WO2016177390A1 - Einmalinjektor mit schalldämmschicht - Google Patents

Einmalinjektor mit schalldämmschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2016177390A1
WO2016177390A1 PCT/EP2015/059693 EP2015059693W WO2016177390A1 WO 2016177390 A1 WO2016177390 A1 WO 2016177390A1 EP 2015059693 W EP2015059693 W EP 2015059693W WO 2016177390 A1 WO2016177390 A1 WO 2016177390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
disposable injector
layer
housing
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten SICHTEMANN
Uwe Wortmann
Original Assignee
Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag filed Critical Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority to EP15723858.5A priority Critical patent/EP3291859A1/de
Priority to CA2973395A priority patent/CA2973395A1/en
Priority to BR112017022950-1A priority patent/BR112017022950A2/pt
Priority to CN201580076452.0A priority patent/CN107405452B/zh
Priority to PCT/EP2015/059693 priority patent/WO2016177390A1/de
Priority to JP2017557305A priority patent/JP6634093B2/ja
Publication of WO2016177390A1 publication Critical patent/WO2016177390A1/de
Priority to US15/721,997 priority patent/US10413669B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2086Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically having piston damping means, e.g. axially or rotationally acting retarders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3143Damping means for syringe components executing relative movements, e.g. retarders or attenuators slowing down or timing syringe mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise

Definitions

  • the invention relates to a disposable injector with a housing, arranged in the housing, unlocked by means of a trip unit, spring-loaded
  • such a disposable injector is known. Triggering the disposable injector can scare the patient. The patient can flinch. This allows the disposable injector to slip away from the intended injection site.
  • the present invention is based on the problem of designing a disposable injector such that the patient is not frightened during the application.
  • a closed layer of an elastically deformable material at least partially surrounds the piston actuating ram and projects beyond it in the release direction
  • FIG. 1 disposable injector with closure cap
  • Figure 2 exploded view of the disposable injector of Figure i;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the disposable injector of FIG. 1;
  • Figure 4 longitudinal section normal to Figure 3;
  • FIG. 5 cross section of the disposable injector above the
  • FIG. 6 disposable injector after release
  • FIG. 7 disposable injector with emptied cylinder-piston unit
  • Figure 8 sectional view of a disposable injector with inserted
  • FIG. 10 disposable injector with emptied cylinder-piston unit
  • FIG. 11 disposable injector with inserted insulating sleeve
  • FIG. 12 disposable injector from FIG. 11 with the ejected one
  • FIG. 13 disposable injector with external insulating layer
  • Figure 14 piston actuating plunger made of composite material.
  • Figures 1 - 7 show a disposable or disposable injector (4).
  • Such injectors (4) are used for the single introduction of an injection solution (1) or a solvent stored in a cylinder-piston unit (100) into the skin of a patient.
  • FIG. 1 shows a dimetric view of the disposable injector (4). He has a two-part release sleeve (82), here an upper shell (220) and a
  • Lower shell (230) includes.
  • This cross-sectionally polygonal release sleeve (82) has an at least approximately regular, triangular-like cross-section, cf. FIG. 5.
  • the cross-sectional area in the rear region of the disposable injector (4) facing away from the injection site is 70% of the cross-sectional area in the front, the injection location facing the disposable injector (4).
  • Cross-sectional area is, seen from the rear, in the third quarter of the length of the disposable injector (4).
  • the triggering of the disposable injector (4) is prevented by means of a safety slide (87). This can be removable for protection or he can in
  • the cylinder-piston unit (100) has at its front end an outlet opening (106).
  • FIG. 2 is an exploded view and in FIGS. 3 and 4
  • FIGS. 3 and 4 Longitudinal sections of the unactuated disposable injector (4) shown.
  • the upper end of the disposable injector (4) in FIGS. 3 and 4 corresponds to the rear end in FIG.
  • the disposable injector (4) comprises a tubular housing (10), in which a spring energy storage (50) and a piston actuation plunger (60) are arranged.
  • the housing (10) has inwardly projecting spring hooks (42).
  • the spring hooks (42) in the illustrations of Figs. 3 and 4 the e.g. Pre-filled cylinder-piston unit (100) inserted and locked.
  • the housing (10) has a substantially cylindrical inner contour. In the rear area, an internal thread (11) is arranged. In this sits a support screw (12) with a hexagonal section (13).
  • the outer contour of the housing (10) has a cylindrical basic shape with a flattening (14). In the region of the flattening (14) is a support rod (21) on the housing (10). The opposite side of the
  • Housing (10) has a in the longitudinal direction (5) of the disposable injector (4) oriented guide rib (15).
  • the piston actuating punch (60) has a cylindrical guide pin (62), a punch plate (73) and a piston slide (76).
  • the guide pin (62) carries and guides the spring energy store (50), which is designed here as a helical compression spring (50).
  • the upper end of the helical compression spring (50) in FIGS. 3 and 4 is supported on the support screw (12) via a washer (38) and a clamping limb (25) of the support rod (21).
  • the guide pin (62) has circular-segment-shaped recesses (66) oriented in the radial direction.
  • the punch plate (73) of the piston actuating punch (60) is disc-shaped and aligned normal to the central longitudinal axis (7) of the disposable injector (4). He has one of the helical compression spring (50) facing away, conically shaped collar surface (75). The point angle of the imaginary cone of the collar surface (75) is for example 160 degrees. At this collar surface (75) is located on a support disc (160).
  • Support disc (160) is a perforated disc with a splined hub profile. It is frustoconical in the side view.
  • the support disk (160) is made, for example, of a metallic material, e.g. an austenitic steel. In the illustration of Figure 3, it is secured by means of a Umgriffshakens (26) of the support rod (21) in position.
  • the rod-like piston slide (76) has an at least approximately cylindrical shape in the embodiment. For attaching an assembly tool, it has in the longitudinal direction of the disposable injector (4) aligned key surfaces (77).
  • support rod (21) is strip-shaped in the embodiment.
  • it is made of austenitic spring steel. Over its length he has a e.g. constant, rectangular cross-section. Its two ends are bent inwards.
  • the upper end in Figure 3 forms the clamping leg (25) which, with the longitudinally oriented main leg (27), makes an angle of e.g. Includes 90 degrees.
  • Support rod (21) forms the Umgriffshaken (26). It closes with the main leg (27) an angle which by the inclination angle of the collar surface (75) to a
  • the clamping limb (25) projects through an upper, slot-shaped housing opening (16) into the interior space (17) of the housing (10).
  • the Umgriffshaken (26) protrudes through a lower, housing opening (18) with a rectangular cross-section into the housing (10).
  • a plurality of support rods (21). can be connected to each other in the region of the clamping leg (25).
  • the cylinder-piston unit (100) comprises, for example, a transparent cylinder (101) in which, according to the representation of FIG.
  • a piston (111) is seated in the rear position.
  • the piston (111) by a gap (141) spaced from the piston actuating ram (60).
  • the length of the gap (141) in the longitudinal direction (5) of the disposable injector (4) is for example a few
  • Millimeters e.g. the distance is less than ten millimeters.
  • Outlet opening (106) which is designed here as a short, cylindrical, nozzle-like bore (106). This outlet opening (106) is closed before use of the disposable injector (4), for example by means of a closure cap (120). At her
  • Peripheral surface (122) has these a corrugation (123) in order to avoid slippage of the fingers.
  • a circlip (250) sits on the spring hook (42) when the cylinder-piston unit (100) is mounted.
  • the retaining ring (250) has in
  • Embodiment a circular base. Its outer diameter is smaller than the inner diameter of the trigger element (82) and smaller than that
  • a trigger ring On the housing (10) sits a trigger ring (190). Its lateral surface has an upper cylindrical portion (192) and a lower portion (191). The lower portion (191) is partially cylindrical and partially frusto-conical.
  • the cylindrical inner wall (193) in the basic form has an anti-rotation groove (194) oriented in the axial direction (5) on one side.
  • an obliquely formed contact surface (195) On the opposite side of an obliquely formed contact surface (195) is formed. This contact surface (195) is for example at an angle of 20 degrees to
  • the two shells (220, 230) of the release sleeve (82) each have on their inside reinforcing ribs (221 - 227; 231 - 237).
  • These transverse ribs (221-227, 231-237) are oriented normal to the longitudinal direction (5) of the disposable injector (4).
  • the rear reinforcing ribs (223 - 227; 232 - 237) each have two parts, between which a groove (239) is arranged.
  • the foremost reinforcing ribs (221, 222, 231) are each designed to be interruption-free.
  • Lower shell (230) are connected to each other by means of a plurality of pin connections (228, 238).
  • a layer (140) of an elastically deformable material is arranged in the release sleeve (82) .
  • the release sleeve (82) forms the support area (135) for this layer (140), which is e.g. may consist of bitumen, foam, foam rubber or felt.
  • the modulus of elasticity of this material is less than half of the
  • the layer (140) is glued there, latched or held in position by means of connecting elements.
  • the layer (140) may be connected to the component carrying it by means of a chemical or physical connection.
  • the layer (140) in the radial direction circumferentially at least in the region of the front end of the
  • Piston actuating punch (60) formed. In the release direction (6), the layer (140) projects beyond the front end of the piston-actuating punch (60).
  • the thickness of the layer (140) corresponds at least to the thickness of the support member (135). It may, for example, up to ten times the thickness of the support member (135)
  • the portion (153, 147) which is disposed between the second transverse rib (222; 232) and the third transverse rib (223; 233) has, for example, an inner diameter 15% larger than the remaining portions (145, 146; 151, 152 , 154-157) of the layer (140).
  • Clamping leg (25) is applied or pressed against this.
  • Piston actuating punch (60) is pressed in.
  • Piston actuating punch (60) is pressed in.
  • Tensioned compression spring (50) For example, the housing (10) is held on a retaining ring (211). The Umgrlffshaken (26) of the support rod (21) is inserted into the rectangular recess (18) and to the underside (161) of
  • Spring energy storage (50) In the lower region of the disposable injector (4), the securing ring (250) is slid onto the spring hooks (42) until, for example, it bears against the retaining ring (211). Now, for example, the pre-filled cylinder-piston unit (100) can be inserted into the housing (10) and locked in this. The locking ring (250) is pulled forward, thus ensuring the position of the cylinder-piston unit (100).
  • the shell-shaped sections (145-147) of the layer (140) of elastically deformable material are inserted into the upper shell (220) and fixed.
  • Lower shell (230), the portions (151 - 157) of the layer (140) are inserted and fixed.
  • the material projects slightly beyond the parting plane between the upper shell (220) and the lower shell (230).
  • the pre-assembly with the housing (10) and the cylinder-piston unit (100) is inserted for example in the lower shell (230).
  • the rib (15) of the housing (10) in the longitudinal groove (239) of the lower shell (230) is centered.
  • Release ring (190) lies between the transverse ribs (222, 223, 232, 233).
  • the head of the support screw (12) protrudes beyond the rearmost transverse rib (227; 237).
  • the cap (120) is outside the trigger sleeve (82). After inserting the securing element (87) into the slot (241) of the lower shell (230), this clamps e.g. between the support screw (12) and the sleeve (82).
  • an additional compression spring between the support screw (12) and the sleeve (82) increase the resistance to accidental release.
  • the U-shaped bracket can be removed.
  • the upper shell (220) is placed on the lower shell (230) and, e.g. secured by gluing, latching, etc. Now you can
  • tamper-evident closure e.g. a banderole
  • additional tamper-evident closure e.g. a banderole
  • the trigger sleeve (82) and the cap (120) are attached.
  • the tamper-evident closure is first removed. After removing the cap (120), the tamper-evident closure is first removed. After removing the cap (120), the tamper-evident closure is first removed. After removing the cap (120), the
  • Retaining element (87) are pulled out.
  • the disposable injector (4) is now ready for use and is, for example, placed on the skin of the patient.
  • the end face (103) of the cylinder-piston unit (100) adheres to the skin of the patient.
  • the release sleeve (82) is moved to the vome, ie in the direction of the skin of the patient.
  • the release sleeve (82) in this case shifts the release ring (190) relative to the housing (10) in the sectional views of Figures 3, 4, 6 and 7 down.
  • FIG. 6 shows this non-static state.
  • the spring energy store (50) pushes the punch plate (73) forward.
  • the thrust washer (160) displaces the Umgriffshaken (26) of the support rod (21).
  • the support rod (21) slides outward along the sliding plate (196), thereby completely releasing the piston-actuating ram (60).
  • the piston actuating punch (60) charged by the relaxing spring energy store (50), jumps forward or down.
  • the piston slide (76) strikes the piston (111) and pushes it forward.
  • the injection solution (1) stored in the cylinder (101) is replaced by the
  • FIG. 7 shows the disposable injector (4) after triggering.
  • the sound produced when the piston-actuating ram (60) strikes the piston (111) propagates as structure-borne noise as well as airborne sound in all directions. It strikes the layer (140) of elastically deformable material. This material insulates the sound propagation so that neither the operator nor the patient is startled by the impact and move the disposable injector (4). As a result, during the injection, the complete introduction of the injection solution into the body of the patient is ensured.
  • the sound insulation layer (140) shown in FIGS. 1-7 also surrounds the sound insulation layer 140
  • FIGS. 8-10 show a further design of a disposable or
  • FIG. 8 shows the disposable injector (4) after insertion of the cylinder-piston unit (100).
  • FIG. 9 shows the non-static state when the disposable injector (4) is triggered.
  • FIG. 10 shows the disposable injector (4) after the application, ie after the solution (1) has been dispensed.
  • the disposable injector (4) of this embodiment comprises a pot-shaped
  • housing (10) with an overhead floor (39).
  • the spring energy store (50) e.g. a helical compression spring (50) is arranged, which is supported on the bottom (39) of the housing (10).
  • the helical compression spring (50) acts on the piston actuating ram (60). This one also leads in this
  • Embodiment by means of e.g. cylindrical guide pin (62) in the figure 8 lower end of the helical compression spring (50).
  • the piston actuating punch (60) further comprises the punch plate (73) and the e.g. cylindrically shaped piston slide (76).
  • the stamping plate (73) has a conically shaped collar surface (75). With this collar surface (75), the piston-actuating ram (60) is supported on elastically deformable support rods (21) of the housing (10). It is also conceivable to use only one support rod.
  • the support rods (21) are flexible, cantilevered rods in this embodiment, the lower end, for example, with the housing (10) is connected. At their upper end they have outwardly projecting cams (22). These have an overhead support surface (23) on which the stamping plate (73) rests. The outwardly facing surface (24) is a contact surface (24).
  • the lower end of the spool (76) is a few millimeters above the
  • the housing (10) shown in FIGS. 8-10 also has inwardly projecting spring hooks (42) into which the cylinder-piston unit (100), for example prefilled, is inserted. is inserted and locked.
  • the housing (10) shown in FIGS. 8-10 also has inwardly projecting spring hooks (42) into which the cylinder-piston unit (100), for example prefilled, is inserted. is inserted and locked.
  • the housing (10) shown in FIGS. 8-10 also has inwardly projecting spring hooks (42) into which the cylinder-piston unit (100), for example prefilled, is inserted. is inserted and locked.
  • the housing (10) shown in FIGS. 8-10 also has inwardly projecting spring hooks (42) into which the cylinder-piston unit (100), for example prefilled, is inserted. is inserted and locked.
  • the housing (10) shown in FIGS. 8-10 also has inwardly projecting spring hooks (42) into which the cylinder-piston unit (100), for example prefilled, is
  • Piston (111) in its rear position.
  • the piston actuating punch (60) and the piston (111) are spaced from each other by a gap (141).
  • the upper end of the piston (111) can also be above or below the upper edge plane of the cylinder (101).
  • the outlet opening (106) sealed prior to the use of the disposable injector (4) is designed as in connection with the first
  • the disposable injector (4) further comprises a triggering unit (80).
  • this comprises a tubular-shaped release element (82).
  • Outer wall (88) of the trigger element (82) has, for example, in the lower area circumferential handle webs (89). In the upper area, the triggering element (82) is reinforced by means of longitudinal ribs (131).
  • the inner wall (132) of the trigger element (82) has at the top of a widening (83) and one above! laying, circumferential inner ring (133). In the assembled state shown in FIG. 8, this widening (83) lies above the support rods (21). Below the widening (83) are the cams (22) with their
  • Supporting region (135) is arranged a circumferential layer (140) of an elastically deformable material.
  • the structure of the layer (140) corresponds to the structure of the layer (140) mentioned in connection with the first exemplary embodiment.
  • the layer (140) may then be, for example
  • the inner wall (135) of the trigger element (82) can be formed below the widening (83) in a cylindrical shape without a depression (136).
  • the support area (135) is also in this case, the inner wall (132) of the
  • Triggering element (82) on which the layer material (140) is attached On which the layer material (140) is attached.
  • a closure cap (120) is shown in the illustration of FIG. This is latched, for example, with the housing (10) and closes the outlet opening (106) of the cylinder-piston unit (100).
  • the disposable injector (4) is additionally equipped with one, one
  • the housing (10), the trigger element (82), the piston actuation plunger (60) of the cylinder (101), the piston (111) and the closure cap (120) are made of plastics, for example. These can be impact-resistant thermosets or thermoplastics. The said parts may be normal to their longitudinal direction (5) an annular,
  • the piston actuating punch (60) is inserted together with the spring (50) in the housing (10) and the trigger element (82) pushed over it.
  • the cap (120) is placed.
  • the tamper-evident closure (90) is attached.
  • the layer (140) of elastically deformable material surrounds the lower portion of the piston actuating punch (60), the gap (141) and the upper portion of the piston (111) and the cylinder (101) in the radial direction.
  • the spool (76) abruptly hits the piston (111) of the cylinder-piston unit (100).
  • sound waves are emitted, which propagate from the contact point of the spool (76) and the piston (111). They penetrate the columns of the housing (10) located between the support rods (21) and strike the elastically deformable material (140). Here they are insulated and do not reach or only to a small extent in the environment.
  • the disposable injector (4) maintains its position so that the drug solution (1) can be introduced lossless in the skin of the patient.
  • Piston actuating punch (60) moved further forward and pushes the
  • Solution (1) is pushed out of the Zyfinder piston unit (100) through the outlet opening (106), cf. FIG. 10.
  • the layer (140) of elastically deformable material can also be arranged on the housing (10). So it is conceivable, this closed layer (140) on the
  • the layer (140) may have beads or warps, so that the movement of the layer (140).
  • Supporting rods (21) is not obstructed.
  • the disposable injector (4) can be disposed of.
  • the Einmaiinjektor shown here (4) is executed without a needle. But it is also conceivable, a
  • FIGS. 11 and 12 show a disposable injector (4), which has a similar construction to the disposable injector (4) shown in FIGS. 8-10.
  • Piston slide (76) and is forward, so in the release direction (6) on this over.
  • the upper end of the piston (111) is located
  • the insertion sleeve (142) comprises a support body (143) and a closed
  • Layer (140) elastically deformable materials The latter is inward. But it is also conceivable to arrange the layer (140) on the lateral surface of the support body (143). With an upper inner ring (144), the insert sleeve (142) abuts on the piston slide (76) in this exemplary embodiment and is inserted along the
  • the spool (76) may have a waist into which the inner ring (144) engages during assembly. The inner ring (144) with the insert sleeve (142) is then slidable between the two ends of the waist.
  • Piston slide (76) pushed. It can e.g. frictionally engaged
  • Piston slide (76) may be formed. Also in this embodiment, after the insertion of the cylinder-piston unit (100), the cap (120) is placed and the tamper-evident closure (90) attached.
  • Support body (143) conduct the sound and reflect by means of its inner wall. However, the insulating layer surrounding the support body (143) hinders the sound from leaking into the environment of the disposable injector (4).
  • the application of the injection solution (1) takes place as described above (n of FIG. 12 is the empty one)
  • FIG. 13 shows a disposable injector (4) with a triggering sleeve (82) on whose
  • This closed layer (140) engages around the piston actuating punch (60), the cylinder-piston unit (100) and the cams (22).
  • the layer (140) thus attenuates both the noise produced by jumping the cams (22) into the widening (83) and the noise produced when the piston-actuating punch (76) strikes the piston (111).
  • an outer sleeve (86) surrounds the release sleeve (82) and the Dämmmaterial für (140). It is also conceivable that
  • a piston actuating punch (60) is shown, which consists of a
  • the material of the cylindrical core (63) is for example an austenitic steel. Its modulus of elasticity is e.g. at
  • the material surrounding the core (63) is in this embodiment a carbon fiber reinforced plastic with a
  • a thermoset or a thermoplastic material is conceivable.
  • the length of the core (63) in the longitudinal direction of the disposable injector (60) corresponds in this embodiment, the length of the spool (76) and the length of the punch plate (73).
  • the core (63) may have a funnel-shaped or mushroom-shaped approach. The upper end of the funnel then points in the direction of the spring rest (65).
  • the diameter of the cylindrically shaped core (63) is here e.g. one third of the diameter of the piston valve (76).
  • In mounted disposable injector (4) is to the spool (76) and the
  • the resulting structure-borne noise is insulated by means of the shell (64).
  • the airborne sound produced upon impact is insulated by means of the closed layer (140) of the elastically deformable material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einmalinjektor mit einem Gehäuse, mit einem im Gehäuse angeordneten, mittels einer Auslöseeinheit entsperrbaren, federbelasteten Kolbenbetätigungsstempel und mit einer, einen Zylinder und einen vom Kolbenbetätigungsstempel beabstandeten Kolben umfassenden Zylinder-Kolben Einheit. Eine geschlossene Schicht (140) eines elastisch verformbaren Werkstoffs umgibt den Kolbenbetätigungstempel zumindest bereichsweise und steht in der Auslöserichtung über diesen über. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Einmalinjektor derart gestaltet, dass der Patient bei der Anwendung nicht erschreckt wird.

Description

EINMALINJEKTOR MIT SCHALLDÄMMSCHICHT
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Einmalinjektor mit einem Gehäuse, mit einem im Gehäuse angeordneten, mittels einer Auslöseeinheit entsperrbaren, federbelasteten
Kolbenbetätigungsstempel und mit einer, einen Zylinder und einen vom
Kolbenbetätigungsstempel beabstandeten Kolben umfassenden Zylinder-Kolben- Einhert.
Aus der DE 102007031 714 A1 ist ein derartiger Einmalinjektor bekannt. Das Auslösen des Einmalinjektors kann den Patienten erschrecken. Der Patient kann zusammenzucken. Hierdurch kann der Einmalinjektor von der vorgesehenen Injektionsstelle wegrutschen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, einen Einmalinjektor derart zu gestalten, dass der Patient bei der Anwendung nicht erschreckt wird.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dazu umgibt eine geschlossene Schicht eines elastisch verformbaren Werkstoffs den Kolbenbetätigungstempel zumindest bereichsweise und steht in der Auslöserichtung über diesen über
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Figur 1: Einmalinjektor mit Verschlusskappe;
Figur 2: Explosionszeichnung des Einmalinjektors aus Figur i;
Figur 3: Längsschnitt des Einmalinjektors aus Figur 1 ;
Figur 4: Längsschnitt normal zu Figur 3;
Figur 5: Querschnitt des Einmalinjektors oberhalb des
Auslöserings;
Figur 6: Einmalinjektor nach dem Auslösen;
Figur 7: Einmalinjektor mit entleerter Zylinder-Kolben- Einheit;
Figur 8: Schnittansicht eines Einmalinjektors mit eingesetzter
Zylinder-Kolben-Einheit;
Figur 9: Einmaiinjektor nach dem Auslösen;
Figur 10: Einmalinjektor mit entleerter Zylinder-Kolben- Einheit;
Figur 11 : Einmalinjektor mit eingesetzter Dämmhülse;
Figur 12: Einmalinjektor aus Figur 11 mit ausgeschobenem
Kolben;
Figur 13: Einmalinjektor mit außenliegender Dämmschicht;
Figur 14: Kolbenbetätigungsstempel aus Verbundwerkstoff.
Die Figuren 1 - 7 zeigen einen Einmal- bzw. Einweginjektor (4). Derartige Injektoren (4) werden zum einmaligen Einbringen einer in einer Zylinder-Kolben-Einheit (100) gelagerten Injektionslösung (1) oder eines Lösemittel in die Haut eines Patienten eingesetzt.
Die Figur 1 zeigt eine dimetrische Ansicht des Einmalinjektors (4). Er hat eine zweiteilige Auslösehülse (82), die hier eine Oberschale (220) und eine
Unterschale (230) umfasst. Diese im Querschnitt polygonförmige Auslösehülse (82) hat einen zumindest annährend regelmäßigen, dreiecksähnlichen Querschnitt, vgl. Figur 5. Die Querschnittsfläche im hinteren, der Injektionsstelle abgewandten Bereich des Einweginjektors (4) beträgt 70 % der Querschnittsfläche im vorderen, der Injektions- stelle zugewandten Bereich des Einweginjektors (4). Der stetige Anstieg der
Querschnittsfläche liegt, von hinten her gesehen, im dritten Viertel der Länge des Einweginjektors (4).
Das Auslösen des Einmalinjektors (4) wird mittels eines Sicherungsschiebers (87) verhindert. Dieser kann zur EntSicherung herausnehmbar sein oder er kann im
Einmalinjektor (4) geführt verschiebbar sein. Die Zylinder-Kolben-Einheit (100) hat an ihrem vorderen Ende eine Austrittsöffnung (106).
In der Figur 2 ist eine Explosionsdarstellung und in den Figuren 3 und 4 sind
Längsschnitte des unbetätigten Einmalinjektors (4) dargestellt. Das obere Ende des Einweginjektors (4) in den Figuren 3 und 4 entspricht das hintere Ende in der
Darstellung der Figur 1. Der Einweginjektor (4) umfasst ein rohrförmig ausgebildetes Gehäuse (10), in dem ein Federenergiespeicher (50) und ein Kolbenbetätigungsstempel (60) angeordnet sind. Im vorderen Bereich hat das Gehäuse (10) nach innen ragende Federhaken (42). In die Federhaken (42) ist in den Darstellungen der Figuren 3 und 4 die z.B. vorbefüllte Zylinder-Kolben-Einheit (100) eingesetzt und verrastet.
Das Gehäuse (10) hat eine weitgehend zylindrische Innenkontur. Im hinteren Bereich ist ein Innengewinde (11) angeordnet. In diesem sitzt eine Abstützschraube (12) mit einem Sechskantabschnitt (13). Die Außenkontur des Gehäuses (10) hat eine zylinderförmige Grundform mit einer Abflachung (14). Im Bereich der Abflachung (14) liegt ein Stützstab (21) am Gehäuse (10) an. Die gegenüberliegende Seite des
Gehäuses (10) weist eine in der Längsrichtung (5) des Einmalinjektors (4) orientierte Führungsrippe (15) auf.
Der Kolbenbetätigungsstempel (60) hat einen zylindrischen Führungszapfen (62), einen Stempelteller (73) und einen Kolbenschieber (76). Der Führungszapfen (62) trägt und führt den Federenergiespeicher (50), der hier als Schraubendruckfeder (50) ausgebildet ist. Das in den Figuren 3 und 4 obere Ende der Schraubendruckfeder (50) stützt sich über eine Scheibe (38) und einem Klemmschenkel (25) des Stützstabs (21) an der Abstützschraube (12) ab. Der Führungszapfen (62) hat in radialer Richtung orientierte kreissegmentförmige Aussparungen (66). Der Stempelteller (73) des Kolbenbetätigungsstempels (60) ist scheibenförmig ausgebildet und normal zur Mittellängsachse (7) des Einweginjektors (4) ausgerichtet. Er hat eine der Schraubendruckfeder (50) abgewandte, konisch ausgebildete Bundfläche (75). Der Spitzenwinkel des gedachten Kegels der Bundfläche (75) beträgt z.B. 160 Grad. An dieser Bundfläche (75) liegt eine Stützscheibe (160) an. Die
Stützscheibe (160) ist eine Lochscheibe mit einem Keilnabenprofil. Sie ist in der Seitenansicht kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Stützscheibe (160) ist beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, z.B. einem austenitischen Stahl, hergestellt. In der Darstellung der Figur 3 ist sie mittels eines Umgriffshakens (26) des Stützstabs (21) in ihrer Position gesichert.
Der stangenartig ausgebildete Kolbenschieber (76) hat im Ausführungsbeispiel eine zumindest annähernd zylindrische Gestalt. Zum Ansetzen eines Montagewerkzeugs weist er in Längsrichtung des Einmalinjektors (4) ausgerichtete Schlüsselflächen (77) auf.
Der beispielsweise einzige Stützstab (21) ist im Ausführungsbeispiel streifenförmig ausgebildet. Er ist beispielsweise aus einem austenitischen Federstahl hergestellt. Über seine Länge hat er einen z.B. konstanten, rechteckförmigen Querschnitt. Seine beiden Enden sind nach innen gebogen. Das in der Figur 3 obere Ende bildet den Klemmschenkel (25), der mit dem in Längsrichtung orientierten Hauptschenkel (27) einen Winkel von z.B. 90 Grad einschließt. Das in der Figur 3 untere Ende des
Stützstabs (21) bildet den Umgriffshaken (26). Er schließt mit dem Hauptschenkel (27) einen Winkel ein, der um den Neigungswinkel der Bundfläche (75) zu einer
Normalenebene der Mittenlängsachse (7) des Einmalinjektors (4) größer ist als ein rechter Winkel. Die Länge des Umgriffshakens (26) beträgt beispielsweise 20 % der Länge des Klemmschenkels (25). Im montierten Zustand ragt der Klemmschenkef (25) durch eine obere, schlitzförmige Gehäuseöffnung (16) in den Innenraum (17) des Gehäuses (10). Der Umgriffshaken (26) ragt durch eine untere, Gehäuseöffnung (18) mit rechteckigem Querschnitt in das Gehäuse (10) hinein. Es ist auch denkbar, mehrere Stützstäbe (21) einzusetzen. Diese können im Bereich des Klemmschenkels (25) miteinander verbunden sein. Die Zylinder-Kolben-Einheit (100) umfasst einen z.B. transparenten Zylinder (101), in dem nach der Darstellung der Figur 3 ein Kolben (111) in der hinteren Position sitzt. In der Darstellung der Figur 3 ist der Kolben (111 ) um einen Zwischenraum (141 ) beabstandet vom Kolbenbetätigungsstempel (60). Die Länge des Zwischenraums (141) in der Längsrichtung (5) des Einmalinjektors (4) beträgt beispielsweise wenige
Millimeter, z.B. ist der Abstand kleiner als zehn Millimeter.
Das in den Figuren 3 und 4 untere Ende des Zylinders (101) hat eine
Austrittsöffnung (106), die hier als kurze, zylindrische, düsenartige Bohrung (106) ausgebildet ist. Diese Austrittsöffnung (106) ist vor dem Einsatz des Einmalinjektors (4) beispielsweise mittels einer Verschlusskappe (120) verschlossen. An ihrer
Umfangsfläche (122) weist diese eine Riffelung (123) auf, um ein Abrutschen der Finger zu vermeiden.
In der Darstellung der Figur 3 sitzt bei montierter Zylinder-Kolben-Einheit (100) ein Sicherungsring (250) auf den Federhaken (42). Der Sicherungsring (250) hat im
Ausführungsbeispiel eine kreisförmige Grundfläche. Sein Außendurchmesser ist kleiner als der Innendurchmesser des Auslöseelements (82) und kleiner als der
Außendurchmesser der Verschlusskappe (120).
Auf dem Gehäuse (10) sitzt ein Auslösering (190). Seine Mantelfläche weist einen oberen zylindrischen Abschnitt (192) und einen unteren Abschnitt (191) auf. Der untere Abschnitt (191) ist bereichsweise zylindrisch und bereichsweise kegelstumpfförmig ausgebildet. Die in der Grundform zylinderförmige Innenwandung (193) hat auf der einen Seite eine in axialer Richtung (5) orientierte Verdrehsicherungsnut (194). Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine schräg ausgebildete Anlagefläche (195) ausgebildet. Diese Anlagefläche (195) ist beispielsweise in einem Winkel von 20 Grad zur
Längsrichtung (5) des Einmalinjektors (4) ausgerichtet. Dieser Winkel kann zwischen 10 Grad und 45 Grad betragen. Die Anlagefläche (195) endet an einem unteren
Absatz (197). Im Bereich dieses unteren Absatzes (197) ist die Innenwandung durch eine Sehne der Grundform begrenzt.
Auf der Anlagefläche (195) liegt ein als Gleitplatte (196) ausgebildetes
Einschubblech (196). Die Gleitplatte (196) steht auf dem Absatz (197) auf. Vor dem Auslösen des Einmalinjektors (4), vgl. Figur 3, ist der Stützstab (21) an der Gleitplatte (196) abgestützt.
Die beiden Schalen (220, 230) der Auslösehülse (82) haben an ihrer Innenseite jeweils Verstärkungsrippen (221 - 227; 231 - 237). Diese Querrippen (221 -227; 231 - 237) sind normal zur Längsrichtung (5) des Einmalinjektors (4) orientiert. Hierbei weisen die hinteren Verstärkungsrippen (223 - 227; 232 - 237) jeweils zwei Teile auf, zwischen denen eine Nut (239) angeordnet ist. Die vordersten Verstärkungsrippen (221, 222; 231) sind jeweils unterbrechungsfrei ausgeführt. Die Oberschale (220) und die
Unterschale (230) sind mittels mehrerer Zapfenverbindungen (228, 238) miteinander verbunden. Hierbei weist im Ausführungsbeispiel die Oberschale (220) an der Trennfuge sechs Zapfen (228) auf, die in Zapfenlöcher (238) der Unterschale (230) eingreifen. Gegebenenfalls können die Zapfenverbindungen (228, 238) bei der
Montage miteinander verrasten. Auch ein Verkleben der Unterschale (230) mit der Oberschale (220) ist denkbar.
In der Auslösehülse (82) ist eine Schicht (140) eines elastisch verformbaren Werkstoffs angeordnet. Die Auslösehülse (82) bildet hierbei den Tragbereich (135) für diese Schicht (140), die z.B. aus Bitumen, Schaumstoff, Moosgummi oder Filz bestehen kann. Der Elastizitätsmodul dieses Werkstoffs ist kleiner als die Hälfte des
Elastizitätsmoduls des Werkstoffs des den Tragbereich (135) aufweisenden Bauteils des Einmalinjektors (4). Beispielsweise ist die Schicht (140) dort verklebt, verrastet oder mittels Verbindungselementen in ihrer Position gehalten. Die Schicht (140) kann mit dem sie tragenden Bauteil mittels einer chemischen oder physikalischen Verbindung verbunden sein. Im montierten Zustand des Einweginjektors (4) ist die Schicht (140) in radialer Richtung umlaufend zumindest im Bereich des vorderen Endes des
Kolbenbetätigungsstempels (60) ausgebildet. In der Auslöserichtung (6) steht die Schicht (140) über das vordere Ende des Kolbenbetätigungsstempels (60) über. Die Dicke der Schicht (140) entspricht mindestens der Dicke des Tragbauteils (135). Sie kann beispielsweise bis zum Zehnfachen der Dicke des Tragbauteils (135)
entsprechen.
In der Längsrichtung (5) des Einmalinjektors (4) ist die Schicht (140) durch die
Querrippen (221 - 227, 231 - 237) des Auslöseelements (82) in einzelne Abschnitte (145 - 147, 151 - 157) unterteilt. Der Abschnitt (153; 147), der zwischen der zweiten Querrippe (222; 232) und der dritten Querrippe (223; 233) angeordnet ist, hat einen z.B. um 15 % größeren Innendurchmesser als die übrigen Abschnitte (145, 146; 151, 152, 154- 157) der Schicht (140).
Bei der Montage des Einmalinjektors (4) wird beispielsweise zunächst die
Stützscheibe (160) auf den Kolbenschieber (76) des Kolbenbetätigungsstempels (60) aufgeschoben. Die Schraubenfeder (50) wird auf den Führungszapfen (62) des Kolbenbetätigungsstempels (60) aufgesetzt. Nach dem Einführen des Klemmschenkels (25) des Stützstabs (21) in den oberen Gehäuseschlitz (16) wird die Scheibe (38) von unten in das Gehäuse (10) eingelegt. Hiernach werden die vormontierten Teile (50, 60, 160) ebenfalls von unten in das Gehäuse (10) eingeführt, sodass die
Schraubendruckfeder (50) an der Scheibe (38) anliegt und diese den
Klemmschenkel (25) kontaktiert. Der Auslösering (190) wird, geführt an der Abflachung (14) und an der Führungsrippe (15), von hinten auf das Gehäuse (10) aufgeschoben, bis er unterhalb der rechteckigen Aussparung (18) liegt. Beispielsweise kann die Gleitplatte (196) bereits in den Auslösering (190) eingelegt und fixiert sein. Eine ringförmige Gehäuseaufweitung (19) verhindert das weitere Wandern des
Ausföserings (190).
Nun kann die Abstützschraube (12) eingeschraubt werden, bis sie am
Klemmschenkel (25) anliegt oder gegen diesen presst. Der
Kolbenbetätigungsstempel (60) wird eingedrückt. Hierbei wird die
Schraubendruckfeder (50) gespannt. Beispielsweise wird das Gehäuse (10) hierbei an einem Haltering (211) gehalten. Der Umgrlffshaken (26) des Stützstabs (21) wird in die rechteckige Aussparung (18) eingeführt und an die Unterseite (161) der
Stützscheibe (160) angelegt. Der Auslösering (190) wird nach oben gezogen, bis er am Stützstab (21) anliegt. Der Stützstab (21) stützt sich nun an der Gleitplatte (196) ab. Zur Sicherung der Montageposition kann ein z.B. u-förmiger Bügel in
Montageöffnungen (212) des Gehäuses (10) eingeführt werden. Dieser Bügel sichert die Lage des Auslöserings (190) nach dem Abnehmen der Spannvorrichtung des
Federenergiespeichers (50). Im unteren Bereich des Einmalinjektors (4) wird der Sicherungsring (250) auf die Federhaken (42) aufgeschoben, bis er beispielsweise am Haltering (211) anliegt. Nun kann die z.B. vorbefüllte Zylinder-Kolben-Einheit (100) in das Gehäuse (10) eingesetzt werden und in diesem verrastet werden. Der Sicherungsring (250) wird nach vorne gezogen und sichert so die Lage der Zylinder-Kolben-Einheit (100).
In die Oberschale (220) werden die schalenförmigen Abschnitte (145 - 147) der Schicht (140) elastisch verformbaren Werkstoffs eingelegt und fixiert. In die
Unterschale (230) werden die Abschnitte (151 - 157) der Schicht (140) eingelegt und fixiert. Hierbei ragt sowohl in der Unterschale (230) als auch in der Oberschale (220) das Material geringfügig über die Trennebene zwischen der Oberschale (220) und der Unterschale (230) hinaus.
Die Vormontagegruppe mit dem Gehäuse (10) und der Zylinder-Kolben-Einheit (100) wird beispielsweise in die Unterschale (230) eingelegt. Hierbei wird die Rippe (15) des Gehäuses (10) in der Längsnut (239) der Unterschale (230) zentriert. Der
Auslösering (190) liegt zwischen den Querrippen (222, 223; 232, 233). Der Kopf der Abstützschraube (12) ragt über die hinterste Querrippe (227; 237) heraus. Die Verschlusskappe (120) ist außerhalb der Auslösehülse (82). Nach dem Einschieben des Sicherungselements (87) in den Schlitz (241) der Unterschale (230) verklemmt dieses z.B. zwischen der Abstützschraube (12) und der Hülse (82). Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Druckfeder zwischen der Abstützschraube (12) und der Hülse (82) den Widerstand gegen versehentliches Auslösen erhöhen. Der u-förmige Bügel kann entfernt werden.
Zum Abschluss der Montage wird die Oberschale (220) auf die Unterschale (230) aufgesetzt und z.B. durch Verkleben, Verrasten, etc. gesichert. Nun kann ein
zusätzlicher Originalitätsverschluss, z.B. eine Banderole, über die Auslösehülse (82) und die Verschlusskappe (120) angebracht werden.
Es ist auch denkbar, die Montage in einer anderen als in der beschriebenen
Reihenfolge durchzufuhren. Vor dem Einsatz des Einmalinjektors (4) wird zunächst der Originalitätsverschlüss entfernt. Nach dem Abnehmen der Verschlusskappe (120) kann das
Sicherungselement (87) herausgezogen werden. Der Einmalinjektor (4) ist nun einsatzbereit und wird beispielsweise auf die Haut des Patienten aufgesetzt. Beispielsweise haftet die Stirnfläche (103) der Zylinder-Kolben-Einheit (100) an der Haut des Patienten an.
Zum Auslösen des Einmalinjektors (4) wird die Auslösehülse (82) nach vome, also in Richtung der Haut des Patienten verschoben. Die Auslösehülse (82) verschiebt hierbei den Auslösering (190) relativ zum Gehäuse (10) in den Schnittdarstellungen der Figuren 3, 4, 6 und 7 nach unten. In der Figur 6 ist dieser nichtstatische Zustand dargestellt. Der Federenergiespeicher (50) drückt den Stempelteller (73) nach vorne. Hierbei verdrängt die Druckscheibe (160) den Umgriffshaken (26) des Stützstabs (21). Der Stützstab (21) gleitet entlang der Gleitplatte (196) nach außen und gibt damit den Kolbenbetätigungsstempel (60) vollständig frei. Der Kolbenbetätigungsstempel (60) schnellt, belastet von dem sich entspannenden Federenergiespeicher (50), nach vorne bzw. unten. Der Kolbenschieber (76) schlägt auf den Kolben (111) und schiebt diesen nach vorne. Die im Zylinder (101) gelagerte Injektionslösung (1) wird durch die
Austrittsöffnung (106) und die Hornhaut des Patienten hindurch in den Körper des Patienten verdrängt. Die Figur 7 zeigt den Einmalinjektor (4) nach dem Auslösen.
Der beim Auftreffen des Kolbenbetätigungsstempels (60) auf den Kolben (111) entstehende Schall breitet sich sowohl als Körperschall als auch als Luftschall in alle Richtungen aus. Er trifft hierbei auf die Schicht (140) elastisch verformbaren Materials. Dieses Material dämmt die Schallausbreitung, sodass weder der Bediener noch der Patient durch den Aufprall erschreckt werden und den Einmalinjektor (4) bewegen. Hierdurch wird bei der Injektion das vollständige Einbringen der Injektionslösung in den Körper des Patienten sichergestellt.
Die in den Figuren 1 - 7 dargesteifte Schalldämmschicht (140) umgibt auch den
Bereich des Stützstabes (21) und des Federenergiespeichers (50) zumindest in radialer Richtung. Hierdurch wird auch die Ausbreitung des Schalls behindert, der beim Lösen des Umgriffshakens (26) und beim Vorschnellen der Schraubendruckfeder (50) entsteht. Gegebenenfalls kann der Stützstab (21) auf eine Gummischicht aufschlagen. Der Bediener und der Patient werden somit durch das Auslösen des Einweginjektors (4) nicht irritiert.
Die Figuren 8 - 10 zeigen eine weitere Bauform eines Einmal- bzw.
Einweginjektors (4). In der Figur 8 ist der Einmalinjektor (4) nach dem Einsetzen der Zylinder-Kolben-Einheit (100) dargestellt. Die Figur 9 zeigt den nicht statischen Zustand beim Auslösen des Einmalinjektors (4). In der Figur 10 ist der Einmalinjektor (4) nach der Anwendung, also nach dem Ausbringen der Lösung (1) dargestellt.
Der Einmalinjektor (4) dieses Ausführungsbeispiels umfasst ein topfförmig
ausgebildetes Gehäuse (10) mit einem obenliegenden Boden (39). Im Gehäuse (10) ist der Federenergiespeicher (50), z.B. eine Schraubendruckfeder (50) angeordnet, die sich am Boden (39) des Gehäuses (10) abstützt. Die Schraubendruckfeder (50) wirkt auf den Kolbenbetätigungsstempel (60). Dieser führt auch in diesem
Ausführungsbeispiel mittels des z.B. zylindrischen Führungszapfens (62) das in der Figur 8 untere Ende der Schraubendruckfeder (50).
Der Kolbenbetätigungsstempel (60) umfasst weiterhin den Stempelteller (73) und den z.B. zylindrisch ausgebildeten Kolbenschieber (76). Der Stempelteller (73) hat eine konisch ausgebildete Bundfläche (75). Mit dieser Bundfläche (75) stützt sich der Kolbenbetätigungsstempel (60) an elastisch verformbaren Stützstäben (21) des Gehäuses (10) ab. Es ist auch denkbar, nur einen Stützstab einzusetzen.
Die Stützstäbe (21) sind in diesem Ausführungsbeispiel flexible, frei auskragende Stäbe, deren unteres Ende beispielsweise mit dem Gehäuse (10) verbunden ist. An ihrem oberen Ende haben sie nach außen ragende Nocken (22). Diese haben eine obenliegende Abstützfläche (23), auf der der Stempelteller (73) aufliegt. Die nach außen zeigende Fläche (24) ist eine Anlagefläche (24). In der Darstellung der Figur 8 liegt das untere Ende des Kolbenschiebers (76) wenige Millimeter oberhalb der
Zylinder-Kolben-Einheit (100).
Im unteren Bereich hat auch das in den Figuren 8 - 10 dargestellte Gehäuse (10) nach innen ragende Federhaken (42), in die die z.B. vorbefüllte Zylinder-Kolben-Einheit (100) eingesetzt und verrastet ist. In der Darstellung der Figuren 8 und 9 sitzt der
Kolben (111) in seiner hinteren Position. Der Kolbenbetätigungsstempel (60) und der Kolben (111) sind voneinander um einen Zwischenraum (141) beabstandet. Das obere Ende des Kolbens (111) kann auch oberhalb oder unterhalb der oberen Randebene des Zylinders (101) liegen. Die vor dem Einsatz des Einmalinjektors (4) versiegelte Austrittsöffnung (106) ist so ausgeführt, wie im Zusammenhang mit dem ersten
Ausfuhrungsbeispiel beschrieben.
Der Einmalinjektor (4) umfasst weiterhin eine Auslöseeinheit (80). Diese umfasst im Ausführungsbeispiel ein rohrförmig ausgebildetes Ausiöseelement (82). Die
Außenwandung (88) des Auslöseelements (82) hat beispielsweise im unteren Bereich umlaufende Griffstege (89). Im oberen Bereich ist das Auslöseelement (82) mittels Längsrippen (131) verstärkt.
Die Innenwandung (132) des Auslöseelements (82) weist im oberen Bereich eine Aufweitung (83) und einen darüber! legenden, umlaufenden Innenring (133) auf. In dem in der Figur 8 dargestellten montierten Zustand liegt diese Aufweitung (83) oberhalb der Stützstäbe (21). Unterhalb der Aufweitung (83) liegen die Nocken (22) mit ihren
Anlageflächen (24) an einem zylindrischen Abschnitt (134) der Innenwandung (132) an. Der sich unterhalb anschließende Bereich (135) ist im Ausführungsbeispiel als umlaufender Tragbereich (135) ausgebildet. In den Darstellungen der Figuren 8 bis 10 ist die Innenwandung (132) des Auslöselements (82) eingesenkt. In diesem
Tragbereich (135) ist eine umlaufende Schicht (140) eines elastisch verformbaren Werkstoffs angeordnet. Der Aufbau der Schicht (140) entspricht dem Aufbau der im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel genannten Schicht (140).
Es ist auch denkbar, die Schicht (140) nur in einem Teilbereich der dargestellten
Einsenkung (136) zu befestigen. Die Schicht (140) kann dann beispielsweise
selbsttragend ausgebildet sein. Die Innenwandung (135) des Auslöseelements (82) kann unterhalb der Aufweitung (83) zylinderförmig ohne Einsenkung (136) ausgebildet sein. Der Tragbereich (135) ist auch in diesem Fall die Innenwandung (132) des
Auslöseelements (82), an dem das Schichtmaterial (140) befestigt ist. Unterhalb des Auslöseelements (82) ist in der Darstellung der Figur 8 eine Verschlusskappe (120) dargestellt. Diese ist beispielsweise mit dem Gehäuse (10) verrastet und verschließt die Austrittsöffnung (106) der Zylinder-Kolben-Einheit (100). Im Auslieferungszustand ist der Einweginjektor (4) zusätzlich mit einer, einen
Originalitätsverschluss (90) bildenden Banderole (90) umwickelt.
Das Gehäuse (10), das Auslöseelement (82), der Kolbenbetätigungsstempel (60) der Zylinder (101), der Kolben (111) und die Verschlusskappe (120) sind beispielsweise aus Kunststoffen gefertigt. Dies können schlagzähe Duro- oder Thermoplaste sein. Die genannten Teile können normal zu ihrer Längsrichtung (5) eine ringförmige,
kreisförmige, quadratische, sechseckige, etc. Voll- oder Rohrquerschnittsfläche aufweisen.
Bei der Montage wird der Kolbenbetätigungsstempel (60) zusammen mit der Feder (50) in das Gehäuse (10) eingesetzt und das Auslöseelement (82) darübergeschoben. Die am Auslöseelement (82) anliegenden Stützstäbe (21), die den Stempelteller (73) abstützen, halten über diesen den Federenergiespeicher (50) in der vorgespannten Stellung. Nach dem Einsetzen und dem Verrasten der z.B. vorbefüllten Zylinder- Kolben-Einheit (100) wird die Verschlusskappe (120) aufgesetzt. Abschließend wird der Originalitätsverschluss (90) angebracht.
Nach der Montage umgibt die Schicht (140) des elastisch verformbaren Werkstoffs den unteren Bereich des Kolbenbetätigungsstempels (60), den Zwischenraum (141) und den oberen Bereich des Kolbens (111) und des Zylinders (101) in radialer Richtung.
Um den Einmalinjektor (4) für den Einsatz vorzubereiten, werden zunächst die
Banderole (90) und die Verschlusskappe (120) entfernt. Nach dem Aufsetzen des Einmalinjektors (4) auf die Haut des Patienten liegt oder klebt die Stirnfläche (103) der Zylinder-Kolben-Einheit (100) mit der Austrittsöffnung (106) flächig auf der gegebenenfalls gespannten Haut auf.
Zum Auslösen wird das Auslöseelement (82) relativ zum Gehäuse (10) in der
Darstellung der Figuren 8 - 10 in der Auslöserichtung (6) nach unten, also in Richtung der Austrittsöffnung (106), verschoben. Hierbei gleiten die Nocken (22) der Stützstäbe (21) relativ zur Auslösehülse (82) entlang der Innenwandung (132) nach oben. Sobald die Aufweitung (83) die Nocken (22) erreicht, werden die Nocken (22) sprungartig mittels des Federenergiespeichers (50) und des Stempeltellers (73) nach außen in diese Aufweitung (83) verdrängt. Dieser instabile Zustand ist in der Figur 9 dargestellt.
Der Kolbenbetätigungsstempef (60) ist nun freigegeben und schnellt unter der Wirkung des sich entspannenden Federenergiespeichers (50) nach vorne, also in der
Auslöserichtung (6) in Richtung der Zylinder-Kolben-Einheit (100). Hier trifft der Kolbenschieber (76) schlagartig auf den Kolben (111) der Zylinder-Kolben- Einheit (100). Hierbei werden Schallwellen emittiert, die sich von der Kontaktstelle des Kolbenschiebers (76) und des Kolbens (111) aus ausbreiten. Sie durchdringen die zwischen den Stützstäben (21) liegenden Spalten des Gehäuses (10) und treffen das elastisch verformbare Material (140). Hier werden sie gedämmt und gelangen nicht oder nur zu einem geringen Anteil in die Umgebung. Der Schlag, der beim Auftreffen des Kolbenbetätigungsstempe/s (60) auf den Kolben (111) auftritt, ist damit für den Patienten kaum hörbar. Er erschrickt nicht und zuckt daher nicht zusammen. Der Einmalinjektor (4) behält seine Position bei, sodass die Wirkstofflösung (1) verlustfrei in die Haut des Patienten eingebracht werden kann.
Mit dem weiteren Entspannen des Federenergiespeichers (50) wird der
Kolbenbetätigungsstempel (60) weiter nach vorne verschoben und schiebt den
Kolben (111) weiter in Richtung der Austrittsöffnung (106). Die medikamentöse
Lösung (1) wird aus der Zyfinder-Kolben-Einheit (100) durch die Austrittsöffnung (106) hindurch ausgeschoben, vgl. Figur 10.
Die Schicht (140) elastisch verformbaren Werkstoffs kann auch am Gehäuse (10) angeordnet sein. So ist es denkbar, diese geschlossene Schicht (140) an der
Innenseite oder an der Außenseite der Stützstäbe (21) anzuordnen. Hierbei kann die Schicht (140) Wulste oder Aufwerfungen aufweisen, sodass die Bewegung der
Stützstäbe (21) nicht behindert wird. Nach der Injektion kann der Einmalinjektor (4) entsorgt werden. Der hier dargestellte Einmaiinjektor (4) ist ohne Nadel ausgeführt. Es ist aber auch denkbar, einen
Einmalinjektor (4) mit einer Nadel auszuführen.
Die Figuren 11 und 12 zeigen einen Einmalinjektor (4), der ähnlich aufgebaut ist wie der in den Figuren 8 - 10 dargestellte Einmalinjektor (4). Auf dem Kolbenschieber (76) des Kolbenbetätigungsstempels (60) sitzt eine Einsetzhülse (142). Diese umgibt in dem in der Figur 11 dargestellten Ausgangszustand das vordere Ende des
Kolbenschiebers (76) und steht nach vorne, also in der Auslöserichtung (6) über diesen über. Im dargestellten Ausführungsbeispiel steht die Einsetzhülse (142) auf der Zylinder-Kolben-Einheit (100) auf. Das obere Ende des Kolbens (111) liegt
beispielsweise unterhalb der oberen Ebene des Zylinders (101).
Die Einsetzhülse (142) umfasst einen Tragkörper (143) und eine geschlossene
Schicht (140) elastisch verformbaren Werkstoffe. Letztere ist nach innen gerichtet. Es ist aber auch denkbar, die Schicht (140) auf der Mantelfläche des Tragkörpers (143) anzuordnen. Mit einem obenliegenden Innenring (144) liegt die Einsetzhülse (142) in diesem Ausführungsbeispiel am Kolbenschieber (76) an und wird entlang des
Kolbenschiebers (76) geführt. Gegebenenfalls kann der Kolbenschieber (76) eine Taille aufweisen, in die der Innenring (144) bei der Montage einrastet. Der Innenring (144) mit der Einsetzhülse (142) ist dann zwischen den beiden Enden der Taille verschiebbar.
Die Montage erfolgt wertgehend, wie im Zusammenhang mit dem zweiten
Ausführungsbeispiel beschrieben. Nach dem Einsetzen des
Kolbenbetätigungsstempels (76) in das Gehäuse (10) und dem Vorspannen der Schraubendruckfeder (50) wird die Einsetzhülse (142) beispielsweise auf den
Kolbenschieber (76) aufgeschoben. Sie kann z.B. reibschlüssig am
Kolbenschieber (76) anliegen, in eine Taille einrasten, etc. Es ist auch denkbar, die Einsetzhülse (142) am Zylinder (101) der Zylinder-Kolben-Einheit (100) zu fixieren. Beispielsweise kann die Einsetzhülse (142) dann selbsttragend ohne Anlage am
Kolbenschieber (76) ausgebildet sein. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird nach dem Einsetzen der Zylinder-Kolben- Einheit (100) die Verschlusskappe (120) aufgesetzt und der Originalitätsverschluss (90) angebracht.
Das Vorbereiten des Auslösens und das Auslösen erfolgen, wie im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Beim Auftreffen des
Kolbenschiebers (76) auf den Kolben (111) werden die sich ausbreitenden Schallwellen an der Dämmschicht (140) gedämmt. In der Umgebung des Einmalinjektors (4) ist der Aufschlag kaum hörbar. Bei einer außenliegenden Dämmschicht kann der
Tragkörper (143) den Schall leiten und mittels seiner Innenwandung reflektieren. Die den Tragkörper (143) umgebende Dämmschicht behindert jedoch ein Austreten des Schalls in die Umgebung des Einmalinjektors (4). Das Ausbringen der Injektionslösung (1) erfolgt, wie oben beschrieben, (n der Figur 12 ist der entleerte
Einmalinjektor (4) dargestellt.
Die Figur 13 zeigt einen Einmalinjektor (4) mit einer Auslösehülse (82), an deren
Außenmantelfläche (84) die Schicht (140) elastisch verformbaren Werkstoffs
angeordnet ist. Diese geschlossene Schicht (140) umgreift den Kolbenbetätigungsstempel (60), die Zylinder-Kolben-Einheit (100) und die Nocken (22). Die Schicht (140) dämmt somit sowohl die Geräuschemissionen, die beim Springen der Nocken (22) in die Aufweitung (83) entstehen, als auch die Geräusche, die beim Aufschlagen des Kolbenbetätigungsstempels (76) auf den Kolben (111) entstehen. Um eine Verformung des schalldämmenden Materials (140) und damit eine Minderung der Dämmwirkung durch den Anwender zu verhindern, umgibt eine Außenhülse (86) die Auslösehülse (82) und die Dämmmaterialschicht (140). Es ist auch denkbar, die
Auslösehülse als Doppelhülse mit zwei z.B. koaxialen Hülsen auszubilden. Zwischen den beiden Hülsen ist dann das Dämmmaterial (140) angeordnet.
In der Figur 14 ist ein Kolbenbetätigungsstempel (60) dargestellt, der aus einem
Verbundwerkstoff hergestellt ist. Der Werkstoff des zylinderförmigen Kerns (63) ist beispielsweise ein austenitischer Stahl. Sein Elastizitätsmodul liegt z.B. bei
195.000 Newton pro Quadratmillimeter. Der den Kern (63) umgebende Werkstoff ist in diesem Ausführungsbeispiel ein kohlefaserverstärkter Kunststoff mit einem
Elastizitätsmodul von z.B. 70.000 Newton pro Quadratmillimeter oder geringer. Der Elastizitätsmodul des Kerns (63) ist damit mindestens doppelt so groß wie der
Elastizitätsmodul der den Kern (63) umgebenden, z.B. aufvulkanisierten Hülle (64). Für die Hülle (64) ist auch der Einsatz eines duroplastischen oder eines thermoplastischen Werkstoffs denkbar.
Die Länge des Kerns (63) in der Längsrichtung des Einmalinjektors (60) entspricht in diesem Ausführungsbeispiel der Länge des Kolbenschiebers (76) und der Länge des Stempeltellers (73). Gegebenenfalls kann der Kern (63) einen trichterförmigen oder pilzförmigen Ansatz haben. Das obere Ende des Trichters weist dann in der Richtung der Federauflage (65). Der Durchmesser des zylindrisch ausgebildeten Kerns (63) beträgt hier z.B. ein Drittel des Durchmessers des Kolbenschiebers (76).
Im montierten Einmalinjektor (4) ist um den Kolbenschieber (76) und den
Zwischenraum (141) zwischen dem Kolbenschieber (76) und dem Kolben (111) herum weiterhin eine geschlossene Schicht (140) eines schalldämmenden Werkstoffs angeordnet.
Beim Auftreffen des Kolbenschiebers (76) auf den Kolben (111) breitet sich der
Körperschall entlang des Kerns (63) aus. Der entstehende Körperschall wird mittels der Hülle (64) gedämmt. Der beim Auftreffen entstehende Luftschall wird mittels der geschlossenen Schicht (140) des elastisch verformbaren Werkstoffs gedämmt.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, die verschiedenen genannten
Ausführungsformen miteinander zu kombinieren. So können z.B. mehrere
geschlossene Schichten (140) eines elastisch verformbaren Werkstoffs die
Kontaktstelle zwischen dem Kolbenbetätigungsstempel (60) und dem Kolben (111) umgeben. Diese können beispielsweise konzentrisch zueinander angeordnet sein.
Auch ist es denkbar, eine Schalldämmung des Aufspringens der Nocken (22) sowie die Luft- und Körperschalldämmung des Aufschlagens des
Kolbenbetätigungsstempels (60) auf den Kolben (111) zu kombinieren. Bezugszeichenliste:
I Injektionslösung
4 Eimalinjektor, Einweginjektor
5 Längsrichtung
6 Auslöserichtung
7 Mittellängsachse
10 Gehäuse
I I Innengewinde
12 Abstützschraube
13 Sechskantabschnitt
14 Abflachung
15 Führungsrippe
16 Gehäuseöffnung, schlitzförmig
17 Innenraum
18 Gehäuseöffnung mit rechteckigem Querschnitt
19 Gehäuseaufweitung
21 Stützstäbe, Sperrstäbe
22 Nocken
23 Abstützfläche
24 Anlagefläche
25 Klemmschenkel
26 Umgriffshaken
27 Hauptschenkel
38 Scheibe
39 Boden
42 Federhaken
50 Federenergiespeicher, Schraubendruckfeder, Feder
60 Kolbenbetätigungsstempel 62 Führungszapfen
63 Kern
64 Hülle
65 Federauflage
66 Aussparungen
73 Stempelteller
75 Bundfläche
76 Kolbenschieber
77 Schlüsselflächen
80 Auslöseeinheit
82 Auslöseelement, Auslösehülse
83 Aulweitung
84 Außenmantelfläche
86 äußere Hülse
87 Sicherungsschieber, Sicherungselement
88 Außenwandung
89 Griffstege
90 Originalitätsverschluss, Banderole
100 Zylinder-Kolben-Einheit
101 Zylinder
103 Stirnfläche
106 Bohrung, Austrittsöffnung
111 Kolben
120 Verschlusskappe
122 Umfangsfläche
123 Riffelung 131 Längsrippen
132 Innenwandung
133 Innenring
134 zylindrischer Abschnitt
135 Tragbereich
136 Einsenkung
140 Schicht elastisch verformbaren Werkstoffs,
Schichtmaterial, Dämmschicht
141 Zwischenraum
142 Einsetzhülse
143 Tragkörper
144 Innenring
145 Abschnitt
146 Abschnitt
147 Abschnitt
151 Abschnitt, einteilig
152 - 157 Abschnitt, mehrteilig
160 Stützscheibe, Druckscheibe
161 Unterseite
190 Auslösering
191 unterer Bereich
192 zylinderförmiger Bereich
193 Innenwandung
194 Verdrehsicherungsnut
195 Anlagefläche
196 Einschubblech, Gleitplatte
197 Absatz 211 Haltering
212 Montageöffnungen
220 Oberschale
221, 222 Verstärkungsrippen, Querrippen, einteilig
223 - 227 Verstärkungsrippen , Querrippen , zweiteilig
228 Zapfen
230 Unterschale
231 Verstärkungsrippe, Querrippe, einteilig
232 - 237 Verstärkungsrippe, Querrippe, zweiteilig
238 Zapfenlöcher
239 Längsnut
241 Schlitz
250 Sicherungsring

Claims

Patentansprüche:
1. Einmalinjektor (4) mit einem Gehäuse (10), mit einem im Gehäuse (10)
angeordneten, mittels einer Auslöseeinheit (80) entsperrbaren, federbelasteten Kolbenbetätigungsstempel (60) und mit einer, einen Zylinder (101) und einen vom Kolbenbetätigungsstempel (60) beabstandeten Kolben (111) umfassenden Zylinder-Kolben-Einheit (100),
dadurch gekennzeichnet,
dass eine geschlossene Schicht (140) eines elastisch verformbaren Werkstoffs den Kolbenbetätigungstempel (60) zumindest bereichsweise umgibt und in der Auslöserichtung (6) über diesen übersteht.
2. Einmalinjektor (4) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elastisch verformbare Werkstoff ein offenporiger Werkstoff ist.
3. Einmalinjektor (4) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht (140) an einem Tragbauteil (82; 143) angeordnet ist.
4. Einmalinjektor (4) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke der Schicht (140) mindestens der Dicke des Tragbereichs (135) des sie tragenden Bauteils (82; 143) entspricht.
5. Einmalinjektor (4) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht (140) mit dem sie tragenden Bauteil (82; 143) mittels einer chemischen oder physikalischen Verbindung verbunden ist.
6. Einmalinjektor (4) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslöseeinheit (80) ein rohrförmiges, in axialer Richtung relativ zum Gehäuse (10) verschiebbares Auslöseelement (82) umfasst.
7. Einmalinjektor (4) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (10) und/oder das Auslöseelement (82) die Schicht (140) trägt.
8. Einmalinjektor (4) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Werkstoff der Schicht (140) ein Schaumstoff ist.
9. Einmalinjektor (4) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslösung des Kolbenbetätigungsstempels (60) mittels
Sperrstäben (21) mit mindestens einem Umgriffshaken (26) oder mit
Auslösenocken (22) gesperrt ist, wobei eine am Gehäuse (10) und/oder am Auslöseelement (82) angeordnete Schicht (140) zumindest die
Umgriffshaken (26) oder die Auslösenocken (22) umgibt.
10. Einmalinjektor (4) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolbenbetätigungsstempel (60) aus einem Verbundwerkstoff besteht, wobei der Elastizitätsmodul des Werkstoffs des zylinderförmig ausgebildeten Kerns (64) mindestens doppelt so hoch ist wie der Elastizitätsmodul des Werkstoffs der den Kern (63) umgebenden Hülle (64).
PCT/EP2015/059693 2015-05-04 2015-05-04 Einmalinjektor mit schalldämmschicht WO2016177390A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15723858.5A EP3291859A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Einmalinjektor mit schalldämmschicht
CA2973395A CA2973395A1 (en) 2015-05-04 2015-05-04 Disposable injector having a sound-proofing layer
BR112017022950-1A BR112017022950A2 (pt) 2015-05-04 2015-05-04 injetor descartável possuindo uma camada à prova de som
CN201580076452.0A CN107405452B (zh) 2015-05-04 2015-05-04 具有隔音层的一次性注射器
PCT/EP2015/059693 WO2016177390A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Einmalinjektor mit schalldämmschicht
JP2017557305A JP6634093B2 (ja) 2015-05-04 2015-05-04 防音層を有する使い捨て注射器
US15/721,997 US10413669B2 (en) 2015-05-04 2017-10-02 Disposable injector having a sound-proofing layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/059693 WO2016177390A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Einmalinjektor mit schalldämmschicht

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/721,997 Continuation-In-Part US10413669B2 (en) 2015-05-04 2017-10-02 Disposable injector having a sound-proofing layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177390A1 true WO2016177390A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=53199941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059693 WO2016177390A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Einmalinjektor mit schalldämmschicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10413669B2 (de)
EP (1) EP3291859A1 (de)
JP (1) JP6634093B2 (de)
CN (1) CN107405452B (de)
BR (1) BR112017022950A2 (de)
CA (1) CA2973395A1 (de)
WO (1) WO2016177390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112603308A (zh) * 2020-12-17 2021-04-06 重庆市公共卫生医疗救治中心 一种防止艾滋病交叉感染的抽血装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020209315A1 (ja) * 2019-04-09 2020-10-15 株式会社根本杏林堂 薬液注入器およびそれを備えた薬液注入装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004286A (en) * 1996-03-19 1999-12-21 Powderject Research Limited Particle delivery
US20030105430A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Elan Pharma International Limited Wil House Automatic injector
WO2007002052A2 (en) * 2005-06-21 2007-01-04 Eli Lilly And Company Apparatus and method for injecting a pharmaceutical
WO2007138319A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Cilag Gmbh International Injection device
DE102007031630B3 (de) * 2007-07-06 2008-12-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Stützstab
GB2506918A (en) * 2012-10-12 2014-04-16 Cambridge Consultants Injector device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69426390T2 (de) * 1993-07-31 2001-04-12 Weston Medical Ltd Nadelloser injektor
JP2006522658A (ja) * 2003-04-08 2006-10-05 メドラッド インコーポレーテッド 流体運搬システム、流体運搬装置、及び危険性流体を搬送する方法
EP1904130B1 (de) * 2005-06-21 2016-03-30 Eli Lilly And Company Pharmazeutische abgabevorrichtung mit nadel mit automatisch ausgelöster nadeleinführung und manuell kontrollierter injektion eines pharmazeutischen mittels
WO2008091695A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Samuel Pierce Baron Virtual social interactions
DE102007031714A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Druckstab und einer Verschlusskappe
DE102008063519A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einmalinjektor mit einem biegeelastischen Metallgehäuse
JP2014525783A (ja) * 2011-07-15 2014-10-02 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド カム付ラムアセンブリを備える注射器
US8591463B1 (en) * 2013-03-08 2013-11-26 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Re-useable injector device for syringe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004286A (en) * 1996-03-19 1999-12-21 Powderject Research Limited Particle delivery
US20030105430A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Elan Pharma International Limited Wil House Automatic injector
WO2007002052A2 (en) * 2005-06-21 2007-01-04 Eli Lilly And Company Apparatus and method for injecting a pharmaceutical
WO2007138319A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Cilag Gmbh International Injection device
DE102007031630B3 (de) * 2007-07-06 2008-12-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Stützstab
GB2506918A (en) * 2012-10-12 2014-04-16 Cambridge Consultants Injector device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112603308A (zh) * 2020-12-17 2021-04-06 重庆市公共卫生医疗救治中心 一种防止艾滋病交叉感染的抽血装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10413669B2 (en) 2019-09-17
US20180021516A1 (en) 2018-01-25
BR112017022950A2 (pt) 2018-07-17
JP2018514318A (ja) 2018-06-07
CN107405452A (zh) 2017-11-28
JP6634093B2 (ja) 2020-01-22
EP3291859A1 (de) 2018-03-14
CN107405452B (zh) 2020-10-23
CA2973395A1 (en) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742962B1 (de) Autoinjektor mit einer Signalisierungseinrichtung am Ende der Produktausschüttung
EP2323717B1 (de) Automatische injektionsvorrichtung für die verabreichung einer festen dosis
DE19541321C2 (de) Nadelgerät für medizinische Anwendung
EP2745866B1 (de) Auslösesicherung für einen autoinjektor
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE60009534T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für injektionsspritzen
WO2004047893A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
DE102007013837A1 (de) Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
DE102007013838A1 (de) Injektionsvorrichtung mit zeitkonstantem Ausschüttsignal
WO2008098656A1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem zentralen zugstab
EP2341960A1 (de) Nadelloser einweginjektor mit hoher injektionssicherheit
EP2452638A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffinjektion
EP2892591B1 (de) Einmalinjektor mit zweistufiger auslösung
EP3291859A1 (de) Einmalinjektor mit schalldämmschicht
DE102010004019A1 (de) Implantatspritze
EP2563428B1 (de) Einmalinjektor mit biegeelastischem kolbenbetätigungsstempel
CH696423A5 (de) Autoinjektor.
EP3291863B1 (de) Einweginjektor mit erhöhter auslösesicherheit
EP3291858B1 (de) Einweginjektor mit einer auslösemontageeinheit zum vereinfachten zusammenbau
WO2014033175A2 (de) Zylinder-kolben-einheit mit zweiteiligem kolben
DE102011113565A1 (de) Einweginjektor mit Elementen zur Erhöhung der Auslösesicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2973395

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017557305

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017022950

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017022950

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20171024