WO2016173801A1 - Pumpenvorrichtung - Google Patents

Pumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016173801A1
WO2016173801A1 PCT/EP2016/057158 EP2016057158W WO2016173801A1 WO 2016173801 A1 WO2016173801 A1 WO 2016173801A1 EP 2016057158 W EP2016057158 W EP 2016057158W WO 2016173801 A1 WO2016173801 A1 WO 2016173801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
clamping member
eccentric
ring
pump ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hassan Ghodsi-Khameneh
Alexander Hahn
Original Assignee
Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112016001964.5T priority Critical patent/DE112016001964A5/de
Priority to CN201680022349.2A priority patent/CN107532591B/zh
Priority to US15/557,125 priority patent/US10677059B2/en
Publication of WO2016173801A1 publication Critical patent/WO2016173801A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C5/00Rotary-piston machines or engines with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • F01C5/02Rotary-piston machines or engines with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable the resiliently-deformable wall being part of the inner member, e.g. of a rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1083Urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to a pump device for pumping a liquid.
  • a pump device or pump is understood here to mean a working machine which serves to convey liquids. This also applies
  • Liquid-solid mixtures, pastes and low-gas liquids During operation of the pump device, the drive work is converted into the kinetic energy of the transported liquid.
  • the pumping device shown is also referred to as orbital pump, rotary diaphragm pump or peristaltic pump.
  • the pump device can be used to direct a liquid from a reservoir, for example a tank, into a desired environment, for example into an exhaust tract of an internal combustion engine.
  • a pump device which is designed as an orbital pump, which has a pump housing with at least one inlet and at least one outlet, wherein on the
  • an eccentric is arranged rotatably relative to the pump housing.
  • an electric drive is provided between the eccentric and the pump housing.
  • a deformable membrane which, together with the pump housing, delimits a delivery path from the at least one inlet to the at least one outlet and forms at least one seal of the delivery path.
  • the at least one seal is displaceable by a movement of the eccentric for conveying along the conveying path.
  • the publication WO 2012/126544 A1 describes a metering system for metering a liquid with a pump device, which via a with an electric motor drivable eccentric drive has.
  • the pump device which has two directions of delivery, has a pump ring and a stationary ring, which is arranged relative to the pump ring and the eccentric drive so that between the stationary ring and the pump ring, a pump chamber is formed, which changes its shape upon rotation of the electric motor, to pump a liquid to be dispensed through the pump chamber.
  • the document describes the operating principle of an orbital pump.
  • a pump device for pumping a fluid comprising a pump housing which comprises an annular section, a pump ring which is deformable and an annular pump chamber at least
  • first port and a second port which first port and which second port are respectively in fluid communication with the pump chamber, an eccentric which is rotatable relative to the pump housing and arranged in the pump device such that the eccentric in response to a current rotational position of the eccentric the
  • the pump ring has at least one recess for receiving at least a portion of the clamping member, and wherein the recess is dimensioned such that at each rotational position of the eccentric at least partially a distance between the radially inner side of Clamping member and the pump ring is provided.
  • Pump device comprises a clamping member which is in a recess of the
  • Such a clamping member often has an opposite the pump ring increased rigidity, so that the clamping member in a compression of the pump ring changes a stretching or compression behavior of the pump ring partially. It is envisaged that the clamping member, while the eccentric rotates in the pump device and the pump ring deformed or
  • the volume of the recess in the region between the radially inner side of the clamping member and the pump ring in dependence on the current rotational position of the eccentric change reversibly, so the recess there deform dynamically depending on the rotational position of the eccentric and so the compression behavior of the pump ring or affect its rigidity.
  • the pump ring in the clamping member region is stronger in the second state compressed as in the first state.
  • the volume of the changes Recess of the pump ring from the first state to the second (compressed) state, wherein the volume is preferably greater in the first state than in the second (compressed) state.
  • the recess at each rotational position of the eccentric on the radially inner side of the clamping member has a predetermined minimum volume, and preferably the clamping member on the radially inner side at each rotational position of the eccentric at least partially no contact with the pump ring to the rotation of the eccentric to the area to facilitate the clamping member.
  • the pump chamber is formed between the pump chamber and the annular portion.
  • the pump chamber in which the fluid to be conveyed moves, between the pump ring and the annular
  • Section of the pump device is formed so that a movement of the pump ring and a region-wise compression of the pump ring, the
  • the clamping member is designed to statically press at least a part of the pump ring in the clamping member region between the first port and the second port against the annular portion and, as a result, fluid flow between the reduce or prevent the first port and the second port via the clamp member area.
  • the pump ring carrier has at least one
  • the pump ring carrier recess can influence the rigidity of the pump ring or of the entire system in the clamping member region, and this makes it possible for the eccentric to be better rotated past the clamping member region.
  • the PumpenringtragrungsEnglishung may be configured such that the
  • Clamping member engages at least at predetermined rotational positions of the eccentric in the at least one Pumpenringtrag Vogels Principleung, the
  • Pump ring carrier recess thus provides space for the clamping member, in particular for a rotational position of the eccentric to the clamping member area, so that there is no collision between the clamping member and the pump ring carrier.
  • the at least one pump ring support recess is rounded off at respective ends or corners. Investigations have shown that in the area of the pump ring bearing recess strong stresses can occur in the pump ring, and the risk of damage to the pump ring is caused by the
  • the PumpenringicaausANSung is flattened or rounded in their inner corners, so that sharp edges are avoided and possibly also the risk of damage to the pump ring is reduced.
  • the clamping member on both axial sides of the pump ring on Pump housing is supported. This allows a well-defined hold of the clamping member.
  • the clamping member is chamfered at a first axial end on the radially outer side, to allow a gentle insertion of the clamping member into the recess.
  • the clamping member is chamfered at a first axial end on the radially inner side in order to enable a successive alignment of the clamping member on the pump housing upon insertion of the clamping member.
  • Influenced pump ring so that the clamping member by the chamfer and the pressure by the pumping ring initially slightly obliquely (in particular slightly towards the axis of rotation of the eccentric out) introduced into the recess and then sets up in the course of movement.
  • the clamping member has a conical cross section, a curved outer surface and / or a radial outer surface. This reduces the risk of damaging the portion of the pump ring compressed by the clamping member.
  • the clamping member is rounded in the region of respective contact points with the pump ring at respective radially outer sides and / or curved. By avoiding sharp corners and edges, the risk of damage to the pump ring is prevented, wherein the design of the clamping member is still freely selectable in other areas.
  • the recess has a contour in the area radially inside the clamping member, which contour in each case has a bulge in both circumferential directions. As a result, the recess in this area in
  • the contour of the recess in the area radially inside the clamping member has a greater maximum extent in the circumferential direction than the radial extent of the radially inner side of the clamping member. This makes it possible to increase the extent of the recess in the circumferential direction relative to the extension of the clamping member on the radially inner side and thus to increase the effect of the recess spatially.
  • the contour of the recess in the area radially inside the clamping member has a greater maximum extent in the circumferential direction than the maximum extent of the clamping member in the circumferential direction. This can lead to an even greater spatial effect of the recess.
  • the eccentric on its way along the pump ring in the clamping member area must be brought opposite. It can also be done considering the rigidity of the pump ring.
  • the rigidity of the pump ring in the clamping member region can be selected to be lower than in the region outside of the clamping member region in order to facilitate positioning of the eccentric towards the clamping member region or to facilitate the rotation of the eccentric.
  • Pump Ring predominantlyaussianung include a catch and snap mechanism by means of which the Pumpenringicaaus supraung is guided in selected positions of the eccentric outside of the clamping member portion in the clamping member portion.
  • the pump device with a
  • Exhaust gas treatment system of an internal combustion engine is in fluid communication.
  • the exhaust treatment system may thus regulate catalytic combustion processes based on urea pumped by the pump device.
  • FIG. 2 shows a side view of the pump device of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a sectional view of the pump device of Fig. 1,
  • Fig. 4 in a sectional view of the pump device of Fig. 1 in a first
  • Fig. 5 in a sectional view of the pump device of Fig. 1 in one
  • Fig. 6 is a pump ring of the pump device of FIG. 1 on a
  • FIG. 8 in a cross section a possible embodiment of a clamping member of
  • FIG. 9 is a longitudinal section of the clamping member of Fig. 8,
  • Fig. 1 1 in a three-dimensional view of a possible embodiment of the
  • FIG. 12 is a plan view of the radially outer side of the clamping member of Fig. 1 1,
  • Fig. 12, and 14 shows a section through the clamping member along the section line XIV-XIV of FIG. 12.
  • Fig. 1 shows a sectional view of an embodiment of the presented
  • Pumping device which is generally designated by the reference numeral 10 and designed as an orbital pump.
  • the illustration shows a hydraulic housing 12, a pump ring 14, a pump ring support 16, an eccentric 18, a shaft 20, a drive 140, a first bearing 1 10, a second bearing 1 18, a bush 1 12, which also serves as a ring 1 12th can be referred to, a clamping member 1 14, which also as
  • Separating chamber pin can be designated, an eccentric bearing 1 16, and a sealing ring 120, which can also be referred to as a sealing disc 120.
  • the first bearing 1 10 is mounted in this embodiment as a floating bearing, and the second bearing 1 18 as a fixed bearing. This results in a good storage.
  • eccentric bearing 1 16 a needle bearing can be used. This has a small extent in the radial direction. There are also other types of bearings such as bearings possible.
  • the eccentric bearing 1 16 allows a low-friction transmission of forces between the rotating eccentric 18 and the rotatably mounted pump ring 14 and pump ring carrier 16th
  • the hydraulic housing 12 includes an annular portion 22 and a first lateral portion 24, which may also be referred to as a pump cover, and a second lateral portion 26, which also serves as a motor flange or
  • the two lateral sections 24, 26 are arranged opposite one another.
  • the pump ring 14 is at least partially between the two side portions 24, 26 of the hydraulic housing 12.
  • the annular portion 22 has a first collar 74 and a second collar 75th
  • the drive 140 has a stator assembly 145 and a rotor assembly 146.
  • the driver 140 is partially attached to a tubular portion 170 of the second lateral portion 26
  • the pump housing 12 has a locking member 27 which is adapted to lock during insertion of the clamping member 1 14 in the pump housing 12 and the clamping member 1 14 axially secure. The insertion of the clamping member 1 14 can be done prior to assembly of the drive 140.
  • the pump ring 14 is deformable and may be formed of an elastomeric material or other deformable material.
  • FIG. 2 shows a side view of the pump device 10 of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a cross-section through the pump device 10, as seen along the section line III - III of FIG. 2.
  • a first port 51 and a second port 52 are provided, and these ports 51, 52 are in fluid communication with a pumping chamber 57 between the annular portion 22 of the
  • Hydraulic housing and a running surface 46 of the pump ring is formed and annular in the illustration of FIG. 3 from the first port 51 in
  • the pump chamber 57 is deactivated in the portion extending from the first port 51 counterclockwise to the second port 52 through the clamping member 1 14 by the
  • Clamping member 1 14 14 presses the tread 46 of the pump ring 14 statically against the annular portion 22 of the hydraulic housing 12 and thereby prevents fluid flow through this section or at least greatly reduced.
  • the area in which the clamping member 1 14 presses the running surface 46 of the pump ring 14 against the annular portion 22 is also referred to below as clamping member area 45.
  • the operation of the orbital pump is described below with reference to FIGS. 1 and 3.
  • the eccentric 18 sits on the shaft 20 and is driven by this.
  • the shaft 20 In turn serves the drive 140, typically a motor or
  • a controllable drive 140 is provided as drive 140.
  • the shaft 20 is thereby rotated about its longitudinal axis 21, which defines an axial direction of the pump device 10.
  • the eccentric 18 is thus also moved in a rotational movement about the longitudinal axis of the shaft 20.
  • This movement of the eccentric 18 is transmitted via the bearing 1 16 and the pump ring carrier 16 to the pump ring 14.
  • the pump ring carrier 16 and the pump ring 14 are rotationally fixed relative to the hydraulic housing 12, but they are locally moved closer to the annular portion 22 or further depending on the rotational position of the eccentric 18.
  • the eccentric 18 in a direction indicated by an arrow 19 direction, in the example shown in the direction 9 o'clock, d. H. the area of the eccentric 18 with the greatest radial extent points in the direction of the arrow 19.
  • the pump ring 14 is moved in this direction 19 and is pressed in the area 58 against the annular portion 22.
  • the pump channel 57 is reduced in area 58 or completely blocked.
  • the pump device 10 also works in the reverse direction by the direction of rotation of the eccentric 18 is reversed.
  • Fig. 4 shows a cross section through the pump housing 12 of the pump device
  • Zero position 19 are designated, the position of the zero position is basically arbitrary. In the selected illustration, the eccentric 18 in the direction 12 o'clock.
  • the pump ring 14 has a recess 47, in which at least partially the clamping member 1 14 is provided.
  • the recess 47 is so large in the exemplary embodiment that even at the position shown on the radially inner side 50 (see Fig. 6) of the clamping member 1 14 at least partially a distance 48 between the clamping member 1 14 and the pump ring 14 is provided.
  • This distance 48 facilitates rotation of the eccentric 18 over the zero position, since the pump ring is easily deformed or compressible by the distance 48 generated by the recess 47, as if no such distance 48 would be provided. In other words, the mechanical resistance that opposes the eccentric 18 during its rotation is reduced by the recess 47.
  • the fluid 13 is shown schematically at the port 51.
  • the box 130 denotes the internal combustion engine with the exhaust gas treatment system.
  • FIG. 5 shows a representation analogous to FIG. 4, the position of the eccentric 18 being rotated by 180 ° relative to the zero position of FIG. 4, so that the pump ring 14 is pulled away from the clamping member 14 in the clamping member region 45.
  • Recess 47 is in an uncompressed state and has increased its volume from the state shown in Fig. 4.
  • the distance 48 between the pump ring 14 and the clamping member 1 14 on the radially inner side of the clamping member 1 14 is greater than in Fig. 4. In this way, the rotation of the eccentric 1 16 is facilitated even in the illustrated rotational position, since the pump ring carrier 16 due the recess 47 with the distance 48 lighter from the clamping member area 45 can be pulled away as a connected on all sides with the clamping member 1 14 14 pump ring.
  • the clamping member portion 45 is flexible, and the pump ring 14 can move well in the clamping member portion 45 with the rotation of the eccentric 18. Without the provided on the radially inner side of the clamping member 1 14 distance 48 between the clamping member 1 14 and the pump ring 14 of the pump ring 14 would be stiffer, since the pump ring 14 on the inside of the clamping member 1 14 would possibly be narrower in the radial direction than in the rest Area of the pump ring 14th
  • Fig. 6 the pump ring 14 is shown, which is attached to the pump ring carrier 16 and fixed.
  • the eccentric 18 is in the zero position, cf. Fig. 4.
  • Pump ring carrier 16 has a Pumpenringicaaus principleung 49, which is highlighted by a thicker line.
  • the pump ring carrier 16 thus has in
  • Clamping member portion 45 has a smaller radial extent than at least partially in areas outside of the clamping member portion 45.
  • the outer contour of the pump ring carrier outside of the clamping member portion 45 in the cross section shown is circular, but it can also be slightly oval, for example.
  • the provision of the pump ring carrier recess 49 on the one hand has the advantage that a collision between the pump ring carrier 16 and the clamping member 1 14 is prevented.
  • Pump ring carrier can be reduced over the entire circumference of the pump ring carrier 16 and a circular shape can be selected. Due to the greater distance of the pump ring carrier 16 from the annular portion 22, the power of the
  • the zero position is advantageous because in the other positions the risk is greater that from the pressure difference between the outlet and inlet a moment is exerted on the eccentric, which leads to a rotation of the eccentric 18, if it is not by the shaft 20 (see. Fig. 1) is held.
  • the recess 47 projects beyond the radially inner side of the clamping member 1 14 in both circumferential directions, so it is laterally larger than the clamping member on the radially inner side. This leads to a jump in stiffness of the pump ring 14 in these areas with the extensions, even before the clamping member 1 14 affects the rigidity of the pump ring in the clamping member portion 45. This affects as a snap effect, wherein the eccentric 18 in the
  • Clamping member 1 14 has a contour, which in each case has a bulge 53 in both circumferential directions.
  • the contour of the recess 47 in the region radially within the clamping member 1 14 has a larger maximum in the embodiment
  • Extension in the circumferential direction has as the radial extent of the radially inner side 50 of the clamping member 1 14th
  • the rigidity of the pump ring 14 may also or additionally by the
  • Design of the Pumpenringehrnianung be influenced such that the rigidity in the region of the zero position is lower than in the regions located outside, so as to favor a rotational position of the eccentric 18 to the clamping member region 45.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the pump ring 14, that is to say a section along the axis 21 defined by the shaft 20 (see FIG.
  • the pump ring 14 is held in position by the pump housing 12.
  • the pump ring 14 has projections 28 and the pump housing 12 has cavities 60, wherein the projections 28 are pressed in the cavities 60 and so the
  • Arrows 25 indicate how the pump housing 12 laterally supports the pump ring 14 so that it does not escape to the outside when the force 54 acts and thus reduces the pump performance.
  • Fig. 8 is a cross section through the pump ring 14 and the clamping member 1 14 is shown.
  • the clamping member 1 14 has a conical cross-section with a radial or generally a curved contact surface 1 15, so that upon introduction of the clamping member 1 14 in the pump ring 14, a destruction of the
  • the maximum extent 142 of the radially inner side 50 of the clamping member 1 14 is located.
  • Fig. 9 is a longitudinal section of the pump ring 14 and the Klennnnglieds 1 14 is shown. It can be clearly seen that the Klennnnglied 1 14 is chamfered at its axial end 1 17, as illustrated by arrows 59.
  • the Klennnnglied 1 14 has at its first axial end 1 17 on the radially outer side of a chamfer 121, and this allows a material-friendly insertion of the clamping member 1 14 in the recess 47 of the pump ring 14, since this at
  • the clamping member 1 14 has at its first axial end 1 17 on the radially inner side a chamfer 122, and this allows an oblique insertion of the clamping member 1 14 in the recess 47, wherein the clamping member 1 14 upon reaching the lateral portion 24 of the pump housing 12th through the chamfer 122 at least
  • Section 24 is aligned like a ramp.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the pump housing 12 with the pump ring 14.
  • the pump housing 12 has in the axial direction recesses 58 on the pump ring 14 surrounding parts to a movement of the
  • Fig. 11 shows an embodiment of the clamping member 1 14.
  • the clamping member 1 14 has a first axial end 1 17 and an oppositely disposed second axial end 124, wherein the axial direction is oriented to the direction of the shaft 20, see.
  • the clamping member 1 14 has a groove-shaped recess 61, which simplifies the production of the clamping member 1 14.
  • the chamfer 122 at the first axial end 1 17 on the radially inner side can be seen.
  • FIG. 12 shows the radially outer side of the clamping member 14 with the chamfer 121.
  • the clamping member has at the first axial end 1 17 in the respective circumferential direction, again relative to the shaft 20 of FIG. 1, a chamfer 123, in the plan view of FIG. 12 thus the clamping member 1 14 tapers to the first axial end 1 17th out. This facilitates the installation of the Klennnnglieds 1 14 in the assembly
  • the chamfer 123 has in the embodiment an angle 133 of 23 ° to
  • the angle 133 can be selected for example in the range of 20 ° to 26 °.
  • a region 128 is marked on the first axial end 17 of the clamping member, and the clamping member preferably has no corners or "sharp" edges in this region 128. This can be achieved, for example, by rounding all edges in this region 128, for example by a radius of 0.5 mm or 0.7 mm.
  • Fig. 13 shows in section the chamfers 121 and 122 at the first axial end, which is first introduced into the pumping ring 14 during assembly.
  • the chamfer 121 has in the embodiment an angle 131 of 20 ° to
  • the angle 131 can be selected for example in the range of 15 ° to 25 °.
  • the chamfer 122 has in the embodiment an angle 132 of 20 ° to
  • the angle 132 can be selected for example in the range of 15 ° to 25 °.
  • Two support points 151, 152 are shown, and at these support points 151, 152 which lie on both axial sides of the pump ring 14, the clamping member 1 14 is supported on the pump housing 12.
  • Fig. 14 shows the profile of the clamping member 1 14th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpenvorrichtung (10) zum Pumpen eines Fluids (13) hat ein Pumpengehäuse (12), das einen ringförmigen Abschnitt (22) umfasst, einen Pumpenring (14), welcher verformbar ist und eine ringförmige Pumpenkammer (57) zumindest bereichsweise definiert, einen ersten Anschluss (51) und einen zweiten Anschluss (52), welcher erste Anschluss (51) und welcher zweite Anschluss (52) in Fluidverbindung mit der Pumpenkammer (57) stehen, einen Exzenter (18), welcher relativ zum Pumpengehäuse (12) drehbar ausgebildet und derart in der Pumpenvorrichtung (10) angeordnet ist, dass der Exzenter (18) in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehstellung des Exzenters (18) den Pumpenring (14) derart verformt, dass der Pumpenring (14) zumindest bereichsweise gegen den ringförmigen Abschnitt (22) drückt, um durch eine Drehung des Exzenters (18) das Fluid (13) in Abhängigkeit von der aktuellen Drehstellung des Exzenters entlang der Pumpenkammer (57) von dem ersten Anschluss (51) zu dem zweiten Anschluss (52) zu fördern, ein Klemmglied (114), welches dazu ausgebildet ist, den Pumpenring (14) in einem Klemmgliedbereich (45) statisch gegen den ringförmigen Abschnitt (22) des Pumpengehäuses (12) zu pressen, wobei der Pumpenring (14) mindestens eine Ausnehmung (47) zur Aufnahme zumindest eines Bereichs des Klemmglieds (114) aufweist, und wobei die Ausnehmung (47) derart dimensioniert ist, dass bei jeder Drehstellung des Exzenters (18) zumindest bereichsweise ein Abstand (48) zwischen der radial inneren Seite (50) des Klemmglieds (114) und dem Pumpenring (14) vorgesehen ist.

Description

Pumpenvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Pumpenvorrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit.
Unter einer Pumpenvorrichtung bzw. Pumpe wird hierin eine Arbeitsmaschine verstanden, die dazu dient, Flüssigkeiten zu fördern. Hierunter fallen auch
Flüssigkeits-Feststoff-Gemische, Pasten und Flüssigkeiten mit geringem Gasanteil. Im Betrieb der Pumpenvorrichtung wird die Antriebsarbeit in die Bewegungsenergie der transportierten Flüssigkeit gewandelt.
Die gezeigte Pumpenvorrichtung wird auch als Orbitalpumpe, Rotations- Membranpumpe oder Peristaltikpumpe bezeichnet.
Die Pumpenvorrichtung kann dazu verwendet werden, eine Flüssigkeit aus einem Reservoir, beispielsweise einem Tank, in eine gewünschte Umgebung zu leiten, beispielsweise in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine.
Aus der Druckschrift DE 10 2013 104 245 A1 ist eine Pumpenvorrichtung, die als Orbitalpumpe ausgebildet ist, bekannt, die ein Pumpengehäuse mit mindestens einem Einlass und mindestens einem Auslass aufweist, wobei an dem
Pumpengehäuse ein Exzenter relativ zu dem Pumpengehäuse drehbar angeordnet ist. Zur Bewegung des Exzenters ist ein elektrischer Antrieb vorgesehen. Zwischen dem Exzenter und dem Pumpengehäuse befindet sich eine verformbare Membran, die zusammen mit dem Pumpengehäuse einen Förderweg von dem mindestens einen Einlass zu dem mindestens einen Auslass begrenzt und mindestens eine Abdichtung des Förderwegs ausbildet. Dabei ist die mindestens eine Abdichtung durch eine Bewegung des Exzenters zur Förderung entlang des Förderwegs verschiebbar.
Die Druckschrift WO 2012/126544 A1 beschreibt ein Dosiersystem zum Dosieren einer Flüssigkeit mit einer Pumpenvorrichtung, die über einen mit einem Elektromotor antreibbaren Exzenterantrieb verfügt. Die Pumpenvorrichtung, die zwei Förderrichtungen hat, weist einen Pumpenring und einen stationären Ring auf, der relativ zum Pumpenring und zum Exzenterantrieb so angeordnet ist, dass zwischen dem stationären Ring und dem Pumpenring eine Pumpenkammer gebildet wird, die bei Drehung des Elektromotors ihre Form ändert, um eine zu dosierende Flüssigkeit durch die Pumpenkammer zu fördern. In der Druckschrift ist das Wirkprinzip einer Orbitalpumpe beschrieben.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Pumpe bereitzustellen.
Es wird eine Pumpenvorrichtung zum Pumpen eines Fluids vorgestellt, mit einem Pumpengehäuse, das einen ringförmigen Abschnitt umfasst, einem Pumpenring, welcher verformbar ist und eine ringförmige Pumpenkammer zumindest
bereichsweise definiert, einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss, welcher erste Anschluss und welcher zweite Anschluss jeweils in Fluidverbindung mit der Pumpenkammer stehen, einem Exzenter, der relativ zum Pumpengehäuse drehbar ausgebildet und derart in der Pumpenvorrichtung angeordnet ist, dass der Exzenter in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehstellung des Exzenters den
Pumpenring derart verformt, dass der Pumpenring zumindest bereichsweise gegen den ringförmigen Abschnitt drückt, um durch eine Drehung des Exzenters das Fluid in Abhängigkeit von der aktuellen Drehstellung des Exzenters entlang der
Pumpenkammer von dem ersten Anschluss zu dem zweiten Anschluss zu fördern, einem Klemmglied, welches dazu ausgebildet ist, den Pumpenring in einem
Klemmgliedbereich statisch gegen den ringförmigen Abschnitt des Pumpengehäuses zu pressen, wobei der Pumpenring mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme zumindest eines Bereichs des Klemmglieds aufweist, und wobei die Ausnehmung derart dimensioniert ist, dass bei jeder Drehstellung des Exzenters zumindest bereichsweise ein Abstand zwischen der radial inneren Seite des Klemmglieds und dem Pumpenring vorgesehen ist.
Ein Vorteil der vorgestellten Pumpenvorrichtung besteht darin, dass die
Pumpenvorrichtung ein Klemmglied aufweist, das in eine Ausnehmung des
Pumpenrings eingebracht ist. Ein solches Klemmglied hat häufig eine gegenüber dem Pumpenring erhöhte Steifigkeit, so dass das Klemmglied bei einer Kompression des Pumpenrings ein Dehnungs- bzw. Kompressionsverhalten des Pumpenrings bereichsweise ändert. Es ist vorgesehen, dass das Klemmglied, während sich der Exzenter in der Pumpenvorrichtung dreht und den Pumpenring verformt bzw.
komprimiert, derart in der Ausnehmung des Pumpenrings angeordnet ist, dass zumindest bereichsweise ein Abstand zwischen der radial inneren Seite des
Klemmglieds und dem Pumpenring vorgesehen ist, das Klemmglied füllt die
Ausnehmung also nur teilweise aus. Durch diese Ausgestaltung kann vermieden werden, dass der vom Exzenter kraftbeaufschlagte Pumpenring unmittelbar gegen das Klemmglied gedrückt wird und von diesem weggezogen wird. Ohne diese Ausnehmung müsste die Verformung des Systems durch den Exzenter vollständig durch eine Kompression und Expansion des Pumpenrings erfolgen. Im Unterschied hierzu ermöglicht die Ausnehmung im Klemmgliedbereich eine zumindest partielle Entkopplung zwischen dem Klemmglied und dem auf der radial inneren Seite des Klemmglieds angeordneten Bereich des Pumpenrings, indem die Verformung teilweise durch die Verformung der Ausnehmung erfolgt. Dies führt zu einer
Verringerung der für die Drehung des Exzenters erforderlichen Kräfte und zu einer Reduzierung der mechanischen Belastung des Pumpenrings im Klemmgliedbereich, insbesondere einer Reduzierung der im Pumpenring auftretenden Spannungen. Durch die geringere mechanische Belastung kann auch die Gefahr einer Leckage im Klemmgliedbereich verhindert werden.
Insbesondere kann sich das Volumen der Ausnehmung im Bereich zwischen der radial inneren Seite des Klemmglieds und dem Pumpenring in Abhängigkeit von der aktuellen Drehstellung des Exzenters reversibel verändern, die Ausnehmung sich dort also in Abhängigkeit von der Drehstellung des Exzenters dynamisch verformen und so das Kompressionsverhalten des Pumprings bzw. dessen Steifigkeit beeinflussen.
Bei Betrachtung eines ersten Zustands mit einer ersten Drehstellung des Exzenters, bei der der Exzenter vom Klemmgliedbereich wegzeigt, und eines zweiten Zustands mit einer zweiten Drehstellung des Exzenters, bei der der Exzenter zum Bereich des Klemmglieds hinzeigt, ist der Pumpenring im Klemmgliedbereich im zweiten Zustand stärker komprimiert als im ersten Zustand. Bevorzugt ändert sich das Volumen der Ausnehmung des Pumpenrings vom ersten Zustand zum zweiten (komprimierten) Zustand, wobei das Volumen bevorzugt im ersten Zustand größer ist als im zweiten (komprimierten) Zustand.
Bevorzugt hat die Aussparung bei jeder Drehstellung des Exzenters auf der radial inneren Seite des Klemmglieds ein vorgegebenes Mindestvolumen, und bevorzugt hat das Klemmglied auf der radial inneren Seite bei jeder Drehstellung des Exzenters zumindest bereichsweise keinen Kontakt mit dem Pumpenring, um die Drehung des Exzenters zum Bereich des Klemmglieds hin zu erleichtern.
In einer möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Pumpenvorrichtung ist
vorgesehen, dass die Pumpenkammer zwischen der Pumpenkammer und dem ringförmigen Abschnitt ausgebildet ist.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Pumpenkammer, in der sich das zu befördernde Fluid bewegt, zwischen dem Pumpenring und dem ringförmigen
Abschnitt der Pumpenvorrichtung ausgebildet ist, so dass eine Bewegung des Pumpenrings bzw. ein bereichsweises Komprimieren des Pumpenrings, die
Pumpenkammer bereichsweise verschließt und das Fluid aus dem jeweiligen komprimierten Bereich befördert wird und sich, dadurch bedingt, durch die
Pumpenkammer bewegt.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Pumpenvorrichtung ist vorgesehen, dass das Klemmglied dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des Pumpenrings in dem Klemmgliedbereich zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss statisch gegen den ringförmigen Abschnitt zu pressen und, dadurch bedingt, einen Fluidfluss zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss über den Klemmgliedbereich zu verringern oder zu verhindern.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist ein Pumpenringträger mit dem
Pumpenring verbunden, insbesondere fest verbunden. Bevorzugt hat der Pumpenringträger mindestens eine
Pumpenringtragerausnehmung im Umfangsbereich der mindestens einen
Ausnehmung des Pumpenrings, in der das Klemmglied angeordnet ist.
Durch die Pumpenringtragerausnehmung kann die Steifigkeit des Pumpenrings bzw. des Gesamtsystems im Klemmgliedbereich beeinflusst werden, und dies ermöglicht es, dass der Exzenter besser am Klemmgliedbereich vorbei gedreht werden kann.
Die Pumpenringtragerausnehmung kann derart ausgestaltet sein, dass das
Klemmglied zumindest bei vorgegebenen Drehstellungen des Exzenters in die mindestens eine Pumpenringtragerausnehmung eingreift, die
Pumpenringtragerausnehmung bietet also insbesondere bei einer Drehstellung des Exzenters zum Klemmgliedbereich hin Platz für das Klemmglied, so dass es nicht zu einer Kollision zwischen dem Klemmglied und dem Pumpenringträger kommt.
Hierdurch wird ein durch das Klemmglied vermittelter mechanischer Widerstand gegenüber der Bewegung des Exzenters reduziert, und der Exzenter kann
energiesparend bzw. ohne extremen Kraftaufwand bei einer Drehstellung zum Klemmglied hin entlang des Pumpenringträgers rotieren.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Pumpenvorrichtung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Pumpenringtragerausnehmung an jeweiligen Enden oder Ecken abgerundet ist. Untersuchungen haben ergeben, dass im Bereich der Pumpenringtragerausnehmung starke Spannungen im Pumpenring auftreten können, und die Gefahr einer Beschädigung des Pumpenrings wird durch die
Abrundung in diesem Bereich verringert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Pumpenringträgerausnehmung auch in ihren inneren Ecken abgeflacht bzw. abgerundet ist, so dass scharfe Kanten vermieden werden und ggf. auch die Gefahr einer Beschädigung des Pumpenrings verringert wird.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Pumpenvorrichtung ist vorgesehen, dass das Klemmglied auf beiden axialen Seiten des Pumpenrings am Pumpengehäuse abgestützt ist. Dies ermöglicht einen gut definierten Halt des Klemmglieds.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Pumpenvorrichtung ist vorgesehen, dass das Klemmglied an einem ersten axialen Ende auf der radial äußeren Seite gefast ist, um ein materialschonendes Einführen des Klemmglieds in die Ausnehmung zu ermöglichen.
Durch eine Fasung des Klemmglieds wird ein materialschonendes Eingleiten des Klemmglieds in die Ausnehmung des Pumpenrings ermöglicht, wobei das den Klemmgliedbereich des Pumpenrings formende bzw. die Ausnehmung des
Pumpenrings umgebende Material kontinuierlich verdrängt wird, so dass eine zum Einbringen des Klemmglieds benötigte Kraft nicht schlagartig aufgebracht wird und Verletzungen des Materials des Pumpenrings im Klemmgliedbereich vermieden werden.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Pumpenvorrichtung ist vorgesehen, dass das Klemmglied an einem ersten axialen Ende auf der radial inneren Seite gefast ist, um bei Einschieben des Klemmglieds ein sukzessives Ausrichten des Klemmglieds am Pumpengehäuse zu ermöglichen.
Mittels der auf der radial inneren Seite des Klemmglieds angeordneten Fasung kann eine Bewegung des Klemmglieds beim Eintreten in die Ausnehmung des
Pumpenrings beeinflusst werden, so dass das Klemmglied durch die Fasung und den Druck durch den Pumpring zunächst leicht schräg (insbesondere leicht zur Drehachse des Exzenters hin) in die Ausnehmung eingeleitet und sich dann im Verlauf der Bewegung aufstellt.
Gemäß einer Ausführungsform hat das Klemmglied einen konischen Querschnitt, eine gekrümmte Außenfläche und/oder eine radiale Außenfläche. Dies vermindert die Gefahr einer Beschädigung des durch das Klemmglied komprimierten Bereichs des Pumpenrings. Gemäß einer Ausführungsform ist das Klemmglied im Bereich jeweiliger Kontaktstellen mit dem Pumpenring an jeweiligen radial äußeren Seiten abgerundet und/oder gekrümmt ausgebildet. Durch die Vermeidung von scharfen Ecken und Kanten wird die Gefahr einer Beschädigung des Pumpenrings verhindert, wobei die Ausgestaltung des Klemmglieds in anderen Bereichen trotzdem frei wählbar ist.
Um das Klemmglied im Pumpengehäuse zu fixieren, ist gemäß einem
Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Pumpengehäuse ein Rastglied aufweist, welches dazu ausgebildet ist, beim Einführen des Klemmglieds in das
Pumpengehäuse am Klemmglied einzurasten und so das Klemmglied axial zu sichern. Hierdurch wird die Gefahr eines Herausrutschens des Klemmglieds verringert, und die Montage ist durch das Rastglied einfach.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat die Ausnehmung im Bereich radial innerhalb des Klemmglieds eine Kontur, welche in beide Umfangsrichtungen jeweils eine Auswölbung aufweist. Hierdurch wird die Ausnehmung in diesem Bereich in
Umfangsrichtung verbreitert und wirkt in einem breiteren Drehstellungsbereich des Exzenters.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat die Kontur der Ausnehmung im Bereich radial innerhalb des Klemmglieds eine größere maximale Erstreckung in Umfangsrichtung als die radiale Erstreckung der radial inneren Seite des Klemmglieds. Dies ermöglicht es, die Erstreckung der Ausnehmung in Umfangsrichtung gegenüber der Erstreckung des Klemmglieds auf der radial inneren Seite zu erhöhen und so die Wirkung der Ausnehmung räumlich zu vergrößern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat die Kontur der Ausnehmung im Bereich radial innerhalb des Klemmglieds eine größere maximale Erstreckung in Umfangsrichtung als die maximale Erstreckung des Klemmglieds in Umfangsrichtung. Dies kann zu einer noch größeren räumlichen Wirkung der Ausnehmung führen.
Durch ein Zusammenspiel einer Größe des Klemmglieds und einer Größe der Pumpenringträgerausnehmung sowie ggf. der Pumpenringträgerausnehmung wird der mechanische Widerstand definiert, der dem Exzenter auf seinem Weg entlang des Pumpenrings im Klemmgliedbereich entgegen gebracht werden muss. Es kann auch eine Betrachtung der Steifigkeit des Pumpenrings erfolgen.
Es ist möglich, den mechanischen Widerstand, der dem Exzenter auf seinem Weg entlang des Pumpenrings bzw. des Pumpenringträgers im Klemmgliedbereich entgegen gebracht wird, mittels einer geometrischen Ausgestaltung des Klemmglieds bzw. der Ausnehmung des Pumpenrings und/oder der
Pumpenringträgerausnehmung zu beeinflussen. Dabei kann die Steifigkeit des Pumpenrings im Klemmgliedbereich geringer gewählt werden als im Bereich außerhalb des Klemmgliedbereichs, um eine Positionierung des Exzenters zum Klemmgliedbereich hin zu erleichtern oder die Drehung des Exzenters zu erleichtern.
Insbesondere können die Ausnehmung und/oder das Klemmglied bzw. die
Pumpenringträgerausnehmung einen Fang- und Schnappmechanismus umfassen, mittels derer die Pumpenringträgerausnehmung in ausgewählten Stellungen des Exzenters außerhalb des Klemmgliedbereichs in den Klemmgliedbereich geleitet wird.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Pumpenvorrichtung mit einem
Abgasaufbereitungssystem einer Brennkraftmaschine in Fluidverbindung steht. Das Abgasaufbereitungssystem kann so auf Grundlage von durch die Pumpenvorrichtung gefördertem Harnstoff katalytische Verbrennungsprozesse regulieren.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der
Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben. Es zeigt Fig. 1 in einer Schnittdarstellung eine Ausführung der beschriebenen Pumpenvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Pumpenvorrichtung von Fig. 1 ,
Fig. 3 in einer Schnittdarstellung die Pumpenvorrichtung von Fig. 1 ,
Fig. 4 in einer Schnittdarstellung die Pumpenvorrichtung von Fig. 1 in einer ersten
Drehstellung des Exzenters,
Fig. 5 in einer Schnittdarstellung die Pumpenvorrichtung von Fig. 1 in einer
zweiten Drehstellung des Exzenters,
Fig. 6 einen Pumpenring der Pumpenvorrichtung von Fig. 1 auf einem
Pumpenringträger,
Fig. 7 das Profil einer möglichen Ausgestaltung des Pumpenrings,
Fig. 8 in einem Querschnitt eine mögliche Ausgestaltung eines Klemmglieds der
Pumpenvorrichtung von Fig. 1 ,
Fig. 9 in einem Längsschnitt das Klemmglied von Fig. 8,
Fig. 10 in einem Längsschnitt das Klemmglied von Fig. 8 mit einer möglichen
Ausgestaltung des Hydraulikgehäuses,
Fig. 1 1 in einer raumbildlichen Darstellung eine mögliche Ausgestaltung des
Klemmglieds von Fig. 1 , schräg von der radial inneren Seite aus gesehen,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die radial äußere Seite des Klemmglieds von Fig. 1 1 ,
Fig. 13 einen Schnitt durch das Klemmglied entlang der Schnittlinie XIII - XIII von
Fig. 12, und Fig. 14 einen Schnitt durch das Klemmglied entlang der Schnittlinie XIV - XIV von Fig. 12.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Ausführung der vorgestellten
Pumpenvorrichtung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet und als Orbitalpumpe ausgebildet ist. Die Darstellung zeigt ein Hydraulikgehäuse 12, einen Pumpenring 14, einen Pumpenringtrager 16, einen Exzenter 18, eine Welle 20, einen Antrieb 140, ein erstes Lager 1 10, ein zweites Lager 1 18, eine Buchse 1 12, die auch als Ring 1 12 bezeichnet werden kann, ein Klemmglied 1 14, das auch als
Trennkammerpin bezeichnet werden kann, ein Exzenter-Lager 1 16, und einen Dichtring 120, der auch als Dichtscheibe 120 bezeichnet werden kann.
Das erste Lager 1 10 ist bei dieser Ausführung als Loslager montiert, und das zweite Lager 1 18 als Festlager. Dies ergibt eine gute Lagerung.
Als Exzenter-Lager 1 16 kann ein Nadellager verwendet werden. Dieses hat eine geringe Erstreckung in radialer Richtung. Es sind auch andere Lagertypen wie beispielsweise Wälzlager möglich. Das Exzenter-Lager 1 16 ermöglicht eine reibungsarme Übertragung von Kräften zwischen dem sich drehenden Exzenter 18 und dem drehfest angeordneten Pumpenring 14 bzw. Pumpenringträger 16.
Das Hydraulikgehäuse 12 umfasst einen ringförmigen Abschnitt 22 sowie einen ersten seitlichen Abschnitt 24, der auch als Pumpendeckel bezeichnet werden kann, und einen zweiten seitlichen Abschnitt 26, der auch als Motorflansch oder
Antriebsflansch bezeichnet werden kann. Die beiden seitlichen Abschnitte 24, 26 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Dabei liegt der Pumpenring 14 zumindest abschnittsweise zwischen den beiden seitlichen Abschnitten 24, 26 des Hydraulikgehäuses 12. Der ringförmige Abschnitt 22 hat einen ersten Kragen 74 und einen zweiten Kragen 75.
Der Antrieb 140 hat eine Statoranordnung 145 und eine Rotoranordnung 146. Der Antrieb 140 ist teilweise an einem rohrförmigen Bereich 170 des zweiten seitlichen Abschnitts 26 befestigt Das Pumpengehäuse 12 hat ein Rastglied 27, welches dazu ausgebildet ist, beim Einführen des Klemmglieds 1 14 in das Pumpengehäuse 12 einzurasten und das Klemmglied 1 14 axial zu sichern. Das Einführen des Klemmglieds 1 14 kann vor der Montage des Antriebs 140 erfolgen.
Der Pumpenring 14 ist verformbar und kann aus einem elastomeren Werkstoff oder einem anderen verformbaren Werkstoff ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Pumpenvorrichtung 10 von Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Pumpenvorrichtung 10, gesehen entlang der Schnittlinie III - III von Fig. 2. Ein erster Anschluss 51 und ein zweiter Anschluss 52 sind vorgesehen, und diese Anschlüsse 51 , 52 stehen in Fluidverbindung mit einer Pumpenkammer 57, welche zwischen dem ringförmigen Abschnitt 22 des
Hydraulikgehäuses und einer Lauffläche 46 des Pumpenrings ausgebildet ist und sich in der Darstellung von Fig. 3 ringförmig vom ersten Anschluss 51 im
Uhrzeigersinn zum zweiten Anschluss 52 hin erstreckt. Die Pumpenkammer 57 ist im Abschnitt, der sich vom ersten Anschluss 51 gegen den Uhrzeigersinn zum zweiten Anschluss 52 hin erstreckt, durch das Klemmglied 1 14 deaktiviert, indem das
Klemmglied 1 14 die Lauffläche 46 des Pumpenrings 14 statisch gegen den ringförmigen Abschnitt 22 des Hydraulikgehäuses 12 presst und hierdurch einen Fluidfluss durch diesen Abschnitt verhindert oder zumindest stark verringert. Der Bereich, in dem das Klemmglied 1 14 die Lauffläche 46 des Pumpenrings 14 gegen den ringförmigen Abschnitt 22 presst, wird im Folgenden auch Klemmglied-Bereich 45 genannt.
Die Darstellung ist im Inneren des Hydraulikgehäuses 12 schematisch und bezüglich der Verformung des Pumpenrings 14 übertrieben dargestellt, um das Prinzip zu erläutern.
Die Funktionsweise der Orbitalpumpe wird im Folgenden anhand der Fig. 1 und Fig. 3 beschrieben. Der Exzenter 18 sitzt auf der Welle 20 und wird von dieser angetrieben. Zum Antrieb der Welle 20 dient wiederum der Antrieb 140, typischerweise ein Motor oder
Elektromotor. Gemäß einer Ausführungsform wird als Antrieb 140 ein steuerbarer Antrieb 140 vorgesehen.
Die Welle 20 wird dabei um ihre Längsachse 21 , die eine axiale Richtung der Pumpenvorrichtung 10 definiert, gedreht. Der Exzenter 18 wird somit ebenfalls in eine Drehbewegung um die Längsachse der Welle 20 bewegt. Diese Bewegung des Exzenters 18 wird über das Lager 1 16 und über den Pumpenringträger 16 auf den Pumpenring 14 übertragen. Der Pumpenringträger 16 und der Pumpenring 14 sind relativ zum Hydraulikgehäuse 12 drehfest, sie werden aber in Abhängigkeit von der Drehstellung des Exzenters 18 lokal näher zum ringförmigen Abschnitt 22 oder weiter weg bewegt. In Fig. 3 zeigt der Exzenter 18 in eine mit einem Pfeil 19 gekennzeichnete Richtung, im dargestellten Beispiel in Richtung 9 Uhr, d. h. der Bereich des Exzenters 18 mit der größten radialen Erstreckung zeigt in Richtung des Pfeils 19. Dies führt dazu, dass der Pumpenring 14 in diese Richtung 19 bewegt wird und im Bereich 58 gegen den ringförmigen Abschnitt 22 gepresst wird. Hierdurch wird der Pumpenkanal 57 im Bereich 58 verkleinert bzw. komplett gesperrt.
Wenn sich nun der Exzenter im Uhrzeigersinn dreht, wandert die Stelle 58, an der der Pumpenring 14 gegen den ringförmigen Abschnitt 22 gepresst wird, ebenfall im Uhrzeigersinn mit, und hierdurch wird das Fluid in der Pumpenkammer 57 im
Uhrzeigersinn vom ersten Anschluss 51 zum zweiten Anschluss 52 gepumpt bzw. transportiert. Ein fluidtechnischer Kurzschluss, bei dem das Fluid vom zweiten Anschluss 52 im Uhrzeigersinn zum ersten Anschluss 51 gelangt, wird durch das Klemmglied 1 14 oder eine andere Unterbrechung der Pumpenkammer 57 in diesem Bereich unterbunden.
Die Pumpenvorrichtung 10 funktioniert auch in umgekehrter Richtung, indem die Drehrichtung des Exzenters 18 umgedreht wird.
Abstand zwischen dem Klemmglied und dem Pumpenring
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Pumpengehäuse 12 der Pumpenvorrichtung
10 entsprechend Fig. 3, wobei der Exzenter 18 in Richtung zum Klemmglied 1 14 zeigt, wie dies mit dem Pfeil 19 angedeutet ist. In diesem Zustand ist der Pumpenring 14 im Klemmgliedbereich 45 stark komprimiert, da der Exzenter 18 dort über das Exzenter-Lager 1 16 und den Pumpenringträger 16 gegen den Pumpenring 1 14 presst. Die gezeigte Stellung 19 des Exzenters kann für die Beschreibung als
Nullstellung 19 bezeichnet werden, wobei die Lage der Nullstellung grundsätzlich frei wählbar ist. In der gewählten Darstellung zeigt der Exzenter 18 in die Richtung 12 Uhr. Der Pumpenring 14 hat eine Ausnehmung 47, in der zumindest bereichsweise das Klemmglied 1 14 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 47 ist im Ausführungsbeispiel so groß ausgebildet, dass auch bei der gezeigten Stellung auf der radial inneren Seite 50 (vgl. Fig. 6) des Klemmglieds 1 14 zumindest bereichsweise ein Abstand 48 zwischen dem Klemmglied 1 14 und dem Pumpenring 14 vorgesehen ist.
Dieser Abstand 48 erleichtert eine Drehung des Exzenters 18 über die Nullstellung hinweg, da der Pumpenring durch den durch die Ausnehmung 47 erzeugten Abstand 48 leichter verformbar bzw. komprimierbar ist, als wenn kein solcher Abstand 48 vorgesehen wäre. Anders ausgedrückt wird der mechanischer Widerstand, der dem Exzenter 18 bei seiner Drehung entgegen steht, durch die Ausnehmung 47 reduziert.
Das Fluid 13 ist am Anschluss 51 schematisch dargestellt.
Ein Abgasaufbereitungssystem 130 einer Brennkraftmaschine ist in Fig. 4
schematisch in Fluidverbindung mit dem Anschluss 52 dargestellt, und das Kästchen 130 bezeichnet die Brennkraftmaschine mit dem Abgasaufbereitungssystem.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung analog zu Fig. 4, wobei die Stellung des Exzenters 18 gegenüber der Nullstellung von Fig. 4 um 180° gedreht ist, so dass der Pumpenring 14 im Klemmgliedbereich 45 vom Klemmglied 1 14 weggezogen wird. Die
Ausnehmung 47 ist in einem nicht komprimierten Zustand und hat ihr Volumen gegenüber dem in Fig. 4 dargestellten Zustand vergrößert. Der Abstand 48 zwischen dem Pumpenring 14 und dem Klemmglied 1 14 auf der radial inneren Seite des Klemmglieds 1 14 ist größer als in Fig. 4. Hierdurch wird auch bei der gezeigten Drehstellung die Drehung des Exzenters 1 16 erleichtert, da der Pumpenringträger 16 auf Grund der Aussparung 47 mit dem Abstand 48 leichter vom Klemmgliedbereich 45 weg gezogen werden kann als bei einem allseitig mit dem Klemmglied 1 14 verbundenen Pumpenring 14.
Durch diese Ausführungsform der Aussparung 47 ist der Klemmgliedbereich 45 flexibel, und der Pumpenring 14 kann sich im Klemmgliedbereich 45 gut mit der Drehung des Exzenters 18 mitbewegen. Ohne den auf der radial inneren Seite des Klemmglieds 1 14 vorgesehenen Abstand 48 zwischen dem Klemmglied 1 14 und dem Pumpenring 14 wäre der Pumpenring 14 steifer, da der Pumpenring 14 auf der Innenseite des Klemmglieds 1 14 möglicherweise in radialer Richtung schmäler wäre als in den übrigen Bereich des Pumpenrings 14.
Pumpenringträgerausnehmung
In Fig. 6 ist der Pumpenring 14 dargestellt, der am Pumpenringträger 16 angebracht und befestigt ist. Der Exzenter 18 ist in der Nullposition, vgl. Fig. 4. Der
Pumpenringträger 16 weist eine Pumpenringträgerausnehmung 49 auf, die durch eine dickere Linie hervorgehoben ist. Der Pumpenringträger 16 hat also im
Klemmgliedbereich 45 eine geringere radiale Erstreckung als zumindest teilweise in Bereichen außerhalb des Klemmgliedbereichs 45. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Außenkontur des Pumpenringträgers außerhalb des Klemmgliedbereichs 45 im gezeigten Querschnitt kreisförmig, sie kann aber beispielsweise auch leicht oval sein.
Das Vorsehen der Pumpenringträgerausnehmung 49 hat zum einen den Vorteil, dass eine Kollision zwischen dem Pumpenringträger 16 und dem Klemmglied 1 14 verhindert wird. Alternativ könnte zwar die radiale Erstreckung des
Pumpenringträgers über den gesamten Umfang des Pumpenringträgers 16 reduziert werden und eine kreisrunde Form gewählt werden. Durch den größeren Abstand des Pumpenringträgers 16 vom ringförmigen Abschnitt 22 wäre die Leistung der
Pumpenvorrichtung 10 allerdings geringer als beim gezeigten Ausführungsbeispiel. Das lokale Vorsehen der Pumpenringträgerausnehmung im Klemmgliedbereich 45 führt dagegen nicht zu einer Leistungsminderung, da über den Klemmgliedbereich 45 keine Förderung stattfindet. Begünstigung der Nullstellung
Das Vorsehen des Abstands 48 zwischen der radial inneren Seite des Klennnnglieds 1 14 und dem Pumpenring 14 begünstigt bereits eine Drehstellung des Exzenters in die Nullstellung, also zum Klemmglied 1 14 hin, da der Pumpenring 14 in diesem Bereich durch den Abstand 48 leicht zum Klemmglied 1 14 hin verschoben werden kann. Die Nullstellung ist vorteilhaft, da in den anderen Stellungen die Gefahr größer ist, dass aus dem Druckunterschied zwischen Auslass und Einlass ein Moment auf den Exzenter ausgeübt wird, das zu einer Drehung des Exzenters 18 führt, wenn dieser nicht durch die Welle 20 (vgl. Fig. 1 ) gehalten wird.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 überragt die Ausnehmung 47 die radial innere Seite des Klemmglieds 1 14 in beide Umfangrichtungen, sie ist also seitlich größer als das Klemmglied auf der radial inneren Seite. Dies führt zu einem Steifigkeitssprung des Pumpenrings 14 in diesen Bereichen mit den Erweiterungen, noch bevor sich das Klemmglied 1 14 auf die Steifigkeit des Pumpenrings im Klemmgliedbereich 45 auswirkt. Dies wirkt sich als Schnappeffekt aus, wobei der Exzenter 18 in der
Nullposition einschnappt.
Anders ausgedrückt hat die Ausnehmung 47 im Bereich radial innerhalb des
Klemmglieds 1 14 eine Kontur, welche in beide Umfangsrichtungen jeweils eine Auswölbung 53 aufweist. Die Kontur der Ausnehmung 47 im Bereich radial innerhalb des Klemmglieds 1 14 hat im Ausführungsbeispiel eine größere maximale
Erstreckung in Umfangsrichtung hat als die radiale Erstreckung der radial inneren Seite 50 des Klemmglieds 1 14.
Durch den über die Ausnehmung 47 bewirkten Steifigkeitssprung gleitet der Exzenter 18 besonders leicht in einen Bereich radial innerhalb des Klemmglieds 1 14 bzw. in den Klemmgliedbereich 45. Ein Herausdrehen des Exzenters 18 aus dem
Klemmgliedbereich erfordert eine Kraft, die die normale Reibungskraft übersteigt. Hierdurch wird der Exzenter 18 mechanisch in der Nullstellung bzw. im
Klemmgliedbereich 45 gehalten werden.
Die Steifigkeit des Pumpenrings 14 kann auch oder zusätzlich durch die
Ausgestaltung der Pumpenringträgerausnehmung derart beeinflusst werden, dass die Steifigkeit im Bereich der Nullstellung geringer ist als in den außerhalb gelegenen Bereichen, um so eine Drehstellung des Exzenters 18 zum Klemmgliedbereich 45 zu begünstigen.
In Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch den Pumpenring 14, also ein Schnitt entlang der durch die Welle 20 definierten Achse 21 (vgl. Fig. 1 ), dargestellt. Der Pumpenring 14 wird durch das Pumpengehäuse 12 in seiner Position gehalten. Hierfür hat der Pumpenring 14 Vorsprünge 28 und das Pumpengehäuse 12 hat Hohlräume 60, wobei die Vorsprünge 28 in den Hohlräumen 60 verpresst sind und so die
Pumpenkammer 57 seitlich abdichten.
Eine an dem Pumpenringträger 16 angeformte Zunge 100 ragt zur Pumpenkammer 57 hin, und der Pumpenringträger 16 kann den Pumpenring 14 mit einer durch den Exzenter 18 erzeugten Kraft 54 zur Pumpenkammer 57 hin verschieben, wie es durch Pfeile 55 angedeutet ist.
Mit Pfeilen 25 ist angedeutet, wie das Pumpengehäuse 12 den Pumpenring 14 seitlich unterstützt, so dass dieser beim Einwirken der Kraft 54 nicht nach außen ausweicht und so die Pumpenleistung mindert.
In Fig. 8 ist ein Querschnitt durch den Pumpenring 14 und das Klemmglied 1 14 dargestellt. Das Klemmglied 1 14 weist einen konischen Querschnitt mit einer radialen bzw. allgemein einer gekrümmten Anpressfläche 1 15 auf, so dass bei einem Einbringen des Klemmglieds 1 14 in den Pumpenring 14 eine Zerstörung des
Pumpenrings 14 durch scharfe Kanten vermieden wird.
In der Ausführungsform der Fig. 8 sind zudem die Auswölbungen 53 der
Ausnehmung 47 so dimensioniert, dass die Ausnehmung 47 in diesem Bereich eine größere maximale Erstreckung 141 in Umfangsrichtung hat (Abstand zwischen den Positionen der maximalen Auswölbungen 53) als die maximale Erstreckung 143 des Klemmglieds 1 14 in Umfangsrichtung in diesem Bereich. Zur Erläuterung ist auch die maximale Erstreckung 142 der radial inneren Seite 50 des Klemmglieds 1 14 eingezeichnet. In Fig. 9 ist ein Längsschnitt des Pumpenrings 14 bzw. des Klennnnglieds 1 14 dargestellt. Es ist gut ersichtlich, dass das Klennnnglied 1 14 an seinem axialen Ende 1 17 gefast ist, wie durch Pfeile 59 verdeutlicht.
Das Klennnnglied 1 14 hat an seinem ersten axialen Ende 1 17 auf der radial äußeren Seite eine Fase 121 , und diese ermöglicht ein materialschonendes Einführen des Klemmglieds 1 14 in die Ausnehmung 47 des Pumpenrings 14, da dieser beim
Einschieben des Klemmglieds nicht sprunghaft radial nach außen gedrückt wird.
Das Klemmglied 1 14 hat an seinem ersten axialen Ende 1 17 auf der radial inneren Seite eine Fase 122, und diese ermöglicht ein schräges Einführen des Klemmglieds 1 14 in die Ausnehmung 47, wobei das Klemmglied 1 14 beim Erreichen des seitlichen Abschnitts 24 des Pumpengehäuses 12 durch die Fase 122 zumindest
bereichsweise stufenlos ausgerichtet wird, indem die Fase 122 am seitlichen
Abschnitt 24 rampenartig ausgerichtet wird.
In Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch das Pumpengehäuse 12 mit dem Pumpenring 14 dargestellt. Das Pumpengehäuse 12 weist in axialer Richtung Ausnehmungen 58 an den den Pumpenring 14 umgebenden Teilen auf, um eine Bewegung des
Pumpenrings 14 in diese Ausnehmungen 58 zu ermöglichen.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Klemmglieds 1 14. Das Klemmglied 1 14 hat ein das erste axiale Ende 1 17 und ein entgegengesetzt angeordnetes zweites axiales Ende 124, wobei sich die axiale Richtung an der Richtung der Welle 20 orientiert, vgl. Fig. 1 .
Das Klemmglied 1 14 hat eine nutförmige Ausnehmung 61 , welche die Herstellung des Klemmglieds 1 14 vereinfacht. Die Fase 122 am ersten axialen Ende 1 17 auf dessen radial innerer Seite ist zu sehen.
Fig. 12 zeigt die radial äußere Seite des Klemmglieds 1 14 mit der Fase 121 . Das Klemmglied hat am ersten axialen Ende 1 17 auch in die jeweilige Umfangsrichtung, wieder bezogen auf die Welle 20 der Fig. 1 , eine Fase 123, in der Draufsicht der Fig. 12 verjüngt sich somit das Klemmglied 1 14 zum ersten axialen Ende 1 17 hin. Dies erleichtert bei der Montage auch die Einführung des Klennnnglieds 1 14 in den
Pumpenring 14.
Die Fase 123 hat im Ausführungsbeispiel einen Winkel 133 von 23° zum
Hauptkörper des Klemmglieds 1 14, der Winkel 133 kann beispielsweise im Bereich von 20° bis 26° gewählt werden.
Ein Bereich 128 ist am ersten axialen Ende 1 17 des Klemmglieds eingezeichnet, und das Klemmglied hat bevorzugt in diesem Bereich 128 keine Ecken bzw.„scharfen" Kanten. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem in diesem Bereich 128 alle Kanten verrundet werden, beispielsweise mit einem Radius von 0,5 mm oder 0,7 mm.
Fig. 13 zeigt im Schnitt die Fasen 121 und 122 am ersten axialen Ende, welches bei der Montage als erstes in den Pumpring 14 eingeführt wird.
Die Fase 121 hat im Ausführungsbeispiel einen Winkel 131 von 20° zum
Hauptkörper des Klemmglieds 1 14, der Winkel 131 kann beispielsweise im Bereich von 15° bis 25° gewählt werden.
Die Fase 122 hat im Ausführungsbeispiel einen Winkel 132 von 20° zum
Hauptkörper des Klemmglieds 1 14, der Winkel 132 kann beispielsweise im Bereich von 15° bis 25° gewählt werden.
Zwei Auflagepunkte 151 , 152 sind eingezeichnet, und an diesen Auflagepunkten 151 , 152, welche auf beiden axialen Seiten des Pumpenrings 14 liegen, wird das Klemmglied 1 14 am Pumpengehäuse 12 abgestützt.
Fig. 14 zeigt das Profil des Klemmglieds 1 14.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung viele Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims

Patentansprüche
1 . Pumpenvornchtung (10) zum Pumpen eines Fluids (13),
mit einem Pumpengehäuse (12), das einen ringförmigen Abschnitt (22) umfasst,
einem Pumpenring (14), welcher verformbar ist und eine ringförmige
Pumpenkammer (57) zumindest bereichsweise definiert,
einem ersten Anschluss (51 ) und einem zweiten Anschluss (52), welcher erste Anschluss (51 ) und welcher zweite Anschluss (52) in Fluidverbindung mit der Pumpenkammer (57) stehen,
einem Exzenter (18), welcher relativ zum Pumpengehäuse (12) drehbar ausgebildet und derart in der Pumpenvorrichtung (10) angeordnet ist, dass der Exzenter (18) in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehstellung des Exzenters (18) den Pumpenring (14) derart verformt, dass der Pumpenring (14) zumindest bereichsweise gegen den ringförmigen Abschnitt (22) drückt, um durch eine Drehung des Exzenters (18) das Fluid (13) in Abhängigkeit von der aktuellen Drehstellung des Exzenters entlang der Pumpenkammer (57) von dem ersten Anschluss (51 ) zu dem zweiten Anschluss (52) zu fördern, einem Klemmglied (1 14), welches dazu ausgebildet ist, den Pumpenring (14) in einem Klemmgliedbereich (45) statisch gegen den ringförmigen Abschnitt (22) des Pumpengehäuses (12) zu pressen,
wobei der Pumpenring (14) mindestens eine Ausnehmung (47) zur Aufnahme zumindest eines Bereichs des Klemmglieds (1 14) aufweist,
und wobei die Ausnehmung (47) derart dimensioniert ist, dass bei jeder Drehstellung des Exzenters (18) zumindest bereichsweise ein Abstand (48) zwischen der radial inneren Seite (50) des Klemmglieds (1 14) und dem
Pumpenring (14) vorgesehen ist.
2. Pumpenvornchtung nach Anspruch 1 , bei welcher das Volumen der
Ausnehmung (47) im Bereich zwischen der radial inneren Seite (50) des Klemmglieds (1 14) und dem Pumpenring (14) in Abhängigkeit von der aktuellen Drehstellung des Exzenters reversibel zu verändern ist.
3. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Pumpenkammer (57) zwischen dem Pumpenring (14) und dem ringförmigen Abschnitt (22) ausgebildet ist.
4. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Klemmglied (1 14) dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des
Pumpenrings (14) in dem Klemmgliedbereich (45) zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss statisch gegen den ringförmigen Abschnitt (22) zu pressen und, dadurch bedingt, einen Fluidfluss zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss über den
Klemmgliedbereich (45) zu verringern oder zu verhindern.
5. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher ein Pumpenringträger (16) fest mit dem Pumpenring (14) verbunden ist und mindestens eine Pumpenringträgerausnehmung (49) im Umfangsbereich der mindestens einen Ausnehmung (47) des Pumpenrings (14) aufweist.
6. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die mindestens eine
Pumpenringträgerausnehmung (49) derart ausgestaltet ist, dass das
Klemmglied (1 14) zumindest bei vorgegebenen Drehstellungen des Exzenters (18) in die mindestens eine Pumpenringträgerausnehmung (49) eingreift.
7. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher die mindestens eine Pumpenringträgerausnehmung (49) an jeweiligen Enden der
Pumpenringträgerausnehmung (49) abgerundet ist.
8. Pumpenvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Klemmglied (1 14) auf beiden axialen Seiten des Pumpenrings (14) am Pumpengehäuse (12) abgestützt ist.
9. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Klemmglied (1 14) an einem ersten axialen Ende (1 17) auf der radial äußeren Seite (121 ) gefast ist, um ein materialschonendes Einführen des Klemmglieds (1 14) in die Ausnehmung (47) zu ermöglichen.
10. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Klemmglied (1 14) an einem ersten axialen Ende (1 17) auf der radial inneren Seite (122) gefast ist, um beim Einschieben des Klemmglieds (1 14) ein sukzessives Ausrichten des Klemmglieds (1 14) am Pumpengehäuse (12) zu ermöglichen.
1 1 . Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Klemmglied (1 14) im Bereich jeweiliger Kontaktstellen mit dem
Pumpenring (14) einen konischen Querschnitt, eine gekrümmte Außenfläche und/oder eine radiale Außenfläche aufweist.
12. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Klemmglied (1 14) im Bereich jeweiliger Kontaktstellen mit dem
Pumpenring (14) an jeweiligen radial äußeren Seiten abgerundet und/oder gekrümmt ausgebildet ist.
13. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Pumpengehäuse (12) ein Rastglied (27) aufweist, welches dazu
ausgebildet ist, beim Einführen des Klemmglieds (1 14) in das
Pumpengehäuse (12) einzurasten und das Klemmglied (1 14) axial zu sichern.
14. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche
einen Antrieb (140) aufweist, der dazu konfiguriert ist, den Exzenter (18) derart zu drehen, dass das Fluid (13) entlang der Pumpenkammer (57) von dem ersten Anschluss (51 ) zu dem zweiten Anschluss (52) zu befördern ist
15. Pumpenvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Ausnehmung (47) im Bereich radial innerhalb des Klemmglieds (1 14) eine Kontur aufweist, welche in beide Umfangsrichtungen jeweils eine Auswölbung (53) aufweist.
16. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 15, bei welcher die Kontur der
Ausnehmung (47) im Bereich radial innerhalb des Klemmglieds (1 14) eine größere maximale Erstreckung (141 ) in Umfangsrichtung hat als die radiale Erstreckung (142) der radial inneren Seite (50) des Klemmglieds (1 14).
17. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, bei welcher die Kontur der Ausnehmung (47) im Bereich radial innerhalb des Klemmglieds (1 14) eine größere maximale Erstreckung (141 ) in Umfangsrichtung hat als die maximale Erstreckung (143) des Klemmglieds (1 14) in Umfangsrichtung.
18. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Steifigkeit des Pumpenrings (14) im Klemmgliedbereich (45) geringer ist als im Bereich außerhalb des Klemmgliedbereichs (45), um eine
Positionierung des Exzenters (18) zum Klemmgliedbereich (45) hin zu erleichtern.
19. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mit einem Abgasaufbereitungssystem (130) einer Brennkraftmaschine in
Fluidverbindung steht.
PCT/EP2016/057158 2015-04-29 2016-03-31 Pumpenvorrichtung WO2016173801A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016001964.5T DE112016001964A5 (de) 2015-04-29 2016-03-31 Pumpenvorrichtung
CN201680022349.2A CN107532591B (zh) 2015-04-29 2016-03-31 泵设备
US15/557,125 US10677059B2 (en) 2015-04-29 2016-03-31 Rotary pump with deformable pump ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106613.0A DE102015106613A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Pumpenvorrichtung
DE102015106613.0 2015-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016173801A1 true WO2016173801A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55661418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057158 WO2016173801A1 (de) 2015-04-29 2016-03-31 Pumpenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10677059B2 (de)
CN (1) CN107532591B (de)
DE (2) DE102015106613A1 (de)
WO (1) WO2016173801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019238351A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Pumpenvorrichtung sowie verfahren zum zumindest lokalen abdichten der pumpenvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116468A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Pumpenvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140017094A1 (en) * 2011-03-19 2014-01-16 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Metering system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583578A (en) * 1944-11-04 1946-12-20 Kenneth Albert Braybrook Improvements in rotary pumps and engines
US2544628A (en) * 1946-06-15 1951-03-06 Coca Cola Co Peristaltic pump
US3408947A (en) * 1967-03-14 1968-11-05 William J Easton Jr Diaphragm pump with single compression roller
US4332534A (en) * 1978-12-14 1982-06-01 Erich Becker Membrane pump with tiltable rolling piston pressing the membrane
GB2495937A (en) * 2011-10-25 2013-05-01 Watson Marlow Ltd Peristaltic pump head with auxiliary leakage chamber
JP5861474B2 (ja) * 2012-01-30 2016-02-16 セイコーエプソン株式会社 ポンプ装置
DE102013104245A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung einer Flüssigkeit
JP2017509825A (ja) 2014-03-19 2017-04-06 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH 液体、特に排ガス浄化添加剤の圧送用ポンプ
US9889876B2 (en) 2015-11-23 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling steering response and steering torque feedback based on steering position

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140017094A1 (en) * 2011-03-19 2014-01-16 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Metering system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019238351A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Pumpenvorrichtung sowie verfahren zum zumindest lokalen abdichten der pumpenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107532591A (zh) 2018-01-02
DE112016001964A5 (de) 2018-02-08
DE102015106613A1 (de) 2016-11-03
US10677059B2 (en) 2020-06-09
CN107532591B (zh) 2019-06-21
US20180045050A1 (en) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016173798A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP2049794B1 (de) Dicht- und führungseinrichtung für einen kolben einer kolbenpumpe
DE10161131B4 (de) Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
EP1774177B1 (de) Kolbenpumpe mit verbessertem wirkungsgrad
WO2016173800A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE1936492A1 (de) Rotationsmaschine
DE202015103751U1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102009046313A1 (de) Kolbenanordnung einer Kolbenpumpe
WO2016173801A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP2519743B1 (de) Kolbenpumpe mit einem einlassventil
EP2510192A1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
WO2016173802A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2016173799A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102016117802A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE212017000110U1 (de) Pumpenvorrichtung
EP3574215A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP2035265A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
DE102012212579A1 (de) Stößelanordnung
DE102017118666A1 (de) Rückschlagventil für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers
DE10109770A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102010005072A1 (de) Innenzahnradpumpe mit druckentlastetem Wellendichtring
WO2011072817A2 (de) Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16715481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15557125

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016001964

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016001964

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16715481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1