln der Medienkupplungen bzw. das Herstellen und/oder Lösen der Medienverbindungen ohne Eingriff bzw. ohne Einwirkung eines Bedieners erfolgt.
  • Es wird demnach bevorzugt vorgeschlagen eine Strömungsverbindung zu der Bodenform automatisch zu trennen und/oder herzustellen. Somit muss der Bediener bei einem Blasformwechsel nicht einzeln nacheinander die Medienkupplungen der Bodenform an- und abkoppeln, wodurch sich die Rüstzeit verringert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist daher durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform eine mechanische Verbindung herstellbar und/oder trennbar.
  • Bei der Wechseleinrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Wechselroboter. Die Wechseleinrichtung kann dabei bevorzugt stationär an der Vorrichtung angeordnet sein und ein Teil dieser Vorrichtung sein. Denkbar ist aber auch, dass es sich bei der Wechseleinrichtung um ein mobiles Gerät handelt, welches in seiner Gesamtheit bewegt werden kann und bei der Bedarf an der Vorrichtung angeordnet werden kann. Um eine weitere Zeitersparnis zu ermöglichen, können bevorzugt auch mehrere Wechseleinrichtungen vorgesehen sind, die zeitgleich an verschiedenen Umformungsstationen einen Blasformwechsel vornehmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich daher bei der Wechseleinrichtung bevorzugt um eine Wechseleinrichtung, welche einen automatischen oder halbautomatischen Wechselvorgang ausführt, und diese Wechseleinrichtung ist insbesondere ein Roboter oder ein Handhabungsmanipulator.
  • Auch bei einem automatischen Blasformenwechsel mit einem Formwechselrobotersystem ist es erforderlich die Medienverbindung zur Bodenform zu lösen und an der neu eingewechselten Form wiederherzustellen. Vorteilhaft wird demnach mit der Erfindung ein vollautomatischer Blasformenwechsel ermöglicht, da auch die Medienkupplungen automatisch an- bzw. abgekuppelt werden können, wobei auch ein pneumatischer manueller Schnellwechsel ohne aufwendiges An- und Abkuppeln der Medienkupplungen möglich ist.
  • Bevorzugt wird die wenigstens eine Wechseleinrichtung in einem Wechselbetriebsmodus, in dem wenigstens eine Blasformeinrichtung gewechselt wird und der sich von einem Expansionsbetriebsmodus, in dem die Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen expandiert werden, unterscheidet, eingesetzt. Bevorzugt erfolgt demnach das Trennen und/oder Verbinden der Medienverbindungen in einem Wechselbetriebsmodus der Vorrichtung, der sich von einem normalen Betriebsmodus unterscheidet.
  • Bei der Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen handelt es sich bevorzugt um eine Umformungsstation, welche eine Vielzahl von Blasformeinrichtungen aufweist, die an einem gemeinsamen beweglichen Träger angeordnet sind. Bei diesem Träger handelt es sich dabei insbesondere um einen drehbaren Träger. Vorteilhaft ist eine Vielzahl derartige Blasformeinrichtungen innerhalb einer Blasmaschine und besonders bevorzugt innerhalb einer Streckblasmaschine angeordnet. Dies bedeutet, dass die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit Druckluft zu den Kunststoffbehältnissen expandiert werden. Dazu weist die Vorrichtung bevorzugt eine Blasdüse auf, welche an eine Mündung der Kunststoffvorformlinge anlegbar ist, um die Kunststoffvorformlinge so mit Blasluft zu beaufschlagen bzw. mittels Blasluft zu expandieren. Daneben ist bevorzugt auch eine Ventilanordnung vorgesehen, welche die Zuführung der Blasluft an die Kunststoffvorformlinge steuert. Es wäre dabei auch möglich, dass anstatt der Luft eine Flüssigkeit verwendet wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Umformungsstationen jeweils Reckstangen auf, welche die Kunststoffvorformlinge in ihrer Längsrichtung dehnen. Besonders bevorzugt ist die Blasmaschine bzw. sind der Träger und die Blasformeinrichtungen innerhalb eines Reinraums angeordnet, welcher die Blasformmaschine gegenüber einer unsterilen Umgebung abgrenzt. Antriebseinrichtungen für die Verschließung, Verriegelung und/oder Öffnung der Blasformen befinden sich dabei bevorzugt außerhalb des Reinraums angeordnet.
  • Die Blasformeinrichtungen werden dabei bevorzugt innerhalb des Reinraums transportiert, wobei der Reinraum bevorzugt von mehreren Wandungen begrenzt wird. Bevorzugt wird der Reinraum dabei von wenigstens einer stehenden Wandung und einer sich gegenüber dieser stehenden Wandung bewegenden Wandung begrenzt. Dabei kann beispielsweise der Träger, an dem die Blasformen angeordnet sind, bereits eine dieser Wandungen und insbesondere die sich bewegende Wandung aufweisen bzw. ausbilden. Der Reinraum grenzt die Blasformen dabei insbesondere von einer unsterilen Umgebung ab.
  • Insbesondere findet dabei die Herstellung bzw. Expansion (und auch das Befüllen) der Behälter innerhalb eines Raums mit kontaminationsarmer Umgebung, bei der es sich insbesondere um einen Reinraum handelt, statt. Vorteilhaft umgibt der Reinraum den Transportpfad der Behältnisse zumindest abschnittsweise und bevorzugt zumindest in dem Bereich, in dem die Umformungsstationen und/oder der drehbare Träger angeordnet sind, kanalartig. Vorteilhaft kann die Wechseleinrichtung ebenfalls innerhalb des Reinraumes angeordnet sein, besonders bevorzugt nicht nur in einem Wechselbetriebsmodus sondern auch in einem Expansionsbetriebsmodus der Vorrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hubbewegung der Bodenhalterung an eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Blasformträger gekoppelt. Zum Wechseln der Blasformeinrichtungen ist es erforderlich erst die Blasformträger, an welchen die Blasformeinrichtungen angeordnet sind zu Öffnen und nach dem Einsetzen einer neuen Blasformeinrichtung wieder zu Schließen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Hubbewegung der Bodenhalterung über eine Bodenhubkurve gesteuert. Innerhalb der Blasstation bzw. der Umformungsstation ist die Schwenkbewegung beim Öffnen und Schließen der beiden Formträgerhälften mit der Hubbewegung des Bodens über eine Bodenhubkurve und Rollen am Formträger gekoppelt. Es wird daher mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen die an das Öffnen und Schließen des Formträgers gekoppelte Hubbewegung des Bodens auch zum Trennen und/oder Herstellen der Medienverbindung an der Bodenform zu nutzen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind in einem vorgegebenen Bereich der Blasform an der Unterseite der Bodenform wenigstens ein und bevorzugt zwei Stecknippel angeordnet und an der Bodenhalterung sind wenigstens ein und bevorzugt zwei Gegenstücke zu diesen Stecknippeln angeordnet. Die Verschlussnippel an der Bodenform sind daher nicht wie bei manuell zu wechselnden Bodenformen seitlich an den Bodenformen angebracht, sondern es sind nach bevorzugt unten gerichtete Stecknippel an der Unterseite der Bodenform vorhanden. Bevorzugt wäre es allerdings auch denkbar, dass die erwähnten Stecknippel an der Bodenhalterung angebracht sind und entsprechend die Gegenstücke hierzu an der Bodenform. Vorteilhaft wird demnach durch die Stecknippel und die Gegenstücke eine Steckverbindung zur Verfügung gestellt, um eine Medienverbindung zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform herzustellen und/oder zu trennen. Bevorzugt erfolgt das Herstellen und/oder Trennen dieser Medienverbindung durch eine Vertikalbewegung der Bodenhalterung.
  • Vorteilhaft kann die Vorrichtung auch ein Ventil aufweisen, welches die Zufuhr und/oder Abfuhr des fließfähigen Mediums zu der Bodenform steuert und insbesondere in einem Wechselmodus der Vorrichtung unterbricht bzw. unterbindet.
  • Bevorzugt erfolgt dabei auch eine Verriegelung der Bodenform mit der Bodenhalterung automatisch. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenform daher mittels eines automatischen Spannsystems mit der Bodenhalterung verriegelbar und/oder von der Bodenhalterung lösbar.
  • Soll nun eine Blasform in die Umformungsstation eingesetzt werden, wird der Blasformträger bevorzugt (automatisch) geöffnet und der Boden bzw. die Bodenhalterung wird über die Bodenhubkurve nach unten gefahren. Die Wechseleinrichtung bzw. der Roboter setzt dann bevorzugt entweder ein komplettes Formenpaket, bestehend aus zwei Seitenteilen und der Bodenform, oder nur die Bodenform an die vorgesehene Position in der Umformungsstation ein. Durch (automatisches) Schließen des Blasformträgers fährt die Bodenhalterung über die Bodenhubkurve bevorzugt wieder nach oben und die Stecknippel an der Bodenform werden in bzw. an die Gegenstücke gedrückt, vorzugsweise jedoch nicht eingerastet. Durch das automatische Spannsystem wird die Bodenform an der Bodenhalterung fest verriegelt und somit bis zum Lösen dieser Verriegelung dauerhaft an die Bodenhalterung gekoppelt. Somit bleiben auch die Stecknippel an die Gegenstücke gedrückt und die Medienverbindung hergestellt. Beim Entnehmen der Blasform bzw. Bodenform aus der Umformungsstation wird das automatische Spannsystem zum Verriegeln der Bodenform bevorzugt wieder gelöst und die Bodenhalterung fährt durch Öffnen des Formträgers nach unten und somit die Stecknippel und Gegenstücke auseinander. Die Bodenform bzw. die komplette Blasform wird dabei von der Wechseleinrichtung bzw. von dem Wechselroboter gehalten. Somit ist die Medienverbindung zur Bodenform wieder abgekuppelt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform wenigstens eine erste Medienverbindung und eine zweite Medienverbindungen vorgesehen und durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung sind insbesondere zeitgleich beide Medienverbindungen zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform herstellbar und/oder trennbar. Bevorzugt sind die Medienverbindungen demnach im Wesentlichen auf einem gleichen Höhenniveau angeordnet.
  • Bevorzugt können die Medienverbindungen allerdings auch auf voneinander verschiedenen Höhenebenen angeordnet sein. Unter der Höhenebene bzw. dem Höhenniveau wird dabei eine, im Vergleich zur Bodenebene der Vorrichtung, horizontale Ebene verstanden. Bevorzugt sind die Medienverbindungen demnach zeitlich nacheinander herstellbar und/oder trennbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jede Medienverbindung einen Kanal auf über welchen der Bodenform das fließfähige Medium zuführbar ist und/oder über welchen das fließfähige Medium von der Bodenform abführbar ist und das fließfähige Medium ist bevorzugt über den Kanal der ersten Medienverbindung der Bodenform zuführbar und über den Kanal der zweiten Medienverbindung von der Bodenform abführbar.
  • Bei dem fließfähigen Medium handelt es sich bevorzugt um ein Temperiermedium zum Temperieren und bevorzugt zum Kühlen und/oder Erwärmen der Bodenform der Blasformeinrichtung. Bevorzugt handelt es sich bei dem Temperiermedium um ein Kühlwasser und/oder um ein Warmwasser. Dabei könnte es sich bei dem fließfähigen Medium allerdings auch um ein flüssiges oder dampfförmiges Sterilisations- oder Reinigungsmedium handeln, welches der Blasformeinrichtung und insbesondere der Bodenform zum Sterilisieren und/oder Reinigen der Blasformeinrichtung zugeführt wird.
  • Bevorzugt weist dabei nicht nur die Bodenform derartige Medienverbindungen auf, sondern auch ein oder beide Seitenteile. Bevorzugt ist daher in der Bodenform und/oder in einem Seitenteil und/oder in beiden Seitenteilen der Blasformeinrichtung eine Medienverbindung angeordnet. Bevorzugt sind mehrere Kanäle vorgesehen, so dass die einzelnen Teile der Blasformeinrichtung individuell mit einem fließfähigen Medium versorgt werden können. Dies bietet den Vorteil, dass etwa die einzelnen Teile separat und unabhängig voneinander temperiert werden können. Denkbar ist daher etwa, dass als Kanal wenigstens ein Kühlmittelkanal und/oder ein Wärmemittelkanal vorgesehen ist, der zum Leiten eines fließfähigen Kühlmittels und/oder Wärmemittels zum Kühlen und/oder Erwärmen der Blasformeinrichtung und/oder der Blasformträgereinrichtung dient. Bevorzugt ist wenigstens ein erster Fluidkreislauf vorgesehen, um die Seitenwand zu temperieren, und wenigstens ein weiterer Fluidkreislauf, um die Bodenform zu temperieren.
  • Die Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass die Bodenteile und die Seitenteile der Blasformeinrichtungen, bevorzugt gemeinsam und besonders bevorzugt individuell, mit fließfähigem Medium versorgt bzw. temperiert werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die vorhandenen Medienverbindungen selbstdichtend ausgestaltet. Dies bietet den Vorteil, dass nicht eigens bei dem Herstellen der Medienverbindung bzw. bei der Herstellung einer Strömungsverbindung eine Abdichtung der Kupplungseinrichtung vorgenommen werden muss, was dann vorteilhaft zu einer kürzeren Rüstzeit beiträgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Wechseleinrichtung weist die Wechseleinrichtung eine Greifeinrichtung zum Greifen der Blasformeinrichtung auf, wobei diese Greifeinrichtung dazu geeignet ist, wahlweise die vollständige Blasformeinrichtung zu wechseln oder nur Teile der Blasformeinrichtung zu wechseln. Bevorzugt ist die Greifeinrichtung derart angeordnet, so dass sie um mehrere Achsen schwenkbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Bodenform auch manuell eingesetzt und/oder entnommen werden. Zum Entnehmen löst der Bediener dabei bevorzugt das automatische Spannsystem und die Bodenform kann einfach herausgenommen und somit die Medienkupplung gelöst werden. Zum Einsetzen der Bodenform drückt der Bediener die Bodenform bevorzugt an die vorgesehene Position an der Bodenhalterung und verriegelt das automatische Spannsystem. Durch das automatische Spannsystem wird die Bodenform wieder an die Bodenhalterung gezogen, die Stecknippel an die Gegenstücke gepresst und somit die Medienkupplung hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auch auf ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit einer Blasformeinrichtung, welche wenigstens zwei Seitenteile und eine Bodenform aufweist, welche einen Hohlraum ausbilden innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden gerichtet, wobei eine Wechseleinrichtung vorgesehen ist, welche entweder die komplette Blasformeinrichtung oder nur Teile der Blasformeinrichtung von deren Blasformträgern entfernt und/oder an den Blasformträgern anordnet, wobei die Bodenform an einer Bodenhalterung angeordnet ist und die Bodenform in einem Wechselbetrieb durch eine Hubbewegung und insbesondere ein Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung mit der Bodenhalterung verbunden wird oder von der Bodenhalterung getrennt wird und zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform wenigstens eine erste trennbare Medienverbindung vorgesehen ist, über welche der Bodenform ein fließfähiges Medium zugeführt wird und/oder über welche das fließfähige Medium von der Bodenform abgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung auch die Medienverbindung zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform hergestellt und/oder getrennt.
  • Es wird demnach auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass während eines Blasformwechsels, ohne Einwirkung eines Bedieners, auch automatisch eine Medienverbindung an der Bodenform getrennt und/oder hergestellt wird.
  • Unter einem Wechselbetrieb wird dabei ein von dem Betriebsmodus abweichender Modus verstanden, in welchen bevorzugt keine Umformung der Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen durchgeführt wird.
  • Bei der Wechseleinrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Wechselroboter, welcher die auszuwechselnden Blasformeinrichtungen bzw. Teile der Blasformeinrichtung mittels einer Greifeinrichtung greift und aus der Vorrichtung entnimmt und eine neue Blasformeinrichtung bzw. Teile der Blasformeinrichtung in die Vorrichtung einbringt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird bei einem Öffnen der Blasformträger die Bodenhalterung abgesenkt und/oder bei einem Schließen der Blasformträger die Bodenhalterung angehoben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform wenigstens eine erste Medienverbindung und eine zweite Medienverbindung vorgesehen und durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung werden zeitgleich beide Medienverbindungen zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform hergestellt und/oder getrennt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen; und
    • 2 eine Detailansicht der Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Umformen von Kunststoffvorformlingen 10 zu Kunststoffbehältnissen 20. Dabei werden die Kunststoffvorformlinge 10 den einzelnen Umformungsstationen 8 zugeführt und, bevorzugt während sie von einer Transporteinrichtung 2 transportiert werden, zu Kunststoffbehältnissen 20 expandiert. Nach dieser Expansion werden die Kunststoffbehältnisse 20 wieder von der Vorrichtung 1 entnommen. Zu diesem Zwecke kann ein (nicht gezeigter) Zuführstern vorgesehen sein, der die Kunststoffvorformlinge der Vorrichtung 1 zuführt, sowie eine (ebenfalls nicht gezeigte) Abführeinrichtung, insbesondere ebenfalls ein Transportstern, der die fertiggestellten Behältnisse 20 von der Vorrichtung abführt. Die Vorrichtung 1 weist einen Stationsträger 12 auf, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen 8 angeordnet ist. Dieser Stationsträger kann dabei beispielsweise, wie in 1 gezeigt, ein Blasrad sein, welches bezüglich einer Drehachse D (welche hier senkrecht zu der Figurenebene und damit vertikal verläuft) drehbar ist. Jede einzelne Umformungsstation weist dabei jeweils eine Blasformeinrichtung 14 auf. Diese Blasformeinrichtung 14 setzt sich aus zwei Seitenteilen und einem Bodenteil zusammen.
  • Diese Blasformeinrichtungen können gemäß der Erfindung ausgewechselt werden. Die Blasformeinrichtungen 14 sind dabei an Blasformträgern 16 angeordnet und können von diesen entnommen bzw. an diesen angeordnet werden.
  • Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet eine Wechseleinrichtung, welche dazu dient, die Blasformeinrichtungen von deren Blasformträgern zu entfernen oder die Blasformeinrichtungen an den Blasformträgern anzuordnen. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet einen Basisträger, an dem der Stationsträger 12 drehbar gelagert ist. An bzw. neben dem Basisträger 6 ist bevorzugt auch die Wechseleinrichtung 40 angeordnet. Damit kann die Wechseleinrichtung 40 in die Vorrichtung integriert werden. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet ein Gehäuse, welches zumindest teilweise den Stationsträger 12 umgibt, welches jedoch bevorzugt auch die Wechseleinrichtung 40 einschließen bzw. einhausen kann. Bevorzugt trennt das Gehäuse seinen Innenraum, der als Steril- bzw. Reinraum ausgebildet ist, von einer normalen Atmosphäre ab. Durch die (in der linken Ecke der Vorrichtung) gestrichelt dargestellte Wechseleinrichtung 40 soll dabei verdeutlicht werden, dass die Wechseleinrichtung 40 auch an verschiedenen Positionen der Vorrichtung 1 angeordnet sein kann bzw. auch mehr als eine Wechseleinrichtung 40 an der Vorrichtung 1 vorhanden sein kann.
  • Das Bezugszeichen W kennzeichnet eine Wechselposition der Vorrichtung 1. Die Blasformeinrichtungen können bevorzugt an einer bestimmten Wechselposition eingewechselt werden. Dies bedeutet, dass die Umformungsstationen durch eine Drehung des Trägers 12 sukzessive in diese Wechselposition W gefahren werden können und in dieser Wechselposition dann die alten Blasformeinrichtungen entnommen und bevorzugt auch neue Blasformeinrichtungen zugeführt werden können. Das Bezugszeichen R kennzeichnet eine radiale Richtung. In dieser radialen Richtung wird die Wechseleinrichtung bzw. eine Greifeinrichtung der Wechseleinrichtung bevorzugt auf die Umformungsstationen bzw. die Blasformeinrichtungen zugestellt, um diese zu wechseln
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Vorrichtung 1 zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen, wobei hier insbesondere die Bodenform 14c und die Bodenhalterung 19 in einer abgesenkten Position der Bodenhalterung 19 dargestellt sind. Das Bezugszeichen H kennzeichnet dabei die Hubbewegung der Bodenhalterung 19. An einer Unterseite 15 der Bodenform 14c sind dabei zwei Stecknippel 23 angeordnet, welche in an der Bodenhalterung 19 angeordnete Gegenstücke 24 passen und in einem Zustand, in welchen die Bodenform 14c und die Bodenhalterung 19 miteinander verbunden bzw. miteinander verriegelt sind, eine feste Verbindung herstellen und somit eine Zufuhr und/oder Abfuhr eines fließfähigen Mediums über eine erste und eine zweite 21, 22 Medienverbindung ermöglichen.
  • Bevorzugt weisen die erste und die zweite Medienverbindung 21, 22 jeweils einen Kanal 25 auf, über welchen das fließfähige Medium zugeführt und/oder abgeführt werden kann, wobei insbesondere auch eine Kupplungseinrichtung 30 vorgesehen sein kann über welche die Medienverbindung 21, 22 vorzugsweise manuell trennbar und/oder herstellbar ist. Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet bevorzugt einen weiteren Anschluss, über welchen ebenfalls ein fließfähiges Medium, wie beispielsweise Druckluft, ein Temperiermedium, ein Sterilisationsmedium, ein Reinigungsmedium oder dergleichen zu- und/oder abgeführt werden kann. Weiterhin kann an der Bodenhalterung 19 eine Halterung 28 für die Medienverbindungen 21 und 22 vorgesehen sein.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Transporteinrichtung
    6
    Basisträger
    8
    Umformungsstation
    10
    Kunststoffvorformling
    12
    Stationsträger
    14
    Blasformeinrichtung
    14a, 14b
    Seitenteile
    14c
    Bodenform
    15
    Unterseite der Bodenform 14c
    16
    Blasformträger
    18
    Gehäuse
    19
    Bodenhalterung
    20
    Kunststoffbehältnis
    21
    erste Medienverbindung
    22
    zweite Medienverbindung
    23
    Stecknippel
    24
    Gegenstück
    25
    Kanal
    26
    Anschluss
    28
    Halterung
    30
    Kupplungseinrichtung
    40
    Wechseleinrichtung
    H
    Hubbewegung
    D
    Drehachse
    R
    radiale Richtung
    W
    Wechselposition

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit einer Blasformeinrichtung (14), welche wenigstens zwei Seitenteile (14a, 14b) und eine Bodenform (14c) aufweist, welche einen Hohlraum ausbilden innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge (10) zu den Kunststoffbehältnissen (20) umgeformt werden, wobei die Vorrichtung (1) eine Wechseleinrichtung (40) aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist entweder die komplette Blasformeinrichtung (14) oder nur Teile (14a, 14b, 14c) der Blasformeinrichtung (14) von deren Blasformträgern (16) zu entfernen und/oder an den Blasformträgern (16) anzuordnen, wobei die Bodenform (14c) an einer Bodenhalterung (19) angeordnet ist und die Bodenform (14c) in einem Wechselbetrieb durch eine Hubbewegung (H) und insbesondere ein Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung (19) mit der Bodenhalterung (19) verbindbar oder von der Bodenhalterung (19) trennbar ist und zwischen der Bodenhalterung (19) und der Bodenform (14c) wenigstens eine erste trennbare Medienverbindung (21) vorgesehen ist, über welche der Bodenform (14c) ein fließfähiges Medium zuführbar ist und/oder über welche das fließfähige Medium von der Bodenform (14c) abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung (19) auch die Medienverbindung (21) zwischen der Bodenhalterung (19) und der Bodenform (14c) herstellbar und/oder trennbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung zwischen der Bodenhalterung und der Bodenform eine mechanische Verbindung herstellbar und/oder trennbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wechseleinrichtung bevorzugt um eine Wechseleinrichtung handelt, welche einen automatischen oder halbautomatischen Wechselvorgang ausführt, und diese Wechseleinrichtung insbesondere ein Roboter oder ein Handhabungsmanipulator ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung (H) der Bodenhalterung (19) an eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Blasformträger (16) gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung (H) der Bodenhalterung (19) über eine Bodenhubkurve gesteuert wird.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (15) der Bodenform (14c) wenigstens ein und bevorzugt zwei Stecknippel (23) angeordnet sind und an der Bodenhalterung (19) wenigstens ein und bevorzugt zwei Gegenstücke (24) zu diesen Stecknippeln (23) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenform (14c) mittels eines automatischen Spannsystems mit der Bodenhalterung (19) verriegelbar ist und/oder von der Bodenhalterung (19) lösbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bodenhalterung (19) und der Bodenform (14c) wenigstens eine erste Medienverbindung (21) und eine zweite Medienverbindungen (22) vorgesehen ist und durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung (19) zeitgleich beide Medienverbindungen (21, 22) zwischen der Bodenhalterung (19) und der Bodenform (14c) herstellbar und/oder trennbar sind.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Medienverbindung (21, 22) einen Kanal (25) aufweist über welchen der Bodenform (14c) das fließfähige Medium zuführbar ist und/oder über welchen das fließfähige Medium von der Bodenform (14c) abführbar ist und das fließfähige Medium bevorzugt über den Kanal (25) der ersten Medienverbindung (21) der Bodenform (14c) zuführbar ist und über den Kanal (25) der zweiten Medienverbindung (22) von der Bodenform (14c) abführbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (40) eine Greifeinrichtung zum Greifen der Blasformeinrichtung (14) aufweist, wobei diese Greifeinrichtung dazu geeignet ist, wahlweise die vollständige Blasformeinrichtung (14) zu wechseln oder nur Teile (14a, 14b, 14c) der Blasformeinrichtung (14) zu wechseln.
  11. Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit einer Blasformeinrichtung (14), welche wenigstens zwei Seitenteile (14a, 14b) und eine Bodenform (14c) aufweist, welche einen Hohlraum ausbilden innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge (10) zu den Kunststoffbehältnissen (20) umgeformt werden, wobei eine Wechseleinrichtung (40) vorgesehen ist, welche entweder die komplette Blasformeinrichtung (14) oder nur Teile (14a, 14b, 14c) der Blasformeinrichtung (14) von deren Blasformträgern (16) entfernt und/oder an den Blasformträgern (16) anordnet, wobei die Bodenform (14c) an einer Bodenhalterung (19) angeordnet ist und die Bodenform (14c) in einem Wechselbetrieb durch eine Hubbewegung (H) und insbesondere ein Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung (19) mit der Bodenhalterung (19) verbunden wird oder von der Bodenhalterung (19) getrennt wird und zwischen der Bodenhalterung (19) und der Bodenform (14c) wenigstens eine erste trennbare Medienverbindung (21) vorgesehen ist, über welche der Bodenform (14c) ein fließfähiges Medium zugeführt wird und/oder über welche das fließfähige Medium von der Bodenform (14c) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung (19) auch die Medienverbindung (21) zwischen der Bodenhalterung (19) und der Bodenform (14c) hergestellt und/oder getrennt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Öffnen der Blasformträger (16) die Bodenhalterung (19) abgesenkt wird und/oder bei einem Schließen der Blasformträger (16) die Bodenhalterung (19) angehoben wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bodenhalterung (19) und der Bodenform (14c) wenigstens eine erste Medienverbindung (21) und eine zweite Medienverbindung (22) vorgesehen ist und durch das Anheben und/oder Absenken der Bodenhalterung (19) zeitgleich beide Medienverbindungen (21, 22) zwischen der Bodenhalterung (19) und der Bodenform (14c) hergestellt und/oder getrennt werden.
DE102017119817.2A 2017-08-02 2017-08-29 Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln von Medienkupplungen an der Bodenform Pending DE102017119817A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119817.2A DE102017119817A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln von Medienkupplungen an der Bodenform
PCT/EP2018/071009 WO2019025550A1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit bodenformtemperierung
EP18750171.3A EP3661726B1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Vorrichtung und verfahren zum an- und abkuppeln von medienkupplungen an der bodenform
PCT/EP2018/071010 WO2019025551A1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Vorrichtung und verfahren zum an- und abkuppeln von medienkupplungen an der bodenform
US16/635,017 US20200156303A1 (en) 2017-08-02 2018-08-02 Apparatus and method for operating media couplings on a blow mould
PCT/EP2018/071008 WO2019025549A1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Wechselvorgang von blasformen mittels wechseleinrichtung
EP18750168.9A EP3661725B1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Automatischer blasformwechsel
PCT/EP2018/071011 WO2019025552A1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Vorrichtung und verfahren zum bedienen von medienkupplungen an einer blasform
US16/635,037 US11541589B2 (en) 2017-08-02 2018-08-02 Apparatus and method for coupling and uncoupling media couplings on the base mould
CN201890001057.5U CN213006500U (zh) 2017-08-02 2018-08-02 用于将塑料预成型件成型为塑料容器的设备
PCT/EP2018/071004 WO2019025547A1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Automatischer blasformwechsel
EP21197945.5A EP3950268B1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Vorrichtung und verfahren zum an- und abkuppeln von medienkupplungen an der bodenform
CN201890001053.7U CN213321655U (zh) 2017-08-02 2018-08-02 用于将塑料预成型件成型为塑料容器的设备
CN201890001056.0U CN212888874U (zh) 2017-08-02 2018-08-02 用于将塑料预成型件成型为塑料容器的设备
EP18750172.1A EP3661727B1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Vorrichtung und verfahren zum bedienen von medienkupplungen an einer blasform
US16/635,031 US11203142B2 (en) 2017-08-02 2018-08-02 Automatic change of blow mould

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119817.2A DE102017119817A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln von Medienkupplungen an der Bodenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119817A1 true DE102017119817A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119817.2A Pending DE102017119817A1 (de) 2017-08-02 2017-08-29 Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln von Medienkupplungen an der Bodenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119817A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111113858A (zh) * 2019-12-19 2020-05-08 德玛克(长兴)注塑系统有限公司 一种吹瓶模快速锁模机构
CN115570771A (zh) * 2022-10-08 2023-01-06 湖南利德森医疗器械有限公司 一种麻醉面罩生产用吹塑机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138293A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2918391A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit automatischer wechseleinrichtung für garniturenteile
DE102015117292A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Krones Ag Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer Bodenankopplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138293A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2918391A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit automatischer wechseleinrichtung für garniturenteile
DE102015117292A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Krones Ag Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer Bodenankopplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111113858A (zh) * 2019-12-19 2020-05-08 德玛克(长兴)注塑系统有限公司 一种吹瓶模快速锁模机构
CN111113858B (zh) * 2019-12-19 2020-10-09 德玛克(长兴)注塑系统有限公司 一种吹瓶模快速锁模机构
CN115570771A (zh) * 2022-10-08 2023-01-06 湖南利德森医疗器械有限公司 一种麻醉面罩生产用吹塑机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918391B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit automatischer wechseleinrichtung für garniturenteile
AT510588B1 (de) Anlage sowie verfahren zur herstellung von hohlkörpern durch spritzgiessen und blasformen
EP2937203B1 (de) Blasformmaschine und -verfahren mit automatisch betätigbarer boden- und/oder seitenankopplung
DE202009018781U1 (de) Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
EP2618986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102015117292A1 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer Bodenankopplung
DE102017119817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln von Medienkupplungen an der Bodenform
EP3621661A1 (de) Verfahren zum sterilisieren einer blasformmaschine und blasformmaschine
EP3950268B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und abkuppeln von medienkupplungen an der bodenform
EP3571035A1 (de) Schnellwechseldorn mit aktiver preformklemmung
EP3294521B1 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer bodenankopplung und verfahren zum betreiben deren vorrichtung
DE2946382A1 (de) Maschine zum herstellen von geblasenen hohlkoerpern aus glas
EP1053857B1 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE102017119816A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedienen von Medienkupplungen an einer Blasform
DE102015117273A1 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer Bodenankopplung
DE102017117576A1 (de) Wechselvorgang von Blasformen mittels Wechseleinrichtung
DE102017117533A1 (de) Automatischer Blasformwechsel
DE102017129576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Bodenformtemperierung
DE102022117754A1 (de) Medienverteilung Blasstation
DE202020103646U1 (de) Betätigereinheit für Schnellkupplungen von Blasformmaschinen
DE102017109742A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und Vorrichtung
DE102017008446A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Arbeitsrad und Umformstation für die Herstellung von gefüllten Behältern aus temperaturkonditionierten Vorformlingen
DE102017110270A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Blasformmaschine und Blasformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified